Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 56 vom 7.
März 1939.
S. 4
— —
Die Bautätigkeit im Jahre 1938.
Nach den vorläufigen Ergebnissen der monatlichen Er⸗ hebungen über die Bautätigkeit, die erfahrungsgemäß etwas unter dem endgültigen Jahresergebnis liegen, wurden nach „Wirtschaft und Statistik“ im alten Reichsgebiet im Jahre 1938 zwar weniger Wohnungen fertiggestellt, aber mehr Wohnungen zum Bau ge⸗ nehmigt als im Jahre 1837, Den 340 000 Bauerlaubnissen (Woh⸗ nungen) des Jahres 1937 standen im Berichtsjahr 362 000 Bau⸗ erlaubnisse gegenüber, während die Bauvollendungen im Jahre 1938 mit 276 500 fertiggestellten Wohnungen das vorläufige Vor⸗ jahresergebnis G08 000) nicht erreicht haben. Die gesamte Wohn⸗ bauleistung im Jahre 1938 dürfte nach dem zu erwartenden end⸗ gültigen Ergebnis der Jahresstatistik bei rund 300 000 Woh⸗ nungen gegenüber 340 000 im Vorjahr liegen. Bei den Bau⸗ vollendungen ist gegenüber dem Vorjahr wieder eine Verschiebung zugunsten der Gemeinden mit weniger als 50 009 Einwohnern ein⸗ getreten, während die Bauerlaubnisse in den Großstädten stärker zugenommen haben.
Auf 1000 der Bevölkerung wurden im Reichsdurchschnitt 4, fertiggestellte Wohnungen gezählt. Von den einzelnen Gebieten lagen am weitesten über dem Reichsdurchschnitt Oldenburg (., 8), Bremen (75), Anhalt (Y), Braunschweig (6,3) Schleswig⸗ Holstein G, M,. Mecklenburg (5,4), Hamburg G,), Brandenburg, Probinz Sachsen und Württemberg (je 5, H. Unter dem Reichs⸗ durchschnitt lagen u. a. das Saarland S,8, Pommern G,, Schlesien und Bayern (je 3
Mit Unterstützung aus öffentlichen Mitteln sind im Berichts⸗ jahr rund 1063 000 Wohnungen gebaut worden, das sind 38,8 3 aller in Wohngebäuden errichteten Neubau- und Umbauwoh⸗ nungen gegenüber rund 106 500 Wohnungen oder 34,9 3 im Jahre 1937. Nichtwohngebäude wurden im Jahre 1938, ebenfalls nach dem vorläufigen Ergebnis der Monatsstatistik, im ganzen 59 632 errichtet gegenüber 61 2165 im Jahre 1937. Trotz Abnahme der Gebäudezahl war der umbaute Raum mit insgesamt 64,7 Mill. ebm etwas größer als im Vorjahr (63,2 Mill. ebm).
—
Der Aufbau des Südoftraumes.
In den „Grenzwirtschaftlichen Mitteilungen“, dem Mit⸗ teilungsblatt des Ausschusses Bayerische Ostmark der Wirtschafts⸗ kammer Bayern, nimmt Gauleiter Wächtler zu den neuen Aufgaben Stellung, die der Wirtschaft der Bayerischen Ostmark durch die veränderte Lage des Gaues erwachsen. Das großdeutsche Jahr 1938 habe dem Gau Bayerische Ostmark völlig neue Lebens= poraussetzungen gebracht. Weil dieser Gau aber vom Anbeginn nationalsozialistischer Politik darauf eingestellt gewesen sei, daß die Grenzen zwischen Deutschen und Deutschen nicht ewig sein würden, seien die grundsätzlichen Richtlinien seiner Wirtschafts⸗ politik schon immer auf das Ziel Großdeutschland gerichtet worden. Der Gau sei Vorkämpfer für alle weitschauenden Pläne der Ver⸗ lehrserschließung donauabwärts, vor allem für die Großschiff⸗— ahrtsstraße Rhein⸗Main⸗Donau, gewesen. Geändert hätten sich jedoch die Erfolgsaussichten für die Ziele des Gaues. Der ge⸗ waltige Umschwüng, der den Gau Baherische Ostmark aus dem toten? Winkel in den Brennpunkt des Reichsverkehrs gerückt habe, verbessere die Sinn. ee merz ni der Wirtschaft in so großem Umfange, daß praktisch alle Vedenken wegfielen, die bisher wegen Verkehrsferne vorgebracht worden seien.
Der Gauleiter hebt dann hervor, daß schwere Unterlassungs⸗ sünden des Zweiten Reiches gutzumachen seien. Der Aufbau⸗ wille des Resches im Südosten müsse infolgedessen den gesamten Südostraum des Reiches als eine große Einheit erfassen, damit sich innerhalb des Aufbauwerkes keine „tote Zone“ ergebe. Dann aber werde die einst so gefährliche Fuge zwischen dem Südost⸗ raum und dem übrigen Reich geschlossen, wenn auch die Land⸗ schaft der verkehrspolitisch überwundenen Wasserscheiden mit kraftvollstem Leben erfüllt werde, so daß sich wirklich eine dicht⸗ besiedelte einheitliche Stromlandschaft vom Rhein zur Donau um die neuen großen Verkehrsadern bilde, Die Wirtschaft der Bayerischen Sstmark habe bitterschwere Krisenjahre überdauert und in zäher Arbeit ihre erschütterte Position wieder aufgebaut. Aus dieser Leistung schöpfe sie das Vertrauen, daß sie unter den günstigen Voraussetzungen, die heute ihrem Schaffen geboten seien, ihre Aufgabe voll lösen werde, den Gau zu einem starken Glied in dem großen Reichsaufbau zu entwickeln, zu einem volk⸗ reichen und blühendn Lande.
C ¶VUueᷣC—ᷣi᷑᷑rm Q—ä—ẽd r —6
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 13. März bis 18. März 1939.
Montag, den 13. März.
Ludwigshafen a. Rh.: Ludwigshafener Walzmühle, Ludwigshafen a. Rh., 12 Uhr.
Dienstag. den 14. März.
Berlin: Deutsches Finanzierungs⸗Institut A.⸗G. i. A, Berlin,
15360 Uhr.
Berlin: J. Eichenberg A⸗G. für Wäschefabrikation, Berlin, ao., r
11 Uhr. Stettin: A. G. der Chemischen Produkten⸗-Fabriken Pommerens⸗
dorf Milch, Stettin, 10,30 Uhr.
Mittwoch, den 15. März.
Berlin: Gebr. Böhler C Co, A.-G., Berlin, ao., 11 Uhr. Bochum: Westfalenbank A⸗G. Bochum 12,30 Uhr.
Bremen: Bremer Schleppschiffahrts⸗Gesellschaft, Bremen, 12 Uhr.
Hamburg: Deutsche Handels⸗ und Plantagen⸗Gesellschaft der Süd⸗
see⸗Infeln, Hamburg, ao., 12 Uhr, und o, 12,30 Uhr.
2, . aft, Hamburg, ao., 12 Uhr, und o.,
12, r-
Donnerstag, den 16. März.
Berlin: Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Berlin, ao, 16 Uhr. Berlin: Feutsche Bau- und Bodenbank A.-G. Berlin, 18 Uhr.
Berlin? Deutsche Wohnstätten⸗Hypothekenbant A.-G., Berlin,
12 Uhr. Berlin: Kaiser-Keller A.-G., Berlin, 12 Uhr. Reimen; , Ichleppschiff ahrts Hesellschaft, 5,45 T. Köln: Rheinisch⸗Westfälische Boden ⸗Credit⸗Bank, Köln, 12 Uhr. Stettin: Bohrisch Brauerei A.-G., Stettin, 12 Uhr. Stettin: Stettiner Bergschloßbrauerei A. G. Stettin, 11 Uhr. Stettin: Stettiner Brauerei⸗A. G., „Elysium“, Stettin, 11,30 Uhr
Freitag, den 17. März. Dresden: Zeiß Ikon A-G, Dresden, 11 Uhr.
Saarbrücken: Hypothekenbank Saarbrücken AG., Saarbrücken,
11 Uhr. Stettin: Fried. Rückforth Wwe. A.⸗G., Stettin, 3 Uhr. Sonnabend, den 18. März.
H Hamburg: Lederwerke Wiemann A.-G., Hamburg, 1430 Uhr. München: Süddeutsche Bodencreditbank, München, 12 Uhr.
———
Minden,
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.
7. März 6. März Geld Brie Geld Brie
Aegypten (Alexandrien und Kairo) 1 ägvpt. Pfd.
J 11,975 12, 0051 1,77 12, 00 Argentinien (Buenos
Aires). .. 1 Pap. ⸗Pes. o⸗b72 O,676 o, 572 O6576 Belgien (Brüssel u.
. , ioo Seln 1189 4107 Brasilien (Rio de
6 , . o, 146 9,148 ις 0, 148 Bulgarien ¶ Sofia) . 100 Leva 3ot7 3 0563 3097 3503
Danzig (Danzig) . 100 Gulden 4,00 47,10. 47,00 — Ingland TWondon). . 1 engl. Pfund 11,675 11,705] 11,657 11,70 6827
Estland (Reval / Talinn) ).. 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68, 13 3645 5,1b5] 5.145 3.16 Hl? 6,59gs 66561
Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich n 00 Fres. 6,598 12 t Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,3353 2.357 2.353 2,3657
Holland (Amsterdam und Notterdam) . . 100 Gulden 132,17 132,43 13220 132,46
Iran (Teheran)... 190 Nials 1451 1453 1451 14ꝓ53 Island Geykjavik) . 100 i6l. Kr. 52,23 52.33 52,21 52.31
Italien (Rom und . Mailand) .... 100 Lire 1309 13,11. 13,99 13,611 Japan Tokio u. Kobe) 1 Jen 0,581 06833 0,681 0683
Jugoslawien ( Bel⸗ grad ünd Zagreb). 100 Dinar b 694 5,706 5,5694 b. 70s Kanada (Montreal. 1 kangd. Doll. 2452 241866 2482 2486
Lertlaud ¶Niga) .. 100 Lats 4575 48,35 4879 48, 86ᷣ
Litauen (owno / Kau⸗ 100 Litas 41,94 4202 41,94 42, 02
nas) Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 58,7 68,79 568, 65 8,77 710 400 410
vnn, 6 10 glot 1700 attowitz, Posen) . JIloty . i obs Io, is
Portugal Ciffabon . 100 Tzeudo 1060 1062 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — — Schweden, Stockholm und Göteborg; . . 100 Kronen 60,11 60,23 6008 60,20 Schweiz (Zürich, BVafel uñd Bern). 100 Franken 56, 57 56,6 66,34 bb. 66 Tschecho· Slow. (Prag) 100 Kronen 8.591 8, 609 8,591 8, 609 Türkei (Istanbul). . 1 türk. Pfund 18 1,982 1,978 1,982
Ungarn (Budapest) 109 Pengö — — — — üruguay (¶ Nontevid.) 1 Goldpeso o, 9og 0,911 0,909 0, 911 2491 2,1951 2,491 2.496
Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar
— — Ausländische Geldsorten und Banknoten.
7. März 6. März Geld Brief Geld Brief Sovereigns. ..... ] Notiz 2033 2046 2038 2946
zo Francs. Sincke .. ür is is 1622 1s is. 16
Gold⸗Dollars .... 1 1 Stück 4185 42065 4,185 4206
Amerikanische: . 1560 3 Pollar. . 1 Dollar 2435; 2483 24653 2433 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 2463 24833 2,463 2,483
Pap beso! Sit S5o64s 3544 Ga Beigische . . . . . .. 100 Belga 41476 41,92 41,76 41,92 Brafilianische .... 1 Milreis o, ii 6,13 0,11 013
Bulgarische ..... 100 Leva — — — — Danische . ...... 109 Kronen 51,99 52, 19 51,97 52.17 Sanziger . . .. . .. 100 Gulden 1701 47,193 47,901 47, 19
11,369 11645 11,686
Englische: große.. . engl. Pfund 11,65 Lu daͤrunier Jengl. Pfund 11,65 11,69 11,645 11, b85
Estnischen. 100 estn. Kr. — — — — Finnische . .... . . 100 finnl. M. b, lo Bb, 14 5,19 b, 14 Französische . .... 100 Irs. 665 6,685] 6,5665 6,585 Holländische ..... 100 Fulden 131,94 132,46 131,97 132,49 Italienische: große . 100 Lire — — — 33
100 Lire u. darunt. 100 Lire 1307 13,13 13,97 13,13 Jugoslawische .... 100 Dinar 5H. 63 567 5463. 5,67 Nanabische 7 . .. .. 1 kanad. Doll. 2464 2474 2454 2,474
Lettländische ö 100 Lats . . . ö .,
Litauische . . . ... . 100 Litas 41,70 41, 86ᷓ 4170 41,86 RNorwegische ... . . 100 Kronen 58,51 8, 35 58,49 873 Polnische . . ..... 100 Iloty 47,01 47,19 47,01 47, 19 RNumãänische: 1000 Lei und neue 00 Lei 100 Lei
unter 500 Lei... 100 Lei — — 2 eee Schwedische .... . 100 TFronen 59,95 69,12 59,92 60,16
Schweizer: große .. 100 Irs. 5642 5664 56,39 bb ol 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. S642 b6,64 56,39 6/61 Tschecho⸗Slowakische: 20 Kr. u. darunter 100 Kronen 858 8,82 3,58 8,62 Türkische ...... Ltürk. Pfund 1.39 1,91 1,89 1,91 Ungarische .... 100 Pengö — — — —
iQ 2 Wirtschaft des Auslandes.
Dãnemarts Mußenhandel im Januar 1939.
Kopenhagen, 6. März. Dänemarks Handelsumsatz im Janugr 1939 schloß mit einem Ein uhrüberschuß von 18 gegen 34 Mil⸗ lionen Kronen im ersten Monat des Vorjahrs. Der Wert der Ausfuhr stellte sich in diesem Januar auf 117, gegen 1185 Mil⸗ sionen Kronen im gleichen Mongt des Vorjahres, der Wert der Einfuhr auf 136,1 gegen 152,6 Mill. Kr. Im Warenaustausch mit Deutschland stellte sich beim Vergleich dieses Januar mit dem des Vorjahres die Einfuhr auf 349 gegen 35,1 und die Ausfuhr auf 29 gegen 27 Mill. Kr. 6 Desterreich), im Waren⸗ austausch mit England die Einfuhr au Rm, gegen 54,8 und die Ausfuhr auf 5J,9 gegen 62, 1 Mill. Kr.
Argentinische .....
.
Argentiniens Auhenhandel im Sanuar. Teichter Attivsaldo.
Buenos Aires, 6. März. Der argentinische Außenhandel — ausschließlich Edelmetall — belief sich im Januar des laufenden Jahres auf 245,655 Mill. Pesos gegen 291,80 Mill. Pesos im Januar des Vorjahres, weist also wiederum einen Rückgang auf, und zwar um 46,14 Pill. Pesos oder 15, c, — Die Men tl. betrug im Berichtsmonat 11793 145,80) Mill. Pesos, ging dem⸗ nach um 28.77 Mill. Pesos oder um 19, 3, zurück. Die Aus- fuhr belle sich auf 128,63 (145,99) Mill, Pesos, verminderte sich Iomit um 17,37 Mill. Pesos oder um 11,9 5. Der Au ßen⸗
ande! weist daher im Januar einen Aktivsaldo in Höhe von 11,59 Mill. Pesos zugunsten Ar entiniens auf gegen einen Aus⸗
Verkaufsaufträge gestaltete sich heute wieder recht schwien
die Umfätze nach wie vor gering waren und oft schon lig, da tausend Mark den Kurs nach der einen oder der e, zu beeinflussen vermochten. Eine einheitliche Linie war n Seile vermissen. Die Abweichungen gingen allerdings kaum bah zentbruchteile hinaus. Wenn dabei eher leichte Rückgän j in. wogen, so hängt das vermutlich mit dem bevorstehe dende über⸗
Berliner Börse am 7. März. Aktien nachgebend, Renten gehalten.
Die Abwicklung der von der Kundschaft erteilten Nauf. im un
Steuer⸗
41,89 41,97 termin zusammen, dessen Finanzierung einige Geldbeschaffung verkäufe erforderlich macht. ungs⸗
Am Montanmarkt ermäßigten sich Stolberger Zink u
5 ᷣ z z Klöckner um je 6, Reinstahl um z 2. Von Braunkohlengh Dan mai CKopenbg. Iö5 Frenen , , Hs . wurden nur ich. Erdöl und Ilse en f hen au e enn ih
höher, angeschrieben. hier * (4 6) und Rütgers (4. n z) unverändert. Bei den Ele und Versorgungswerten fielen einerseits Accumulatoren mi 2 und Siemens mit — 13, andererseits Wasserwk. Gelse n und Firn, auf Za den siarter gedrückten Papieren Ein
Themische Werte lagen bis auf Fi . agen dis auf Farben
im übrigen nur noch Dortmunder Union mit * 2* und bh mit — 3, während Disch. Eisenhandel 15. . höher m. Verschiedene Marktgebiete, so z. B. Kabel, und Dran n ler Gummis und Linoleumaktien sowie Bauwerte, fielen mit 1. sangsnotierungen völlig aus. . Abgesehen von einigen Ausnahmen neigten die Notiernnge an den Aktienmärkten auch im Verlauf zur Schwäche. gnlsh und Dessauer Gas sowie Bemberg verloren je 1 3. ö stellten sich 1 25, Rheinmetall-Borsig 11, Junghans 19 ge. Harpener 15 „ niedriger. Höher lagen Dtsch. Erdöl mit . und Accumulatoren, die sich von ihrem Anfangsverlust in 1M „ erholen konnten. Farben stellten sich auf 14.
unbedeutende Kursveränderungen, Verein. Stahlwerke verlor „ 56, während Siemens „. 3 höher ankamen. Farben schlose zu 149.
Von den zu Einheitskursen ö Bankaltien bißn Berliner Handels⸗-Gefellschaft und Vereinsbank Hamburg je nz ferner 8. Bankverein */ 95 ein. Bei den Hypothekenbank waren Bayerische Hyp. gegen die Notiz vom 4. 3. um 14 m Westdtsch. Boden Credit gegen den 3. 3. um 11m 3 rückgängig A Markt der Kolonialwerte gaben Doag 2 96 her.
um 3, Löwen⸗Böhmisch und Brandenburgische Elektrizität i Gas je um 315 sowie Berlin⸗Gubener Hut um 4 X niedrig sämtlich allerdings nach Pause.
Am Rentenmarkt zeigte die Gemeindeumschuldungzanleihe b etwas lebhafterem Din erstmals eine kräftigere Steigerung n 10 Pfg. auf 93i / 4. Die Reichsaltbesitzanleihe gab dagegen um! auf 1390 8 nach.
Der Kassarentenmarkt, lag ohne größere Bewegung. Pfandbriefen wiesen lediglich Lig. Pfandbriefe nach beiden Sen geringe Veränderungen auf. Bei den. Kommu nalobligatiom kamen Preuß. Central und Pfandbriefbk., Emission Il um höher an. Sonst sind nech von Landschaftl. Goldpf. Br. Pomme Abfindung mit einem Verlust um 3 P zu erwähnen. Bei de Stadtanleihen lagen 29er Kassel und 28 / 39 Stettin je um
ezirt um „ 3 höher, im gleichen Ausmaße befestigten
Bayern Serien O15 4. Für Industrieobligationen waren Meinungen geteilt. Gelsen Benzin, Leopoldgrube, Mark dagen sowie Mix K Genest gaben je vi 3 her. Krupp Treibstoff steln sich 6 * niedriger, während 47 Rige Harpener s & gewann Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um K me rigere Sätze von 2st bis 255 76 zu zahlen.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen de en Pfund auf 11,69 gegen 11,685 und der Schweizer Franlen S6, 63 gegen 56,60. Der holl. Gulden wurde mit 132 30 en 132, 33 bewertet. Die übrigen Devisen blieben unverändert.
Berlin, 6. März. Preisnotierungen für Nahrung mittel. Verkaufspreise des Jeb ensmittel an handels für 100 Kilo frei Haus Groß : Berlin) rei Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 13 0, Lang; weiße, handverlesen — — is — — Linsen, klein. in 46, 060 bis 52, 00, Linsen, mittel, käferfrei 52, 00 bis hd M. Mn große, käferfrei 58, 90 bis 66, 00, Speifeerbsen, Viet. Fonsun. ; is — — Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe — = 3 Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis öh 0M 6 glaf. gelbe Erbsen II 61,90 bis 63, 05, Geschl. glas. gelbe Eiha Is o“ bis 5g, 90, Grüne Erbsen 58, 0 bis 55 0. Rangoon*) 25,56 bis 26,50, Saigon, ungl.) 280 lid Italiener, ungl.) 30,590 bis 31,50, Gerstengraupen. dis 5 /o * 4255 bis 43,50 ), Gerstengraupen, mittel, . ö bis 42,0 . Gerstengraupen, Kälberzähne, 96 *. 6 zs, 00 T, Gerstengrütze ), alle Körnungen zöõ 00 bis Haferfloden ) ha i nin, 46, 00 bis of) n Hafernährmittel 46,09 bis 1760 *, Roggenmehl, 26 e. bis 25, 5), Weizenmehl, Type 812 (Inland ,. . Weizengrieß, Type 450 39 35 bis = Kartosfe ah ée — — ki — — Zucker Melis (Gtundsorte) 660 . Roggenkaffee, lose 385, 10 bis 10 10) Gersten kaffee, l=! 42, 55 H., Malzkaffee, lose 45. 50 bis 46, 50 7), hiohusf ye u. Westafrikaner 26600 bis 284. 00. Rohkaffee, Bras bis Extra Prime 276,00 bis 320, 0g, Rohkaffee, r. 3 amerikaner 310,00 bis 368, 90, Rohlaffee, gewa ö s amerikaner 326, 00 bis 420, 00, Rösttaffee, Brasil Extra Prime 364,00 bis 399, 00, Röstkaffee, ßen j 392, 0 bis 500,00, Röstkaffee, gew., enters mme e, 96 oo, 00, Röstkaffee, Ring zio bo bis NI6. 0, Kalgẽ. 130 00 bis — — Tee, chines. 810 00 bis 900, dan 28 60, 00 bis 1400, 00, Ring äpfel, amerikan, extra Ger a — — Pflaumen 406569 in Kisten — — bis * u. g Type 10 54. 00 bis 66, 00, Type 8, Kiup Caraburt⸗ n s 57,50 bis 59, 00, Korinthen choice Amalias . Mandeln, silße, handgewählte, ausgewogen —=— . Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen ran Kunsthonig in 1 kR8-Packungen 70, 00 bis loo, ginn in Tierces — — bis — — Bratenschmalz in .
bis — —, Berliner Rohschmalz —=4— 2
— — bi
2 ; i = ger. — bis —— Markenbutter in Tonnen . Markenbutter, gepackt 296,00 bis 3 3 eine * g Tonnen 286,00 bis — — feine Viol lere butter 2 0 bis — — Molkereibutter in Tonnen 278, 00 bis e. butter, gepackt 282,00 bis — ** L . piler. , Landdutter, gepackt 260, ho bis Rani 13 preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin m h be 1 FRollgeld per 100 leg), Allgäuer Stangen 20 ane rede G onda 10 oer r oh bis 16467. hte Ce , bis 184,00. bayer. Emmentaler (bollfeth eie gut sᷣ Allgäuer Romatour 20 0so 120,00 bis — 3
bis 74 00. ihrn Nur für Zweche der menschlichen Eni hr geen,
fuhrüberschuß von nur 193 000 Pesos im Januar 1935.
—
P) Die zweiten Preise verstehen sich au
Bei kleinsten Umsätzen ergaben sich, zum Börsenschluß nn
Bei den Industriepapieren stellten sich Mülheimer BVergwers!
,. Am Markt der Zweckverbandsanleihen stellten sich Kassel
J. Dekosama. Bei den Reichs⸗ und Länderanleihen verloren 3e
Nr.
n Deut chen Reich
Sweite Beilage 56
Berlin, Dienstag, den 7. März
a , e.
Ssanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
ö ö
e onmission des Berliner Metallbörsenvorstandes 3 yreise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte
1939
Notierungen Am sterdam, 6. Mär 6. März. (D. N. B. 1937 99719, 5z oo Dt. Reich 1530 Geh, . 1 oa
0 * n — 5 43 ͤο. Frankreich Staatskasse Sbl. 1932 1455s , . sie,,
zijde Unie (Aku) 40, 25, Phili i 1 9 ps Gl i 2l8, 25 M. Lever Bros. u. Unilever ge n , m Hr 22
vom JT. März 1939.
Lieferung und Bezahlung):
ichnulhitteng um inium, NeberJ. Mij. tot Erploi
if in i, Dealt: . 133 RM für 100 Kg Petroleum Corp. mn, 324. 75, Philips 7 ö Wali / o 1 iger de, Lijn 108,90, ,,, . ö , . kJ , 106,26, „Amsterdam“ Rubber Eultuur 9 . m sregulußz. . 1 Di gie iöds wann heben fr w hte, g nur D, Gz o Bayern 1835 nat.) 1425 3 lz, nicht nat.) senilber J 90, ü , fein nat.; —— T0. Deutsche Renienbk. Kred , , .
vagen Fuhr revie
m J. März 0 kg.
Danzi
baschau
.
whenhagen
nlland
mnterdam 18
Fol, Amste
hes Import Faris,
hien 63d s,, Schweiz S5ß, 00, Kopenha J Dis Ha ü ; B, So, Frag — e Zahlen de ĩ i ,, Prag — — Helsingfors den Und 3 d . ö erseuchten
* Belgien — Oslo = velgra
El, London zürich,
ö 20 4, drid — —
openh ih los, 89,
Stock ho
Ds lo, 6. 5 1Ul,„ch,
tos tau nd d 8, 1
, Silber
Juano
Wien, Bh.
* 6ese
r Rag?
.
m , = lo Deutsche Hyp. Bank Bln. Pfdbr— (nat.. — — 7069
Jie Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung fü uo hilupfernofiz stellte sich laut Berliner ö , , ,.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
H berlin .. 1 *
soUholm .
H 1 ort (Kabel ö;
ö 13 . . . th . . Mij. (Holding⸗Ges. j 2565 5h. Montecatini = , . , D. 3) — Zertffikate, (nat) — nationglisterte Stücke. . , 8 9 9 127,93 128,47 Be 2 . WJ wN radf ord, 5. März. (D. N. B. ö ollar ; ö.2g45 53155 lag fest, da die erhöhte Produktion ö ,
Frag, 6. März. (D. R. B) Amsterdam 16,51 ĩ nr, Jirich 664,0, Oslo 669,06, Kopenhagen 61s 39 ö n rer cthon ö. me,. ö nis „0, Stockholm 705,25, Polnische Noten 535,50, Bel
nom, Danzig 55 L. 75 nom., War 00, Belgrad unn . s car.) schau 551, 50 nom.
snlend 17,7732, New York 343, 20 i
H. 0 20, Paris 9, ohr, Prag 11,86, ond on, J. März. (D. N. B.) New York 469, 03, Paris ö, Schweiz 20,9643, Spanien 106,06 nom ĩ
eihagen 27, 16, Istanbul 583, 00 B. e n n . .
ndon L6ßhhlz, New York 37,3, Berlin 15,16, Italien 198 55,
Paris, 6. März. icht] London 176, 50, New York 37753, Berlin — —, Italien
d . * z 2 Amsterd am, 6. März. ; Vartenstein 8 Gemeinden, s Gehöfte (davon neu 3 Gem.
b, Schweiz 42,85, Itali ; h z 42,89, Italien ——, Madrid — — sathen zh 5. Stockholm gs, sc, Puch . „Oslo 44,40,
hahagen 9a, 177, Istanbul 366, 90. n ort 479,6, Berlin 191,93, Paris 12, 89, Antwerpen 80 55,
i, n, Helsingfors os, Prag 16,55, Warschau go, 65.
* 61 1105, erdam 221,00, Kopenh ĩ 2 agen S6, 85, Oslo 97, 15
Helsingfors 8 so, Ron 22.00, Vrag 14,50, , .
n Helsingsors s, gh, . O90, Antwerpen 72, 75, Stockholm 162,75 en ö bo, Rem s i. Prag 1450. . Si 26.
prggon. 6. März. Bi ö ö Eilber auf Lieferung fein Irmi, Gold 143533.
Frantfu smnnleihe J,. a. M.. 6. März. iel Ch, nde senbäurge. Buntzaßier sss Budezus
n n Wut sche Linol n n n. Jul zn seum 13850. Eßlinger Maschinen 11100 i, Cab 50, Ph. Holzmann wo, 11: Breslau 1,‚, 1, Glatz 4, 4 nne ö , .
isnerle 15g h.
lltiherga 6. März. (D. N. B
O00, V B.) Schlußkurse. ) D
, ,. lai 5G. Samb . 2 resdner 210
. 103 tei 19899 S0, Harbürger Gum 175,00 Holsten⸗
. März. (D
ö. - N. B) 8 6 5
. 50 . . 00 Ndöst. Lds. - Anl.
a6. lig e h, ! s .
1.6. Desterreich he,
6 . „Elin“ AG. f ;
ck, g , ie . ö
K . Hirtenberger 120, . Kabel⸗ am Finze AG. — — Leipnit⸗Lundb.
Y 336 6
, Simmeringer M 2. 23 Steirisante ringer ifcht. —=— Solo. Zünd. r-Daiml ben Wagnesit =— Stemrische Wasserkraft 2
; ö 20/8, 7o/g,‚ Ver. Städteanl. d. Dt. Spark mn. Giroverb. 1926 (nat.
8 6 . Pfbr. (nat) 2400, 7 o Preuß. Bfand⸗ ö. J 6 enn gi. Bod - Erd. Bohr. E 8. E V. Lie rie Rien e be s n, fs, Fön s 9. 120 50, 76 . s, s, , s ,, , . ⸗ 1 8. in in ' 4 . auf sl, s5 Rt (ant 58. März auf Hr Js Kt für ö argh ö . 6 , Den e bel n tn ertenetrtk, lui iat ö, = 6 h ; — —, 630 ö 3 0 le, er bs ge,, , winnbetghlig, war , lüb eren gh eg
Wertpapiermãrtten 6 = Gg a, Vereinigte Stahlwerke e, 252 ; 2 Elen , Neckar A. G. (nat.) ᷣ. 7 gr. gFihein 2. sᷣ Deyisen. Notes nat) lnatꝭ — * Jisu Rihein. Hestf. Clettt ie, n;
g, 6. März. (D. R. B) 6 — 1859, * ann 6 C60 Rhein.⸗Weftf. Elektr. We. 1977 (nat 9 1B fund Sterling. . 1 . ö Van 1d Ho, i e n, ,n. . . 106 Rimht (verkehrsfteh. . 21317 2139 ant (nicht nat) , — k 1506 Zloty fbertchre tc? 96 cß. öh ss Viscose Een, 26, mad ee, wg. un , n. 160 Franken... 14601 1459 Di e G. Farben (nicht nat.) (3) 3 K . 2 . . — ⸗In .
gestellung für Kohle, Kots und Briketts i rx. Am 6. März 1939: Gestellt 26 421 Wagen. ö.
100 Lire werkehrsfreih. . 27,85 27,95 hatten dagegen ruhigeren Verkehr.
e 2 2 Q Q . Tierseuchenstand am 1. März Cenzing) 1939.
(Zusammengestellt im Reichs i gesundheitsam der beainteten . .
Nachstehend sind die Namen derjeni ü ; rjenigen Länd i ., ö ) . Lungensen indvie! ö den ein gegangenen Melbun rdacht oder Geflügelcholera r en, Die eg nher ö richts ga m mieden sassen affe we r wor enden , . ; er Seuchenfälle fte 5 ö Seuche nach den . J ehöfte. in erklärt werden konnte. nicht für
York 29, 223,
— (D. N. B.) (Alles ö 225, Berlin 136,20, Bukagrest 36 . 36
rdam 8,8335, Brüssel 27873, Italien 809, 15, Berlin
1700 B., Rio de Janeiro 3, 00 B.
6. März. (D. N. B.) Schlußkurse, amtlich.
Gemeinden ünd Gehöfte mitenthalten. Betroffene Kreise usw. y
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗
63d 50, Schweiz 857, 25, Kopenh 26, hagen — — Holl . Stockholm . Prag . , .
4 Geh.), Gerdauen 3, 3, Köni gsberg (Pr) 1, 1 (1, 1 i . ,, , , , G mir 1 ), Wehlau 4. 4 (1, D. 2: Angerapp 9, io (4, s, An . ö. rg 4, 5 (1, 2), Elchnie derung 6, 9 (1, I), Goldap 2 ( s . , 3 38: en yck 2, 2 (2, 2), Osterode i 3. ü i, M, Röfsel a, 3 (1, i, Sensbuig 3. 2 C, . 3 1 . 2, 2 (l, I). 4: , ,, ,, , ö V. Krsbez. O (9, VI. Krsbez. 5 (3 z ; ,,,, r, . ,. g), Jüterbog⸗Luckenwalde 14, (7, 18), Niederbarnim 16, 34 (3 15, Ob 9 , erbarnim 14 . eg sn . , k . 12 (4, 9), Templin 13, 30 (3, 14), West e . Zauch⸗VJeizig 17, 5) 63. 28). 7: Calau ie 3, A, 5h, CErossen h, 5 2, 5 Frankfurt ö. 8 ö 4), Cottbus 14, 80 6. S. Stadt 1, i ( 1), Gub sö, z C2, 16), Kbnigsbelg * inf, gg, ich ga de . J , bi K ; en 3, tsternberg 15, 26 (2 . a. W. 1, 1, Soldin 5, 5 (2, Y, Sora 6, 18 95 1 kö . 4 1. I), Weststernberg 7, 16 (4, IJ, Züllichau-Schwiebus 8. 12 ö. ö. : Anklam s, 16 C, l), Cammin 4,4 (= 4, Demmin 6, 8s 8 , g Greifenhagen 23, 77 (6 13), fs wa IH, Grimmen 5, 5 6, 3 Naugard g, 18 (2, 7, Pyrig 7, zo (i, 19), R . x ; dow 30, 67 (4, 25 Rügen 3, 3 (1, I), Saahig 3, 9 (1 3, . 6 1 (4, 25), ö gard i. Pom. 8. i . 6 l, . 6. . lieckermünbe 8 5 35 6 ol 8: Belgar 6 (1, 3), Greifenberg 5, 6 (2 Köslin J. 8 S5, Y, Kolberg Körlin s, 8 C, 96, 8 E. 3, 4 9), Lauenhi ö , . cin e , g rn, wer j 6 i Arnswalde 1, 1 G, Y, Deutsch Krone ,. (3, 3), Dram? urg 3, 4 8, 4), Flatow 2, 2 (1, I), Friedeberg i. Nm. 3, 3 (3, 3),
. (D. N. B.) Amtlich. Berli s, 83, New Hork 1885/5, ar 33 8
J. März. (D. N. B.) 1140 Uhr. Pari N. B.) 11, ö aris 11,663, ,, 44019, Brüssel 74, 96, Mailand 23 9 erlin 176,0, Stockholm 166 32, Oslo 153.75, agen, 6. März.
(D. N. B.) London 22,40,
Rom 265,40, Amsterdam 254,00, Stockholm 115,50,
m, 6. März. (D. N. B.) London 19, 43, Berlin
Brüssel 70 00, Schweiz. Plätze 94, 50,
März. (D. N. B.) London 1 y, H. 9, 90, Berlm 171,50, New York 426, 06, Amsterdam 237 90, Zürich
2. März. (D. N. B. O0 Reichsmart 212,56. ;
—
1 Dollar 5,30, 1 engl.
61 (D. N. B.) Silber Barren apt sein prompt 22514, Silber auf Lieferung ö
Wertpapiere. . (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗
Heidelberg 150, 5, Deutsche Gold u. Silber Schweidnitz 2, 2 (— I), Strehlen 1, 3 — 2), Trebnitz 1, i, Wohlau
Voigt u. Häffner — — — Zellstoff Waldhof 1 li; 13; Bunzlau 1 i Kl, 1j. Fraustzdt 3, 5 sz, ), Jreyfladt 6. (ir I, Giogau 3, 11 61, 3), Göldberg 2, 2 (1, 1, Görlitz , 1 (1, n) /. 1 !
r 336 Laurahütte 135 /, Mainkraftwerke 3, 60,
ia daten, e g ahn 98, 00 9 2 6g. gö, San burg en ; „Uh, Zauer 2, 2 (2, 2), Landeshut 3, 4 (2, 3), Liegni 6, 5. Alsen Zement H t , . ; . 2 e: , ,,
n 4. : Falkenberg 1, 1 (1, 1), Groß Strehlitz 2, 3 — Grottkau 1, 1 (1, 1), Guttentag 1, 1 (1, k 6 593 (i, M. Ratibor 1. 1 (i, I, Fiosenberg . S. S. i, 1 (15 I), Toft Gieisoir 3, 4 (2,27). 14: Calbe 11, 26 (3, 12), Gardelegen 21, 34 (8, 12), Halber⸗=
u Guinea — — Jtap 22,75.
Lds.⸗Anl. 1936 99, 15, 63 0 Stei
, „JI5, 63 0 Steier⸗- l 90, o Wien 1934 100,25, D 1 lhaft . A. C. G. Union Vt A ö
— Brown! Boveri . Egydher Aschersleben 13, 39 2, 32), Osterburg 42, 103 (8, 48, Quedlinburg
Stadt 1, 2, Quedlinburg 8, 22 (—, 13), Salzwedel 30, 5
Stendal Stadt 1, 1, Stendal 16, 21 (7, 9), Wanzleben 12 2 9. 1. Wernigerode 18, 6 C6, t), Wolimirstedi l6, 27 (3, 18. I; Dil terfesb J, 13 6, 6), Delitzsch 11, 20 (3, 9), Eckarts berga 4, 4 63, 4) , dernen, 3, 3 (1, 1), Mansfelder Gebirgskreis 3, 12 (1, 6), Mans felder Seetreis 10, 16 (3, 7), Merseburg 14, 16 (6, 8), Querfurt 18, 38 (— , 9), Saalkreis 16, 20 (3, 7) Sangerhausen 6, 10 (1, 7, Schweinitz 1, 1, Torgau 11, 18 (4, s), Weißenfels 4, 5 ( 2), Wittenberg 4, 5 (i, 2, Jeis 6, ia
Gummi Semperit
ö. Hessthal — — Neusiedler AG. — —. Perl⸗
) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die
er ⸗P ö Buch — — Steyrerntüni! Papier — = entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗- H
, . — Waagner, Biro 169,00, Wienerberger
(1, 8). 16: Grafsch. Hohenstein 6
rafsch. 7 (1, 3), Heili , d, , , , w,, ö 3 5), Eiderstedt 2 ti , . . 14. 22 66, 19), ö . . Jm , ., 16 Bz. H, Lubec Stadt 6. . ee de in, ö „ Oldenburg 15, aJ (I, o), Pinnebeig 7 7 [ , Phon der ls Ce iendzburg lr 16 8. , 8 geber g, zo 6 6 , , ga che cf . . e,. 5. 5 6, 3). 18: Grafsch. Diepholz 12 sin 3 2), Hameln , . . Sch . ö =
, Ham H S „5 (— r 7 6 ö . 5. 8 (2, 5), Nienburg . , ; , C, nz, H ilfe ge its ls, , nne s, g lig Ge dla r g. ö g, Hildesheim
. z . ;. 6. Han. 18, 24 (11, 16), Northeim 17, 29 9 , 3h 36 ö (1. 1 Peine 5, 8 (2, 5). 269: Burgborf 13, 15 * 9) ere . 1 Dannenberg 4, 4 (2, 3) dall 16, 1 n . 3 5, 23), Harburg 156, 25 65, 15) 8 Stapht 21: . 3 , . . J . . ö. 12 — . rhaven Stadt 1 — 2 r . e. 9 Osterholz 9, 1 (3, 3), . ĩ. K ö ö 53 . 8, 13), Verden 12, 18 (65, 11) Kesermunde 5. 13 9 . Henn erf Hünimin 3, 3 (2, 2), Bersenbrück i, 153 n Li. f Hane enn rm s. e hn Ker e, ö 6 ö k 4, 5 (2, 3), age 1, I). 23: Auri . 8. Stadt 1, 1, Leer 9, 9g 6. 5, Gio gen 1. 5 ö 24 9 . Le. Ahaus 4, 6 (1, 3), Beckum 45 8 2, 9 wer Deer . ö 4 — 1), Gelsenkirchen⸗Buer Stab z, 6 * gen — 11 Lüdinghausen 2, 6 (-, 1) Münster 10 53 2 9 . . 2, 2 (2, 2), Steinfurt 3,9 (— 6), Tecklenbu . Bure 3 m eri, 6. 9, 1 z, S, Herford 4. U, 4, ster ren . . 1 1 (1, I) Paderborn 2, 3 (2, 3, Warburg 4, 6 . 3 , ö. M⸗ . 26: Altena 1, 1 (1, ij, Bochum Stadt i . , ö 8 ö , Castrop⸗Rauxel Stadt . Ennepe Rut ! . hä Le li, ih, Tbp ade a, . , , , , ,
, 26), Fritzlar⸗Homberg 4, 6 (3, , e e f, ic e ti, Weir! 66. 2 6 ( , Rotenburg i. De sen Nasfau 2 J 9. . . 2, Ziegenhain 1, 1 (1, I), Kreis der Twiste 2 2 9. , 5. , . 1, 1 C — I), Kreis der Eder 15, 3 ( 1 , I, Mai ö . . . 4), Obertaunuskreis 1, 1 (1, 1j, St. goa bh. kKerid*iz 3. n erlahnkreis 1, 1 (1, I), Untertaunuskreis 2, 2 9 91 J, 19 Vies haben Staöt i, 16 I. 29: bier en. 3 3 6 . en 5, 5 (6, 5), Koblenz 1ů, 1 (i, i) Kreuznach 3, 3 kr, währen, ne, ä lis ö? Gier 8 o la. re sn. . Stadt 1, 1, Du sseldorf Stadt ö * . e. 2,2 (= 2), Essen Stadt 1, 1 — ) Geldern ö. ö * . 7, 8 18. g). Fenipen Krefeld 12, 17 Hiud hee . . a. Rh. Stadt 1, 2, Mörs 14, 20 (4 10 e ,, abt 4, 1 (1. I), München Gladbach Stabt 1, J i . gen H, Rees 10, 14 (5, 9), Rhein⸗Wupperkreis 4, 5 . , T, Wen ss (ier, denn iz, is se J., G, übe 43 . . ö 7 . 4), Köln 5, 6 (2, 3), Oberbergischer Kreis j, h ö. . 6 Bergischer Kreis 1ů, 1, Siegkreis 2, 2 (2, 2). 32: Zur , &. H, Tua: er , ö . ö. (2, 2), Geilenkirchen 4, 6 63, 3) Illlich 1, 1. 34: , 3a), Allstling s, Saen. ; 6 ö 17 01, S) Erding 1, 1 (1, I), Freising 1, 161 1) . i ,, j, Lands! ,. ni, , n 2, 2, Miesbach 4, 7 (f, 3), Mühlborf 2, 3 si nn . ztadt 1, 2 C I). München z, 5 jg. 3), Pfaffenhäfen . . u 19 (2, 9), Schongau 4, 5, Tölz 1, 3 —, 27) 6 ö. (l, I), Wasserburg a. Inn 1, 1 (1 1 Weilheim 5, 5 . ö. 3 n . S, 25 (2, 16). 36: Beilngries 3, 2, Bogen 1. 1 i en eg end erf 1, li. i Dingolfing l, Fi, h , . . . ö,, er Ti if ier. 9D. ö. . ands 6 . (1. 1x. Mailersdorf 2, 2 63, Y, . . ba ; ö. ö ö d. Walbnaab 2, 4 (2, ), Parsberg 1, 2 assau ö ö. is 9 . 3 16 06 10j, Regensburg 4, 4 2, s, Rieden bur 4 ich ⸗ C? ng ᷣ 1, Sulzbach⸗Rosenberg i, 1, Straubing 4 9 . . 4 — 1). Wegscheid 1, 1, Kolfftein 2, 3 * 1) ö 1. (. Ih, Kufel s. 4 C1, 2, Lud hi gshäfen a. Rch. ,, . . 3 (— 1. z
,, ,, , , 3. 3 63, 2, Höchstabl a. d. Aisch of , ,,.
; d. Aisch z, 14 (2, 1H, Hof i. 6. . 944 Kulmbach 1, 1, Lauf 14 J, !. 4 3 cten be , , gh en, e, li,, Rica en. Rothenburg Mee w, ö (2, 2), Schein feld 1, 1 (, I), Schwabach 3, 3 (2 * k 2 9 6), Uffenheim 1, 1 (i, i), Weißenburg i. Vah! 1 n . 3 ö. . n ,. 1 um i, Hofheim 2.2 ( I) Nit 1. i. i; ieee 1, T (i, V, Marttheiden fei ö . . han -. n. 2 1 ( 3). 40: Augsburg 15ů 1 Donauwörth ein fi ch; (2, Sy Illertissen 2.2 — Y, Kaufbeuren , 1 1,
en 1, 1 (, D, Lindau a. Bodensee Stadt 1, 2 (—, 25, idr
4, 7 6, 6), Markt-Oberdorf 1, 1, Memmingen 2, 2 (2, 2), Mindelheim
1,1 1, I), Neu Ulm 1, 1, Sonthofen 5, 8 (i, S), Wertingen 2, 2 (1, I)
1: Annaberg 1, 1 (1, ID, C ᷣ
; 1, Chemnitz 5, 5 (1, 2 , , rh an de g -K. (2 Freiberg 3, 4 (662 Großenhain 35 Mei en 15 3 . IM, Löbau 21, 37 (1, 4), Meißen Stadt 1,1 nchen kee tnc s fi iz ä; Ser s i ä Döbeln Rtetelreis 5, 3 (25 , de , er 3 E, 2), Neustettin 4, 4 (1, I), Schlochau 3, 3 (2, 2. 4 5 Flauen 3,3 1, ) ö . 4 9 — I), Böcklingen 1, 3, Heilbronn 6, 44 2 3
; 17), Le — ,, de, ,, , , . . 5), Reutlingen 2, 3 (1, 3), Tübing e , n ,,,, uber ds nnn, Hel ichen ee G, eh baren ali, r,, , fes Tlebele s, fe ehe deäsenthsnn g,, de ngen 2 ? ' J ) SFr 9 . Ger cen 3, 3 (2, ), Münsingen 1, i, ; — * 95. 9 . gau 4. 18 1, 14), Um 11, 53 (, 18, Wangen 5, 7 3 5) Tc , ,. 3, 8 (2, 7), Konstanz 3, 3 (1, 2) Säckingen * ö 66 4 6 6, 4 (2, 8), Balbshut 3, ö (2, 27 ,, * . 6 . n ,,,. 21, 71 (1, 33), Jerichow J 16, 3586 Mannheim 3, 7, 5 2) k ö 1759 o ? (L 14), Magdeburg Stadt 1, 1 1, D, * 2 (1, I). 53: Bez. i Geh., Bez. MI 2 9. 9. , . ' „Bez. ⸗ 1, 2. 4 2 . 3. 3 G, 3), Ärnstadt i, 1, ki eg! . . . sea*nnf, ra, . 36 eig . ö K 1, 5 (—, 5, Rudol⸗ i, , ,, ,,. „*), Büdingen 1, 5 ( — 2), Darmstadt Stadt 1 ĩ
i 4 ö griedberg 12, 26 a, 10), Gießen . 2. 19 =. gigi e 3. Sage nö is, Ge de Ludmvigstust o, 13 13. 7 4 3, 5 (1. 2), Parchim 19, 45 (a, 65, Fiostock 16 29 (7,13 3, , Malchin Si (3, z). Schwerin 9, 15 (. a en, , , ne, m, f , , n, ele stel , ieh e . i, id C. 13, Generel o , nen nn, n,, dnnn hn eig ersheim 10, 24 Ct. 10), Helmstedt 17, 47 (2, 29),
55: Alzey 8s, 16 (3, 9H), Bingen 3, 4
— —
olzminden 3, 3 (, I), Wolsenbüttel 24, 57 (7, 21). 58: Ammerland
geführt. ̃—
13 (1, 5), Cloppenburg 4, 5 (, 3), Friesland 3, 8 (, 5), Oldenburg