Nr. 52 vom 2. März 1939. S. 2 k / — Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 52 vom 2. März 19389. . 3
. ; Wi Berliner Börse am 2. M ueber bili .
Beschäftig. v. Gefolgschaftsmitgl. nach Vollend J. d. , Neat fi am d i sffenm f ch aft. erli E 8 arz. ber ck n n. Früh jahrsmesse umfaßt u. a. Maschinen aller Art Kraft⸗
J Sinnichen , oer die re hen mer, n.,,.,, , , De vifenb ew ir tsch aftung
ee ; ʒ d. Fällen !. 8 Y Hp. — . 2. 972, . 14 ; ie msätze an en n s heut . ö ; ö. ; ugs⸗ un Genu stt i * ö *
e . Amtüschildern. — Ladung. —Kommun al und cine Kanone. Den gelungenen Kriegs- weiter verringert, da von der Bankenkundschaf leute no Gine Borschau auf die Teipziger Srũhjatrs⸗ . allgemeiner Industrie⸗ und , Devi i ĩ
2 gRidEri. 22. 3. 1959. Hinweis auf Erl die, . . . e . Thale ; messe 1939. . . Fein mechanlt, Kaum sch en, 8 mn, en,, evisenvorschriften für die Ver sicherungs nehmer
d. RuPr Md J. z. TO. A u. TO. B ergänzen. — VdErl. 2. 2. 1939, filmen ö ne nent Film unter der Splelleitung von Johan- der berufsmäßige Börsenhandel Zurückhaltung bekundete u Am 5. März beginnt die diesjährige Leipziger Frühjahrs messe thin Maschinen für die Papiervergrbeitung und Druck und Versicherungsunter nehmungen.
Bohn gs. Geldzujch. i. Linderzuschl, 1g z ö ö 3er e in n, . . e ,,, i wefg 3. n hen ng Th! der Eing! erung n ge n, mneffe, , been em Interesse dürfte die Technische . Am lnschluß an die Neufassung des Devisengesetzes vom 26 2 1 769d 92 5f.⸗2 3. D. VT. 8 k 1 3975 * j 2 ij j ! j 95 3 ; . 3 =. 2 = ) * * 19 ee. s 5
32. Nend. dʒ , 2. k cr 25. 3. Jahres 1916 in den Abschnitt von aranowitschi kurz vor Beginn um. Verkäufe. Darüber hinaus hielten die 1000. Marl Rem . Reich und nach dem Wegfall der Reichenberger e : arbeitung be e, n n er , n, für die Ver⸗ ,,. . e. Richtlinien für die Deyvisenbewirt⸗
üb. Gemeindebedienstete = isher sein, wo im Altr nichtmetallischen Werkstoffe Dezember 1935 sind die Runderlasse und Allge⸗
. — 3 ᷓ ssilow⸗Offen⸗ jüdischer Wertbesitzer zur Finanzierung der laufenden? irtschaftsgebiet noch größer geworden ist . *. etriebs⸗ 8 en Großangriffs. Verdun und die Brussilow-Sff jüᷣ n Ver rtschaftsg 9g n ist, als es 9 e J. 1959, Freimachg. v. Werkwohngn. d. Landwirtsch. v. Betriebs eines russisch z f ich bisher schon außerordentlich große Fortschritte meinen Erlasse für das Gebiet des Versicherungsverkehrs wesent⸗ Fenz 1933 * FidEri. 21. 2. 1Jzg, Gef. z. Förderg. d. H= ung lediglich eine Spezialbatterie, Ferngeschütz soo, jut er, im. Mentanmarkt Klitten Soesch mit = 11 und 3un ban, ziylgich wird unserg zndästi e ihn stärterein Maße als es . Fihzelhandel dürfte sich befonders stark für das in den T St. — Ue. Sl. und ene en, R Ue. St. sind insbefondere t. — ̃ . a. on g; Ei atz ihrer . . ine lücken lose eg. Fürsorge u. d. Familienunterstützg. = gibi . 2 lan, Gurchs. ussen, bis sie trotz hervorragender ö durch einen plötzlichen werke mit einem Verlust von nur „o/o ziemlich bez ne, e r eher der Leipziger Messe wird gegenüber der vor und eine lücken lose Darstellung der deutschen Erzeugnisse durch die irg für die Versicherungsunternehmungen ersetzt worden; ite Gerben slch B., Sig Bamberg. — Kdérl. 33. 2. 139. delt, den Umständen kann nur Verrat im Spiele fein, besonders zwei In der Femischeß Crubhes vermachte, Farben wen n, wöh ufrzziten, Wzn diesen Firmen finden wir ehv zwei Tenn eder äh wa bat, ic er, Cor ger het mn der Heng erase fd. ein ebe we! Ferner sind die ritter⸗Ordensis e. V., Siß . ö . dsr d , in, mitglied ch. . 246 ö e be, einander. Ein zur. Felbpolizei kommandierter Kommissar ent⸗ und Versorgungswerten blieben die Kursabschlage 3. y GGcenhallen zur Verfügung . Es ist im den g che, du ftrie ᷣ sborn e. V.“ — ReErl. ⸗ ͤ ᷣ ? inrei . . 21. 2. 1939, Jahresabschlüsse. — RdErl. 22. 2. 1939, Jagdschein⸗ wirkliche Täter steht außerhalb des den fschen Heeres; der Ehren= die letzte Kassanotiz um 2 3. auf. Siemens, die nue . Mrs zählt, hinreichend bekannt, daß , nalitäten einzukaufen und zugleich einzigartige Vergleichs—⸗ erhalten. Pol. Kaffe i. Plauen i. V. — RdErl. 24.2. 1939, Bestellg. v. Sach⸗ Ausgezeichnete darstellerische Kräfte, an ihrer Spitze die ausdrucks- während elektrische Lieferungen e „6 höher zu Notiz lamen ? enn bon der Trecknabel bis zur Ffiesennachhi ist n gh enz ziehung Anregungen geben. Die Leipziger Messe beschränkt sich Notierungen h Malt. 8 6 Zei volle Gestalt Friedrich e dennittelbedarf f. April 1939 u. Viertels-Bedarf f. d. Zeit v. ö ͤ : . ein re 15wa an,, der Tags zuvor im Tauentzien⸗ 5 ü Rheinmetall Porsig und Enn ren günstigen Gintanf , es, daß gleichartige Waren in leer en ee, Bonn ehr wesentkliche. Vedenturg gerade dom 2. März 1930 (. z iser“ nach? tauerei mit je — 1, eb mt bepzig nebeneinander ausgestellt werden, so daß jeder B , ; . ꝛ de Palcst uraufgeführte Fim „Der grüne Kaiser“ nach dem Reman Br Fey; - jeder Besucher de I rdn hol. 3u Keen Pad nan ih 16 6. Lieferung und Beiahlung): z Tragen d. Unif. an ehem. Angeh, d. Ordn über den Durchschnitt überwiegend fort. Durch Bessexungen fielen lediglich hin! Ee Velfalt' der Erzeugniffe der in geipzig ausstellenden gestalten. Zeitichr. RdErl. 23. 2. 1939. Buch: „Jederzeit einsatzbereit — dieser Filmgattung Tiedriger lagen Conti Gummi um „5, Lahmeyer um 18 mzeichnen, es soll deshalb hier nur ein all und. Kollektib⸗Aussteller aus 28 verschiedeneh 6 9 Wals. oder Drahtbarren . . ie⸗ tabgesetzt. . is 119536. Auf der Großen Techni ; j n Spekulant und Schie 13 herabgesetzt. Farben stellten sich auf 1 . erden. Auf der Großen Technischen Mes ꝛ . ; 1 n s t 9. RdErl. 24 2. 1939, Ausbildgs. Vorschr. f. d. Feuerwehrdienst. — ebensnahen Justiz. Der grüne ,. 5 4 Am Vhrfenschluß traten verschiedentlich Erholung ace als zhh0 Firmen erfche inen, die ber mah w men aufbau und in die Ausfuhrgüter verschiedener Länder Die er e Fennlus. . Brennen Wehrpflichtigen? d. Beurlaubtenstandes, die us d. sideten.· zus seinem Flugzeug. 3 Indizienbeweises zu längerer Frei. Schering und Berger gaben je um „ 3 nach. Farben c Hwauten erfolgen mußten und außerdem (ine neus stehen, dürfte es sich gerade für den Cinzelhandel lohnen, Weh : . ; . be brtsiahrg, ish. . löl im Heben elle n, t ennie. , Paragraphen des Gefetzes die Halle Vantvertin 6 R, Vereinsbank Hamburg waren in gp e . diebe nn lanitsarztf. Dienstgesch. auf S. Pol. Sanitätsdienststellen. 6 Tat' lange Jahre im Gefängnis zubringen mußte. Markt der Kolonialwerte stellten sich Doag gegen die Notz n Entwicklungstendenzen der Sndustrie⸗ lich wenn man die Zahl der Be . n das ; 2 ; jahr 1937 vergleicht. Aerzil zahnärztl. usw Prüfgn. 1931/32 bis 1936/37. — Ueber⸗ k Das natürliche Rechtsgefühl siegt ber das abstra Natron⸗Zellstoff je 3 R ein. Zeiß Ikon waren um 35, R Die . Anforderungen, die 1938 an den Arbeitsein⸗ die Zunahme gleicht. Besonders stark war danach — 2 5 . — 1 — * * ; , n, ,. ; Industriebeschäftigung niede T gewinnung. Zu be ist i its vo t und Kairo.... 1 ägypt. Pfd. I 5 5si tten Gerichts- rückgängig, die beiden letzteren nach Pause ug der In gung r. rotz des großen 2 eachten ist indes, daß das Arbeitsvolumen in gypt. Pfd. 11,975 12, 005 11.97 1200 Blut , wl g' ihzg, len und streng nach französischem Recht durchgeführ Verkalbens (Banginfektion d. Rindes), RdErl. Fene s. Sandschriftl. Berichtig — Neu erscheinung en. = Di mit 3, 10 unverändert. umen in der Industrig 1233 um 3 35 erhöht. Der jährliche Arbeitszeit zu verlängern, noch größer war als in den Industrien BeUhin Wo, Heauerstt. 146. Viertel ährlich 133. e für Jus. , , . ö FRulturstlmn. Unverändert, Von landschaftlichen Goldpfandbriesn in U äelbiß s z. 1s 11 *. 1957 1235. Die Jünahme jedenfalls ausschließlich den Indust ien de; Produktionsgůter, vor Jaueiro) 1 Milreis 9.146 9,1418 148 O48 sowie Wer Dresden hingegen je we s niedriger., Von al noch um 63 M erhöhen. Auch hier hat fich indesfen im die Industrien der Verbrauchsgüter im Jahr 1938 weder dem Danzig ( waunig) 100 Gulden 1700 47,106 4795 4775 sind noch J. Dekofama mit ist & zu erwähnen. n der Arbeits eit dazu beigetragen, das Arbeitsvolumen in der (QNeval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 68,97 68,1 68.27 Am Gelbmiarkt wurden die Blanka, Tagesgeldsähe im Hen da zusätzliche Arbeitskräfte nicht niehr in ausreichendem rufsfürsorge Und. e, re. erstreckt die Unfallheilung, Be⸗ Holland (Amsterdanm h das Arbeitsvolumen zu erhöhen. dersicherten Betriebe erleiden Betrlebsunfälle). Unfälle bein Island (Nieykiavik) 100 16. Rx. 52233 523. . Staatssekretãr Syrup über die Belchrãntt lutlich derschleden ve. ö , . außer⸗ Betriebsunfall anerkannt werden, wenn sich die Notwendigkeit 1 Yen G68 O.683 681 60653 ö j rei nünftigen Aus⸗ zr Dr. erläutert in der En ꝛ um 96 2 und in den Berbrauchsgüterindu. richtet haben, daß die Reinigun i ĩ ü K ö . In verschiedenen Veröffentlichungen der letzten Zeit ist auf Reichsbank ift vielmehr bereit ledem ver ft ig Staatssekretär Dr. Syrup um 4) r senhohn chsgůterindu 5 gung zu einem unabweisbaren, über 1angd. Doll. 24579 2456 2157 2486 . . dieser geit ist das 6 hierbei die im Interesse einer Verbilligung der Kredit- in den Produktionsgüterindustrien um Da seit dem Jahr 1933 viele Unternehmer zur Verbefferung Norwegen (Deo) .. 166 Fronen 836 58,779 5356 5875 . . z — 1 2 ; 3 5 1 ! n 9 * 2 P ei. 8 ! ? 2 Schecks auf das Ausland, der inzwischen noch weitere Gebühren⸗ 1 Exporteur muß sich dabei freilich stets var Augen nnd eingestellten miteinander fn Einklang zu brinsen 1. hat, auch der Einfluß der verlängerten Arbeits. beitsfchluß benutzen können, entsprach die bisherige Rechtsprechung Portugal (Xi
e nennen
engnis zu wählen. ö. gestatten, seine Schau fensterauslagen werbewirksam zu
* 12
ĩ
37540 —– 10, 59
7 2 p. 1
fein
gen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
Telegraphische Auszahlung. ö
*
; . n f B . ; w. — ; f geze Andere Reserven tungen an, so daß die Kursbewegung im allgemeinen 9j mer Die Leipziger Messe bietet in unmitteklb Nä j j — 2 z Filmvolksta iwe haben die deutschen Reserven aufgezehrt. 2 j ; l nach in ö war. Tie Cern nrg. rer Nähe die erzielt wor ; h fremden. — RdErl. 24. 2. 1939, e e geg FJilmpo ö 6 35 verfügbar. Dem Generalkommando wird als Verstär gerichtet war. un . Möglichkeit, sich über das großdeutsche Angebot zu unter⸗ 9. . lich u summs nge saßt worden. Durch die neuen Runderlasse 23/539 ꝛ 3 ; 3 ö dwohl⸗ 1 jchwe re tier i land it — 112 / ößere Verluste. Mannesmann und Re, n 2 die Leipziger M 3 eßpalästen der Mustermesf die Rund 5 / 35 S ; ꝛ Heimbeschaffg. — Wohlfahrtspflege u. Jugendw ö , t shrer großen Reichweite tief ins Hinter mit — 11s gr ; ann und Rhe her der Fall war, die Leipziger Messe benutzen, um für a. ; eustermesse untergebrachte Angebot an Ver⸗ le Nunderlasse 356 35 D. St. — Ue. St. . erh 21. 2. 1939, Art d. Auszahlg. v. Leistgn, d. offen: . ö . die Angriffsvorbereitungen der gaben je um ?sa o/o . hingegen konnten sich Her nn n cher Karen im Reich Und im Ausland zu . . brauchs gütern interessieren, das ebenfalls alle 68 umfaßt die Versicherungsnehmer und 36 / 35 32 St. 4 , d. Famil sen mnterstitz . ent ic. . 3 . i, ,. Feuerüberfall schwerer Batterien außer Gefecht gesetzt wird. Nach den Braunkohlenwerten stellten sich Bubiag Vac höher. schrigen Rekordmesse eine Zunghme um 360 Firmen auf ins- . ähigsten Firmen bringt. In verstärktem Maße, als es i sind gleichzeitig die ein chlägigen Erlaffe, die in der Zwi⸗ verwaltung. RdErl 13. 2. 1939, 2. 15 M g ͤ 1sbald aber wi sse, ei r istrie, in d ; iften. den ̃ j belastet. Aber der Geist der Frontkamerad⸗ anfangs um s z zu bessern, gingen alsbald aber wieder anf! tel auf der Mustermeffe, ein Drittel auf der Großen ö 5 in der Falanteriewarenbranche, im WMusikinstrn.! Vorschriften inhaltlich an di Nen fa is J ef e fe edc 8er. Führer und Mannschast stehen zu— k zurück. . stellten sich . A niedriger. In . . Hiese und Ban me sfe, fir die zufammen 4 e nee. e, , men , ö 52. . 2 ene, . ei n r, 2 ne dz ,, , ) — h 2 ö . ; h Sudetenland, das n n, ern geschaltet. ieser Teil der Messe wird die einigen Aenderungen, die sich aus der Prari . i Spargemeinsch. d. G u, im Verein Geben wirrt in spannendem Ablauf der Ereignisse den Knäuel, Der mäßig klein. Lediglich Lahmeyer fielen durch einen Verlu 2. Ei Jöhrehnten zu treuen Besuchern und Ausstellern der Leip⸗ doppelte Möglichteit . einmal zu günstigen Preisen beste ergeben haben — der a , e n , . ö 2 ftrfsichiversi 3. Bei — RdErl. 22. 2. . . ⸗ ; ist ein prächtiger Dividende gehandelt wurden, stellten sich 0,0 . solatz fi fere Industri 146 * möglichkeiten zwischen den einzeln, ĩ ita . bühren ü. Jagdhaftpflichtversichergs Beitr. . N . 14 Batteriemannschaft bleibt blank. So ist ein prächtige Dividende g e . . ö g niehn usstellungsplatz für unfere Industrie unentbehrlich ist, so nder! . . n den einzelnen Preisen und Qualitäten zu — 36 Erstattg. v. Schutzhaftkosten. — Nd Erl. 22. 2. 1939, Staatl. . ö erfüllt vom Geiste echten Frontsoldatentums. RG. und Schlesische Gas wurden je um 5s . herni ul. s rtl fir unebenen e a nnn, finden. Darüber hinaus wird das Messeangebot in jeder ö. Eeichs haus 3 d. — cl. 24. 2. 1939, Be⸗ scher komman⸗ Autoaktien stellten sich Daimler 2 25, von Gummi- und g „hsich jedes Stück der Verbrauchsaüter— g. nicht darauf, Verbrauchsgüter aller j z bearbeitern d. Reichshaushalts d. Pol. RdErl. 24 ö Kayßlers als dentscher ko utoaktien ste ᷓ . n, Linclen atsächlich jedes Stüc der Rerbrauchsgüter⸗ und der Produktions? d ini guter aller Art zu zeigen, sondern löst * B ö earbe . der, T, erh, Bescha fg. v. Fund dierender Gencral, verbürgten den Erfolg des Ganzen. werten Conti Gummi 15/. 25 niedriger. Größere Abschlizgn i n muürie in reicher Auneawahl zu waren lee, Gre en, le . Beispielschauen und Sonderaus te lll ngen zicht! a' fehlte, der Kommifsion des Berliner IMetallbrenporstandes z . cl! 33. 2. 1939 In einer anderen Welt spielt wie Stöhr und Hotelbetr zelhandel ist weiterhin di j j x unkempfangsgeräten f. Pol-Dienststellen. RdErl. a3 3. 15h, 7 . hte, . neben ; . ĩ ir mae en herne gin die Reichs Verbe Messe, auf (Die Preise verstehen si 2. ür p ö f. Schutzstaffel u, . . ö Pädin? Er enthäst die ftarken, mit kundiger Hand ge⸗ ö 4 . die Möglichkeit hat, das in Preis und der Qualität günstigste 3. jeder Einzelhändler Werbehilfsmittel einkaufen kann, die es ö. sich ab Lagen in Deutschland für prompte Gend. Oberm⸗ Stellen. — RdErl. 20. 2. ö. a, 3 be g e, g nge me. des Kriminalfilms mit dem uner⸗ Im Börsenverlauf setzte sich die Abwärtsbewegung der u ] Originalhũttenalumin lun zol. — RdErl. 21. 2. 4 9 ; . n . ; nisc ö aber . — . der Erze gra . 990 z . 959. Dienftkleidz. d. Pot. Rdérl. 22. 2. 1937, Kraftfahrtechn. läßlichen farbigen ,, ist. . J mit 4 „*, Daimler mit 4 6 und, Klöckner mit 4 15g J Kimen verbietet es, die einzelnen Ausstellungszweige . zu . dieses große Angebot der deutschen Wirtschaft ag Blöcken 13 RM für 100 kg ; n ,, 8rf 3 j Verhandlungen vor dem Pariser Schwurgericht 8. Sehn ck Reer 9. K ; gemeiner Ueberblick Staaten. Di ü ieten ni j ; . 5 ö n ö . . . ö ,, r Debatte stellt, das Problem einer Stöhr um 1M und Schuckert um 16 235. Berger wurden ber das Riesenangebot der kommenden . . k. , 3 ö —— 5 ö 1939. Außerdienstl. fachl. Fortbildg, f. 2 in. d Baumesse werden — 3 ö ; aner en. -= von Gr wein Doppel 3. ceits Frh Werte t leicht at f f . Leipziger Messe ist dami ielseitig. wi n ö RdErl. 20. 2. 1939, Kreisverkehr. ber von Großformat, 5 j zank spurlos andererseits bröckelten einzelne Werte erneut leicht ab. mg Betrieb vorführen. Die Nachfrage n se, st damit so vielseitig, wie nur irgend denkbar— w . . he ö RdErl. 24. 2. 1939, Erfassg. d. ge⸗ führt, verschwindet vor , mann stiegen um F, Harpener um * und Feldmühle in * diesem Frühjahr so groß . ß . 9. Ii ne De erm gungen un ger , ,. e e V J — Cx z h ß 86 ,, ins Altreich oder ins Land Oester⸗ ührer wird auf Grund eine ö ü 193. staestellt wer 3 5 r Interims- diese Leipziger Messe zu besuchen, die d s. erblick ü j jz w ö v. Wehrpflich⸗ ien. ,,, 563 . bl ö . den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gewam Felt er, An gebet dieses Teiles der das Angebot der 5 Wir dar ict fen k In Berlin sestgestellte No tierun reich verlegen. Ader. . , ; f . n ge ; ; . e . 1 f. . 4 ] dem 2 59 * * ö I I . 97 h f . ö. ä Keranzieh4. z. kurzfristigen Ausbitdg, in nun wirklich und soll jetzt nach tn e. 3 Ausmaß rückgängig. Deutsche Uebersee verloren 1 3. Ja . ,, 1. j RdErl. 20. 2. I939, Tat sühnen, obwohl er wegen der gleichen damals gar nicht 1 . lamen glheinische Shp. z. z. höher a. . ; nen. T sunde Rechtsempfinden lwer . an die 3 schäftigten von Industriezweig zu , . f ö „hütfer u Dentiften im Vahrspruch der, Geschworenen, de dae Gennde, 725. 2. um 37 3 niedriger. . . Industriezweig im vierten Viertel enn, ; 28 ö lor gef g zh , e , d. ', bes Loltes verkörpert. wir; 3e iin tlcr fiel ron, Sch; * 4 c den Industriepapieren büßten Mechanische Jtttm arbeit. dierten ng 1e ierh iht ö mit dem Stand in . Mãrz 1. März Lande O ö ö . n . ; der Beschäftigten in der Baui 9 eld Bries Geld Brief bis - ö urs Ver im ganzen zu wenig ausge⸗ ⸗ . 6. ? d — . ; stigten in der Bauindustrie, im Ma—⸗ j . , . kö such ö i Gin m nf nr ,, 9 . ö e, wn bei ar de un rel inszenier⸗ Jute⸗Garnspinnerei um 47 und Hinzrichs Auffermann in N gestelt wurden, schlagen fich am deutlichsten in der Enttvick schinenban, in der Eleltroinduftrie und in der Eisen⸗ und Metall- Aegypten llerandrien RdErl. 20. 2. 1939, Blutuntersuchgn. z. Be e. l R i Rentenverkehr erhöhte sich die Reichsalt jangels an Arbeitskräften hat sich nach Ausfü j den Industrien de i j ö Argentinien (Buenos 21 j ell vor allem von Gustav Im vgriablen Renten ; e , ru,, at sich nach Ausführungen im letzten 8 Fien, der Verbrauchs güter sehr viel stärker steigen ĩ ; z Feldarbeit in Maul- u. Klauenfeuche⸗Sperrbez. — Verschie⸗ ö . . 5 die 2 anleihe auf 129 gegen 1295/3. Die Gemeindeumschuldum ⸗ hcchenbericht des Instituts für Konjunkturforschung das Arbeits. konnte als die Zahl der Beschäftigten, da hier die Möglichkeit, 6 Aires) 1 Pap. Pes. O57, O5. O 0,576 ; durch ĩ war durchaus freundlich. ss bot wiederum ein ruhiges wachs hat sich damit freilich gegenüb ö der Produktionsgü A 100 Bel 5 i En v. Gemeindebeam ten. dur das Publikum . ] 13 Wasser“ Der Kassarentenmarkt bot wie ö ruhiges h ĩ lit gegenüber den früheren Jahren o ionsgüter, elga 41,91 41,99 41,99 41,98 S t 3 d. a eh J ö ö e ö anstalten. Earl Heymanns Verlag, Der i gezeigte Kulturfilm der Ufa e , i. Pfand brief unde ommunalobligationen lagen im allem ht unerheblich verringert. Er betrug 1933 15,9 , 1934 Im ganzen ist die Ausdehnung der Industriearbeit seit 1929 . 2 „ für Ausgabe B lein. Waschmittel. Es war ein in sei bfindung e756. Bel den Stabtanleihen eln ähbeitzvolumens ist vor allen durch die Erhöhung de allem der Investitionsgüter, zugute geb i Bulgarien Sofiq ¶ 103 Cera 34947 3.063 5 . . . bedruck) und 2146 Re für Ausge Rudolf Lantzsch. J Her Breslin je? g höher, Bader bescäftigten Industriearbeiter bedingt. Sie . 6 . 3 Zuwachs sogar noch 2 a6 e. gr, nn 4 * . Dänemart Copen hg. 190 Kronen 5714“ 871 . 3 und Sander an leihen, ,. . . ,, 1 n n,, . — . J Zahl der Beschäftigten nach den Stand . (Eondon). . I engl. Pfund 1i5ts 117 Ii? 11.770 die 33er Bayern⸗Serienanleihe 3 3 sett. X uch die Berlänge⸗ aben . z dustrieobligationen büßten Fer Harpener zustrie zu erhöhen. Namentlich zwangen die Anforderun ö ö , 6 5 16 . 6 i. . ein. Fahlberg List zogen and der Vierahres plan und die Aufgaben der , , * Un rwei Frantreich (baris). io Fres. 6603 6617 63595 . nd Krupp-Treibstoff 0,67 V Ys0. . gung utz erweitert. 66512 § M . E E 6 kai m, g, eu,. i nere, meh und miehr auch zu Ucberftunden übern Die Reichsunfallper Gel nnr fiken ibo Frachm. ä Läö des, gs, . t. n Ehe boͤrhanden waren. Indesfen erschöpfen sich i. ze ur istungen auf solche Unfälle, die versicherte und Notterdam). 100 Gulden 1132 26 132.5 99 auf 23. - z ermäßigt. Möglichkeiten, durch eine weitere . zsenen im inneren Jufanimenhang mit der Arbeit in einem ran (Teheran .. 166 Rr 14135 . 6 Waschen oder Baden auf der Betriebsstätte im A ie Italien (R 5221 52531 . Das Wachs , ö . h der nschluß an die alien (Nom und Reichsbank fördert den Export. wd / n re, gg is 1 iz 13 u 5 In / / 3, , J ge. i der körperlichen Reinigun s der Natur d rel . . ö echsels. , ; Arbeitsvolumen 1938 . gung aus der Natur des Betriebes ergab. Einführung einer Kurs sicherungstratte. des Arbeiispiatzwechs „e e nenn terß nn rien um 11. , in den Produk- Der Bersicherte mußte glso eine derart verschmutzende Arbeit der—= 60 Dingr 3604 5,706 5, sa Ss 1. 3 raeschä ssicherungsseite her ihre Unterstützung zu 738“ di Di sichtverordnung, deren wichtig kn Noch größer werden diese Üünter chiede, das allgemeine Verlangen nach Reinlichkeit d fri 2? ; ð die fortgesetzten Maßnahmen der Reichsbank zur ,, di , n ,,, Laufzeit von 2 n , , . den Libet haze lg, n man den r,, von 1932 bis 1933 n,. hinausgehenden Bedürfnis . B. w r n. a loo Lats 48, 79 48, 85 48,75 48, 85 Exportes hingewiesen worden. Von besonderer Bedeutung 9 Monaten werden e. 6 der . rh en. en a n,, hu n atrlen um 4, , Ebeitsvolumen in den Investitionsgüter⸗ fegers, des Bergmannes) 00 Litas 1194 4202 4199 4202 ö. g um weitere drei ( , . i Richtlinien des , und i Ver rte * ; ö. ᷣ e e. n ; e kosten des deutschen Exporteurs. an n , 91 ö 266 ir. 6 Wünschen auf weitere Prolongationen dee dar e gn, des Betriebes und nicht zuletzt un 6 . . um 51 * geftiegen. der Arbeitsbedingungen auf der Betriebsstätte Wasch⸗ und Bader Polen (Warschan, vorgenommene Gebührensenkung beim Ankauf von Wechsle! die Reichsbank niemals ,. sichtspunkte einer beruflichen und sozialen Entwicklunn de udustrie, in denen die Arbeiterzahl am stärk. anlagen errichtet haben, die alle Gefolgschaftsmitglieder nach Ar⸗ Kattowitz, . 00 JIloty 4700 47, 10 R709 4710 abon); 100 Ggcudo lo, 65 1057 160655 10615
. 2 . auf das Arheitsboln be ; ; j ; - . w.
; efolgt sind. : . f ; t auf jeden, selbst den ö j echsels sei nicht allzenih t lrbeits volumen besonders hoch war, sind die Abe nicht mehr den neuen sozialen Erkenntniffen. Numänien (Buk ei Nö Währungsschwankungen bringen in . en dh ö 6. . 4 , muß ah lar; w , 61 nur di in 72 ö r, r, , n. zu Industrie genofsenschaften a4 8 Träger . , ö a e g e, . das gro ef t ein störendes und hem mm endes Mo- versuchen, um bel seinen qugländischen Abnehmern ö, geben, sie in bestimmten Hirt scafts hne nm ine wel hi, aigrnnde ate 2. , i, 3 ,, * . 166 ö St eee, ro mere, en eam , ment der Ünsicherheit. Der Enporteur ,. * . tige Zahlung! nt nmine dur ch n n, ; . ordnen. Es stehr noch . ka m ne, berge liege dh 9. 10. derglichen mit 1929, in den 56, das . een. . H 36 k 00 Frank 5 .
. ñ hrungs 63 nd 8 , . ö Die ung siche rung tra ten 6 ö. , n,, . e n die Eisen⸗ und 9 1 . . in gen Welti fs i er ndr tren um im unmittelbaren zeitrichen nr ch nn ß 9 1 Ischecho· Slow ( rag] 100 . i. 6 3 3 ulieren und gegehenen wh — . wiesen, nicht nur im Handel mit Ländern verwen . B. die * t e n, ,,. industrie un ln nine, dagegen in den rbrauchsgüterindustrie Betriebstätigkeit l i ĩ Turkei (Ist irt * 97 98 . ö 1 z ö sziele nach⸗ Je J. ö kehr be⸗ die chemische Industrie, die Baustoffindu n ä niedriger. Verk 8 n. S: s ndustrien um . ; igkeit als versicherte Betriebs⸗ ei (Istanbul). . I türk. Pfund 19783 13982 1973 1 dischen Abnehmer auf Gewährung längerer Zahlungsziel benen freier Devisen- und Zahlungs ver chaft, die hs r' l' Kreis einzubeztehen li ahne n letzes erhältnismäßig schwach war die letztjährige tätigkeit anfehen, wenn die ltö rperliche Reini Ungarn (Budapest). 10 Peng ; . 28 kommen zu können, Diese ich re Gran d ha ge schafftialun stelht, sondern es können mit ihrer Hilfe auch die Exporte nach auch die Bauwirtschaft * 9 flichtwerordiung fag a. 1 D en Arbeiterzahl in den Industrien der Verbrauchs, gung in Einrichtungen erfolgt, di d . Uruguay Montevid. j 1 6 6 963 39 9 93 die Reichsbank, indem sie der deutschen Ausfuhrwirtschaft Ei w zelnmtdenit denen Deutschland Berrechnungs⸗ und sonstige Ren sassh nt der ienstp oe n n eepsl tung . Anpassung der Produktionsgüterzweige an die er⸗ kriedb sführ fon ug . gt, die der e⸗ ver ndr ‚. oldpeso o 909 O91 90g Ogi ihre Dienste für ei i ermittlung . t, kursgesichert und kretür, daß die zeitlich begrenzten Dien — 1j n Anforderungen, die das z ᷣ ; er für asch⸗ und Badezwecke be⸗ in. Stgaten von ihre Dienste für eigene Rechnung und im Wege der Vermi ; Zahlungsabkommen abgeschlossen hat, kursge ꝛ sekretr, ! Eine Verpflichtun lich, igen, die das Jahr 1938 stellte, war nur dadurch stim mt hat. Voraus di ädi Amerika (New ghork) 1 q ö
j z Aus c Insbesondere ] ; 5 iche gil Länder, bei denen die weiter die Regel bilden werden, ine Verpflichz;⸗ daß zum Teil Arbeitskrä * ; . g ; etzung für die Entschädigung von Un⸗ ew Jork 1 Dollar 2,491 2,4951 2,491 2,495 in größtem Ausmaße zur Verfügung stellt Inz inanziert werden. Das gleiche gilt für Länder, ; eiter bei solchen Arbeiten lin guter . eitskräfte aus den Industrien der Ver⸗ fällen ist allerdings, daß der Aufenthalt in dem Wasch⸗ oder Bad . . . durch Hereinnahme sogenannter Kurssicherungstratten leschung der Warengegenwerte? sich über sogenannte As ki beschränkte Dauer werde nur bei im n uter hergusgezogen und den staatspoliti ch hi h mia an n , , , . an. 9 , n, . A ussãndi ;
83 ö die i e. den deutschen Ausführern. möglich, bei er n n, ö. Inlandzahlungen) abwickelt. Entspre⸗ deren Dauer schwer zu , , . ben, enn ustrien zur Verfügung gestellt wurden. . ö ö k die für die Reinigung erforderliche Zeit aus— idische Geldsorten und Banknoten. Vertragsabschluß die aus dem Exportgeschäft zu erwar chend dem Grundfatz der Reichsbank, daß der deutsche Eypor- denen eine Auswechslung. don h un. Verpflichtiun * i. . tenden Währungsbeträge an die Reichsbank zu verkaufen. tent keine höheren Kreditko sten . soll als seine keiten bereite, Für zeitlich . ze . geen, heizt 2. März 1. März
In welcher Weise geht nun diese Kurssicherung und eine da⸗ Konkurrenz im Äuslande, sind die Spesen bei der in erster Linie ledige Arbeitskräfte in 24 Vn . Geid Brie
2. ! . '. in ; den kön n Geld Brief mit ünter gewiffen Voraussetzungen verbundene Ausfuhrfinan—⸗ Verwendung von Kurssicherungstratten äuß er st niedrig. denen Familienwohnungen zugewiesen we han en, Sovereigns..... j ĩ 204338 2046 2035 20 A6
. 86 . 5 ij. bli ter erpflichtungen erlischt das bisherige nit 7 20 Francs Sfũcke -
ierung vor sich? Die Kurssicherungstratten werden zu den meist erheblich u nt. Verpflichtung ĩ dem ni f d 21 1 des ; — 16,15 1622 16,isß 16,22
ö. . zieht auf seinen ausländischen Kunden eine dem . e ö. sSban . ,, , . 66 , . Tele in =. ( irt a t es us an 2 . 3 iss 4765 . 2265
* ; , ird: „Kurs siche⸗ der abgerechnet, in deren Wahr u. Ich ) erwa . ic 3. B. die Mm . ( . : .
. K . . . . . ö. r n, n, 1 ie. . e te k . fich e i. 6 rr, e, n m,, Der japanische Außenhandel im Februar 1939. . ö . 24863 2483 2463 2,183
ung si ; 4 a cuck de ichs Liegt der ausländische Diskont ü! d kon: eit ergeben, lle könnten ⸗ em Ausweis der Schweizerischen Tokio, 1. März. Der japanische A del zeigte i a 5 3463 2483 2463 24183
einem als Anlage zu der Tratte bestimmten Vordruck der Reichs 2 . ird der Tetztere berechnet. Es kommen jn Berrieb zu nehmen. In diesem Falle lol Ch 9j 28. Februar haben d ñ z z jap. e Außenhandel zeigte im Argentinisch-. , * er nä Si ĩ über das zugrunde Reichsbank so wir e g .in Betrieb z Teilen ihrer e 7 Mill 4 : aben der Goldbestand mit Februar sowohl gegenüber dem Januar als auch i ei . . gart gans gang gat
,, . U . , hi ahb a mn Grund dẽr Bank- also beispielswelse folgende Diskontsätze zur Zeit zur Anwendung: Gruben . 9. . eingearbeine rn * Franen , an Devisen mit 253.3360 Mill. mit dem Februar fs eine kräftige , . . gin fehr Del 41,76 4197 41,5 41,92
. nur Wechsel mit mindestens zwei guten U . bei Fakturierung in USA—-4, . 1486p. a., n. rn n gefr lhscha des neuen Betriebes ie an ,. r, ö 3 . Jen, r Ausfuhr 23 Mill. Jen, so daß sich ein K 811 ai 0, 1 013
schriften hereinnehmen kann , . J, y. bei Fakturierung in ftr. 16 * . al — d in der letzten Februgr-⸗Woche um Fe Mill. ufhrüderschuß von zi Mill. Jen ermab. al, 99 52,19 51,97 8777
Tratte mit dem Vordruck am besten s t sebt it dE ilesfr. gestiegen, wahrend Wechsel der Darlehens Danziger... . ib Gulden * 91 4, 1 47 sie mit i iro versieht und a —ᷣ ebetrieh t dö0 Mill . Dare en, 1 n0n, 7,19 k bei einer Bankverbindung den not⸗ bei Fakturierung in str., Velga bzw. bfrs. 2x 3. P. a. Ausrichtung der Chemi ; *.
i j He⸗ bei Fakturierung in S, bfl.,, ffrss.. 2 3 ; . ; , , Lombardvorschüffe mit 24 85 (25 32) Englische: große engl. Pfund HI,65 11,869 11,645 11,685
,. 3e . ihernd unveränd ; ö. 6 ; — . . ; : ö J m ö inverandert blieben. D — u, darunter engl. P ‚ . wendigen Diskontkredit, so daß ihm der Gegenwert der Kurs- Hierzu kommen noch Wechselstempelkosten von ,,, . Zagung der Dol. über die Auf t n ede nibleh⸗ Tr e fr n, k hat Sapanische Negierungs — men , in, n 11,65 ll as 114535 11.685 icherungstratten sofort' vergütet wird, so erreicht er mit dem digkontierte Tratte und „ bis 158 & p. a. Spesen für 9 altung. ien sl 43 Kili, z) än ,, n,, zwar um zur Förderung des Mußenhandels. a . a — 1 n,, der Kurssicherungstratten gleichzeitig die Finanzierung der einreichenden Bank. der Betriebsgeft ien z Ee ine in gie j , , . Totid. 1. Mar Der Tärettor der ,,, 1g 2 M. 313 236, * 0 , , . . ᷓ T * 36 8⸗ 2 * . 2 * . 3 94 (. ⸗ 5 . 3 n. ⸗ . 1. — . 9 — 1 e 3⸗ * = J ; des Erpgrtgeschästes. i 9 9 6 ; . ö ,. , , n. Bei der Kurssicherung und a nn, ,,, Am 3. und 4. März n n 96 n am 8. a . täglich fällige Verhindlichkeiten wärtigen Antt, Matsushimg, hat im japanischen Reichstag auf Au= lo Gulden 13263 13235 i323 132 53 tratt⸗ erfolgt in . . de 6. ö , rern zurückgerufen mit längeren Zahlun 99 an . , . Tagung der r,, um . zu 85,12 (84.90 . durch Gold gedeckt. fragen die Maßnahmen mitgeteilt, die die Regiernng im kommen⸗ . . . . hee e enn! . n n 9 erfolg du rc die Reichshant zum ,,,, Keren fg en Go * is kont- ö der Chemie heute dor zin s gh n ö , . . , . ; 35. 1. n n. Abrechnungskurs de? Deckn gs deni rer. Usb 961 nk are edel unterstützt. Die Dentsch Golddistantbant, So'spricht der stellrertzetende Leiter des 8a Bar el Chin die vorwiegend handelspolttischen Zielen dienen sollen era = * 33 — 27 hobene Zi nien w Rückruf bis zur , n, . sucht hierbei ihre Bedingungen unter Berücksichtigung der 6 . gesundheit der RSD k, Reichs mt e n eisen, ö han as Außentzandel im Januar 1939. werden. Ferner sollen in Nord⸗Karachi in k in 100 Lats 6 21 11 erstattet. Die Technit ist also den base ich ach un . Zahlungsfristen im Interesse der Ausfuhrwürtschaft den Sätzen Thema ,, , . und Ren. nnun! 6 März Der Anßenhaudes Gefamt Chinas stieg Beltington, in Neu- Seeland und in Neu Kaledonien Kansnlare g ; leg Litas 41,86 41,70 41,86 , , 6 nig r, . 9. . n Aus/ der Reichsbank anzupassen z . . e e mfr ,,, Wege zur eilt ) reichte . 13 3 gegenüber dem Dezember an . . . . der,. *. 66 k ,, e. . 3 en. i n, d ü n lenn 2 = Dr. Arnhold. d , , e einen Wert von ß ö. . onsulat erhoben und das Konfulat i if ĩ . , * 8 2 w , geeignetes Instrument der Kurssichzrung Alle Reichsbankanstalten stehen den Interessenten für An e, ben tsch n Betrieben aufzeigen wird, . 350 84 5 Nil. Fer. en von S7. 4 Mill. Dollar, die Einfuhr ho as Konsulat in Manila erweitert worden. oty J nig 15 is
. 1 ö fend FKturssicherung jederzeit zur Ver- um m Die 15 j * nn Ferner sell eine Anzahl von Handelsfachverständigen ausgesandt : und Ausfuhrfinanzierung. Die Reich sUbank läßt . n. . ,,, auf 3 n. ohne weiteres gebiet des Fachamtes nn,, . des Lei 7 0 ern ett sech in . ,,,, d n, . ö ö ie,, ö. 21 , ö . . e. . if n ae K ,, . Ee ie bfi 9 Fapan hatte ͤ ⸗ werde künftig eine besondere Förderung zuteil. Das Auswärtige unter 590 Lei 100 Lei Exporteurs e so n ge
i ; ; e 2 ührer dee n f er sich unter hen an der Einfuhr einen Anteil von ö ; ede ö ; Schwe dis — ; ᷣ unde Geschäft nicht sogleich selbst ab⸗ in der Chemie sprechen. rein gte hö nter Miteinrechnun ; ; = Amt will außerdem Delegationen aus verschiedenen südamerika— edische . 00 Trouen i lehr, , eee de ee, b dere, d, , ,, ne ,,,, e r allen Austunstfuchenden mit Rat und at ur Sreltt eln Htöyän; Rüth ghan thank in Perkin weitergeseitet, damit diese Fabritzn wir ̃ stellen und der Leit geren ran den n Jahuar 1g auf die Dalftelgchenkenmmml, werden mit 1 ändern gegenwärtig, Handelsdertraäg der- qua. ,,,, ,, les Frs. Die normale Lauffrist der Gurt werunge anten ö 2 neben der Kurssicherung mittels Tratten guch andere passende scaft an den or 1 Chemie sprich ; unt jsisch Inden Febiet der chinesischen Nationalrägie rung über handlungen gepflogen: Deutschland, Frankreich, Finnland, Vene⸗ echo. Sloma fiche: drei Monate. Das bedeutet natürlich 3 cha ir e e. Möglichtesten, etwa durch Vermittlung von Golddiskontbank- oder lung , n,, Ve, 9 2 agtf lei 5j elle , zuela, Argen linien, Paraguah und Uruguay. . l ien er nn 1 ar f en , . iönnten. Bie ] Si ltetreblten, ausfindig macht. ; ö K ratte ni
—
.
60,18 0 Is 56, 63 96, 67 56, 63 56, 67
3831 4 —
—
216 n. darunter 100 Kronen —— ar richt... n türk. w Gesamtausfuhr Ehinas knapp 103. / .
8, 62 2 8 . 62 191 ö 1, 91
—
*