1939 / 51 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 1. März 1939. S. 2

Die Beschäftigung der Industrie im Januar 1939.

Die industrielle Arbeit 1 im Januar der Jahreszeit ent⸗ sprechend und unter dem Ein 9 der Grippeerkrankungen. weiter urückgegangen. Nach der Industrieberichterstattung hat die Zahl er beschäfüigten Industriearbeiter von 117,6 936 100) im Dezember auf 11, im Januar abgenommen. Die. Zahl der ge⸗ leisteten Arbeiterstunden ist sogar von 123, (1936 190 auf 118.5 gesunken. Die arbeitstägliche Stundenleistung der Industrie⸗ arbeiter hat sich gleichzeitig von 788 auf 7,686 Stunden im Januar vermindert. Nach vorläufigen Berechnungen ist die Zahl der be⸗ schäftigten Arbeiter (ohne Oesterreich und die sudetendeutschen Gebiete) um etwa 94 000 auf 7,44 Mill. urückgegangen. Von dem Rückgang entfielen allein auf die Produktionsgüterindu⸗ trien 93 Goh, der Rest auf die Verbrauchsgüterindustrien. Das industrielle Arbeitsvolumen, d. i. die Zahl der geleisteten Arbeiter⸗ stunden, hat im Januar um 53 Mill, auf 13872 Mill. Stunden abgenommen; es liegt aber noch um 142 Mill. Stunden über dem des Vorjahres . .

Von den saisonabhängigen Produktionsgüterindustrien, die auch im Januar den Ausschlag für. die Gesamtbewegung der industriellen Tätigkeit gaben, mußte die Bauindustrie infolge der Witterung ihre Tätigkeit zu Beginn des Monats weiter stark einschränken. Die Zahl der Bauarbeiter hat nochmals um 9 95 der Höchstbeschäftigung abgenommen. In den meisten Baustoff⸗ industrien hat der saisonmäßige Rückgang ebenfalls angehalten. Lediglich in der chemischen Steinzeugindustrie ist die Beschäfti⸗ gung im Januar in nennenswertem Umfange wieder gestiegen. Die Investitionsgüterindustrien schritten im Januar abermals zu Neueinstellung von Arbeitskräften. Trotzdem ging die Zahl der geleisteten ÄArbeiterstunden leicht zurück, da ein Teil der Arbeiterschaft infolge der Grippeerkrankungen . So nahm z. B. das Arbeitsvolumen im Maschinenbau trotz öherer Gefolg⸗ schaftszahl nicht unerheblich ab. Aehnlich lagen die Verhältnisse in ger Elektroindustrie sowie im Stahl- und Eisenbau, Eine Ausnahme bildete die Gruppe der Eisen⸗ und Metallgewinnung, in der die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden im Gegensatz . Vormonat erheblich gestiegen ist. Dagegen mußten die Industrie der Werkstoffverfeinerung und die Metallwarenindustrie ihre Tätigkeit einschränken. Besser . als im Vormonat war der Schiffbau, der weitere Arbeitskräfte an ich zog. Im Fahr⸗ zeugbau setzte ein neuer Anstieg ein, so vor allem im Kraftwagen⸗ bau und in der Bereifungsindustrie. Auch in der feinmecha⸗ nischen und optischen Industrie lag die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden über dem Vormonat.

Dans eis ter

teten 3 weitere Teile erfaßt. t d l en fil die Tätigkeit abgeschwächt. Eine Ausnahme bildeten die Kunst fhan di Vigognespinnerei und die Hanfröstanstalten, die ihre . gung im Januar ausdehnen konnten. In der Bekleidungs⸗ industrie hielt der Rückgang im allgemeinen an. Lediglich die Hutfabriken konnten im Hinblick auf das Frühjahrsges äft zu Neueinstellungen von Arbeitskräften schreiten und ihr Arbeits⸗ volumen erheblich erhöhen. In der ,, . Industrie a in der Glasinduftrie verstärkte sich der s i gung. Das gleiche gilt für das ervielfältigungsgewerbe und für alle Teile der paplerverarbeitenden Industrie, Die Rundfunk⸗ industrie gab, wie alljährlich, im Januar . ab. Schließlich hat sich auch das Arbeitsvolumen in fast allen Zweig der Nahrungs- und Genußmittelindustrie vermindert. Ledig ich die Fischindustrie konnte ihre Tätigkeit gegenüber dem Vormonat erheblich ausdehnen.

In den Verbrauchsgüterindustrien haben die abwärts gerich 33 ö . der Weihnachtsarbeiten noch hat 16 in fast allen Zweigen der Textil⸗

seidenindustrie, die Fabrikation von Stoffhandschuhen, die

gang der Be

en

Beschäftigung der Industrie. Ergebnisse der Industrieberichterstattung.) V 3 ahl der Zahl der liche tägl. bar nee geleisteten Arbeitszeit Arbeiter Arbeiterstunden der Arbeiter in Stunden

1936 100 Dez. Jan. Dez. Jan. Dez. Jan.

Gesamte Industrie. . 1176 116, 123, 118,5 Iu638 7,68 geln n . 1197 1174 isös3 zo 799 Iso Verbrauchsgüterind. . 112, 1199 1202 116,8 7, I4 7,54

Eisen⸗ und Metallge⸗

winnung ... 7. 124,6 12984 126,9 128,3 3,99 Sd

Maschinenbau .... 136,6 137,9 140,65 138,5 8,46

Bauindustrie ... Stahl⸗ . Cisenban? 1357, 1335 140 138, Sos 71 Fahrzeugbau... 127,5 129, 131,9 132,65 7, 90 7, S2 Te, nbusttie;!.“ . . 16 166 liz 1iz,6 763 7M

Metallwarenindustrie

110, 96,8 105,R8 S86,5 7,78 7,31

einschl. ö menten⸗ u. piel⸗ warenindustrie. .. 1175 116, 191A, 121,7 8, zM 7,79

Holzverarbeitende Ind. 116,7 116,9 119,9 116, 7,88 7,67 Nahrungs⸗ und Genuß⸗

usttelindustrie .. 10656565 1024 U0s 102,9 7771 76

a

Wirtschaftskundliche Studienfahrten 1939. Ueber 5060 In⸗ und Auslandsfahrten der DAF. geplant.

Die wirtschaftskundlichen Studienfahrten der Deutschen Ar⸗ beitsfront, die sich als hervorragendes Mittel zur Berufserziehung erwiesen haben, werden auch im laufenden Jahre durchgeführt. Nicht weniger als 500 Inlandsfahrten und 24 Auslandsfahrten führen durch vorbildliche Betriebe und die wichtigsten Standorte der deutschen Industrie. In Besichtigungen verwandter Industrie⸗

tellen und Unterschiede zu erkennen. Die Auslandsfahrten, die

st alle Länder Europas berühren, bedeuten einen weiteren wesentlichen Faktor in der Berufserziehung und werden von den vorwärtsstrebenden deutschen Arbeitskameraden als Abrundung ihrer Ausbildung in Anspruch genommen werden. Nicht zu unter⸗ schätzen ist der Wert der bei diesen Fahrten sich entwickelnden Kameradschaft zwischen den Teilnehmern, die aus verschiedenen Betrieben kommen und während der Dauer der Fahrt die Mög⸗ lichkeit haben, über verschiedene Arbeitsmethoden ihre Erfahrungen auszutauschen.

z3weige wird den Teilnehmern ein umfassendes Bild ihres Arbeit? .

Sahresversammlung der Deutsch⸗Ungarischen Handelskammer.

Budapest, 28. Februar. Die Deutsch⸗Ungarische Handels⸗ kammer in Budapest hielt am Montagabend ihre 19. Jahres⸗ generalversammlung ab. Das bisherige Präsidium, bestehend aus dem Präsidenten Abgeordneten Vitez Andreas Meecser, dem ersten und zweiten Vizepräsidenten Rudolf Strube und Wilhelm Deyhle sowie dem geschäftsführenden Präsidialmitglied Diplomvolkswirt H. R. Fritzsche, wurde wiedergewählt. Nachdem die Versammlung die neuen Satzungen einstimmig angenommen hatte, gab dieser einen Rechenschaftsbericht über das vergangene Geschäftsjahr, der einstimmige Billigung fand Am Abend veranstaltete die Kammer ein Essen, dem die Mitglieder des alten und neuen Ver⸗ waltungsrates sowie eine Reihe von Ehrengästen aus dem Reich und der ungarischen Provinz beiwohnten. Der Präsident der Kammer drückte in seine Ansprache die Hoffnung auf eine gedeih⸗ k der ungarischen und der deutschen Wirt⸗

aft aus. .

Die Blei⸗ und Zinkhüttenproduktion der Welt.

Nach den Berechnungen der Volkswirtschaftlichen Abteilung der Metallgesellschaft AG., Frankfurt / Main, stellte sich die Bleihüttenproduktion der Welt im De zem ber auf 128 263 t gegen 133 4833 t im November 1933. Hiervon ent⸗ alle Siem se os (os 936) t, auf Asien 13 182 (13 182) t,

. ö (1292.1, t auf A lien 231 498 M L Q und auf Europa 37 595 (35 7900) . Furt das ganze Jahr 1938

betrug die Bleihüttenproduktion insgesamt 1 617 498 t (1698 875 t

in 1937), wovon auf Amerika 782 726 (896 678) t, auf Asien 158 385 (140 296) t, auf Afrika 24 063 (28 151) t, auf Australien 227 315 (228 833) t und auf Europa 425 009 (404 917) t entfallen. Im Tagesdurchschnitt Dezember 1933 wurden 4138 (Dezember 1937: 4856) t produziert, während im Durchschnitt des Jahres 1938 4432 (in 1937: 4654) t erzeugt wurden. Die Ziffern sind teilweise geschätzt.

Die Zinkhüttenproduktion der Welt stellte sich im Dezember 1938 auf insgesamt 139292 t gegen 132 330 t im November 1933. Hiervon entfallen auf Amerika 57598 (53 089) t, auf Australien und England 9495 (9453) t, auf Asien 8300 (3300) t, auf Afrika 1016 (1021) t und auf Europa ohne England 62 883 (60 467) t. Für das ganze Jahr 1938 betrug die Zinkhüttenproduktion 1576635 t gegen 1 668653 t in 1937. Davon entfallen auf Amerika 605 781 (720 604) t, auf Australien und England 1257938 (132 459) t, auf Asien 99 500 (87 300) t, auf Afrika 10 379 (14 256) t und auf Europa ohne England 735 177 (14034) t. Im Tagesdurchschnitt wurden im Dezember 1938 4493 t erzeugt gegen 4694 t im Dezember 1937. Für das ganze Jahr 1938 belief sich die Produktion im Tagesdurchschnitt auf 4320 (in 1937 auf 4572) t. Auch diese Ziffern sind teilweise geschätzt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Rulrredier: Am 28. Februar 1939: Gestellt 25 232 Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 1. März auf 58,00 E (am 28. Februar auf 57,25 RM) für 100 kg.

Berlin, 28. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen bis —— Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52, 00, Linsen, mittel, käferfrei 52, 00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58, 00 bis 66, 00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe bis Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe bis Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62, 00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,900 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 5ö, 00, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,õ0. Saigon, ungl.“ 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.“ 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, Oo bis 50 *) 42,50 bis 43,50 ), Gerstengraupen, mittel, C /⸗1 *) 41,50 bis 42 50 ), Gerstengraupen, Kälberzähne, CO /6 *), 35,90 bis 36,994, Gerstengrütze “), alle Körnungen 35.00 bis 36,00 f), Haserflocken) Hafernährmittel) 46,00 bis 47,090 ), Hafergrütze “‘) Hafernährmittel 46,900 bis 47, 90 ), Roggenmehl, Type g97 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,35 bis —, Weizengrieß, Type 450 39,25 bis Kartoffel mehl, hochfein bis Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 ), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 2,00 ), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 ), Rohlaffee, Robusta

u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,09, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ amerikaner 310,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,90, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340, 60 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,90 bis Tee, chines. 810,00 bis go0,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice bis Pflaumen 40s560 in Kisten bis —, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9, Kiup Caraburnu Ausl., 4 Kisten 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 60,00 bis 66,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in 16 kg-Packungen 70,09 bis 71,00, Bratenschmalz in Tieres bis —, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —, Berliner Rohschmalz bis Speck, inl. ger. bis —, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —, Markenbutter, gepackt 296,90 bis feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis Landbutter in Tonnen 266,00 bis —, Landbutter, gepackt 260,900 bis (die Butter⸗

preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R-

Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 0/9 96,00 bis 100,00,

echter Gouda 40 172,00 bis 184,00, echter Edamer 400, 172,00

bis 184,090, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis Allgäuer Romatour 20 . 120,00 bis —, Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

„) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. *) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berliner Börse am 1. Mãrz

Aktien ruhig und nachgebend, Renten kaum erz

Obwohl das Kursbild der Aktienmärkte heutigen Börse wieder keine Einheitlich eher Rückgänge, die sich im allgemeinen unter 10eĩq bewegten. Sie wurden ausgelö am Monatsersten zu beobachtenden genehm

cher Wertpapierbesitzer zur

Verkäufe jüdisch laufenden Verpflichtungen.

schuldig geblieben war, Basis Deckungen vornehmen.

Am Montanmarkt waren, sofern Notierun u 193

werden konnten, Abschwächungen bis

aben Klöckner um 5/6 und Rheinstahl um raunkohlenaktien waren nur Bubiag mit 4 1 ändert. In der chemischen Gruppe ermäßigten auf 1563/3, Rütgers um 5/6 35. Einbußen, die aber größeres Ausmaß nur be und Gesfürel 11) annahmen. Wasserwerke Gelsenkirchen mit Zi / a & auf. markt rundeten Stöhr, offenbar beschlusses, eine Dividende von 5r½ nach 7336 vor Anfangsverlust von 17/3, sogleich auf 2 3 ab. Vogel Draht mit 42, dagegen Bember

neigten. AEG, Salzdetfurth, Mannesmann büßten je * , M Y, ein. Ferner gaben Farben um 1 auf 1495 gleichen Ausmaß schwächten sich Siemens und Deutsche Eid Stöhr verloren weitere auf 116. Wintershal 1M, Berger um 11¶ und Dessauer Gas um 17/6 Am Börsenschluß waren teilweise Anzeichen einer 6 zu verzeichnen. Vereinigte Stahlwerke stiegen um M z, Chn Wasser befestigten sich im gleichen Ausmaß, während Valdin öher ankamen. Andererseits büßten Stolberger Zink inn arben, in denen insgesamt etwa 150 009 RM den Be

elten, schlossen zu 1497.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Banlaktien om Halle Bankverein * * niedriger, Vereinsbank damhm gleichen Ausmaße höher bewertet. Deutsche Ueberseebanl sh ten sich um 1 33 ab. Bei den Hypothekenbanken waren nisch⸗-Westfälische Bodenkredit um und Rheinische Shron bank um M S rückgängig. Am Markt der Kolonialwerle i 6 Schantung 2 R niedriger. Bei den Industriepapieren un

hönix Braunkohle um Zi, 3. höher notiert. f büßten Balcke Maschinen 255 „S5, Lindes Eis sowie Rhein je 3 und Norddeutsche Steingut 3i/ * ein.

Der Kassarentenmarkt lag ruhig und wenig verändert dationspfandbriefe vermochten sich vielfach nicht voll zu bchn Pfandbriese und Kommunalobligationen stellten sich im! Am Markt der landschaftlichen pfandbriefe verloren Pommern Abfindung und Schlesiche Pfandbriefe (fr. Roggenpfandbriefe) je 6 3. Von Stadtang stiegen 28er Dresden Gold um 6 und 29er Aachen im) Deimngegenüber verloren 28er Zwickau s z.. Reichs- und Ln anleihen wiesen kaum Wertschwankungen auf. Bei den Im obligationen stiegen Daimler um , während ß Harpener 385, Bank für Brauindustrie und Hoesch je

meinen auf Vortagsbasis.

loren.

Am Geldmarkt wurden unveränderte Blanko⸗Tagezgehf von RA /s bis 3* * gefordert.

Vörsenkennziffern für die Woche vom 20. bis 25. Februar lz)

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Bötsenkemmf stellen sich für die Woche vom 20. bis 25. Februar 1939 ihn Im

zur Vorwoche wie folgt:

Aktien kurse (Kennziffer 1924 bis 1926 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr ...

3

st durch die

Auch

Bei den T

Conti Gumm Wc, Haldha inen

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 51 vom 1. März 1939. S. 3

Dampfsch. Gesellschaft ——

S8. Desierreich ahl 163,900 —— Felten ⸗Guillea

Hanf ⸗Jute⸗ ö

richte von auswärtigen Devisen⸗ und BVerich Wertpapiermãrtten.

Devisen.

(D. N. B.) 1Pfund Sterling. . 100 RM (verkehrsfrei). 1090 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken 100 Franken. 1090 Belga . 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen... 1USA⸗Dollar .. 100 Lire (verkehrsfrei)h ..

B.) Amsterdam 15,563, Berli ö . zr 0, Madrid —— Mailand iss 3 Jäß, Stockholm 706,50, Polnische

Danzig 55, 75 nom., Warschau 551,50.

Hudapest, 28. Februar. (D. N. B.) Berlin 136,20. Bukarest 3, 423, New York 343,900, Paris 9, 6, Zürich 78, 02.

London, 1. März. (D. N. B.) New York 468,71, Pari Amsterdam 8 824, Brüssel 27,863, Italien S9, 10, ö. veiz 20624, Spanien 190,5 nom., Lissabon 116,18, 2,40, Istanbul 583,900 B., Warschau 24, 93, Buenos t 1709 B., Rio de Janeiro 3,00 B. Paris, 28. Februar. London 16,96, New York 37,73, Berlin is Bellen 634,76, Schweiz Sös,ß0, Kopenhag 2Aörbb. Oslo 890, 50, Stockholm —, —— Warschau Belgrad Paris, 28. Februar. (D.

A. E. G. Union Lit. A *, Brown⸗Boveri AG. f. el. Ind. 13,00, En e 113,50 , 2,00, Hirtenberger inze AG. 64.25,

keit zeigte kun 8 86 u. St Uber der Gren 28. Februgr.

neuerdi wien 1006. 2 BFinanzi ei dem allgemeinen . spielt das eine Rolle, obwohl das anfallende Material lum deutend ist. Der ,, Handel, der gesterr . onnte daher

; Leipnik- Lundb. NNeusiedler AG. 45,09, Perl⸗ Schmiedew. 104,50, Siemens⸗

eirische Wasserkraft Steyrermühl Papier Biro 169,25, Wienerberger

3 0,½ Nederland O0 (Young, ohne Ketienerkl. nicht g Loan 1960—1990 78, 00, 29323 44, 15, Algemeene Kunst⸗ penfabr. (Holding⸗Ges.) (8) 1365, etroleumbronnen 321, Shell Union Scheepvaart Unie 110,565, Rotter—= Rubber Cultuunr Mij. 206 06, ohne Kettenerkl., 6 0909 Preußen 1927 d. Anst. 1925 (nat.) u. Giroverb. 1926 (nat.) fdbr. (nat.) 23,75, 70 Too Preuß. Pfand⸗

l

In Berlin festgestellte Notierun Auszahlung,

mooser Kalk E Schrauben⸗

Simmeringer Steirische Ma Steyr ⸗Daimler⸗ Puch gnesit Waagner⸗ ; * ö. . Kur am, 28. Februar. P00 Dt. Reich 193

ö ch , . gnesit gh. zo

no heute auf ;

Ziegel —.

. 9, 00, 5 nat.) 195, 40 44 o/o e, , zijde Unie (Aku Oö, 00, Lever Nederl. Mij. tot E Petroleum Corp. Amerika Li damsche Lloyd 104, 70/0 Dt. Reich 1934 (Dawes, 64 o6so . 1925 (nat.) ; ö o Deutsche R 700 Ver. . d. nn,, Hyp.⸗Bank Bln. P kred., Pfbr. (nat.)

gen vorgen m . (D. N. B. zu bal en . u 8 nach. nien si diene wen, ä Siemens C ariswert . en auf Grund des

40,50, Philips u. Unilever N. V. xploit. v. P

00, Nederl.

28 Februar. (D. N

30, New Bork 29. 323,

ho, Philips Noten 535, 00, Belgrad .

zuschlagen, 6.

gnsterdam 1840, London 16,99,

Prag 11,86,

. Sonst sinz n J mit 1 und Een verkehr mit 2 * als dem Vortagsschluß gegenüber stůrln ändert zu nennen. ; .

Im Börsenverlauf machte sich verschiedentlich Re Verkäufen geltend, so daß die Kurse überwiegend zur

TVo Deutsche Preuß. Central Boden

(D. N. B.) Schlußkurse, amtlich. „153. Italien 198 55, gen 789, 75.

Helsingfors

N. B.) [Anfangsnotierungen, = herkehr London 176,98. New York 37, 723, enn 6 . Fh, Belgien 634,25 Schweiz Kopenhagen A040. Oslo —, Stockholm —, P Belgrad . ge 8.x Amsterd am, 28. Februar. N. B.) Amtlich.) Berlin zog, London 8,816. New York 188,00, . 3 Brüssel zl6ej, Schweiz 42,75, Italien Madrid Koöyenhagen 39,35, Stockholm 45,423, Prxag 643,0 Zürich, 1. März. London 20 623, New York 4401p. Meodrid Berlin 176,50, Stockh sohenhagen 92, 10, Istanbul 360,00. Kopenhagen, 28. Februar. New Jork 478,59, Berlin 191,85, Pa irich 108, 99, Rom 25,40, Amsterdan glo 112,0, Helsingfors 95. Prag 16,55, Warschau 90, 76. Stockholm, B Berlin 166,15, Paris 11,05, Brüssel 7 Umsterdam 221,00, Kopenhagen S6, 85 ltö0, Helsingfors 8,60, Rom 22, 00, Oslo, 28. Februar. 1Il650, Paris 11,45, New Fis0, Helsing⸗ stohenhagen 90, 00

lte gen und telegraphische auslãndische Geldsorten und VBanknoten.

Telegraphische Auszahlung.

28. Februar

Aegypten (Alexandrien L ägypt. Pfd.

1 Pay. Pes.

Argentinien (Buenos

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ....

Oslo 45,30, (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 11,653, Brüssel 74. 33, Mailand 23, 16,

olm 166, st, Oslo 103,65,

(D. N. B.). London 22,40, ris 12,89, Antwerpen 80 45, n 254,65, Stockholm 115,50,

Bulgarische ..... 100 Leva , n. Dänische .. . .... 190 Kronen 51,97 b2, 17 52,000 52,21

Danziger. ...... 100 Gulden 47,91 47,19 4701 47, 19

Bulgarien (Sofia) . Englische: graße

Dänemark ( dopenhg.) Danzig (Danzig) ö. (London). .

(Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).

Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik). Italien (Nom und

Japan ( Tokio u. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb). Kanada (Montreal. Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗

100 Kronen 100 Gulden U engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100

100 Drachm. 1090 Gulden 100 6. Kr.

Estnische ...... 100 estu. Kr. Finnische .. 100 finnl. M. 5,10 5, 14 56,11 5, 15 J ö J 6,565 6,5855 6,57 6,59 O, 0, Schweiz. Plätze 94,50, Oslo 97, 15, Washington Prag 14,50, Warschau 78 50. (D. N. B.) London 19,90, Berlin Vork 426, 00, Amsterdam 227, 06, Zürich Stockholm 162 Rom 22,70, Prag 14,80, Warschau 81, 26. . 23. Februar. (D. N. B hund 24, 84, 1090 Reichsmark 212.58.

Italienische: große . 100 Lire

ors 8,90, Antwerpen 132,24 132,50 132,39 132,65

1 Dollar 5,30, 1 engl.

London, 28. Februar. (D. N. B. hen, Silber fein prompt 22619, : Silber auf Lieferung fein 2

Silber Barren prompt Silber auf Lieferung Barren 1ass, Gold 14853.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 28. Februar. 1. , , Cement Heidelberg 152,00, eut RHöe0, Deutsche L 3

Lkanad. Doll.

D. N. * ĩ ⸗1 2 (. B.) Reichs⸗Alt 166 Rrnnen

che Gold u. Silber

brbö.. Pfdbr. (nat) Jo / Rhei nat. Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Erd., , Sch. Bodencred. Pfdbr. ö —— 5 n . e B. E. D. (Acisries Réunies) 119,59, 7660 Rob; Bosch A. 8. . , . Cont! Gummi⸗Werke A. G. (nat.) . d Deunisch, Kali- Syndit; Sin tig Funds snicht nat; = o Harpener Bergb. 2h jähr. (nat.) 24 50 G., 6 oo J. G. Farben . Gewinn beteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (8) 9 , , Union (nat.) 2700, 64 o0oο0 Siemens u. Salt 2 i. Bezugsschein (nat.) 45, 00 G.;, 6 0 Siemens u. Halske 2 ewinnbeteilig. (nat.) —— 740so Vereinigte Stahlwerke nat.) ö. 64 o Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr, Serie 6 e, 2665/8, 6050 Neckar A. G. (nat) ——. 7 . Rhein. ⸗Westf. . ektr. Wle. 1925 (nat J790so Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes 9 gien , , , Elektr. Wte. 1972 (nat.) —, 6 uo iler Bergwerkver. (nat. Am . 131,50, Rotterdamsche Bank Vereeng. 115,75, . . nicht nat.) 37,56, „Holl. Kunstzijde Unie 50, Internat. iscose Comp. 23, 06, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. n. J. G. Farben gnicht nat. (3) —— Algem. Nederl. Ind. lectrieiteits Mij. (Holding⸗Ges. Montecatini .

(8) S Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Manche ster, 28. Februar. (D. N. B.) Am Gewebemarkt lagen am Dienstag umfangreichere Anfragen des Inlandes und für

den Erport vor. Die Notier l , etwas lebhafteren Handel. nen,,

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

4

1. März 28. Februar Geld Brief Geid Brief

Sopereigns..... Notiz. 1 20, 6 20 Francs⸗Stücke .. 1 2335 20456 2733 2046

Hold Vosgrs .. . 1 Eticck 6s ges less, lies

für 16, i 1627 is, is 1622

ö

5 Dollar. . 1 Dollar 2463 2,483 2,463 2,483 2 und 1 Dollar.. 1 Sollar Däsz za533 za; M63

Argentinische.. ... 1 Pap. Peso G5. S564 544 C0564

BVeigische .... . 100 Beiga 41,55 413537 4164665 4139

Brasilianische . . .. 1 Milreis 0, 11 o, 13 0,11 915

L engl. Pfund 11645 11,685 11,655 11,695 1L B u. darunter J engl. Pfund 11,645 11,685 1,655 11,695

oiländische .... 166 Suiden 13761 13253 137515 13760 1d Lire n. Katt. J66 ue 15907 1513 179 13773

Jugoslawische .. . . 100 Dinar 5,63 5,657 5,63 5, 67 Ranadische ...... Lanad. Doll Tiba. d, dn, Jg Lettländische ö 100 Lats 2 . ö.

Litauische. . . .... 100 Litas 41470 41,868 41,70 41,86 Norwegische ..... 100 Kronen 58, 45 55,72 58, 54 b8, 78 Hon snn, 100 31oty 47,0901 47,19 4701 47,19

inoleum 157,50, Eßlinger Maschinen 110,50, Ph. Holzmann 156,909, Gebr. Junghans Laurahütte 14,25, Mainkraftwerke o3, 00, igt u. Häffner —ellstoff Waldhof

g. 28. Februar. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner 150, Hamburger Hochbahn 99,76, 6,90, Hamburg⸗ Südamerika 120,00, Dynamit Nobel

gelten u. Guill. 13 19g leudo bäh, Lahmeher 11606, d wert 143, 00, Vo d Götchorgj und Göteborg) .. Schweiz 31, Basel und Bern). Tschecho⸗Slow. (Prag) Türkei (Istaubul) .. Ungarn (Budapest) .

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen U türk. Pfund

Vereinsbank 12 mmiburg⸗- Amerika Paketf. ound. Lloyd 64,50. Alsen Zement

Harburger Gummi

Gesamt ..

Kursnivean der 47 0½9 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ genen Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden....

Bimerei J28 0), 1 Goldpeso

n, 28. Februar.

Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

Veu Guinea Otavi 23,50. „(D. N. B.) 68 . Ndöst. Lds.⸗Anl. G. 5 60 Oberöst. Lds. Anl. 1938 99, 85, 64 o/ ο ᷓSteier⸗

Wien 1934 1600,56,

. Reinnickel 98 99 0 9 0 28 66. Antimon. Regulus. J ö 37, 50-40, 90

1634 108 75, 8 Yo

Sffentlicher Anzeiger.

Durchschnitt ...

Außerdem: H osoige Industrieobligationen 4 0sige Gemeinde⸗ umschuldungsanleihe ...

Wirtschaft des Auslande

Vor Wiederaufnahme des ungarishe

Wochenduiꝛchschnitt vom 20. 2. vom 13.2. bis 25. 2. bis 18.2. 108,01 108,62 100,00 100,26 109,37 109,68 104,56 104,95 99,16 99, 15 99, 14 99,15 98,79 98,79 98,34 98,32 98, 98 98,98 100,78 100,73 93,12 93, Ih

Dividenden⸗ Transfers.

Budapest, 1. März. Nachdem de rischen Nationalbank die Wied

eraufna

fers nach dem Auslande angekündigt nach die Kasse für Auslandskredite

bereits bereitgestellt. Die Anf banken an die Kasse für Auslandskredite zu s wohl für die bei ungarischen Devisenbanken d n 6 scheine als auch für die aus dem Ausland eing. lt weh Anforderungen können für solche Dividenden gestel an nach dem 15. 7. 1937 fällig geworden Die Zuteilung erfolgt in konvertiblen geld von 233,33 95. Dementsprechend Aktionär etwa 30 95 des Gegenwertes i

Zeichen des Aufschwungs. aufkommen in Nat

Vitoria, 1. März. Das nationalspanische für das

gibt das Steueraufkommen

gegenüber 1937 einen Mehreingang v ausweist. 118 Millionen entfallen auf

Gebiete.

ie n

orderungen sind von

] tellen, un

eponierten san

die Eing

2 det 19 r Generaldirellot 1 hme des Didem hat dem x e dell ther H

bzw. jah

erhält n Devisen.

Günstiges & sonalsp anien Dian, 9

Nillionen g chern

und neue 500 Lei 100 Lei . unter 590 Lei... 100 Lei Schwedische ..... 100 Lronen 59,97 60,16 5997 6021 Schweizer: große.. 100 Frs. 56,45 56,67 56,49 56,71

100 Frs. n. darunt. 100 Frs. 56,45 56,57 56,49. 56,71 Tschecho⸗Slowakische:

20 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,8 8,62 8,58 8,62 , L türk. Pfund 1,89 1,91 1,89 1,91 Ungarische lI00 Pengö

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 1. März 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

99 0ο—ãin Blöcken. .... ö 133 RM für 100 kg

desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 990

, , 137 .*

ĩ

fein

* *. . 1 . . 1 1

1. Untersuchungs · und Strafsachen, 2. Zwangversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

h. Verlust und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und sKommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invaliden versicherungen,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

gesellschaften, Komman⸗

en nach dem obliegende Ver⸗

Reichs⸗ und Staats⸗ inen zu lassen, hin⸗

Tischmeyer in Zühlsdo Die bezeichneten Vers aufgefordert, sich spätestens in dem auf 18. September 1939, vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädter Straße 8, Zim⸗ mer 45, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ u erteilen vermögen, erge ie Aufforderung, spätestens im Au gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

ebruar 1939.

st Wandlitz. ollenen werden

) Gold Hypothekenpfandbrief Rheinisch⸗Westfälischen Credit⸗Bank in Köln, Serie XI Lit. C Nr. 00 399 über RM 300, —; b) die Aktie der Westdeutschen Kaufhof A. G. in Köln Nr. 10 819 über RM 1000, —. Köln, den 23. Februar 1939. Das Amtsgericht.

ua nge im ger gewiesen. .

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 24. Februar 1939 wird der Wechsel über 250 Rat, der am 2. 3. 1938 vom Kaufmann Max Wustlich in Niederau bei Meißen ausgestellt, auf Wilhelm Richter, Trockenwerke, in Tharandt gezogen und von diesem angenommen sowie am 25.5. 1938 fällig war, für kraftlos erklärt.

Tharandt, den 27. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

3. Aufgebote.

Aufgebot. Todeserklarun

agdeburg, den 17.

g folgender Per⸗ Das Amtsgericht

worden: 1. F geb, Triemel, zuletzt J gdeburg, gebore

Kaufmann

J Durch Ausschlußurteil vom 17. 2. ist der verlorengegangene Kux⸗ schein Nr. 925 der Gewerkschaft „Cen⸗ nhaber die Firma

trum“, als dessen Münzesheimer C Co, . Essen im Gewerkenbuche eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Salzwedel, den 17. Februar 1939. Das Amtsgericht.

vom 21. 2.

Durch Ausschlußurteil 1939 ist der am 8. 11. 1859 zu Schöneck geborene Steinbruchsarbeiter Ferdinand Eduard Rohk für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1963

Ausschlußurteile

nachftehenden Amtsgericht Eisleben, 21. Febr. 1939.

ö gericht in Charlottenburg auf den 4. deffentliche 17. April 1535, ihr, geladen.

Berlin⸗Charlottenburg, den 21. Fe⸗

Zusftellungen. ahne e ne Abt. 54 des Amtsgerichts.

68740

Gertrud Boos, geb. Ruch, Stuttgart, Die Firma Buntstoff GmbH., ver⸗ r en n, 12, ö. gegen den zuletzt in Untersuchungsha 5616 kin e , ö Bits zeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Bobs auf Chescheidung aus g ü Abf.! Horst Ganske, Berlin WS, Kurfürsten⸗ 53 49 Ehegesetzes und ladet den Beklag⸗ n. AR, klagt gegen Friedrich Fu⸗rn ur mündlichen Verhandlung vor ö früher wohnhast, in Berlin- inzelrichter der 5. Zivilkammer des Imersdor Uhlandstr. 12 jetzt un⸗ Landger chts? Stuttgart auf Me nta. bekannten Aufenthalts in San Fran⸗ den 8. Mai 15h, vormittags d ihr. n, lm w gelung ne, ,.

treten durch ihren Geschäftsführer Arzt,

benn M. , Rur; Berlin⸗Weißensee, Metzstr. 77/81, Pro⸗

ir nebst 5 v. H. Zinsen von 100,52 6.4 seit dem 1. 2. 1939 mit dem Äntrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zah—

68739) Oeffentliche Zustellung. lung der genannten Beträge zu ver Der Rechtsanwalt Dr. Eugen Kuchen⸗ urteilen. Zu diesem Zweck wird der Be—⸗ dorf in Breslau, Am Hauptbahnhof 2, klagte zum Verhandlungstermin auf klagt gegen den Kaufmann Karl Obst, den 19. Mai 1939, 9 hr, vormit⸗ etzt unbekannten Aufenthalts, wegen tags, vor das Amtsgericht Weißensee, einer Darlehnsforderung mit dem An- Berlin⸗Weißensee, Parkstr. 71, Zimmer trage auf Zahlung von 160, RM nebst Nr. 18, geladen. 2. C. 149. 35. 1 * JZinsen seit dem 1. 1. 1939. Zur Berlin⸗Weistensee, 24. Febr. 1939. mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Geschäftsstelle des Amtsgerichts. streits wird der Beklagte vor das Amts⸗