1939 / 42 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

eu c m cim, e

Reichs und Etaatsanzeiger Ar. 42 vom 18. Februar 1939. S. 2

———

Kraft.

56 (1) Diese Anordnung tritt am 10. Februar 1939 in

(2) Gleichzeitig treten außer Kraft:

a) die Anordnung Nr. 7 der Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft betr. Regelung der Verteilung und des Absatzes von Gerbrinden vom 20. Januar 1938 (Reichsministerialblatt der Forst⸗ verwaltung Nr. 4 vom 21. Januar 1938),

b) die Bestimmungen der Anordnungen 11 und 12 der Narktverein igung der deutschen Forst⸗ und Holz⸗ wirtschaft vom 27. September 1938 betr. Regelung des Absatzes von 6e. und , Erzeug⸗ nissen ausländischer Herkunft innerhalb des Reichs⸗

berufenen Jugoflawischen Gesandten Cin ear⸗Maxtovis führt egen e., Kovacevis die Geschäfte der Gesandt⸗

schaft.

Pacha hat Berlin am 15. Februar verlassen. Während seiner Abwesenheit führt degationssekretär Hussein Radi die Ge⸗

schäfte der Gesandtschaft. n deshalb jedem Steuerp

tracht kommenden . sofort vertraut

Nichtamtliches. Deutsches Reich. Seit der Abreise des als Außenminister nach Belgrad

Der Königlich Aegyptische Gesandte Sid Ahmed der

gebietes und betr. Regelung des Absatzes von forst⸗ und holzwirtschaftlichen Erzeugnissen nach dem Aus⸗ land r er Reichsanzeiger und reußischer Staatsanzeiger Nr. 226 vom 28. September 1938), soweit sie sich auf Gerbrinden beziehen.

Berlin, den 10. Februar 1939. Der Vorsitzende 1

der Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft. ] entrichten ist,

Parchmann.

Ich genehmige die Anordnung Nr. 16. der Markt⸗ vereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft betr. Regelung des Absatzes von inländischen Gerbrinden.

Berlin, den 10. Februar 1939.

Der Reichsforstmeister. J. V.: Alpers.

Bekanntmachung KP 698

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 17. Februar 1939, 6 Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des 83 der Anordnung 34 der ÜUber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. I7I vom 25. Juli 1935 werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung Kb 691 vom 15. Februar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 40 vom 16. Februar 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengruppe VIII)

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). RAM 56, bis 58,50 Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1X) ; Messinglegierungen (Klasse IE A... RM 39,75 bis 42, , (Kinsse ik )J 62 , Bab

2. Diese Bekanntmachung tritt am , n ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 17. Februar 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann. Betanntmachung. Die am 17. Februar 1939 ausgegebene Nummer 27 des

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Gesetz zur Förderung der Hitler⸗Jugend⸗Heimbeschaffung.

Vom 36. Januar 1939. ö . Elfte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vorschriften

im Land Oesterreich. Vom 10. Februar 1939. ; Verordnung zur Einführung des Reichsnaturschutzrechts im

Lande Oesterreich. Vom 10. Februar 1939. ! . Verordnung über den AÄrbeitsschutz und die Gewerbeaufsicht

in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 15. Februar 1939.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 15 ic. Postversen⸗ dungsgebühren: 03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto Berlin 9g6 200.

Berlin NW 40, den 18. Februar 1939. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.

Bekanntmachung.

Die am 18. Februar 1939 ausgegebene Nummer 28 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: Verordnung über Garagen und Einstellplätze (Reichsgaragen⸗ ordnung RGaO —. Vom 17. Februar 1939. Umfang: 11½ Bogen. Verkaufspreis 30 FRM. Postversen⸗ dungsgebühren: Od Hen für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 18. Februar 1939. Reichsverlagsamt. J. V. Alleckna.

Preußen.

Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit 8 1 der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 31. Mai 1933 (6S. S. 267) und des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird das bewegliche Ver⸗ mögen des Kath. Jungmännerverbandes und der ihm ange⸗ schlossenen Kath. Jungmännervereine der Diözese Münster, soweit sie im Regierungsbezirk Düsseldorf ihren Sitz hatten, mit der Maßgabe zugunsten des Preuß. Staates eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preuß. Staatsanzeiger die Vermögenswerte Eigentum des Preußischen Staates werden. Ein Verzeichnis der dem Kath. Jungmännerverbande an⸗

e e enz Kath. Jungmännervereine des Regierungs⸗ ezirks Düsseldorf kann bei der Regierung Düsseldorf, Zimmer 186, eingesehen werden. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Düsseldorf, den 14. Februar 1939. Der Regierungspräsident.

prechend der Regelung im Altreich und im Lande Oesterreich von

hierfür in Betracht? Blinde und erwerbsunfähige Hirnverletzte; durch schwere körperliche Leiden behinderte Personen; von Arbeitslosenunterstützung; f Mitteln laufend unterstützt werden; Personen, deren Einkommen den Richtsatz der öffentlichen Fürsorge nicht übersteigt; mittelte Personen, die von den Dienststellen der NS— funkgeräte erhalten haben. Personen, die Juden sind oder als Juden gelten, ;

werden. Das gleiche gilt für diejenigen, die mit solchen Personen verheiratet sin ft lebe Staatsangehörige können vorläufig nicht berücksichtigt werden. Die Gebührenbefreiung wird nicht gewährt, wenn der Antragsteller in Hausgemeinschaft mit Personen lebt, die die Rundfunkgebühr aufbringen können. ll dürftig find, können die Postämter Bescheinigungen der Fürsorge⸗ behörden verlangen. Die Gebührenbefreiung wird ö. die Dauer der Uebergangsregelung gewährt. Wohlfahrtsansta Genesungsheime, Schulen, Lager usw. funkgebühr befreit werden.

Bostwesen.

längert.

Steuererklärungsvor einzureichen.

Anus der Bermwartunng.

Frist für die Abgabe der Steuerertlärun die Sinkommenfteuer, Wehrsteuer, Sor steuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer

Um den Steuerpflichtigen in der Qstmark die . u lassen, sich mit den steuerlichen Vorschriften und den Vordꝛů

( die Abgabe der Steuererklärungen vertraut uch inanzen durch Erlaß vom 17

Reichsminister der

1939 8 23209 472 III w Steuererklärungen in der Ostmark bis zum 31. März ] Eine allgemeine ;

hinaus wird in keinem Fall in lichtigen zu empfehlen,

März

Ostmarktk.

Ichaft in der genügende 3e

zu machen, ha Febtun

ie allgemeine Frist für die Abgabe k

erlängerun

druck bald auszufüllen un

der Frist etracht kommen.

1g re über da sich mit den ö . machen und ze

beim Fi am

Gebũhrenfreie Rundfunkanlagen in den sudetendeutschen Gebieten. In den sudetendeutschen Gebieten, wo seit

Januar d. J. eine Rundfunkgebühr von monatlich 1,20 RM können minderbemittelte Volksgenossen ent⸗

er Gebührenzahlung befreit werden. In erster Linie kommen

Empfänger Personen, die aus öffentlichen

unbe⸗ AP. Rund⸗

dürfen von den Rundfunkgebühren nicht befreit

oder in Wohnungsgemeinschaft leben. Fremde

Zum Nachweis, daß die Antragsteller be⸗

ten (Spitäler, Waisenhäuser, Krankenhäuser und dgl.) sowie können nicht von der Zahlung der Rund⸗ Auch Verbände usw. können keine Gebuͤhrenbefreiung erhalten. Gebührenbefreiungsanträge für Heime der rr ien können jedoch berücksichtigt werden, wenn die im Altreich und in Oesterreich vorgeschriebenen Antrags⸗ vordrucke verwendet werden. Anträge auf, Befreiung von der Rundfunkgebühr sind an die Postämter zu richten.

umfang des Postscheckdienstes im Zanuar 1939.

Die Zahl der Postscheckkonten ist im Januar 1939 um 4639 Konten auf 1 282 902 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei 90,5 Millionen Buchungen 20 469 Millionen et umgesetzt;

1227 Millionen R. A.

Sernsprechdienst mit Belgien, Danzig und den e Niederlanden. ö

Vom 1. März 1939 an wird das gesamte sudetendeutsche Gebiet in den deutsch⸗belgischen, deutsch⸗Danziger und deutsch⸗ niederländischen Fernsprechgebührentarif eingegliedert. Ueber alles Weitere geben die Fernsprechvermittlungsämter Auskunft.

Verurteilte Schwarzhörer.

Im Vierteljahr Oktober bis Dezember 1933 wurden 145 Schwarzhörer straf rechtlich verfolgt und 93 rechtskräftig ver⸗ urteilt, darunter 3 zu Gefängnisstrafen von 1 Woche bis zu 4 Monaten und 3 Tagen und 89 zu Geldstrafen von 3 RM bis 200 RM. Ein Jugendlicher wurde verwarnt. In vielen Fällen wurde außerdem auf Einziehung des Rundfunkgeräts erkannt.

„Der wirtschaftliche Aufbau in Oesterreich.“

Ein Vortrag in der Gesellschaft der Kaufleute zu Hamburg e. V.

Auf einem von der „Gesellschaft der Kaufleute zu Hamburg e. V.“ in den Räumen der Industrie⸗ und Handelskammer ver⸗ ,, . Vortragsabend sprach am Donnerstag vor Mitgliedern und Gästen aus Partei, Staat und Wirtschaft Oberregierungsrat Dr. Kratz vom Stabe des Reichskommissars für die Wieder⸗ e tn Oesterreichs mit dem Deutschen Reich, Gauleiter Bürckel, über den „wirtschaftlichen Aufbau in Oesterreich“ Er gab zunächst einen Rückblick über die wirtschaftliche Lage Oester⸗ reichs vor dem Anschluß. .

Mit der Uebernahme Oesterreichs in das Großdeutsche Reich begann auch für die Ostmark das Zeitalter der Tat, national⸗ g it er Gestaltungswille erfaßte die österreichische Wirt⸗ chaft. Zu den wirtschaftspolitischen Aufgaben, die zu bewältigen waren und die auch heute noch zum Teil die Arbeit der Ostmark be⸗ stimmen, gehörte in erster Linie die Steuerung der Not der Arbeitslosigkeit. Die Arbeit mußte ferner von vornherein darauf abgestellt werden, die Ostmark nach den für die Wirtschaft des gefamten Reichs geltenden Zielen auszurichten und sie daher möglichst weitgehend in den Vierjahresplan einzuschalten. Hand in Hand damit mußte allmählich das Preis⸗ und Lohngefüge der Ostmark, das sich unter ganz anderen Bedingungen herausgebildet hatte, den entsprechenden Verhältnissen im Reich angepaßt wer⸗ den, und endlich galt es, den österreichischen Außenhandel in die i n Außenhandelswirtschaft und Außenhandelspolitit ein⸗ zubeziehen.

Der Redner schilderte dann eingehend die ergriffenen Sofort⸗ maßnahmen, denen es zusammen mit dem Wiedererwachen eines e n g e, , n, ,,. zu verdanken sei, daß die Arbeits⸗ beschaffungspolitik in der Ostmark überraschend schnell zum Erfolg geführt hat. Von Anfang an wurde der Ausbau vor allem der Zweige kräftig in die 8 genommen, die besonders wichtige Er⸗ änzungsaufgaben im Rahmen der großdeutschen Wirtschaft zu er⸗ en haben. Der Vortragende ging dann kurz auf die Uebergangs⸗ e, e, e. ein, die bis zur völligen Befreiung des Wirtschafts⸗ verkehrs zwischen Ostmark und Altreich getroffen wurden. Die tufenweise Eingliederung in den freien Wettbewerb mit dem

streich konnte nur durch stärkste Umstellungen betrieblicher Art

J. A.: Pfeffer.

Mittwoch,

Sonnaben

Montag, den 20.

Kuunst umd 28isjenfechast.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 19. bis 27. Februar.

tung: Heger. B

La Traviata. Musikal. Leitung: Schüler. denn

20 Uhr

ginn: 20 Uhr.

Freitag, den 24. Februar. Fidel io. . . 20 Uhr.

den 25. Februar. Heger. Beginn: 20 Uhr. Sonntag, den 26. Februar. Beginn: 191/ Uhr. Montag, den 25. Februar. Schneider Wibbel. Mt

4

Schüler.

̃ Staatsoper.

Sonntag, den 19. Februar. IIl. Morgenfeier. Nusilal

eginn: 12 Uhr.

Die Beginn: ebruar.

Martha.

Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr.

20 Uhr.

inn: 20 Uhr.

Beginn: 20 Uh

Montag, den 27. Februar.

20 Uhr.

Sonntag, den 19. Februa

verkauft.

Montag, den 20. Februar.

20 Uhr.

inn, 21. Februar.

26 Uhr. Mittwoch, den 22. Februar. Untre u. Beginn; 20 Uhr. Donnerstag, den 235. Februar. Zum 25. Male: Der ðridh könig. Beginn: 20 Uhr.

Freitag, den 24. Feb Sonnabend, den 25. 20 Uhr. Sonntag, den 26. Montag, den 27.

20 Uhr.

volle Anerkennung.

befriedigenden Lösu märkischen Hir Fr

die von Gauleiter keit in der Ostmark

Wohnung bieten. scheidend bestimmt

Binnenmarkt.

und den großen na

mänien,

als verdoppelt. Der 3

Südostens werden des ganzen w, anders als Ham

und Hand in Hand damit durch große Anpassungen auf der Preis⸗

see ist.

ebruar.

im Altreich ist deshalb bes lichen kann, den Arbeitern und ÄAngestellten in der auf die Dauer dieselben Reallöhne wie im Altreich zu SObexregierungssrat Dr. Kratz schilderte dann .

zu Beginn keen ergriffenen sozlalpolitischen . e besondere Sorge des Gauleiters gilt der Siedlung; . 3m etwa 0600 nene Siedlungshäufer errichtet, die über

Eingliederung des ganzen Waxenverkehr reichs und 3. durch den plötzlichen Aufs Die österreichische Ausf Halbwaren in fremde Länder betrug in etwa ein Drittel des Vorjahrsstandes. Hen in Außenhandel hat sich . bereits weitgehend dem len nn

wir beim heutigen Stand des stehen bleiben, vielmehr werde es di markt und namentlich Wiens sein, die f im Balkanhandel wiederzugewinnen. Ostmark und damit der Beseitigung Deflationspolitik haben die drei Sü— Bulgarien und die Türkei, ihren

reichischen Ausfuhr zwischen Mai und Novembe

. m S l fh ortragende erörterte zu e nne igen .

ge ee ur vnd 6a habe ihhe n

dem Gebiete des Außenhandels am z teilung zwischen Wien und Hambur betonte dabei u. a., 16, natürliche Plätzen nicht bestehe. x Aufgaben und Wirkungsbereiche. z e und damit . ein Transi gd amn en

Schauspielhaus.

Sonntag, den 19. Februar. Am hohen Meer. Beginn: ; ebruar. Maria ö J.

Dienstag, den 21. Februar. Jungfrau von Orleang k

Mittwoch, den 22. Februar. Am hohen Meer. Beginn: ln Donnerstag, den 23. Februar. Jungfrau von Orlen

T.

davon sind 17 754 Millionen Ee oder S6, 36 bargeldlos beglichen j ar. en Meer Pecknn: ah worden. Das Guthaben auf den Postscheckkon ken . am , . 4 , J nn, ö Monatsende 1157 Millionen Rt, im Monatsdurchschnitt Sonntag, den 26. Februar. Am hohen Meer. Beginn: Mil

Kleines Haus.

Der Bri—

ruar. Untreu.

Februar.

Hand el steil.

ite vorangetrieben werden. Die Arbei ür die Preisbildun

weitgehend zu senken und andererseits

ng zuzuführen. Die

ft an den hohen Stand der Lei nung onders wichtig, weil sie a un , 2

Burckel jchon glei

gr te tzentht des ostmnärhhschen Auen a dne .

durch zwei Faktoren:

tionalen , .

ede der beiden

deutschen Reiches in urg die Ausfallpforte

Montag, den 20. Februar. Boh? èm e. Mufikal. deitung: dun Beginn: 260 Uhr. ;

Dienstag, den 21. Februar. In der Neuinszenierung: =

Pas quale. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn? 25 n den 22. Februar. 3 Musikal. Leitung: Schüler. Donnerstag, den 23. 3

verkaufte

; In, der Neuinszenierung: 9 Zauberflöte. Musikal. Leitung: von Karajan. 9

Musikal. deitung: Her

Margarete.

Maria Magdalena. Begm

r. Untre u. Beginn: M Uh. Ka Der Bridge könig. Him

Beginn: 20 Uht. Der Bridgekönig. dim

ebruar. Un treu. Beginn; 0 Uhr. Der Bridge könig. Bun

und seiner Wiener Iweigtel penn Es ist jedenfalls gelungen das ren

s in den Verkehr uhr von Rohstofti

ußenhandels der * 6. esondere is

Nach der Eingh

der unseligen 0 dostlander unt un

Wien so

5 hlt drm

Musikal. deitnm Musikal. dein

dgekönig. Benm

t des Reichs lim

das Lohnproblen⸗ Heranbringung

M

1. durch chwung am ostmim

letzen Non den g ge,,

hin e ,.

vühere führend

sterte n

ntlih

Antei

werden jvis en

das Hamm j lag sij des

die Sl des Reiches na

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 42 vom 18. Februar 1939. S. 3

Der deutsche Außenhandel

rung . Ja

nahme

auss

nuar

im Januar 1939.

einer Steigerung im Dezember des vergangen

ind die Außenhandelsumsätze im Januar 7 .

ende wieder gesunken. Auf der . ist die Verminde⸗

hhließlig einung zu bet DienAusfuhr ist in den, letzten Jahren e ö , art, ; uhrrü i

urch jahreszeitliche Tendenzen mitbedingt, jedoch ö ell

hier erheblich stärker als im Burchschnitt der voran—

ließlich als jahreszeitliche Er

stark zurückgegangen. Auch ber Ein

gegangenen Fahre

Im

R fuhr anu

uf bh 8 Milt.

jedoch

pon 5ll,9 Mill. Rt i Januar, d. h. um 13 Y.. ab. hleichsmark auf 441,3 Mill. RM andelsbilanz des gesamten Re

ember ab.

RM ab.

Die Abnahme beruht ausschließli , Hhliehhch m verändert.

dem Rückgang wurden alle

Wirtschaft hat die H insgesamt um 25 Mill. It, d. h

erheblich weniger als bei Bei Rohstoffen, deren Einfuhr im

das Vormonatsergebnis um 7,6 3, der

um rd. 5 I n ,

rd. 11 3 und bei

Regional betrachtet entfällt die Abna

erster Linie auf Europa. Insgesamt war europzischen r, um 6 Mill. R mongt. Im Verkehr mit Uebersee be i j Einfuhr demgegenüber nur 25,7 erh . Ger mri der

lediglich esamt

er Ernä

Bei Halbwaren Fertigwaren rd. 12 95.

R die Lieferungen Nord-, Süd⸗ . 28,7 Mill. Rü) sowie Asiens 4,8 Mill. IM).

ie Lieferungen Afrikas waren dage 6 . eis im Dezember IH. gegen höher (6 7,5 Mill. li. st

Ernãhrungswirtschaft . Nahrungs-, Genuß⸗ und Futtermittel a) Lebende Tiere

ch Genußmittel Gewerbliche Wirtschaft ... a) Rohstoffen. schat b) Halbwaren ) Fertigwaren

l. Vorerzeugnisse .

2. Enderzeugnisse Außerdem Rilckwaren . Neiner Waren ver ö Gold e,,

Einfuhr im Januar 19389.

Dezember Januar 1938 1939 Mill. RA 2056, 1566,

Warengruppen

w

6,9 44,9 79, 24

250,5 136.2

* 1

8 *

28

8 828

ö 0 0 88 2 9 2

0 2

Reichsfinanzhof klärt den Begriff des freien

Berufs.

pm gegen er unterrichten

m wurde

eichsfinanzhof )

belheid bestätigende Urteil (Vl 361/38

teien Berufs Ftiokeit

6

vorau

bedient. E

Dann soll

handeln.

arbeit zu einem . ngestellte erledigen läßt. g eines Gewerbebetriebes

Berli tte 9. 17. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

sandel

8 für 100 Kilo

heichs mark. Bo n ö wife . 4,00 bis 453, o Langbohnen,

ab bis Fa 0h ue siserie os O0 b ·beiserßsen z Seiseerbsen, Vict Riesen, gelbe —— bis „= e, Erbse tn irg, Riesen, gelbe ö ho Kis rod Gef.

bis 59, 0 3 Reeg pic , Erbsen Ss Hö. bis. e Fo,

6. Weizenmehl,

er kau fspreife des Sebensmitterf groß

frei Haus Groß-Berlin.) Preife in

is D Linsen, kleine,

Linsen, mittel, käferfrei sz 0 bis 5 kãferfrei

is 66, 00 Speifeerb fen, Vict. Konsum, m.

is 62.06. Geschl. glas. gelbe Erbsen i re Reis: ö. „50, Saigon, ungl.“) 29, 00 bi 59 . bis 31.56. Gerstengraupen, i , H), Gerstengraupen, mittel, O/ i *) 41,50 er e l graupen, Kälberzähne, Oft ), 35, 00 bis 6 alle Körnungen 36, 90 bis 36 004

; ,n 16,09 bis 4700 ), Hafergrůtze ) würbis 47,00 t). Roggenmehl, Type gg) 24,55

Type 8 i n , 6a 6 (Inland) 34,35 bis oa.

66,00 b S4, 00, R i 2 90, Rohkaffee, Brasil Superior . 6. n. Rohkaffee, ö bin E g Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ 00, Röstaffee, Brafil Superior bis Röstkaffee., gew. Sũdamerikaner Zentralmerikaner 428,00 bis gr, bis M6, 00, Kakao, stark entölt Fina nej. S10,00 bis g00, 00, Tee, indisch , ape amerikan, extra choice bis gg h . T bis Sultaninen: Kaorinih 23. . Ausl., I Kisten

2 ia ĩ

he ge e i, ausgewogen 6 ö. 6.

39 in Ein- und

Außenhandel Großdeutschlands nahm die Ein— m Dezember auf 472,3 . . Die Ausfuhr ging von 504,1 Mill. i r ln 9 9 zurück. Die

8 ießt mit ei , . von 31,0 Mill. E. M gegenüber 37,8 Ilin? en im Nez z Im Außenhandel des Altreichs einschl. de den ierten de n schen Gebiete nahm gi in ich um ö ren n, . Die Verminderung ( 15,5 393) war ier i noch größer als bei der Einfuhr des gesamten ebiets. ; derung des Ein sic lau Von ( h Am stärksten hat die Einfuhr im Bere schaft abgenonimen C= 6506. Mill. Ren), hllem die Bezüge von pflanzlichen Na wurde auch in der Einfuhr von uungsmitteln tierischen Ursprungs und G des Vormonats nicht erreicht.

n Reichs⸗ auf einer Ver⸗ Der Durchschnittswert hat

Warengruppen betroffen. ich der , . und zwar sind hier vor hrungsmitteln gesunken; , Tieren, Nah⸗ enußmitteln der Stand Im Bereich der gewerblichen

rungswirtschaft, abgenommen; ezember gestiegen war, wurde Menge nach sogar nur betrug die Abnahme

hme der Einfuhr in en die Bezüge aus den A geringer als im Vor⸗

Abgenommen haben und Mittelamerikas (ins⸗

deutschen Gebiete) war im 9 12,6 9. geringer als im Vormonat (479,0 Mill. REA).

minderung des Ausfuh 5,

1 hrvolumens, jedo

a m e,, etwas gesunken. . 46

ar,, . wert- als auch mengenmäßig er .

e . in dem die . g ünftel abgen

ergebnis 1938 wurde daher 6 3 ö 3

Die Abnahme der 4 im

geringe

unterschritten.

ausschlaggebenden Teil au

der Fertigwaren.

ückgang hier 57,9 Mill? Ii. 16

beteiligt.

eringer als im D ; ; 6 sogar leich: Ausfuhr von Rohstoffen (Kohlen

Ausfuhr im Januar 1939.

Dezember Januar 1938 1939 Mill. RM

Warengruppen

.

J

pflanzlichen Gewerbliche wirt haft. a) Rohstoffe .. . P) dalbwaren =. o) Fertigwaren ..

prüngs ;

1. Vorerzeugnisse

2. Enderzeugni fe Außerdem Rückwaren Reiner Warenverkehr Gold

Von den einzelnen Erdteilen war

2 8 9 9 0 88 8 . 1 r ,,, , 14 8 0 9 9 9 * , . 9 . d 9 9 9 2 8 2 1 o 9 0 8

beteiligt. um 15,6 Mill. R.. i 85 hat die . , ( 5,9 Mill. R

im Vormonat. nach Asien (— 9,0 Mill. I.) „A; in der Hauptsache Südamerika).

seit Juli 1938 wieder in Höhe von 8,8 Mill. F. ab, nachdem

im Dezember auf 6,7 Mill. E. zurückgegangen war.

Die Ausfuhr des Altreichs (einschl. der angrenzenden sudeten⸗ anuar mit 418,6 Mill. FEM um

Riüchang ergibt sich zum ausschlaggebenden Teil aus einer Ver— ist auch der Ausfuhr⸗ der Aus⸗

em Wert Das Januar⸗

Januar d. J. entfällt zum ö . betrug ; ; ] Hieran waren = nisse mit . ö. e und Enderzeugnisse mit 45,7 .

er Absatz von Halbwaren war nur um 3,8 Mill. RM

. r auptsächli

dem lusfuhrrüctgang im Januar, und ö, , nn , Im, Verkehr mit Uebersee war die Ausfuhr insgesamt Abgenommen und Amerika

Die Handelsbilanz des Altreichs schließt im Januar erstmalig mit einem ie ni hre n, und zwar er Passivsaldo bereits

Berliner Börse am 18. Zebruar.

Aktien und Renten nur wenig verändert.

r An der Wochenschlußbörse wickelten sich die Umsätze des Attienmarktes wieder in sehr engen Grenzen ab. Unter diesen Umständen blieben die letzthin aus der Wirtschaft bekannt⸗ gewordenen Mitteilungen, insbesondere die Dividendenerhöhung und die sehr günstigen Abschlußziffern der Vereinigten Stahl⸗ werke ohne anregenden Einfluß auf die Gestaltung der Gesamt⸗ tendenz. Die Notierungen waren, wie bereits an den Vortagen vielfach von Zufällen abhängig und daher uneinheitlich.

Am Nontanmarlt waren Verein. Stahlwerke in Reaktion ö den gestrigen Anstieg sogar um . auf 111 3 gedrückt. Mans⸗ felder und Harpener zogen um je 1½, 3 an, während Klöckne⸗ 1 hergaben.

)

Braunkohlen⸗ und Kaliaktien wurden nur vereinzelt notiert wobei erstere eher etwas besser veranlagt waren, während von letzteren Wintershall 13/3 einbüßten. In der chemischen Gruppe ermäßigten sich Farben um 16. 8, auf 154, von Gummi- und dinoleumaktien Conti Gummi um “½ auf 216 35. Elektro- und Versorgungswerte kamen, sofern überhaupt Notierungen erfolgten ctwas höher an. Siemens gaben allerdings von einem * gigen Anfangsgewinn sogleich wieder v R her. Im übrigen sind mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Veränderungen nur noch zu erwähnen: Vogel Draht mit 1½, Stöhr und Braubank mit je 1, dagegen Hansa Dampf mit 4 1935 935.

Im Börsenverlauf traten bei kleins s a . einsten Umsätzen kau nennenswerte Veränderungen ein. ö. 35

Durch einen stärkeren Rückgang fielen lediglich Rheag auf, die 2 * verloren. Siemens waren um n. . rückgängig, Farben gaben um 6 J auf 153355 nach. Fester lagen Dessauer Gas um „, Berliner Maschinen und Dtsch. Erdöl je um 6 3

Am Börsenschluß gaben Reichsbank u mann j w nd Mannesmann je um n 3 nach, während Charlotte Wasser und RWG ze 26, n und Hansadampf je ½ÿ 3 gewannen. Farben schlossen zu 1535. Von den zu Einheitskursen de i de sen gehandelten Bankaktien stellten ö Vereinsbk. damburg 13ᷓ niedriger. Bei den Sypotheken⸗ anken lagen Bayerische Hyp, im gleichen Ausmaße fester. Am

Deutsch⸗niederländische Wirtschafts⸗ verhandlungen.

. Am 20. Februar beginnen in Den mi ä

dische Wirtschaftsverhandlungen. Es ., k Unterhandlungen über ein neues Handelsabkommen da das augenblicklich geltende Abkommen am 1. April d. 5. . . um eine der üblichen Tagungen des deutsch niederlãn⸗ . K der sich mit aktuellen Fragen des . . und Wirtschaftsverkehrs befassen Ministerialdirektor Dr. Walter.

Verkauf auf Abzahlung an Gefolgschafts⸗ . angehörige. = ie Gewerbeordnung sieht in § 115 vor, d i y. . 6 . gegen r . ; . st der Reichsarbeitsminister jetzt auf Grunb der ihm in der Arbeitszeitordnun ĩ ö vbeit. mung erteilten Ermächtigung ab gegangen. Er hat für eine Reihe von Geb e , . Elektrogeräte ,,, sgerä een gen di en, wie rof . ̃ seräte, Gasapparat elassen, daß sie den Gefol n enen, n, g . l gliedern des Betriebs, in de ie hergestellt oder vertrieben werden d ĩ gen auf. Abzahlung überlassen werden D) ; , . ,,. mehrerer Gebrauchsge enstände dürfen die he hr er n ; l . ,, . . den das , , i e, , . sz nicht . . des Rabattgesetzes hn ö. K olgschaftsmitglieder nur fur e e , . . . ürfen. Die Begrenzung der Ab ,, ö ee n, , . im rl ö . ,, ö. ,, neues, unerwünschtes Abzahlungswesen ein!

fen n . ils g- Packungen Jo, Jo bis Ji, o, Bratenschmalz bis , w ger. == bis ==, Diarkenkb ter fi Tonen Te oo dhe cg ing . nen 292, 00

i e nn g i. 206 00 bis n r, feine . ia e, , is 288,00, feine Moltereibutter, gepackt 290, 00 zites, pelle lteteihznfttt nn Tonnen Ms ö bis gg ö, Möolterci— bis 3 ö e, . . 3 56. n nn,,

h,. ö J. 49 ) is ldi 5 n, ,. sich frei Bahnhof Berlin n ngiic e Cn g a , r , ,,. . z6 a6 Ss 0 bis 10g Ch ; 00 bi O0, echter Edam o 05 bis 184ů 00. bayer. Emmentaler vollfetth 3 , 11 0b

Allgäuer R ĩ. . . omatour 20 oo 120,00 bis —, Harzer Käse 68 06

Nur für Zwecke der menschlichen Ernä i *) Die zweiten Preise r T icht ,,

Berlin, 17. Februar Wöchentli ix. e Not n, dre, , e, Preise in . r msn, wer , . ausgew. 155,00 bis 165, 00, Pfeffer, weiß . . 3 180,90 bis 190,0, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. Ih , h6 6 3 Steinspeise al in Jutesäcken 26,00, bis Stein⸗ ö 6 J gepackt 3 80 bis —— Siede she fesal; in Jutcfacken ö. i . Siedespeisesalz, gepackt 256 80 bis Zucker⸗ 6 rup, hen in Eimern So 00 bis go, ). Speisesirup dunkel in ] . h. bis 70.9009, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von . 19 9. bis 80, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern 3 e. und 15 * bis. —— do, aus getr. und fr. Pfl 9 is ,, in Eimern von 123 K . nfiture in Eimern von 12 ; bi 106.00, Corned Beef 12/6 lbs. per Kiste ? in gf . . Büchsenfleisch 1936 45,90 bis 50, 90), Margarine Spitzenmarlen, gepackt 19460 bis —* do. lose bis . Hir In, Spezialmarken, gepackt 172 09 bis —— do. lose . * Margarine, Konsum, gepackt 11900 bis —, Gpeiseol, aus⸗

steht unter der Führung von

Markt der Kolonialwerte zo S zogen Schantung um 1 P guinea um 5 . an. ; .

Bei den Industriepapieren waren Braunschweiger Industrie nach Pause 3* * fester veranlagt. Vereinigte Deutsche Nickel stellten sich nach Verrechnung des Dividendenabschlages 2.7 ag höher. Andererseits waren Vereinigte Harzer Portland um 3 Zucker Rastenburg und Schönebeck Metall je um Ai / a 99 rüc⸗ gängig, sämtlich allerdings nach Pause. ;

Im variablen Rentenverkehr wurde die Reichsaltbesitzanleihe auf unveränderter Basis von 1298 gehandelt, Die Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe stellte sich auf unv. H, 15 3.

Am KRassarenten markt verlief das Geschäft glei ĩ gleichfalls ruhig.

Pfandbriefe und Komm. Obligationen wiesen keine k

auf. Lig. Pfandbriefe stellten sich verschiedentlich etwas höher.

Bei den Stadtanleihen wurden Stettin Gold e i um */ * heraufgesetzt. Von Provinzanleihen . . und der Brandenburg je n z höher an. Im gleichen Ausmaße befestigt lagen II. Dekosama. Reichs⸗ und Länderanleihen wurden zumeist auf Vortagsbasis notiert. Bei den Industrieobligationen stiegen 4ͤ½ ꝛige Harpener um * und Farbenbonds um 16 * 36er AEG. gaben andererseits um * 3. nach. .

Am Geldmarkt waren Blanko⸗Tagesgeldsä ö gesgeldsätze von A / 21 33

Bei der amtlichen Berliner Devisennotier i ung stiegen das engl. Pfund auf 11,685 (11,68) und der holl. Gulden auf 133,66 sn

Der Dollar, der frz. Frane und der ĩ ĩ . Schweizer Franken blieben

0.

Die Lage am Pfeffermarkt. Starker Abbau des Poolvorrats.

Amsterdam, 17. Februar. Die erwartete 6 Preises für weißen Pfeffer ist nicht ausgeblieben, 9 . . auf Zi/e d je Ibs (von 3M d). Zu gleicher Zeit erfolgte ein Aus⸗ , aus dem Pfefferpool von nicht weniger als 1300 t. . schätzt demnach den Vorrat in London auf ungefähr 8200 t eil. , ,. gö66l t). Dieser Vorrat ist nach dem Höhepunkt pril 1935, als er sich auf 19698 t belief, infolge der kräf⸗ , Verkaufspolitik des Kontrollausschusses allmählich vermin⸗ . ö auch noch leine normale Lage erreicht ist (bei der k e unter 2000 t liegen sollem, so hat der Ausschuß doch ö. 9. Jahren eine Vorratsmenge von 11500 t liquidieren nen. iel hat hierzu die ziemlich günstige Entwicklung der 1 . beigetragen. Die Ernte 1939 in Niederländisch⸗ y. ien schätzt man auf höchstens 9000 t. Diese Menge ist der . Vorjahres ungefähr gleich, liegt jedoch beträchtlich unter dem . der letzten neun Jahre, der sich auf 14000 t belief. ö . anzunehmen, daß sich der Vorrat weiter vermindern , , eue Preisstand sich behaupten wird. Der Preis von 3“ d für weißen Pfeffer wird im Verhältnis zu dem schwarzen Pfeffer (2 eis q), dessen statistische Lage beträchtli ; ungünstiger ist, noch als niedrig angesehen. .

—— 2

Wagengestellung für Kohl ng . Kotkg i Ruhr revier: Am 17 Februar 1939: . ö.

Die Elektrolytkupfernoti notierung d ini ü trolytkupfernottz stesste si ch laut 626 2. r gn i ge g

andgewãhlte, ausgewogen bis

1

gewogen 140,00 bis 157.06.

am 18. Febru e * ar auf 57,25 R (am 17. Februar auf 57,25 R. Ic)