1939 / 56 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

März 1939. S. 2 Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7. März

gewaschen. RM 2,

d Ochsenschweifhaare, , n

5 6. Ochsenschweife ohn

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Berisph 10. Kuh⸗ un

§8 2

lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Cina

werden als . e gerechnet) 5 Pf. je St.

und Fresser (Fresser⸗Schweise

Be⸗ und Verarbeitung. halbe Kuh- oder Ochsens

Be⸗ und Verarbeitung der im 8

anzeiger in Kraft.

1 bezeichneten

Berlin, den 6. März 1939. Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art

n Sammlern unbeschadet dT vorgesehenen Ver⸗ ortiertem Material. . arbeitung der im 51 n- und ausländischen vor dem Materials

st den zugelassene untersagt,

II. Sam mlerhõchstpreise:

ö J ö (Einkaufspreis des zugelassenen Großhändlers beim Sammler) Langschweife von lebenden 'stens 45 em aufwärts nbogenfabrikation) . ; Langschweife von stens 45 em

Tierhaare und ihrer Abfe und den zugelassenen Gro der im 8 3 Abs. 2 bzw. 8 lichtungen zur Lieferung von s (2) Im übrigen is genannten Tierhaare ur Ursprungs nur solchen 1. Januar 1936 die Be⸗ aufgenommen haben. . (3) Die Ueberwachungsstelle stimmte Haarsorter Ausgleichswerkstoffen im rganisationen der gewe

ßhändlern 5 Abs. 1 un

Heimer.

Bekanntmachung KP 699

wachungsstelle für Metalle vom 6. März 1939,

,,, e, . für Metalle. ben ö Grund des §3 der Anordnung Il der 1 5 e für unedle Metalle vom 24. Juli iz, Richtpreise für w . e unn

25. Juli 1935) werden für die nachstehend 1 ö en anstelle der in den Bekanntm e ebruar, 1939 (Deutscher Reichsan en Nr. 34 vom 9. Februar 1939) und KP 698 vom 3. Mär!

t die Be⸗ und Ver

eren Abfälle i id deren Abfä . Betrieben gestattet, die schoꝛ und Verarbeitung dieses

rden von minde (für die Violine ; und graue L

lebenden Pferden von minde

on lebenden Pferden, frei von toten Haaren und Mähnen, Wirr⸗Schweifhaare Schlachter⸗Schweifhaare ohn h .Wirrhaare und Schlachterhaare und Mähnen gemischt) . Mähnen von lebenden und Ochsenschweifhaare, kotig, ungewaschen . ö Ochsenschweif

en chweifhaate gewaschen ; ö er n. ohne Stumpen

werden als chnet)h 5n½ Pf. je St.

RM 4,95

Re 4, 55 RM 4,15 RM 2, 95

und Ver⸗ d die Mit⸗ hmen mit rblichen Wirtschaft

Stutzen v wachungsfs

f eschränken un arbeitung auf be 1 besch

verwendung von den zuständigen vorschreiben. e (4) Handelszurichtereien Unternehmen, die zugerichtete, haare herstellen oder mit dier e . Verkauf derartiger Hag und Rechnungen Werkstoffe verarbeitete

e Mähnen .

(Schweife geführten Metallkl Se

KP 687 vom 8. tige Personen und e . oder gezogene Roß⸗ handeln, re in Angeboten, Auf⸗ die in der Ware ent⸗ anzugeben t n Materials genau zu

oder son . erden RM 1,656 4 n m n, mn, g, ., . . er nn folgenden Kurspreise sestgesezt. Kupfer (Klassengruppe VIII)

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A).. FM 6,50 biz , Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1x) Bronzelegierungen (Klasse IEC) 5... i.M 82 h biz g Zink (Klassengruppe XIX)

inzink Klasse IXA) . . (Klasse XIX C)

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer ge

RM O, 95

RM 1,45 k.A. 226

pflichtet, beim haare, halbrein, un⸗

tragsbestätigungen

Mischungsverhältnis des bezeichnen.

5

Kuh⸗ und Ochsen h. und Fresser (Fresser⸗Schweife halbe Kuh⸗ oder?

Die unter Ziffer 4. 6 stehen sich für e . Sorten kann ein Aufschlag 3e ö besonders in Rechnung gestellt werden.

schsenschweife gere

estgesetzten Höchstpreis . i das Bündeln d von el 0,5 je 1 kg auf die Höchst⸗

Höchstpreise. Für den Verkauf lte Ware.

im Gebiete n Reiches anfallenden

es eutsche des Deutsche Kuh- und Ochsen⸗

Mähnen und Schweifen, ifhaare sowie deren

* a) durch Erzeuger an zugelassene ,. b) durch zugelassene Sammler an zugelasse

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 6. März 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Roßhaare aus

ene III. Großhandels höchstpreise:

e der Be- und Verarbeiter beim zugelassenen Großhändler)

chweife von lebenden

tens 45 em aufwärts

ne Groß⸗ .

(Einkaufspreis ene Großhändler an Be⸗ oder Ver⸗

e) durch zugelassene

en sowie der Pinsel⸗ und

in ö. Inlandsverkehr die

Anordnung im Deutschen

Staatsanzeiger bekannt⸗ d Käufern verboten,

Reine weiße . Pferden von minde en Ir die Violinenbogenfabrikation) . . und graue Langschweife von lebenden Pferden von mindes von lebenden Pferden, frei von toten Haaren und Mähnen, Wirr⸗Schweifhaare Schlachter⸗Sch Wirrhaare un t und Mähnen gemischt) .. Mähnen von lebenden und to Ochsenschweifhaare, (kotig, ungewaschen Kuh⸗ und gewaschen . Kuh⸗ und Ochs Kuh⸗ und Ochsensch und Fresser (Fresser halbe Kuh⸗ oder Ochsens

Die unter Ziffer 4. 6 und 9 fest tehen sich für ungebündelte Ware, 6 . ein Aufschlag von RM O0, 15

Bekanntmachung.

Die am 6. März 1939 ausgegebene Nummer ) R Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ö. Verordnung zur Vereinfachung der Wirtschaftsstatistil. 13. Februar 1939. . ur Einführung des Gesetzes über das Reiz . Desterreich. Vom 14. Februar 165. zur Einführung handelsrechtlicher schriften in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 28. Februar 1 ührungsanordnung zur Verordnung zur Sith ftebedarfs für Aufgaben von besonderer fun K März 1939. . zur ,, des re e n n ü, . Ghise an Betriebe der Strafregisterverordnung in de s Vom 4. März 1939.

2 5,40 II. von Abfällen der Zurichterei . Besenhersteller an S Höchstpreise, die auf Reichsanzeiger gegeben werden. diese Höchstpreise zu i

pinnereien gelt Grund dieser Preußischen Es ist Verkäufern un iberschreiten.

45 em tens c1 p, ä

RM 4,50 RM 3,20

RM 2, 40 RAM 1,

RAM 105

RM 1,60 RM 2,40

gebündelt .

Mähnen und weifhaare ohne Mähnen .. d ge rg ear. (Schweife

Dritte Verordnun Ausnahmen. Die Ueberwachungsstelle kann Ausnahmen von schriften der 83 1—6 zulassen.

w Erste Durchf ten Pferden

chsenschweifhaare, halbrein, un⸗

Zuwiderhandlungen. , enschweifhaare,

idlungen gege die Strafborschrif Lande Oesterreich unter t von Preiser n 1938 (RGBl. 1 S. 340. viderhandlungen gegen diese 5 der Verordnung über den

die Preisvorschriften des um ke 22 des Spinnstoff⸗ die 4, 5 der V höhungen im Lande

geivaschen . weife . . Schweife werden a

,. gerechnet) 6 Pf. je St. gesetzten Höchstpreise ver⸗ . gie d dieser je 1 kg auf die Höchst⸗

() Zuwiderhar § 7 fallen unter

etzes bzw. im ö über das Verbo

Oesterreich vom 29. , ö. 2) Im übrigen werden Zu ö nach den S5 10, 12—1

en: Gz Re für ein Stück bei Voreinsendunz tscheckkonto: Berlin 96 200. n GHesundheitswesen

Berlin NW 40, den J. März 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

liber. n.

achungen

) 2 *. se

2. 1 1 14 1 I. 19,25 bis Ag

5 2 16536 .

(Dienstpflicht⸗Durchführungsanordnm

n sudetendeutschen Gebiet

Verkaufspreis: (0,45 R.. ohn

Warenverkehr bestraft. Freise besonders in Nechnung gestellt wekden.

Preußen. Die Forstmeisterste

meisterbezirk Erfurt ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. werbungsfrist: 25. März 1939.

IV. Höchstpreise für Abfälle bei Verkäufen der Zurichtereien

J r 1937 ; ; 6. . sowie der Pinsel⸗ und Besenhersteller an die Spinnereien:

Die Anordnung WH 2 , , om

Deutscher Reichsanz. h Januar 1937 wird aufgehoben. ;

2) Die bisher an zugelassene Händ ochen nach Inkrafttre sind dann unau ickzureichen.

und Preuß. Staatsanz.

ler erteilten Ausweise en dieser Anordnung fgefordert der Ueber⸗

RM 1,70 FRM 1,50

Bahnhof des Verpackung oder frei Post des: Verpackung gegen Barzahlung

1. Roßhaarabfälle . ͤ 2. Kuh⸗ und Ochsenschweifhaare / Zwick.

Alle Preise gelten für trockene Ware frei Versandortes einschließlich Verfandortes ausschließlich (netto Kasse). ö K Di tmachung tritt am Tage nach ihrer Ver—= w en Reichsanzeiger und Preußischen Am gleichen Tage treten die Be⸗ n HP 2 vom 4. 1. 1937 (Deutscher Nr. 4 vom 7. 1. 1937) und Deutscher Reichsanz. und

verlieren vier ihre Gültigkeit und

wachungsstelle unverzüglich zuri

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

izeri o Frölicher nn Der Schweizerische Gesandte Herr Frö 19 Berlin e und hat die Leitung der Geshn wieder übernommen.

Inkrafttreten.

g tritt am T h ihr Reichsanzeiger und Preußis 2 auch für das Land . sudetendeutschen Gebieten bleibt

age nach ihrer Vexöffent⸗

Diese Anordnun chen Staats⸗

lichung im Deutschen Rei anzeiger in Kraft; sie gilt Ihre Einführung in den vorbehalten. .

Der Reichsbeauftragte für Wolle.

Dr. Toepfer.

öffentlichung im Staatsanzeig kanntmachunger 4 Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. HD om l , 19h e, Preuß. Staatsanz. Nr. 41 vom 18. 2. 19358) außer Kraft.

Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. Toepfer.

er in Kraft.

ande iti chard, i.

er Gesandte von Haiti Herr Fou m, Berl a , und hat die Leitung der Gesan

wieder übernommen.

Bekanntmachung HP 5 . der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare.

Vom 24. Februar 1939.

Sammler⸗ und Großhandels⸗Höchstpreise Mãhnen und Schweifen, Kuh⸗ und Ochsen⸗ chweifhaare sowie deren Abfälle. ordnung WH 4 vom für , 3 . en, Kuh⸗ und Ochsenschweife und Schweishaare bf ; s Reichsanzeiger Nr. 56 vom älle (Deutscher Reichsanz .

i Matz

i isterialblatts vom 4.1

n n,, Reichs ver lags amt, e u beziehen. FInhale: 4.

tte Anordnung über 3

Gebiet der Voll zwagestadt ; 2.

en und rl g g n, ,.

13 rium

; . Unterrichtswesen: Errichtun

soeben erschienen Scharnhoꝛststraße waltungssachen: nahmen im Exequaturerteilun 3. Luftschutzange Villach. 4.

„Mufitschulen für wesen: Verordnun

Anordnung V 23

der Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art (Verkehr mit Perlmutterschalen und Perlmutterplatten im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten.)

Vom 6. März 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. ,, 1934 (Reichsgesetzbl 1 S 816) in ; der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl,

Betrifft: Erzeuger⸗ für Roßhaare aus

schweife und S

Auf Grund des 7 der An bruar 1939, betr. Preise

Jugend J. 66 über die Neurege . an, ö . . Leipzn ordnung Über die Neirregelung der Zu

und Schweif erfinanzbezirk Kassel.

sowie deren Abf

der Fassun J. März 1939), werden folgende Höchstpreis

ämtern im Ob

nisse 1

lle in Schleusingen im Land

Erste Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Nr. S6 vom 7. März 1939. S. 3

Preußen.

Monats ausweis

ser die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preuszen

im Monat Januar des Rechnungs jahres 1938. (Beträge in Millionen RM)

A. Ordentlicher Saushalt.

Beginn des, Rechnungssahres 1938 waren die zur Veipflichtungen aus dem Vorjahr 93! zürückgestellten Restbeträge verfügbar

a) nach dem ordentlichen Haushalt ... ch dem außerordentlichen Haushalt ..

Mus der Bertwattung.

unt umd Misfens ch aft. Die Neuerungen im Eintommensteuer⸗

A us den Staatlichen Museen.

Führungen und Vorträge. In der Woche vom 12, bis 18. M

; ö che ärz finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgende

n Führungen und Vorträge statt:

Sonntag, den 12. März.

10 - 11,15 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.:

in der Kunst der Amarnazeit. Dr. 19530— 11530 Uhr im Deutschen Museum 10—11 Uhr im Vorderasiatischen Museum, Rühmann. 250 Uhr im Deutschen Museum: Jahrhunderts

Die steuerfreie

Heiratsbeihilfe. Die t für die Lohnst gn 2

Der Steuerabzug bei Gratifita

jetzt veröffentlichte erse ier Hinsicht Neterun die im einzelnen von Sbe Dr. Deftering Deutschen Steuer⸗3 uanftsart die Einkünfte im bisher in Zweifelsfällen n Tatbestände nach rücksichtigung de Bestimmung gef künfte sind dem neuen dienst⸗Versorgungsgese ing wird für die Die Steuerfreiheit ei 600 It an e

Deckung restlicher

Das Königtum Einkommensteuergesetz bringt noch in

gen gegenüber der bisherigen Regelung, rregierungsrat Rogge und Regierungs—⸗ eichsfinanzministerium behandelt werden. Zu welcher Ein⸗ einzelnen Fall gehören, bestimmte sich ach der Verkehrsanschauung. Da alle Weltanschauung unter Be⸗ guung zu beurteilen sind, Bestimmungen üb Wehrmachtfürsorg.

. Crangch. Dr. Thöne. Islamische Abt.: Rund⸗

utsche Bildwerke des (Arbeitsgemeinschaft).

Ist⸗Ei a , n, .

. . ozialistischer Montag, den 13. März. r Volksansch 11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abt.: Rund⸗ gang durch die Ostasiatische

12 —13 Uhr in der Nationalgalerie: Dienstag, den 14. März.

hr Kaiser⸗Friedrich⸗Museum:

Renagissance in Venedig: II.

Dr. Thölden.

er steuerfreie Ein⸗ orge⸗ und dem Reichsarbeits⸗ Eine wesentliche Neue⸗ iratsbeihilfen eingeführt. ihilfe bis zum Höchstbetrag von her von ihrem Aus⸗ Angesichts des ute kein Bedürfnis mehr, fgabe ihres Arbeitsplatzes ner Heiratsbeih sscheiden aus dem Dienf tig auch Heiratsbeihilfen an männ— egünstigt. Die Voraussetzungen für in den Durchführungsbestimmungen gan die Erweiterung der Kinder⸗ Sonderausgaben bis zum vorge⸗ t nur Versicherungsprämien ähig, die für den Steuerpflichtigen, tet sind, sondern auch solche, ge entrichtet sind, wenn diese usammen veranlagt werden. in die Bestimmungen über bisherigen Fassur

nur in An chrifts mäßig der Arbeit⸗

Abteilung. Feuerbach. Dr. Isermeyer. Fewährung von He ner Heiratsbe ine Arbeitnehmerin aus dem Dienstverhältnis ab ) an Arbeitskräfte ie heiratende Arbe u veranlassen.

eshalb nicht meh ab. Darüber hinaus liche Arbeitne die Steuer geklärt werden. ermäßigungen s

Darunter Rechnungssoll der Vorjahrsreste

10, 0 11,30 Uhr im Crivelli, Carpaccio, Cima.

1. Einnahmen. . Eteuern

n besteht he eitnehmerin zur Au Die Steuerfreiheit ei r von dem Aus

Mittwoch, den 15. März.

11—12 Uhr im Neuen Museum, Kupferstichkabinett: Re

Dr. Heinrichs.

11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Problem Rasse und Kultur bei den gemeinschaft).

11 125530 Uh

ilfe hängt Radierunge fe hängt gen. tverhältnis Vortragssaal:

ginn uwe singen Naturvölkern. (Arbeits⸗

nach dem Pr. Lusgleichsgef. v 10.

hmer steuerlich b freiheit werden noch In Anpass ind künftig als nen Höchsthetrag nicht enbeiträge abzugsf Ehefrau und seine Kinde ür nichtjüdische andere Angehöri onen mit dem Steuer Eine Neure die Lohnsteuer konnte der Ar genommen werden, wenn d gekürzt war, oder wenn der ber die einbehaltene Lohnst at und dies dem Finanzamt sich aber auch F fall der Haus er in denen mannes keinen ließen. Beiden ihm ausdrückli berichtigen zu l

Dr. Böhme.

r im Museum in der Prinz⸗AUlbrecht⸗ Dr. Waetzoldt. Profane Darstellungen in Jahrhunderts.

i Straße: Alter⸗ tümer der Lau

ö sitzer Kultur. 12 —13 Uhr im Deutschen Museum

S. 108 und Ueber⸗ peisungen an Ge⸗ meinden (Gemeinde⸗ herbände) uw. ..

Verbleiben .. N lleberschüsse der B

. Plastik des 15. me, ,. Dr. Thölden. ing Ehefir 20–- 21,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Mu des Museums er Ein Blick in ein (mit Lichtbildern, den Instrumenten). 20— 1 Uhr im Zeughaus: Mittelalter bis zum 12—13 Uhr in der

sikinstrumente zählen von ihren merkwürdigen Schicksalen. chungsarbeit im Museum Klangbeispielen und Vorführungen an Dr. Ganse.

Geschichte des Geschützwesens vom

Dr. Hahlweg.

Führung durch die Joseph— Dr. Leonhardt.

gelung haben weiter en Zweig der Fors ür die Lohnsteuer er Arbeitslohn nicht vors Arbeitnehmer wußte, da uer nicht vorschriftsmä nicht unverzüglich mittei Fälle ergeben, in denen Arbeit ehilfin ihre Steuerkarte nicht ber Ehefrauen trotz Erwerbstäti rechenden Zusatz auf der Steuer ällen ist gemeinsam, da

auferlegte Verpfli sen, nicht erfüllt hat.

gischüsse an Betriebe Verbleiben ..

. Eonstige Einnahmen: Soz. Maßnahmen

1. Gesundheitswesen D erkehrswesen .. Echulwesen,Wissen⸗

schast und Kunst . ch llebrige Landes ver⸗

Nationalgalerie: Anton⸗Koch⸗Gedächtnisausstellur g.

Donnerstag, den 16. März. 11—12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Mus— Dr. Lauts. 20—–- 21,30 Uhr

raxis haben

leit des) Char eum: Jacob van Ruisdael. arte eintragen ß ein Arbeitnehmer eine Steuerkarte uch in diesem Falle kann zu wenig einbehaltene Lohnsteuer in Anspruch

. Pergamon⸗Mu Meister in Oesterreich: II. Ant

Freitag, den 17. März. ikinstrumentenmuseum: Außerdeutsche euro⸗ mente (mit Klangbeispielen). Dr. Dietel. Sonnabend, den 18. März.

ür Völkerkunde, Indi st⸗Turkistans und ihre Entwicklung.

seum, Aegyptische Abt.: Rund⸗ Abteilung.

mon⸗Museum täglich außer n 12 bis 13 Uhs Rundgänge statt.

seum, Vortragssaal: on Pilgram. Dir. Demmler.

genommen werden. Infolge der Einführun g der Steuers Notwendigkeit, die fest esondere einmalige Bezüge an ratifikationen. Bei solche hnsteuer in der Steuergru uppe II 14 Prozent, in der St teuergruppe IV bei 8 Prozent, für zwei Per 3 Prozent und für mehr a

11 12,30 Uhr im Mus Einnahmen insgesamt päische Volksinstri (abflglich der Finanzzu⸗ pelsungen und der Stenuer⸗ überweisungen an meinden usw. und der Zu⸗

'der neuen Steuer ür die Ledigen er en Steuers

gruppe II und der e gab sich weiter die ätze zu ändern, die auf sonstige, zuwenden waren, wie Tantiemen n. Sonderbezügen beträgt künftig ppe 1 18 Prozent, in der Steuer⸗=

euergruppe III 19 Prozent, in der Kindererm

11 12,39 Uhr im Museum

mittelalterliche Kunst Dr. Rau.

1I, 30-12, 9 Uhr im Neuen Mu

gang durch die Aegyptische

Außerdem finden im Perga Montag von 11 bis 12 und vo

Handbdelsteil.

ufriedenstellendes Geschãft auf der Leipziger Mesfe.

ite Messetag zeigte einen lebh s nicht mehr so groß Die Stimmung der Ausstelle Entwicklung des Messeges

sche Abt.: Die

II. Ausgaben.

Verwaltung d. Innern (ohne Ziffer 2

. r drei Personen Sossale Maßnahmen

s drei Personen 1 Prozent.

Schulwesen, Wissen⸗ shast und Kunst .. Lerfehrswesen ... Veohnungswesen .. Ehhuldendienst. .. Versorgungggebühr⸗ Ruhegehälter , Genstige Ausgaben lic gaben insgesamt thin Mehrausgabe . Mehreinnahme

KE. Auserordentlicher Haushalt.

é Deckung des Fehlbetrages am Schlusse des Rechnungsjahres 1937 sind erforderlich 444,64.

Baustoffe, Holzhandel, Kohlen, Gas und F Schreib⸗ und Papierwaren, Textil und

In allen Zweigen tritt der Großh Kreditgeber hervor. lassen viele Darstellunger Gruppe Holzhandel, Klebemittel erfordern.

keramik, Bürobedarf, Bekleidung usw.

andel als Lagerhalter und praktische Auswertung diefer Aufgaben Man sieht u. a.

11

Auch der zwe aften Verkehr, der

war, wie am Eröffnungssonntag. rschaft ist auf Grund der bisherigen chäfts recht zuversichtlich. Auf der Texkil⸗

w erkennen. daß neue Stoffe auch neue

toffe Anstrich⸗ und Der Baustoffh

andel ist Brücke zwischen

stãdteban i

xequaturert

Sener 1 5. Steuer. der örtlichen rm

tändigkeit bon

Verordnungen über die Einführung . biet . Lande ü ichsgesetzbl. 1 S. und in

vom 19. März (Reichsgesetz i Gr über die Er⸗ eptember 1934 Nr. 209 vom s Reichswirt⸗ esterreich und die sudeten⸗

; in Verbindung mit . Erzeugerhöchstpreise: von Vorschriften auf dem Ge (Einkaufspreise des Sammlers beim Erzeuger)

i weiße Langschweife von lebenden ken . mindestens 45 em aufwärts (für die Violinenbogenfabrikation) Schwarze und graue L ö Pferden von mindestens 45 em

lebenden Pferden, frei von toten Haaren und Mähnen, gebündelt . Wirr⸗Schweifhaare n ,, ohne Mähnen .. Wirrhaare und Schlachterhaare Schweife und Mähnen gemischt) . . Mähnen von lebenden un und Ochsenschweifhaare, (kotig, ungewaschen 3. Kuh⸗ und Ochsenschweifha gewaschen. -. .

Bertehrswesen.

Weiter aufwärtsgerichte des Güterverteyhrs im Jahre 105?

terrei 6. n n nn,, Gebieten vom 19. Oktober gesetzbl. J S. 1566) und mit der Verordnun von Ueberwachungsstellen vom 4. (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsan 7. September 1934) wird mit schaftsministers für das Land deutschen Gebiete angeordnet:

RM 4,50

Der Güterverkehr ist im Jahre 66 herborget

Langschwei Birr che und Statisti

1 , ö ö ed ö. h ge he, g ee 1932 liegt. der rie n

RM d, 10 RAM 3,75 RAM 2,70

RAM 2, RAM 1,50

RA O, S5 RM 1, 30

Stutzen von

3 rreich und in den sudetendeutschen Ge⸗

timmungen der Anordnung X7 d im eng. verschiedener Art 3

terplatten) vom 12. k ö Staatsanz. )mit der Maßgabe, daß n ansässigen Verarbeiter

Im Lande Oeste bieten gelten die Be , mit Perlmutterschalen und Per . 1936 (Deutscher Reichsanz. und Nr. 214 vom 14. September 1936 Stichjahr für die in diesen Gebiete G§s 1,2) das Jahr 1938 gilt.

*6 * ie im letzten verkehrsgünstigen Jah hn eden . ö. wurden zum 9 erhe eichsbahnverkehr lieg . 3 ö pi Seeschiffahrt um 22 3 über Jahres 1929.

d toten Pferden

2 M 92

are, halbrein, un⸗

te Entwichun

8, wie aus

Betra Die Zunahme

Self ar 4 r vor

und Bekleidungsmeffe

Erzeugung und Verbrauch in der käufer aus europäis

Zwischenfinanzierung der Bauvorh Beachtenswert den Kistenversand gegeben wird. statt Kisten Leichtbehälter Transport viel besser durch und benötigen nur ein Dr ein Zwanzigstel des Holzes, ͤ genannten „Verbrauchskisten“

zurückgeschickt, oftmals aber verfeuert werden.

Großhandel dafür ein, die Kisten der Kundsch nung zu stellen, damit s Rücktransport werden die al heblich belastet.

melden sich verhältnismäßig viele Ein— chen Ländern, darunter auch Vertre Gut abgeschnitte Handarbeiten, Leinen, Aussteller von Damen⸗ und Dasselbe gilt für Herren⸗ Es ist erfreulich, da guten Zuspruch findet. Montag gut ein.

Bauwirtschaft und trägt zur aben jährlich rund 250 Mil— Anregung, Aus Ersparnisgründen sollten

Einnahmen.

II. Ansgaben. undeckultur⸗ landw. S pesen . . hel hrkwesen. . Eonsige Ausgaben d. hohe tzerwaltungen ischisse für Betriebe vnanen u. Forsten)

linen insgesamt ir Mehrauegabe.

ter großer n haben bis jetzt Strickwaren und Teppiche, Decken, Kissen und Besatzartikel. Herren⸗Oberkleidung sind und Damenwäsche und

das zweite Haus der Textil⸗ Die Spielwarenmesse setzte am Begehrt sind Neuheiten in Blechspielwaren. s⸗ und Tischgeräten erklären sich die Hersteller von neuartigen Küchenmaschinen und Waagen recht befriedigt. Sehr gut gefragt werden Artikel aus ni Auf der Papier⸗ nicht richtig in Fluß, d

6

beni ĩ eißigstel bis vie ihn der Versand in den so⸗ erfordert, die in der Re

Strümpfe.

Deshalb tritt der aft hoch in Rech⸗ n werden. lgemeinen Transportmittel er⸗ gt daher an, durch organi⸗ Spediteuren eine Gemein⸗ die Kisten und Leichtbehälter vermietet, s an die Warenlieferanten unterbleiben kan ge Beispiele der Sonderschau. Ausstellung eingehend zu studieren, wird s gebotenen Tatsachen⸗

ie wieder zurückgegebe cht metallischen Werkstoffen. und Schreibwarenmesse kam das Gef och wurden vereinzelt Weihnachtsaufträge Einen unterschiedlichen geschäftlichen Verlauf fanden en⸗ und Stahlwaren. Die Erwartungen der Aussteller von Galanteriewgren sind an beiden Messetagen erfüllt worden. Besatzartikel und Stickereien wurden viel fanden auch neue Muster an Be— leuchtungskörpern, für die sich In⸗ und Ausland interef Auf der Sportartikelmesse erbrachten Trainingsapparate be gende Umsätze, ferner Sportschuhe und Sportbekleidung. Auf⸗ träge hierin gaben u. a. Holland, Rumänien, Jugoslawien. Auf der Automatenmesse wurden und Warenautomaten hauptsächlich gekauft. Die zedg e in modernen Serienmöheln niedriger Preislage sowie in Küchen⸗ und Kleinmöbeln war sehr gut. der e t und Reisegrtikel gingen die Auftragseingänge wiederholt über die Vorjahrsziffer hinaus. Edelmetalle, Uhren und Schmuckwaren eitigten ein befriedigendes Inlandsgeschäft. Das Ausland be⸗ chränkte sich noch auf Orientierungen. Gute Messeumsätze kamen in kunstgewerblichen Textilien und Glaswaren zustande.

Auf der Technischen Messe herrschte am Montag . lott gekauft wurden Werkzeugmas inen, Büro⸗ maschinen, Holzbearbeitungsmaschinen und ähnliches. Die Aus⸗ steller für Werkstatt und Industriebedarf haben mehr Abschlüsse hereinnehmen können als an den beiden ersten Tagen der vor⸗ jährigen Frühjahrsmesse.

Der Großhandel re satorische Maßnahmen von sämtlichen schaft zu bilden die Rücksendung ind dies nur weni eit nimmt, die von der Fülle der

Abschlusz.

Ordentlicher Haushalt. dem Rechnungsjahr 1937 ... den Monaten April 193

Künstliche Blumen

Guten Zuspru Anregungen und de

materials in jeder Weise befriedigt sein.

Januar iz. rankreich und ielautomaten darfsdeckung

Gütezeichen für vorbildliche Betriebs⸗ neue Sozialtat des Amtes t der Arbeit“.

der DAß. hat für vor⸗ ezeichen geschaf

eichens wird das a auf einem wese

einrichtungen. Eine HKSchõönhe Schönheit der Arbeit“ bildliche Betriebseinrichtungen ein Güt Richtlinien soeben bekanntgegeben wen und Verleihung dieses Güt von Schönheit der Arbeit des Arbeitslebens gefördert. t es für die Umgestaltun Es ist eben so Sozialpolitik, wie es Schrittmacher steigerung, also auch für eine gute s neue Güte richtungen, daß sie

E. Austerordentlicher Saushalt.

diahr 1937 (444,5 31,2) onaten April 1938 bis

uf der Messe für Lederwaren Das Amt

rausgabe aus fen, dessen anuar 1939... ;

emeine Wollen ntlichen Abschnitt chnisch und betriebshygienisch des Arbeitslebens überhaupt der Ausdruck vorbildlicher in wird für die Leistungs— irtschaftspolitik.

zeichen fordert von vorbildlichen Betriebsein= eine zweckmäßige Arbei Entstaubungs⸗ und Lärmminderungs Einri Bestandteile enthalten. Arbeits tische, Werkzeugschränke und son en wie Arbeitsstühle, U Badeeinrichtungen, die diese Forde Selbstverständlich esundheitsschutz gesehen, wi und nationalwirtschaftliche rsamer Werkstofverwendung,

Mithin Vorschuß . . ...

P . Schulden Ende Januar 19

wieder leb⸗

öglichkeiten.

Bei den Einnahmen ist als Jahres- iahrsreste angegeben. sind auch die außerplanmäßigen Die allgemeine Finanz⸗ gesehen von den

tsplatzbeleuchtung, die chtungen als organische aschinen sein, Werkbänke, tige Werkstatt⸗ und Büro⸗ mkleideschränke, Wasch⸗ und gen nach vorbildlicher Ge⸗ wird nicht nur auf einen chtig ist ebenso die technische e gkeit, die sich ausdrückt in in der Anwendung von heimsschen

aben einbeg n Betrieben nachgewiefen, a sonstigen außerplanmäßigen Einnahmen I, 8 erscheinen. .

n die Reichssteuerüberweisungen die preußischen Steuern ür die preußische Sfaaitkasse eiern vereinnahmt. Diesen Steuereinnahmen Gemeinden (G. V.) in Höhe

ahmen , ni in, die

Es können Mas

,, auf der Leipziger

1939 betrage

Die Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein⸗ und Ausfu im Meßhaus „Drei Könige“ eine Sonderschau au an Hand von Bildnissen und graphischen ? sowi Waren- und Werkstoffproben in sehr in truktiver Weise die viel⸗ seitigen Funktionen des Großhandels widerspiegelt.

rhandel hat

arstellungen

staltung e wirksamen

sind also bis

ngen an die

Die Aus⸗

t um 7 76, di

onstigen Einnahmen der allgemeinen fen und in der haben einen Ueberschuß von

ngen erfordern

Beachtung der DIN-Normen.

„Schönheit der Arbeit“, das rundsätze hierzu niedergelegt. der Arbeit muß in jedem

stellung steht unter dem Motto „Dienst am Werk

kstofmf Dienst Zwanzig Branchen zeigen charakteri

tische Beispiele tes und der Kundenbetreuung, darunter Metall⸗

n Richtlinien hat das Amt das Gütezeichen verleiht, einige G Der Antrag beim Amt

ie. Hoheits verwaltu

am Kunden“. 9 daß bis E

inen . r des Werkstoffdien

„Schönheit

8 verbleibt.

nde Januar 1939 insgesamt eine

halbfabrikate, Eisen⸗ und Metallwaren, maschinelle Verpackung,

Fall vom Hersteller geste

llt werden.