1939 / 54 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 54 vom 4. März 1939. S. 4

In seinen Schlußworten wies Ministerialrat Schulze⸗Fielitz darauf hin, daß das Bild der Straße die Visitenkarte des Straßen⸗ meisters sei, aus der zu erkennen ist, ob er den Sinn seines Amts erfaßt habe. Es sei die Verpflichtung des Straßenmeisters, bei⸗ spielhaft zu wirken, denn seine Arbeit sei starker Beobachtung eitens der Oeffentlichkeit ausgesetzt. Der derzeitige Mangel an Straßenmeistern habe zur Folge, daß der Nachwuchs sehr günstige Berufsaussichten für das weitere Vorwärtskommen habe, anderer⸗ seits ergebe sich daraus für den Straßenmeister die Verpflichtung, mehr zu schaffen als zu Zeiten des Menschenüberflusses, Es sei der Wunsch Dr. Todts, ein Straßenmeisterkorps zu schaffen, das der Größe der Zeit Adolf Hitlers entspricht.

Kianst und Wissenmf chaft.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 5. bis 13. März.

Staatsoper.

Sonntag, 5. März. Der Ring des Nibelungen. 1. Tag: Die Walküre. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr. Montag, h. März. Madame Butterfly. Mufikal. Leitung: Jäger. Beginn; 20 Uhr. Dienstag, J. März. Ein Maskenball. Heger. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, 8. März. Erstaufführung. Daphne / Friedens⸗ ö. . Leitung: Clemens Krauß a. G. Beginn: gie Uhr. Donnerstag, . März. In der Neueinstudierung: Mufsikal. Leitung: Schüler. Beginn: 20 Uhr. Freitag, 10. März. Der Ring des Nibelungen. 2. Tag: Sieg⸗ fried. Musikal. K Schüler. Beginn: 18 Uhr. Sonnabend, 11. März. In der Neuinszenierung: Die Zauber⸗ flößte. Musikal. Leitung: von Karajan. Beginn: 20 Uhr.

Musikal. Leitung:

Carmen.

Typenbereinigung auch in der Rundfunk⸗

wirtschaft.

Aehnlich der e, für die Kraftwagenproduktion werden auch für die Rationalisierung der Rundfunkwirtschaft Maßnahmen vorbereitet. Im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister hat der Reichskommissar für die Preisbildung die Wirtschafts⸗ gruppe Elektroindustrie beauftragt, entsprechende Vorschläge zu machen. Etwa 18 Ausschüsse sind gegenwärtig mit der Klärung aller Einzelmaßnahmen auf den verschiedensten Fachgebieten der Rundfunkindustrie tätig. Ziel und Weg dieser Rationalisierung behandelt der Sachbearbeiter des Reichspropagandaministeriums, Dr. Schaefer, im „Rundfunkarchiv . Er verweist auf die Ueber⸗ schwemmung des deutschen Marktes mit einer Unzahl von Geräte⸗ typen, die eine rentable Mengenproduktion von vornherein a nn, machte und daneben jede Uebersicht des kaufenden Publikums zerfstörte. Der Schlüssel für die Rationalisierung der Rundfunkindustrie liege ebenfalls in der Typenbereinigung, die sich nicht allein auf die Rundfunkgeräte erstrecken dürfe, ö auch eine weitgehende Normung der Einzelteile umfassen müsse. Die 2 Rundfunkführung habe bereits 1933 in diesem Sinne in

ie Entwicklung . durch die Schaffung des Volks⸗ empfängers, der bis Ende 1938 eine Produktionsziffer von 3, Millionen Stück erreichte. Der Massenabsatz der Rundfunk⸗ industrie werde heute vom Volksempfänger und dem Deutschen Kleinempfänger beherrscht. So hätten diese beiden Typen allein in der Zeit' von August 1938 bis Ende Januar 1939 einen Industrieabsatz von einer Million Stück erreicht. 50 o des Gesamt⸗ äbsatzes an Rundfunkgeräten seien damit bereits weitgehend ratio⸗ nalistert. Die größte zu beseitigende Typenzahl liege beim Marken⸗ einkreiser. Ob unter diesen Umständen die Produktion von Mehr⸗ kreisern noch zweckmäßig sei, bleibe fraglich. Auch innerhalb der Gruppe der Superhets habe sich in den letzten Jahren eine grund⸗ legende Verschiebung des Absatzes zugunsten. der kleineren Geräte vollzogen. Die Konsequenz hieraus wäre die Massenfabrikation eines billigsten Kleinstsupers und die Beschränkung der Typenzahl der Mittelfuper. Die Deckung des Massenbedarfs der einkommens⸗ schwächeren Schichten auch mit höherwertigen Supergeräten sei eine ausschließliche Frage des Verkaufspreises. Erst die im Rahmen der Rationalifierung erfolgte Herabsetzung der Selbstkosten werde die Grundlage für die Befriedigung des Massenbedarfs schaffen.

Zweite Reichstagung der Deutschen landwirtschaftlichen Gewer be⸗

forschung und Lebensmittelchemie im September.

Die zweite Reichstagung der Deutschen landwirtschaftlichen Gewerbeforschung und Lebensmittelchemie, verbunden mit der 35. Hauptversammlung des Vereins deutscher Lebensmittel⸗ chemiker, findet vom 25. bis 30. September 1939 in Karlsruhe statt. Auf dieser Tagung wird der derzeitige Stand der Arbeiten in der landwirtschaftlichen Gewerbeforschung einschließlich der Lebensmittelforschung, insbesondere der bisherige Einsatz im Vier⸗ jahresplan auf allen Ernährungsgebieten, beleuchtet und mit den neuesten Wissenschaftsergebnissen auf dem Gebiete der Vorrats⸗ pflege, Erzeugnisverarbeitung und Untersuchungsmethodik dar⸗ gelegt. Neben den Haupttagungen an vier Vormittagen werden 13 Sondertagungen an den Nachmittagen abgehalten. Außerdem werden akute wissenschaftliche und praktische Fragen der milch⸗

a ᷣQu—yiͤiu—io)⏑lilwꝛꝛe⸗

Berlin, 3. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. Ver kaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42ů 00 bis 43,ů09, Langbohnen, weiße, handverlesen is Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52, 00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58.00 bis 66, 00 Speiseerbsen, Viet. Konsum, gelbe

bis Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe bis Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,09, Geschl. glas. gelbe Erbsen Il 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III S8. 0 bis 59, 900, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon‘) 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl.“ 29,00 bis 30,00. Italiener, ungl.“) 30,509 bis 31350, Gerstengraupen, fein, O0 bis 5/0 *) 42,56 bis 43,50 *), Gerstengraupen, mittel, C (1 *) 41,50 bis 42550 7. Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 ), 35,00 bis 3600 , Gerstengrütze ), alle Körnungen 35,90 bis 36,90 4), Haferflocken) Hafernährmittel) 46,00 bis 47,00), Hafergrütze *) Hafernährmittel 46, 00 bis 47, 00 ), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,59, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,45 bis —, Weizengrieß, Type 450 39,35 bis Kartoffel mehl, hochfein . bis Zucker Melis (Grundsorte) 67, 90 bis —, Roggenkaffee, lose 35,10 bis 40, 10 H), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 42, 95 f). Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 f), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 265,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 276, 00 bis 326, 09, Rohkaffee, gewaschen Süd⸗ amerikaner 310,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 326,90 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis

Handelsteil.

Daphne / Friedenstag,. Musikal. Lei⸗

Sonntag, 12. März. tung: Elemens Krauß a. G. . Beginn: 191 Uhr.

Musikal. Leitung:

Montag, 13. März. Der Dreispitz. Trantow.

In der Neuinszenierung: Gianni S chi ch i. Musikal. Leitung: Elmendorff. . Der zerbrochene Krug. Musikal. Leitung: Trantow. Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, 14. März. Der 3. Tag: Götterdämmerung. Schüler. Beginn: 1812 Uhr.

Schauspielhaus. i,, März. Der Siebenjährige Krieg. Beginn: 1. Montag, 6. März. Maria Magdalen a— Beginn: 20 Uhr.

Dienstag, J. März. Am hohen Meer. Beginn: 20 Uhr. Mittwoch, 8. März. Der Siebenjährige Krieg. Beginn:

e n, : e Donnerstag, g. März. Am hohen Meer. Beginn; 20 Uhr. Beginn: 20 . (

eginn:

Ring des Nibelungen. Musikal. Leitung:

*

Freitag, 16. März. Am hohen Meer.

Sonnabend, 11. März. Jungfrau von Orleans. 20 Uhr.

Sonntag, 12. März. Egmont. Beginn: 20 Uhr.

Montag, 13. März. Am hohen Meer. Beginn: 20 Uhr.

Kleines Haus.

Sonntag, 5. März. Untreu. Beginn: 20 Uhr, Ausverkauft. Montag, 6. März. Madame Sans Gsne, Beginn: 20 Uhr. Dienstag, J. März. Untre u. Beginn: 29 Uhr.

Mittwoch, 8. März. Untre u. Beginn: 20 Uhr. Donnerstag, 7). März. Emilia Galotti. Beginn: 20 Uhr. Freitag, 16. März. Untreu,. Beginn: 20 Uhr.

Sonnabend, 11. Närz. Das Konzert. Beginn: 2 Uhr. Sonntag, 12. März. Emilia Galotti. Beginn: 20 Uhr. Montag, 13. März. Unt reu. Beginn: 20 Uhr.

fett fleisch⸗ und fischwirtschaftlichen Forschung, der Getreide⸗ Mehl- und Brotforschung, der kartoffel, obst⸗ gemüse⸗ und der weinwirtschaftlichen Forschung, der Kaltlagerung, Trocknung, Kon⸗ servierung und Vorratsschäden eingehend besprochen werden. Im Zusammenhang mit diesen Forschungsgebieten werden die Er⸗ nährungsfragen in einer besonderen Sitzung ee gt, Zu der Tagung af erscheint ein Sonderheft der Zeit chrift „Vorrats⸗ pflege und Lebensmittelforschung“. ;

Exportberatung und Maschinen⸗Bezugs quellen⸗ nachweis auf der Leipziger Messe. Auf der diesjährigen Leipziger Technischen Frühjahrsmesse (5. 13. März) wird die Wirtschaftsgruppe Maschinenbau zur . und sachgemäßen Unterrichtung für in⸗ und ken g dir esucher der Technischen Messe wiederum ihre Zentralauskunft⸗ 6 über Maschinen und Apparate in Halle 18 auf, dem Aus⸗2 tellungsgelände errichten. Die Auskunftstelle ist auch in der Lage, den Besuchern der Technischen Messe weitgehende Auskunft über die Bezugsquellen deutscher Maschinen und Apparate in sämt⸗ lichen dere f , zu erteilen, i c g . Zur Einsichtnahme für Interessenten⸗ wird der Auskunftstelle eine Werbeschriften Auslage der deütschen Maschinen⸗ und Appa⸗ rateindustrie angegliedert werden. ! In der Auskunftstelle erfolgt auch an Maschineneinkäufer die Ausgabe des bekannten Bezugs quellennachweises „Wer baut Maschinen?“, der in deutscher, englischer, französischer, italienischer und spanischer Sprache von der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau in Zusammenarbeit mit der Verlagsanstalt des Leipziger Meß⸗ amts G. m. b. H. kürzlich neu herausgegeben worden ist.

Allen Maschinenfabrikanten und ⸗einkäufern steht das wei⸗ teren zur Beratung in allen einschlägigen Fragen der Ausfuhr deutscher Maschinen die Exꝓportberatungsstelle der Wirtschafts⸗ gruppe Maschinenbau in Halle 20, Vorbau 1. Stock, zur Ver⸗

ügung.

Wirtschaft des Auslandes.

Aenderung des Notierungsreglements der Amsterdamer Börse.

Amsterdam, 3. März. Laut Mitteilung der Effektenhandels⸗ vereinigung ist mit Wirkung vom 1. 3. 1939 Art. 6 des Notie⸗ rungsreglements der Amsterdamer Börse geändert worden. Laut diefem Rrtikel wurden bisher alle Wertpapiere in Prozenten mit Bruchteilen von mindestens is o/o notiert. Fortan können variable Werte, deren Kurs nicht höher als 200sé0 bzw, 20 Dollar beträgt, bis zu Bruchteilen von ae oo bzw. a/ . Dollar notiert werden, falls dieser Kurs zwischen den bereits zustande gekommenen nie⸗ drigsten und höchsten Kursen liegt. Im übrigen werden die Kurse wie bisher in Prozenten mit Bruchteilen von mindestens 1/10 Yo oder in Dollar mit Bruchteilen von mindestens / is Dollar notiert, ö, die Kurse in Gulden lauten, ist der geringste Bruchteil bei Kursen bis zu 2,50 hfl. gi n 6, 65 hfl., bei Kürsen von 2350 hfl. bis 50 hfl. , 6,10 hfl. und bei Kursen von über 50 hfl. mindestens 0,50 hfl. Kurse von „claims“ werden fortan in

Gulden notiert.

ö

392, 00 bis 500, 00, Röstkaffee., gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,960 bis 376,90, Kakao, stark entölt 130,00 bis Tee, chinej. 810,90 bis 900,00, Tee, indisch 66, 06 bis 1460, 00, Ringäpfel, amerikan, extra choice bis Pflaumen 4050 in Kisten —— bis Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66, 90, Type 9, Kiup Caraburnu Ausl., Kisten 57,00 bis 59, 00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —— bis Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in i. Kg-Packungen 70,06 bis 7i, 00, Bratenschmalz

n erte ;,, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis Berliner Rohschmalz —— bis Speck, inl., ger. —— bis —— , Markenbutter in Tonnen 292,00 bis

Markenbutter, gepackt 296,90 bis —— feine Molkereibutter in Tonnen 286,900 bis feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 278,90 bis —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis Landbutter in Tonnen 256,00 . Landbutter, gepackt 260,900 bis (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 H. I Rollgeld per 100 Kg), Allgäuer Stangen 20 9 v6,o0 bis 10000, echter Gouda 40 0½' 172,00 bis 184,00, echter Edamer 4009 172,00 bis 184,900, bayer. Emmentaler Gollfett) 220,09 bis —— Allgäuer Romatour 20 o,o 120,00 bis Harzer Käse 68,00 bis 74,00.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berliner Börse am a. März.

Aktien erholt Renten freundlich. Die Wochenschlußbörse bot überraschenderweise ein reh

54

im Deutschen Reichsa

Nr.

freundliches Bild. Angebot, das in den letzten Tagen aus den he kannten Quellen anfiel, war heute nicht mehr zu beobachten. In. folgedessen wirkten sich schon kleinere Kauforders kurssteigernd au

Erste Beilage

nzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 4. März

1939

Eine gewisse Anregung bot zudem der nunmehr vorliegende Ge. schäftsbericht der Vereinigten Stahlwerke. Von Montanwerten waren Vereinigte Stahlwerke um y

Handelsteil.

Mannesmann um 1 und Rheinstahl um 1 3 gebessert. Van

Viertekstunde um V 3 an. Bei den Elektro- und Versorgunge werten übernahmen Schuckert mit 4 1, Wasser Gelsentirhhen mit 4 1 und Lieferungen mit 4 23 die Führung. Schließ i sind mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Veränderungen nur noch Orenstein und Braubank (ie 4 I), dagegen Kali Chem frrup, ( I) zu erwähnen.

Im Börsenverlauf traten bei ruhigem Geschäft zumeist ernent leichte Kurssteigerungen ein. Lediglich Feldmühle waren um z, rückgängig. Andererseits stiegen Bubiag, Klöckner, Oren, stein und Stöhr je um „76. Conti Gummi gewannen 14 Etwas freundlicher lagen ferner Vereinigte Stahlwerke mit s. RWéEG und Schering mit je 4 26 Rz. Farben notierten 15. Am Börsenschluß stiegen Hoesch und Klöckner je um während Lahmeyer , 9 verloren. Farben schlossen zu äzjs

peisesalz

200 bis

3——

Nargarine, gewogen 140,00 bis 157,

Braunkohlenaktien zogen Ilse Genußscheine um 1 und Rheine (Fortsetzung.) braun um 19 8 an. Wenig verändert eröffneten chemische

Papiere. So wechselten Farben zunächst zu einem unverändert Berlin, 3. März. Wöchentliche ;

Kurs von 160 35 den Besitzer, zogen aber schon in der ö. Nahrungsmittel. Preise in K,

sampong, ausgew. 155,90 bis 165

e gig oh bez Ih h, 1 , ger bis 256, 0, Steinspeisesalz gepackt 23,89 bis Siedespeisesalz,

is6 00, Corned Beef 12/6 1b8. per Kiste 1 , gehackt ,. bis . do. Ipezialmarken, gepackt 172 09 bis do. r . Kon sum, gepackt e ne.

Zimt (Kassia), ganz,

in Eimern von 123 kg 105, 0

er, schwarz, ö Muntok, ; ö ausgew. 275 in r,. 2d 0 ößic un, 8e Siedespeisesalz in Jutesäcke 1, in Ei gepackt 25. 80 bis . V 53 up, hell, in, Eimern Sooo bis go, g. Speisesirup dunkel, in ,, , .

luz Kg (41, is 80, 90, Pflaumenmus

pon 13 und 15 kg bis ö

in Eimern von do. aus 61 . ö. ? in gn

z ö 9 7 e tr. un T. fl.

gih0 bis 83, 0. Pflaumenkonfiture in

Erdbeerkonfiture / Eimern von 123 kg

waren

/ J

Ziegel für

Nederl.

7os

bis 3,

I nat. 145

76, 50 * anf⸗ ; ; . . ah ü f Jute Teytil C26, Firtenberger , Kabel. 1 0,

mooser Kall —— 4, 8 SM err g, . Schrauben ⸗Schmiedew. 106, 90, Sie mens—

Veitscher Magnesit Waagner - Biro *

Am serdam,

1937 993 / o z nat.) 186, on 0 Dt, Reich 1630 (Young, ohne Keitenerkl, nicht

43 0,ο Frankreich Staatskasse & 1 sse Sbl. 1952 44,00 zilde Unie ( ku) 405 /. M., Philip lampenf

. ps Gloeilampenfabr. ing⸗ 2000 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. 3 er, e din , ge

Petroleum Corp. (3 297,

Amerika Lijn 108, 96, Nederl. S 060 Scheepvgart Unie 113,25 ĩ damsche Llohd 165,0, „Amsterdam“ Rubber Eultunr 9 , 5 . 1924 (Dawes, i at. 0

Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts im

—— Lapp ⸗Fi ipni pp⸗Finze AG. 63,25, Leipnik-⸗Lundb. Ruhr redier: Am 3. März 1959: Gestellt 25 7585 Wagen

Leykam⸗Jofefsthal Neusiedler AG. Perl⸗

Simmeringer Msch. Sols JIind⸗

Steirische Magnesit *, Steirische Wasserkraft

Die Elek in ö . ektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

. Elektrolytkupfernost

Steyr e,, n. upfernotiz stellte sich laut Berliner M D . yrermühl ö . ge. 4. März auf S5, ß 6 (am . , 33 9. —— * Variable Kurse. ö o rkg. . ö

3. März. (D. N. B.) 3 O0

Nederland

4019 England Funding Loan 1960 19906 2

Algemeene Kunst⸗

Notierungen

der Kommiffion des dernier Metallbörfenvorstanbes . . vom 4. März 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . . Lieferung und Bezahlung): Originalhũttenaluminium, 99 oo in Blöcken. ..... . 9 Walz⸗ oder Drahtbarren

Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 321,75,

Shell Union (3) 103/ M. .

Holland

ohne Kettenerkl,, nicht nat.) RM für 100 kg

Bayern 1935 (nat, 60 Preußen 1927

; j Joso Deutsche Rentenbk. K . r K Spitzenmarken, . Ih Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. . . . Neinnickel 98 99 oo .. ; J . ; . ö ,,, , n, , , . d / 3 3 3 . ö 4 sbr. nat. 24, 5 P 0 ö j er ö . 4 4 7 4 * Fhack lid co bit Sreisekt Ci, , r, n, e,, mdr en gin Ln e . J atz = Säch]. Bodenered., Pfdbr. (nat) —— 5 Go z R.

Stärkere Beachtung fand die Nachricht, daß die Deutsche Reichs

post für die am 1. 4. 8. J. fällig werdenden 150 Mill. E Berichte von

in das Auslm;

papiere; II. Versendung von Wertpapieren

III. Erwerb von Wertpapieren zu Lasten von Sperrguthaber⸗ .

tg 11, h,

RC ee s ist es nach Mitteilung der Wirtschaftegruhbe Län Bankgewerbe künftig bei NichttrusteeMartanleihen wie. sässig, die im inländischen Besig befindlichen Zinsscheinc une, bar einzulösen. Um eine Nichttrusteeanleihe handelt es sich e. dann, wenn die Anleihe weder rechtlich noch tatschlich ur mittlung eines ausländischen Treuhänders bedient wird .

Ferner ist aus Abschnitt IV hervorzuheben, daß . .

en gh, ho, R

os kau, engl. Pfund Id, S7, 160 MR

La- dondo ʒ zh n . 3. März. u, Wir, fen grace

deren Zinssatz unter 6 8 jährlich liegt, unter bestimmten rem setzungen die den inländischen Zinsscheininhabern aue cha n en 33, Cchuldverschreibungen zu mehr als 16 A bis zu lohn kaufen. Die Schuldverschreibungen der Renter on . deutsche Auslandsschulden sind nach 8 46 Dev Ges. der Rei

anzubieten.

daktionellen tenburg.

für den Handelsteil und den übrigen ze Attiengelelsk⸗

Rudolf Lantzsch in Berlin- Charlot

Druck der Preußischen Druckerei. und Verlags⸗ z Berlin, Wilhelmstr. 32.

Sechs Beilagen

ten 3 G G **. Färz. (D. 00 G., 5 o/o Geh;

il Tr, Elin“

; agen , m, . elsregisterbeilas = Felten? Guille

Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhand

elsingfors o, 95, Prag 16,55 stoghol m, 3. März. g 1655, Warschau go, 6ö.

2413 ; ; ; landsanleihen a öl Paris 11,05 j .

1V. Einlösung von Zinsscheinen deutscher Auslandzanleihen— lnsterdam geh ol e, Brüssel 70.00, Schweiz. Flätze S4, 50 Besitze von Inländern; V. Depotzwang und Aus sieferrnß ere. o, Helsingfors an,, . Oslo 97,75, Washington wird der RC 19238 wieder aufgehoben. Nach Abschnitt 1 Oslo, 3. März. 6 Ob, Prag 1450, Warschau 76 40.

j New York 426, 05 el / 9àV.,

kee ce 1 . , .

27.28. Februar.

Gegensatz zu RC 122/38 Abschnitt Il, der nur die von Scht⸗ 6. 1, Silber auf Lieferung fein 216 im Lande Oesterreich im Ausland begebenen Schubyr he , af 13/3. Gold 1486. betraf, die Deutsche Golddiskontbank bereit ist, bei allen Ann. Wertpapiere.

U . ur 111,56 1 K 1h, hl SC sehurahlitt; . WMaintraftmwerieg e po.

mburg. 3. Ul, C0, W BceiMbMärß. (D. N. B.) Schlußkurse. Verantwortlich: saentel ij e ie eienr . ,,. a , für den Amtlichen und e , Teil, den Anzeig od eg glisen Jmꝰn , 4 . ür den Verlag; ; 50, Harburger mi Präsident Dr. Schlange in Potsdam, ge ten Neun Guinea ibi, i rn ee

myf 02, 60 j ih Ceselsch G0oso Wien 1934 160,50 K, Donau—

. Ve 1 3 * *

auswärtigen Devisen⸗ und

(D. N. B.) London 19, 43, Berlin

N. B.) London 19,90, Berlin 171,50, Amsterdam 227, 00, Zürich

2,75, Stockholm 162, 75 Prag 14, So, Warschau 81, 25. ,

(D. N. B. 1 eichsmark 212, 63. ö

(D. N. B.) Silber Barren prompt 2221/8, Silber auf Lieferung .

N. B.) 63 o NMdöst. Lds. Anl Ids. Alnl. hg gg , . d Ster.

E. G.⸗ Union Lit. A

1 1 I

AG. f. el. Ind. —— Enzesfelder

de B. E. D.

(nat.) 79 ö Toso Deutsch. K A. G. (nat.)

G6 0so Harpener Bergb. 20 jähr. (nat.. 60 J. G. Farben

(Acisries Röunies) 12016,, 76,9 Rob. Bosch A. G.

Sinking Funds (nicht nat.) 49 50

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Kurse verstehen sich für tele i e graphische A und sind für Umsätze bis RM i n , nrg

4M Szige Schatzanweisungen von 1934 neue Schatzanweisungen * t . mit fünfjähriger Laufzeit begibt. Diese werden in erster Lin⸗ Wertpapiermãrkten. ö us, Kettenerkl. (nicht nat) (8) —— 7 ch A zndi den Inhabern der jetzt fällig werdenden Postschatzanweisungen Devisen. 1926, m. ö. tz, Gientens ir Salste uszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. zum Kurse von 90x angeboten. Danzig, 3. März. (D. R. By Geld Sri ne, Hewinnbetellig, (nat 2. ö nah er Telegraphische Ans Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien verloren 3. J 1 Pfund Sterling. . . 2485 6. 9 J, ö. o Vereinigte Stahlwerke, 25 r. . . re, we Lübecker Commerzbank gegen die Notiz vom 2. März 11h . Im ö J . . (verkehrsfrei). . 212, 12 217 96 Elektr. Wke. . A. 6 (nat.) T7 PY Rhein. ⸗Westf. 4. Marz 3. Mi gleichen Ausmaße schwächten sich bei den Shpothekenbänken Han, J ö d299,Ss9 100, 20 Notes (nat. 9 Jo Ih ,,, Elektr. Wke. 1931 Gch Brin 6 ö irn burger Hyp. ab. Am Markt der Kolonialwerte stiegen Doag um! jiric . Franten ; . ; ; . . 1 J . 6 vso Eschweiler Bergwerkber. . (nat.) Aegypten (Alexandrien e Brief und Nen Guinea um 4 0so, wobei in letzteren 1260 Re den Bestget e n 2 16 e gn w . J BVerc n3 Oenser . e n. 1 ägvpt. Pfr. 11.97 1200 19 12600 , ,. 11 . 26,563 283 8 Viscose Eonip. 25. I Da unstzijde Uni *. Internat Ai . . ; ; H . ; ires)z ;. 1 Pay. Pes. ö . Bei den Industriepapieren stiegen Gritzner-Kahser sutie Jen 1. . 12798 es, a? , , Farben? nicht . Ver. Fabr., Pref. and 2. Belgien (Brüffei u. Par · Pe O72 6576 572 C06 . . Ol n 11097 111,43 Electrieiteits Mij 1cht gat) C Me, T Allgem. Nederl. Ind Antwerpen) Realbesitz je um 2m/ao /o, Natron-⸗Zellstoff um 3 und Strausberg fa un säabeh? 100 Kronen... . 12484 125 36 it. (Holding⸗Ges. j 245, 00. Montecatini == ; Brasilie ö 100 Belga 41,90 41,98 41, 90 41,98 Herzfelder⸗Cisenbahn um i /æosa Demgegenüber verloren Haft n (Kabel . ö. . 3 52990 46 5. 555 (3) S Zertifikate, (nat) nationalisierte Stücke. . 3669 . . 1Milrei . . mann Stärke und Dresden-Leipziger Schnellpresse je n ud g., a' g 100 Lire werkehrsfrei). . 27585 2756 Bhloarten Scha) . 160 es, gat, ga, La, gat Rabbethge & Giesecke 3isaoso. Stettiner Portland Zement waren j . 13h ö (D. N. B.) Amsterdam 15,48, Berlin Dänemark (GKovenhg. ) 1600 Kronen 5212 . 3.947 3,9563 um Lsa * rückgängig , Tce el, ä s Ges, b, Fohenhagen sis 6, Landon ansiß hang (* 160 Gigzen 2265 W , ,,, . . ö. b, madrid = Mailand 152,30 nom., New YHort 29, 223 Bericht ** England (London). . J engl. Pfund 11757 17,900 47.10 Von variablen Renten zogen Reichsaltbesitz zunächst um . Ib, . Iböm s, Polriische Roten Sä, Fo, Besgra e von auswärtigen Warenmärkten. Estland . 1170 11,57 11,570 auf 1293755, dann aber weiter auf 130 an. Reichsbahnborziühe ö anzig ößi 75 nom., Warschau 5,50 nom. Bas dlerd, z. März. (D. N. B.) 50 er Kam ĩ . f 35 tn Tr; Ss 43. 6s 2. ss, 13 2 al ed, w, denne, g, Geenennheumstu bini, e, g ire, S6. . in Pengö.] Mering ian mige glos. s, sp er . eg r . ö. J, . JJ stellte sich auf unp. 3, 13 3. . , ukarest 8 423, London 16,09, colonial prepared, 17 4. rn, , res. b,. 598 S612 66598 651 ; . ̃ (5392, , aris 9,0 ö. then) 100 Dra z 5 3. 25 Auch der Kassarentenmarkt lag freundlich. Die Wertschhan— ö tzi3, Zürich B o. ö „Ost, Prag 11,86, 96 e , kf en ö J,, 8 N. B.) Der Gewebemarkt ö (Amsterdam chm. 2363 26357 2535 2537 kungen blieben weiterhin außerordentlich gering. Pfandbriese inn nn ihr m han. 16 (D. N. B.) New York 468,8, Paris berzeichnen war, Da auch. , n ,, e zu Inn erm . ö 53 132,25 13252 132258 13252 Kommunalobligationen lagen behauptet. Für Liquidationspfmmd— i, Gch e ge, 9 an . 3864, Italien S9, 12, Berlin nme chan ebenfalls reger. Waler Tuwist ge ge e e, * das Izgland chꝛeytidvit . 1660 ö 1451 14 1451 14,53 briefe waren die Meinungen etwas geteilt. Bei den Stadtanleihen sopenhagen 22, 40, Ilan ** e a g . Lissabon 110, 18, ö ö. ver Ib, Printers Cloth wurden mit 2zi/ . 8h per 6 9 Italien (Rom und Kr. 52,21 5231 82 21 6231 wurden 29er Bochum um u 3 herauf⸗, 26 28er Breslau um R 3 lies Mnport 17 0 B., Füio de Faneiro 3 8 kJ Sa , u g obe 1h ) 13g, n, Lage, iz nn herabgesetzt. Provinz⸗ sowie Reichs- und Länderanleihen ber n ) 3. März. CD., N. B.). (Schlußkurse, amtlich. . 19Jen o, 681 0,683 6651 G 6sz änderten sich kaum. Zu erwähnen sind noch J. Delosamm mi kehen gölhso ö Jork 37,3, Berlin 15, i6ßz, Italien 198, 56 grad und Zagreb). 100 Dinar 5 69a 4 55. Bei den Industrieobligationen lagen Mark Hagen l. iz , Sg 6, en ,, K 79l, 00 Holland Kurs der Reichsbank für di . ontrealj. 1 kanad. Doll. 482 3 . . 3. fester, Mix & Genest sowie 36er Mittelstahl kamen je 1 6 . K rag Helsingfors Wechseln, Schecks und , en w ö . r. 4 3 1570 . öher an. ö ö 4 Far iz, 3. März. (D. N. B) JAnfangsnoti ͤ Britisch⸗Indien: 100 Rupien 1 . Am Geldmarkt führten weitere Rückflüsse zu einer Ermäß— an n, IIb, gh, New York . J , uf, Pfund Sterling, Norwegen (Oslo) .. 160 . . . 124 42.92 gung der Sätze für Blankotagesgeld auf A/ bis 2 R. nn . 6 6. 3 Sõ, S0, Kopenhagen Holland liner Mittelkurs für telegraphische , , Ber⸗ . (Warschau, . 58,65 58,77 Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sih Belgrad K ockholm ——, Prag Warschau ,. zuzüglich / 0/”. Azmi ung m fte per ge een . let 47900 47,10 4700 47, 10 gegenüber dem Vortag keine Veränderungen. gn nid am 3. März. (D. N. B.) Amtlich. Berlin . n n , n, . Mittelkurs für Len e Ge rrg 100 . lo oss 10,615 10595 105615 s London 8,834, New Jork K ,, . / ö! . h zahlung London zuzüglich 0 j weden, Stockhol ö . ß, . York 188,25, Paris 499,660, zuzüglich 1 /a 00 Agio h m iN ᷣ¶Qi—uůäQKiK—ͥ , „„ s', le de w , i Italien = Madrid = = ö , che Union und Süß west⸗Afrika fib⸗ 2 Göteborg) .. 100 Kronen 6008 60 20 bo, 8 60 5 H 45,473, Prag 644,06. 36, . , Mittelkurs für telegra⸗ a Ct, . . 20 ind H März. (D. N; B) M1, 40 Uhr.] Paris ñ ung Fondon, abzüglich M 6, Disagio, Tschecho. rn); 190 Franken 56,393 55,71 56, 39 Devisenbewirtschaftug.... ,, , , . 0, Stockholm 106,50, 65 . n ondon ügli 3. 1 . 982 z Gintösung von Zinsscheinen deutscher Ausland ö. e org, Istanbui Zh Ho. J , ; ; V , r Tze ran; eg, gros g menen rah von Jutänderr. geb w, Höh g gedn , Fersele elhsls en nese michi tir, k mch re,, wo, Gan Göos Gu i zländischet Ve R 86, ĩ 55 . on ügli ika ; Mit dem RG. 2/39 (betr. 1. Umtausch ausläwisch= in g gn 26 0, ö Kö, Disagio. g London abzüglich 196 /8 so ew Jork) 1 Dollar 24981 2496 2491 2,495 V, ( J c

Auslãndische Geldsorten und Banknoten.

aume 113,899, Gummi Semperit

e . Ankaufspreise der Reichsbank . . Mr 3. Ma ; r ausländische . NMãr Silber⸗ und Scheidemunzen: sche gecneteigm . Geid Bries Geld Brief ; Hege dingt: Ain a, wa, w, do. für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen Gold. Doll ö ö 16186 152 is, is isn wert bis R zo.— wert über R. . , ö iss Kz06] Liss 436 1 000 Dollar. . ] Zollar 2463 2 2 :: . , , , nemark ... 1 Krone.. . . Sd 100 Fronen? ?. 5576 Beigi , Gios Jö44 5, 2 9 * 0, 70 igische.... 100 s ĩ 5b De g g . ; 53 . 9 ö len ö 46, ö 89 09 . 6 . 47 53 . ] 0, fun . r n. ulgarische ..... 1 ö ö . . Estland .. .. 1 Cesti. Krone. G65 105 Gesti? Kronen . Dan sche ...... 3 ö. R . . Finns. :: 1 Tarta.«« g. ö nden, d, Fänge, , 16 gehen His, R n, n. 3 ö . . 9696 100 Francs... 6— Englische: große... engt mend 16 2 . 47, 15 talien .. 1 Jtra ö 3 8 . ö 1 gh ö Gil ber ists ii s li 1. dtauen . 1 Litas 2 635 106 R k ** 0 z 2 00 estn. Kr. . ser ; 3 7 . ,, J 7 . . ö ] t. .. 9010 105 Franz.... 33 ranzösische ..... 18 nr . s . 36 519 5,14 ö 141 Nene 36 . 3 . . in. 6 . Iden 13265 . 6, ö 2 0, IIb . 11] * ro ö 00 z ile * , 2,55 . ö ; Krong ... . G57 100 Tronen .... 58575 100 Lire u. darunt. . 13 07 577 N 25. . Eschecht. Slowakei ranken. .. G53 100 Franken ... S5 40 JZJugollawische .... 166 Dinar 8 13,13 13907 13, 13 Hen einne ei! Krone. ... G08 166 Kronen. ... 8, k . . 36. 66. 33 ; n ettländische ..... 166 Lat . ö 45 474 von Amerika. 1 Dollar... 236 1 Dollar .... 2, 35 . .. 100 i 41,70 45 86 4 70 41 36 = . der Reichs bant für ausländische Noten: ern 2 . 18 IFleln 36 3 35 re; :.:. j ägrptisches Pfund. . . . EM I1,385 Rumänische: looo Fei Ol 4,19 47,00 47, is rh J f e fun 24 e, ,, . 100 gei 1 takischer Dinar... * unter ei... 100 Lei . ö * WJ 1 Schwedische ..... 1 , en 593 . e. ü ö. . anische Uiion . 1 südafrikanisches Pfund; ? . 1146 Schweizer: große.. 66 Frs. ö . 66 59,9 60, 16 3 Ble beten ln für Boer te Scarnwärte u eh, den lä; än d t de. z . O Kr. u. darunter 100 Kronen 66 . ürki . 8,58 2 e,. ... 1 türk. Pfund 1.89 31 . 8,52 garische ...... 166 Pengs 1 = ö 9 1.91