1939 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Kr 49 vom 27 Februar 1939. S. 4

a6) bzw. 5,1 (6, 3., bzw. 3,2

Oesterreich 80,5 *) bzw. 13,9 35 (8,8 * z 96 z errscht der Klein⸗

In der Ostmark herr betrieb demnach noch stärker vor als im Durchschnitt des Das gleiche Bild ergibt sich auch Gefolgschaftsmitglieder auf die beherrscht auch in der Mas der persönlich haftende Unternehmer unternehmungen entfallen im Ostmark 67 *. Dir. Lange kam ausfuhr zu sprechen und betonte, industrie trotz der gewaltigen, stag im Innern ihre Position auf dem Während im Jahr 577 Mill. RM betrug, stieg sie bis 1938 auf 826 M 16 7, der deutschen Gesamtausfuhr wurden vom Ma Ungefähr ein Drittel der Weltma aus Deutschland, das nur um ein Geringes die Vereinigten Staaten von Amerika.

angenen Jahr knapp zwei port, den V

aus der Verteilung der Betriebsgrößenklassen. Genau wie chinenindustrie der Ostmark das Feld: Auf. Personal⸗ aller Betriebe, in der dann auf die Frage der Ma daß die deutsche Masck tspolitisch wichtigen Aufgaben Weltmarkt nicht vernachlä sigt Maschinenausfuhr ill. Rat an. schinenbau schinenausfuhr weniger exportiert als Die englische Ausfuhr Drittel der deutschen. ersand nach Deutsch⸗ Fünfteln nach dem Donau⸗ bedarfs der südosteuropäischen

Altreich 65 95

betrug im verg ĩ Der österreichische Maschineney land abgerechnet, ging 1937 zu zwei raum. 63 3 des gesamten Maschinenbede Staaten werden jetzt vom Deutschen Reiche gedeckt, K ins Großdeutsche Reich haben sich die tmärkischen Maschinen⸗ jetzt der Markt des ß freilich auch mit der Konkurrenz Die Spitzenorganisation des deut⸗ irtschaftsgruppeé Maschinenbau, hat der nach dem Anschluß neu zu ihr ge⸗ 240) nach Kräften ge⸗ Wege einer Speziali⸗

Mit der Eingliederun Produktions- und Absatzbedingungen der os industrie wesentlich verändert. Altreichs zur Verfügung; s der Altreichsfirmen rechnen. schen Maschinenbaues, die daher die Rationalisierung n stoßenen ostmärkischen Betriebe (ungefähr Insbesondere wird sie auf dem sierung der ostmärkischen Fabrikationsprogramme erfo Fabrikationsprogramme waren auf das kleine österreich ebiet zugeschnitten und daher vielfach zeysplittert. den ostmärkischen Firmen unter B ippen des Maschinenbaues im Altreich uktion wird auf die vom Bevollmäch⸗ chinenproduktion als erwünscht und geeignet Zeichen der chinenindustrie, so führte Dir. res Fabrikations⸗ taatlichen Verhält⸗ ie nicht davon abgehalten hat, auf komotivenbau,

Ihr steht

ische Wirt⸗

pezialisierung wird von reunng durch die Fachgrr orgenommen. tigten für die Mas bezeichneten Maschinenarten gelen Lebenskraft der österreichischen Masc Lange weiter aus, daß die Zersplitterung programms, die sich als nisse seit 1918 ergeben hatte, s vielen Gebieten, z. B. im Turbinen⸗, Aufzug⸗ und Lo enleistungen hervorzubringen. . ; chen Maschinenfabriken, die auf die Arbeiten pe seit ihrer Eingliederung in die Wirtsch Reiches besonders angewiefen sind, möglichst können, hat die Wirtschaftsgruppe seit erichtet, während che Untergliede⸗

Die Prod Es ist ein

Folge der ungesunden

technische Spitz Um die ostmärkis ihrer Wirtschaftsgru des Großdeutschen betriebsnah betreuen zu . . mehreren Monaten in Wien eine Zweigstelle einge im übrigen der Maschinenbau nur über eine fachli

rung verfügt, weil alle wirtschaftlichen Fachan elegenheiten ohne Rücͤsicht auf die regionale Verteilung für den . Maschinen⸗ bau einheitlich geregelt sind. Um die Umstellung von Nichteisen⸗ metallen auf deütsche Rohstoffe zu erleichtern, sind mit der Ueber⸗ wachungsstelle für Metalle Bevatungskurse vereinbart worden. Ab⸗ chließend wies Dir. Lange darauf hin, daß es bei der Rationali⸗ 1 der Maschinenfabriken in der Ostmark in erster Linie auf beschleunigte Lieferung von Werkzeugmaschinen ankommt. Als Bevollmächtigter für die Maschinenproduktion werde er nach Mög⸗ lichkeit dafür Sorge tragen, daß Maschinen zum Zwecke einer Produktionserhöhung und Rationalisierung der. ostmärkischen Wirtschaft bevorzugt geliefert werden, damit die Leistungsfähigkeit der ostmärkischen Wirtschaft so schnell wie möglich gesichert wird.

Ostmarktagung der Maschinenindustrie.

Wien, 25. Februar. Am 24. Februar fand im Haus der Industrie in Wien in Anwesenheit von Vertretern der Reichs⸗ regierung, des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich und der DAF, die Mit⸗ gliederverfammlung der ostmärkischen Mitglieder der Wirtschafts⸗ gruppe Maschinenbau statt.

Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Otto Sack, gab ein Bild von den Aufgaben des Unternehmers in der Wirtschaft des nationalsozialistischen Staates. Er. entwickelte aus den Erfahrungen des täglichen Lebens die Pflichten des Unternehmers als Gefolgsmann Adolf Hitlers, als Führer seines Betriebes und als Betreuer seiner Gefolgschaft.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion, Karl Lange, schilderte sodann die Aufgaben der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau und die Hilfe, welche den ostmärkischen ö fabriken durch die Spitzenorganisation des deutschen Maschinen⸗ baus für ihren Wiederaufbau guf den , Gebieten gebracht werden kann, sowie die Wege zu einer möglichst schnellen Steigerung der Leistungsfähigkeit der ostmärkischen Betriebe.

Am Rachmittag gab ,, , der Bezirks⸗ obmann der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau für den Bezirk. Ost⸗ mark, ein Bild von der Lage der , Maschinen⸗ industrie. An der nachfolgenden Aussprache, in der die verschie⸗ denen die ostmärkischen Werke betreffenden Wirtschaftsfragen ein= gehend erörtert wurden, beteiligte sich auch der Leiter des Fach⸗ amtes Eisen und Metall der DalF., ä zo sch. ;

Die ostmärkische Maschinenindustrie, die besonders auf dem Gebiete des Exports . Leistungsfähigkeit guch unter schwie⸗ rigen Umständen hewiesen ., beschloß ihre Mitgliederversamm⸗ lung mit dem einhelligen Bekenntnis. kanieradschaftlichen Zusam⸗ menstehens mit der Maschinenindustrie des Altreichs zur Erfül⸗ lung der dem deutschen Maschinenbau gestellten graben und viel⸗ seitigen Aufgaben: Der Versorgung der e , olkswirtschaft mit modernen Produktionsmitteln zur Erhöhung der Leistungs⸗ fähigkeit der Gesamtwirtschaft.

c— ——

Eine Woche Automobilausstellung.

Ergebnisse einer Umfrage.

Wie in den vergangenen Jahren, so hat auch diesmal wieder der DH D. nach Ablauf einer Ausstellungswoche, an deren Ende insgefamt über 400 000 Besucher gezählt wurden, bei einer Reihe der auf der Interngtionalen Automobil- und Motoxrad⸗Aus⸗ stellung vertretenen Firmen eine Umfra sverlauf und erfolg veranstaltet. rage kann vorweg

e über den bisherigen Zu dem Ergebnis daß es in diesem chon in den letzten er Fall war, für jede der befragten kurzen Bericht

Ausstellun dieser Um Jahre noch schwieriger ei oder drei Jahren gesondert einen eobachtungen und Erfahrungen zu geben.

Die Feststellungen der befragten Firmen stimmen hauptsäch⸗ ng überein, daß man die Automobilausstellung mlich unter dem Gesichtspunkt der unmittel⸗ baren Absatzwerbung und Abschlußmöglichkeiten betrachten, son⸗ dern in ihr mehr eine Ausstellung als eine reine Verkaufsmesse erblicken muß. Diese Feststellung, stellerfirmen gemacht wird, wurde dem Mitarbeiter des DH D. gleichzeitig von dem Leiter der Wirtschaftsgruppe Fahrzeug⸗ industrie, Direktor Rudolf E seits den Charakter der Automo Um so mehr wird man da

bemerkt werden eworden ist, als es

auf Grund

*

lich in der Erfahru nicht allein vorneh

die nahezu von allen Aus⸗

er, bestätigt, der auch chau als Ausstellung besonders er diese repräsentative

hervorhob. esonders unter dem Ge⸗

Veranstaltung der Automobilindustrie b sichtspunkt würdigen müssen, daß durch sie immer wieder die Lei⸗ deutschen Kraftfahrzeugbaues herausgestellt wird und am Maßstab derjenigen der ausländischen Konkurrenz gemessen werden kann, und daß sie schließlich von überragender Bedeutung für die Verbreiterung des Motorisierungsgedankens im Empfinden auch der breiten Masse unseres Volkes ist.

Erheblich ist natürlich die Bedeutung der Automobilaus⸗ stellung für die Absatzwerbung im Auslande, auch wenn bedeu⸗ tende ausländische Ausstellungen zumeist einige Wochen früher veranstaltet werden und die neuen deutschen Modelle den aus⸗ ländischen Interessenten infolgedessen vielfach schon von diesen Ausstellungen her bekannt sind.

An dieser Stelle ist vielfach ein Wort über den Zusammen⸗ hang zwischen Export und den von den inländischen Käufern viel⸗ fach beklagten langen Lieferfristen zu sagen: man nämlich die Annahme, daß die in den letzten Jahren erfreu⸗ licherweise stetig gestiegenen Exporterfolge auf Kosten der Inlands- versorgung erzielt worden sind. grundsätzlich durchaus auf einem Irrtum. Geheimnis ist, daß die Vorbedingungen für die Aufrechterhaltung und stetige Vergrößerung der Gesamtproduktion unserer Auto⸗ mobil-Industrie zu einem erheblichen Teil durch den Export ge⸗ chaffen werden müssen, weil wir noch einen nicht unwesentlichen Teil der benötigten Rohstoffe bekanntlich einführen müsse werden doch im großen und ganzen die steigenden Exzporterfoll nicht auf Kosten der Inlandsversorgung, sondern durch eine stetige zusätzliche Steigerung der Produktion erzielt, ich der ungeduldige Inlandskäufer natürlich darüber im klaren ein, daß der von Jahr zu Jahr größer werdende Hunger nach Kraftfahrzeugen zwangsläufig eine Verlängerung der Warte⸗ zeiten bedingt.

Im einzelnen kann in Ergänzung dieser allgemeinen Gesichts⸗ punkte noch folgendes gesagt werden: Bei der Auto⸗Union ist die Nachfrage am größten und die Wartezeit für die Kunden dement⸗ sprechend natürlich auch am längsten bei den DR W⸗Typen. Diese erfreuen sich insbesondere auch im Auslande einer wachsenden Be⸗ liebtheit, so daß man hier die Hoffnung hat, den Auslandsabsatz im vergangenen Jahre bereits auf 18000 Stück gestiegen war, noch weiter erhöhen zu können. at sich hier der schwedische Markt ge⸗ Daneben sind namentlich Holland und Südafrika gute Von den Mercedes⸗Benz⸗

stungsfähigkeit

Sehr häufig hört

Diese Annahme beruht jedoch Wenn es auch kein

Im übrigen muß

DKW⸗Wagen, besonders aufnahmefähig

Kunden der Auto⸗Union⸗Wagen. Typen begegnen in Sonderheit der Typ 170 V, dann der Typ 230 mit dem neuen Ovalrohrrahmen sowie die großen Kompressor⸗ typen einem gesteigerten Auslandsinteresse. eta die Hälfte der Produktion des Typs 540 K ins Ausland. Bei Opel tritt die Bedeutung der Ausstellung für den unmittel⸗ baren Verkauf ins Ausland dadurch etwas in den Hintergrund, daß diese Firma regelmäßig schon im Spätherbst ihre Auslands usammenberuft. Im übrigen hofft auch chon sehr beachtlichen Auslandsabsatzes,

Von letzteren geht

vertreter in Rüsselsheim diese Firma, trotz ihres

diesen im laufenden Jahr womöglich noch erhöhen zu können. Ab⸗ schließend mag als interessante Einzelerfahrung auf der dies⸗ sährigen Ausstellung noch die Tatsache erwähnt werden, daß die Firmen der im vergangenen Jahr eingegliederten Gebiete der Ost⸗ mark und des Sudetengaues, insbesondere Steyr und Tatra, da⸗ durch eine sehr fühlbare Abfatzbelebung erfahren haben, daß für . der großdeutsche Markt zum Binnenmarkt geworden ist. Für iese Firmen ist ,, die Geschäftsbelebung um so fühl⸗ barer, als sie bis zum Anschluß an das ö an dem hier schon seit Jahren ,, Abf. ing der otorisierung kaum nennenswert teilnehmen konnten. a insbesondere die Tatra⸗ wagen auch nach dem Anschluß der a,, Gebiete noch einen guten Absatz in der Tschecho⸗-Slowakei finden, ergibt sich für dieses Unternehmen eine beachtliche Steigerung zie ß auf dem Binnen⸗ als auch auf dem Außenmarkt.

ü /// // / /

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im Ruhr redier: Am 25. Februar 1939: Gestellt 235 273 Wagen. Am 26. Februar 1939: Gestellt 881 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. am 27. Februar auf 57,25 RM (am 25. Februar auf 57, 256 RM)

für 100 kg.

Nachweisung der Einnahme an Kapitalverkehrsteuer.

K April 1938 April 1937 Gegenstand hh gr ,,, der Besteuerung Januar 1939 Januar 1938

Re 8 Re 3 RM sg

I. Gesellscha ft steu er. a) Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften

auf Aktien.... 714 554 9417 960 591 90 9718 85774

b) Gesellschaften mit be⸗

schränkter Haftung... 3 492 100 20115 261 073 14 9701 287756 c) Bergrechtliche Gewerk⸗

schaften ö 234 090 055 446 421399 663 92689 d) Andere Kapitalgesell⸗

ant, 143765 159 357114 8 20278

e) Andere Erwerbegesell⸗

schaften und die übrigen juristischen Personen .. 31 595 77 233 431 98 453 52621

H JFinfen zu = .... 1654598 115 55a gs. S8 547

II. Wertpapiersteuer. ; a) Verzinsliche inländische Schuld⸗ und Rentenver⸗ schreibungen, Zwischen⸗ scheine und Schuldver⸗ schreibungen über zinsbare Darlehns⸗ oder Renten⸗ schulden 337 179 13 2012 429 25 2331 20715 b) Verzinsliche ausländische Schuld⸗ und Rentenver⸗

schreibungen u. Zwischen⸗ chen,, 1098710 59 96483 208 32230

und Zwischenscheine .. h 601 200 34 336 55) * 9 515640 d) Zinsen zu —— .... 639 60 22750

III. Börsenum satz⸗ steue r. Anschaffungsgeschäfte über Aktien und andere Anteile sowie verzinsliche Werte 1205 600 1412391 585 3013 611916658

Zusammen . . . 6 097 ISI I6las 65 353 M335 776 So? 3?

Erstattungen. Berlin, den 25. Februar 1939. Statistisches Reichsamt.

Erste B eitage nzeiger und Preußischen Sta

Berlin, Montag, den 27. Februar

Wirtschaft des Auslandes.

Tschecho⸗Slowarkischen tionalbanktk. 3.

treat Dr. Pvorat nt, Drin sterp galtdent über aktuelle wirtschaftspolitische e.

rg, In der HV. der T dank wurde für das Jahr 1938 e K (. V. 230 K) beschlossen, das sind diesmal 6 3. ner Ansprachs, würdigte der neue Gouverneur Dr. t die Verdienste seines nach Ablauf der gesetz—⸗ . rn ,,. Verhältnisse eingehend, erklärte der ischechisch⸗¶lowalische Staat trotz her Schwierig⸗ angenen Jahres, die sämtlichen Auslandsverpflich= Die Währungsreserve an Edelmetall und e an Edeldevisen wurde im notwendi s der tschecho⸗ssowgkischen Devi und hielt ö.. auf der vom er neuen staats⸗ truktion der tschecho⸗slowakischen Republik ieh s der gemeinsam verwalteten Gebiete geblieben. solge der Teilung der staatlichen Finanzen in mn Linderfinanzen werde die Verantworklichkeit genes wirischaftliches Gedeihen g harsamteit mit den zur ihren könnte. Der verhältnismäßig ho slterung des Staates müsse vor allem durch sltion und die Ausfuhr von Fertigwaren gesi I müsse dafür Sorge getragen werden, daß huß dauernd erhalten werde. bie gesamte Wirtschaftspolitik sei d nz der Wirtschaftsbeziehun bemaligen Oesterreich und Finnen einigen Wochen hat die gat Mittel und Wege zur Wied un gesamten Deuts mne feste Grundlage für die z werde auf Basis gege d Bedürfnisse, und da bummen zwischen den ei ung der Wirtschafts beziehungen des Landes seranten und Abnehmer zu erzielen, wie e 1Virtschaft beider Staaten ent sen loyalen Willen und müsse be fnen Seite nicht an Initiative fe stlung des Arbeitsmarktes sei die hastliches Gebot. Der Gouverneur verwies sodann au him Jahre 1938 ergeben hat, die Gel ner Moratoriumsschutz zu stellen. n 1, . nrüche und die privatwirtschaftliche Aktivität sowie di = ise der öffentlichen Hand i Gen, 3 ze erreicht, so sei eine Währun ttschaft des Landes habe einen“ tinnen, insbesondere infolge de D pirtschaftlichen Aenderungen. Da die erwarteten Auslands—⸗ flihen in keiner bedeutenderen Höhe bewilligt worden waren,

Berliner Börse am 27. Februar

Aktien und Renten ruhig und wenig verndert

Die vorbörslich gehegte Erwartung, daß sich neuen Woche eine etwas lebhaftere Publikumshetei bilden würde, zumal Ansätze einer solchen b beobachtet werden konnten, hat sich kaum ahlenmäßig etwas mehr Orderg d

sie reichten abe ild zu gestalten. Oft waren es len nach beiden

n Deut chen Reichsa

Rr. 49 atsanzeiger

1939

bei den Banken z Tagesdurchschnitt der vorigen Woche um ein klares Tendenzb ö. ö . östen, wobei allerdings geringe Abschwächun ö Am Montanmarkt hatten Klöckner ö. . . mit minus */! die größten Einbußen zu Braunkohlenwerten wurden nur Deutsche Erdöl scheine, beide ebenfalls je K o niedri Von Kaliaktien fielen Saldetfurth mit minus 1, 9 der chemischen Gruppe konnten Farben einen An 1/9, auf 3! 9, abrunden und damit einen Star reichen. Von Gummiaktien waren Conti Gummi Kassakurs zunächst um 2*½ „3 gedrückt, unmittelbar Notiz aber wieder um LU½ 3 erholt. ich die ausschließlich Dividende gehandelten AE öher, Lahmeher gewannen R 3. Im übrigen sind nur noch Feldmühle m und Hotelbetrieb mit minus *, andererseits Stöhr mit zu erwähnen. ; , örsenverlauf nahmen die Umsätze an den Die Kurse neigten daher vers

nat.) Elektr. Wke. 1925

werde man die n decken müssen, se Auf der Suche nach Interesse an der Bil ,. . ornehmste Aufgabe darin be Basis für die Entfaltung de Diesen Weg trete sie mit Unte tums an, das sich bisher in hat, einen anständigen tmögliche Anzahl von Me K

Auch der Vorsitzende de riff. das Wort und betont

insicht eine Politik der E weder eine Deflations⸗ Währung müsse zu gehören, die eine sicherer Basis ans Verminderung der G misterung und Intenst die Voraussetzung für die wir und solle auch auf die tschecho

3 . u nicht verschleiern, daß aus Wohlstandes, daß be wirtschaftlichen Fortschrittes feien

otwendigen Erfordernisse aus Steuererträgnis Bedeckungs quelle n Unternehmung egierung s

eimischen Quellen en oder Anleihen. n dürfte aber das mungserträgnissen nicht ei sich bewußt, daß ihre Staat eine sichere

Vereeng. Holl. Kunstzijde Unie

ius ; 86. ĩ 8 g und i es nun aus bank (nicht

V. der H Viscose Eo

ger, angeschriebe

fangsgewinn

schecho⸗Slowakischen

ag, 26. Februar. ine Dividende von

r wirtschaftlichen tützung des privaten Unternehmer als das fähigste er⸗ zu sichern und die nschen in den Erwerbsprozeß ein⸗

r Regierung, Rudolf Beran, er⸗ die Regierung in keiner olgen werde. Inflationspolitik. Eine stabile ichen Programm de Wirtschaft auf fester und rte Staat müss

len Systemen Lebensstandard

Notierungen Verliner Metallb vom 27. Februar 1939.

ch ab Lager in Deutschland rung und e e . für prompte

ö 3 . Von Elektro go orgk zunächs

Funktionsdauer

Tari igen arifmerte war Auf die politischen Ve der Kommission des

örsenvorstandes

angeboten. e u. g

* s ver keiten des verg xtreme ve

(Die Preise verstehen si

eitzungsreserv en Ausmaß

schalten. Der Kur dem grundsätzl

Konsolidierung

Der verkleine esamtregie m tragen. gesamten Arbeitsprozesses tliche Wiedergeburt , g ihren Einfluß dürfe die für liche Wahrheit ie Quelle des

eher weiter ab. . Regierung DOriginalhüttena luminium, 90 oo in Blöcken.

desgl. i i .

z ö 6. oder Drahtbarren Reinnickel, 98 ö

slandsmärkten steti tz vorgeschriebenen

Stärker rückgängig waren Farben, die von 152 RM für 100 kg

nachgaben. RKheinmetall⸗Borsig büßten y , Scherin Buderus waren R und Ben öher lagen Stöhr, die um 1 3 anzog . schte eher ein etwas schwäͤcherer In ton vor, nur einzelne Werte vermochten sich zu erholen. So , Vereinigte Stahlwerke und Reichsbank je um M sowie um v6 „. Hoesch büßten ebenso wie Deutsche Erdöl je na ferner gaben Bemberg um 58 g, nach. ü niedrigsten Tageskurs bon 151. Reichsbahnvorzüge gaben um g auf 1331/3 nach.

Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien wiesen nennenswerten Veränderungen auf. Bei den Hypothelenben kamen Rheinische Hyp. höher, Meininger Hyp, Famhn Hyp. und Deutsche Zentral-Boden hingegen se , niedrigen Notiz. Bayerische Hyp. verloren 5/ s 3,

Am Markt der Kolonialwerte fielen Neu-Guinea durchs Von Industriepapieren stellten sih mann. C Ladewig 2 33 sowie Industriewerke Plauen 43 Niedriger lagen Hindrichs C Auffermann um 3 und Mark Kühlhallen üm yz (h, beide allerdings nach Pause.

Im variablen Rentenverkehr zogen Reichsaltbesitz bei kleinem Bedarf um 20 Pfg. auf 129,70 an. Die Gemeindenmt dungsanleihe stellte sich auf unverändert 93, 10 .

Der Kassarentenmarkt bot erneut ein recht ruhiges Pfandbriefe und Kommunalobligationen wiesen keine Ver Von landschaftlichen Goldpfandbriefen stellten 95 höher.

e für eine

stahl je s/3 9, ein. rückgängig.

Am Börfenschluß herr entralfinan

t er Länder esteigert, was zur notwendigen ehenden Kapitalkräften e Lebensstand der Be⸗ e industrielle Pro⸗ ert werden. Da⸗ er Ausfuhrüber⸗ grundlegender Bedeutung

ießlich des enommen hat. che Volkswirt⸗

che Währun ng des Geldwesen geltende unwiderle schließlich die Arbeit parsamkeit die Quelle jeglichen

ö * 2 2

die Cn Tn 3750 4050

ur Verfügung alle Regime

Farben schlossen zud

In Berlin sestgestellte Notierun

en und t ĩ Auszahlung, ; r, .

ausländische Gelbsorten und Vanknoten. Telegraphische Auszahlung.

27. Februar

Beschlüfse des Minifterrats in Prag zu Wirtschaftsfragen.

e Ministerrat hat auf Vor— lossen, die Teilnahme der onalen Weizenabkommen nicht

en mit Deutschland ein er Sudetengebiete zu . tschecho⸗slowaki eraufnahme ihrer Beziehungen gefunden. Man hoffe, da Normalisierung der Verhältnisse ge⸗ nseitiger Respektierung der Interessen es möglich sein werde, durch Spezial— elnen Gebieten eine volle Harmoni⸗ zu seinem größten ĩ es den Bedürfnissen pricht, Hierzu habe man den trebt sein, daß es auch von der Auch hinsichtlich der Ent⸗ ge der Ausfuhr ein wirt⸗

Der gestri 26. Februar

nministeriums be echo⸗Slowakei an dem n, me 3 zu , n. erner hat die Regierung den i

ordnung über . ö. 4 69 dem an das Deutsche welche die am 28. keit berlierende Reglerungsvomrord

Im Rahmen der Re schen Reich hat der M Kenntnis genommen, daß elung der Auszahlung d ehrer in dem abgetretenen Geb

lag des Au

Verlust um 8 5 auf. Aegypten (Alexandrien und Kairoꝭo/ ...

Argentinien (Buenos

Belgien (GBri fei u Antwerpen) s ö

UL ägypt. Pfd. 1 Pap. Pes.

1I, 985 12.015

! r Regierungsver⸗ terungen bei der Einfuhr von Waren Reich angeschlossenen Gebiete an ö. aufenden Jahres ihr nung gleichen Inhalts ersetzt. gelung der Verhältnisse mit dem Deut— inisterrat nachträglich zustimmend Ende Januar 19359 die vorläuf Bezüge der Staatsangestellten und iet und umgekehrt verlängert wird.

O72 C0,576

ebruar des l ae nen: Janeiro) .... Bulgarien Sofia Dänemark GRovenhg.) Danzig (Danzig). ie (London) ..

(Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (paris). . Griechenland ( Ithen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) .

rungen auf. lich Pommern Abfindung *. briefe waren teilweise leicht rückgängig.

Bei den Stadtanleihen waren Königsberg n / g 3 fester den Sonst sind noch Erste Dekosama mit 76 3. erwähm Bei den Reichs- und Länderanleihen stiegen Aer N 40er Postschätze vermochten Am Markt der Industrieobligatin

100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

Liquidationeyn

ö die eldinstitute vorübergehend Dieser Schutz e be⸗ die Kredit⸗

Hätten au

Vorlãufiges Handels und Chite ver

Washington, 26. Februar.

zwischen den Vereinigten Staat wurde um ein Jahr verlängert lich, da ein reguläres Abkommen oder ein beiden Ländern bisher nicht zustande kam.

lenburg⸗Schwerin um 1j 3. nicht voll zu behaupten. verloren 3er Mittelstahl sowie Daimler-Ben Conti Gas V 5, während Chemische Werke Es O, 40 336 hexaufgesetzt wurden.

Am Geldmarkt waren für Blanco⸗Tagesgel bis A/ S 3 zu zahlen. . Amtlichen Berliner Devisennotierung stie 70 gegen 11,695, der holl. Gulden nf! ranz. Franc auf 661 gegen 6ölö um 56,70 gegen 56. 56s Der Dollar blith

abkommen zwischen U SQ.

. anz außerordentliche krise nicht gekommen. ö ringenden Bedarf nach In⸗ r eingetretenen territorialen

Das vorläufige Handelsabkomm

en und Chile vom 1. Februar 1 ängerung war erforder⸗ Handelsvertrag zwischen

16 9 hh d um 6* Die Verl

Sätze von 26/8

apan (Tokio u. Kobe) . grad und Zagreb). Kanada . Lettland (Niga) ... . ( Kowno / Kau⸗

Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal Eissabon) . NRumaͤnien Bufarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Tschecho . Slow. Prag) Türkei (Istanbuh) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

engl. Pfund auf 11 gegen 132,35, der Schweizer Franken auf 2, 493 unverändert.

BVerichte von auswärtigen Devisen⸗ und 11 anad. Dol.

Wertpapiermãrtten. Devisen.

(D. N. B.) 1 Pfund Sterling .. 190 RM werkehrsfrei).

100 lat, (verkehrsfrei)

100 Franken 100 Belga. 100 Gulden 100 Kronen 1090 Kronen 100 Kronen... 1ẽ1U18A⸗Dollar .. 100 Lire (verkehrsfrei).. (D. N. B.) Amsterdam 15,52, Berlin Slo 689, 00, Kopenbagen 612,25, London d 152,30 nom., New Polnische N

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 25. Februar. besitzanleihe 129 60, Aschaffenburger Bun Eisen 106350, Cement Heidelberg 153, 00, Beutsche 205,50. Deutsche Linoleum 156 Felten u. Guill. 134,50, Ph. H . Lahmeyer 115 50, Laurahütte 14,25, Rütgerswerke 143,00. Voigt u. Häffner

(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗

tpapier 100 Kronen

Der Welt zinnmarkt 1938.

ebruar. Die Februar⸗Nummer der wan nternational Tin Research, Dehehm stik enthält nunmth imarktlage in 8. in 1538 rund es scharfen Ritz ber der Jahtesm

; Gold u. Silber „00, Eßlinger . 110,50, Gebr. Junghans Mainkraftwerte . Zellstoff Waldhof

N. B.) Schlußkurse. ! Dresdner Hamburger Hochbahn 100,50, g- Südamerika 120 00, Dynamit Nobel 76,00, Holsten⸗

Danzig, 26.

Amsterdam, 25. on ö 5. F Haager Büro des Council“ herausgegebenen Monatsstati abschließenden Ziffern über die Weltzint

Hiernach betrug die Weltzinnerzeugun longions gegen 208 300 in 1957. Trotz diese— bleibt die Ziffer von 1938 doch noch immer ü schnittserzeugung während des Konjunkturzyklu Die der Restriktion angeschlossenen Länder erzeu Weltmenge gegen 87 * in 1937.

Der sichtbare Weltzinnver j n auf 151 600 t beziffert gegen 198 709 t in 1937. Verbrauchsrückgang von 24 3 gleich.

Der sichtbare Verbrauch im Januar britannien 1596 lim Januar 1938: 1916) Staaten 725 (2227) t, während die Ablief Staaten für Januar mit 4330 (55650) angege

olzmann 100 Eseudo

100 Kronen 10 Franken 100 Kronen Ltürt. Pfund

1 Goldpeso

Hamburg, 265. Februar. (D. Bank 111,00, Vereinsbank 121,50 Hamburg- Amerika Pakets. 61, 00, 5 Nordd. Vloyd 665,50, Alsen Zement sl, 0 BS., Guano 168, 90, Harburger Gummi Brauerei 128, 00, Neu Guinea 215,90, Otavi 23,5

Wien, 25. Februar. 1934 193.06, mark Lds. n,. g Gesellschaft

Eisen u. Stahl 161,75, „Elin“ Metall 75,3 75 5, Hanf⸗ u. Drahtind. 113. 00, Lapp⸗ Leykam⸗Josefsthal 37 mooser Kalk 4, Schraube Simmeringer waren , Steirische Magnesit 90,254, C Steyr⸗Daimler⸗Puch 115, 30, Steyrer Veitscher Magnesit —— Waa Ziegel ——. 4 Variable

Am sterdam, 25. Februar. 1937 986 3, 5z o/ Dt. Reich 1930 (Joung, nat.) 18,55, 46,0 England ! 43. Yo Frankreich Staats kasse zijde Unie (Aku) 39,00, Philips Gloeilam 208,25, Lever Bros. u. Unilever N. V. eden, 2. tot 9 v. P etroleum Corp. 2915/1, Shell Union 1 Amerika Lijn 108,06, Nedell . vaart u) in damsche Lloyd 104,50, „Amsterdam“ Dt. Reich 1924 (Dawes, 64 oo , 1. nat.) J do. Deutsche Rentenbk. Kred. Änst. Jo /G Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. än ln 15,50, 79 Deutsche Hyp. - Bank Bln. Preuß. Central Bodenkred., brbk., Psdbr. (nat.) (nat. Sächs. Bodencred., de B. E. D. (Acisries

ird demgegenn brauch wird demg 5.2945 5,3155

r. (D. N. B.) 63 oο! NMdöst. E 5 o/o Oberöst. Vs. zin! 10h 9h, h, 9 gun. Wien 1934 150 25, Donau⸗ A. E. G.⸗Union Lit. A 4. Brown ⸗Boveri AG. f. el. Ind. 13,206, Enzesfelder Gummi Semperit ; erger —, Finze AG. 63,75 . Lundb. A5,50, Perl⸗ n⸗Schmiedew. 101,00 G. .

Fteirische Wasserkraft ? mühl Papier . W., gner⸗- Biro , Wienerberger

26 Februar. ch ob 25, & d 2 Mailan

ockbolm Jo6 oh, zig 55k, 75, Warschau 551,50. 25. Februar. N. B. Berlin 136,20, Bukarest 3, e. 343,00, Paris 9, 69, Prag 11,86,

(D. N. B.)

1939 betrug in t und in dn erungen in dn

1934 102, 40, 0 York 29,223, .

oten 535,00, Belgrad

(Alles in Pengö. ] 423, London 36

Egydher Ausländische Geldsorten und Bauknoten.

elten⸗ Guilleaume 113,063, 27. Februar 26. Februa Die deutsche Erdölge winnung im Dezember ute⸗Textil 62. 50, Hirten Februar und Januar 1939.

Die deutsche Erdölgewinnung zember 1933 und Januar 1939 na der amtlichen Statistik:

Sovereigns ..... 20 Franes⸗Stücke . ,, Amerikanische:

1000-5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . . . . . 1 Belgische . . ... Brasilianische . Bulgarische ..... 10 Dänische ...

Englische: große ... 1 E u. darunter fte . . h Tinnische . . . ..

27. Februar. ch den vorläu

[12,00 Uhr; holl.

and . Deutschlan New York 188,26,

Hänigsen⸗Obershagen⸗Nienhagen Wietze⸗Stein förde. ; .

Oberg. übrige Erd . Der Monatsdurchschnitt der Jahre 1933 hatte 50 738 t betragen. der Arbeiter und Anges bei Ausschluß arbeiten außerhalb Bezirke betrug am Ende des Monats. Dezemb Ende des Monats Januar 193926043.

(D. N. B.) 3 Nederland ; ohne Kettenerkl, nicht unding Loan 1960—- 1990 T77Is, Algemeene Kunst⸗ penfabr. (Holding⸗Ges.) (8) 136,5, Koninkl. etroleumbronnen 316

lin 75,60, London 8 835, el 31, ), Schweiz 42,80, 14,45, Kopenhagen 39, 50, Stockholm 45,55,

1140 Uhr.! Paris Brüssel 73,974, Mailand Stockholm 106,25, Oslo

D. P. B. London 22,40, is 19.80, Antwerpen S0, 50, 264,59. Stockholm 115.50, 6,565, Warschau 90,70.

. London 19,43. 0,09, Schweig. Plätze 94,50, 56, Oslo 97, 15, Washington Rom 22,90, Prag 14,50, Warschau 78 75. (D. N. B.) London 19,99, Berlin ork 486, 00, Amsterdam 225,25, Zürich pen 72.75, Stockholm 162, 80, Prag 14, 80, Warschau Si, 5b.

1 Dollar 5, 30,

. bl. 1952 New Yort 459, 75, Berlin 176,45,

2.123. Istanbul 3 gen, 25. Februar. Berlin 151, 80, Par 26,40, Amsterdam sors 8.95. Prag 1

Paris 11,05, Brüssel penhagen 86,8

. deutschen E

. 50, Phili lellten in den mn Philips

100 finnl. M. to K ollãndische 4 talienische: große. 1 O0 Lire u. darunt. igoslawische .... . . an e 99 * 1 Litauische ... Norwegische .... Polnische ö Rumãnische: 1000 Lei und neue hoo Lei unter 50900 Lei... Schwedische ..... Schweizer: große. 10600 Frs. u. darunt. Tschecho⸗ Slowalische: 20 Rr. u. darunter

13 850 1575 1507 1573

Bezirken und zi Rubber Cultuur Mij. 206,50,

ohne Kettenerkl, nicht nat.) 6 og Preußen 1927 636 (nat.) 2 nat. ö Pfdbr. (nat.) ö. 9 Pkbr. (nat) —— 7 Y Breuß. Joo Rhein.⸗Westf. Bod. Erd. 2, Pfdbr. (nat. 22 00, 5 oG A. R. Röunies) —— 70g Rob. Bosch Ä. . Jeso Contt Gummi -Werke A. G. (nat. g Funds (nicht nat. 23, 00 G., 6 FJ. G. Farben (nicht nat) (3) 7 9 Siemens u. 6 * Siemens . 2 ereinigte Stahl 6g o/o Vereinigte Stahlwerke, 25 r n

(D. N. B.)

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. für den Verlag; Präsident Dr. Schlange in

andelsteil und den übrig Rudolf Lantzsch in Ber

Druck der Preußischen Druckere zich Berlin, W

. 26. Februa 100 Kronen

ch. Kali⸗Syndik., Sinkin 6 oo Harpener Bergb. 20 jähr. (nat. m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl.

Rhein Elbe 1926. m. Bezugsschein (nat. m. Gewinnbeteilig.

lin⸗Charlot . und Verlags ilhelmstr. 82. Vier Beilagen seinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhan

9 (D. N. B.) 100 Kronen

8

100 Reichsmar

=

D k = 86

5. Februar. in prompt 2 uf Lieferung fein 2

N. B.) Silber Barren prompt Silber aus Lieferung Barren

100 Kronen L türk. Pfund

de