1939 / 58 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Sentrashaudel sreglsterbeilage um Reichs · uud Staat gauzeiger Nr. 5?

vom 8. März 1939. S. 6

zapsan polesenstvo s obmezen7 m rutenim V likvidaci, Wüst⸗-Polom. Die Firma ist erloschen. Aenderungen:

Eingetragen am A. Februar 1939.

Gn. R,. VII- 60 Landwirtschaft⸗ liche Speichergenossenschaft für Wagstadt und Umgebung, einge⸗ tragene Genossenschafst mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz in Wag⸗ stadt. Durch Beschluß der General. versammlung vom 5. Februar 1939 wurde 5 2 des Statuts Gegenstand des Unternehmens durch Punkt 5 ergänzt. Der Punkt 5 lautet: In Er⸗ gänzung der unter Puntt 1 bis 4 auf⸗ gezählten Geschäftszweige auch den Ge⸗ chäftsverkehr mit Nichtmitgliedern be⸗ 6. um auf diese Weise die vorhan⸗ enen Geschäftseinrichtungen besser ausnützen und so den Hauptzweck der Genossenschaft, die Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der eigenen Mitglieder, besser erreichen zu können. Weimar. 698851

Amtsgericht Weimar, den 25. Februar 1939.

Genossenschaftsregister Bd. IJ Nr. 11.

Durch Vertrag vom 21. November 1938 haben sich: a) die Lieferungs⸗ genossenschaft des Schmiedehandwerks⸗ Mitteldentschland e. G. m. b. H. in Weimar und b) die Landeslieferungs⸗ genossenschaft Thüringen des Stell⸗ macher⸗ und Karosseriebauer⸗Handwerks e. G. m. b. H., Weimar, verschmolzen. Üebernehmende Genossenschaft ist die unter b genannte. Sie hat ihre Firma geöndert in: Landeslieferungsgenossen⸗ schaft des Thüringer Stellmacher⸗ und Karosseriebauer⸗ und Schmiedehand⸗ werks e. G. m. b. S. in Weimar. Die Firma der unter a genannten Ge⸗ nossenschaft ist erloschen.

5. Musterregister.

Auerbach, VogtJLJ. 160887

Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden:

Nr. 834. Eduard Keffel Aktienge⸗ sellschaft in Tannenbergsthal, ein versiegeltes Päckchen, enthaltend drei Muster von genarbtem Kunstleder, Fa⸗ brit Nr. 50, 51, 5 durch Prägung her⸗ vorgerufene, lederähnliche Effekte zei⸗ gend, auch in anderen Farbengebungen und ebenfo auf Wachstuch und Leder⸗ tuch herstellbar und als Lederersatz für Lederwaren, Koffer, Bucheinbände, Pol⸗ sterzwecke und vielseitige andere Zwecke zu verwenden, Flächenerzeugnisse, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1939, vorm. 10 Uhr.

Auerbach (Vogtl), den 4. März 1939.

Amtsgericht.

Röblingen. 69888 Amtsgericht Böblingen. Musterregistereintrag vom 3. März 139.

Nr. 251. Firma Zweigart C Sa⸗ witzki, Mechanische Jacquard⸗We⸗ berei in Sindelfingen, ein versiegeltes Paket, enthaltend 7 Stück Flächenmuster von Stoffen, zu Stickereizwecken ge⸗ eignet, a) Schürzenstoffe Nrn. 2561, 2562, b) Deckenstoffe Nrn. 1604, 1910, 1911, 1914, 1915, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1939, vormittags 11,50 Uhr.

hein. 696691]

Im hiesigen Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Die Firma Rob. Tümmler, Döbeln, hat folgende Muster angemeldet:

Nr. 647. 1 Autotürdrücker, Geschäfts⸗ Nr. 890, plastisches Erzeugnis, ver⸗ schlossen, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 1. Februar 1939, vormittags 11 Uhr.

Nr. 648. 5 Möbelgriffe, Geschäfts⸗ Nrn. S891, 892, 893, 895 und S9, und 1 Möbelschild Geschäfts-Nr,. S9, pla⸗ is Erzeugnisse, verschlossen, Schutz⸗ rist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1939, vormittags 8 Uhr.

Weiter ist von dieser Firma am 20. Februar 1939, vormittags 10 Uhr, die Schutzfrist hinsichtlich der nachge⸗ nannten Muster wie folgt verlängert worden:

Nr. 572. 1 Fahrradfigur, Geschäfts⸗ Nr 671, um weitere drei G6) Jahre und

Nr. 574. 1 Türdrücker, Geschäfts⸗Nr. 672, 1 Innendrücker, Geschäfts⸗Nr. 673, 1 Kurbel, Geschäfts⸗Nr. 674, um weitere sieben (7 Jahre.

Amtsgericht Döbeln, den 2. März 1939.

Diisseldorf. 69892

Im Musterregister ist folgende Ein⸗ tragung erfolgt:

Nr. 2689. A. H. Freiberg C Co., Düsseldorf⸗Oberkassel, ein versiegeltes Paket, enthaltend 4 Leistenmuster, Ge⸗ schäfts nummern 0604, 0605, 9611, 0612, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1939, II Uhr 20 Minuten.

Amtsgericht Düsseldorf.

Frankfurt, Main.

Veröffentlichung

aus dem Musterregister. Nr. 5336. Fabrikant Heinrich Wolf in Frankfurt (Main), Paket mit 2 Mo⸗ dellen für Schilder, wie solche beim Verkauf von Blumenstöcken um Muttertag Verwendung finden,. 32

6980s]

1 A 3525, A 8sS523, A 3525,

Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 700, sol, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1939, 9 Uhr 30 Minuten. .

Rr. 5357 Firma Dr. Korthaus K. G. in Frankfurt (Main), Päckchen mit 1 Muster, enthaltend 1 Glasfläsch⸗ chen mit einer schwarzen Bakelitkapsel, in die ein Pinsel eingearbeitet ist, Muster für plastische Erzeugnisse⸗ Fa⸗ briknummer 141, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1939. 1 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5030. Firma G. Schanzenbach X Go. G. m. b. H. in Frankfurt Main): Schutzfrist um 7 Jahre ver⸗ längert. ö

Frankfurt (Main). I. März 1939.

Amtsgericht. Abteilung 41. Gx ei. 69894

Musterregister Amtsgericht Greiz,

den 3. März 1939.

Für die Firma Otto Günther, Greiz, ist eingetragen worden:

Nr. 679. Ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster, bezeichnet mit Pressungsmuster 5114 für alle Papiere und Kartons, in allen Farben und Ge⸗ wichten.

Nr. 680. Ein mit 5 Siegeln ver⸗ schlossener Briefumschlag, angeblich ent⸗ haltend 1 Muster, bezeichnet mit Auto⸗ Bitumen, Ledro⸗Bitumen, Aero⸗-Bi⸗ tumen und Rollo⸗Bitumen, mit ein⸗ seitiger Streifen⸗Druckmarkierung, für alle Bitumen⸗Papierarten, in allen Farben und Gewichten.

Die Muster sind Flächenerzeugnisse und am 2. März 1939. 11 Uhr, ange⸗ meldet, Schutzfrist 3 Jahre.

Hannover. 69927

In das Musterregister ist eingetragen:

Am 13. Februar 1939:

Unter Nr. 2570 für die Firma Continental Gummi⸗Werke A. G. in Hannover, 1 versiegeltes Päckchen, enthaltend Muster eines Spielballes mit Photobild versehen, mit der Fabrik⸗ nummer 2159.39, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Februar 1939, 85s Uhr.

Am 22. Februar 1939:

Zu Nr. 2723 bei dem für die Firma Gustav Wellmann G. m. b. H. in Hannover eingetragenen Muster: Die Schutzfrist ist um 18 Jahre auf 15 Jahre verlängert.

Amtsgericht Hannover.

Rrefeld. 69895 Mufterregistereintragungen.

MR. N67. Firma Schroeder Co. Gmb S., Krefeld Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäfts nummern 11493, 21998, Rohs, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2. Februar 1959, 8 Uhr 45 Schutzfrist 1 Jahr.

HM. R. 4770. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 1 Muster

inuten,

ür Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummer 116584, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 10. Ie du ar 1959, 9 Uhr, Schutz frist 1 Jahr. M-⸗R. 772. Ein versiegelter Um⸗ chlag, enthaltend 1 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäfts nummer 11597, Flächen⸗ erzeugnis, angemeldet am 11. ger us 1639, 9 Uhr, Schutzfrist 1 Jahn, MR. 1773. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 2 Muster für Seiden r Geschäftsnummern: i e, 22023, Flächenerzeugnisse, angemeldet am Uhr, Schutzfrist

I6. Februar 1939, 9 1 Jahr. r

M. Ji. 4774. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 4 Muster für Seiden toffe, Geschäftsnummern 11593, 11600, 11601, 21999, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am 17. Februar 1939, 8 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M. R. 4779. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Muster für Seiden stoffe, Geschäfts nummern 11611, 18855, 18856, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2 Februar 1939. 9 Uhr, Schutzfrist 13ahr.

M. R. 4768. Firma Joh. Kleine⸗ wefers Söhne, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 8 Muster für Textilstoffe, Fabriknummern A 3507, A 1015, A 4038, A 4947, A 4033, A 4037, A 4050, A 4023, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 3. Februar 1939, 10 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M. R. 4775. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 15 Muster für Textil⸗ stoffe, Fabriknummern A 3525, A 408, A 1037, A 406058, A 4044, A 4049, A 4039, A 4048, A 4041, A 4032, A 4029, A 4021, Flächenerzeug⸗ gistz angemeldet am 17. Februar 1939, 9 Uhr 46 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

R. 4769. Firma Dornbusch Co., Krefeld⸗Uerdingen a. R., Stadtteil Krefeld, ein offener Umschlag, enthal⸗ tend 44 Muster für die Leder⸗, Kunst⸗ leder Glas⸗, Papier⸗, Tapeten Alu⸗ minium- und Textilprägung, Fabrik⸗ nummern S611, 8636 bis mit S653, 116020 bis mit 116040, 31454 bis mit 31457, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 6. Februar 1939, 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

M. ⸗R. 4776. Ein off et Umschlag, enthaltend 10 Muster für die Leder⸗ Kunstleder, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Der reg, Fa⸗ briknummern S654 bis mit 1, 31458,

31 459, plastische Erzeugnisse, ange⸗

meldet am 23. Februar 1839, 10 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗3t. 4777. Ein offer Umschlag, enthaltend 42 Muster für die Leder⸗ Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier-, Tapeten⸗= Aluminium- und Textilprägung, Fa⸗ briknummern 116041 bis mit 116082, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 23. Februar 199, 10 Uhr 16 Minu⸗ ten, Schutzfrist 3 Jahre.

H. R. 1778. Ein offener Umschlag, enthaltend 8 Muster für Textilindustrie, Fabriknummern 14311, 14318 bis mit i324, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. Februar 1539, 13 Uhr, Schutz⸗ frist 3 Jahre.

M. R. 771. Firma Audiger Meyer, Krefeld⸗ Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 30 Muster für Kra⸗ wattenstoffe, Geschäfts nummern 72406, zäbs, is, 2431 bis mit I2dzs, 3128, 72429, Taa53, 7Jad36, 72437, 72442 bis mit 72444, 72446 bis mit 72448, 6554, 6556 bis mit 6561, 6566 bis mit 6569, Flächenerzeugnisse, ange⸗ meldet am II! Februar 1939, 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.

M. ft. 1227. Firma Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, für die Muster Fabriknummern 2157 bis mit 2199 ist die Verlängerung der Schutzfrist um ein weiteres Jahr am 25. Februar 19539, 9 Uhr, angemeldet. M. ⸗R. 4227, 4767-4779.

Krefeld, 3. März 1939.

Amtsgericht. Abt. 6.

Lörrach. 69896 Musterregisterein trag.

III 1251. Fär *rei C Appretur Schusterinsel G. m. b. H., Weil a. Rhein.

Ein versiegeltes Paket, enthaltend drei Muster für durch Gaufrieren ver⸗ edelte Webware, Fabriknummer Gau⸗ frage⸗Dessin 5305. Gaufrage⸗Dessin S304, Gaufrage⸗Dessin 5305, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ a, am 35. Februar 1939, vorm. 8 Uhr.

Lörrach, den 27. Februar 1939.

Amtsgericht. JI.

Mülheim, Ruhr. 160897 In das Musterschutzregister unter Nr. 231 wurde für den Kaufmann Al— fred Könitz in Mülheim⸗Ruhr⸗-Broich eingetragen: Ein Muster „Flaschen⸗ etikett, Geschäftsnummer 1, angemel⸗ det am 28. 2. 1939, 10.50 Uhr, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre. Mülheim, Ruhr, den 2. März 1939. Amtsgericht.

Pforzheim. Mufterregistereinträge. Firma Earl Dillenius, Pforzheim, angemeldet am 16. Februar 1939, nach⸗ mittags 2 Uhr 55 Minuten, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend die Ab⸗ bildungen von 56. Mustern für Schuh⸗ schnallen und Schuhagraffen mit den Fabriknummern 1571 1577, 1582, 1584 bis 1589, 1593-1597, 1599 —– 1629, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei ahre. Firma G. Schaub Appa⸗ ratebau Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Pforzheim: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um sieben Jahre für das am 17. Februar 1336 angemel⸗ dete Muster mit der Fabriknummer 126. Amtsgericht Pforzheim.

6089s

Remscheid. 69899 Eintragung in das Musterregister.

Nr. 312. Firma H. Wilke Co. in Remscheid, ein Umschlag mit einer photographischen Abbildung von einem Modell für einen Schraubenschlüssel mit verstellbarer Maulweite aus hoch⸗ legiertem Stahl, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Januar 1939 um 11 Uhr 10 Min.

Amtsgericht in Remscheid.

Remsechéid. 69900 Eintragung in das Musterregister. Nr. 343. Firma Ernst Hasenelever in Remscheid, ein Umschlag, enthaltend eine Abbildung eines Musters einer Lederschere“ nebst ,,, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ niffe, Fabriknummer 30 67, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1939, 11 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht in Remscheid.

Remscheid. 69901 Eintragung in das Musterregister.

Nr. 3144. Fran Milly Köster geb. Zeitschner in Remscheid, ein Umschlag, enthaltend eine Ausführungszeichnung mit einer Beschreibung und zwei Zeich⸗ nungen über Anwendungsbeispiele von zwei Modellen für Oberlicht⸗Doppel⸗ fenster mit totaler Verdunkelungs⸗ einrichtung, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Geschäfts nummern 101 und 102, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 2. Februgr 1939. 18 Uhr.

Amtsgericht in Remscheid.

Remscheid. 69903 Eintragung im Musterregister. Nr. 346. Firma Erich Hake in

Remscheid, ein Umschlag, enthaltend

6 Musterzeichnungen von Steingut⸗

platten mit farbigem Rand, offen,

Muster für plastische Erzeugnisse. Fa⸗

briknummern 109 - 114 ernschließ lich,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

7. Februar 1939, 9 Uhr 39 Minuten.

Amtsgericht in Remscheid.

G 23011,

Remscheid. 69902] Eintragung in das Musterregister. M. R. 345. Fabrikant Robert Qua⸗ beck in Remscheid, ein Umschlag, ent⸗ haltend 4 Abbildungen von Modellen für Hand⸗, Rücken- und Stichsägenhefte in besonderer, D stabiler Aus⸗ führung unter Weg all der bisher ge⸗ bräuchlichen überflüssigen Einschnitte, welche nur zur e, erf u dienen und die Bruchsicherheit. ge⸗ fährden, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1004, 1007 und 1016. Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Februar 1638, 10 Uhr 10 Minuten. ; Amtsgericht in Remscheid.

HRemscheid. 69904 Eintragung in das Musterregister. Nr. 347. Firma Gebr. Schäfer in Remscheid, ein Umschlag, enthaltend 2 Ausführungszeichnungen mit einer Beschreibung von Modellen von Quasten für Gardinenzugvorxichtungen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 00 - 107 einschließlich, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Februar 1939, 9 Uhr. Amtsgericht in Remscheid. Schwäbisch Gmii mal. 690905 Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Eintragungen im Mu sterregister: n 20. Februar 1939.

Nr. 1177. Firma Werkstätte Perli in Schwäbisch Gmünd, ein Paket, ent⸗ haltend 22 6. plaftische Erzeugnisse der Textilinduftrie Blumen aus Filz in ee en Farben, Fabriknum⸗ mern B 1091, B 1134, B 19411, B 106 /, B 10716, B 12271, B 1881, B 121 4, B 1081, B 1201, B 11764, B 1190/3, B 1154, B 11163, B 11355, B II6ss; Blumenranken aus Filz für Kleider: B 18/1, B 119/14; Haarbänder aus ilz: H 22/4, H A /f, H, 1966, H 193, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung: 3. Februar 1939, 17 Uhr

Nr. 1128. Firma Werkstätte Perli in Schwäbisch Gmünd, ein Paket, ent⸗ haltend 23 Muster, plastische Erzeugnisse der Textilindustrie, Gürtel aus Filz in verschiedenen Farben, Fabriknummern 6 2h ft, G 258,1, G6 Ae t, G Wa, G6 z22si, G6 216,1, G 2141, & 217, G6 22511. G 22111, G A5 1, G6 211s1, G Asst, G 209, G As / l, G 2241, G 2201, G 228/11, G 2231, Schutzfrist Anmeldung: 8. Februar 1939,

G 22714, G6 226M, 6 Agi, 3 Jahre, 8,45 Uhr.

Nr. 1129. Firma Aug. W. Pfäffle, Kartonagen⸗ und Faltschachtel⸗ Fabrik, Buchdruckerei in Lorch, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 6 Musterabbildungen, ie gh. Erzeug⸗ nisse der Kartonagenindustrie, Eier⸗ Versandschachteln abriknummer 1, Küken⸗Versandschachteln abriknum⸗ mern 2, 3, 4, 5, 6, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung: 15. Februar 1939, 9,50

Uhr. Vom 2. März 199999.

Nr. 1130. Firma Wilhelm Binder G. m. b. H. in Schwäbisch Gmünd, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 31 Musterabbildungen ü plastische Erzeugnisse der Edelmetall industrie, Fabriknummern 76404 bis 6407, 76471 bis 76476, 76478 bis 76485, 76487 bis 76493, 76496, 76497, 76501 bis 76504, Schutzfrist drei Jahre, Anmeldung 25. Februar 1939, 12 Uhr.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Frankfurt, Main. Jol 70 42 N 2II39 ac. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gottfried Levi, Alleininhaber der Firma „A. Metzger“ Lebensmitteleinzelhandel) in Frank⸗ furt am Main, Geschäf. Zeil 27, Wohnung: Röderbergweg 24, ist heute, am 2. März 1939, g,. 50 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Der Wirtschaftsprüfer Berthold Radtke in Frankfurt am Main⸗Ginnheim, Cha⸗ missostraße 16, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 4. April 1939. Erste Gläubigerversammlung 4 April 1939, 975 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin 28, April 1939, 9 Uhr, an Gexichtsstelle, Klapperfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. Frankfurt am Main, 2. März 1939. Amtsgericht. Abteilung 42.

ei pzig. sJ7ol71

108 N g9i/39. Ueber das Vermögen

r „Uwo“ Verkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, vor⸗ her in i esetzlich vertreten durch den Geschäftsführer Dr. W. Hilpert in Leipzig C 1, Goethestraße 1, wird heute, am 4. März 1939, nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Direktor Paul Knoche in Leipzig 1, Ranstädter Steinweg Anmeldefrist bis zum 15. April 1939). Wahltermin am 4. April 1939, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. Mai 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit C bis zum 18. März 1839.

den 6. März 1939.

Eisenachz.

Das Konkursverfahren lion Nachlaß des i , , . 1 ist mangels Masse einge stesit e hlite Eisenach, den 3. März 1935) orden Das Amtsgericht.

Essen- Steele. on ö Veschtuß. Lu In dem Konkursverfahren üb Vermögen des Kaufmanns ei un Schulte, Essen⸗Steele, Kaiser⸗ Wi aul Straße 20, wird zur n eh Schlußrechnung, zur Erhebun der Einwendungen gegen das 5 zeichnis der bel der Vert ber berücksichtigenden. Forderungen ni n Prüfung der nachträglich angem. Id . Forderungen und zur Beschlinß der Gläubiger über die nicht , . baren Vermögensstücke der in. termin auf 5. April 1939, n w 10 Uhr, auf Zimmer 15 de; an. gerichts Essen⸗Steele bestimmt in Essen⸗Steele, den 3. März 1g Das Amtsgericht.

Frankenberg, Sachsen. iM Das ,,,, Vermögen. des. Erbgerichtehecht Paul Ühlig in Niederwiesa, Dresdn Straße 5g, wird nach Abhaltung k Schlußtermins aufgehoben. = Amtsgericht Frankenberg, Sach. *

Langensalna. aol In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Februar 193 n Langensalza. verstorbenen Landwirt Friedrich Alwin Eduard Seeling an Großengottern ist zur Abnahme Me Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußber, zeichnis Termin am 29. März 199 um 12 Uhr vor dem hiesigen Amts, gericht, Zimmer 13, anberaumt. Langensalza, den 1. März 1939. Amtsgericht.

It eichenbach, Vogtl. ion Das Konkursverfahren über de Nachlaß des am 2. Januar 1938 ver⸗ storbenen Kaufmanns Horst Arm Rothemann wird nach Abhaltung d Schlußtermins aufgehoben. 63) Reichenbach, Vogtl., 2. März 19633. Amtsgericht.

Weiss wasser. ol] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen wastwirt Hermann Leisner in Boxberg, OL, ist nach Abhaltung des Schlußtermin aufgehoben worden.

Weißwasser, O. L., den 3. März 18

Das Amtsgericht.

Riesa. Vergleichsverfahren.

VXN. 139. Ueber das Vermögen de Drogisten Oskar Förster in Rien, Schlageter Str. 43, ist am Donner un den 2 März 1939, 10 Uhr, das Ver gleichsversahren zur Abwendung g Konkurses eröffnet worden, er gleichsverwalter: Rechtsanwalt R. Scheider, Riesa, Goethestt. B. Vt gleichstermin; Mittwoch, den 2. Nin 1939, 11 Uhr, vor dem Amtẽgeritt Riesa, Klosterstraße 4, Verhandlunz⸗ aal B (Zimmer 15). Alle am er 6 beteiligten Gläubiger haben n Forderungen alsbald in doppelter n fertigung beim Gericht anzume de Der Antrag auf Eröffnung des el⸗ gleichsverfahrens mit Anlagen und n Ergebnis der gerichtlichen Emm lungen sind auf der ¶Geichẽ tas (Zimmer , ur Einsicht det 8e teiligten niedergelegt. . ue gd richi Ftiesa, den 2. Nin M

Frankfurt, Main. J 16 6* ö

G. m. b. S.“ abrika

trieb von Luxus⸗ und Galanlere

waren) in Frankfurt

Taunusstraße 21 Filialen

und Pforzheim,

die Eröffnung d

gleichsverfahrene gt

läufiger Vergleichs verwalter .

anwalt Dr. Fritz Jaeger in

am Main, Hochstraße 44. umts gerich rn fur am Namn

in der]

bleilung .

in Magdeburg Sest Antrag auf Er 1

Magdeburg,

zum vorlauf bestellt. De

1939 um 10 . richt eingegangen. 6 März 1939. Abt. 3E.

70i88 enn : . Beginn des ̃ am 15. . eh in

ewi T. . hof Lewin un e istayt

umbenannt. ; In. Deut sche reich Breslax

mtsgericht Leipzig, Abt. 166, 3

Reichsbahn direktion

Deutscher Reichsanzeiger

monatlich 2,30 Cc einschließlich 0, 48 M

Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, die Anzeigenstelle 8 W 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Ausgabe kosten 30 Ch, einzelne Beilagen 10 S.

ö des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:

amen an Jedem, Wochentag abends. Bezugspreis durch die Fer r

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der . ö. J

in Berlin für Selbstabholer

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des . e nn

Preußischet Staatsanzeiger. . 9

Nummern dieser

19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Verlin

r. 58

Berlin, donnerstag, den 9. März, abends

m breiten Henn Anzeigenstelle Berlin ge sind auf ein seitig zusenden, insbesondere rch Fettdruck (einmal r Vermerk am Rande) eigen müssen Tage

elle eingegangen sein.

O

Postscheckkonto: Berlin 821 1 939

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

henmngen und sonstige Personalveränderunge hnntmachung über den Londoner Gain g ü

hmtmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗

i n , ; ihihtungsvorschriften des Reichs wirtschaftsministers sie Lblleferung von Juwelen und ä ö netalen durch Juden. Gegenständen aus lschriften verbote.

lmntnachung Rb 791 der Ueberwachungsstelle

om 8. März 1939 über Kurspreise gin

für Metalle.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat den K lc zum Vizekonsul des Reichs in Hire, ern m nen

tammachung iber den Londoner Goldpreis

3ur . ( Goldmarh

S1 der Verordnung vo sigen Ansprüchen, die auf Feingold 14 . (Reichsgesetzbl. I 39 569). Londoner Goldpreis beträ— ä fir eine Unze . k in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel

kurs für ein englisches Pfund v ü lözh mit Mi, z , .

ür ein Gramm Feingold demna n deutsche Währung ,, .

Herlin, den 9. März 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.

an

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch n. ch Bekanntmachung vom 26. Reichsanzeiger Nr. 73 vom 3 März 1 n

arg sher utschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Erich Samuels dorff

lemäß s 2 Abs. 4 des Gesetzes i i

1 über d

lll gen und die . . n len Juli 1933 (RöGBl. S. 480) als dem

brigleit vom 14. derfallen erllärt.

derlin, den 8. März 1939.

Der eich minister des Innern. J. A.: Dr. Hubrich.

Vetanntmachung.

as mi

had Bekanntmachung vom 1. Januar 1939 (Deut⸗ Januar 1939) beschlag⸗ chen Staatsangehörigen

anzeiger Nr. 15 ö I5 vom 18. Vermögen der ehem alisn h

Derthold Peisach und

gemi

irger des Gesetzes über d i ungen und die lber zunnng ger . n Reiche versaile i 1933 (Reichsgesetzbl. I Seite 186)

hrigfeit vom 1

J. allen erklärt. erlin, den 8. Närz 1939.

D J 332 er dleichsminister des Innern. J. A.:. Dr. Hu b ri ch. BVetanntmachung.

8d ĩ . zen e gn mech vom 19. April

angehörigkeit verlusti erklã rklärt rno Walter , , .

u de Ge tes über den Widerruf von n gu 3 der deutschen Staats⸗ art. 3 (RöBl. S. 489) als dem

erlin, den 8. Mrz 1939

im ufer des Innern. J. A.: Dr. SHubrich.

Metalle

148 sh 3 d,

R.Mb 86, 6892, . pence 57,1961, FRM 2, 78712.

Nr. 92 vom 2. April 19395

Durchführungs vorsch i

riften

. . des Reichs wirtschaftsminifters,

etr. die Ablieferung von Juwelen Edelmetallen durch

Gemä 2 A der gen ch j ö

Juden.

über Edel⸗

und Taschenuhren,

hend aus M el, Person, .

Stück und

urn ir Zahnersatz aus Edelmet lichen Gebrauch heften ö

ehen mit nichtjüdischen gende .

Von der Ablieferungspflicht befreit ist:

3. en, n,, zun Reichsbir

36 RNeichsgesetzbl. 1 S. 1333 ür den Fall, daß die Ehe nicht mehr besteht ei kinderloser Ehe die judische Ehe ; mann deutschblütig oder Mischling 2. Grades ist. Berlin, den 1. März 1939.

Der Reichswirtschafts minister. J. A.: Dr. Koehler.

hb)

Bekanntmachung.

ich heute die beiden Zeitschriften

Mitteilungen der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland“

„Im Dienste des Kinderfreundes“,

Düsseldorf, den 8. März 1939.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Düsseldorf. Sommer.

Der vierte Tag der Leipziger Messe. Gute Kaufluft von Ostmart und Sudetengau.

Am vierten Messetag war das G

recht befriedigende Anbahnungen mit dem A ü * 2 5 und auch 5. hereingenommen werden. Ce ne en in

kam es zu guten Abschlüssen mit dem Sudetengau sehr . Bedarf zeigt . da Ostmark und

Der Verkehr auf der Bürobedarfsmesse war ĩ erteilten Bestellungen werden als . ö in Perforiermaschinen, Stempeln und Stempelmaschinen, Lochern Heftern, Adressen⸗ er, onblocks, Schreibunterlagen . i. striermappen und Schreibmaschinenzubehör. ; ö

Befriedigendes Geschäft kam auch in Haus⸗ ü geräten zustande, namentlich in ich beaf ind n ö ö i. und in buntem Geschirr. Kristallglas war bevorzugt und wurde von Frankreich und England sowie den Randstaaten und Aegypten gut disponiert. Auch neue Leuchten ganz aus Glas / . freundliche Aufnahme. Die sudetendeutschen Aussteller mit ben ere n ar nr en, die fe auf die Messe gesetzt erfüllt. Ein lebhafteres ortgeschãä i ich i Schmuckporzellan und be er gh nr , Eisen⸗ und Stahlwaren konnten ebenfalls ihre Umsatzzi 6 der vorigen Frühjahrsmesse , Es r fn esonders für Solinger Geschenkartikel und Rasierbedarf. Das Geschäft auf der Automatenmesse entsprach 64 den gehegten Er⸗ wartungen, namentlich nicht bei Spiel⸗ ünd Unterhaltungsauto— maten. Besser war es in Ziggretten - und Süßwarenautomaten

und Gegenständen aus

ber, und zwar für je . vier⸗ el, Löffel

ür Silbersachen bis zum Gewicht von einem Gelen wr, bis .

soweit er sich im persön⸗

Hinsichtlich der Behandlung solcher Juden, die in Mis Personen leben, gelten weiterhin fol

a) der in einer Mischehe lebende jüdi in ein de jüdische Ehegat e f. aus der Ehe . ah n r, nicht als en , ns 5 Absatz 2 der Ersten Ver⸗ rduun vom 13 November , Dies gilt auch

rau, falls der Ehe⸗

O.

Im Namen des Geheimen Staatspolizei im . amtes un Einvernehmen mit dem Herrn nerd ge er e rin gif gef

beide gedruckt bei F. W. Köhler in W.Elberfeld, verboten.

i eschäft auf etwas ruhiger, doch konnten in einer . ,

Bekanntmachung KP 701 der uberwachungsstelle für Metalle vom 8. März 1939, betr Kurspreise für Metalle. .

1. Auf Grund des §83 de 34 1. 14 wachungsstelle für unedle Metalle . 163 .

1. 3 unedle Metalle. (Deutscher Reichsanzeiger ain, . se Juli 1925 werden für die nachstehend auf⸗ , Nr. 29 vom 3. Februar . , ,,,, Leeren , geb i unn is h gm, e , . chsanzeiger Nr. 57 vom 8. JJ

Blei (Klassengruppe IID.

Blei, nicht legiert (Klasse IIIA).

Hartblei (Antimonblei Glasse IMI z) ö

16 75 Kupfer Klassengruppe VIIn. Kupfer, nicht legiert (lasse VII. RM 57,25

ch⸗ . , . (Glassengruppe IV). . lierungen (Klasse 1X A

y ß u le erun gen i h: . ronzelegierungen . JJ 7, 75

bis 18.25 „2075

Neusilberlegierungen (K asse IX D) J *

2. Diese Bekanntmachung tri ; g tritt am T i öffentlichung im Deutschen gleich arm ge 3 e n e. 55 d / . Der Reichsbeauftragte für Metalle.

, Zimmermann.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Französische Botschafter C ; h Coulond h i am 4. März verlassen. Während seiner w n n,

Botschaftsrat Vi 1 . rat Vicomte de Montbas die Geschäfte der

Der Polnische Botschafter Herr Li ĩ

* * Li k . win, . 5 seiner . . omirski die Geschäfte der Bot⸗

Der Königl. Aegyptische Gesandte Si 2 7. d hat Berlin am 4. März verlassen. eee hm, i e h

heit führt Legationss 5 ; . e fall schcfeoa ionssekretär Hussein Rad die Geschäfte der

Handel sten.

Die Textil- und Bekleidun Smess i . leidur e nahm ein i = , a frage erhielt ig aber fen. , . . . 3. on viel verlangt worden sind. So hatt. ref . i , ruckstoffen, Wäsche, Strickwaren und Sp nnn ö inn . gut zu tun. Gymnastik⸗ und Trainingsanzüge . k , nnn, Liefermöglichkeiten. Gutes Benn . e sowie Haus⸗ und Gartenkleider ö Sn h chan . . Ueberkleidung, Handschuhe 2. 3 r den Wintersport fanden gute Inter⸗

In der Gruppe Sportartikel gi bote für Wasfersport und in ire nr.

messe war recht i . K Auslands

Exportauftr fuhrgeschäft stellungen vo Südamerika

ränkte sich au ren, die 3 ung erfuhr das Aus— und Uhrenmesse. Die Be⸗ k Frankreich und eichnet. ĩ

an,, . Galanterie⸗

ten Messe⸗

e Umsätze in Papier⸗ iel ü e, kcll! Auf der Reichs möbel messe b ̃ rag gegeben. inmö we. bewegte sich di 5 bin g Si een l . 2 auf auf Rechnung für R as Ausland. beftelle beste Qunlsite für und Pol len che umänien, Belgien, Polen und Holl 23 und . möbel hatten normales Ge chat. * 3 and. Korb⸗ artikeln war das Inlands et In Lederwaren

sowie in stummen Verkäufern für Photobedarf.

jahre. Sehr ; eschäft besser als i zor⸗ en hr freundliche Aufnahme . Wiener Dre mn r.