Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1939. S. 2
2. Kreis Heilbronn:
Erlenbach, Eschenau, Flein, Oedheim, Talheim, Weinsberg,
Landkreis Rockenhausen: Altenbamberg, Duchroth⸗Oberhausen a. N., Ebernburg, Feilbingert, Hallgarten, weiler, Nöederhausen a. d. Appel, Obermoschel, Rehborn, Unkenbach. Landkreis Speyer: Dudenhofen. J b) Regierungsbezirk Oberfranken und Mittelfranken: Landkreis Scheinfeld: Iphofen, Markt⸗Einersheim. c) Regierungsbezirk Mainfranken: Landkreis Kitzingen: . Großlangheim, Rödelsee, Sulzfeld a. M., Wiesenbronn.
II. Seuchenverdächtige Gemeinden und Teile von Gemeinden:
a) Regierungsbezirk Pfalz:
Landkreis Bergzabern: Billigheim, Birkenhördt, Dörrenbach, Gleiszell Ingenheim, Klingen,
hofen, Rohrbach.
Landkreis Germersheim:
Bellheim, Berg, Jockgrim, Kande ; burg a. Rh., Neupfotz, Pfortz, Schaidt,
Kochersteinsfeld, Neckarsulm,
Hochstätten, Lett⸗ Willsbach und Zaber⸗
3. Kreis Künzelsau: Ingelfingen und Künzelsau.
4. Kreis Ludwigsburg: Neckarweihingen.
5. Kreis Oehringen: Möglingen und Ohrnberg.
6. Kreis Vaihingen: Derdingen.
J. Kreis Waiblingen:
Beutelsbach, Korb und
Großheppach, Kleinheppach,
II. Seuchenverdächtige Gemeinden und Teile von Gemeinden:
1. Stadtkreis Stuttgart: Der Stadtkreis Stuttgart mit Ausnahme der verseuch⸗ ten Stadtteile (Markungen) Rotenberg und Uhlbach.
2. Kreis Eßlingen: Aichelberg, Eßlingen und Hohengehren.
6. Kreis Heilbronn: Abstatt, Affaltrach, Bachenau, Bad Friedrichshall ach, Bürg, Cleversulzbach, Dahenfeld, Degmarn berg, Eberstadt, Eibensbach, Ei mersbach, Gochsen, Grantsche
orkheim, Ilsfeld,
Lampoldshausen,
Leonbronn,
Blankenborn, Böllenborn, Gleishorbach, Heuchelheim,
Mühlhofen, Pleisweiler-Ober⸗
Erlenbach, Hatzenbühl, Hayna, Hördt, l, Knittelsheim, Leimersheim, Neu⸗ Scheibenhardt,
lberg, Ellhofen, n, Güglingen, H leingartach, Klingenberg, Lauffen a. N., Lehren⸗ Michelbach 4. H., stheim, Neuenstadt a. K., Obereisesheim, Ober= riesheim, Ochsenburg, Pfaffenhofen, Schozach, Siglingen, ülzbach, Tiefenbach, Untereisesheim, Untergriesheim, Üntergrüppenbach, Unterheinriet, Weiler, Weiler a. d Zaber, Wimmental und Züttlingen. 1. Kreis Künzelsau: Belsenberg, Criesbach, Diebach, Dörrenzimmern, Ebers⸗ tal, Morsbach, Niedernhall und Weißbach. Kreis Ludwigsburg:
Beihingen, Benningen, Heutingsheim, Hochberg, ckarrems und Poppenweiler.
Landkreis Kirchheimbolanden: ößlinsülz, H Stadtkreis Landau.
Landkreis Landau: Birkweiler,
Löwenstein,
Edenkoben, Gleisweiler, Ilbesheim, Ranschbach,
Dammheim, Frankweiler, Großfischlingen, Herxheim, Leinsweiler, Siebeldingen, Venningen, Walsheim.
Landkreis Ludwigshafen a. Rh.: Iggelheim.
Landkreis Neustadt a. d. Weinstraße: Gönnheim.
Landkreis Pirmasens: Bobenthal. Landkreis Rockenhausen:
Bayerfeld⸗Steckweiler, Callbach, Finkenba Gaugrehweiler, Kalkofen, Mannweiler, Oberhausen a. d. Appel, Schiersfeld, Sitters, Winterborn.
Landkreis Speyer: Berghausen, Hanhofen, Harthausen, Schifferstadt.
Stadtkreis Speyer.
p) Regierungsbezirk Mainfranken:
Landkreis Kitzingen: Fröhstockheim, Hoheim, Hohe Kleinlangheim, Mainbernheim, Gemarkungsteil Einöd),
Landkreis Gerolzhofen: Castell, Rüdenhausen.
Seuchengefährdete Gemeinden und Teile von. Gemeinden:
Regierungsbezirk Pfalz: Landkreis Bergzabern: Annweiler, Bindersbach, D Goßersweiler, Queichhambach, ͤ Silz, Spirkelbach, Stein, hal. Waldhambach, Waldrohrbach, Wer⸗
Burrweiler Flemlingen, Godramstein,
Knöringen, Mörzheim,
wigsburg, Marbach, Ne
5. Kreis Oehringen: Adolzfurt, Baumerlenb berg, Scheppach, Sind Westernbach und Zweiflingen.
6. Kreis Vaihingen: Diefenbach,
ach, Dimbach, Ernsbach, Forchten⸗ ringen, Unterheimbach, Waldbach,
Gersweiler, ünsterappel,
Oberndorf, Kleinvillars,
Freudenstein, Häfner Knittlingen, Maulbronn, Ochsenbach, Oelbronn, Sternen⸗
fels und Zaisersweiher. 7. Kreis Waiblingen:
Niedermoschel.
er, Buoch, Endersbach,
Kitzingen a. M.,
ickershausen. . Seuchengefährdete Ger ei Alle unter J. und IJ. des Landes und alle
ällige, nicht zu de
silvestris) zä
cht genannten Weinbaugemeinden emeinden, in denen blattveblaus⸗ n Europäerreben (Vitis vinifera e Rebarten, ⸗sorten und ꝓastarde vorhanden waren oder festgestellt werden.
Baden.
1. Verseuchte Gemeinden und Teile von Gemeinden: Amtsbezirk Waldshut: Bechtersbohl. Amtsbezirk Lörrach: Binzen, Efringen, Egringen, Eimeldingen, n, Hauingen, Istein, Kirchen, Oetlingen, Rümmingen, Schallbach,
arstein, Dernbach, Dimbach,
Eußerthal, Lug, Münchweiler, Ober⸗
schlettenbach, Schwanheim, Vorderweident nersberg, Willgartswiesen.
Landkreis Germersheim:
Germersheim, Lingenfeld, Niederlustadt,
Freisbach ö ᷣ Sondernheim,
Oberlustadt. Ottersheim, Schwegenheim,
Westheim, Wörth a. Rh., Zeiskam. Landkreis Ludwigshafen a. Rh.:
Alsheim⸗Cronau, Altrip, Assenheim, Bö
Fußgönheim, Mutterstadt, n Ruchheim, Schauernheim.
Stadtkreis Ludwigshafen a. Rh.
Landkreis Landau: Bornheim, Mörlheim, Offenbach, Queichheim.
Landkreis Neustadt:
Wintersweiler,
Amtsbezirk Müllheim: Auggen, Badenweiler⸗Oberweiler, Bamlach, Bellingen, Feuerbach, Hertingen,
m, Riedlingen, R Seefelden, Staufen,
l, Dannstadt, . Eschbach,
Kandern, Liel, Mauchen, Mü Schliengen, Vögisheim. Amtsbezirk Freiburg: Achkarren, Bickensohl, Bischoffinge Burkheim, Ebringen, Ehrenstetten, Gundelfinge Jechtingen, Oberrotweil, Schelingen, Scherzingen, Unterglottertal,
Amtsbezirk Emmendingen: Bahlingen, Buchholz, Denzlingen, Emmending dingen, Forchheim, Herbolzheim, Kenzingen, dingen, Mundingen, Niederhausen, Oberhausen, Sasbach.
Amtsbezirk Lahr:
Allmannsweier, Ettenheim, Hugsweier, Kappel, Kippen⸗ im, Kürzell, Lahr, Mahlberg, Meissen Oberschopfheim, chuttern, Sulz.
Limburgerh
Neuhofen, Oggersheim, Rheingönheim, 6 —
Breisach⸗Hochstetten,
Gündlingen, eiselheim, Ober⸗ Schallstadt,
Landkreis Pirmasens: Niederschlettenbach. Bruchweiler, Bundenthal, Dahn, Donsiebers, Erlenbach, Erlenbrunn, Höheinöd, Nünsch⸗ weiler mit Hengsberg, Waldfischbach mit Steinalben. Stadtkreis Pirmasens. Landkreis Speyer: Otterstadt, Waldsee. Landkreis Kaiserslautern: Alsenborn, Morlautern, Olsbrücken, Schwedelbach.
Stadtkreis Kaiserslautern. Landkreis Waldmohr: Waldmohr. Landkreis Kusel: Kusel, Altenglan mit Bedesbach, Hefersweiler, Jetten⸗ bach, Hinzweiler, Nerzweiler, Becherbach mit Gangloff und Roth, Nußbach. Landkreis Frankenthal: Bobenheim a. Rh., Eppstein, Hertlingshause heim, Kleinniedesheim, Lambsheim⸗Ma eim, Mühlheim, Neuleiningen, Ober eim, Oppau, Quirnheim, Stadtkreis Frankenthal.
Württemberg.
I. Verseuchte Gemeinden und Teile von Gemeinden: 1. Stadtkreis Stuttgart: Vom Stadtkreis Stuttgart die Stadtteile (Markungen) Rotenberg und Uhlbach. Stadtkreis Heilbronn: Der ganze Stadtkreis Heilbronn.
eim, Mieters⸗
chmieheim, Amtsbezirk Wolfach:
Amtsbezirk Offenburg: Berghaupten, Bottenau, Durbach, Elgersweier, Gengen⸗
bach, Nesselried, Niederschopfheim, Offenburg, Ohlsbach, Ortenberg, Rammersweier kirch, Windschläg, Zellweier Amtsbezirk Kehl: Appenweier, Marlen⸗Goldscheuer, Renchen, Sand.
Amtsbezirk Bühl: Altschweier,
Tiergarten, Um b. Ober⸗ ach, Zunsweier.
ülzen, Obrig— Bühlertal, elwindeck, Eisental, Kappelrodeck, Neusatz⸗ Obersasbach, Oensbach, Ottersweier, Sas⸗
bach, Sinzheim, Steinbach, Um b. Lichtenau, Waldulm.
Amtsbezirk Rastatt: Au, Bischweier, Rotenfels, Sulzbach, Weißenbach. Amtsbezirk Pforzheim: Königsbach. Amtsbezirk Karlsruhe: Berghausen, Diedelsheim, Durlach, Ettlingen. Flehingen, Grötzingen, Söllingen, Weingarten, Wöschbach.
Amtsbezirk Bruchsal:
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 27. Februar 1939. S. 3
—
Sachfen. Wir verweisen hierbei
Odenhei . auf di j ; heim, bankdirektorlums vom f die Bekanntmachung des Reichs- J gestaltung der Reichshauptstadt Berlin. — Erste und Zweite An⸗
de , n Obergrombach, tettfeld, Ubstadt, Zeutern.
Amtsbezirk Wiesloch: Malsch.
Amtsbezirk Sinsheim:
Februar 1939 (Deutscher Reichs⸗
ordnung üb 3 ick ; Staatsanzeiger g über städtebauliche Maßnahmen i
wagenstadt. m Gebiet der Volks⸗
Preußi
24. . 1939) . — ir bieten hiermit den Glä jahr 1939 bei der Konver . rungen, die nicht
debeus - tadt, Meißen⸗Stadt.
bigern von im 1. Halb⸗ eingezahlten Ertragsforde⸗
(geh. zu Mobschatz, Cossebaude, Merbitz. befindlichen Son
nach einem der i
Bostivefen.
Kürnbach, Reihen, Weiler.
Amtsbezirk Mosbach: Neudenau.
derabkommen befr Ansprüche mit de bungen „Neue A genannten Forderungen hab Schuldverschreibungen bis . 30.
iedigt werden können, n obengenann usgabe“ an.
die Abgeltung ihrer ten 3Yoigen Schuldverschrei⸗ Die Gläubiger der vorstehend Ansprüche
; geuchen verdächtige Gemeinden und Teile von Gemeinden: geg Bez Dresden: Dresden⸗ Stadt.
11,9 Millionen Nundfunkteilnehmer in
Groß deutschland. Die Gesamtzahl der Rund
II. Seuchenverdächtige Gemeinden und Teile von Gemeinden
Amtsbezirk Waldshut:
sreis Dresden: funkempfangsanlagen betrug in endeutschen Gebiete) am 1. F
(Altreich 11194 965, Land Desterrei
September 1939 geltend der Konversionskasse nach eginnt die Verzinsung der
Großdeutschland (ohne die sudet
machen. Bei Anträgen, die bei bruar 1939 11903297
em genannten Termin eingehen, b
Dangstetten, Geißlingen, Küßnach, Oberlauchringe
Amtsbezirk Lörrach:
Von der Gebü 12 708, im Lande fangsanlagen.
hrenzahlung waren befreit: im Altrei
Schuld verschreibungen erst mi gen erst mit de Oesterreich 265 95, zusammen 739 599g Emp'⸗
Kalenderhalbjahres, in dem der A ,,,
ntrag gestellt wird.
Blansingen, Haltingen, Wittlingen, Wollbach.
Amtsbezirk Müllheim:
tt q ; Huttingen, Märkt, Velmingn Gläubiger deutscher, haben die fälligen Zinsschei
Reichshauptbank für Wertp
Kreis Meißen: ö ockwen, Coswig, Dobritz, Garsebach, Gasern Gröbern, KRlosterhduser, . e ahna, Oberau, Oberjahna, Polenz, Proschwitz, Schletta,
in Amerika begebener Anleihen ne, wie bisher bei dem Kontor der apiere einzureichen.
Kunst und Wissens echaft.
Ballrechten, Gallenweiler, Laufen, Liel, 5 Hügelheim, Lippburg, Neuenburg, Niedereggen weiler, O r , Sitzenkirch, Steinenst
Tunsel, Wette
Amtsbezirk Freiburg: Bollschweil, e n,
Berlin, den 27. Februar 1939. Konversionskasse für deutsche Auslandsschulden.
rnewitz, Weinböhla, Wildberg.
. Seuchengefährdete Gemeinden und Teile von Gemeinden: Als seuchengefährdet gelten alle Teile des Weinbaubezirkes Sachsen mit Ausnahme der ver berdächtigen Gemeinden. ;
Spielplan der Berliner Staatstheater
runn, Zunzingen. in der Zeit vom 27. Februar bis 6. März.
seuchten und seuchen⸗ Staatsoper.
Verordnung Montag. 27. Februar: Schneider Wibbel. Mu
über Zollstraßen im Oberfinanzbezirk Schlesien.
en, Kiechlinsbergen, Merdi
n, Oberrimsin . singen, O sikal. Leitung
singen, Niederrimsinger St. Georgen, Wasenwei
Amtsbezirk Emmendingen: Anmoltern, Heimbach, Hecklingen, Köndrin . Kollmarsreute, Kollnau, Nim iegel, Sexau, Suggental, Tenin
stadt, Waldkirch, Amtsbezirk Lahr:
Thüringen.
Verseuchte Gemeinden und Teile von Gemeinden: Landkreis Camburg: Janisroda, Neidschütz. . Seuchenverdächtige Gemeinden und Teile von Gemeinden: Landkreis Arnstadt: Espenfeld, Großbreitenbach.
, e, 2 Uhr. ebrugr: In der Neuinszenierung: D g ö Musikalische Leitung: Schüler. ug ng g 1. März: Die Macht des S Beginn: 20 Uhr. Bajazzo / Caval
er, Wolfenweller Auf Grund der Verordnun Finanzen vom 6. Okto mäß § 17 1c des Verei
gesetzblatt S. 317 hier Die Landstraßen
a) von Peein b) von Reiche
Reichs ministers der l. S. 57898) wird ge⸗ nszollgesetzes vom 1. 7. 1869 (Bundes- mit verordnet:
Dienstag, 28. F
ber 1928 i (RMinB Beginn: 20 Uhr.
en, Königschaff . ö. . ch icks als. Musikalische ö 2. März: - usikglische Leitung: Jäger. Freitag, 3. März: Bohm e. Musik 20 Uhr
Sonnabend, 4. März: Der R
lerig ru stiean Beginn: 20 Uhr. . 3 al. Leitung: Lenzer. Beginnt
Vorabend.
eisweil, Windenreute, Wyhl.
ECschechoslowakei) nach Rokitnitz, Jaroslaw (ETschechoslowakei) nach ing des Nibelungen.
Altdorf, Grafenhausen, Friesenheim, Heiligenzell, Ihe 6 Kippenheimweiler,
Wallburg. Amtsbezirk Wolfach:
Landkreis Camburg: Heiligenkreuz, Prießnitz, Boblas, CErölpa⸗
Das Rheingold. ikali i Schü 36 Yöhifh n g Musikalische Leitung: Schüler. Der Ring des Nibelungen. Musikal. Leitung: Eh Madame Butter Beginn: 20 Uhr.
c) zal seustabt, N. Hradek (Tschechoslowakei nach Gieß⸗
werden mit sofortiger Wirkun Zollstraßen gelten die Stra zu den Landstraßenzollämt
. Ottenheim, Ringsheim, g zu Zollstraßen erklärt. Als
ßenstücke von der Reichsgrenze bis
Beginn: 19 Uhr.
Landkreis Saalfeld: fly. Musikal. Leitung:
Einbach, Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, Schnelin
gen, Steinbach. Amtsbezirk Offenburg:
II. Als seuchengefährdet gelten alle Gemeinden de . lreise Weimar, Stadtroda, Arnstadt, Saalfeld 6 3 burg mit Ausnahme der verseuchten und seuchenverdäch⸗
Breslau, den 23. Februar 1939. Der Oberfinanzpräsident Schlesien.
Schauspiel haus.
Wontag, 27. Februar: Maria Magdalena. Be
inn: 20 Uhr.
Bermersbach, Bohlsbach, Butschbach, Diersburg, Eben weier, Erlach, Fessenbach, weier, Nußbach, Ringelbach, Stadelhofen.
Amtsbezirk Kehl:
tigen Gemeinden sowie die Jena und Arnstadt.
derlin, den 25. Februar 1939. Der Rteichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
tadtkreise Weimar, Apolda, ge 8, Februar: ginn; 20 Uhr. Mittwoch, 1. März: Donnerstag, 2. März:: Ham
Freitag, 3. März:
Jungfrau von Orkeans.
Er. Beginn: 20 Uhr. Beginn: 1955 Uhr. Beginn: 20 Uhr.
riesheim, Haslach, Ha
mmm Nichtamtliches.
en Meer. Am hohen Meer.
Eckartsweier, Kehl, Urloffen, Wagshurst.
Amtsbezirk Bühl:
Son nabend, 4.
Sonntag, 5. März: . 20 Uhr
Beginn: 20 Uhr.
J. A.: Schu ster. Der Siebenjährige Krieg. Beginn:
Deutsches Reich.
Fautenbach, Lauf, Mösbach,
ried, Varnhalt. Amtsbezirk Rastatt:
Sasbachwalden, Sashch ; Montag, 6. März: Maria Magdalena. Beginn: 20 Uhr.
Kleines Haus.
Der gRsniglich Niederländi ersma de With hat 3 . Er wird am 2
Herr van am 23. Februar ver⸗ 8. Februar zurückkehren. Während
die Indexziffer der Großhandelspreise
Kuppenheim, Langenßim vom 22. Februar 1939.
Gaggenau, Hilpertsau, Michelbach, Muggensturm,
Reichental.
Montag, 27. Februar: Der Brid öni inn:
ö . gekönig. Beginn: 20 U 28. Februar: Der 3 8. 20 U nn: 20 Uhr.
ginn: 20 Uhr.
seiner Abwesenheit führ
t Legationsrat Baron van Boe tz e
aer van Oosterhout die Geschäfte der Gesandtschaft. 1. März:; Untreu.
1913 — 100 Donnerstag, 2. März: Untreu.
Indexgruppen
Amtsbezirk Pforzheim: Bilfticgen, Singen, Stein, Wilferdingen.
Amtsbezirk Karlsruhe:
3. März: UAntreu. Beginn! 20 Uhr. ö. 4. März: Das ee, ö
* Sonntag, 5. März:
Nummer 6 des Rei i Teil 1 Amtlicher Teil . Gesetze, Verordnungen,
attatts vom 25. Februar 1939 enden Inhaltz 1. Allgemeines. lungen aus öffentlichen Kaffen.
. ; 1. Agrarstoffe. Kleinsteinbach, Walsartzn Untre u. Beginn: 20 Uhr.
Jöhlingen, Karlsruhe,
Wössingen. Amtsbezirk Bruchsal:
— II. Arbeitseinsatz, Arbeitsb Verordnungen, ie Ve 6 bedarfs für Aufgaben von Vom 13. Februar 1939.
Montag. 6. März: Madame Sans Géne. Beginn: 20 Uhr.
Staatsoper.
fung, Arbeitslosenhilfe. rordnung zur Siche . besonderer staatspo Wartezeit vor
anzliche Nahrun
Jieherseugnisse . ... Futsermittel ....
8
—
tellung des Kräfte⸗ itischer Bedeutung.
— —— 2
idelsheim, Hutz
orst, Gochsheim, Gondelsheim,
der Zuweisung von ; fenden Arbeitslosen⸗ g. zur Ergänzung der Arbeitsbuchanord⸗
Freitag, 10. März: usikalische
—
des Nibelungen. 2. Tag: i eitung: Schüler. n g lz
Arbeitskrä
—
—
Igtarssoffe zusam men
ften zu Maßnahmen de ö. eee . ah r wertschaf
Beginn: 19 U
D— OD —
eim, Neuenbürg, Oberöwishei
Dienstag, 14. März: Der Ring des Nibelungen:
. Langenbrücken, Menzingen,
nielbwih helm, Vom 14. Dezember 1938. — Anordnung
urg, Sickingen, Untergrombach,
Amtsbezirk Wiesloch:
Einführung ember 1938. ffenden Arbeits⸗
Götterdäm merun Beginn: 185 Uhr.
vbeitsbuches im g. Musikalische Leitung: Schüler.
3 nde Oesterreich. Fõrderungsfris sterreich. Vom 14
ten für Maßnahmen der wertscha
—
Malschenberg, Rettigheim, Rot.
Amtsbezirk Sinsheim: Bauerbach, Bockschaft, Eichelberg, Hilsbach, Ittlinge Michelfeld, Sulzfeld, Tiefenbach, Zaisenhausen.
Amtsbezirk Mosbach: Herbolzheim.
losenhilfe, — 111. Sozialverfassung, ftspolitik. Gesetze, Verordnun . k für den ö r. Form u It der Entgeltbücher fü deutschen Obst⸗ und ᷣ— , 6 i schentuchlohnwebere öwenberg in Schles
Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirt⸗ en, Erlasse: Betr.: Sachbearbeiter fentlichen Dienst. — Anordnung eimarbeit in der trie. — Anordnung über ö. 3 . den , Lauban, D Anordnung betr. Bewilli⸗ lägen. — V. Sier lie g n Wo
—
Se r —
——
—
Aus den Staattichen Mu seen.
n der am 28. d. M. im Per gamon⸗Museum stattfinden⸗ ltjapanischer Kunst bleiben Besuch geschl
haus und die
* 88
—
—
ile Düngemittel . und Schmierst offe.
den Eröffnungsfeier der Ausstellung die Inselmuseen am 28. d. M. für den deren Stelle sind an diesem Tage das Zeu galerie von 9 bis 15 Uhr für den Besu
Arbeits ruhe für die Ta Görlitz und gungen von Lohnzus
.
8 281
D —— — O
III. Seuchengefährdete Gemeinden und Teile von Gemeinde Alle übrigen Rebgemarkungen Badens.
I. Verseuchte Gemeinden und Teile von Gemeinden:
Kreis Alzey:
wesen und Städtebau. nung über die Einführung Beamtenbezügen zum Heinistättenba 31. Januar 1939. — Betr.: Grundsteuer des älteren Neu aus den Hauszinssteuerhypotheken. — Vero (Reichsgaragenordnung — — Bestrafung eines Verstoßes g
etze, Verordnungen, etzes über die Abtretung von u im Lande Oesterre Hauszinssteuerh hausbesitzes; Auf
—
— —
—
82
Industrielle Rohstoffe un albwaren zusammen .. l. Industrielle Fertig⸗
waren. sozultions mittel
Die Ausstellung Altjapanischer Kunst ist am Diensta d. M., von 16 bis 19 Uhr, geöffnet; vom 1. bis 31. glich, auch Montags, von 9 bis 19 Uhr. mittags nur über den Pergamon⸗Ehrenho können auch die Eingän des Kaiser⸗Friedrich⸗
Der auf den 2. Mär
othekenzinsen und ung der Rückflüsse über Garagen
Der Zugang ist nach f; von 9 bis 15 Uhr e des Alten und Neuen Mu eums benutzt werden.
ag „Möbel und Holz-
und Einstellplätze seums und
17. Februar 1939.
egen die Eisen⸗
m, Eckelsheim, e
Armsheim, Bechtolsheim, Bornhei
bewirtschaftungsbestimmungen. — Erste, ** rt
irfeld, han il zur Neugestaltung
eite und Dritte Durch⸗ Reichshauptstadt. =
gerät in Süddeutschland“
,,
wird auf Dienstag,
eim, Gau⸗Odernheim, Gau⸗Wein
Vierundbierzigsté Anordnung über die Neu⸗
ärz verlegt.
. Flonheim, Frei⸗Laubersheim, Fi
lhre r lh.
eu⸗Bamberg. Nieder⸗Saulheim,
mersheim,
Schimgheim, Schorngheim, Nonatzdurchschnitt Januar 1939,
Stein Bockenheim, Sulzheim, Udenheim, dersheim, Wallertheim, Weinheim, Wen
stein, Wonsheim. Kreis Bingen:
gen,
Die Indexzi
ziffer de hrunr, wie ö. 3. 53 ern der Hauptgruppen l solontake e . (u Halbwaren g4.4 (unve 5,5 (unverändert.
ßhandelspreise stellt sich für den rwoche, auf 106,5 (1915 — 100. auten: Agrarstoffe 10977 nverändert), indu
Badenheim, Bie rändert) und industrielle
Bosenheim, Bu ka En
. 2 r, Handelsteil ö. Been n, — O
tersheim, Dromersheim, ; Algesheim, Gensingen, Grolshei Hackenheim, Horrweiler, Ippes Kempten, Nieder⸗Hilbersh Ingelheim, Ockenheim, P
Pleitersheim, San heim, Sprendlingen heim.
Kreis Mainz:
zelnen wirkten
wächungen für sich in der Indexziffer für Metalle
für. Kupfer und 3 sich die Preise für Rohjute und Jutegarn
480 000 vor
Gegenwärtige Probleme Menschen ko
der Maschineninduftrie unter besonderer Berücksichtigung der Ostmark.
Auf einer Pressebesprechung der Wirt⸗ chinenbau gelegentlich der Mitgliederversamm⸗ Maschinenfabriken in Wien machte der Maschinenproduktion, Direktor
eim, Jugen ieder⸗Ingelhel Schwabenheim. Schwabenheim
heim, Welgesheim,
der Machtübernahme arbeitslos g unten bis 1938 im Maschinenbau ! zugeführt werden.
250 9090 Gefolgschaftsmitgliede 1938 über 736 0600. Seit de sziffer der o
ewordene deutsche vieder produktiver rend Maschinenbau r beschäftigt waren, betrug die Zahl eit dem Anschluß steigt auch die Beschäfti⸗ . stmärkischen Maschinenindustrie Zur Zeit dürften hier 25 009 bis
Die starke Beschäftigur wirtschaftlich deswegen so bedeutfam, weil die
benin, den 25. Februar 1939,
Statisti Wien, 25. Febru— Statistisches Reichsamt. ien, 25. Februar.
schaftsgruppe Mas lung der ostmärkischen Bevollmächtigte für di
66 4. beschäftigt werden. one,, . ,
schinenbau ist
j Gl Friesenheim. 9
Dienheim, Dolgesheim, Essenheim, tersblum, Hahnheim, Olm, Sppenheim, Schwabsburg,
Zornheim.
Lange, am 25. Februar vor den Vertretern der
am . 'r d vesse Aus⸗ führungen über die gegenwärtigen Probleme . ] industrie, insbesondere in der Ostmark. leitend die gesamte deu
Gefolgschaft de ten Kräften besteht. in Oesterreich, d. er im Ve alten werden.
schinenfabriken vorwiegend aus hochqualifizier- Es ist eine Folge der langen . gebats von Arbeitskräften, daß gschaft weniger Lehrlinge ge⸗ schaftsmitglieder kommen im
Vetanntmachung
erzinslicher Schuldver für deutsche Auslandss
3 n r. Lange schilderte ein⸗ rundlegende Bedeutung des Maschinenbaues für die che Volkswirtschaft und wies auf die enge Zusammen⸗
Ausgabe ver
re schreibungen des Ueberan
ältnis zur Gesamtb Auf tausend Gefol
II. Seuchenverdächtige Gemeinden und Teile vo
Kreis Alzey:
ch bekannt, daß wir auf Grund des
gsverbindlichteiten , arbeit zwischen dem Maschinenbau und den anderen Zwe
1 eich 104 i i in, die in dem weitgehenden Zusammen⸗ 5 Kehrlings, in der Hstmar
ach d Gr fen er nrg chldem Stande vom Juli
rlingshaltung au
deutschen Volkswirtschaft 1988 nur 77
Tiefenthal und Wolfsheim.
Kreis Bingen:
gemäß S 5 unserer Satzung in chung vom 25. Oktober 1937 Preußischer Staatsanzeiger ie im 1. Halbjahr
wirken zwischen ihm und weitere wirtsch
en anderen Generalbevollmächti aft zum Ausdruck komme. Für Großdeu . tliche Entwicklung ist die ausreichende Versorgung schinen zur Zeit von größter Wichtigkeit weil in dem
Ostmark stark zugenommen, denn di chwertiger * , schinenbau. Ueber den Umsa
: . icherung des Na rbeiter ist von größter Wichtigkeit
der Maschinenir
ho der Bekanntma zichsanzeiger u Oktober 1937)
Heidesheim, Ober · hin tvie teilte Dir. Lange
rei⸗Weinheim, Gaulsheim, eim, Wackernheim.
Kreis int Dalheim, Dey
eim.
„ Zustand der Vollbeschäftigung die Vrodultion der Gesamtwirtschaft nur insoweit erweitert werden kann, als zz, vor allem durch neue Maschinen, rationeller gestaltet wird.
Die Maschinenfabriken der Ostmark litten bis zun Anschluß an verstärktem Beschäftigungsmangel. schaftsmitglieder waren Arbeitslosigkeit in der Maschinenindustrie des
. 2. e, , . 19892 1400 Mill.
r reich im Ja
den höchsten Umsa ö .
industrie erreicht.
entfällt auch heute noch di
kleinere und mittlere Betri Firmen mit ein
gsforderungen die ichs mark b f 1 Schuld ve ur deutsche mr end
4 . dem ! ; mi ill. R tz in der Geschichte der deutschen Maschinen⸗ lim Altreich als auch in der n aller Maschinenfabriken auf
zw. auf ausländische Wäh⸗ en der Konver⸗ den „Neue Aus⸗
eim, Eimsheim,
en, . Undenheim, rschreibun
Zwei Drittel ihrer Gefolg⸗
arbeitslos. enüber war die
Ertragsfälligkeiten aus der Zeit vom er Gefalgschaft von 1 bis 100 bow. 101
In. geuchengefährdete Gemeinden und Teile vo
Keine.
Anf dis 250 böm. 261 bis Bog
des Anschlüsses praktisch bereits völlig beseitigt; fielen von der Gesamtzahl
2 X J es r 1. Gegenteil felt etwa zwei Jahren sogar starher herrschte im
charbeiteymangel. bow. St bis 1000 und über 1090 ent-
aller Betriebe im Altreich 756 . (n
1. Dezember 1538 ausgegeben wurden.