Reichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 9. Februar 1939. S.
—
taatssetretãr Brinkmann über die neuen Auf⸗ 30. 83 Reichsbank im Dienste der Reichs⸗ wirtscha tspolitikt.
Staatssekretär Brinkmann rief im Auftrage des Reichs. wirtschaftsministers und Reichsbankpräsidenten Funk zum ersten Male die Leiter der Bankanstalten des Reiches und der Berliner Abteilungen nach Berlin zusammen, um zu ihnen über den Neu⸗ aufbau des großdeutschen Noteninstituts und die neuen , . der Reichsbank zu sprechen. Unter Voranstellung der Devise des Führers: Eine Inflation kommt in Deutschland nicht in Frage, entwickelte er die Grundsätze einer anständigen Währungspolitik, die hinter der großen Friedenspolitik des Führers steht. Die Reichsbank bleibe Bank und werde kein Ministerium. Sie solle in Zukunft mit ihrem weitverzweigten Apparat und ihrem ge⸗ schulten Personal vor allem der Reichswirtschaftspolitik auf allen nur möglichen Gebieten helfen. Insbesondere werde man auf dem Gebiete der Devisenpolitik sehr aktiv vorgehen, um erhebliche Erleichterungen für die Exporteure zu erzielen. Die Anfänge seien im Devisengeschäft bereits gemacht insofern, als Gebühren beseitigt und Zinsen gesenkt worden seien. Auch andere Gebühren würden fallen.
. werden in der Handhabung des Wechsel⸗ und Lom— bardkreditgeschäftes Erleichterungen vorgenommen werden. Große Vereinfachungen des Bankverkehrs sollen die Schlagtraft der Reichsbank erhöhen und nicht nur die detriehstechnischen Vor⸗ aussetzungen für die Befriedigung der Bedürfnisse der Geschäfts⸗ welt und die bessere Abwicklung des gesamten baren und unbaren Zahlungsverkehrs schaffen, sondern auch die Bedürfnisse der Reichsverwaltung zu ihrem Recht kommen lassen. ;
Staatssekretär Brinkmann schloß seinen Appell an die Schaffensfreude und das Verantwortungsgefühl seiner Mit— arbeiter mit einem warmen Bekenntnis zu unserem Führer.
Die Bewegung der Kapitalge sellschaften im Januar.
Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden in Großdeutschland (ohne Sudetenland) im Januar 1939 zwei Aktiengesellschaften mit einem Nominalkapital von zusammen 1,2 Mill. RM, 75 Gesellschaften m. b. H. mit einem Stammkapital von 14,5 Mill. RM, ferner 1891 Einzelfirmen und ersonalgesell⸗ schaften und 64 Genossenschaften gegründet. Die Kapital- erhöhungen von Aktiengesellschaften betrugen 484 Mill. RM, die von Gesellschaften m. b. H. 26,6 Mill. RM. Die Kapitalhergh⸗ setzungen von Aktiengesellschaften beliefen sich auf 32, Mill. RM, die von Gesellschaften m. b. H. auf 1,4 Mill, RM. 63 Aktiengesell⸗ chaften, 465 Gesellschaften m. b. S., 3773 Einzelfirmen und Per⸗ en , n und 178 Genossenschaften wurden im Januar 1939 aufgelöst. Soweit das Kapital der aufgelösten , auf Fugen rt lautete, belief es sich bei den Aktiengesellschaften auf 27,7 Mill. RM, bei den Gesellschaften m. b. S. auf 21,2 Mil⸗ lionen Reichsmark.
. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet ö
und zwar: In eigener Verwahrung, Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken . . 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen ...
„Reichsschatzwechseln .. , sonstigen Wechseln und Schecks...
RM 60 200 000
10572 000
„ deutschen Scheidemünzen ... „Noten anderer Banken ..
3 Lombardforderungen ; (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗
wechsel RM 1000) 4
„ deckungsfähigen Wertpapieren ..
ö
, sonstigen Wertpapieren....
„, sonstigen Aktiven...
.
Grundkapital
Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds. ....
b) Spezialrefervefonds für künftige Dividenden⸗
e) sonstige Rücklagen J Betrag der umlaufenden Noten .. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ..
„An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗
. Sonstige Fe,,
Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Februar 1939.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche )
RM
70 772 9009
— 1660
5 939 000
* 331 000
1210 900
14 70h hob)
6 760 752 000
83 h ooch
202 793 000
4 7 699 606
— 2 43 787 000
8 176 C66
71 107 00
( Ig 0l4 Gb
287 4·ę9 000
= Io ih 660)
1657072 000
( 2083 669)
150 000 000
(unverändert)
3 286 000 (unverändert)
40 307 000
(unverändert)
390 849 000
(unverändert)
7548 618 000
2b] ho G00)
1063988 000
ö zzz 60h
, 423 843 000
2 5s6 066) Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RM
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom J. Februar.
Bern, 8. Februar. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Nationalbank ö. J. Februar verzeichnet der Goldbestand eine Abnahme um 76,55 Mill. ffr. 1, 2813,06 (in der . 2389,56!) Mill. sfr. Es handelt sich dabei um einen teilweisen Transfer des Erxlöses des in der Schweiz begebenen Betrages der großen französischen Konversionsanleihe. Die Uebertragung. hat insofern nur vorübergehenden Charakter, als dieses Gold wieder im gleichen Maße in die Schweiz zurückfließen dürfte, sobald die zur Konversion gekündigte französische Eisenbahnanleihe zur Zah⸗ lung fällig wird. Devifen find mit 255,9 (254,16) Mill, sfr. an⸗ nähernd gleichgeblieben. Auch die Beanspruchung der Bank im Diskont- und Lombardgeschäft hat keine nennenswerte Verände⸗ rung erfahren. Sie beziffert sich auf 17074 (171,295) Mill. sfr. Der Notenumlauf hat 1 in der ersten Februarwoche um 30381 Millionen sfr. auf 1619,94 (1650, 5) Mill. sfr. vermindert. Der Rückfluß entspricht in seinem Ausmaß un ehr demjenigen in der entsprechenden Woche der drei Vorjahre. Die täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten sind im Zusammenhang mit dem Goldtransfer um 51,89 Mill. sfr. auf 1672,97 (1724,86) Mill. ffr. zurückgegangen. Notenumlauf und täglich fällige Guthaben waren am 7. Februar zu 85,42 (85,60) 956 durch Gold gedeckt.
Neues Handelsabkommen zwischen Italien und der Sywjetunion.
Rom, 8. Februar. Zwischen Italien und der Sowjetunion ist am Dienstagabend ein neues Handelsabkommen unterzeichnet worden. Nach einer amtlichen italienischen Mitteilung werden mit den neuen Wirtschaftsprotokollen und Vereinbarungen strittige wirtschaftliche Fragen aus der Vergangenheit liquidiert und der Güteraustausch zwischen Italien und Sowjetrußland neu geregelt.
Durch die neuen Vereinbarungen werden die eingefrorenen Positionen des Zahlungsverkehrs zwischen den beiden Staaten auf der Grundlage von Kontingentsabmachungen wieder flüssig gemacht. Durch ein besonderes Verrechnungskonto in Italien soll der Zahlungsverkehr wieder in Gang gebracht werden.. Dadurch hofft man auch, in Zukunft jede anormale Passivität im gegen⸗ seitigen Waxenverkehr vermeiden zu können. Italien wird künftig alle Waren aus Sowjetrußland beziehen können. Man rechnet damit, daß im laufenden Jahr wiederum ein gegenseitiger Warenumsatz von je 200 Mill. Lire erzielt wird.
Dãnisch⸗litauischer Handels vertrag.
Kopenhagen, 8. Februar. Das dänisch⸗litauische Waren⸗ an e ,, ö 9. Februar 1938 ist durch einen Noten⸗ wechsel mit einigen unbeträchtlichen Abänderungen für das Jahr 1939 erneuert worden. Der Vertrag sieht einen Warengustausch zwischen beiden Ländern zu einem Wert von je rund 3 Mill. Kr. vor. Zu den dänischen Waren, die nach diesem Abkommen in Litauen eingeführt werden können, gehören u. a. Zement, land⸗ wirtschaftliche Maschinen und Geräte, Malkereimaschinen und inventar, verschiedene Industriemaschinen, Hufnägel und Treib⸗ riemen.
ö — — —
Berlin, 8. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Ver faufspreise des Lebensmittel grzoß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) (Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,009, Langbohnen, weiße, handverlesen —— bis — — Linsen, kleine, käferfrei 46, 90 bis 52, 00, Linsen, mittel, käferfrei 52, 00 bis 58, 09, Linsen, große, käferfrei 58,090 bis 66.00 Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe — — bis — — Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50.00 bis 53, 00, Speiseerbsen Viet. extra Riesen, gelbe 53,90 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen Il 61,90 bis 62,06. Geschl. glas. gelbe Erbsen 1Il ISS, 0' bis öh, oh. Grüne Erbsen S5, 0 bis 56,00, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl.“ 29,00 bis 30,90. Italiener, ungl.') 3050 bis 31.56. Gerstengraupen, sem, Oo bis 5/0 *) 42556 bis 43,50 7), Gerstengraupen, mittel, O1 *. 41,50 bis 42.50 4). Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 *), 365,00 bis
130,00 bis .
5700 bis 59,00, n handgewählte, handgewählte, ä Kunsthonig in 1g kg-Packungen 70,00 bis 71 in Tieres — — bi bis — —,
Bratenschmalz Berliner Rohschmalz
bis 184,00,
. Haferflvcken) Hafernährmittel 46,00 bis .w00 *) dafergrütze ) , e, eng 46,00 bis 47, 00 5), Rohgenmehl, Type 997 2c bis 25,50, . . 9 (Inlandy 3435 bis — —,
izengrieß, de 450 39,25 bis — — K Zucker Melis . affee, lose 39,10 bis 40, 10 ). Gerstenkaffee, 12 od f), en le lose 45 56 bis a6, sh Hr. Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil n e bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ amerikaner 310,00 bis 368,900, Rohkaffee, gewaschen, Zentral ⸗ amerikaner 326.60 bis 420, 00, Rösttaffee, Brasil, Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399, 00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gen, e m , n, n,
töstkaffee, gering 340,00 bis 376,090, Kakao, . ᷣ ö ö SIG, 00 bis 900,0, Tee, kndisch 60, 0 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choick — — bis Pflaumen 4050 ö . 3 n , is 66,00, Type 9, Kiup Caraburn 248
1 r , g , , n. aer en, Ha 0 bis 66, 0h, ausgewogen i ausgewogen — — bis — —, O0, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 —— bis — Speck, ö er. — — bis ——, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,09, Herba, gepackt 296,00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286,90 bis 288,06, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 2890,00, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis — — Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00. Landbutter, gepackt 260,00 bis Kö ; preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM Rollgeld per 100 eg), Allgäuer Stangen 20 o 96,00 bis 10000, echter Gouda 40 0½ 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 60 172,00 Emmentaler (vollfett) 220,00 bis — — Allgäuer Romatour 20 9: 120,00 bis — — Harzer Käse 68, 00
Kartoffel mehl, hochfein 90 bis . lose 41,00 bis
. bis .
(die Butter⸗
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. * Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte zig, 8. Fe
100 Franken ... 100 Belga . 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen... 1USA⸗Dollar. . 100 Lire (verkehrsfrei) .. (D. N. B.)
Zürich .... Amsterdam ... Kopenhagen O
New York (Kabel). Mailand Prag, 8. Febr
9. Februar. (D. N. B.) New
8. Februar. Kopenhagen Belgrad — —.
36,00 f), Gerstengrütze ), alle Körnungen 36,00 bis 36,00 ),
von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
(D. N. B.)
1 Pfund Sterling. .
100 RM (erkehrsfrei) . 100 Jloty (verkehrsfrei)
Geld Brief 24,83 24,93 212,12 212, 96 96,89 100,20 14,01 14,09 119,96 120,44 89,52 89, 88 286, 9 287,08 12793 128,47 1i0,87 111,33 124.74 125,26 5.2945 27, 85 27,95 Amsterdam 6. 2 7 ürich 661,75, Oslo 688,50, Kopenhagen 612.00, London . . — =, Mailand 152,30 nom., New Jork 29, 223, Paris 77,30, Stockholm 7065,75, Polnische Noten 535,00, Belgrad 66,00, Danzig 551,75 . Warschau 551,75. Budapest, 8. Februar. Amsterdam 6 lt, Berlin 136, 20, Bukarest 3.423, London 16, 6), Mailand 17,7732, New York 342,80, Paris g, 08, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77, 623. London,
Alles in Pengö.]
York 468,18, Paris 176,98, Amsterdam ö. Brüssel 27,724, Italien 89,07, Berlin 11,673, Schweiz 20,68t, 110,21, , . 22, 40, . , B., — 24,81,
ires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3, ( . , (D. N. B. Schlußkurse, amtlich.) London 177.00, New York 3 . Berlin —,— Italien 198,80, Belgien 637,50, Schweiz S547, ; , . Oslo 887,75, Stockholm — —, Prag — — Helsingfors „Warschau —, Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
Spanien 100,00 nom., Lissabon
— — Holland
—
5 3 165
Tschecho⸗Slowakische:
für 100 kg.
Die Elettrolyttupfernotierung der Vereini e,. stellte sich laut Berliner Meldu am g. Februar auf 59,00 RM (am 8. Februar
133
137
z6 90 39/9
engestellung für Kohle, Koks und Britettz . * Februar 1939 Gestellt 28 532 Wagen. .
gung für d
auf 5h) Ri
x
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorftande vom 9. Februar 1939.
i i t ich ab Lager in Deutschland für p K 6 e n und Bezahlung): tomtt iginalhüttenaluminium, K Blöcken. den . Walz⸗ oder Drahtbarren o 4 Reinicke 98 — 99 0 so 8 9 9 22 Antimon⸗Regulus. .... Feinsilber. w
RM fir loo n
— — —
eh
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphijh⸗
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
Ausländische Geldsorten und Bank)
— 9. Februar d. Febtun ö ö Geld Geld rig Alexandrien , . ... 1 ägypt. Pfd. 11,97 1.7 leg ini 1enos ö . 1 Pap. ⸗Pes. 0,571 Oo oz ͤ üssel u. J .. 100 Belga 42,09 12,99 Eh ili Rio de , . . - .. 1 Milreis o, 145 OM4ß Ol Bulgarien (Sofia); 100 Leva 3,047 zöt; zh Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 52,12 5212 en Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47,00 4700 i England (London). . Jengl. Pfund 11,67 1167 1p Estland d Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 zz. lz ay in,, ngk 100 finnl. M. 5,145 5, l Frankreich (Paris. . 100 Fres. gin Sh gi Griechenland (Athen) 100 Drachm. 235363 2.353 24a Imsterdam , 100 Gulden 13424 134,59 13424 lith Iran (Teheran) ... . 145 1h] 15 Island (Reykjavik) . 100 181. Kr. 52,30 5230 bh Itali l d ot e em . ( 13,ů)9 1309 13 Japan (Tokio 23 0,681 Ob. C 6j Jugoslawien el⸗ ; . und Zagreb). 369 36. . Kanada (Montrealy. 1 kanad. Doll. 2479 2479 6 Lettland (Riga) ... 48,78 48,715 6868 3 119 ut En Norwegen (Oslo). . 100 Kronen 58,64 od, 66. 66st olen (Warschau 4 Posen). 47 00 9a f Portugal (Uissabon). 100 Escudo 10,596 10595 ⸗ . , — — chweden, Stockholm ö lde . 100 Kronen 60,12 bo, 2 606 i ürich, ö ; 8 6. Wem 100 Franken 56,47 56,10 e. Tschecho⸗Slow. (Prag) 100 Kronen 8,591 ö . Türkei ö L türk. Pfund 1,978 1,9 ö Ungarn (Budapest) . — . . . k 1 Goldpeso 0, 919 O 9lg I Verein. Staaten von ö Amerika (New Jork 2, 491 2401 26
ten. ———
Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . ... Belgische ...... Brafilianische . ... Bulgarische 2 2 Dänische ...... . Danziger. ...... Englische: große ... 14 u. darunter Gstnis che Finnische 2 29924 Französische ..... Holländische 2 Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoslawische .... Kanadische ...... Lettländische ..... Litauische: ...... Norwegische ..... Polnische; ;...: Rumãänische: 1000 Lei und neue 50 Lei unter 500 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt.
20 Kr. u. darunter
1Pap.⸗Peso
100 Kronen 100 Gulden Uengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M.
100 Gulden
U kanad. Doll.
100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen U türk. Pfund
Türkische . . . .... Ungaꝛische K
9. Februar
Geld 2038 16,16
4.186
2463 2465 55 lg
41,96 0, II
oI ) 6
11,655 11.546
dio
6. 56h
134,00
150 36
zhl
1 Jo . m
5g yt 6 db
8,58 189
8. Febrnm
Geld Bmg 2033 At
ißz6 163 4185 6h
2463 126 dübz 1 doi ß
1535 Eh
Mil (i
bin, e, 470.6 11 66 . Il,56ß lit
, Ceinschließhl. Börsenbei
Verantwortlich:
ü Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. kö i 6 den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrige Rudolf 8antzsch in Berlin⸗-Charlott
i Druckerei⸗ und Verlags ⸗A ö r mn ,, Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen lage und drei Zentralhandelsre
den An e nn
n redaktionellen Tell: enburg.
ltiengecli
iteibeliya
SErste Beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den g. Februar
1939
Algemeene Kunst⸗ br. (Holding⸗Ges.
Wertpapiere.
furt a. M., 8. Februar. 1239, 25, Aschaffenburger Bur
43 9½½ Frankrei zijde Unie 201,50 M.,
Nederl. Mij. tot Expl Petroleum Corp. Amerika Lijn 105, 5, Nederl. S Lloyd 100158, 19758 M., 7*/o Dt. Reich 1g24 (Dawes, ohne Kettenertl. nat. — —, 6 0/0 Bayern 192 (nat. 135/38, 7 6,
ch Staatskasse Obl. 1932 — — Aku) 34,25, Philips Gloeilampenfa os. u. Unilever N. V. (3) 131,35, Koninkl. oit. v. Petroleumbronnen 31156. M., Philips Shell Union cheepbaart Unie 10418, Rotter⸗ „Amsterdam“
(D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ ntpapier 83,50, Buderus Cement Heidelberg 153,50, Deutsche Gold u. Silber itsche Linoleum 156, 00. Eßli Guill. 135, 90, Ph. Holzmann Lahmeyer 115,59, Laurahütte 14, werke 140,5, Voigt u. Häffner
¶Sortsetzung des Sandeisteits.
ö is, 8. Februar. (D. N. B. a dee , New 9 3 // . Schweiz S551 / g 635 H0. Oslo — — Stockholm —, e . Belgrad . Amsterdam, 8. Februar. (D. N. B) Amtlich.) Berlin 4M, London 86g. New York 18553, Paris 491,565. Brüssel 358, Schweiz 45,04 Italien ——, Madrid —, hagen 38,85, Stockholm 4485, Prag 637,60. r 9. Februar.
besitzanleihe Eisen 108, 75
IAnfangsnotierungen, Frei⸗ 208, 0. Dei
77, Berlin — —, Italien Kopenhagen — — Holland
nger Maschinen 168,756, 3 es 149, 990, Gebr. Junghans 25, Mainkraftwerke Sh, 50,
Zellstoff Waldhof
(D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner 28,00, Hamburger Hochbahn 96,75, öl,59, Hamburg- Südamerika 119,00, Alsen Zement
rkehr.] London 6 Belgien 63
5 (nat.) 15, 00, 6 o,9 Preußen 1927 Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 18,50, 70/0 Ver. Städteanl. d. Dt. Spart. Toso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Preuß. Central Bodenkred. brbk., Pidbr. (nat.) — — nat. — —, de B. E. D.
1925 (nat.) u. Giroverb. 1926 (nat.) Pfdbr. (nat.) 2 ; Pfbr. (nat. — — 70 Preuß. Pfand⸗ Joo Rhein.⸗Westf. Bod. Erd., Pfdbr. Säch . Bodencred., Pfdbr. (nat.) — — 5 0/0 A. R. (Acisries Réunies) 118,59, 70,0 Rob. Bosch A. G. Too Conti Gummi-⸗-Werke Too Deutsch. Kali⸗Syndik., 6 0½ Harpener Bergb. m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Union (nat.) 1926, m. Bezugsschein (nat. — — Gewinnbeteilig. 63 9/0 Vereinigte Stahlwerke, 29.25, 6 9/s9 Neckar A. G. (nat.) Wke. 1925 (nat. — — 70½v Rhein. Notes (nat.) — — G6 boO Eschweiler Bergwerkver. Bank 126,90, Rotterdamsche Bank Ver bank (nicht nat.) 36,00, Holl. Kunst Viscose Comp. —— A. Jürgens J. G. Farben (nicht nat) (3) trieiteits Mij. (Holding⸗Ges. 244, 06,
(3) = Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Hamburg, 8. Februar. Bank 112,50, Vereinsbank 1 Samburg-⸗Amerika Paketz. Nordd. Lloyd 65,50.
Oslo 13,ů 77, (D. N. B. [11,40 Uhr.] 11,68, London 20674. New Hort 441 00, Brüssel 74,573, Malland
o Berlin 177, 00, Stockholm 106,55, Oslo jg hb, Kopenhagen 92, 30, Istanbul 560,00.
Kopenhagen, 3. F New York 478,15, Berlin 192,00, P ch 108.50, Rom 25,‚40, Amsterda slo 112,10, Helsingfors 9,95. Prag 16.55, Warschau 90,66. ; (D. N. B.) London Berlin 1675,00. Paris 11,05, Brüssel 70, 25, Schweiz. Amsterdam 224,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Alö,h0, Helsingfors 8, 60, Rom 22
O 8. Februar.
Brauerei 128,59, Neu Gui
Wien, 8. Februar. N. B. 1934 1093 90 G., 5 d / Oberöst. Lds. Anl. 19 mark Lds. 1934 102,75, 6 0υ) Dampfsch.⸗Gesellschaft Brau A⸗G. Oesterreich — — Eisen u. Stahl — — felder Metall — — Fel 89,50 4, Hanf ⸗JZute⸗ u. Drahtind. 101,2
nea 228,00. Otavi 24, 75.
63 0/9 Ndöst. Lds.⸗Anl. 36 100,00, 63 0, Steier⸗ Wien 1934 160,35 K, Donau— A. E. G.⸗Union Lit. A Brown ⸗Boveri — — „Elin“ AG. f. el. Ind. 1s, io, Enzes⸗
33 25, Madrid
A. G. (nat.) kr, Sinking Funds (nicht nat. — — 20 jähr. (nat.) 21,00 G., 6 0
(D. N. B.) London 22,40, aris 12,8, Antwerpen 80, 90,
J. G. Farben m 258,05, Stockholm 115,60, ö .
(nicht nat. (3) — — 7 0lC Siemens u. Halske 6 o Siemens u. Halske Vereinigte Stahlwerke
—, Too Rhein. ⸗Westf. ⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 „6 9 Rhein.⸗Westf. Elektr. We. 1972 (nat.) (nat.) 265 /, Amsterdamsche eeng. — —, Deutsche Reichs⸗ zijde Unie Ver. Fabr., Pref. and A. — — Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ Montecatini — —.
o. Coder zihemm lbs Stockholm, elten⸗Guilleaume 116, 90, Gummi Semperit Textil 64,90, Hirtenberger — 5, Lapp⸗Finze AG. — — Leykam⸗Josefsthal — — mooser Kalk 347 Schuckert — —, waren — — 22,00, Steyr⸗Daimler⸗ Magnesit 16,ů,5, Waagner⸗ Ziegel ——. — 4 — Variable Kur
Am sterdam, S. Februar. 1937 7u / g, 53 0 / n
Plätze 94, 15, Washington A5, Prag 14,50, Warschau 79 00. 19,90, Berlin 17t, 5, Paris 11,45. New York 426,50, Amsterdam 236,56, Zürich N60, Helsingfors 8, 90, Kopenhagen 89, 256, Rom 22, 70, Prag 14,865, Mos tau, 2. Februar. (D. N;. B Pfund 24,80, 100 Reichsmark 212,56.
London, 8. Februar. biz, Silber fein prompt 211 /ig, 19,5, Silber auf Lieferung fein 215/ 1s, Gold 14874
Leipnik⸗Lundb. „Neusiedler AG. — — G0, Schrauben ⸗-Schmiedew. 103, 90, Siemens—
Simmeringer Msch. „Steirische Magnesit 965,00 *,
(D. J. B.) Antwerpen J2.50, Stockholm 162,85, Warschau 81,50. 1 Dollar 5,30, 1 engl.
Steirische Wasserkraft Papier 39,00, Biro 170,00, Wienerberger
309 Nederland Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl, nicht 40 England Funding Loan 1960— 199090 — —
Büchertisch.
Neues rechts wifsenschaftliches Schrifttum.
scheidenden Grundsatz erhoben ist. Eins beiden Seiten hin waren daher unver tischer richterlicher Erfahrung erwa Teilgebiet des Zwan wird im Bed Helfer sein.
Puch 125,900, Steyrermühl
) Silber Barren prompt
D. N. B. Silber auf Lieferung Barren )
Volkswirtschaft.
Die Geldschuldlehre von Dr. Adalbert Schwander. Nr. 5 Rechtswissenschaftlichen r3 Druckerei & Verlag. Frankfurt a. Main, Preis: kart. 9, 60 RM. ser behandelt das spezifisch juristische, Problem des Inhalts der Geldschuld; volkswirtschaftliche Behandlung dieser sein kann, wenn nicht überhaupt uner— r deutschen Literatur außer der Adolph W e Theorie des Geldes und Geldwefen handlung dieses Doppelproblems, denn weder ch die einschlägigen Werke von die volkswirtschaftliche Seite ge⸗ ein, daß die Ergebnisse der vorliegenden noch von den Vertretern der volks⸗ heorie als ausreichend betrachtet werden, was emand erwarten kann, der den Mut hat, diese zu behandeln; aber es muß doch fest⸗ erfasser allen, die sich ernstlich um zeigt, für Staat und Wirtsch zuverlässigen chlägige Literatur bietet. eistung. weil über die umfangreiche ondere Fähigkeit der kur der Lehrmeinungen notwendig war. hier dargebotene systemati aft weiterarbeiten will, lbst vertraut der Verfasser i
„lapitalistische“ Boesebeck. N Abhandlungen.
Die Fortentwicklung des Rechts, seine Anpassung an die Er—⸗ sordernisse der Zeit und seine Durchdringung mit dem Gedanken— ut des Nationalsozialismus hat naturgemäß das Schrifttum in stärkstem Maße befruchtet. Neuerscheinungen der letzten Zeit sei nachst
chneidende Aenderungen nach meidlich. Rühlings aus prak⸗ chsene Arbeit behandelt dieses gsvollstreckungsrechts klar und erschöpfend und arfsfalle Behörden und Wirt
In diesem Zusammenha Verlages Franz Vahlen. Recht der Zwangsvollstreckung in das un Von Heinrich Feußner, Dr. Werner Schubert, Sammlung „Das Deuts 263 Seiten.
Frankfurter H. L. Brönne 1938. 294 S. Der Verfas zivil rechtliche darüber klar, juristischen Frage wertvoll h Wir besitzen gründlichen Darstellung des „Sozialökonomisch systematische Be Savignys Obli Laband und Nußbaum würdigen nügend. Es mag wohl s Arbeit weder von Jurist wirtschaftlichen Geldt bekanntlich auch ni schwierigen Doppel gestellt werden, daß der V dieses, wie die Erfahrung
Abhandlungen.
Von den zahlreichen ehend auf einige hin— schaft ein brauchba ver sei auf eine Neuerscheinung des Zwangsversteigerung. bewegliche Vermögen. Amtsgerichtsrat in Berlin, und Rechtsanwalt in che Recht in Einzeldarstellungen“) 19395. 509. Die Arbeit vermittelt einen und verzweigte Zwangsverwaltung. eitlichen Ablauf geschildert, tellung beleben. Auf eine ichtet worden, ohne daß bei ischen Brauchbarkeit Abtrag ers dem jungen Juristen
Im Verlage Franz Vahlen -⸗Berlin ist jetzt der bekannte Kommentar von Ministerialrat Dr. Cösener und rat Dr. Knost über die „Nürnberger Gesetze“ in 3. shhienen (188 Seiten, Preis kart. 3, 95 RM). Er berück die jüngste, nach der Ermordun gebung und umfaßt in prä gesamte Materie. leitend auf 18 Seiten eine inter problems vorangestellt.
„Das neue großdeutsche Eherecht“ behandelt das Erläute⸗ lungswerk von Rechtsanwalt und Nokar Dr. n Verlag Walter de Gruyter u. reis geb. 5. = RM); es ist „Die Eheauflösun r das am 1. Au inheitlichung des im Lande Oeste
Regierungs⸗ ngewiesen: Auflage er⸗ sichtigt auch g vom Raths ergangene Gesetz⸗ nanter, übersichtlicher Darstellung die t rläuterungen ist ein⸗ essante Schilderung des Rassen⸗
läßlich ist.
Preis kart. RM 7 ausgezeichneten Ueberblick über aterie der Zwangsversteigerung und der In ihr wird das Ve wobei mannigfache kommentarmäßige Erörterung ist ver der gewählten Methode damit der pra getan würde. Das Werk kann besond empfohlen werden.
Der Wandel des Re sprechung des Rech mentiert sich eindrin alter Schulden vom 17. August 1935. Staatsführung will durch dief die infolge der Wirtschaftsnot folge ihres Einsatzes zusammengebrochen s ehindert sind, zu einer an In einer im Deutsche schienenen Broschüre Preis RM 1,20), hera Holtkamp, wird der dung und den Durchführung kundigen Anmerkungen des den Beteiligten, die Nichtju Unter den Ma mäßige Aus
etzesteʒten und E gationenrecht
die schwierige
rfahren in seinem eispiele die Da „ Auert in Ber—⸗ o., Berlin W 35, die 2. und umge—⸗ g im neuen deut⸗ gust 1938 in Kraft ge— Rechts der Eheschließung rreich und im übrigen 938. Neben den Texten der einschlä⸗ gen sind auch die wich— en angeführt, während rliche Erläuterung des stellt eine abgerundete, er Bedeutung des Ge— g des Dritten ist die Behandlung chland lebenden Aus⸗
zi) Seiten, 1933, P arbeitete Auflage de chen Recht“, bedingt durch tretene Gesetz zur Vere und der Ehescheidung Reichsgebiet bom 6. Ir gigen Gesetze und Durchfüh tigsten österreichischen Gef den Hauptinhalt eine neuen Eherechts bildet. in sich geschloss ces gerecht, Reiches bezeichnet ist. E ec age des Scheidung
chtsdenkens, von dem zuletzt bei der Be—⸗ tes der Lohnpfändung die Rede war, doku— züber eine Bereinigung ie nationalsozialistische es Gesetz den Volksgenossen helfen, vor der Machtübernahme oder in— für die Bewegung ohne eigenes Verschulden und nun durch alte Verpflichtungen gemessenen Lebenshaltung zu gelangen. n Recht sverlag, Berlin W 35, er⸗ gung alter Schulden“ (3s Seiten, usgegeben von Amtsgerichtsrat Franz etzestext nebst der amtlichen Begrün— zverfügungen wiedergegeben; die sach⸗ Herausgebers werden namentlich von risten sind, begrüßt werden. ßnahmen der Reichsregierung nimmt der plan— bau des Verkehrsnetzes und damit auch der Wasser⸗ hervorragenden st erfolgte Heranführung des Mittellandkanals teils in der Planung, Kanalbauprojekte Heimkehr der
Führer dur eine große auch eine bes
— ᷣ J die gesamte ein glich auch in dem Gef . Arbeit hinaus zen systematischen Darstellung Selbstverständlich enthebt die sche Orientierung niemand, der ernst— sich mit den herangezogenen Werken u machen, aber jeder wird dankbar daf m einen großen Teil der Arbeit abge
Kommanditgesellschaft r. 6 der Frankfurter Rechtswissenschaftlichen ? Brönner's Druckerei
Frankfurt a. Main, 1938. 134 S. Pr.: Die Kommandit folge der Umwandlu ist. Vorher existiert wie ein chemisch aber selbst no stischen Eigen
sellschaftsform kannten sie d prudenz war verpflichtet, entwicklungsgeschichtliche aktuelle Rechtspraxis. sich nachdenkliche Re
rungsverordnun etzesbestimmu sorgsame, ausfü Der Kommentar ene Arbeit dar und wird d das als Mark
ür sein, daß stein der Ge nommen hat. in wertvoller Abschluß
rechtes der in Deuts
C Verlag, kart. 480 RM. gesellschaft ist eine Personalgesellschaft, die in⸗ zgesetzgebung überraschend aktuell geworden e sie im System des Handelsge es Element, dessen Ei nicht entdeckt wurde. chaften der Kommanditgesells etz definierten Unterschiede en, aber man kannte sie selb ie Rechtshistoriker,
Wenn ein Kommentar 9 genug. Das ist be ch mit Nebengesetzen aatsanwalt Br. R. L Verkag Walter n, Preis geb. 9. — ist mit Rücksicht au gegenwärtigen neue Vorschrift rläuterungen üb e Rechtsdenk luß gewonnen ha 52 gewidmet. in der täglichen ichen Form der G etze werden sich ger neuen Auflage bedienen.
die 34. Auflage erfährt, ist das Em im „Kohlrausch“ der
Fall (Straf⸗ und Erläuterungen). .
1 In Verbindung erläutert von Prof. Dr. E de Gruyter u. Co., Berlin Am grundsätzlichen Auf— ie Unsicherheit über die StGB. nichts geändert worden, en und Entscheidungen aufge—⸗ erarbeitet worden in den Fällen, en auf die Auslegung früherer gehende Erörterung ist der chen Freunde des ange⸗ Praxis bewährten Kom— uttentagschen Sammlung der auf den heutigen
setzbuches fast schaften man kennt, das kannte wohl die juri⸗ chaft, ihre spezifischen, egenüber anderen Ge⸗ fle t noch nicht. Natürlich ja jeder Student der Juris⸗ gerade ihr eine besondere Bedeutung zukommt. Aber es fehlte die Diese beginnt jetzt erst, und sofort werden chtswahrer einiger Kon G.⸗B. gegebenen Möglichkeiten bewußt, die l ntsprechen, von der d ging. Eine dieser Mö manditgesellschaft. statutenmäßigen Sicherung der Kapitalanteile bis zur vollkomm talien durch die Kommanditgesells blematik keineswegs neu i liche und rechtssoziologis mäßigkeiten
Kohlrau
1838, 7g] 9c bau des Werks Lebensdauer des wohl aber sind nommen, auch E
echt satze Einf ragweite des
nur an die unläng an die Elbe, an die sonstigen großen, Durchführung und an die Tatsache erinnert, daß durch die und des Sudetenlandes mit ihren Anteilen an den Strom onders der Donau das Netz der deutschen rheblich erweitert ist. Das über vier Jahrzehnten in Kraft befindli Binnenschiffahrtsrecht vermehrte Bedeutung— Herausgabe eines neuen Erläuterungswerkes und Flößereirecht“, bearbeitet von Rechtsanwalt und Notar O. Vortisch und Prof. Dr. O. Zschucke Gruyter und Co., Berlin. 193 cheint daher glücklich gewählt. Den Verfassern muß be den, daß sie mit dieser sorgsamen und umfassenden ausgezeichnete Leistung vollbracht haben. Schiffahrtspraxis s den Fällen,
seerechtliche
begriffenen
u wissen, da der Elbe und bes
schiffahrtswege e verschafft unserem seit ü voll bewährtem er Zeitpunkt zur Binnenschiffahrts⸗
sequenzen der im bestimmt nicht der sgesetzgebung aus⸗ pitalistische“ Kom⸗
U der die Umwandlung glichkeiten ist eben die „ka Auch hier gibt es wieder
Du her Rei
Verlag Walter de 23 Sei i 5 Jeuerschei un 8, 22 Seiten, Preis geb. l5, . 6 eine echtsprechun ind gleich eingehend verwertet worden. in denen es angezeigt war, vergleichsweise auch die Regelung berücksichtigt ist, erhöht den Wert des Kom⸗ mentars, ebenso die Wiedergabe der sonstigen binnenschiffahrts⸗ rechtlichen Gesetze im Anhang, unter ihnen das für die Gesundung weiges der Verkehrswirtschaft so bedeutungs⸗ voll gewordene Gesetz zur Bekämpfung der Notlage der Binnen⸗ schiffahrt. Ein Sachregister von 40 Seiten Umfang beschließt das Werk, das ein Standardwerk dieses Rechtsgebietes sein wird. Während die Rechtsgrundlagen der Binnenschiffahrt unver— ändert geblieben sind, weist das Eisenbahnverkehrsrecht — und zwar das innerdeutsche wie das internationale — mit W vom 1. Oktober 1938 erhebliche Aenderungen auf. V Zeitpunkt gelten im Reich die neuen Vorschriften, die d beziehungen zwischen der Eisenbahn und ihren Benutzern regeln und die in der Eisenbahn⸗Verkehrsordnung (EVO) vom 8. Sep⸗ tember 1938 zusammengefaßt sind; gleichzeitig treten die 1935 in Rom neu vereinbarten Internationalen Üebereinkommen über den Eisenbahn⸗, Fracht⸗, Personen- und Gepäckverkehr in Kraft. Die Neufassung der innerdeutschen Bestimmungen ist unter dem Ge— sichtspunkt einer Angleichung an die Internationalen Ueberein—⸗ kommen erfolgt. Die Interessenten werden es d Verlag Verkehrswissenschaf mittelgesellschaft m. b. H. sterialrat Dr. K. Friebe bearbeitete und mik einem Sachver⸗ zeichnis versehene handliche Textausgabe „Eisenbahn⸗Verkehrs⸗ ordnung“ (192 Seiten, Preis geb. 3,— R Auch die wichtige amtliche Begründung i
persönliche Haft
Co., Berlin Das Werk, das im Ge
che Vertie xtausgaben waren, al
u erkennen erlaubt, di tischen“ Kommandit
dieses wertvollen Kommentar, es i nisse sich Juristen u
Marktschiedsgerichtsbarkeit
wissenschaftlichen Druckerei K Verlag, Preis kart. 4.20 RM.
Diese Abhandlung ist auch für den Wert, der sich mit den Institutionen der Arbeit bezeichnet. Es handelt matische Kommentierung d von Schiedsgerichten für die landwirt vom 26. 2. 1935 geregelten Markts sich hier also um den öffeÇ gerichtsbarkeit, die ihre gen Wirtschaftsrechts findet.
gleichende Darstellung der hrstandes, ihres
gsrecht und Mieterschu chließlich Kostenwesen s und des Bayeri
en und in B
andesgerichtz. Reichs nährstandes
Nr. 7 der Frankfurter Rechts⸗ andlungen. L
rankfurt a. Ma
. einen ür jeden nich gesichts der F
Praktiker von großem zu befassen hat, die der Titel im Grunde um eine syste— ung über die Bildung che Marktregelung barkeit. Es handelt
'uer Band der Guttenta ez in der Ve
das aktuelle „Recht der Lo von Landgerichtsrat Dr de Gruhter u. Co., egenwärtige Lohnpfän⸗ vom 24. Oktober rksamkeit bewährt chen Rechtsdenkens onkurrierenden Gläubiger- und emüht ist, indem nicht das indi⸗ das der Gemeinschaft zum ent=
schen Sammlung
npfändung “, dar⸗ chiedsgerichts
rechtlichen
eshalb begrüßen, Parallele bei den
Verwaltungsgerichten Damit ist der Rahmen für schiedsgerichtsbarkeit Aufgaben und ihres rbei nicht nur eine auch eine Fülle ige Verfahrens⸗
t seine Grundlage
Jahren seiner natio nalsozialistis
in Leipzig eine von Mini⸗ des Reichsnä Verfahrens gegeben. sachlich fundierte von wertvollen Anregung
es Aufbaus, ihrer Verfasser entwickelt hie ondern darüber hinaus en für das gesamte übr
My) herausgegeben hat. st in der Ausgabe ent⸗ Rudolf Lantzsch.
herzustellen h nteresse, sondern