1939 / 57 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Sta

; atsanzeiger Nr. 57 vom S8. März 1939. S. 2

Gebiete des öffent⸗ ns in den sudeten⸗

Verordnung über Maßnahmen auf dem lichen Bankwesens und des Sparkassenwese dentschen Gebieten. Vom 4. März 1939. . .

Anordnung zur Durchführung der , ,, die Ein⸗

Bei den Ae

Deutsches Reich.

Der Königlich Griechische Gesandte, Herr R Rangabs, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die tung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Rizo⸗ Der Zeitpunkt, Lei⸗

Weiterhin gutes Geschãft auf der

Ceipziger Srühjahrsmesse. =

Die Besucher, die am Dienstag auf der Leipziger Frühjahrs⸗ messe eintrafen, kamen zu einem nicht geringen Teile aus dem Auslande. Das Geschäft nahm eine befriedigende Entwicklung. Die Kauflust des Binnenmarktes ist nach wie vor rege. Es kam

zu Auslandsaufträgen größeren Um⸗

Leipziger Messe guten Besuches. Exportvertretern

in sehr vielen Branchen sträge e fanges. Wenn auch die , in den einzelnen und bei den einzelnen Ausstellern unterschiedlich man hofft, daß

Sondermessen waren, läßt s durchaus erfreul

J * 8 j ö . allgemein als günstig beeinflu

ich doch das bisherige Messeergebnis ich charakterisieren. ö

Haus. und Küchengeräte wurden namentlich auf dem Gebiete von Aluminiumwaren normal in Auftrag gegeben. Lebhafter gingen Küchenmaschinen und Brotmaschinen. Das Ausland blieb mit seiner Bedarfsdeckung etwas hinter dem Binnenmarkt zurück. Nur osteuropäische Länder, Standinavien, Holland und Belgien kauften besser. Sehr gute Ümsätze fanden Haus—⸗ und Küchen⸗ geräte aus nichtmetallischen Werkstoffen. In diesen Artikeln kann man von einem Rekordgeschäft sprechen, namentlich mit Skandi⸗ Keramische Waren wurden weiterhin be⸗

und Cypern.

Eisen wurde Küchenmesser, normal disponiert.

Die südosteurbpäischen Staaten

nordischen Länder als Abnehmer meldeten. Uhren riefen eine reichliche Bedarfsdeckung beim Inlande hervor. In bescheidenem Umfange traten die nordischen Stgaten sowie Vals, Leg, wd edeiglien,. Meer nd lthnicg mmer erfüllt. Für ausländische Rechnung wurde Toilettenbedarf notiert, und auf der Textil- und Bekleidungsmesse war die Nachfrage zeit⸗ Die Gruppen Herren- und Damenober⸗ Mützen und Schirme sind voll befriedigt. Strickkleidung und westen sowie Straßen⸗

2 n T sseriewaren ergaben sich gute Umsätze. An den Ständen mit Gardinen und Teppichen lowie Strümpfen war Aegypten. der Messeverkehr etwas ruhiger als an den Vortagen. Fuͤr Spiel⸗ Maͤrkten, nati waren war der Dienstag außerordentlich günstig, da der Einzel⸗ und Großhandel umfangreiche Bestellungen erteilte. Dazu traten

fträge in Blechspielwaren von Südosteuropa, den Nordstaaten

unmögl beachtliche

in

gegenüber den jüdisch bee tät absprechen.

weilig recht lebhaft. kleidung sowie Hüte, Stark verlangt werden

Fe , 28. kleider. 8

Dasselbe läßt

Auch in Tapi

4

.

—— 4171

und England.

Reger Betrieb herrschte auf der Sportartikelmesse: hier standen wieder Textil- und. Lederwaren im,. Vordergrund des weites Betätigungsfeld; nur muß von vornherein auf eine scharfe Vergleich zur ͤ Interesses. Tie Kauflust erstreckte sich hauptsächlich auf Schuhe Preisstellung geachtet werden, um so mehr, als es der deutsche Wochenduꝛichschnitt N für den Rasensport und Skistiefel. Turngeräte kauften Rumänien Kaufmann dort mit Armeniern, Syriern und ähnlichen Kunden vom 27. 2. vom 20. 2. da und. Polen. ärlerer Bedarf zeigte sich für Lederwaren und zu tun hat, deren kaufmännische Prinzipien recht erheblich von Aktien kurse (Kennziffer bis 4. 3. bis 25.2 Reiseartikel. Die Möbelmesse hatte am dritten Tag ein glattes, unserer Auffassung abweichen. Gerade aus diesem Grunde müsse 1924 bis 1926 100) ; 2 normales Geschã ft. Großauftraggeber war die Sstmark. In im Interesse der deutschen Gesamtwirtschaft auch eine sachkundige Bergbau und Schwerindustrie 197,12 18649 . Papier und Schreibwaren konnten. beträchtliche Abschlüsse mit Bearbeitung der AÄusfuhr nach dem Orient wie auch nach allen Verarbeitende Industrie 99,42 146099 Holland, Velgien und Frankreich getätigt werden. Die Aussteller anderen Märkten verlangt werden. Durch unkundige Ausführer Handel und Verkehr... 108.72 10937 * auf der Bürobedarfsmesse hatten gut zu tun. Bevorzugt sind und leichtsinnige Kreditgewährung können sonst der deutschen ö. TJ 353 10456 solche , 2 1 ,,, n, Wirtschaft große Verluste entstehen. urs . , . ö ] ; Auf der Technischen Messe war der? etrieb lebhaft, besonders ; ĩ ; ursniveau der oigen in der Textilmaschinenhalle und bei Werkzeugmaschinen. Elektro⸗ 5 ,, nr e ,, Wertpapiere werkzeuge, Staubsauger und elektrische Hausgeräte sowie Leicht⸗ landische Vertreter oder fogar in Gestült von birckten Bezügen Pfandbriefe der Hypotheken⸗ f motorräder und Fahrräder wurden reichlich in Auftrag gegeben. nicht genügend bekannter ausländischer Besteller von exportleren⸗ aktienbanken s 99,15 99, lb den Fabrikanten durchgeführt wird. Hier eine entsprechende Ord⸗ Pfandbriese ö. j , 99 1b . . unn (herbeizuführen, sei eine Forderung, welche der Handel ,, redit. Anstalten 33 3 93 Stromerzeugung und Verbrauch im Dezember durchzusetzen sich bemüht. Es könnte mit Genugtuung festgestellt ,, io e 2 ; ; 1938 / Januar 1939 werden, daß die Industrie, vor allem ihre Ee , ,. 6. . 3 änder un 98 34 9831 . . . . sich diefen Ärgumenten nicht verschließt. Aus einem Rundschreiben emeinden ; Im Januar ist laut Wirtschaft und Statiftit. die Strm⸗ jüngeren Datums der Reichsgruppe Industrie an die an⸗ Durchschnitt ... 98, 98 8 d erzeugung der erfaßten 122 Werke, nachdem, wie üblich, im De⸗ geschlossenen Wirtschaftsqruppen geht hervor, daß bei mangelnder Außerdem: zember der jahreszeitliche Höhepunkt erreicht war, leicht zurück- eigener Organifation auf einem Auslandsmarkt die Einschaltung Ho cige Industrieobligationen 100,56 10078 gegangen. Gegenüber dem gleichen Vorjahrsmongt ist jedoch die des sachkundigen Exporthandels zu empfehlen sei. Mit der Ein⸗ . Gemeinde⸗ . Leipziger Messe hätten umfchuldungsanleihe .. 93, 12 96.

Erzeugung um 14 * höher. Die arbeitstägliche Stromabgabe an richtung der

gewerbliche Verbraucher hielt sich im Dezember ungefähr auf der Die Stromabgabe vom Dezember 1937

Höhe des Vormonats. wurde um 17 * übertroffen. Im Jahre 1938 hat die Strom⸗

abgabe an gew erbliche Verbraucher um 15 3, der Anschlußwert um 4,5 3 zugenommen.

298 000 neue Postiparbücher. . mtern und Amtsstellen der Deutschen Reichspost

Wien zugeteilt sind ebenfalls am 1. u

den sudetendeutschen Linz und Wien zugeteilt wird später bekanntgegeben werden.

uversichtliche Stimmung der Export⸗ 3 1 Handelsbörse in Leipzig.

Die Hanseatische Export⸗ und Handelsbörse,

haft, woraus sich viele ne

sprache durch den Vizepräsidenten de kammer Bremen, Direktor Focken, erö im Namen der drei Industriekammern« willkommen hieß. Sodann h der Abteilung Außenhandel und Wirtschaf und Ausfuhrhandel, über seine Erfahrunge

Redner gab dafür

bevorzugten Solinger Spezialitäten, Größerer Bestellungseingaug . war in Beleuchtungskörpern festzustellen, für die sich auch die Im allgemeinen sei er Edelmetallwaren und )

ener bekannten Kräfte, die den deutschen Hand öglich machen wollen. Im

t Welt heut . jndische z h te M und h

den Eingeborenen im allgemeinen eine wohlwollende Seine Ware wird bei günftiger Preisstellung überall gern gekauft.

war der Eindruck von der Stimmung en An

Zollbehandlungen, an

Stahlwaren, alle Haus Steingut, Spielwaren, Lederwaren und Schreibwaren. bestehl vielfach Interesse für maschinelle mikalien und Papier. Es bietet sich also für

die hanseatischen Wirtschaftskreise es sich zur

im Sinne einer erfolgverspre 1 Lenkung der Ausfuhr Handel und Industrie näher zusammen⸗ zuführen und dort, wo bisher Hemmungen bestanden haben, eine

vertrauensvollen Zusammenar

Wwosttwers ern.

Januar und Februar insgesamt 298 900

pril 1939 aufgenommen.

dem! diese Dienste im Lande Oesterreich und Gebietsteilen, die den Reichspostdirektionen

vorden sind, aufgenommen werden wird, j

mit

an.

ein.

die auf der

abgehalten wurde, stand wieder im Zeichen eines sich Vereinsbk. Der Geschäftsverkehr zwischen Exporteuren, öher.

und Exportfabrikanten entwickelte sich sehr leb⸗ ue Verbindungen ergaben, von denen Entwicklung unserer Ausfuhr ssen werden. Die Börse wurde mit einer An⸗ r Industrie⸗ und Handels⸗ ffnet, der die Börsenbesucher Hamburg, Lübeck, Bremen,

sie die künftige

ielt der Leiter der Geschäftsstelle 1 tsgruppe Groß⸗, Ein⸗ Otto Laeisz, Hamburg, einen Vortrag

n auf einer Reise nach Klein-Asien, Syrien

wurden 28er Duisburg um 6 * nach. noch von Länderaltbesitz Alte Hambarza ama mit einer gleichen Steigerung e

Hinweise, wie dies zu geschehen habe. fgenommen worden trotz el schmälern oder

letzten Jahre hat sich aber eine

n Besserung durchgesetzt, indem die pstrebnngen mit erheblich mehr Skepsis . Fi sf und Eingeborene

praktische überall gut au

s jegliche Objektivi⸗

influßten Zeitungen größtenteil In Syrlen findet der deutsche Kaufmann unter engl. Pf Aufnahme. gegen 132,30,

Weniger

sich von Cypern sagen. unt dagegen

glischer Handelskreise in deutschen Waren können in den genannten irlich teilweise beengt durch oder

e ner geliefert werden Eisen⸗ und

astartikel, Emaille, Glas, Porzellan und Daneben

Anlagen, auch für Che⸗ en Verkäufer ein

zport⸗Handelsbörse auf der Aufgabe gemacht,

chenden und vor . schützenden

beit den Weg zu ebnen.

Die Gaserzeugung im vierten Vierteljahr und im Jahre 1938.

Die Gesamterzeugung von nutzbarem Steinkohlengas betrug, 100 kg. M

Die Elektrolytkupfernotierung Elektrolytfupfernottz stellte sich laut Berliner. Meldung des „D. N. B.“

am 8. März auf 58,00 Re (am 7.

der Vereinigung für deutsche März auf 57,75 R. e) für

wie „Wirtschaft und Statistik“ berichtet, im Jahre 1938 nach den vorläufigen Monatszahlen 22 457 Mill. ebm. Sie war damit um

795 höher als 1937, was der Zunahme der Kokserzeugung ent⸗ spricht. Von der Gesamtmenge entfielen 19041 Mill. ebm oder sS5 9, auf die Kokereien, der Rest von 3396 Mill. ebm auf die Gas⸗ werke. Die Abgabe von Gas der Kokereien an Gaswerke hat sich

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörjenvorstanbes

vom 8. März 19397.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland sür prompte

Westdtsch. Kaufhof stoff waren um 15 25. ihnen sind noch Ilse chluß traten nur vereinzelt leichte Bessern e Wasser und Verein, ere Andererseits waren S

] ien

erwe

6 26.

5 Pfg. auf 130, Gemeindeums hergaben und damit 93,20 notierten. ssarentenmarkt waren Liqu.⸗Pfandbriese bis a 5 daß verschiedentlich bereits ein Stand dea Kommunalobligationen und Pfam

chwankungen auf. : chiedentlich Verkaufsneigung. ldmühle gaben

und Fe l 3e 25 ein, während Mont

Schweize

stellen sich

führung der Srganisation der gewerblichen Wirt aft im Lande ind in den Monaten ! 335 Milli I ; ; Desterreich. Vom 4. März 1939. Postsparbücher mit einer Hela n r . ö ö ö. ö. en ihr chi ee lui 1 2. 890 1 . 1 1 9. . ö ä = Umfang: 1 Bogen— Verkaufspreis: E, 15 li.. Postversen. . worden. Auf ein Postsparbuch entsalle . . 4 dungsgebühren: O0 für ein Stück bei Voreinsendung auf 956 li-. ern. . unser Postscheckkonto Berlin 96 200. Einzelfällen hing Berlin MM, den 8. März 1939. Postauftragsdienst in den sudetendeutschen mach elstse vor Gebieten. Finanzierung

Am Montanmarkt hatten Hoesch

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich. , . Vom 1. April 1939 an sin ostaufträge zur Geldein : ; n nach allen n n und aint iet . auen Reichspost in , ., mit den sudetendeutschen Gebieten zugelassen. ; 6 . 2. he en, neee ö undhmeeinholung und der Post; ger ge , inn, . Michtamtliches. protestauftragsdienst wird in den sudetendeut chen zebiete ö afl ien ö Ausnahme der Gebietsteile, die den , tdirektionen Linz un eitrige, e ng

wieder 11 igen Tividendenaus

Meist schwäche werte;

aber nur

* 1 und

Daimler, Bubiag und Rhei verloren s/ und Rheinstahl Me 76. Aschafsenburgerg Farben nolierten 1h

Andererseits

Zum Börsen

Hypothekenbanken schwächten und Hamburger Hyp. werte verloren Sch papieren wurden Königsberg-Cran Andererseits stellten Bast AG. je um 3 X

Am Ka ckgängig,

unterschritten wurde. unverändert

navien und Schweden. ö . friedigend aus dem Markt genommen. Fs kamen au e⸗ = ö stellungen mit den nordischen Landern und Italien zustande. Auch Unsere Wirtschafts führung so führte er aus, legt been e. Wirtschaftsglas erbrachte Exportaufträge. Auf der Messe für Wert darauf, wo die Verhältnisse es erlauben, . ande Sonst sind und Stahlwaren wurden Gebraunchsartikel, wie Bestecke und wieder eigene Stützpunkte anzulegen und die vorhandenen eigenen 4 is. und . Detof Niederlassungen deutscher Häuser in jeder Weise auszubauen, Ter wähnen. Reichs

kale lg m. erner

n ' die größten e Vraunkohlenmarkt wurden nur zwei Papiere Etwas höh

ührung von Farben, die chluß zur Notiz gelangten.

So stiegen Charlott

Farben zogen auf 1590 an. um Ui, Lahmeyer und Daimler je um ½ rückgängig. Von den zu Einheitskursen gehandelten Banlaltien Hamburg um 5 und Halle Bankverein um?

Deutsche Ueberseebk. gaben jedoch um sich Westdtsch. Boden Credit n

chuldungsan

Nach Mitteilung des Sta Großdeutschland (ohne Sudetenland)

nossenschaften gegründet, i i 6 von 6. Far tagten e. i, wer da.

24,5 Mill. Re und 9.7 Mill. S.

Berliner Börse am 8. Marz

Attien eher schwächer, Renten gehalten.

us. Tas Ueberwiegen der mit Geldbeschaffungsverkäusen zum Zwe des Stenertermins zusammenhäng 6. und Laurahütte mit Abweichungen z i .

nrückgingen.

ien ire sich

4 111i

Dessauer

rückgängig. Genußscheine n

um 11½ * ab.

antung 1 und Doag 17 Brandenburgische Elektrizitäts und zer Eisenbahn um 2 bzw. 3 36 heraufgesen, en sich Mimosa, Natron Zelle niedriger. Gerresheim Glas verloren Am variablen Rentenmarkt zogen Reichsaltbesitz unäch dann sogleich weiter auf 130, 30 an, wãhm leihe von ihrem Vortagsgewinn ;

notiert. Bei

und Ländevanlei

Bei den Industrieobligationen besta 37 er Mittelstahl, 37 er Sn 95 3 nach. Mark Hagen I. a Cenis um O, 40 heraufgeseKzt Am Geldmarkt waren für Blanlo⸗Tages geld unden 2 /a bis 25 zu zahlen. Bei der amtlichen Berliner D und auf 11,595 gegen 11,69 der frz. France au r Franken auf 56,68 gegen rungen blieben unverändert.

je um

Nur Rütgers

chüttung um r eröffneten auch Elektro, und ; Lieseruͤngen und Dessauer Gas Dersetem 2 größere Verluste auszuweisen. Im übrigen sind nach? AG für Verkehr mit * Brauerei mit i,. Dierig und Hotelbetrieb und Felten mit je Im Börsenverlauf erfuhr das Ges die Kursgestaltung weiterhin von

gellstoff Waldhof mit e o/ g 95 zu erwähnen. chäft keine Belebun

* X z g 9 Zufälligkeiten alan g nmetall⸗Borsig kamen je nn

evisennotierung era der holl. Gulden an! 6,61 gegen 66sß nm

cd . Die übrigen

8

Conti Gummi 9 ;

96 226.

hatten in

andererseits Engelhnn

Gas. Feldmühle

uit Vu).

. 9

nach. Ba

Am Markt der Koh 5 76. Bei den Ind

den Stadtanleihen ;

wiesen laum

hen

2

vo z.

Vörsenkennzisfern

für die Woche vom 27. Fe

Die vom Statjstischen Reichsamt : ere r die Woche vom 27. Februar bis 4. Nin &

Vorwoche wie folgt:

bruar bis 4. Mãtzl

errechneten Bönenten

Die Bewegung der Kapitalgesell⸗ im Sebruar. tistischen Reich sani?

fen sich au f 02 Mill. 310

onengesellscha 2

rar

158 * m

* 1. .

Hesells chart

Ruhrrevier:

von 851 Mill. cbm im Jahre 1937 auf 941 Mill. cbm oder um 119 erhöht. Die Gaserzeugung im vierten Vierteljahr 1938 Lieferung und Bezahlung): betrug zusammen (ohne Oesterreich und Sudetenland) 6365 Mill. Driginalhüttenaluminium, Kubikmeter. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung 99 ol in Blöcken: 133 RM lsür 100 kr um 7.2 5. Der Gasabsatz im vierten Vierteljahr 1938 beläuft den,. Walt oder Drabtbarren 13, sich auf 3757 Mill. cbm. Die Veränderung gegenüber dem Vorjahr Rein nickel 98 = 99 oso ; ᷓ— ; ; ; ; ö g ] ; Antimon. Regulus ..... 1 3770-4090, 1 . xein.

beträgt damit 4 94 3.

Feinsilber.

Wagengestellun

Am

für Kohle, 2 * März 1930: z

Neichs.

2 Staatsanzeiger Nr. 57 vom 8. März 1939. Sg. 3

O WVwlauf an Schuldverjchreidungen.

Tilgung usw.) im

Stand Snde Sannar 19389 (1000 Rn

1338

e rirm ; (SD erftrrarig enmthatrter die So d ent redĩitiĩnstitute der Dstm art.)

11 S.

Januar 1939

ücktann,

Avaang C

Geiamtabgang

Deffennich.

Dvvo⸗ theken⸗

Deutjche

onstige

Renten⸗

im

Januar

im 1933 1938,

sammen Dezember

Derr 452

Anstalten

68

616, 47

11118,B

9 413 767,4

O9

6

[

40 193454

27771,

358,8

9498

45 643,1

5 555

T

415,6 J8 XG J

74,5

5 210,6 1755

173

949,

Kredit⸗ anstalten

rechtliche

Deo d

1,7

. 9

281.

Aktien⸗ Banken

5 TF

R

= 18111

*

11161

ische Creditans ĩ chische Creditanstalt⸗ Wiener Bankverein. = 10) Einschl. 9 Landes

bant⸗ Kredit⸗ anstalt

11616162

bo z,

ö

ö.

esterrei

ö5s 5 TTF

Zugang (

2

Januar

Bruttoverkauf ujw.) im

6 2

Gejamtzugang

im

im Dezember

Zu⸗

sammen

zanuar 1938

8

22

* ö.

6678.3

28 4820

T vs s

1938

8

.

88 885 / ͤ ͤ ö

onstige

Anstalten

Deffent⸗ lich⸗ rechtliche Kredit⸗

Hypo⸗

S

theken⸗

2

ö

anstalten

ö

20 4957

3 DDr d

28 082 73597577

3184,11

2

D i . s

Ti ds ß

Dr

3046,

Di

J

stitut in Wien und O

J

8506 5

10066

In

3 7

121 100,0 47 890,0

abzüglich Abgang

Reinzugang

Dppotheken⸗ und Credit

Tr n

2 .

3 GSejamtreinzugang!

) Einschl

186

Iftien Banken

22

1

Fr

62

eutsche

Renten

bank⸗

Kredit⸗ anstalt

37

verschreibungen. hypothekenanstalten.

1939

——

Sanudcr

U m I auf nde

GSejamtumlauf

Ende

Dezember

Ende

anuar

O 8

1

28

714147973 4,50

1

Dr d

7

T Ss?

6l 660 5 223 6978

8

187226

450

7 sand⸗

2698.65

339 587. 2786 53 9

J

uslandyf *

261 698, rtungsschuld.

A

Zusammen

onstige

Anstalten

effent lich S

O

Deut ] * . U Hypotheken⸗ q

Art der Schuldverschreibungen

rechtliche

Aktien⸗ . Kredit⸗

Banken

bank⸗

108 hi)

1

7747 257,9 4,51

2

108 o, 10)

7 S603 db. 4,51

3777

2

DTI 636

006

14,

7

1246

TDi M7

1873 175,4

4,52

, n

danleihe.

10 Aufwe

2 14

2

7

7 5 ds r] 70

6 134, 30G6I 883 N r

31226 2 646 886 49342 o statt

Aus lan Dhne 36

Di

6 L

l

95 tion

337865

36053 777 8)

dd ddr T iora 993,0 (4

2646 886,0 14575 0675 T3. TLF

.

16 329)

1

DF Ds 445

285 6502

) Mel

gang von 1

Ab

2646 8860

anstalten

31 604,8 296 681

4 2758951

2476 977,5 4,54

2 Q

S0 ð 507

*

2

14910 1365.

6

1

1, 005 375

tbriefe). =

3 2515 38855 TVI 402,8

ĩ

Zugang bzw.

75 * .

27335

380 666 8 ö dds 5

14 ufwertungsschuldverschreibungen.

89 d

4 366 2145

12921

9

4 892 945 4,

i r

) Ohne

783, ) gen (Landeskulturkred

DDI

ddl

Kredit⸗ anstalt

) 135 169,5

D T 150

DD

5

. f TD r r Fe, d D Dhne 82 *

Schuldverschreibun

ertungspfandbriefe.

ibungen.

Anstalten ..

*

Zahl der berichtenden auf an P

1. Im Inlande

L. Uml

fandbriefer

begebene Goldpfandbriese

mit einem Zinefuß von 0 0606.

G

,,,

fandbriefe

zulammen. cher Zinsfuß. gebene Goldy 4 0so0

Durchschnittli mit einem Zinsfuß von

2. Nach dem Auslande be

K

zusammen .. cher Zinsfuß.

Durchschnittli

ationepfandbriefe mit einem Zinsfuß von 480,69 ..

3. Liquidation

554006.

6 oo. zusammen. en 40/9 480 /

2

.

4. Ablösun

chreibung

asschuldvers

5. Osthilfe 6. Wohnba 7. Gefkündi

ngsbriefe

ntschuldu uanleihen

55so.

te und aus

.

geloste, noch ; nichi e

e Pfandbtiese

in⸗

ö 8. Sonderemissionen ins

6 9. Gesamtsumme der

gel

gesamt (2. 7.)

Pfandbriese.

.

ö Goldby

lturrentensch. u

davon Landes En

Scnhiffspfandbrie /e an Kommunalobligationen:

Inlande be

II. Umiau

gat.

.

i

8

6 gebene ( mit einem Zinsfuß

1. Im

oldkommunalobl

33 0ͤ9 ..

von

2

zusammen.. cher Zinssuß ... (ommu

i

Durchschnittl

2. Auslandanleihen

nalobligationen

mit einem Zinsfuß von .

)

8 zusammen.

1 . .

9 Aufw

ö

einden 40,9 munalobligationen

r Zinssuß. ungswert) gsrecht Umschuldunge⸗ noch nicht ein—

ngen

mit einem Zinsfuß von 450½ .. ionen

zusammen .

nlös gat

i

) Ohne 6

3455 4 oυο¶0 Landeskultur⸗ O,.6 Aufwertungsschuldverschre

chnittliche verschreibu

ohne Auslosun

I) Darunter 904 ertungepfandbriefe.

9) Dhne

Durchs

3. Anfwertungsschuld

ungsrechie (Ei

hen des deutscher Gem

te und ausgeloste

schreibungen des

ei

Auslo

Anl 4. Schuldver

gelöste Kommunalobl b. Sonderemissionen inegesamt (2. 7. Gejamtsumme der Kom

verban

5. Gefündi

SS Aufw

III. Gesamtumlauf

briefe

1