1939 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Bentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 25. Februar 1939. S. 6

Hrankfurt, Oder. 67723

Die Firma der unter Nr. I im Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Gewerbe⸗ und Grundbesitzer⸗ bank e. G. m. b. H. ist in Volksbank Frankfurt (Oder) e. G. m. b. H. ge⸗ ändert worden

Frankfurt (Oder), 21. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

Freren. i.

Gn. R. 15 a. Das Statut der Bäuer⸗ lichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft Beesten, e. G. m. b. H. in Wilsten, ist erfetzt durch das Statut vom 21. 3 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse.

Freren, den 17. Februar 1939.

Amtsgericht.

Oslar. 67725 Veränderung:

Gn. R. 13 Goslarer Vereinsbank, Goslar. Durch Beschluß der General⸗ verfammlung vom 17. Februar 1939 ist der 51 des Statuts wie folgt geändert: Volksbank Goslar, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Goslar. Amtsgericht Goslar, den 21. Februar 1939.

VC ansee. 67726 Gn. R. 39 Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Linde eingetragene Genossens aft mit beschränkter Haftpflicht zu Linde, Kreis Ruppin. Neues Statut vom 21. Januar 1939. Amtsgericht Gransee, 17. Februar 1939.

Heinriehswalde, Ost pr. 6772] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Molkerei⸗ genossenschaft Heinrichswalde, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht, mit dem Sitz in Heinrichs⸗ walde eingetragen. . Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Das Statut datiert vom 28. Oktober 1938. Amtsgericht Heinrichswalde, Ostpr. den 15. Februar 1939.

Landskhnmt. 67728

Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Bina⸗ biburg⸗Frauensattling, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Binabiburg. Durch G.⸗V.⸗ Beschluß vom 22. Juli 1934 Firma ge⸗ ändert wie folgt: Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenverein Binabiburg, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Landshut, den 31. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Landshut. 6729 Da rlehenskassenverein Unterdietfurt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Unterdiet⸗ furt. Durch G⸗⸗V.⸗Beschluß vom 23 Dezember 1938 Firma geändert wie folgt: Spar⸗ u. Darlehenskasse Unter⸗ dierfurt a. Rott, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Landshut, den 30. Januar 1939.

Amtsgericht. HR einheim, Hessen. 67730 Bekanntmachung.

Bei der Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. in Ueberau wurde heute ein⸗ getragen: An Stelle des seitherigen Statuts ist das neu gefaßte vom 29. Mai 1937 getreten.

Reinheim, den 26. Januar 1939.

Amtsgericht.

IR einheim, Hessen. Bekanntmachung. ;

In unserem Genossenschaftsregister wurde bei dem seitherigen Landwirt⸗ schaftlichen Konsumverein e. G. m. b. H. Uberau eingetragen:

Das Statut ist geändert. Die Ge⸗ nossenschaft führt nun die Bezeichnung Laudwirtschaftliche Bezugs- und Absatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu ÜUberau.

Reinheim, den 13. Februar 1939.

Amtsgericht.

6mM73uj

Reinheim, Hessen. Bekanntmachung. . In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. Habitzheim eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Februar 1937 wurde das neue Einheitsstatut angenommen. Reinheim, den 18. Februar 1939. Amtsgericht. Schweinfurt. 67733 Einträge in das Genoss.⸗Register. Nachbenannte Spar⸗ und Darl⸗K.⸗ Vereine haben in den bezeichneten Gen⸗ Verf. Satzungsändg bezügl. S 1 Firma) beschlossen. Der Name des Vereins lautet nun je. „Spar- und Dar⸗ lehenskasse (Ortsbezeichnung) einge⸗ tragene hende ,, mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ J. Waltershausen (G⸗V. v. 13. 11. 1936). Euerbach (G ⸗V. v. 12. 2. 1939. Reichmann shaufen (G.⸗V. v. 23.5. 1937).

67739

2. 3.

Junkershausen (G. V. v. 5.6. 1938). Niederwerrn (G. V. v. 20. 11. 1938). Ebertshausen (G. V. v. 10. J. 19838). Geldersheim (G.⸗V. v. 16. 11. 1938). Ettleben (G.⸗V. v. 3. 12. 1938). g. Hesselbach (G.⸗V. v. 20. 11. 1938). Madenhausen (G.⸗V. v. J. 1. 1939). Vasbühl (G.⸗V. v. 15. 8. 1938). 2. Schallfeld (G. V. v. 20. 11. 1935). Sberschwarzach (G.-V. v. 22. 1. 1939).

; Hundelshausen⸗Altmannsdorf (G-⸗ V. v. 20. 1. 1939).

Brünnstadt (G. V. v. 6. 11. 1938).

Sberfladungen (G6. V. v. 30. 10.

1938). Eltingshausen (G. V. v. 5. 5. 1938).

Jahlbach (G.. v. 10. 12. 1938).

Dieser Verein hieß bisher: Spar⸗ u. De- K. V. Zahlbach und Um⸗ gebung usw.“.

Waldfenster (G. V. v. 12. 2. 1939. Sbereßseld (G8. V. v. 14. 1. 1939). 231. Wermerichshausen (GV. v. 12. 12.

1938). 22. Poppenlauer (G-V. v. 20. 11. 1938). 23. Windheim (G. V. v. 24 1. 1939). Dieser Verein hat jetzt den Zusatz: Windheim bei Bad Kissingen. 24. Ober- und Untereßfeld (G.⸗V. v. II. 12. 1938). Dieser Verein heißt jetzt: Spar⸗ und Darlehens kasse üUntereßfeld usw. v. 23. 10.

25. Stadelschwarzach (G.V. 1938). Lindach (6. V. v. 28. 12. 1938. 27. Nordheim a. Main (G. V. v. 20. 141. 1938) Dieser Verein hat auch 5 2 der Satzung geändert in der gleichen Vers. dahin, daß Gegenstand des Untern. erweitert wurde auf: „Pach⸗ tung von landw. Grund und Boden zur parzellenweisen Abgabe an die Genossen.“ Schweinfurt, den 22. Februar 1939. Amtsgericht (Registergericht. Traunstein. 67734 Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein, 20. 2. 1939. Elektrizitäts- Wirtschaftsverband Rai⸗ tenhart eGmb§., Sitz: Oberholzhausen, Gde, Raitenhart. Firma geändert lt. Gen- Vers. Beschl. v. 16. 2. 1939 in: Elektrizitätsgenossenschaft Raiten⸗ hart eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

67735

Weissenfels. 67736 Genossenschaftsregister Amtsgericht Weißenfels. Weißenfels, den 21. Januar 1939. Gn.⸗R. 4. Ländliche Epar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Reichardtswerben. Der 8 2 des Statuts vom 17. 2. 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2.9. 1933 durch Anfügung einer Ziffer z dahin erweitert, daß Zweck des Unter⸗ nehmens auch die zb des Waren⸗ verkehrs zum Bezuge landwirtschaftlicher

Erzeugnisse ist.

Ferhst. 67737 Oeffentliche Bekanntmachung. Betr. die im Genossenschaftsregister Blatt 1 eingetragene Verbraucher⸗ genossenschaft JZerbst, eingetragene Ge= nossenschaft mik beschränkter Haftpflicht in Zerbst. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist geändert in: Die Vermie⸗ tung von eigenem Grundbesitz. Amtsgericht Zerbst, 20. Februar 1939.

5. Musterregister.

Auma. ‚. l677381 In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:

r. 20. Schwender X Poser, In⸗ haber Walter Poser in Triptis, drei verschnürte Pakete Nr. 19, 20 und 21, enthaltend 95 Muster von . und 12 Entwürfe für Teppiche, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1939, vorm. 11 Uhr.

Auma, den 18. Februar 1939. Das Amtsgericht.

Eschwege. 67739

In das Musterregister ist am 9. 2. 1935 eingetragen worden:

Nr. 71. Firma Eschweger Leder⸗ werke, Schmidt C Co. A. G. in Esch⸗ wege, verschlossener Umschlag mit vier k von Mustern i Hand⸗ taschen, p n. Erzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 112334, 3/589, 9/1325, 9/1330, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Jamiar 1935, mittags 10 Uhr.

Das Amtsgericht, Abt. Il, in Eschwege.

Frist

Hainichen. e,. In das Musterregister ist bei Nr. 195 eingetragen:

Firma Max Kermes in Hainichen hat für das unter Nr. 195 eingetragene Muster von Faltschachteln für ere, binden die Verlängerung der Schutzfrist am 20. Februar 1939, nachmittags 5, 45 Uhr, auf weitere zwölf Jahre ange⸗ meldet.

Hainichen, am 20. Februar 1939.

Amtsgericht.

Sondershausen. 67741

In unser Musterschutzregister ist heute unter Nr. 111 eingetragen worden:

Firma Brunnquell . Co. in Son⸗ dershausen, „Keramische Wandarme Nr. 1300 4327“, in einfarbiger und deko⸗ rierter Ausführung, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, angenommen am 17. Januar 1939, 15,30 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Sondershausen, den 13. Februar 1939.

Amtsgericht. IV.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Auerbach, Vogt. 67962 Ueber den Nachlaß des am 23. Ja⸗ nuar 1939 verstorbenen Kaufmanns Paul Kurt Hornung, Inhaber eines Zigarren, Zigaretten und Tabak⸗ warengeschäfts in Auerbach (Vogtl.), Königstraße 2, wird heute, am 22. Fe⸗ bruar 1959, nachmittags 4.15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Hans Wilhelm, hier. Anmeldefrist bis zum 15. 3. 1939. Wahltermin am 233. 1939, nachmittags 230 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 253. 3. 1939, nachmittags 2,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. 3. 1939. 1 Auerbach (Vogtl.), 22. Februar 1939. Amtsgericht.

KBKerlin. 67963

Ueber den Nachlaß des am 15. Ok— tober 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin-⸗Hermsdorf, Silvesterweg 3ö, wohnhaft gewesenen Steueramtmanns Fritz Niemeyer ist am 22. Februar 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353. N. 35. 39. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗ Spandau, Schönwalder Str. 13/14. zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. April 1939. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1939, izt Ühr. Prüfungstermin am 10. Mai 1939, 15 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerich' n. A, Zimmer 314, 1II. Stock. Offener AÄrrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1939.

Berlin, den 22. Februar 1939.

Amtsgericht Berlin, Abt. 353, Gerichtstr. 27.

Gximmen. 67964 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Angerhöfer in Grimmen ist am 22. Februar 1939, 185 Uhr, das An⸗ schlußkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Koß in Grimmen. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1939 beim Ge⸗ richt anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des er⸗ nannten Verwalters und Wahl des Gläubigerausschusses 20. März 1939, 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. April 1939, 12 Uhr. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Gemeinschuldner vęerab⸗ folgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung verlangt, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1939 anzeigen. Grimmen, den 22. Februar 1939. Amtsgericht.

——

Käüönigsberg (Er). 67965

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Israel Hochland in Königsberg (Pr), Goltzallee 23 bei Spicker, früheren Inhaber der Firma „Simon Hoch⸗ land, Haus der Hüte“ in Königsberg (Pr), Schmiedestraße 5, ist am 21. Fe⸗ bruar 1939, 17 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Dr. Riederer in Königsberg (Pr), Tragheimer Kirchen⸗ straße 56. Anmeldefrist bis 28. März 19353. Erste. Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 29. März 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 5. April 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Änzeigepflicht bis 28. März 1939.

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Nürnberg. 67966

N 1i0/s39. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat über das Vermögen des Musi⸗ kalienhändlers Georg Schmidt in Nürnberg, Adolf⸗Hitler Platz 10, Allein⸗ inhabers der Firma Wilhelm Schmid Nachf.. Musikalienhandlung in Nürnberg, Adlerstraße 231, am 2. Fe⸗ bruar 1539, vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wurzer in Nürn⸗ berg A., Ludwigstr. I2. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 20. März 1939. Frist zur , Kon⸗ kursforderungen bis 27. März 1939.

3. dition Karl Gehring in

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glaäubigeraus⸗ schusses und über die in den S8 13, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichne⸗ ten Angelegenheiten Termin am Don⸗ nerstag, den 25. März 1939, vormittags /e Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 6. April 1939, vor⸗ mittags 10x Uhr, je im Zimmer Nr. 4532/0 (Westbau) des Justizgebäudes an der r . Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

HR astenburg, Ostpr. 67967

Ueber den Nachlaß der am 25. Dezem⸗ ber 1938 verstorbenen Witwe Ida Pohl geb. Reich in Rastenburg ist am 21. Fe⸗ bruar 1939, 16,B5 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Kurt Barth in Rastenburg. Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1939 bei dem Gexicht anzu⸗ melden. Termin für die erste Gläubi⸗ erversammlung, Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses usw. und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen: Sonnabend, den 1. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7. Oeffentlicher Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1939.

Rastenburg, den 21. Februar 1939.

Amtsgericht.

67968 über das

NRiele feld.

Das Konkursverfahren Vermögen des Landwirts Theodor Tophinke in Marienfeld, Allein⸗ inhabers der Firma Annoncen Expe⸗ Bielefeld, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 24. September 1938 ange⸗

nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 24. September 1938 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 20. Februar 1939. Das Amtsgericht.

Dresden. 67969 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Juni 1938 verstor⸗ benen Drogisten Bernhard Karl Walter Müller in Dresden-A., Grunger Straße Nr. 27, wird nach Abhaltung des Schlußlermins hierdurch aufgehoben. Dresden, Abt. If, 18. Februar 1939. Amtsgericht. Duisburg. , 67970 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Gu stav Behnke, zuletzt in Duisburg, Heer⸗ straße 238, wohnhaft gewesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zur berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ber⸗ gütung an den Konkursverwalter, Schlußtermin auf Mittwoch, den 22. März 1939, 19 uhr, Saal 8ö, Erdgeschoß, vor dem Amtsgericht, König⸗ Heinrich⸗Platz 1, anberaumt.

Duisburg, den 20. Februar 1939.

Amtsgericht. Duisburg. 67971 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Wil⸗ helm Michler in Duisburg, Falk⸗ straße 144, ist zur Abnahme der Schluß—⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen, zur Prü—⸗ fung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen und zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter Schlußter min auf Mittwoch, den 22. März 1939, 105 Uhr, Saal 85, Erdgeschoß, vor dem Amtsgericht, König⸗Heinrich⸗Platz Nr. 1, anberaumt.

Duisburg, den 20. Februar 1939.

Amtsgericht. Kitzingen. Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kitzingen hat mit Beschluß vom 21. Februar 1939 das Konkursversahren über den Nachlaß des verst. Kaufmanns Karl Wilhelm Franz Froben in Kitzingen nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Kitzingen, den 22. Februar 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

IHELäölnm. (67973 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. 6. 1938 in Köln, Merlostr. 8, verstorbenen Vertreters Peter Esser wird nach erfolgter Ab- haltung des Schlußtermins hie ydurch aufgehoben.

Köln, den 18. Februar 1939.

Amtsgericht. Abt. 78.

or 9g

Olbernhan. lb 797d In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner

Richard Barth in Olbernhau, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 46, alleinigen Inhabers der

Firma Otto Scheibners Nachfolger, Richard Barth in Olbernhau, und der Firma Robert Zoppel Nachf. in Olbern⸗

hau, ferner frühe . habers der gil nt en il Olbernhau wird beson dere il. termin und Vergle ichsterm 20. März 1939, vorn in an anberqumt. Der Ven hb und die Erklärung des hi j schusses ind in der Heschi nh Konkursgerichts zur Ein te c ligten niedergelegt. a. d Olbernhau, den 21. gebr. . Amtsgericht lar 1x9

.

. ; 582. Das Kon ] über das Vermögen ati re und Gem ũ sever ive rung ¶s Rötha wird, nachdem ,. termin abgehalten sst, hier . . ich 6e, 1 ötha, den 17. Februar 1g; Das init n hu n

Schenefeld, Rz. Ki Das en,, Vermögen des Mühlen be ten Kruse in Wacken wird nag . Abhaltung des Schluhterm c ö 1 Schenefeld, den 22. Februar Das Amts gelte ur . ,,, etr: Konkurs über den Ni! Rudolf Bernard von aer Beschlust. Das Konkur hen wird nach Abhaltung de;

termins aufgehoben.

Worms, den 18. Februar 16 Amtsgericht.

m.

enn, 4 ergle ichs verfa

Ueber das Vermögen n Marxen u. Co., Inh.: gm Hans Jepsen in Schleswi. dn Nr. 8, ist am 22. Februar 16 das Vergleichsver fahren zur hl dung des Konkurses eröffnet

Hartmann in Schleswig, Lutza Nr. 3B. Vergleichstermin 18. März 1939, 10 Uhr, bor den gericht in Schleswig, Lollfuß Zimmer Nr. 17. Die Glaubt den aufgefordert, ihre Fordern bald anzumelden. Der Antrag öffnung des Verfahrens neh Anlagen und das Ergebnis dern Ermittlungen sind auf der Ge stelle zur Einsicht der Beteiligten gelegt.

Schleswig, den 22. Februar

Die Geschaftsstelle des Amtsge

Schwedt. Vergleich s verfahren. Ueber das Vermögen des Ham Adolf Braack in Schwedt 23. Februar 1939, 11 Uhr, du gleichsverfahren zur Abwendn Konkurses eröffnet worden gleichsverwalter: Rechtsampah delet in Schwedt. Vergleit am 28. März 1939, 11 Uhr, Amtsgericht in Schwedt, Nr. 11. Die Gläubiger wen gefordert, ihre Forderungen zumelden. Der Antrag auf ki des Verfahrens nebst seinen und das Ergebnis der weiten lungen sind auf der Geshift Einsicht der Beteiligten nieden Schwedt, den 23. Februm t Die Geschäftsstelle des Amen

Hamburg, ö Der Eierhändler Mu. Hamburg, Klaus⸗ Groth Ztuuỹ schäftsadresse: Hamburh, Straße 42, hat durch einen m bruar 1939 eingegangen Eröffnung des Vergleichen zur Abwendung des Conht sein Vermögen beanttalt . 5 11 der Vergleich: udiun zur Entscheidung über 194 des Be eich bern, tsprüfer Amandus . aher stres⸗ zb, zm Verwalter bestellt. ü Amtsgericht Hambu,

in

9

PDresden.

e, zr. In dunn

Abwendun

kurses übe

Elsa led. Hechtstraße 42, nichteingetragenen Arnhold, Inh. n Klempnerei? betreibt. nn gemacht, daß

Erfüllung

Rechtsanwalt Dresden⸗ A. 1,

Rr. 18, beendet is

ö 't. 8 mn Stutig n igericht Etut

Das Vergleich over Vermögen der Firm off. Handelsge .; Stutt Eber

16 C.,

1

aus gehoben 6 f

helͤnntmachung über den Londoner Goldpreis.

zelanntmachung der Gemeinden, die als reblau seüchenverdächtig oder seuchengefährdet gelten. sverseucht,

armee, den Londoner Goldpreis

Der Londoner Goldpreis betragt am 27. F

Berlin, den 27. Februar 1939.

Auf Grund des

t d ne ö . die DVelämpfung der Reblaus, in! 9

m IJ. Februar ĩ 3 Februar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 43) und

herseucht, seuchen verdächtig oder seuchengefährdet gelten:

Verseuchte Gemei

. eme nen E inden un simmungen f ;

Kreis Neuwied:

greis Kreuznach:

reiz Bitburg:

il. üllu 1 5 Hei di in eschlu ite liese Gemeinden be

Deutscer Neichsanzeiger Freußischer Etaatsanzeiger.

srscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis dur

monatlich 250 Mech einschließlich 0, 48 AM , . Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle i, J0 Ms monatlich Ill Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhel mstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 80 r, einzelne Beilagen 10 ch. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschligßlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 35

27

14

*

8 W

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 1 bei der Reichsbank in Verlin

r. 49 Ve

vor

Anzeigenpreis i . für den Raum ein eile 1, SRS,

heschriebenem Papier ist darin auch j druckreif einzusenden,

unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden f .

einer fünfgespaltenen öh i . k . . mm a, 36 SGM. mmt an die Anzei i 68, Wilhelmstraße 33. Alle Druckaufträge n 6besondere welche Worte etwa durch Fellor i Sperrdruck (besonderer Vermerk am .

n n. . Befristete Anzeigen dem Einrückungstermin bei der h e rn .

rlin, Montag, den 21. Februar, abends

O

Postschecktonto: Berlin 1821 1 939

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches MNeich.

Indexziffer der Großhandelspreise vom 22. Februar 1939. lmntmachung über die Ausgabe verzinslicher Schuld—

verschreibungen der Konversionskasse für deutsche = Vergleichsverwalter: Kaum cchulden. ö. .

mordmung über Zollstraßen im Oberfinanzbezirk Schlesien.

Amtliches. Deutsches Reich.

der Verordnung vom 19. Oktober 1931 zur ? ge ; ** 31 en 1 auf geing hz Garn

etzt. I G. Sh.

für eine ,,. ; . n 2 J in deutche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

urs für ein englisches Pfund vom 37. Fe=

bruar 195 mit RM 11770 umgerechnet K. S6, 775,

ür ein Gramm Feingold demnach... pence Sr, 1640

in deutsche Währung umgerechnet.... RM 2/8674.

lauten k

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

Bekanntmachung. §s 11 der Verordnung zur Ausführung

; 23. Dezember 1935 GReichsgesetzbl. 9 gebe ich unter Aufhebung der .

März 1938 (Deutscher Reichsanzei Deut anzeiger Nr. 79 ' daß folgende Gemeinden oder 3 . .

Preußen.

d Teile von Gemeinden . eee or ü e e . heinprovinz: emeinden ausgedehnt wurden:

Kreis Ahrweiler: Hei 1s hei zeimers heim, Lohrsdorf y) und Westum.

Hammer ste in . Kreis Sankt Goar:

ban der Gemark ĩ .

[a Der ung Bacharach die Fluren 7, 9 . ,, Manubach, ebe n ah, Dun , rheimbach, von der Gemgrkung Oberwesel 8 is zum Wasserlauf „Oberbächle“ und

Flur 11 hauenl⸗ Urbar bei Sankt Goar M und Trechtings⸗

Bretzenheim, B :

6g Bad Kreuznach, Bingerbrück, Dorshei ern th. Gutenberg Harl shen ng e f ehm, hg angenlonsheim, Laubenheim, Merxheim heim . Münster⸗Sarmsheim, Niederhausen Nor⸗ . Cin mel heim Schweppenhausen, Schloßböckel⸗ zii sha mer d Sponheim, We gh e n. Wald⸗ h e aldlaubersheim, Wallhaufen, Weiler

win ehe 9 er bei Monzingen, Windesheim und

Hternacherbrü ck. e sathreh,

Esch, Bilz til e. Vilzin h hish hiisnnn

en, Dilmar, Esingen, Felle⸗

Irsch, Köllig, Kreuzweiler,

ziehen sich die Bestimmungen für en Gemeinden nur auf d i , . f das Ausfu

er Ausführungsverordnung). .

dverseucht

b) Provinz Hessen⸗Nassau:

o) Provinz Sachsen:

II. Seuchenverdächtige Gemeinden soweit auf sie nicht die Bestimmungen meinden ganz oder teilweise ausgedehnt sind (vgl. H. a) Rheinprovinz:

Kreis Ahrweiler:

Kreis Sankt Goar:

Kreis Kreuznach:

berg,

Landkreis Trier: Beuren,

Fusenich, Hinzenburg,

Karthaus außer Diftrik sberg“ . 6 strikt „De Nysberg“,

Merxtesdorf, Morscheid, Osburg, Paf

beris. Schleich, chr dort 9 , ehe dT ils n nee

wäldchen“ und „Korlinger Rothecke“ Trierweiler, Trittenhemnn und 6

Kreis Bitburg: Bollendorf.

Kreis Saarburg:

Ayl, Beurig, Biebelhausen, Borg, Greimerat Hentern, Kanzem, ale tao Körrig, '

. en⸗Littdorf, Rommelfangen, Saarburg außer

Schoden der Distritt „Feils“, Wawern, Südlingen und Zerf.

Stadtkreis Trier: . alle Gemeindeteile mit Ausnahme von Trier-Kürenz.

Mannebach, Nennig, von der Gemark Nennig, un . der Ortsteil Niederleuken, Nittel 3a . orf, Palzem, Perl, Rehlingen, Schoben mit Aus⸗ in nn des Distrikts „Feils“, Sehndorf, Serrig in z, Soest, Tawern, Tenimels, Tettin gen“

6 . ; ö. . 5 f . Wellen, Wiltingen, Wincheringen

Landkreis Trier:

Detzem , Edingen Filzen i ö odendorf, Grewenich, ö ö. . der, Gemarkung Konz⸗Karthaus der Diftrikt i wen e, mr Korlingen, Krettnach⸗ berm ; . Leiwen, Liersberg, . Metzdorf, Minden, . Fh illff QOberemmel, Ollmuth, Pellingen, luwig, ö. ich, alingen, Riol, Ruwer, von der emar⸗ ng Tarforst die Distrikte „Im Naumederkaul“ ö ↄthenwäldchen und „Korlinger Rothecke“ Waldrach Wasserliesch⸗Reinig und Wintersdor f. Stadtkreis Trier:

Trier⸗Kürenz.

Rheingaukreis:

unsh Hen, Eibingen, Eltville, Erbach, nn , Hattenheim, Johannisberg, ßasen,. Mittelheim, Martinsthat,

. Seftrich, Kann al, Rides

Stadtkreis Wies baden: Wiesbaden⸗Frauenste

Unterlahnkreis: . Weinähr.

Kreis Sankt Goarshau Kaub.

d Wiesbaden Schierstein.

Kreis Querfurt:

. Dorndorf, Eulau, Freyburg, Gleina, Pödelist,

Kreis Weißenfels:

Altenburg, Bad Kösen, Burgwerben lemmi Groß ena. Kleinjena, Kriechau He, rf nigen, Ssterfeld, Pforta, Roßebach, Schönburg, ö.

und Teile von Gemeinden, für reblausverseuchte Ge⸗

Bodendorf, Koisdorf, Königsfeld, Löhndorf und Sinzig.

Bachgrach mit Ausnahme der Fluren 7, 9 Damscheid, Langscheid, Niederburg, bernd esshd . Ausnahme der Flur 10 bis zum Wasserlauf „Ober—⸗ bächle“ und Flur 11, Perscheid und .

Abtweiler, Argenschwang, Bad Münster a Bockenau, Bons, Braunweiler, an, r Dal⸗ ö Daxweiler, Genheim, Heimberg, Hochftädten Hüffelsheim, Kirschroth, Langenthal, Limbach, Martin⸗ e Meckenbach, Meddersheim, Meisenheim, Nuß⸗ aum, Oberstreit, Raumbhach, Roxheim, Rüdesheim b. Kr., Sankt Katharinen, Seesbach, Sobernheim, Sim— ö. u. Dh Schöneberg, Spabrilcken, Staudernheim, tromberg, Traisen, Waldalgesheim und Weinsheim.

St.,

Büdlich, Eitelsbach, Fastrau, Fell, Fil Gutweiler Gusterath, Hamm, . Kernfcheid Kenn, Könen, Konz⸗ in e Mehring, el, Pfalzel, Ri⸗ . Tarforst mit „Im Naumederkaul“, „Rothen⸗ Thomm, Thörnich,

. Longen, Longuich,

Hamm, Krutweiler, rtsteil

Niederleuken, bon der Gemarkung

Taben⸗Rhodt, Trassem,

b) Provinz Hessen⸗Nassau: Main⸗Taunus⸗Kreis: Hochheim a. Main. Kreis Sankt Goarshausen: Dörscheid, Sankt Goarshausen, Sauerthal und Weisel. Stadtkreis Wiesbaden:

alle Gemeindeteile mit Ausnahm ĩ . ; e von Wiesbaden⸗ Frauenstein und k k

Unterlahnkreis: Charlottenburg, Nassau, Obernhof und Wieden.

o) Provinz Sachsen: reis Querfurt: Albersroda, Barnstädt, Balgstädt, Baumersroda, Burg⸗ ,, Calzendorf, Dobichau, . ö Großwilsdorf, Jüdendorf, Kirchscheidungen . Müncheroba, . Reinsdorf, Schleberodg, Spi

berg, Weischütz, Wennungen, J

scheiplitz.

Kreis Weißenfels:

Beuditz, Borau, Haardorf, Korseburg, Leißli . . . m. ö gien s linger en , ied Pauscha, Pitzschendorf, Pretzsch Punke⸗ witz, Punschrau, i 1 866 ! * 1 * Pommnitz, P Tagewerben, Wetterscheidt.

III. Seuchengefahrdete Gemeinden und Teile von Gemeinden: a) Rheinprovinz: Kreis Kreuznach: ;

rr d Breitenheim. Desloch, Jeckenbach, Kirn und

Kreis Sankt Goar: Boppard, Sankt Goar und Werlau. Kreis Trier⸗Land: ö Issel, Quint und Schweich. b) Provinz Hessen-Nassau: Kreis Sankt Goarshausen: Filsen, Kamp, Kestert und Wellmich. o) Provinz Sachsen: Als seuchengefährdet gelten alle Gemeinden des Wein⸗

baubezirkes 4, Naumbur ĩ . zirkes 4, nburg mit Ausnahme = ten und seuchenverdächtigen 6 J

1 *

Wetzendorf, Zeuchfeld,

Saarland. J. Verseuchte Gemeinden und Teil i e von t

. Gemeinden:

Merzig. Kreis Saarbrücken-Land:

Fechingen. Kreis Sankt Ingbert:

Gersheim.

II. Seuchen verdächtige Gemeind Tei z en und Teile vo emei ; Rereis Merzig. e von Gemeinden:

Bachem, Besseringen, Brotdorf und k.

Kreis Saarbrücken-Land:

Bischmisheim, Blies ransbach, Brebach heim, Eschringen, Gůdingenꝰ und Wi Kreis Sankt Ingbert: Bebelsheim, Bliesmengen⸗Bolchen gailbach, Reinheim, ier , . un

III. Seuchengefährdete Gemeinden: Keine.

Harlingen, Hilbringen

Bübingen, Ens— nblittersdorf.

erbitzheim, Nieder⸗ Walsheim.

Bayern. J. Verseuchte Gemeinden und Teile v i . ] on j den: a) Regierungsbezirk Pfalz: 5 Landkreis Bergzabern: Appenhofen, Barbelroth, Bergzabe i ofen, ; zabern = e e ls, . . e zrbach, erhausen, otter Rechtenbach, Schweigen, c m en, ee erte Landkreis Germersheim: Büchelberg, Freckenfeld Ha h ; kenfeld, Hagenbach, Kuhard inf Rheinzabern, Rülzheim, Steinweiler, . Landkreis Landau:

Arzheim, Böchingen, Edesheim, Hainfeld, Herxheim⸗

weher, Nußd ieder erf. Rhodt u. R., Roschbach, Wehher,