1939 / 37 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1939. S. 2

mim,

Geschäftsführung der Vorstandes finden die für den Auftrag

i ' en, die für die der Fachabtei eltenden Vorschriften der 85 664 und 670 BGB. a. en eh ; z .

prechende Anwendung.

34 stand möglichst aus der Zahl der Beirats mitglieder.

ĩ ehn Ver⸗

1. Der Beirat besteht aus dem Vorstand und zehn banda m thsedern, die vom e er, nach Anhörung der Mitgliederversammlung ernannt werden. . . ö 5 . Beiratsmitglied ist zugleich ein Stell

3. Das Amt der Beiratsmitgliede de vertreter endet mit dem des Vorstandes, wenn sie 1 , vom Vorstand entlassen werden oder aus dem Ver

ausscheiden.

Beiratsmitglieder oder Stellvertreter zu ernennen. ö i die 3. an allen Sitzungen des Beirates, an den

Der Beirat beschließt über die Festsetzung von wee en und 6 , über den Abschluß , regelnden Abkommen mit anderen Verbänden, 6 fi Maßnahmen, die zu deren Durchführung 6 . ag sowle über die Aufstellung von Grundsätzen 36 ie n mäßige Beschäftigung der borhandenen Arbeits räfte. ö. liche . uh dem Reichswirtschaftsminister 6. zuteilen; sie sind auf Verlangen des n,, aufzuheben. Sämtliche Preisfestsetzungen . e ͤ 3. nahmen mit Auswirkungen auf die Preisbi . Rabattregelungen, Lieferungsbestimmungen 7 edü ö vor Inkraftsetzung der g rn nnn des Reichskommissa ür di is bildung. . . 6j e . ferner über die Aufnahme neuer Mit⸗ glieder. 88

i ie Si irats. Der Vorstand leitet die Sitzung des Beirats. Beirct kr . wenn 7 k ö. wesend sind. Muß ,,,, se . inberufen werden, so i er S i enen, Zahl der Anwesenden beschlußfähig. ; 2. Der Beirat kann seine Beschlüsse durch ne,, . nn fassen. Er bestimmt die hierbei zu beachtenden = chriften. ö. ; Beirat beschließt mit Stimmenmehrheit. Ein ne e ; entscheidet die Stimme des Vorstandes. 4. Ein Beiratsmitglied ist nicht stimmberechtigt, wenn die Beschlußfassung . ! i ts äft mit ihm, . 3 * . 3. Erledigung eines Rechtsstreites zwischen ihm und dem Verband. . 5. Die Tagesordnung soll den Beirats mitgliedern spätestens 3 Tage vor der g bekanntge ,,, 6. Der ef ar führ G 18 hat die esch üsse mae. Beirates unter Angabe des nr e r ,,, ö niederzulegen. Die Niederschrift ist vom Ge . d oder seinem Stellvertreter zu unterz : . k ist eine Abschrift der Niederschrift

üglich zuzustellen. ; ; ,. . eines vom Beirat . Be⸗

fli binnen einer Woche nach Zustellung des Be schlusses 3 2 In diesem Falle ist die Durchführung

mindestens 7 weiteren Mitgliedern des Beirats in einer zweiten Sitzung bestätigt wird.

i ini lt ie Mitgliederversammlung der Vereinigung wäh den . 6 genehmigt den Haushaltsplan . Geschäfts⸗ und Kefer und beschließt über 29 ö, lastung des Vorstandes und . ie S sänderungen (8§ 129). . 14 6 Mitgliederversammlung ist vom Vor⸗ stand in den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres an einem von ihm zu bestimmenden Ort abzuhalten. . ordentliche Mitgliederversammlungen sind nach Bedarf n, Vorstand oder auf Beschluß des Beirates oder auf Antrag vo ü ein Viertel der Verbandsmitglieder vom Vorstand einzu⸗ berufen. . . t, die in 3. Die Einberufung erfolgt mit 14 tägiger Frist, e dringenden Fällen jedoch nr, Beschluß des Ein dr. auf eine ürzt werden kann. . ö . 73 en , mer Fa geenn nung, die von Mitgliedern ge⸗ stellt werden und von mindestens 10 Mitgliedern ern schrieben sind, müssen auf die Tagesordnung gesetzt werden, wenn sie 10 Tage vor der Versammlung beim Geschäfts führer eingegangen sind. gegang 8 1 D tand leitet die Mitgliederversammlung. 1 2 56 hat in der Mitgliederversammlung eine Stimme. Das Stimmrecht kann auch durch einen schrift⸗ lich bevollmächtigten Vertreter, k . sein muß, aus⸗ ü den. 8 Abs. 4 gilt entsprechend. 2 neren e,, ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwefenden beschlußfähig und beschließt mit ö facher Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheide die Stimme des Vorstandes, bei Wahlen das Los. . 4. Die Abstimmung * . e,, g, g. wenn i mmlun antra ird. ö 54 2 e mn, hat Ioer jede Mitgliederver⸗ sammlung eine Niederschrift anzufertigen. Diese ist 1 Vorstand und vom Geschäftsführer zu unter; 66. K Riederschrift ist binnen zwei Wochen in Abschrif gliedern zuzustellen. ö i itgli Art ihrer 1. Die Verbandsmitglieder werden nach der Herstellung in folgenden Fachabteilungen eingereiht: . a) Laboratoriumsgeräte aller Art, insbesondere physika⸗ lische und chemische Glasgeräte, einschließlich Reagenz⸗ l 3 * * 1 * an Geräte aus Glas für sonstige wissenschaftliche und technische Zwecke, b) Thermometer, c) Fieberthermometer, d) le, , fe. chirurgische Glasware ; ; 3 . asspritzen, Rekord⸗ und Gewindezylinder.

Bei Bedarf können weitere , ne, , nn gebildet werden.

dem Vorstand und dem Beirat , . über Maßnahmen

ammlung mit *⸗Me ĩ ne ö weer te,, oder deren Sten ien. erst wirksam, wenn der Reichswirtschaftsminister st

genehmigt hat.

ratender Stimme teil.

und 3 gelten entsprechend.

i le S den ereinander verpflichtet, die . und die von . der a, . beschlossenen Vorschriften einzu⸗

halten.

i ü di lte⸗ inem Beauftragten alle von diesem für notwendig geha , zu ermöglichen, , . haben sie jederzeit die he ge, Auskünfte zu erteilen, die Einsichtnahme der Ges ücher . die Unterfuchung der Geschäfts räume zu gestatten. ! er fr trffft auch ihre Angestellten, Reisenden, Ver

treter und Agenten.

einhaltung der Satzungen i der Vorschriften der Vereini⸗ gung eingeleitet, so kann das . ,,

ührung der erforderlichen Prüfung ein t j . , , . öffentlich bestellter Wirtschafts⸗ ich an: 81 prüfer betraut wird, ünd daß er nur diesem . te zu erteilen und die Bucheinsicht zu gestatten a ie Mehr⸗ kosten der Prüfung fallen insoweit dem Y ,, , Dem Wirtschaftsprüfer ist zur Pflicht zu machen, die . ; nisse seiner Nachprüfung nur insoweit dem , th. e , zu verwerten, als er einen , gegen die

tz

schlossene Vorschriften festgestellt hat.

ünfte, Rachweise oder Nachprüfungen gilt als Verstoß gegen 3 ,, im Sinne des 5 16.

8, Einrichtungen und Geschäftsper erbands mit- . . zu wel n, sor , wachungszweck die Weitergabe der Ermittlungen erfordert.

icht n oder die von den Verbandsorganen erlassenen ö verstößt, kann vom Vorstand nach Anhörung des Beirats bestraft werden. Strafem sind

werden.

einigung die Ko des Verstoßes verursacht haben.

Vereinbarung über eine n,, Zahlung zur einer an sich verwirkten Buße un

nicht berührt.

ie dem Verband und seinen . entscheiden die

kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. J, Seite 4 ordne ich an:

willigun 3 , oder Betriebe zur Herstellung von .

i i in zelnen ie Fachabteilungen sollen die Sonderfragen der einze 2 K bearbeiten. Sie können

ung angehörenden Ver⸗ ind.

2. Die Vorsitzer der Fachabteilungen ernennt der Vor⸗

8 12

3 durch die Mitgliederver⸗ een n ,,, . Stimmen. Sie

8 13 7 Der Vorstand stellt n nnn des Reichs wirt⸗ ü

ini ĩ ä e r Geschäfts⸗ Schmelz, Ballotini, 4. Scheiden Beiratsmitglieder oder deren Stellvertreter schaftsministers einen e, n, 69 /i n , 6 9 , de chmch a fs,

ir si ü erbands ; ; ückst vorzeitig aus ihren Aemtern, so hat der Verband für sie neue 3 1 , , , Dichgernlehe lun ben linf zn, Ghaghsol toren, Rüchstra

b) das Wickeln aus Glasstangen und ⸗stengeln am dsn oder über der Lampe;

e) das Schleifen von Glaskurzwaren von Hand ö mechghijsch

d) das Säumen von Glaskurzwaren; ;

e) das Sprengen (Hacken, Schneiden) von Glasstengeln,

z das Polieren von Glaskurzwaren;

g) das Similisieren von Glaskurzwaren;

J dels Malen und Dekorieren von Glaskurzwaren rt chemischem oder technischem Wege;

h das Färben, Irisieren und Metallisieren von Glackin 5 sind u. a. anzusehen: Gl

waren sind u. a. Glasperl . e nr Glassteine, hie rin d en

Glue ler, auch dann, wenn sie ian

iedern, Behörden, die Führung des rn und Drücken oder Wickeln mit Nadeln, Oesen oder dergleichen wn lede . .

i äftsfü i Die unter Glaskurzwaren fallenden Artikel wa, assenführung zu erledigen. Der . ührer nimmt sehen werden ;

§ 14 . Die Verbandsmitglieder sind verpflichtet, an den Ver⸗

: t⸗ Beitrãä ur Deckung seiner Aufwendungen zu en an ne e , werden vom Vorstand im Einver⸗ 9 Maßgabe den. Er mw nehmen mit dem Beirat nach dem von den Ii irn geen schriften oder Auflagen . Ie ige a n ö rrei t 4 j j icht mit eine öostra un Vorjahre erreichten Umsatz sef geset , Dt Oer engsstrase ener ge; gesetzt. Ihre Höhe 1j

§15 . 1. Die Mitglieder sind gegenüber der Vereinigung und

2. Die Mitglieder haben dem Geschäftsführer oder äftsbücher und Geschäftspapiere und

3. Wird gegen ein Mitglied ein Verfahren wegen Nicht⸗ Mitglied verlangen, daß mit

itglied zur Last.

ungen oder , von den Verbandsorganen be⸗

Jede Verweigerung nach Abs. 2 oder 3 verlangter Aus⸗

berwachungsmaßnahmen Kenntnis über a n ,,,, a erhält, hat hierüber ten, soppeit nicht der Ueber⸗

§5 16 ; 1. Ein Mitglied, das gegen diese satzungsgemäßen Ver⸗

a) Verweis, bis zu 5000 RM, 3 8 3 Materialsperre nach Genehmigung durch den Vorsitzenden des Kartellgerichts.

Die Strafen können einzeln und nebeneinander verhängt

itglied, welches bestraft wird, hat der Ver⸗ ö . u . . die Ermittlungen

3. Der Vorstand kann mit dem bestraften 1

der Kosten . 4. Schadensersatzansprüche werden durch die Bestrafung

§17 . Rechtsstreitigkeiten zwischen Verbandsmitgliedern oder

ür den Sitz des Verbandes örtlich zuständigen Gerichte.

Anordnung zur Regelung der Herstellung von Glaskurzwaren.

Auf Grund des Gesetzes über Exrichtung von drag;

§8 1 ö (I) Bis zum 31. März 1941 dürfen nur mit meiner Ein⸗

laskurzwaren neu errichtet werden, h) 29 e . bestehender Unternehmungen oder Betriebe auf die Herstellung von Glaskugzwaren aus⸗ dehnt werden, e) ee re e el shigteit von Unternehmungen oder . trieben der unter a) bezeichneten Art erweitert werden, d) länger als zwei Jahre stilliegende Betriebe . triebsabteilungen der unter a) bezeichneten Art wieder in Betrieb genommen werden. .

Als Herstellung von Glaskurzwaren im Sinne uro 1 ui 4 * Tätigkeit von Unternehmungen ö Personen, die Glaskurzwaren e, . oder ; it rstellen lassen (Verleger). dem ren, i ,, kann mit Bedingungen oder Auf⸗ lagen versehen werden. Ich behalte mir var, andere Stellen mlt der Erteilung der Einwilligung zu beauftragen.

52

i i dieser

I) Unter Herstellung von Glaskurzwaren im Sinne , , 6 folgende Arbeiten zu verstehen: a) das Drücken aus Glasstangen und stengeln oder

iigliederversamm- den im einzelnen durch das Arti

i i it be⸗ ( verarbeitende und veredelnde Industrie der lungen und an den Sitzungen der Fachabteilungen mit be , w

9 hie Leiftun fähigkeit von Unternehmungen oder

über eine Marktregelung für Isolierflaschen

been nn (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 302 e in . ber 1957, eingeführt im Lande Oesterrei i on nung vom 27. September 1938 ent ch enn Nr. 226 vom 28. September 1938), ö. n, . vom 21. Dezember 1938 (Deutscher Rei . gi

sonstigem Rohglas am Ofen oder über der Lampe;

elverzeichnis der an irtscha t

83 Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder. Aussn

1 Abs. 3) zuwiderhandelt, kann durch polizeilichen Ihm

der Landesgesetze zur Beachtung dieser Ma

t unbegrenzt.

584 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkümm

in Kraft.

Berlin, den 10. Februar 1939. Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: von Hanneken.

Anordnung zur Regelung der Herstellung von Isolierflaschen.

Auf Grund des 6 über Errichtung von Zwan

kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 89 on

() Bis zum 31. März 1941 dürfen nur mit meiner lin i ĩ 9 * * ,, Unternehmungen oder Betriebe errichtet wenn

in denen Rohkolben für e er fig e dan

versilberten oder evakuierten Ersatz laschen) verarbeitet werden,

ä i e b) der Geschäftsbetrieb bestehender unten, .

i n ierflaschen zu verblasenen, versilberten⸗ . Ursc e las en (Nacktflaschen) ausgedeht

Betriebe auf die Verarbeitung von

werden,

ie ir unter a) bezeichneten Art erweitert Hin k . 12 . stilliegende Betriebe oder

triebsabteilungen der unter a) bezeichneten Art win

in Betrieb genommen werden.

illi i i der liz 2) Die Einwilligung kann mit Bedingungen o ; ö ö werden. Ich behalte mir vor, , Etllu mit der Erteilung der Einwilligungen zu beauftragen.

82

i i i i Anordnung sind i () Isolierflaschen im Sinne dieser ] tellte, doppelwandige - ,, und evakuierte ,,, ohne Rücksicht darauf, ob sie mit einer Schutzhülle it H ah r hg csierflaschen elten auch t n, Art, d' h. doßpelwandige Glasgefäße, die ledig ; oder verblasen und verstlbert bzw. verkupfert sind.

83

sschri i der Ausltn en Vorschriften dieser Anordnung oder n G1 2. 5 . kann durch , ö nach Maßgabe der Landesgesetze zur Beachtung die schriften ober Auflagen angehalten , , e , Kartellgericht mit einer Or nungsstrafe bes⸗ . ñ . beantrage. Die Ordnungsstrafe wird in Geld sestg Höhe ist unbegrenzt.

Et wind

84

. j ; Anon Diese Anordnung tritt an die Stelle . 209. Ac

3 n

ie mit dem Tage vom 23. Dezember 1938), die mit tretens dieser Anordnung außer Kraft treten.

85 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer in Kraft. Berlin, den 10. Februar 1939. Der Reichswirtschafts minister. In Vertretung des Staats sekretãrs von Hanneken.

Berlin in

, er Herstellung von chemisch⸗ zur Regelung der Hers 5 .

Grund des Gesetzes über die Errichtung vg n tere ln . 15. Juli 1983 (Reichsgesetzbl. 18 ich an: .

(1) Bis zum 31. März 1941 dürfen nur wiligung 2 herste lun r t mungen oder Betriebe zur *. lan ü. . an, nnn Glaswaren aus neu errichtet werden.

harmaemn

nit meint 1

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1939. 2. 3

stehender Unternehmungen oder chemisch⸗pharmazeuti⸗ ausgedehnt werden,

Geschäftsbetrieb be

D , die Herstellung von en Glaswaren aus Glasröhren

c) die Leistungsfähigkeit von Unternehmungen oder Be⸗ trieben der unter a bezeichneten Art erweitert werden.

Die Einwilligung kann mit Bedin

lo . werden. Ich behalte mir v mit der Erteilung der Einwilligung zu beauftragen.

2isa Bogen. ren: 0, 94 RM unser Postscheckkonto? Berlin

Berlin NW 40, den 11. Februar 1939.

Reichs verlagsamt. J. V.: Allechna.

reis: 0,45 RM. Postver⸗

sendungsge tück bei Voreinsendung auf

gungen oder Auf⸗ or, andere Stellen

Preußen.

Verfügung.

Gesetze vom 26. 5. I933 (RGBl. IS. 29: (RGBl. I S. 479) werden n enswerte mit der Maßgabe

gezogen, daß sie mit der öf entlichen Be⸗

unter chemisch⸗pharmazeutischen Glaswaren aus Glas— im Sinne dieser Anordnun

Tablettengläser, tzfläschchen, Schleifgläser und andere Sanduhrengläser.

g sind zu verstehen Am— Rollrandflaschen,

Auf Grund der Verpackungsgläser

und vom 14. 7. 19 aufgeführte Vermög

Preuß. Staales ein ugunsten des

Wer den Vorschriften dieser Anordnun 11bs. 2) zuwiderhandelt, kann du nach Maßgabe der Landesgesetze zur riften oder Auflagen angehalten werden. ichswirtschaftsgericht mit einer Ordnun Die Ordnungsstra

g oder Auflagen polizeilichen Zwang dieser Vor⸗ wird vom sstrafe bestraft, wird in Geld

ch es beantrage. sestgesetz. Ihre Höhe ist unbegrenzt.

Handelsteil.

sätze im Jahre 19338.

Gesamtwerbeumsätze stetig er von 168, im Dezember seit 1934 noch nicht zu ver⸗

Diese Anordnung tritt an die Stelle der 5. Anordnung über die Regelung der Erzeugung in der chemi tischen Glaswarenindustrie vom 29. Septembe scher Reichs anzeiger Nr. 228 vom 30. S mit dem Tage des Inkrafttretens dieser

Die Werbeum eit August des Jahre stiegen; sie haben mit ein 1935 einen Höchststand errei zeichnen war.

umsätze der einzelnen W 934

sch⸗pharmazeu⸗

eptember 1938), die Anordnung außer

8s sind die er Kennziff Altreich zusammen, so ergibt sich, daß die von 129,3 im Jahre 1937 auf 13933 im Jahre 1938 gestiegen sind;

damit haben die Umsätze den Vorjahrsstand um 8,2 3 über⸗

e mitter im Dezember troffen.

Werbemittel

e Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung Anzeigen in:

Berlin, den 10. Februar 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: von Hanneken.

Werbeumsätze gesamt

chteten Werbemittel wurden im sprucht als im vorigen en waren durch das t. Auch bei den Zeits ebliche Zunahme; tungszeitschriften wurde die Werbe⸗ l geschäft nachhaltig schaftswerbung durch d Kalendern gegen Jahres— fschwung, der en, welche für die r und Anschriften⸗ schlag sind die De⸗ zurückgeblieben; eren Jahren im im Dezember ch die kurzen den Werbefilmen egenüber Novem⸗

t alle beoba t ren Maße bean zeigenumsätze in Zeitun stig beeinflu geschäft eine er pe der Unterha ch. das bevorste Gleichzeitig erfuhr die Wirt

chriftenbülchern un jahreszeitlich bedingten teht mit de

Die Inderxziffer der Großhandels preise vom 8. Februar 1939.

Dezember in

Weihnachtsge⸗ schriften erfuhr besonders bei der

äft sehr gün das Anzeigen großen Grup tätigkeit dur

1913 100

Inder gruppen hende Wei 1. Febr. 8. Febr.

en in den Ans I. Agrarstoffe.

1. Hlanzliche Nahrungsmittel 2. Schlachtvieh .. 3. Vieherzeugnisse .. . Futtermittel .

Agrarstoffe zusammen . 5. Kolonialwaren

sammenhang zum neuen Jahr bücher getätigt wor emberumsãtze ierbei ist zu berücksi allgemeinen die

nachgelassen hat, ei und kalten Wintert und Stehbildern ha ber eine außerordentlich groß

n Anzeigenabs erauskommenden Kalende Beim Bogenan

O O

hinter denen chtigen, daß au erbung durch ne Erscheinung, die z. age zu erklären ist.

Dezemberumsätze g e Steigerung erfahren. Die Werbung

O

ch in den früh

C2

O

8

2

8

D

**

O

Bremer Schaffermahtzeit 1939. Eine Rede des Nei igte wieder die S

.

ö

chsfinanzministers.

,

8

4 . 622

Halbwaren zusammen? III. Industrielle Fertig⸗

JI. Produktions mitte

2

mit Silber⸗ ba

Sy r up, Staats ekretär ahlzeit hat sich seit fast

gung und Schafferwahl e Kapitäne und in Not

Schwerin men der Gäste für die herzlich zu danken. f im Herzen die Sehnsucht schen Volkes nach See⸗ ß sich hier die Luft zum Es sei kein Zufall, sagte Zeiten gekennzeichnet wer— nau so von der Wirt⸗ ittelpunkt der Mensch, ch verantwortungsbewußte g Unternehmer verdienen, bie en berechtigten Gewinn Worte „wagen und gewinnen

Sie ist entstanden im „Haus Seefahrt“ geratene Seeleute aller Grade. Reichsfinanzminister ließ es sich nicht nehme r chaft im „Haus den eingefleischtesten Landra nach der See, und dies chließlich ein Ausdruck Schaffen und der Wagemut o Graf Schwerin von Krosigt, den durch einen großen Mann. schaft. Auch in der Wirtschaft stehe komme darauf an, ob das Rei Männer habe, die die Bezei ein Risiko eingehen, aber au wollen, wie es so schön in dem Ausdruck gebracht sei. Wenn eine Wirt Dinge Voraussetzung und 3. eine feste uns gegeben. für jede Wirtschaft.

us der Rechnungsable der Stif

Krosigk

n, im Nam ast fteunds m

mur ir urchschnitt Dezember 1938. 5 Monats durchschnitt

Die Indexziffer der Gro Februar, wie in der Vor rn der Haupt Kolonialwar

fe und Halb ertigwaren 125,5

tten sitze tie e Sehnsuch

ßhandelspreise stellt sich für den woche, auf 106,5 (1913 1600. gruppen lauten: Agrarstoffe 107,5

en g3,7 (unverändert), waren 94,‚4 (4

C O, I vg).

einzelnen lagen an den für Kupfer und den Textilrohstoffe arn im Preis erhöht. iffer für industrielle reisrückgänge für Texti 11. Februar 1939.

Statistisches Reichs amt.

di Inder iffe underändert)

industrielle 0,1 vH) und industrielle

Märkten der Nichteisen⸗ Zinn höher als in der haben sich Rohseide,

schaft gesund sein solle, so 1. ein festes Schwert, 3. Alle drei Vorausse hrung

seien dazu drei ein festes Recht tzungen seien bei lage bilden

Fertigwaren wirkten waren aus.

ich dereinzell Berlin, den

Reichsbank ein

et bar gestellt 53 werden von jetzt an in keinem Falle ö. mizilgebühren erhoben. let Falle mehr Do

ahr sse die Grun Das sei nicht allein eine Geldf

Die Arbeiten der deutschen Eisenhũttenleute im Zeichen des Vier jahre splans.

2 Mill. t hat die deutsche Stahl⸗ neue Höchstleistung erreicht, was annung aller Kräfte in der fangreich und vielseitig die tech⸗ Erledigung zu diesem hervorragend gen hat und z. T. auch eine der

ins Deutscher Eisen⸗ Jahre 1938, der wissenschaft⸗ mittelt. „Die schaftsfreiheit zu „sind die beiden enhüttenmannes Anforderungen sowohl

gleicher Weise der Fortenwicklung und Verbesserune

pleite ischen Arbeitsverfahren und ihrer Wirts aftlichkeit

Die vordringlichen, sich aus dem Vierjahresplan herleitenden Arbeiten betreute in engster Zusammenarbeit mit den entsprechen⸗ den . e f aftsministerium meinsam mit der Wirtscha tsgruppe Eisen schaffende In ustrie im ahre 1936 eingesetzte Arbeitskreis für den ef inen verschiedenen vor mehr als Jahresfrist ins Leben

Betłanntmachung.

10. Februar 1939 au atts, Teil 1, enthält:

ung zur Dur . öffentlichen

Mit einer Er

sgegebene Nummer 23 des

re 1938 eine die stärkste Ansp möglich war. W rbeiten sind, deren Ergebnis wesentlich beigetra wichtigsten Voraussetzungen liegende Bericht über die Tätigkeit des Ver hüttenleute im NS.⸗Bund Deuts einen Einblick in das Schaffen und Wirken in die des deutschen Eisenhüttenwesens ver Wehrkraft des Reiches zu sichern und feine Wirt erringen“, so heißt es in den einleitenden Worten großen Aufgaben, die der Arbeit des deutschen Ei Richtung und Inhalt mengenmäßig als auch in der Güte aller hinzu kommen noch die sich aus de

Forderungen zur er Bodenschätze.

führung des Gesetzes zur erwaltungen und Betrieben.

g der Arbeit ebruar 193 Verordnung erreich. Vom ng über die etendeutschen Geb

Wahrnehmung enüber den Eise

führung des Vierjahresplans im afür bildete,

Februar 19539.

Durchführung des Vierjahres— Vom 8. Februar 1939. der staatlichen Hoheits⸗ nbahnen in Oesterreich.

cher Technik im

achausschü ftsarbeit ? e r nr ifm das mit dem V

gste verbunden ist, ist in no stärkerem M 1s ? ausschüssen die wissenschaftliche Forschung auf e nn,, des Eisenhüttenwesens überantwortét nt

Einen besonderen Ab chnitt nimmt i i / . auch dieses Mal wieder

d ung über die lichen Werkstatt

9 zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ Vom 9. Februar 1939.

gsbilanzen und Um⸗ en Gebieten (Umstel⸗

eutschen Gebieten. ber Reichsmarteröffnun den sudetendeutsch m 9g. Februar 1939. zur Einfü n Gebieten. dnung über die etendeutschen Ge

recht zu werden; ergebenden machung heimi das Hauptbem Eisenhüttenwerken, der Leistungssteig Verbesserung der Arbeitsverfahren

Leistungssteigerun

weitestgehenden Nutzbar⸗ —̃ sen Gründen galt eigerung auf den deutschen erung in den Betrieben durch n es Arbeitse in der Güte der Erzeugnisse dur

Pflege der technisch⸗wissenschaftlichen Forf

us allen die

hrung handelsrechtlicher Vor⸗ Vom g. Februar 1939. Durchführung der Reichsversiche⸗

eten. Vom g. Februar 1939.

chung, die natürlich in

kanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Eigentum des Preuß. Staates werden. a) Sparkonto Nr. 32102 der „Bruderschaft vom guten Tode“ über 70,27 RM und . . b) Sparkonto Nr. 89 995 der Loge „Broich“ Mülheim / Ruhr Tochterorganisation der aufgelösten Gr. Nat. Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln über 3,22 RM, beide Konten bei der Spackasse der Stadt Mülheim / Ruhr in Mülheim / Ruhr, Viktoriastraße. Gegen diese Verfügung ift ein Rechtsmittel nicht gegeben. Düsseldorf, den 8. Februar 1939.

Der Regierungspräsident. J. A.: Pfeffer.

in und an Verkehrsmitteln hat seit 1937 wieder zum ersten Male einen erfreulichen Erfolg aufzuweisen.

Faßt man die gesamtergebnisse des 8 . das Hesamtwerbeumsätze

umsätze der einzelnen Werbemittel im Jahresdurchschnitt (1934 100).

. Jahre sdurchschnitt Werbemittel 1934 1535 19538 173, 198

Anzeigen in: . k 100,9 1091,S6 113,1 124,5 135, ein h den, 100,9 110,6 125,3 iss, 1 146,9 Anschriftenbüchern u. Ka⸗ . 190,9 112,5 141,6 158,2 180, s Bogenanschlag . 190,9 101,8 107,8 119,8 123,8 Ver kehrsmittelwerbung.. 100, 106,56 199, 109,5 106,4

Werbefilme u. Stehbilder 1005 1419 iz 153,68 183,8 Werbeumsãtze gesamt 100, 107, 118, 129,2 139, s Die Entwicklung der Umsatzkennziffern beweist, daß seit 1934

die Wirtschaftswerbung in Deutschland stetig und nachhaltig an Bedeutun 'zugenommen hat. Bemerkenswert hierbei ist, daß die en,

brauchs Schritt gehalten haben. Die wachsenden Werbeaufwen⸗ dungen der deutschen Volkswirtschaft sind im wesentlichen durch den Hochstand der Beschäftigung der deutschen Industrie und den weiteren Anstieg des gesamten Erzeugungs- und Verbrauchs⸗ volumens bedingt. Aber auch die Bereinigung des Werbewesens während der vergangenen Jahre vereint mit einer zielbewußten Werbepolitik haben dazu beigetragen, das Vertrauen in eine plan⸗ maß Werbung zu stärken und ihren Einsatz zu vermehren.

ätze mit der Steigerung des Einkommens und des Ver⸗

ieses gesteigerte Vertrauen, verbunden mit einer größeren

Sicherheit im Werbewesen, ist nicht nur einigen Werbemitteln zugute gekommen, D.. sämtliche hier untersuchten Werbe⸗ mittel haben gegenü

fahren. Die vorstehende Uebersicht zeigt deutlich die Aufwärts⸗ entwicklung der Werbeumsätze bei den einzelnen Werbemitteln.

er 1937 eine zunehmende Beanspruchung er⸗

t. Erst dann trete ein, was der Führer gesagt habe: Daß

Wappen trage, immer des Reiches Schlüsselstadt bleiben möge. X

m Namen der zahlreich anwefenden Offiziere der Wehr⸗

macht sprach Vizeadmiral Lindau. Handels und Kriegsmarine seien in Krieg und Frieden verbunden gewesen, von jeher in der Kriegsmarine zünftiges Seemannstum genau

und deshalb habe

ozialistische Staat habe das rößte Vertrauen zu dem deutschen Seemann als dem Streiter

Nation. Lebhaft begrüßt nahm dann Gauleiter und Reichs statt⸗ alter Carl Roever das Wort, der mit warmen und herzlichen

orten . Verbundenheit mit Bremens Handel, Industrie und Wirtscha

ür die Ehre und die Güter ber

t zum Ausdruck brachte.

Erleichterung und Verbilligung im Ge schãfts⸗

verkehr mit der Reichsbank. Die Reichsbank hat den Mindestbestand, den ein Girokonto⸗

inhaber 961 seinem Konto bei ihr unterhalten muß, von 1990 RM auf 5 R

Mindestbetrag heruntergegangen, den die Reiche 961 ; verkehr von . ö ; Hsbost im Postschec

herabgesetzt. Damit ist die Reichsbank auf den fordert. Die Maßnahme geschieht im

Interesse der breiteren Geschäftswelt. Ausgenommen von der Erleichterung. sind die Konten der Geldinststute und selbstver⸗ tändlich die öffentlichen Konten, auf denen schon bisher ein be— timtes Mindestguthaben nicht gehalten zu werden brauchte.

Eine weitere Erleichterung ist im Wechseleinzugsgeschaft der reten. Auf Wechsel, die bei der 6 zahl⸗

unserer

zur Ueberlieferung geworden ist. Dem Kaiser⸗Wil⸗

a, en und wirt ĩ nden und Vereinigungen ein, ein . der kt chat lichen

ran Umfang zunimmt und dam! on Jahr zu ablegt von dem 9 amit auch rein äußerlich

u gemeinsamer Arbeit zusammenzuführen. Schließ ĩ ĩ Sorge des Vexeins auch von jeher * 21 .

Zeugnis