1939 / 47 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1939. S. 2

Bekanntmachung

über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzengnissen in den sudetendeutschen Gebieten.

Auf Grund des 8 2 Abs. 1 der Verordnung über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen in den sudeten— deutschen Gebieten vom 1. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. S. 1693) bestimme ich folgendes:

A. Mit Wirkung vom 1. März 1939 sind in den Teilen der sudetendeutschen Gebiete, in denen die deutsche Zollgesetz⸗ gebung gilt 6 1 Abs. 1 der Verordnung über die Einführung beutscher Zollvorschriften in den sudetendeutschen Gebieten vom! 14. Dktober 1938 Reichsgesetzbl. 1 S. 1420 ) folgende landwirtschaftliche Erzeugnisse nur durch die jeweils mik aufgeführte Reichsstelle in den Verkehr zu bringen, so⸗ weit nicht in den in 1 der Verordnung über den Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen in den sudetendeutschen Gebieten vom 1. Dezember 193868 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1693) aufgeführten Vorschriften Ausnahmen zugelassen sind:

J. 1. Mais, auch geschrotet oder gemahlen, sowie Mischungen, die unbearbeiteten, geschroteten oder gemahlenen Mais enthalten.

Dari, auch geschrotet oder gemahlen, sowie

Mischungen, die unbearbeiteten, geschroteten oder

gemahlenen Dari enthalten.

3. a) Nicht besonders genannte Getreidearten der Nr. 8 des Zolltarifs, unpolierter und polierter Reis der Rr. 10 und der Nr. 163 des Zoll⸗ tarifs, alle diese auch, soweit sie als geschrotet unter Nr. 165 des . fallen;

b) Reisabfälle (Abfälle beim Schälen und Po⸗ lieren von Reis), nicht zur menschlichen Er⸗ nährung verwendbar, der Nr. 192 des Zoll⸗ tarifs;

c) aus Nr. 1941 des Zolltarifs Rückstände von der Stärkeerzeugung aus Reis, nicht zur mensch⸗ lichen Ernährung verwendbar; Branntwein⸗ spülicht (Schlenipe), auch getrocknet, aus Reis; Melasseschlempe aus Reis;

d) Mischungen, die unter Nr. 3 a) bis e) be⸗ zeichnete Waren enthalten.

4. a) Oelfrüchte und Oelsämereien der Nrn. 13 bis 17 des Zolltarifs;

b) feste Rückstände von der Herstellung fetter Oele, auch gemahlen oder in der Form von Kuchen (Delkuchen); auch Mandelkleie der Nr. 193 A des Zolltarifs;

c) Rückstände von der Stärkeerzeugung aus Mais, nicht zur menschlichen Ernährung ver⸗ wendbar, aus Nr. 194 des Zolltarifs;

d) Mischungen, die unter Nr. 4a) bis c) be⸗ zeichnete Waren enthalten.

a) Aus Nr. 161 des Zolltarifs: Fischmehl; Blut von geschlachtetem Vieh, eingetrocknet; Grie⸗ benkuchen; Fleischfuttermehl und die „ähn⸗ lichen tierischen Abgänge“;

b) Mischungen, die unter Nr. 5 a) bezeichnete Waren enthalten.

6. a) Aus Nr. 55 des Zolltarifs: Johannisbrot (Karobben, Karuben), auch gemahlen;

b) Mischungen, die unter Nr. 6a) bezeichnete Waren enthalten.

7. Hirse (Nr. 6 des Zolltarifs), auch soweit sie als

geschält, geschrotet oder gemahlen unter Nr. 162 oder 165 des Zolltarifs fällt, sowie Mischungen, die unbearbeitete, geschälte, geschrotete oder ge⸗ mahlene Hirse enthalten.

8. a) Aus Nr. 161 des Zolltarifs: Bei der Tran⸗ siederei abfallende, zur Viehfütterung ver⸗ wendbare Rückstände von Dorsch⸗ oder Robbenlebern oder dergleichen (Trangrugge) sowie derartige Rückstände von Fischspeck, Robbenspeck oder Walfischspeck;

b) Mischungen, die unter Nr. 8 A) bezeichnete Waren enthalten. Aus Nr. 11 des Zolltarifs: Saatgut von Speisebohnen, Speise erbsen und Tuttererbsen;

b) aus Nr. 12 des Zolltgrifs: Saatgut von Futter⸗ (Pferde- usw.) Bohnen, Lupinen und

Wicken;

e) Rotkleesaat, Weißkleesaat und andere Klee⸗ saaten der Nr. 18 des Zolltarifs;

q) Grassaat aller Art der Nr. 19 des Zolltarifs;

e) aus Nr. 21 des Zolltarifs; Spergel, Horn⸗ schotenklee⸗ Sumpfschotenklee⸗ und Wundklee⸗

samen;

) Mischungen, die unter Nr. 9 a) bis e) bezeich⸗

nete Waren enthalten,

durch die Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse, Berlin⸗Wil⸗ mersdorf.

II. 1. Rindvieh, Schafe, Schweine der Nrn. 103, 104 und 106 des Zolltarifs, mit Ausnahme von a)] Rindvieh und Schafen, soweit nach den An⸗

merkungen zu Nr. 103 und 104 des Zolltarifs bei der Einfuhr zu Zucht⸗ oder Nutzzwecken eine Zollbegünstigung vorgesehen ist;

b) im Zollinland erzeugten Rindern, einschließ⸗ lich Kälber, Schweine und Schafe.

2. Fleischextrakt und andere Waren der Nr. 113 des

Zolltaris, auch soweit als sie beim Eingang in

luftdicht verschlossenen Behältnissen der Nr. 219

des Zolltarifs zuzuweisen sind.

3. Därme und Magen sowie tierische Blasen, mit Ausnahme der Hausenblase, aus Nr. 157 des Zoll⸗ tarifs mit Ausnahme von a) im Zollinland gewonnenen Därmen, Magen

und tierischen Blasen, soweit als sie durch Schlachter in den Berkehr gebracht werden, p) im Zollinland gewonnenen Därmen, Magen

bo

DJ

DO 23

*

bezeichneten in den in 8 wirtschaftlichen Erzeugnissen in den sudetendeuts vom J. Dezember 1935 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1693) aufgeführten Vorschriften Ausnahmen zugelassen sind,

1. Hühnereier aus Nr. 136 des Zolltarifs,

2. Federvieh, lebend der Nr. 107 des Zolltarifs,

3. Federvieh, geschlachtet, auch zerlegt, auch einfach oder zum feineren Tafelgenuß zubereitet, einschließ⸗ lich der genießbaren Eingeweide, der Nr. 110 des

3

III.

Zolltarifs,

im Zollinland erzeugte Waren handelt, durch die Reichsstelle für Eier, Berlin.

Verkehr des Zollinlands übergeführt werden,

Bohnen, Spinat, frisch, aus Nr. 33 des Zolltarifs

Nr. 36 des Zolltarifs, 4. Rotkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Blumenkohl

Nr. 37 des Zolltarifs, ; 5. Weintrauben der Nr. 45 des Zolltarifs,

Pflaumen aller Art, frisch, aus Nr. 47 des Zoll tarifs,

geschälth, aus Nr. 48 des Zolltarifs,

reitet, gegoren, der Nr. 49 des Zolltarifs, 9. Bananen der Nr. 50 des Zolltarifs,

11. Ananas aus Nr. 55 des Zolltarifs,

nannten Arten bestehen, in luftdicht verschlossene Behältnissen, aus Nr. 219 des Zolltarifs, Waren handelt,

nisse, Berlin.

magermilch), Sahnepulver (Trockensahne), Blockmi Blocksahne,

Fette, Berlin, in den Verkehr zu bringen.

Tarifpos. Nr. 52 des österreichischen Zolltarifs)

Berlin, in den Verkehr zu bringen, soweit es sich nicht um Zollinland erzeugte Tiere handelt.

Berlin, den 23. Februar 1939.

J. A.: Dr. Gebhard.

Bekanntmachung

händers für den öffentlichen Dienst.

gaben des Reichstreuhänders für den öffentlichen Dienst stellt worden: ;

gebiet Südwestdeutschland der Sachbearbeiter Dr. rer.

und tierischen Blasen, soweit als sie vom Her⸗ steller aus Rindern einschließlich Kälbern, Schweinen oder Schafen, die er im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb gezogen oder ge⸗ halten hat, gewonnen sind und von ihm in den Verkehr gebracht werden,

Paul Collmer, Stuttgart, Kriegsbergstr. 13, Fern 20 227, 20 257. Berlin, den 10. Februar 1939. Der Reichsarbeitsminister. In Vertretung des Staatssekretärs: Rettig.

durch die Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeug⸗ nisse, Berlin.

4. Würste mis Fleisch von Federvieh aus Nr. 114 des soweit es sic bei den Ziffern 2, 3 und 4 nicht um

IV. 1. Kartoffeln, frisch, aus Nr. 25 des Zolltarifs, die in der Zeit vom 1. April bis 31. August in den freien

2. Rotkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Tomaten, Blu⸗ menkohl, Rosenkohl, Salat, Gurken, Zwiebeln,

3. Tomaten, zerkleinert, geschält, gepreßt, getrocknet, gedarrt, gebacken oder sonst einfach zubereitet, aus

Rosenkohl, Salat, Gurken, Zwiebeln, Spinat, zer⸗ kleinert, geschält, gepreßt, getrocknet, gedarrt, ge—⸗ backen oder sonst einfach zubereitet, unreife Speise⸗ bohnen, getrocknet, Speisebohnen (reife und un⸗ reife), gebacken oder sonst einfach zubereitet, aus

6. Aepfel, Birnen, Quitten, Aprikosen, Pfirsiche,

7. Aepfel und Birnen einschließlich verwertbarer Ab⸗ fälle, Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen aller Art, Quitten, getrocknet, gedarrt (auch zerschnitten und

8. Sbst, gemahlen, zerquetscht, gepulvert oder in sonstiger Weise zerkleinert, auch eingesalzen, ohne Zucker eingekocht (Mus) oder sonst einfach zube⸗

16. Apfelsinen, Zitronen, Zedratfrüchte, Pomeranzen, Pompelmusen, frisch, aus Nr. 51 des Zolltarifs,

12. Nahrungs- und Genußmittel, die aus Waren der in den vorstehenden Ziffern 3, d, 8,9 oder 10 ge⸗

soweit es sich nicht um im Zollinlande erzeugte

durch die Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeug⸗ B. Mit Wirkung vom 1. April 1939 sind in den unter A

Teilen der fudetendeutschen Gebiete, soweit nicht

sz 1 der Verordnung über den Verkehr mit land⸗ chen Gebieten

1. Schweinespeck der Nr. 109 des Zolltarifs,

2. Schmalz von Schweinen und Oleomargarin aus Nr. 126 des Zolstarifs, il!

3. Schweinefett, roh aus Nr. 127 des Zolltarifs,

4. , Fette der Nr. 128, 129 und 131 des Zoll⸗ tarifs, .

5. fette Oele der Nr. 166 und 167 des Zolltarifs, mit Ausnahme von Holzöl und Rizinusöl,

6. pflanzliche Fette der Nr. 171 des Zolltarifs,

7. gehärtete fette Oele und Trane der Nr. 207 A des Zolltarifs,

8. alle vorstehend aufgeführten Waren, auch in Ge⸗ mischen und mit Zusätzen von anderen Waren,

9g. Butter, auch eingeschmolzen der Nr. 134 des Zolltarifs,

10. Käse einschließlich des Quarks der Nr. 135 des Zoll⸗ tarifs,

11. Milchpulver (Trockenmilch, Magermilchpulver (Trocken⸗

nur durch die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und

C. Mit Wirkung vom 1. März 1939 sind in den Teilen der sudetendeutschen Gebiete, in denen die österreichische Zoll⸗ gesetzgebung gilt G 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ führung deutscher Zollvorschriften in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 14. Oktober 1938 Reichsgesetzbl. J S. 1420

1. lebende Schweine der Nr. 106 des deutschen Zolltarifs

(Tarifpos. Nr. 55 des österreichischen Zolltarifs) und

2. lebende Rinder der Nr. 103 des deutschen Zolltarifs

nur durch die Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse,

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

über die Bestellung eines Sachbearbeiters des Reichstreu⸗

An Stelle des wegen anderweitiger dienstlicher Inan⸗ spruchnahme als Sachbearbeiter für den öffentlichen Dienst zurücktretenden Vertreters des Reichstreuhänders der Arbeit ür das Wirtschafts gebiet Südwestdeutschland, Oberregierungs⸗ rat Köpf, ist zum Sachbearbeiter zur Wahrnehmung der Auf⸗

Beim Reichstreuhänder der Arbeit für das Wirtschafts—⸗

1

2

n

lch

im

be⸗

pol. spr.:

Anordnung

über die Kennzeichnung von Sperrholzpl ; 9g 233 holzplatten aus

Auf Grund der Verordnung über den Var le

vom 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 816) in de in Verbindung mit der Verordnung über die Errfäs ll Ueberwachungsstellen vom 4. September ar hmm Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger n *

dem Gebiete der gorhz und Dol h irtschaft vom ß

über n

sammenschluß der Forst⸗ und Holzwirtschaft dom 2)

vereinigung der deutschen Forst⸗ und Hozwi 1 Man 1357 (Deutscher die r e di, Staatsanzeiger Nr. 102 vom JT. Mai 1937) wird .

1. Sperrholzplatten ausländischer Herkunft, z Deutschland eingeführt werden, müssen in 1 jeder Platte mik dem Namen, der Firmen pen

oder der Fabrikmarke des ausländischen 1 gf

Qualität und Stärke gekennzeichnet fein?

angabe hat in vollen Millimetern zu ersche n

Äusgenommen von dieser Verpflichtung a) Sperrholzplatten in Spezial. Juschnu g abweichend von Standard⸗Mäßen für .

nahme durch die Ueberwachungsstelle genehm

2. Der Absatz von ausländischen Sperrholʒylunn

Standard⸗Größen im Inland dar h . 1. April 1939 nur erfolgen, wenn

nannten Voraussetzungen erfüllt sind. Du

diesem Zeitpunkt aus früheren Lieferungen ich

Lager im Inland befindlichen Sperrholzplatin

weit sie nicht bundweise in Original⸗Vern verkauft werden, vom Inlandshändler durh! des Ursprungslandes, der Qualität und einer Ecke jeder Platte mit Signierkreide zeichnet werden. .

mäßige Durchführung dieser Anordnung E tragen. Der Weiterverkauf nicht gelenmz Sperrholzplatten durch Verteiler an Be⸗ im arbeiter ist verboten, soweit nicht eine Ausnahn mäß Nr. Ja bis e vorliegt.

4. Verstöße gegen diese Anordnung sind nach 8 15 der Verordnung über den Warenverkehr vont tember 1934 (RGBl. 1 S. SI6) in der Fassung dn ordnung vom 28. Juni 1937 (RGB. IS. oder nach 5 8 Abs. 6 der Satzung der Marktderejn der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft vom 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer anzeiger Nr. 102 vom J. Mai 1937) straßbar.

Berlin, den 16. Februar 1939. Ueberwachungsstelle für Holz (). Der Reichsbeauftragte. Sindersberger, Oberlandforstmeister. Marktereinigung der deutschen Forst- und Holz In Vertretung des Vorsitzenden: Walbrecht, Leiter der Hauptgeschäftsstelle.

Hiermit genehmige ich die vorstehende gemein mm ordnung der Üeberwachungsstelle für Ho und en] vereinigung der deutschen Forst⸗ und Holʒwittshi 165. Februar 1939 über die Kennzeichnung bon h platten ausländischer Herkunft. Berlin, den 21. Februar 1939.

Der Reichsforstmeister.

J. A.: Parch mann.

Bekanntmachung.

Auf Grund des g 3 des Gesetzes über Zahlt n lichkeiten gegenüber dem Ausland vom. 9. 97m Mich dt 1 E. id) bestimmen wir hiermit fit n nisse, die in der Zeit vom 1. Januar 1939 bis 1 9 fällig und gemäß dem genannten Gesetz bis zum n, an die Konversionskasse für deutsche Aut lun esh, gezahlt sind, ferner für solche Kapitalertragnnse n J. Januar 1939 fällig waren und in der Jen 1 1939 bis 30. Juni 1939 an die KRonversißne nss Auslandsschulden eingezahlt sind, das Folgende

1. Ein Bartransfer findet nicht statt.

2. Jeder Gläubiger von Lapitalertrãgnises n auf Grund der für ihn durch Reichs marlzahlun Schuldners an die Konversionskasse r e. schulden gegen diese begründeten Reichsmalsen 3 * jährlich verzinsliche und mit 3 * des ,. cn Betrages jährlich tilgbare Fundierung n der Konversionskasse für dentsche Auslande J des Nominalbetrages der Ertrags forde rung n ch rung, auf die diese lautet, zu erhalten, ri n Schüldverschreibungen beginnt bei pin elite dem Tage der Fälligkeit der Forderun?, 9 9 zahlung mit den Tage der Einzahlung. 2 . kasse, sofern der Gläubiger seinen Anspru 6 n verschreibungen bis zum 30. September e wg Bei Anträgen, die bei der Konversions t? . landsschulden nach dem genannten Term, die Veizinsung mit dem ersten Tag. jahres, in dem der Antrag gestellt wird. . Tilgungsbeträge der Echuldver schreibnn ham ne,. ausgestattet, auf welche die Bel , n. Hjote des Gesetzes über die Devisenbe wien cd cr . 1936 CGG Bl. 1 S. 1734) und die n

etzes über Zahlungsverbindlichkeiten e, n, bom 9. Jun 1h (MiG Bl. 1 S. 369) kein 4) r dem ,

3. Der Zahlungsverkehr gegenübe e a

Verrechnungs- oder Zahlungsabkommen

Zwecke angefertigt und an bestimmte 4h

eliefert werden, b) , ler ch Sperrholzplatten, für die auf Antrag einn

ie unter]

ländischer Herkunft in Standard⸗Größen misn

3. Der Importeur ist verpflichtet, für die e

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1939. S. 3

anderer Weise seine Regelung findet, bleibt von

k Bestimmungen unberührt. Nichtamtliches *

den 24. Februar 1939.

Berliner Börse am 24. Februar.

lin, ; de Reichs bankdirektorium. . Deutjches Reich. Atti Der Königl. Griechi ien uneinheitlich Renten ruhi 2 1 1 g. Beranntmachung Kp 695 ab s, hat Vchün . J Herr Rizo Ran⸗ Angesichts des stillen Wochenverlauf . ö r für eine Woche verlassen. warten, daß sich in heutigen . 2 ö nicht zu er⸗ 9 eine Belebung durchsetzen

ungsstelle für Metalle vom 23. ährend seiner Abwe st ; . etrwachunfe sellg fir een , wann Februar 1930, cop ound bi ö kind f ns rat Tzira

würde. Di ö n de ee, . . bewegten sich in den üblichen engen e Kursgestaltung war dabei wieder uneinheitlich

Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Uber— inge ul für unedle Metalle vom 24. In 1935, 3 Hihreise für. unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger

6 bom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ HBosttwes en ihrten Netalltlassen anstelle der in den Bekanntmachungen Atad z

r rom 17. Jebrugr, 1939. (Deutscher Reichsnntze iger ademig für Deutiches Mecht ftudiert funk—

Die Bz ; e . ,,, naturgemäß lebhaft mit der Erörterung 8 n 5 ö j . gewordenen Aenderungen des Einkommen⸗ ; ; ö . zeigten nur Mannesmann mit 159 3. e iche re Abweichung gegen den Vortagsschluß. Buderus

vom 168. Februar 1939) und KF 694 vom 20. Feb technische Einrichtu . . Februar ch ngen der Deuischen NReichspoft. und Klöckner lagen etwas fester. Von den drei mit einer An—⸗

. TDeutscher Reichsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1939 In der Akademie fi rr n, .

Richten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt: . chuß für die e, ln Deutsches Recht ist ein besonderer Aus— sangenottz ersehenen Brauntohlenaktien büßten Deutsche Erro

Kupfer (Klassengruppe VIII ozialistischen 6 9 fta ung des Rundfunkrechts nach national⸗ 116 99 ein. Im gleichen Ausmaß . . ; sche rdöl

ser nicht legiert (üklasse III] . 5, 15 bis Ss 25 ́ministers a,, . Auf Einladung des ö detfurth zurück. Von chemischen 52. e r en , ,, ..

bedr serlegier ungen (lafsengruph . 8 58, mehrerer Tage prakttsche . dieses n fh ff während Farben um je 4, letzt 6 , . gaben v. Heyden und

singlegierungen ö IX A... . RM 9, 50 bis 42 . Einrichtungen 9. ,, bei . ae, . h. ,. J Schering um 13 nach. errungen (Klasle ; . Feilnehmer waren erschi hspost getrieben. Als raf ; k rsorgungswerte wa ĩ

k Un; y. y 35 für ie g den . des Reichsministeriums . Belula um je ca. 1 4 fester, AcG. um 1 und .

ber legierungen (Klasse I P). , . kammer, des Reichs finan: min ift: 6M . An . cher. M J. isterium n ubrigen Marktgebieten fiel insbesondere ei ; ö ere eine Wieder⸗

̃ 75, 54,25 für Wi Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver ö issenschaft, Erziehung und Volksbi ä e, . aftsministeriums und de olkebildung, des Reichswirt⸗ erholung von Stöhr -K teri ivl⸗ es Reichsverkehrsministeri ini⸗ g töhr Kammgarn um 2 93. rialrat. Dipl-Ing. Flanze* vom e, , ngen, 3

nüchung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

b D . 3. . wobei es sich o en⸗ ar um Deckungen des Berufshandels handelte. n, . .

Berlin, den 23. Februar 1939. die Besichtigungen Rei oichg ö eitete, gab ei ich i ferner Feldmü Der Reichsbeauftragte deutung ein n . gab einen Ueberblick über d ö r Feldmühle um 15 und E dt⸗ i z , , ,, , wee e dee e, Nachrichtenwesens. en die einzelnen Zweige des 155 niedriger lagen. Bei ,,, J, k . n Papieren entstanden

Handelsteiil. 3

lb. Deutscher Weltwirtschaftsta nicht au in Berimm. 98 i e, n w, e ang auf die anläßlich des Jubiläums kö, ö

Der anläßelich des 25jährigen Jubiläums der Deutschen Wel ichun ĩ M ö il t⸗ gen hin, und zwar S 1 in , 24 bis 26. Februar stattfindende organs, der Jen in ; , e n n, ri, w nen 2 e ö. schaftstag wurde am Freitagvormittag in . „25 Jahre Weltrösrtschaft S Rick 'ich das Thema gestellt . ö. ann e er ann der. DWG. fn erner guß eln. Sammeltwark bon 29 n blick und Ausblicke und . . , , ,,, 33 Erstattun des er e rnlig⸗ Probleme der . . denn . ift beri ft. Vortrag 25 Fahre durch d vücksichtigung d d 6 ,, Dr. Roscher. 3, . Redner . . Le n g,, gewidmet ist. Der ö nien nnd , ,, K , . a . 6 e. e. . ,, . Hirtschafts u stãn de⸗ ö einbar paradie⸗ Deutschen Weltwirt 5 gramme H . Gefahren 6 Trog seldmarschall Göring. De n, eg. den ihrer, Höenerat⸗ n, ,,, , , e , r, . , er. nd die Weltwirt⸗ sprachen, fo u. a. von Staats ar Köeni d, , , strise habe sich die Deutsche Weltwirtschaftliche Gef Reichsregie aatssekretär Koenigs als Vertreler d und tatkräftig aufrechterhalten, . tiefge J , . ö. ir ff astese fre ir. a. d. Trendelenbur . nin der weltwirtschaftlichen Lage und . ö. treter der Bij gt und bon Prof. Dr. Weigmann ale er? sungen über die Weltwirtschaft aufgetreten sind Trotz habe di Dä. an ihrer satzungsgemäßen Aufgabe fest⸗

ten die Vorgänge und Zusammenhänge des Welt Undels, des Deutsche R ohftoffe und Wertst f ; osfe

herkehrs und der sonstigen weltwirtschaftli ezi . . 3 . . ,, 6 im internationaten Handel

te zum Schluß, daß er das Charakteristi ; ; K in der Herausbildung J e, ,, . , . irtschaften sieht; diese treiben Austausch lebenswichtiger Handels tammer in Schweden,

mit anderen sich ergänzenden Volkswirtsch s Gotenb er haften ö . aften nhurg, 23. Februar. IJ ĩ ; J , , , s, l, zten und könnten auf der Grundlag i. Handelskammer in Schweden i . z eutsche Befriedung und ler hben ech age poli⸗ re hweden in den Festräumen des Grand— ö , gung und,. beseelt von dem hotels in, Gotenburg einen Vortragsab . bertrauensvoller Zusammengrbei mie, Hin Kefer eine große ö ragsahend veranstaltet, zu dem er nen f gen. n n r der Völker hinüberleiten erf , der west⸗ „Nach Begrüßung der

1 Begi es zwei * . 26 wdinn des zweiten Teils des Weltwirtschaftstags, der im . räsidenten der Deutschen Handels- Dire ö .

=etngssaal der Kroll-Oper stat riß ö , , ; ö, Gouverneur a. 2 gi gi ,, Jung von der e gg re Dur ö 5 3 ö 6 parteiamtlicher Stellen aur r g, . g. . über deutsche Rohstoffe ö, i r , , „des sonstigen öffentlichen Lebens, der Wirt! nationalen Handel. Direk . i fe säest Ind de ib: hen hngt nsggeerckätschalt (der zunächt die, Grnn'lcgen der irti s irtf n ö . 1 . ö th hr. . 2 . . ue , , n ,,, s der Gesellschaft dahingebraust. Seit fechs s großen Gruppen der nationalen Rohstoff ,, , 6 dem früherend Ciringe bean, St sechs Jahren gehe im Rah der ndtionglen Rohstoff⸗ und. Werkstoffproduktion dem Tiesftaut wieher Gustol t. Titre ahmen des Vierjahresplanes, die synthetifchen! Trei fei eines er größten Auafbannm mr, m, „Unter den den künstlichen Kautsch w . ynthetischen Treibstoffe . der größten Aufbe ; 2 ; huk sowie andere Kunststoffe w . men und schon ein gut Tenn erke aller Zeiten in Angriff harze, und 'schließli . . Kunststoffe und Kunst⸗ elnd chon ein gut Teil vorangetrieben word 8 ttti ießlich das Gebiet der fhnthetisch stoff hide großen Ain fgaben zi ew nf rbdennhaorden, Es produktion. B n etc, d,, ,. Aufge ; wältigen die 6 ; eiter betonte der Redner den s astlicher und in welth n bewältigen, die unserer Zeit in zwischen Schweden und D , den, Ghtergus tausch J virtschaftliche. Hin sicht geftestt sind! wo r und Deutschland und die hier teilweise gerade . Kräften mitwirken, und k Auch durch die neuen Werkstoffe gegeb zgkch een ger se DW. als Pen mu ! en, und ganz besonders Intensivier ; ; gegebenen Möglichkeiten einer ö „Vereinigung für weltwirtschaftliche' F Fitenswiernng des Fanzessverkehrg. Dem B i cichrung. Die WWehung Ri, we twirtichaftliche Forschung Lurzfilm Über die Jelluicfeveragrbe n, ,, 2 seĩ eine wiffenschaftliche Geselsschaft, Bin * Zelluloseverarbeitung zu textilen Rohstoffen ort gilt: Unser Feld ift die Welt Sircltor Jung hat's schtleh ich esteunffe 3s . n erg dert, n, e Welti Daß dabei deutscher R J ; eine kleine Ausstellung neuer erücksichtigung des deutschen Standpunktes k ö. r n g , ,,

Wirtschaft des Auslandes.

9 i,, . tor Jung hob in diesem Zusammenhang

Ausweif * 2. e ausländischer Not . enbanken. j . ö Februar. (D. N. B) Ausweis d ö Bank 6 2. e ,. Zahlungs s n anz, reich vom 183 Renn, e er Ban ö. Februgr. Die britis zbi ü dom, 16. Februar 1939 (in Klammern Zu- und Jahr 1938 schließt nach den JJ,

e im Vergleich a. Goldbestand 87 ndert, Wechse

hr, Vorwoche) in Million lichten Ziffern mit ei zi 5 Yu 266 (unverändert, Ausl ö. men J. Mmitsseinem TPefizit von 55 Mill. ab. Die Ein- l und Schechen 35 , J 3. Schiffahrt allein zeigten einen Rückgang von

erte inl. elswechf

. hien e e gf h diskontierte ausl. Handels⸗

hige Wechsel de9l, im A n, is, in Frankreich gekaufte

sune Tr um us and gekaufte börsenfähige Wechfel Estlands Außenhandel im Januar

e uu one in (ann dembsidder ehen är Lit. Ih) 4 . . Staa z a , n gf M70 unverandert), Vor⸗ iesen ehre ö 56. 9 . . . im Januar J , , men Amort aguthabsn 23 Huth⸗ ; etzten zehn Jahren um 48 33 ü ff Die Etei⸗ , e in ia lud cr hien . ibn uh . n,, , * rn ünd Henußmittel ist sie hen f hh ih co (Gz mmnd der täglich fälli zerbindlicke rch Zunahme der Ausfuhr landwirtschaftli 4. do EG y. äglich fälligen Verbindlichkeiten durch . Dil. . hfo . , n irn e , , ö. ben Ene lafpbruar. SD usfuhr von Rohstoffen der Textilindustrie und von Erzeugniff nn nglafd hon ö. . . Wochenausweis der der Brennschieserindustrig, bezingt. . r ii, ubm im Vergleich ö er 1955 (in Klammern Einfuhr auf 6.9 (5) Mill. Kr. Dieser Einfuhrrückgang ist in ĩ 61 Umlauf e nd lich * orwoche) in 1000 Pfund erster Linie durch Abnahme der Getreide⸗ und Mehleinfuhr zurück⸗ er Ea ff n oso. (Fun. 490 uten 4e (lön. do), Fuführen. Damit war Sstlande Außenhandel in n. donat n ionsabteilung 388 . andere Regierungssicher⸗ des neuen 5 mit 9,9 Mill. Kr. aktiv gegenüber einer Passivi⸗ en abteilung 50 HAlbn. 1360), andere Sicher- tät von 1.3 Mill, Kr. im Januar 1938 und einer noch größeren nabe missignsaßteilung 490 (Gun. 30). Silbermünzen· Passivität von 25 Mill. Kr. im Januar 1937. stand der Emissionzabteil un. 186). Goldmünzen⸗ Unter den Abnehmern Estlands steht im Berichtsmonat Eng⸗ 9 . ung 126 410 (unverändert), land mit 23 (292) vor Deutschland mit 2 (1,6) Mill. Kr. an erster ẽsichef d e lbn. 7366) 6 fo), andere Depositen: Stelle, während in der rn r Deutschland mit 2.4 (223) Mill. Kr. und heilten jd gig (Kb Private 35 130 (abn. 376), den ersten Fan einnimmt vor England mit 1B? (1,3 Mill. Kr oischüjse 17 330 din h Wer, w gberhzten; dn nnen g w 68 Qold. und Si ; Wertpapiere 216 Mill. Kr. vor England mi 5) Mill. Kr. on, gh. Werhahn, Sülberhestand der San r fru uh ; ,

J bei kleinsten Umsätzen, zumeist Mindest . on den erst nach Ablauf der erst angeschriebenen Braunkohlenakti e . r ten ien verloren Eintracht 4 und Nie- 5M 25; der Umsatz je Papier betrug 4800 . . ö. ö 26. bei geringsten Umsätzen verschiedent⸗ lich in, denen nur vereinzelte Beff 6 ee esserungen gegen⸗ ö . ach ffe abu r g fen, 5, ferner gaben Conti⸗Gummi ̃ Farben waren wieder auf 1 K 50) / gebessert. Elektris ĩ Kraft stiegen um 3/6 ; : und AEG um */ 95. Stö ĩ ,, G um */ 36. Stöhr erholten sich um J . . einer leichten Erholung ü ennbar. Größere Kursveränd jedoch nicht ein. Vereini S J ie . ö gte Stahlwerke, Charlotte⸗Wass ; er und . stiegen je um /s 35. Reichsbank kamen 1/0 3. her an . en schlossen mit 151 erneut leicht gebessert. . . zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wiesen kaum ö . Commerzbank wurden 5 3. höher rseebank ½ z, niedriger bewertet. Bei z e ) 14 tig ; ei den Hypo⸗ . . ie , n, ,. Bodenkredit 1 und . * X ein. Am Markt der Kolonialwerte wurden S um 13 und Neu-Guinea, bei ei s und bei einem Umsatze von 80 n 800 R. A, um . ö Bei den Industriepapieren kamen Adlerhütte⸗ . . ö Lieferungen je um 2, ferner Ponarth⸗ ; 5 höher zur Notiz. Harburg-Eis Stei . . . . * g⸗Eisen und Steinf: Waggon büßten demgegenüber je 4 * ein, Sachsenwerk r e. sich nach Unterbrechung um 514. 36 ab. 33 94 ö NRentenverkehr blieben die Reichsaltbesitzanleihe 12975 und die Gemeinden mschuldungsanleihe mit 33 1e . verändert. z . . Am Kassarentenmarkt waren kaum nennenswerte Verände⸗ . zu verzeichnen. Pfandbriefe und KCommunalobligationen e ö. sich zumeist auf Vortagsbasis. Von Landschaftlichen Gold⸗ . briefen stiegen Pommern Abfindung um 36 3. Für Liqui⸗ . zeigte sich teilweise etwas Kaufneigung. Bei en Länderaltbesitzanleihen waren Mecklenburger um . und Damburger um (22 rückgängig. Von Reichs- und Länder⸗ anleihen büßten 33 Bayern Serie (, 30 c, ein. Industrieobli⸗ . e . eher etwas freundlicher. 41 Hige Harpener kamen s, Krupp⸗Treibstoff z Chem. Werke Essen Stei ö stoff r und Chem. Werke Essen⸗Steinkohle 0, 10 3. Am Geldmarkt erhöhten si ie sa . erhöhten sich die Blankotagesgeldsätze um * ö e. amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen das 5 he Pfund auf 11,69 gegen 11,585 und der franz. Frane auf 23 ö 6,60. Der holländische Gulden gab auf 132566 gegen . , we. der Schweizer Franken wurde mit 56,62 gegen 56, edri ie übrige e, ger bewertet. Die übrigen Valuten waren unver⸗

J Devisenbewirtschaftung.

Neues Verrechnungs abkomme ĩ n zwischet Deutschland und Iran. 6

, Iran ist am 4. Januar 1939 ein k eg. c ien unterzeichnet worde er 9 . z orden, das 6. , ,,, an die Stelle des Abkommens von. J0. 103 wir, soll vil irie. . Abtammen das noch veröffentlich / 642 * * werden. 1. Juli 1933 vorläufig angewendet z unzulg sig ö ret 86 , von Ask! ist künftig ; K errechnungsgeschäfte werde j ö nehmigt. Die im Rah He e, , ,, . . . hmen des Vexrechnungsabtommens ö 8 ns 2 , haben keine befreiende 1 ! zahlt: 1366 een, ergeben sich aus dem Runderlaß 20 6. D. Zt.“ = mg , . und dem diesem Rund⸗ 3 1 I ö übe e Ar Weise y 53) für die Wareneinfuhr aus dr. J

Unbedenklichteitsbescheinigun ĩ

g bei der

von Wertpapieren jüdischer e , , 6 die Deutsche Golbdistontbant.

Im Anschluß an ein früheres Rundschreiben teilt die Wirt-

schaftsgruppe Privates Bankgewerbe mit, daß die Deutsche Gold=

, ihre BVereitschaft zum Ankauf von Wertpapieren zum . . dann erteilen wird, wenn ihr seitens der e ,. , , rer, steuerlichen und einer Die devisenrechtliche Unb ede ö die liche enklichkeitsbescheinigung muß sich i

. Fall ausdrücklich auf die Hingabe ö 2 3 e

r Clear 2er Reserven zu den Passi 5 e Woche FüMringhousen 2 assiven 35.37 he des VWhenseumsatz 620 Millionen, ge ie ent⸗ ; orjahrs 56 Millionen . gen die ent en,, e,

ziehen. Schreiben des Reichswirtf smini . bruar 1939 V bDPey. e d fin imifserwme .

w

———