1939 / 34 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 84 vom 9. Febrnar 1939. S. 2

bearbeiteten Heft der senpraxis“ für die täglich ialversicherungsträger übersichtlich dargestellt hat. Hauptteil enthält zunächst Erläuterungen der Sozialversicherung gemeinsamen Begri . schluß daran eine umfassende Schilderung der für die K die Unfallversicherung, die Rentenversicherun enversicherung maßgeblichen Vorschriften. onderen Teil wird die Mitwirkung der Dienststell macht und des RAD. zur Durchführun Der Anhang enthält Hauptteil behandelten Bes gen Gesetze, Vet.

fasser in einem sorgfält

ich zur Aufgabe gestellt, eine . . * iftenreihe „Wege zur

toffgebietes auszufüllen. ber Finanzmathematik reichen weder ung konkreter Fragen in chen Rechnens wird oft Grundzügen behandelt. Dies führliches Lehrbuch der owohl dem Studierenden tspraktiker als asser hat alle ich behandelt.

Das vorliegende Lehrbuch hat Lücke im bisherigen Schrifttu Die vorhandenen Lehrbücher über Fi— ; für den Hochschulgebrauch noch für die Lös nerhalb des kaufmännis

Die Elertrizitätswirtschaft im Deutschen Reich. Jahrbuch 1938 der Elektrizitätsversorgung. Hoppenstedt u. Co. in Berlin WS, 756 Seiten, Preis

geb. RM 40,4.

Mit rund 150 909 Beschäftigten, mit Anlagewerten von mehr als 10 Milliarden RM und mit einer zahlenmäßig auch nicht an⸗ nähernd zu erfassenden Bedeutung für die Produktivität der i Elektrizitätswirtschaft deutendsten Faktoren der modernen Wirtschaft augerückt. Tatsache und einem ohffensichtlichen Bedürfnis der Oeffentlichkeit trägt die Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung der Reichs⸗ durch Herausgabe technung, das soeben in 5. Auflage erschienen ist. Veröffentlichung umfaßt rund 800 Seiten im Großlexikonformat und ist in Ganzleinen gebunden. fassenden Nachschlagewerkes gibt Auskunft über die allgemeinen der Energiewirtschaft und Grundlagen, Kapitalverhältnisse, nzielle Entwicklung und die aus der Fülle der Auf⸗

Wirtschaftsgruppe u den allen Zw

der Praxis aus. In fen und gib nur die Finanzmathematik in ihren gab dem Verfasser Finanzmathematik herauszugeben, das s . der Wirtschaftswissenschaften wie auch dem Wirtschaf werk dienen kann. Der Ver atik gründlich und ausführ e Grundlage und die Hilfsmittel der atik dar. Weiterhin werden alle Formen der Zinses⸗ itenrechnung, der Kurs- und Rentabilitäts⸗ Von besonderem Wert erweist sich der An⸗ lsammlung und Tafeln der verschiedensten So erweist sich das vorliegende Werk als t nur für Lernende von Nutzen sein, sondern mann in der Tagesarbeit als wertvoller

Veranlassung, ein aus

einem der

ĩ der Sozialver Leitfaden und Nachschlage , . s Fragen der Finanzmathem chließlich eine

rechnerische

gesetze behandelt. des Wortlautes der im . ) * eine Zusammenfassung aller sonstigen einschlägi ordnungen, Erlasse und Bescheide. Das den ist daher nicht nur für die Praxis der Arbeitsunterlage, sondern wird we arstellung der Bestimmungen über di ch vielen anderen Dienststellen ein nützl

Jahrbuchs

Energiewirtschaft h Diese große

Finanzmathem zinsrechnung, der Rer rechnung dargestellt. hang, der eine Forme Zinsfaktoren enthält. ein Lehrbuch, das nich auch dem praktischen Kauf Ratgeber dienen wird.

enthaltende Heft

kassen eine gen der aus.

Der erste Teil dieses icherung au chlagewerk werden.

m ᷣᷣᷣᷣ·

Heimat⸗ und Reisebücher.

Das Buch der deutschen Heimat. Begrbeitet von Goern, Geor Max Wocke. Verlag: Buchhandlung des Waisenhn G. m. b. H., Halle / Saale⸗Berlin SW 48. 1938. 889 Seit Preis in Ganzleinen 8,0 RM.

Deutschlandbücher hat es auch in der Vergangenheit schon viele egeben, aber das prachtvolle Heimatwerk, das uns die Buchham— ing des Waisenhauses in dem stattlichen Bande beschert, weit über den Durchschnitt dieser Buchgattung hinaus. ich unter einheitlichen Gesichtspunkten um den Ero emüht; jeder von ihnen hat einen der großen abschnitte:; Nordwestdeutschland, Deutschland östlich der Elbe schland und Süddeutschland bearbeitet. Es ist ein Werl au einem Gusse geworden, entstanden aus intimster Kenntnis de geographischen Bedingtheiten, der deutschen Stämme und unserer Beschichte und erfüllt von einer tiefen Liebe zu unserer Heim, deren offene und verborgene Schönheiten wir zu sehen. gelehn werden. Das Wort wird aufs glücklichste ergänzt durch eine Au— wahl von fast 400 schönen Bildern in Kupfertiefdruck, ein farbige Spiegel der deutschen Landschaft, ihrer Romantik und ihrer arch— tektonischen Kostbarkeiten. Leider konnte die Ostmark noch leine Aufnahme in dieses Werk finden. Das Heimatbuch wird allen Ve— sitzern eine Quelle dauernder Freude und eine Anregung sein, di Schönheiten der deutschen Gaue durch Reisen und Wandern selbs zu erobern. Es ist aber besonders auch als Geschenkwerk an die Auslandsdeutschen geeignet, denen es als geis Heimat dienen wird.

Entwicklungsrichtlinien und organisatorischen nehmungsformen, technischen Entwicklungsstand, die fing weiteren Entwicklungsaussichten, die si gaben ergeben, die der Elektrizitätswirtschaft namentlich im Daneben kommt die Veröffent⸗ lichung den Wünschen nach eingehender Unterrichtung über jedes itätsversorgungsunternehmen in noch größerem eber sämtliche Mitgliedwerke mit einer Fahresabgabe von über 0,5 Mill. KWh wurde versucht, ein möglichst lückenloses Bild zu vermitteln. Stromerzeugung Deutschlands wurde nutzbare Stromabgabe zu etwa 95 3 er fassende Verzeichnis

über Unter⸗

händler nach dem neuen Kontenplan? Ein ch den amtlichen Kontenrahmen mit prak— ausführlichen Buchungs⸗ Von Werner Kresse und 1,80 RM.

Wie bucht der Einzel Wegweiser dur Beispielen

Vierjahresplan gestellt sind.

einzelne Elektri h Hoeltje, Eberhard Lutze

Umfang als 19 anweisung. Mettert.

Gloeckner, Verlagsbuchhandlung in Leipzig, 1938.

Ab 1. Januar 1939 muß sich die Buchführung des Einzel⸗ den Vorschriften der Wirtschaftsgruppe richten. Das Vorschriften in einer leicht Von den Bedürfnissen der was der Einzelhändler den Kontenplan für Ein besonderer Ab⸗

entgegen. Erschienen

Die öffentliche zu annähernd 100 235, die Das 50 Seiten um⸗ weist annähernd 1600 Unternehmungen mit mehreren tausend Erzeuger und Verteilerwerken aus. Einzeldarstellungen der gehende Angaben und Zahlen.

handels nach vorliegende Buch erläutert die neuen verständlichen und praktischen Art. Praxis ausgehend wird zunächst gezeigt, vom Kontenplan wissen mu einen Betrieb am zweckmä y chnitt beschäftigt sich mit der Frage: Wie stellt der Einzelhändler eine Buchhaltung auf den neuen Kontenplan um? Hier wird der Eröffnungsbilanz für das Jahr 1939 mstellung der Hauptbuchkonten und des er dar, wie hen hat und Auch die Vorteile ezeigt. Von größter uchungsanweisung. aller Geschäftsvorfälle, bei es Konto der betreffende Unrichtige Buchungen sind bei Benutzung dieser Buchungsanweisung für den Einzelhandel nicht mehr

ins kleinste Neuaufgenommen sind überall ffern der letzten vier Fahre über die Betriebseinnahmen rmegeräte wie auch die Angaben über die Tarife. So hat die entgegenkommende Mitarbeit aller Mitgliedwerke zum ersten Male auch der Werke in der Ostmark eine umfassende und vollständige Zusammenstellung ermöglicht und dadurch die Veröffentlichung zu einem wirklich wertollen Nachschlagewerk

igsten baut. es Ganzen

sowohl die Umstellun gezeigt wie auch die Fournals. In weiteren Abschnitten legen die Verfa der Einzelhändler nach dem neuen Kontenplan zu bu wie die einzelnen Konten ab des Kontenplanes für die Kal Bedeutung ist die dem Buche beigegebene Sie bietet eine ausführliche Aufzählun denen jedesmal gezeigt wird, auf we Vorgang zu buchen ist.

uschließen sind.

Finanzmathematik. Lehrbuch der Zinseszins⸗, Renten⸗, Tilgungs⸗, ulation werden

Kurs⸗ und Rentabilitätsrechnung für Praktiker und Stu⸗ dierende. Von Dipl.-Kfm. Dr. Erich Kosiol, Professor der Betriebswirtschaftslehre. Mit 175 Beispielen, 8 Tafeln 124 Seiten. Preis lart 3,80

und einer Formelsammlur ; erlagsanstalt A.⸗G., Hamburg.

Reichsmark. Hanseatische

nem e e d e Q 0 e 2 ο O 0 O ο u x Que , : r, ex e x x ,

zur Verfügung gestellt, in 285 Fällen allein von der Gefolgschaft, während in 481 Fällen das Beste ĩ meinsame Leistungen von Betriebs ging. Rentenleistungen allein dienten 1563 Einrichtungen. der günstigen Entwicklung in der Zwischenzeit dürften die heutigen Ziffern wesentlich höher liegen.

Nachdem in der Untersuchung sodann eine Aufgliederung der vorhandenen Einrichtungen in zwei große Gruppen vorgenommen ist in Einrichtungen, die für ausgeschiedene, sogen. passive Ge⸗ tsmitglieder, und in solche, die für die noch aktiven Ge⸗ tsmitglieder bestimmt sind und die sehr ve artige Zweckbestimmung der zusätzlichen Leistungen dargestellt ist, werden die zehn Rechtsformen der Versorgungseinrichtungen er⸗

rund sätzlichen Er⸗ ie Ausbildun h :

tige Brücke zur R. .

zanovsky. Volk und Reiä

Begegnung mit Afrika von Dr. Karl reis geb. 3,50 RM.

Verlag Berlin, 1938. 169 Seiten.

Wichtige Kraftlinien der Weltpolitik gehen durch den afrike— nischen Kontinent. War es vor zwei Jahren Abessinien, das dieses erkennbar werden ließ, so sind es heute die Spannungen im Mittelmeerraum und andererseits der nun auch äußerlich immer tärker in die Erscheinung tretende Anspruch Deutschlands auf chen Kolonialbesitzes. Daher wird ein Buch, das die aktuellen afrikanischen Probleme einmal deutlich macht und auch die Veränderungen berüchsichtigt, die sei der früheren kolonialen Betätigung Deutschlands im afrikanischen Raum vor sich gegangen sind, von vornherein der lebendigen Aufnahme einer großen Lesergemeinde gewiß sein. J

Janovskys afrikanisches Buch umspannt nicht den ganzen Kontinent, sondern beschränkt sich in der Hauptsache auf Südafrikanische Union und die angrenzenden Gebiete. Das Lenl ist nicht ein Reisetagebuch im üblichen Sinne; in ihm treten die persönlichen Erlebnisse des Verfassers zurück gegenüber einer objektiven Darstellung der politischen, wirtschaftlichen und sozilen Probleme. Der Hauptteil des Buches befaßt sich mit der Sid afrikanischen Union. Hier sind es besonders die sozialen Fragen, die sich aus der Zusammenarbeit zwischen Eingeborenen ind Europäern ergeben und für die weitere Zukunft des weihen Elements von' entscheidender Bedeutung sind. Dabei wird aut offenbar, daß Südafrika nicht das Land ist, in dem Milch im Honig fließt. Auch hier wird der Daseinskampf in seiner ganzen chärfe geführt, und wenn der Verfasser eingehend ben Johannesburg und seinen Minen spricht, auf denen sein Wohlsten beruht, so wird klar, daß hier nieman Von aktuellem Interesse die jüdische der jüdische re 1936 bereits auf ther noch eine starke jüdische Einwanderung iese Erscheinung hat denn auch logischerweise zu ei Im weiteren Verlauf seiner Reis er nach dem Norden über

Sozialpolitikł.

Zusätzliche Gefolgschaftsversorgung. Herau schen Arbeitsfront

ö

en der Einrichtungen auf ge⸗

sgegeben von der Deut⸗ ührer und Gefolgscha

Zentralbüro, Sozialamt. der Deutschen Arbeitsfront G. m. b. H., Berlin O2, 1938. 84 Seiten. Preis geb. 2, 29 RM.

Die vorliegende grundlegende Untersuchung der Deutschen Arbeitsfront über die Frage der zusätzlichen sozialen Versorgun der Schaffenden dürfte für die weitere positive Entwicklung au diesem Gebiet, namentlich was die Altersversorgung betrifft, von roßer Bedeutung sein. Ausgehend von der Feststellung, daß die der gesetzlichen Sozialversicherung nicht reichend angesehen werden können, und daß Werktätigen die Ausfüllung dieser Lücke aus ei

eit noch nicht möglich ist, wird die Notwendig ichen Versorgung vom Betrieb aus begründet.

Gewiß hat es auch schon früher Betriebsführer gegeben es sei hier an die Zeiß⸗Werke in Jena erinnert die über die gesetzlichen Zwangsleistungen hinaus zusätzliche Einrichtungen für die Gefolgschaftsversorgung getroffen hatten, waren vereinzelt; die Zeit des Klassenkampfes war der Förderung der sozialen Idee nicht dienlich. Der Umbruch des Jahres 1933 hat auch hier Wandel geschaffen. Der Nationalsozialismus hat den Begriff der Arbeit geadelt, er hat die Idee des Klassenkampfes in Deutschland ausgelöscht und an ihre Stelle den Begriff der Ge⸗ meinschaft aller Schaffenden am gemeinsamen Werk gesetzt. Mit Recht wird daher an die Spitze der Untersuchung der Deutschen zatz gestellt, daß die zusätzliche soziale Gefolg⸗ schaftsversorgung ein wichtiger Gradmesser für die Regelung des zusammenarbeitenden Menschen zueinander sei. Und man darf hinzufügen, daß die Art der Erfüllung dieser Fürsorgepflicht ein entscheidendes Kriterium des sozialen Gewissens der Wirtschaft sein wird.

Die von der Deutschen Arbeitsfront gesammelten Unterlagen ergeben erstmalig ein aufschlußreiches Bild der Lage auf diesem Gebiet Mitte 1957. Danach wurden fast 2509 Betriebe festgestellt, die über zusätzliche soziale Einrichtungen verfügten. Fast 656 dieser Betriebe besaßen mehrere Unterstützungseinrichtungen, so z. B. außer Pensionseinrichtungen noch Notstandsunterstützungskassen, Die Gesamtzahl der ermittelten In rund zwei Drittel

tückgabe seines früheren afrikanis

dem Großteil der ener Kraft zur

eit einer zusaͤ Der zweite Abschnitt

fordernissen gewidmet, lichen sozialen Einrichtungen maßgebend sein müssen. durchschlagenden Argumentierung wird sich niemand entziehen können, jedem Betriebsführer sei dieses sozialpolitische Brevier ans Herz gelegt. Die Grundsätze finden dann im Abschnitt 1V ihre notwendige Ergänzung in der Dars mäßigen Durchführung der zusätzlichen Gefolgscha Fern von jedem Doktrinarismus werden hier präzise Anregungen und Anweisungen gegeben, deren Wert schwerlich überschätzt wer⸗ wichtiger Sonderfragen, wie vor ersorgungseinrichtungen, rundet die Arbeit ab, die tiefes soziales Verantwortungsbewußtsein mit wissenschaftlicher Gründlichkeit und einem offenen Blick für das praktisch Mögliche verbindet. Die allgemeine Befolgung der in ihr enthaltenen Richtlinien wird wesentlich dazu beitragen, unserem Volke den sozialen Frieden zu erhalten.

ungen f aber diese, Fälle tellung der Wege zur zweck⸗

ftsversorgung.

Die Behandlung allem der Besteuerung der

Arbeitsfront der Satz dem etwas geschenkt wit.

ind des Verfassers Ausführungen ibber rage in Südafrika. Mit Erstaunen liest man, di evßlkerungsanteil in der Union von knapp öl in Fos im Jahre 1930 gestiegen war und ze stattgefunden hat

Verhältnisses einem Betrieb

Wehrdienst, Reichsarbeitsdienst und Sozialversicherung. (Heft 36 „Wege zur Kassenpraxis“, Schulungsschriften der Arbeiter⸗ Versorgung“). Von Verwaltungsdirektor Willy Wagner,

Verlag Langewort

129 Seiten DIN A5.

e begleiten wit dn die Grenzen der Union in w Cecil Rhodes. Eindrucksvolle Naturschilderungen, unter ihnen die Begegnung mit den Viktoxiafälle eheimnisvollen Reiz der Naturschönh Erdteils ahnen. Man legt das flüssig und Buch mit Gewinn aus den Händen.

Berlin⸗Lichterfelde,

Keb e meg 64. Preis kart.

eiten des dunllen

Mit dem Neuaufbau der deutschen Wehrmacht und der Ein⸗ anregend geh i

führung der Arbeitsdienstpflicht wurden auch umfangreiche neue sozialversicherungsrechtliche Vorschriften notwendig, die der Ver⸗

SBftentlicher A

Sterbegeldversicherungen usw. Unterstützungseinrichtungen betrug 3470. aller Fälle wurden die Mittel ausschließlich vom Betriebsführer

nzeiger.

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, ẽ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelt ˖ und Kommanditgesellschasten. 18. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Untersuchungè ˖ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen.

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Berlust ˖ und Fund sachen,

eboren am

Schmidt, g 3 . zuletzt woh

wird mit dieser Ver⸗ in Niederselters,

Die Entziehun öffentlichung wir ; Berlin, den 4. Februar 1939.

Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.

Der Rektor: Hoppe.

vom 24. Januar 1939 entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier öffentlichun

völlig druckreif eingesandt werden. te J. Februar 1939.

Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Der Rektor: Hoppe.

derungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher

Der Landwirt und Fuhrunternehmer Viktor Müller in Hau, Horionstr. 401, seb, am 12. 4. 18935, wurde durch Be⸗ ebruar 1989 wegen

gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Dem Gerhard Colm (früher Cohn), eboren am 30. Juni 1897 in Hannover, ist auf Grund von 8 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbür die Aberkennung der deut angehörigkeit vom 14. deutschen Staatsan lustig erklärt won hierauf ist ihm der am 12. März 1424 durch die Philosophische Universität mische Doktorgrad durch Beschluß der Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität

4. Januar 1959 entzogen worden.

vom 1. F runksucht entmündigt. Kleve, den 1. Februar 1939. Amtsgericht.

3. Aufgebote.

Aufgebot.

Der Tünchermeister Jakob Schmidt in Camberg (Nassau) hat beantragt, den verschollenen

eben oder Tod der . . erg rung, spätestens im dem Gexicht A

Camberg Amtsgericht.

erungen und schen Staats⸗ Juni 1933 der ehörigkeit für ver⸗ Mit Rücksicht

die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juni 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden. hierauf ist ihm der ihm am 10. Dezem⸗ ber 1921 durch die Theologische Fatultät der Universität Berlin verlie demische Doktorgrad durch Be Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität

l. Untersuchungs⸗ und Etrafsachen.

74 Der Karl Ludwig Schmidt, geboren am 5. Februar 1891 in Frankfurt / Main, ist auf Grund von 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und

Mit Rücksicht J Der Rechtsbeistan

in Bad Zwischenahn als gen stellter Verwalter des Na am 10. Dezember

Gastwirts und Kaufman

akultät der

Stuckateur

Erste Beilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 34 vom 9. Februar 1939. g. 3

; 2 gearg Schweers in Bad Zwischenahn 648865) . ö JJ , , , Attien. 3. 2 der Ausschlie Dre n ia! 1. die Ehefrau Frieda . t. Die Nachlaßgläubiger Weber geb. Temm . Bri . 2 en tend, aufgefordert, ihre Forde⸗ . 5m e , e,, gesellschaften Innstgot 9 rauerei, Passa n. neter, gegen, den Nachlaß des ver⸗ Rechtsanwälte Philippi und Dr. Stake; * ermögensaufstellung per 30. September 1938 rungen gehe inrich Georg, Schweers mann in Hannover, gegen r, , . ; . , , een ,. —— in dem auf den 31. März mann, den Monteur Heinrich Weber , , . Lorenz A. G., . Vermögen. RM 9 RM 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ in Hannover, Marktstraͤße 38 8 49 des 5 Ettlingen / Baden. Anlage vermögen: ; ö * Zimmer 8, anberauni- Chegesetzes7 g. KR. gig . 3 die . zur ordentlichen Haupt⸗ ebaute Grundstücke: iin bei diesem Gericht Shefran' Lieschen Talus geb. c ehe, 1 ung guf Samstag, 235. Fe⸗ a) Brauere ian wesen und Arbeiterwohn häuser. . 168 015 - Die Anmeldung hat die in H ̃ r 1939, 12 uhr, in die Dienst⸗ Zugan nz cgenste ndes . ö e ,, räume des Herrn Notar h f n, J 1 nabe. . Zerderung zu enthalten; Rechlöanwälle T 1 . zt, Dr. Jutz, Karlsruhe, Rathaus, Zimmer Abschre ibun i . . Eüeretüch sind in Urschrift oder, in Behrens in Hannover, gegen ihren 8h . b) Wirtschaft 63 e ,,, achrist beizufügen,. Dis Nachlaß mann, den Elettrönionteur' Franz 1. Tagesgrzuung; ö ,,,, amen nnheschadet des Rechts, ver den (z 49 des Chegefetzes; = 3. E 11738 . 2 der. Ce Hats berichte sawie T isi J n endlichteiten. aus Pflichtteilsrech⸗ 3. die Ehefrau Käthe Basan geb. ,, Beschlußfassung über die Gewinn— Abgang J, be mächtnissen und Auflagen be- in Hannober, Kirschenstlaße r Proc! verteilung für das Geschäftsjahr Abschreibung. . ...... 24 O83, 24 ing zu werden, von den Erben bevoll mächtigter: Rechtsanwalt 3. 1938. Sonderabschreibung k 30 00072 62 gs3 24 681 78 ö insokheit Befriedigung verlangen, BVortfeld in Hannover, gegen ihren 3. Entlastung von Vorstand und Auf— Unbebaute Grundstüicke ; 5 en, sich nach Befriedigung der nicht- Ehemann, den Arbeiter Man fn argh Maschinen und maschmelle Anlagen ??... 2 uusgeschlosfenen Gläubiger noch, ein zuletzt im' Zuchthaus in Celle (85 3 9 4. Wahl des Abschlußprüfers Zugang. 1 1— mn ergibt . des ehen e, ehe elch charles fas iestigt, fe, Barther. Hachlasses haftet jeder Erbe nur Beklagten sind , . sammlung sind die Aktionäre, die ihre ĩ 38855 45 es Nachla . 9 ind zur Zeit unbekannten Aktie z e,, Abschreibung. ... 745 , mb cl err te beltt, Dieler e n, Len fähre abe siceseriäar FGZafser umz Botuche 22 . il der Verbindlichkeit. ie Gläubi⸗ klagten z ünss 1931 ; rer Gese aft, de J , 12 4 ö. n . ö . . . . ie rue! ig mn, 931 „en und Auflagen sowie die Gläu⸗ . . . inem Notar hinterlegt haben. , r bien leg erben run beschrchnt ,, ,, . Ettlingen, den 2. 3 6 3. 16 in werden durch das Aufgebot nicht auf den 36. März 1539, 10 uhr; Der Vorstand. Brauerei⸗ und Wirtschaftseinrichtung ...... . i eee a ,, * die, lan Ten i auf den , Zugang dd 70 752 - d 6 ö. 96 7 “P. ar * . . 3 . . Amtsgericht. Abt. II. vor die , ,n ruf he Treuhand⸗ Aktien gesellschaft. Abschreibun 0 755 e ,, ö, Wärz 1, 11 ühr, mit der DWilanz zum 1. Dezem ber 1938. ö . . Aufgebotsperfahren. Schubart, uff er, n , . einen bei die, Vermögen RM diere . . . 80 26 JJ . ausceei . si'gannar igz9 für Recht erkannt: lassen. ej . . lapital! .. 40s oo - ö. ö S0 622 53 ö 29 33 8m ö ö. Hannover, den 9. Februar 1939 häf inventar: Stand 2 e ei igungen 8 , , , 9 . ͤ as für den Auszügler Johann Hein⸗ * 1 6 f 5 KJ S 001 - äs ggubert in Hellershausen ansge⸗ Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 31 I. 1. 1938 ., un e n n: . K . ö ö gang 3 26 as e , , 36 k os 5/8 par. md Vorschußvereins Heldburg 'Die Chef 9 ; ,. . . 31 258,45 . ge und fertige Erzeugnisse. . ..... S6 049 16 [ ben Hercinszbanl Themgr s. G. m! rdieer h . ö ; rabe, geb. schreibung 31 26416 1 ö. ,, J 1 i Themar wird für kraftlos er— . . 1 un re i. , . r, 56 903 20 . ther ien, Nennbetrag 32 500, ...... 16 250 - irt. Die Kosten des Verfahrens trägt f , . evo mãchti ter: Forderungen auf Grund , en und Grundschulden ...... .. 1273 56526 r Antragsteller, Auszügler Johann h a,. an, ,, n Hildes⸗ von Leitungen.... 182 51612 ö WJ 157 23517 einrich Schubart in Gellershausen. ein agt gegen ihren Ehemann, Kassenbestand einschl. Post⸗ 5 . und Zinsen außenstände w 123 803 80 Themar, den 4. Februar 1939. Kaufmann, Paul. Gerhard Grabe, scheckguthaben .... 140 Forderung an abhängige Gesellschaft ...... 12 208 26 Abt. Themar. len Aufenthalts, auf Ehescheidung aus Sonstige Forderungen? . . 6 419 h Ss 4749 des Ehegesetzes und Schuldig Fenn ber ö 36 Kassenbestand einschließlich Reichsbank und Post⸗ . n. , . ge 8 6h JHabgrenzung S 736 9a A ö,, ., I 14901740 e egesetzes. Die Klägerin ladet Treuhand . ndete Bankguthaben. . Dio 1 den Beklagten zur nn sf. Ver. . ,, Sonstige k 1 6 5 9ga7 handl h 9 n 8 z 54 1905 947 42 ö e en ĩ e e n k. . , . ., die 2 Investierungen in fremden R . 6 231 91 „Zivilkammer des Landgerichts in Aä6 As s35 Posten der Rechnungsabgrenzung .... 19 Zustellungen Hildesheim auf den 31. März ü pz, Schulden. BVürgschaften icht 15 650. 6. 2 . 6 der Aufforderung, sich Grundkapital ...... 600 0ο. Sicherheits wechsel im Bestand RM 36550, e nnr, , , nd d, e , de, Der NMolkereigehilfe Franz Ma , ,,. chů . . . rozeß⸗ Gesetzliche Rück⸗ autionen bei dritter Stelle RM 2200, suwinsti, Bremen, vertreten . lmächtigten vertreten zu lassen, J Haftsumme aus Beteiligungen RM Soo, K Pohl, Bremen, tagt Si e r ern, 9 . . Andere Rück⸗ ; ken seine Ehefrau, Selma ge astestele der Landgerichts. lagen.. 10 000 - 100 000 2 805 035 22 nn, unbekannten Aufenthalts, wegen s64gs884 fen ne Sustell , . Verbindli 366. sceiduns nach z 55 des ,. . . Orr e hn g. ggf Der, nf n. . e, nn,, ,. ö . . 135 00 „dem Antrag, auf k tige in Magdeburg⸗Sudenburg arte Anzahlungen Rücklagen: Kesebzliche Rücklage... . 67 500 is oom ein dre he unter Schuldig ftraße ö, Prozeslbevoll mächtigte; Ftechts „von Kunden 29 86zz,3 unbere Riuchnge,˖,,., ,. 2 22 eis en w ng der Beklagten. Der Kläger anwälte Dr. Müller und Weh nf Sonstige Ver⸗ Rückstellungen: 62. . Gren nn, en Ver- in Halberstadt, klagt gegen: J. die Ehe bindlichkeiten 7 6IU1172 107 4645 Krunderwerbsteuerrücktellung ...... 10 00 age h . re g. , , . des alckerwirtz Jurek, Anng geb. Posten der Rechnimngs— ,,,. für Steuern und Umlagen .... . 60 66 mmer 6f, auf den 18. April 5 6, Schoof, . Plocolocko, Kreis Inow⸗ abgrenzung ..... S6 339 88 . . in cfelm;æ;- 6 900 128 500 U , 3. Ap 939, raclaw (Polen), 2. deren Ehemann, den Gewinnvort Pensionsk en . . ift dern durch Aickerwirk Ju rer, daselbst. 3. die Ehe aus , ö 691, 36 , d ls za sa htsanwalt vertreten , frau Elly Sichting geb. Schoof, früher Gewinn 1938 1220837, 12 900 22 Hhpothe ken und Grundschulden ... ..... 96 408 2 tz wenige. rellen a ,. in Koronowo, dann in Rojewo, Kreis Treuhandgläub ßer —— Wire nn m nun . itzt. ö 9 nnt⸗ ,,, ö fin ern , RM 1837 5s, 9! den, ,,. 3 z . z 3. S659 7h JI . a, erlernen geri, ,, , Landgerichts. Inowraelaw, jetzt unbekannten Auf. Gewinn- und Berlustrechnung Sonstige Verbindlichkeiten;?. .... . on Heffemsiche Snftenung ,. , e ne, zum 231. Dezember 1938. Posten der Re chnungsabgren zung C RCCN(20686QOJũzx9 982 254 6 e Gi, mn, . . „Kreis Inowraclaw (Polem, inn⸗ irlul ] DJ 125 268 66 bert hefta t inn Klara Louise 6 den Herrn Paul Schoof in Klingen— Aufwendungen R] . ö. n, il „Wiedrich in Bad Tenn⸗ thal i. Sa Kirchstraße 16 Löh ä ; 3 3 as ter ,,, 39 301 13 sismsn Jr. izr, Prännzörenl. ö, U. Fc niir gled ente, wegen hn, 1. dier . 8j tz as Bruttogewinn 1937/3633. . 394 140 97 ö. Beklagten als e, ,, zu 9 , In vent ĩ . . ürasc a , Uunlagenn·· 2m n Ws 37 109 66550 ö,, ö 2 * und zwar drei Monate seit der letzten Rückstellungen 5... 7 Wichert hetslwechsel in Gegenposten), RM 3650, unbekannten Aufenthalts Zustellung der Klage an Beklagte nebst Steuern gemäß z 132 Akt. 36 ,, (in Gegenposten) Rich 260, . sheid Der ine . 61 wegen 5 35 Zinsen seit dem 1. Januar 1934 zu Ges. . .. 66 264,53 el en, in Gegen zosten) Ri 2200, . flagerin n, en. i ig 4 e n ,,. u . ,, . . ,. J 3 mündlichen Verhandl 5 ü rteilen, die Zwangsvoll= Gesetzliche Bernfsßest́ã 2 S05 035 22 htsstreits . un des streckung in das e : ; i. ; enge, 5 181 79 ĩ e wie ie m, ö , ö , Gewinn. und Verluftrechnung ver 30. eptember 193. mn Nm . n,. n, . die Kosten des Ech em 3s 12 6. 12 90022 3. vasten ; ner Nr. 99 . Rechtsstreits aufzuerlegen, 4 das Urteil = 85 ö R RM 8 r, 105 ür, ö. . gif n . ain ü vgl treuͤbar zu erklären, 104640767 , J ue ge, ch einen bei diesem Ge⸗ ri nen 46 te e, , Die Ertrãge. Abschreibungen auf Anlagen .. . ,, 257 636 n,. nen Rechtsanwalt als mündlichen de n n Gewinnvortrag aus 1937 691 35 Andere Abschreibungen .. ...... J, 57 . . . en vertreten zu streits vor die? m mer ves , . kee de, d,, ., nach , , n. Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen ; ; ĩ 122 ö. rsurt, den 1. Feb Exichts in Halberstadt, Richard ⸗Wagner⸗ 6 de, e ee, den . en , 66 2 . dehsf gr ele er helfer rich a ,,, , mne, enen, ,, , , elner nm gr,,, —— 316 6 Tandgerichts, guf den 5. Mai 1 Bz. vy Uhr, mit zöe len. , Henin . . F . . *.* 1 * ! 6 J . , 451 13 6 Ce fsenniche gunen der Alu ffgtdenmng, sich durch . an, rdenlliche Erträge , . ,, ,. . zo ni ie Chestan ere, en, ung. diesem Gericht zu gelassenen * Rechts? ße ro iche Erträge . 30 75687 9 wd 70 364,37 109 66550 ne Frzoetn !* nriette Tkatschenko ge⸗ anwalt als Prozessbcbollimächtig ñ „, 57 * ein . im Gelsen kirchen, Kron treten ? , , . Berli ö Lese sos & ze 11. Prozeß Fron treten z n. erlin, i 9 a 2 eig roze ßbe voll micht te: Sa lber stabt⸗ den 8. Fehthar 19 im Januar 1939. ö Ertrãägnisse. ö ochs u. Bolwin en . ar 1939. Der Borstand. Gewinnvortrag des Vorjahres.. gt gegen Hhren nn ie Geschäftsstelle des Landgerichts. Nach dem abschließenden Ergebnis mei⸗ Erlös aus Bier und sonstigen Erzeuanissen' abzüaiict ufer S.. * zol is ent den Vergmann , r 42777 pflichtgemäßen Prüfung auf CGirund für Rohstoffe ... ; a , , . . Her na g e: , . ö en eie. ge e. Ele r g e. I 16 . jezt nas, Uu. d. S. S. R. Nuß f 3 n orstand erteilten Auf⸗ Zinsen und sonstige Kapitalerträge... JJ 1417 t bg e lil Aufen . 5. Verlu k⸗ ll. und achen ,, iu ee hen die Außerordentliche Erträgnisse⸗. !! 2 6 e . Dasler ,, g, nel, d, , 2.32 z . * ö 6 . 4 25 ö ,. gen e. K . . erläutert, den gesetzlichen Vor= ö. pen, . abschlie ßenden Ergebnis unserer pflichtge mäßen . . e. . be, mi ; n chriften. e er und Schrift sellschaft sowi n Vor , m de stelung, daß i dem Antrage von zwei Versicherungsscheinen. Berlin, den 28. Januar 1939 rungen und r , w nl, sbwwie der vom Varstand erte lten Auftla—= en e em n em n 5 ele. von uns ausgestellten Lebensver⸗ Johann Schmid?, Kirtschaftsprüfer. Geschäftsbericht, soweit er den i mm, ö. Jahresabschluß und der Die ene Ehe nicht mehr 9. 1 31 Nr. 0h 734 und 60 s BVorstand und ÄAufsichtsrat setzen Weihenstephan, den 23. Dezember 1933. gesetzlichen Vorschriften. n ladet den Vel lagen e ich . bzw. RM 2550. sich unverändert wie folgt zusammen: Landesbuchstelle für Brauerei Wei henstephan G. m. b , e , . lte zier, nußs wilt gmmer des Land. Erkunden “nt ; ö eser hiaher, Ehrhardt Sonntag, zrof. Dr. Ecker, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dippert, Wirtsch üf ni . den 1. April 1M“ unden werden aufgefordert, inner⸗ sämtlich Berlin, Walter Michaelis (stellv. Laut Beschluß W irtschaftsprüfer. d ihr, gin rien; halb zweier Monate von der Ver⸗ Vorsitzer), Yiagdeburg, r, 1 schein Nr. . ,,, 6 Wan n e, gelangt den Zins sih durch eine i n, . dieses Aufrufs an, ihre schafts prüßfer. steuer zur Einlöfung. ie mit m zs, abzüglich der Kapttaierkrag— n. ui gelgssenen M chi ftechte bei uns anzumelden und die Ver⸗ Aufsichtsrat: Moritz Schultze (Vor⸗ Der Aufsichts rat d ? zu lafs dzeßbeboll mächtigt sicherungsscheine vorzulegen, widrigen⸗ sitzer, W. P. Ernst Kuckuck ssteilv. Vor- Schneider erat. wurde heute neuge wählt, und zwar die Herren: . ö gten ver⸗ 6 e er. hierdurch für ungültig er- iter, Bankdirektor Georg Maerz, Re hta⸗ . 26M . orsitzer; Carl , x 3363 Feb ar eyden. w (t F ö z 9 o J ee, . 8 ; ) e . orsi er: erdi e ; ; n 22 8 bescastʒ . gen Berlin W 15, Kurfürstendamm 52 h * K , Ten, Toter hein i. Lee e n if. . vaußmann in Pforz- Landgerichts. l 395. W. P. Walther Hülsen, in Charlottenburg. deinrich Schlaffner, Dipl. Ingenie —— den 7. Februar i939. Rechtsanwalt Dr. Friedrich R bei f g a a 3. l Die Tirettion. in Brela d Der Vorstand. Karl Angermann. . .