Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1939. S. 6
——
Traunstein. 69401, Halberstadt. 69411 12021, 11999, 12106, 11969, 12090, 12032, Geschäfts nummern 3274 — 3298, Flächen⸗ leisten und muß den Besitz der Amtsgericht Traunstein, 1. 3. 1939. In unser Musterregister ist bei dem 12054 9763, 16 104, 11978, 12056, 119657, erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ und die Forderungen, für die er uche Genossenschaftsregister. Fabrikanten Friedrich Graepel in 12064, 119565, 12162, 12012, 12092, 12114, meldet am 16. Februar 19339. 16.06 Uhr. der Sache abgesanderte Bestich a Gewerbe- und Landwirtschaftsbank Halberstadt die Verlängerung der 12026, 12075, 11997, 11957, 11961, 12997, . Nr. 5361. Firma L. Thieme & Co. verlangt, dem Verwalter bi gum Burghausen und Umgebung eGmbH., Schutzfrist für Nr. 191, 1 Paket mit: 11980, 11987, 11979, 120439750, 12074, in Meerane, zwei versiegelte Um⸗ 28. Mãrz 1939 anzeigen. — ) N 9 Sitz Burghausen. Sbb. Firma am 4) 14 Mustern für Seitenteile mit einge 12516, 11595, 12126, 12071, 12046, riilt, schläge mit 50 bzw. 15 Mustern für Krefeld, den 2. März 1959. 1 I. 735. 2. 1939 geändert in: Volksbank setztem Haubenentlüfter an Kraftfahr⸗ 11989, 12061, 11962, 12016/9746, 12001, Tamienkleiderstoffe, Geschäfts nummern Amtsgericht. Abt. 5. Burghausen, eingetragene Genossen= zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ 12059, 12108, 12003, 1984, 11964, 12072, 1-65, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist ? schaft mit beschränkter Haftpflicht. oder industrielle Zwecke, h) 3 Mustern 12131, 12076, 12105, 12020, 11924, 12975, 1 Jahr, angemeldet am 17. Februar Reitz. on . für Steinschutzz ter an, Kraftsahr⸗ 12035, 13135, 102), 12635 574, 11956, 1939. 8 Uhr. . Kontur sverfahren. 1 Waldshut 69405] zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ 11960, 12025, 1203411, 184, 119506, 11995, . Nr; 53623. Firma Thümmler & Bley 5. XN. 4/ñ39. Ueber das Vermögen de Genossenschaftsregister oder industrielle Zwecke, offen, Fabrik⸗ 10050, 12015, 12042, 10045, 1996, 1979, in. Meerane, ein versiegelter Umschlag TUaufmguns Max Binder in 3* Amtsgericht Waldshut. nummern zu a: G6 173, A 182, B 141, 11983, 120153, 12022, 12082, 12107, 11958, mit 59 Mustern für Damenlleiderstoffe, Vat. Jahn Straße l5, wird heute . Waldshut 24. Februar 1939. K 139, HE 134, N 246, M 235, F 134, 12128, 12049, 1965, 1993, 149909 pla⸗ Geschäftsnummern 2589. 2633 Flächen⸗ 2. März 1939, 12 Uhr 3 Min. w. . ö Landw. Ein, u. S 129, L 16 E 148, 6 I55, R 255, stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, erzeugnisse, Schutz frist 2 Jahre ange⸗ , n, , , erbffner h ; dit Verkaufsgenoffenschaft! Bergöschingen⸗ D 136, zu H; Nrn. 77, 155, 247, Flächen- angemeldet am 9. Februar 1939, 8 Uhr meldet am 23. Februar 1959, 10.35 Uhr. Kaufmann Emil, Ott in Zeit, Mohn Stetten 8. G. m. b. H. in Stetten“: Das bzw. plastische Erzéugnisse, Schutz frist 30 Minuten,. ( Rr. 5563. Firma Otto Schwedler in straße . zum Konkursberwal— Statut ist im 52 (Gegenstand des 3 Jahre, angemeldet am 17. 2. 1936 Nr. 173628. Fi vma. Fritz Walther Meerane, ein rersiege lter un e, mit ernannt. Konkursforderungen sind z; Rrternehmens) durch Ziffer 3, „ge⸗ 11,45 Uhr, am 15. Februar 1939, Papierwarenfgbrik in Leipzig, 1 Ba⸗ 20 Mustern für Damen kleider toffe, cht n meinschaftliche Benützung von genoffen⸗ 12.25 Uhr, für Nr. 192, 1 Paket, ent⸗ ket mit abwaschbarer, schmutzabwei⸗ Geschäfts nummern 3299. 3318. Flächen⸗ ꝛ schaftlichen Einrichtungen, Maschinen haltend 3 Muster für ein Steinschutz⸗ sender Buchhülle und elastischem Merk⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre 4 un l : und Geräten“ erweiterk. gitter an Kraftfahrzeugen oder für block mit schmutzabweisendem Umschlag, meldet am 24. Februar 1939, 12290 11hr. wa⸗ die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nu . . sonstige Verkleidungs- oder industrielle J 69 . 39. Amtsgericht Meerane, 1. März 1939. ung eingz Ausgabe 1 z0 bu, einzelne Beilagen 10 he . lle D / 3 ö. zalaali Zwecke, offen, Fabriknummern Gr. 256, plastische Erzeugnisse, Schutzsr rei ö . id eintretenden, en Barzahlung oder J . nur n IMs ee, n, ö 69406 3 3 . . bzw. plastische Erzeug⸗ . angemeldet am 10. Februar 1939, Nidda. 69417 falls über die im 5 132 der err geg ö. 5 ö. — , ,,. des Betrages einschließl 96 8 ist n auch h s insbesondere A e, , n, ,, J nisse, Schützfrist 8 Jahre, angemeldet 18 Uhr. . Bekanntmachung. ordnung hezeichneten Gegenstärnde nn ; prech⸗ Sammel ⸗Nr.: 19 33 35. 4 ee n enn, . an 27. 2 1936, 11,45 Ühr, am 22. Fe⸗ Nr. 17329. Buchdrucker Anton Siegl In unser Musterregister wurde heute den 28. März 1939, 19 Uhr, und z. am Nande) Veränderungen: Gn. 21. Gewerbebank e. G. m. b. H.,
Grscheint an jedem Wochentag abendg. Bezugs monatlich 2360 Vac einschließlich , 48 . AM i, a, ö ö bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 0 &. .
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Sener . Zeil He. 936 ) ar.
6—
. . = stete Anzeigen mũssen Tage
brudt 1959, 3,30 Ühr, auf weitere drei in Wien, 1 Muster, betr, Ümschlagbrief unler Nr. 25 folgender Eintrag voll⸗ i r ehh g fn e. — 9 ö . . Reichsbankgirotonto Nr. 1918 ö ;
Polcichecttonto: Berlin 4.1821 1 939
in geöffnetem, halbgeöffnetem und gänz- zogen: auf den 9. Mai 1939, 10 Uhr, vor den 1.7 e, d, 8 lich geschloffenem Zustand, ferner auf ima apierfabrik Ober⸗Schmitten unterzeichneten. Gericht, Zimmer N 6 . ö ö. Seng andere Art halb und ganz geschlossen, w u. 3* . A.⸗G. in QOber⸗ . . Allen . r. 5 9j 29 — 363 Satzung geändert. Die Hamburg 69412 . ,, ,, öl, plastische Schmitten, eine Mappe mit 59 Mustern e e n eg n, . ehh Hö Firma lautet: Volksbank Wolfenbüttel In das Musterregister ist eingetragen: . ö We sfr 1f . . ,,. r,, 2 ö Ingetragene Genossenschaft mit be⸗ Nr. 6047. Firma C; F. Stuhr &. Eo. 15 Minuten. . . nile . ae a gr u 25 Mi, aufgegeben, nichts an den . e ins in Hansestadt Hamburg, für einen Rr. 17 336 und 17 831. Paul Kolls⸗ . Fe 17 schüldner zu vevabfolgen oder zu n De st ü cken, di fa . offenen Briefumschlgg, enthaltend ein man zu Riem Vork in Amerifa, z Pa—⸗ nureda den 21. Februar 1939 much die Werpflichtung aufer utsches Reich. nn die das Kündigungsberbot der Vierten N — , , . zi Rem r, merita, Nidda, den 27. Februar ; dem Besitze der Sache gt, ben ; . nung nicht erfaßt hat . ierten Notverord—⸗ ziesar. 69407] Muster eine , 9 z r- kete mit je 1 Gehäuse für ein Pitot⸗ Amtsgericht. em Besitze der Sache und von den Fr, Ermungen und sonstige Personalveränderungen , n. de ern e eg. Bekanntmachung. n,, für ,, in Rohr, offen, Fabriknummern 207 und derungen, fürg welche sie ans er 3 ice, Crlsäuterung der Verordnung zur Regel ie. 6 In dase e frenfster . uben⸗, Röhren⸗ oder derglei hen Form, 208, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist pirm— oo di 8] abgesonderte Befriedigung in Anspm Fillgkeit alter Hypotheken vom 22. Dezemb egelung der d mite die Ve ö heute unter Nr. 33 die e, , a pin n,. ein g , 15 Jahre, angemeldet am 1E. Februar ,, a n ö Yin , ,,, 3 GPelmntmachung über den Londoner elbe n nter 1936. 5 a n, vom 11. November 1932 . hypotheken — planmäßig ab 2. ,, . Tilgungs⸗ ö ¶ 3 ö ö j ; z ; Schutzfri dr XV . 959 24 Mi ir r Rm * ; . . . n eige * 8 ; . . . 2. ö . 1 ö ö . a u w F 8. ,, dann, 36 angemeldet am 1. Februar 1939, 12 Uhr m,, In Band 11 des Musterregisters Zeitz, den 3. März . lu machen hemmntmachung über den Verkehr mit aus ländischen Zahlunge⸗ 1. A ö. , die Rückzahlung nicht vor dem auf diese Weise der , ö ist schränkter Haftpflicht in Zitz“ einge⸗ 30 Minuten. 25. August 1938 (ö. 7h66) beansprucht wurde eingetragen. . ; Das Amisgericht. nittln. 4 . auf ftädtische 9 igen könne. (Moratorium für Hypotheken a, ,, ö . tragen worden. Das Statut ist am pill k. 6 rn, Nr. fr 32. Firma Franz M. gihom. ,,,, . ̃ H ö *. Ueberwachungsstelle für Wolle und Nach e g. e , . . 1 hütte. bei endsburg in ansesta n, ; Ssm R 29. g 17 ö ) . andere Tierhaare ewirt . f ; a 3 2 ; aus diesen ö ö. ga erg ihr e el . ,,, Dahn, ein versiegeltes Paket mit 13 A6. Nähne und dem Sa fh s . hagre aus der r 1 bis 4 ö 9 über eine allmähliche Ab⸗ 29 Dessins -: hildungen von Modellen für Damen Ker lin. ö und Ochsen Schweif und Tapitalverkehrsge . . ; . , . aufzunehmen und innerhalb
mes serlei 8 f935 unter der Fabriknummer 567 ein⸗ 6 Ta? r Ech ei ; 1 haltung eines Wasserleitungsnetzes zum ö F siern' von! Alustcia-Harchent, offen. Ja, haheg gabfihhumnern 14, zö, 22, a, , Das, Konkursverfahren leg ü 6 er ne ee g vom 24. Februar 1939. S. 10927, vom 39 . J l ; = e Vorschläge dafür zu ma .
Zwecke der Beschaffung des erforder⸗ getragene Muster von Gußeisenwaren hriknummern: Artikel Glockner; 12542. ö ĩ ö ĩ ] feder, meh nrschafswcsseres o. Sieb dung), bie Trlängärung. der isi, is, le, e, lane, t. ,, , Tenge e nnn n mn, mar, men Eiern selle für Mollt und bam ls, elender ig Hie wie der zu Feuerlöschzwecken benötigten ; 18 Jahre auf 15 Jahre 15495. 1g, lh, itz d), Hoge, zb, ahr angemeldet an 6. Februar 1555, Berlin Char . . handelt⸗Höchstpreise . Roßhaare . 163 und Groß⸗ landwirtschaftlichen Zinsgesetze end geregelt werden ? ö Wassermengen. 596, Faß, hö. ö, hö. sa, 8 Ühr 15 Min. eee , Tn naler ec enn, 'hnessen, Kuh- und ächnen und (RGBl. 1 S. 866) und vom 33. e der Ferehitan tele erb mn n n e, e.
eine unkündba ĩ
. Rr. 6018. Rudolf Burau in Hanse⸗ ; 37 . ; J chsenschweife ; h ; — Ziesar, den 23. Februar 1939. r f Hanse Höh, Sp, F733. tog, höht, 5g, ss s, 8 Knker? Rrrlznst, Firma Peter Kaiser nach“ Ribhaltung. des Schlußterm fan bfälle. Vom 4 . Schweifhaare sowie ne. . bon Jahren v ĩ ̃ ngsverbot der Viert
tad . i i 3 k t, 5 . . ö 19 in * P Amtsgericht. er e, . 6 . 6 ö , G. m. b. H. Schuhfabrit in Pirmasens, aufgehoben worden, otdung V 23 der Ueberwachungsstelle fü hanges mit Zackenschnitt, Muster für 13565, „13545, 136 , 1s, , ein versiegelter Briefumschlag mit 2 Ab⸗ Berlin, den 27. Februar 199, scieener Art (Verkehr mit . le für Waren ver! 31. Dezeniber 1933, das N ae , , eee , ,,, , , . z tmachung. 116, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet ang , , g. 7 uhr schuhwert, . de ͤ h z udeten⸗ i In unser Genosfenschaftsregister am Februar 1559, R Uhr 5 Minuten. . 15. Februar 1939, 7 Uhr, E685, plastische Erzeugnisse, Schutz frist Burg, Bz. Mag deh. go. 2. m r . 7 j ,
Jahre angemeldet.
Afttegericht Halberstadt. bei der Neichsbant in Verlin
Ver lin, Dienstag, den J. März, abends
Inhalt des amtlichen Teiles. c. Für hp äathzken auf städtischen Grund—
Auf der anderen Seite i
rten der Allhemennh h Seite ist es aber auch vom Standpunkt . hne Kündigu . gemeinheit aus notwendi 63 J,, K ,, rordnung über die Fälligkeit von D insbesondere durch Umwandlung ĩ huldners
——
solche Schuldner zu pflichtungen 2
Nr. 16, betr. die Ländliche Spar⸗ und Kreditgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Ludwigsort, Ostpr., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft führt fortan die Firma „ Raiffeisenkasse Ludwigsort“. Amtsgericht Zinten, 24. Februar 1939.
5. Musterregister.
Chemnitæx. ; . 694091
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 7707. Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 20 Möbelstoffmustern, Fabriknummern 25280 252399, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1939, 10 Uhr.
Nr. 77085. Firma Cammann Co. Aktiengesellschaft, Chemnitz, zwei verfiegelte Pakete mit 87 Möbel⸗ und Dekorationsstoffmustern. Dessinnum⸗ mern 6028, 6031, 6073, 6176, 6297, 232, 6228, Sa39, 6247 bis 249, 254 bis 6258, 6266 bis 6267, 6270 bis 6e9]1., 6393 bis 6296, 6298 bis 6306, 6308 bis 6518, 6314, 6316 bis 6318, 6320 bis 6322. 6324 bis 6336, 6338, 6342 und 6313, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1939, 106 Uhr 20 Min.
Nr. 7709. Firma Richard Müller, Chemnitz, ein verschlossener Umschlag mit 18 Musterdrucken, Nummern 2302, 2314, 2518. 2319, 2369, S60, 861, S6, Ss63, 855, 5oß 90, 902, go3, 9g04, 9b0ö, g07, 5214, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Fahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1939, 12 Uhr 5 Min.
Nr. 7710. Firma Auto Union Ak⸗ tiengesellschaft, Chemnitz, in einem offenen Umschlage sechs Lichtbilder mit der Numerierung 9g30 11/1 bis 9g30/1II6 eines Modells der „Stromlinien⸗ Karosse⸗Horch II“, Fabriknummer 30 Mil, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗ bruar 1939, 11 Uhr.
Nr. 7711. Firma Albert E. Wen⸗ hausen Strumpffabrik, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 24 Mustern von Herrensocken, Fabriknummern 6516, 517, 5öls / gy84., 664657, S647, 66485, s5 9. 6656, 6651, 6652, 6653, 6654, 65ß5„, 6655“, 6653, 6762, 6763, 6765, its, ß, SH7tzs, 6769, 6770 und 6771, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 19335, 12 Uhr 16 Min.
Amtsgericht Chemnitz, 1. März 1939.
Erfurt. 69410 In unser Musterregister Nr. I39 ist . bei der Firma Bergal⸗Werk zassen & Co., Erfurt, eingetragen: Ein offener Umschlag, enthaltend 5 Muster, Anhänger für Schuhriemen, Fabrik⸗ nummern 191, 192, 193, 194, 195, pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am 25. Februar 1939, 11 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Erfurt, den 25. Februar 1939.
Amtsgericht. Abtlg. 14.
Nr. 5847. Firma Lehmann K Hilde⸗ brandt in Hansestadt Hamburg hat für die am 15, Februar 1936 unter den Fabriknummern 7512 und 7513 einge⸗ tragenen Muster von Packungen, ins⸗ besoͤndere für Briefpapier oder der⸗ leichen, die Verlängerung der Schutz⸗ kit um sieben Jahre e. zehn Jahre angemeldet.
Rr. 6049. Gustav Welscher in Hanse⸗ stadt Hamburg für einen offenen Brief⸗ umschlag, enthaltend ein Muster eines Reklamebildes „Wochenend⸗Naßwäsche“ mit Wäschekorb, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 56, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1939, 12 Uhr 10 Minuten.
Hansestadt Hamburg, 1. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 66.
Königsberg (Pr). 69413 Musterregister Amtsgericht Königsberg (Pr).
Nr. 105. Schneidermeister Erich Girod in Königsberg (Pr), ein Muster für einen Sportanzug mit andersfarbigen Paspeln und längs durchschnittenem Vorderteil, Flächenerzeugnis, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1939, 13 Uhr.
Leipzig. 69414
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 178322. Ferdinand Pirbaumer in Wien, 1 Paket mit 6 Mustern mit Jahresschußzeiten, offen, Geschäftsnum⸗ mern 38/1, 372, 371, 38/2, 39s7 und 396, plastische e, , . Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1, Februar 1939, 11 Uhr 14 Minuten, Für das mit der Geschäftsnummer 37114 versehene Muster ist die Priorität der Leipziger Herbstmesse 1938 beansprucht.
Rr. 17323. Heinrich Riedl und Josef Hlavek, beide in Wien, 1 Trag⸗ tasche mit herausnehmbarem (aus⸗ wechselbavem) Versteifungsge tell, offen, Geschäftsnummer 43, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1939, 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 17 324. Hans Schowanek, Fa⸗ brikant in Albrechtsdorf bei Gablonz a. N. (Sudetengau, 1 Paket mit 41 Mustern, betr. Scherz⸗Photorahmen aus Holz zum Aufstellen oder zum An⸗ stecken als Brosche, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 194911, 19492, 10018, 10065, 10067, 10079, 16099, 10ig)g, 16156 bis 10161, 10163, 10164, 10166 bis 10168, 16151, 16184 bis 16195, 10211, 10213, 10224, 10227, 10244 bis 192590, 10297 bis 16299, 16317, 10318, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 8. Februar 1939, 9 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 17 3225— 17327. Firma Bally Wiener Schuh⸗A.⸗G. in Wien, 3 Pa⸗ kete mit zusammen 112 Musterabhildun⸗ gen von Schuhen, offen, Fabriknum⸗ mern 11932, 12615, 12608, 12073, 12119, 12049, 12091, 12036, 120969757, 11931, 11965, 166, ess, 12030, 11971, 1211, 12193, 12055, 13023, 1992, 12935, 12035, 13055. 120365. 12004, 12 10l, 12023, 192969,
Schluckenau (Sudetengau), 1 Paket mit 3 Gewebemustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 123 bis 125, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1955, 8 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 17 334. Firma Saeco A.⸗G. zu Basel in der Schweiz, 1 Paket mit 41 Mustern für Seiden⸗ und Kunst⸗ seidenstoffe, bedruckt und unbedruckt, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 6136, 6224, 5759, 6817, 6879 bis 6884, 6886, 6888, 6903, 6911, 69163, 6914, 6915, 6917, 1695, 1696, 1702, 1705, 1706, 1710, 1713 bis 1716, 1719, 20, 172, 1734 bis 137, 1739 bis 1744, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1939, 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 17335. Firma Georg Krahmer in Leipzig, 1 Katalog mit 16 Modellen von Leder, versiegelt, Geschäfts nummern 4008/14, i3, 18, 19, 25, 39, 46 - 49, 56, 60, 61, 75, 247, 357, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 18. Februar 1939, 11 Uhr.
Nr. 17 336. Firma Edelmetallwerke A.⸗G. in Wien, 1 Paket mit 6 ö.. zeichnungen, betr. Armbänder, Nadeln und Anhänger, offen, Fabriknummern 21027. 21038, 21023 /1, 8017, 9425, 7999 6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1935, 11 Uhr 20 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinter⸗ legung in Wien vom 19. Januar 1939 beansprucht.
Nr. 17 337. Arno Höse in Baals⸗ dorf, 1 Paket mit 4 Mustern von Hüllen, die den Poststempel auf den Inf halt durchgeben lassen, versiegelt, Ge⸗ schäfts nummern 144, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 25. Februar 1939, 8 Uhr 15 Minuten.
Bei Nr. 14931: Firma Parfümerie Elida A.⸗G. in Leipzig hat für die mit den Geschäftsnummern 1650 1652 versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 15 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 16821: Firma Hermann Taege in Leipzig hat für die mit den Fabriknamen Renate, Irene, Schnee⸗ wittchen, Dornröschen und Eichhörnchen versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 16846 und 16848: Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt C Go. G. m. b. H. in Bodenbach hat für die mit den Geschäftsnummern SI99a und 2200 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf zehn Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, 1. März 1939.
Meerane, Sachsen. 69416
In das Musterregister ist eingetragen worden: .
Nr. 5359. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein bersiegelter Umschlag mit 50 Mustern für . Heschäftsnummern 24 — 3273, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Februar 1939, 12.35 Uhr.
Nr. 5360. Firma Otto Schwedler in
Pirmasens, den 28. Februar 1939. Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Braunschweig. 69641
Ueber das Vermögen des Händlers Hugo Peglau in Braunschweig, Pesta⸗ lozzistraße 22, alleiniger Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts, daselbst, ist heute, am 2. 3. 1935 nach Ablehnung des Ver⸗ gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet. Der Direktor i. R.
Wilhelm Hinkel in Braunschweig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 72, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. 3. 1939 bei dem Gerichte anzumelden. Offener
Arrest mit Anzeigepflicht bis zum
25. 3. 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. 3. 1939, 16 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 4. 4. 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgexicht, hier, Am Wendentore 7, Zimmer 87. Geschäfts⸗
stelle des Amtsgerichts Braunschweig.
Essen. lõ9468
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Mathew in Essen, Raadter Str. 11, ist durch Beschluß vom heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Bernt Lange in Essen, Zweigertstr. 4!. Offener n Arrest und Anzeigepflicht sowie An⸗ meldefrist bis zum 30. April 1939. Gläu⸗
ammlung: 21. März 1939, 10e Uhr, Prüfungstermin: 21. April 19359, 146975 Uhr, vor dem Amtsgericht in Eig. Zweigertstr. 52, Zimmer Nr. 32.
.
bigerver
ssen, den 27. Februar 1939. J Das Amtsgericht.
Krefeld. 69642
Ueber den Nachlaß des am 10. Ja⸗ nuar 1939 zu Krefeld, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Prokuristen Karl Schürmanns wird heute, am 2. März 1939, 12 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Höller in Krefeld. Kon⸗
kursforderungen sind bis zum 28. März 1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ schusses⸗ und eintretendenfalls über die in g§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ f ordnung bezeichneten Gegenstände: Donnerstag, den 30. März 1939, 10 Uhr, Zimmer 123, und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen: 18. April 1935, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Krefeld, Steinstraße 200, Zimmer 123. Wer eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts
Vermögen der Phönix⸗Maschine fabrik⸗G. m. b. H. in Burg b. J
wird nach . e, . oben.
Schlußtermins hierdurch aufgeh Burg b. M., den 23. Februar 16 Amtsgericht.
Chemnitꝝx. 66h 35 N 553/55. Das Konkursversahrn über den Nachlaß des am II. Am 1934 in Chemnitz, Langemarckst. d be torbenen, daselbst ohe n, gewesen rüheren Schu warengeschäftsinhahn ranz Gustav Pfaff wird nach 4 haltung des Schlußtermins hierdt aufgehoben. ; Amtsgericht Chemnitz, Abt. z den 28. Februar 1930.
Düsseldorf. 6 Beschluß. Das Konkursverfahren über Vermögen; 1. des Franz Binden 2. dessen Ehefrau Magdalene geb. din holz, Inhaberin eines Haushalt warengeschäftes in Düsseldorf / M Gumberktstraße 93, wohnhaft am n nap 13, wird aufgehoben, nachden den Zwangsvergleich bestätigende schluß vom g. Februar 193 rechtslit geworden ist. ö. Düsseldorf, den 2. März Ig30. Das Amtsgericht. Abt. d.
'. 66 Höxter. l Beschluß. . In dem Kontursber ahren übe Vermögen des Kaufmann. Kaussow, früher Holzmühle a. . en, Post Elze / Hannover, . in Höxter, wird Termin zur an der Gläubiger über die Cinste 1 Verfahrens mangels boten 46 Mafsse auf den 15. März 10 Uhr, anberaumt, 3 Höxter, den 25. Februar 163
Das Amtsgericht. e ,
Iburg.
Das n n . Vermögen der Wi tharing. ö Honerkamp, gloster⸗· t wird nach rn. Schlußtermins ierdur Amtsgericht Iburg, 23.
enbroi ch; ** N. 139. Ueber da des Kaufmanns Gottfri⸗ Tabakwarenhandlung broich⸗Noithausen, ist . ö des Ab ahren zur Abw Aon aher Vergleichs veriale . beistand Johann Trippen wan n broich. Vergleichstermin; ne en ben 10 Uhr, vor dem unter ei * Sitzungssaal; Der isn nen mit seinen Unterlagen 1h. hen i er , n , telle eingesehen werden. . Mär; 1h.
i
Meergne, ein versiegelter r mit
11975. 17129, sos, 11975, ibos5, 119012,
25 Mufstern für Damenkleider toffe,
an den Schuldner verabfolgen oder
AUmsgericht.
für Metalle.
hu über die Ausgabe des zzichsgesetblatt,
Preußen im Monat Januar des
iehres 1938. Sandelsteil in der Ersten Beilage.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat mit U
Februar 1939 dem R ar e n, fat Dr-Ing. Martin Dü!l' ail fir Kunst und Wissen
rofessor Geheimen resden die Goethe⸗ chaft verliehen.
Amtliche Ertãuterung
hetordnung zur Regelung der Fälligkeit alter Hypotheken bom 22. Dezember 1938 (RGBl. 1 S. 1905 9.
. Wirtschaft gnot in der Zeit vor der Macht⸗ ah mn , Altreich den Schuldnern langfristiger affen, die sie b Eintritt der F juldner mußte hen, die das
t Umfang unmöglich, die Mittel zu rauchten, um dem Gläubiger das Kapital älligkeit auszuzahlen. deshalb eine Reihe von Vorschriften erlassen Recht des Gläubigers, die Zahlung des für einen bestimmten Zeitraum aus⸗ [n, Die Vorschriften zer⸗ 1 Kreis der erfaßten Forderungen in vier I. Bei aufge lichen r lh. nd Fälligkeit Juli 1936 (
Zum Schutze der
osen oder wesentlich einschränkten.
werteten Hypotheken und per⸗ n konnte der Gläubiger nach dem Gesetz nsung der Aufwertungshypo⸗ GBl. 1 S. 300) die Zahlung
Nr. 17333. Firma W. Weber in a hn ner fh. am 25. Februar Das Konkursverfahren iber e um H. Mär; 1939 über Kurs preise chung tells für Metalle we ĩ z f⸗ entziehen.
en 2
, ö
nicht ausreichen, um die alten Hypothekenschulden ĩ
zu bezahlen, so ermöglichen sie es ke e ell . Schuldnern, die alten Schulden allmählich abzutragen. Diese allmähliche Schuldentilgung galt es durch die
gung hinwies.
nur verlangen, gekündigt hatte. s und standen dem erforderlichen Mitt
wenn er mit einer Frist von Sprach der Gläubiger die ö 5 zur Zahlung : el nicht zur Verfügung, so rtungsstelle dem Sh om eine an g 31. Dezember 1934 bewilligen. Forderungen, deren Zinfen durch g vom 8. Dezember 1931 (RGBl. 1 en, führte die Notverordnung ein, das zunächst für die Zeit
— ung übe en landwirtsch September 1
berordnun
nkt wurd
ö. I verbot zem
ö zember 1933 gal
e Veror i ĩ ; dn r die Zinserleich⸗
chen Real⸗ 32 (RGBl. 1 S. A480, die die f. landwirtschaftlichen Grundstücken ite gleichzeitig, daß der Gläubiger othek nicht vor dem 1. April 1935 atorium für Hypotheken auf land⸗
) Die 9 j
ö m 3 lichen g tliche Erläuterung erscheint auch als Heft 18 der hungen der Deutschen Justiz (R. v.
Die Neuregelung soll nicht dahin führen, daß etwa alle
alten Hypotheken, deren Gläubiger jetzt wieder ein Kündi⸗ gungsrecht erhalten, alsbald gekündigt werden. Soweit Kreditanstalten Gläubiger alter Hypotheken sind, habe sie an einer kö des Kapitals ohnedies kein erhebliches . . , S ö rung durch die Hypothek hinreichend gesichert ist. Auch die privaten Gläubiger sehen die Hypothek meist . . eine günstige Kapitalsanlage an. Der Gläubiger wird das Kapital deshalb im allgemeinen nur dann zurückfordern, wenn er es aus irgendwelchen besonderen Gründen für andere Zwecke . 53 . er 3 e , . nicht mehr für ein⸗ andfrei hält. Die neue Verordnun hat den Zweck, den in ĩ pochen Jällen norwendigen k a . . Gläubiger und Schuldner in billiger Weise herbeizuführen. Dagegen liegt. es nicht im Sinne der gesetzlichen Neuregelung, wenn ein Gläubiger, der grundsätzlich bereit ist, dem Schuld⸗ ner das Kapital weiter zu belassen, die Kündigung lediglich deshalb ausspricht, um vom Schuldner für eine Verlänge— 2 de hefe r,, gezahlt zu erhalten. Ein solches Vorgehen des Gläubigers muß als örigen“ ein , m des gesetzlichen md un r , . nnn, fee e, werden.
chuldner kreditwürdig und die Forde⸗
gen nach weil sich
utz haben vielmehr nur aufenden Zins⸗ und Til⸗ und auch im übrigen
solche Schuldne gungsbeträge re schutzwürdig sind.
Einem jüdischen Schuldner wi ĩ ! iner . ich r wird ein Fälligkeits im Hinblick auf die planmäßige Alus cha it; 1
konnte und 1 De
Umfang möglich Der allg meine , cha stzan . 856 der Machtübernahme brachte aber ö Hypotheken erhebliche Mehreinnahmen durch Geschäfts⸗ gewinne usw. Wenn diese Einnahmen auch in der Regel
aus der Zeit vor Reich stammen.
nicht etwa die abstrakte Natur der Grund Id gestellt werden. Vielmehr geht die . von dem
dem de Wirt ĩ . feen, Birtschaft leben in der Regel nicht zu ge= rund ben. 8 nach der Verord tor nung ig
ehen. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen die 822 führung des Grundbesitzes in arische Hände bereits im Gange ist. Wollte man hier den Fälligkeitsschutz von vornherein versagen, weil der Eigentümer des Grundstücks Jude ist, so könnte dadurch der Erwerb des Grundstücks wefentlich er⸗ schwert, wenn nicht unmöglich gemacht werden. Denn der Grundstückserwerber müßte dann auch noch den Teil des Kaufpreises in bar aufbringen, der sonst durch Uebernahme
Gesetzgebung planmäßig zu fördern. Bereits da itte 8 6 Kapitalverkehrsgesetz vom 13. Dezember 1935 hatte he, ,. ͤ D Anfang gemacht, indem es die Beteiligten in seinem 5 3 auf . . der n Gg e lil
ie Verordnung zur Regelung der Aufwertungsfälligkeit vom 21. Dezember 1936 stellt diese 3 ö . Vordergrund. Es war deshalb naheliegend, die bei den Auf⸗ wertungshypotheken bewährte Fälligkeitsregelung nunmehr auch auf diejenigen Hypotheken auszudehnen, die bisher unter das Kündigungsverbot der Vierten Notverordnung und unter die Moratorien für Hypotheken auf städtischen und landwirt⸗ schaftlichen Grundstücken fielen. Diese Regelung hat für den Gläubiger den Vorzug, daß die allgemeine Kündigungs⸗ sperre und die gesetzliche Stundung von Hypotheken wegfaͤllt wund der Gläubiger die Kündigungsmöglichkeit wieder erhält.
Der Schuldner andererseits bleibt nicht ungeschützt. Ist er . 3. 29 [, gekündigte Hypothek aus⸗
en, so kann er den Richter anru i .
ee n, birne, ch fen und ihn um Ver
8 3 F merten einzelnen ist zu der Verordnung folgendes zu be—
Zu §1. Anwendungsbereich der Verordnung. §S 1 umschreibt den Anwendungsbereich der Ver⸗
ordnung. Im Altreich — ohne das Saarland — werde der Verordnung solche Forderungen erfaßt, den 4 30. Januar 1933 durch eine Hypothek gesichert waren. Nach der bisherigen Regelun fielen im Altreich unter das Hypo⸗— thekenmorakorium die Forderungen, die am 12. November . — dem Tag des Inkrafttretens der Verordnung vom . November 1952 — durch eine Hypothek gesichert waren. iesen Stichtag beizubehalten, erschien nicht zweckmäßig. Um zu einer klaren Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen! Sypotheken zu kommen, ist statt dessen jetzt der Tag der Machtübernahme als Stichtag gewählt worden. Entsprechend
lim die zreuregelung mäglthhst lar and, ibersichtlich zu Kltzöi' fiörrktzentgen eilen ane gie , wd
gestalten, erschien es angezeigt, sie für alle alten Hypotheken! gleichmäßig einzuführen, also 96 die ß . hypotheken zu, erfassen, für die die neue Verordnung sachlich im wesentlichen nichts Neues bringt. Im übrigen entsprach es der Billigkeit, auch die alten Hypotheken im Saarland, im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten einzubeziehen. g
chen Gebieten für solche Hypotheken, di 6. Eingliederung dieser dir, i war
Nach 5 1 Abs. 2 fallen unter bestimmten Voraussetzungen
auch solche Forderungen unter die Verordnung, di Stich⸗ 3 noch nicht entstanden oder noch nicht 2 . , bereits Darlehns gegen hypothekarische Sicherheit verpflichtet . — den Darlehnsbetrag dem Schuldner J,. 6 ö. tichtag ausgezahlt hat. Dann bestand die Darlehns—⸗ forderung am Stichtag zwar noch nicht. Gleichwohl soll sie . z 1 Abs. La unter die Verordnung fallen, wenn der 2 das Darlehnsversprechen G6 610 BGB., 5 983 . 3 ö vor dem Stichtag abgegeben hatte, und wenn 3 2 ehnsforderung nach ihrer Entstehung durch eine . geüchert wurde. Die Hypothek selbst kann nach 9 3 BGB. als Eigentümergrundschuld 7 — , bestanden haben. — In gleicher Weise ist in 81 Abs. 2b der Fall geregelt, daß die Forderung bereits
ichert waren. 5 1 Abs. 2a regelt den Fall, daß sich ei ; 7 ö 5 1 ein vor dem Stichtag zur — .
on vor der
die zur Sicherung der Forderung
dienende Hypothek aber erst nach dem Stichtag bestellt worden
Hier findet die Verordnung Anwendung, wenn sich der
Schuldner v Sy . ö Stichtag schon zur Bestellüng der Hypothet
Nach § 1 Abs. 3 gilt die Verordnung auch für Forderun⸗
gen, die durch Grundschuld gesichert sind ür di zugehörigen Grundschulden. , n 1 . .
Grundschuld spricht, so soll damit in Frage