1939 / 58 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger wr 58 vom Sv März 1939. S. 2

chen Messe.

sse erbrachte der

und ein recht zu⸗ Käufer waren

Großer Erfolg der Technij Messe und die Baume artet starken Besu

sländisches Geschäft. sondern auch Uebersee.

Für die Technische vierte Messetag einen unerw stellendes in und au äische Länder, Werkzeugmaschinen. ngestellten Textilma Begehr meldete sich ferner Hierfür kamen u. 4. von sändern und Polen Aufträge her wurden flott verkauft. Schweden, der Tschecho⸗Slo kamen auf der Radiomesse zustande, auch in Präzisionsmaschinen. artikel fanden ebenfalls freundliche

Die Baumesse zog ierten die neuen ich verbesse sagen, daß die Aus messe die näch auch mit der

nicht nur europe

größte Beach⸗ enge und technischen Jugoslawien, den olzbearbeitungs⸗ estellungen von und dem Balkan riedigend war der E port photographische und Aufnahme. Einkäufer an. lien und Werkstoffe Im allgemeinen läßt sich chen Messe und der Bau- Man rechnet

verarbeitung ei chinen fanden

Bürobedarf.

Ansehnliche

Dänemark,

Hauptsächlich aumateria rten Baumaschinen.

stellerschaft der Techn sehr zuversichtli Ankunft neuer Kundschaft.

8 ,/

Die Investitionen im Wohnungsbau 938 und ihre Aufbringung.

Im Jahr 1938 sind im Altreich s Wohnungen fertiggestellt und etwa 270 000 bis 27 30 000 auf gänge durch verblieb, wie in dem neuesten Konjunkturforschung ausgeführt wird, 280 500. Damit hat 17,8 Millionen Ende 1937 auf 18,1 Mi Ju Anbetracht der besondere war dies Bauergebnis ein baren Arbeiten, die im Zusammenhang mi eidungen des vergangene Einfatz aller Kräfte Wohnungsbau zurü ing begriffener Bauten zu als vor Jahresfrist: An J o09 bis 200 00 Wohnungen im Anfang 1938.

Wohnungsbau (Neu⸗ sten), die in 1 ich nach vorläuf rd. E. M. Der Kapitalau n Wohnungszugang ab. Ueberhang“. Hinzu kamen zum gen infolge höherer Trans⸗ en u. dergl. Der von endenz zu einer Er⸗

aber entgegen die stättenbau, der vermehrte d der größere Anteil der Bau⸗ dem Lande an der amten Investitionen in Höhe 1938 schätzungsweise 937: 200 Mill. Hen oder 9.5 3) Mill. RM oder 59,7 . (1937: n die organisierten Kredit⸗ ßbare Restkapital entfielen

beurteilt.

chätzungsweise 3090 000 den. Hiervon entfielen

bezogen wor z 25 000 bis

Neubauwohnungen und Unter Berücksichtigung der Ab- leicht 20 900 t des Instituts für ein Reinzugang von etwa sbestand im Altreich von lionen Ende 1938 erhöht. n Umstände des vergangenen beachtlicher Erfolg. Die unau t den großen politi Bauwirtschaft unter Släufig auch Ueberhang“ Beginn des Jahres ang des neuen

Umbauwohnungen. 3 Brand, Abbruch usw. in Höhe Wochenberi

sich der Wohnung

n Jahres die wirkten zwang

durchführen mußte, ck Dadurch wurde der

in der Durchführr 1939 erheblich höher Jahres waren etwa 18 gegenüber nur rund 155 000

Die Investitionen im schließlich Aufschließungsko betragen hatten, beliefen s 1938 auf mindestens 2,0 M nicht entsprechend dem geringere wan dem höheren hebliche Kostenerhöhun 1 Ueberstundenzuschlä sten her wirkenden titionsaufwands Arbeiterwohn

und Umbau ein⸗ B37 rund 2,1 Mrd. HM iger Schätzung im Jahr fwand nahm

lag vor allen Teil nicht uner portkosten, infolge vor der Seite der Bauko höhung des Inves ärkere Verl Bau von kleineren tätigkeit in den kleineren Städten gesamten Bauleistung. von mindestens 2,0 250 Mill. RM oder 12,õ 3 (1 auf öffentliche Mittel. 1210 Mill. Ren oder 57.6 26 geber auf. Auf rund 555 Mill.

agerung zum Wohnungen un

Von den ges Mrd. RM entfielen

das nicht näher erfa Rae oder 278 3 (1837: 690 Mill. der Wohnungsbaufinanzierung es nahmen also die öffentlichen ffen an den Gesamtinvestitionen u Jahren der Hauszinssteuerära samten Kapitalaufwand gering. nten sich im ganzen e r erfaßbare Restkapital

vergangenen Mittel an Bedeutung zu. nd im Vergleich zu den aber ihr Anteil am ge⸗ Die Mittel der organisierten twa auf Vorjahrshöhe halten. trat an Bedeutung zurück. Wohnungsbaufinanzierung gerung zum Arbeiterwohnstättenbau

Kreditgeber kon Das nicht nähe In dieser Verschiebung der Q trat die fortschreitende Verla deutlich in Erscheinung.

Die für den Wohnungsbau öffentlichen Mittel waren um rund 50 Mill. 1937. Im letzten Jahr wur mittel für die Spitzenfinanzierung des und Volkswohnungen ausgezahlt. größerer Betrag fur die des Landarbeiterwohnungs rdarlehen wurden min wie 1937 (schätzungswei macht gab wiederum ni kamen Arbeitgeberdarlehen Länder, Gemeinden usw. organisierten ise 1195 Mill. Kr REM rund drei Wohnungsbau. Das waren Jahr (58 X). standen wiederum,

w—

chufses für Berußs⸗ tüchtigung in der

des vergangenen Jahres ge— ätzungsweise 2509 Mill, Fünftel höher als den nicht nur erheblich mehr Reichs⸗ Baus von Kleinwohnungen Hinzu kam erstmalig ein geleitete erweiterte Förderung baues. Aus Rückflüssen früherer Haus⸗ destens wieder die glei

1937 einge

chen Mittel tellt. Die Wehr⸗

se 40 Mill. RM) bereitge ür Wohnbauten;

cht unerhebliche Beträge

Kreditgeber bestritten mit Hypothekenauszahlungen (1937 tel der Gesamtinvestitionen im etwas mehr als im vergangenen en organisierten Kreditgebern

parkaffen an erster Stelle. Sie

schätzungswe 1310 Mill.

Unter den wie 1937, die S

Tagung des Hauyptauss ausbildung und Leistungser Reichs wirtschaftstammer.

Am 7 März 1939 fand in B ausschusses für Berufsausbildung der Reichswirtschaftskammer unter Dr. Ing. Frenz, Düsseldo Ausschuß der gewerblichen aus Vertretern der Mitglie aus einer Anzahl auf besonders erfa erner an der V

erlin die erste Sitzung des Haupt⸗ und Leistungsertüchtigung in dem Vorsitz von Direktor Dieser Hauptausschuß ist ein tschaft und setzt sich dementspre der der Reichswirtschafts kammer Gebiete des Berufsausbildungswesens Ihm gehören rer des Reichsinstituts und Gewerbe sowie der Leiter chaftlichkeit und des Reichsaus⸗ Die Aufgabe des Hauptaus⸗ Ausrichtung der der Organi⸗ Anordnung des obliegenden Aufgaben ungsertüchtigung, chswirtschaftsministers vom flichtung der

Betriebspraktiker orsitzende und Ges ür Berufsausbildung in Handel des Reichskuratoriums schusses für Leistungssteigerung. usammenfassung und blichen Wirtschaft nach Ge rs verantwortlich

usses ist die 3 ation der gewer eichswirtschaftsministe ouf dem Gebiete der Berufsausbildung wie sie kürzlich in einem Erlaß des Rei 13. Februar 1939 betreffend die Verp Berufsausbildung erneut aufgestellt worden die dem Ausschuß obliegt, steht damit zugleich ng mit den Rationalisierungsmaßna m Auftrag des Generalfeldmarschalls schaftsminister vom 14. Dezember 19535 des Hauptausschusses am J. M rungen des Leiters der Reichswirts eingeleitet, der das allgemeine Ausschusses kennzeichnete.

Betriebe zur Die Aufgabe, in engem Zusammen⸗ wie sie entsprechend Göring an den Reichswirt⸗ durchzuführen find. ärz wurde zunächst stskammer, Präsid Arbeitsprogramm de Dr. Köhler, der zu⸗

Ministerialrat

Die Preisbildung bei öffentlichen Austrägen ·

Auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft des Deutschen Ge⸗ meindetages für Beschaffungswesen, die am 8. und 9. März in Leipzig stattfand. sprach Oberregierungsrat Bauch vom Reichs⸗ kommissariat für die Preisbildung über die Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen. Er wies darauf hin, daß bei dem großen Anteil der öffentlichen Aufträge die Preisentwicklung von größter Bedeutung sei und daher von den öffentlichen Auftraggebern un⸗ bedingt Preisdisziplin gefordert werden müsse. Die bisherige stabile Preispolitik liege auch im finanzwirtschaftlichen Interesse der öffentlichen Auftraggeber selbst, da eine allgemeine Preissteige⸗ rung auch sofort zu einer sehr erheblichen Mehrbelastung der Aus⸗ gabenwirtschaft führen würde. Durch die stabile Preispolitik seien allein den deutschen Gemeinden und Gemeindeverbänden 1938 auf der Ausgabenseite Aufwendungen in Höhe von rund 1 Milliarde Reichsmark erspart worden.

gaben erneut annähernd 400 Mill. RM für. die Finanzierung des Wohnungsneubaues und der Umbautätigkeit. Die Pfandbrief⸗ institute stellten für die Wohnungsbaufinanzierung 1938 zu⸗ sammen 425 Mill. RM zur nee gegenüber 396 Mill. RM im Jahre 1937. Insbesondere die öffentlich rechtlichen Kreditanstalten konnten ihre Auszahlungen für die Neubautätig- keit erhöhen, und zwar von rund 135 Mill. RM auf. rund 175 Mill. RM. Die Auszahlungen der Hypothekenbanken für den Wohnungsbau erreichten nach deri er Schätzung etwa 350 Mill. RM, also etwa wieder den Betrag des Vorjahres (255 Mill. Een). Die privaten und öffentlich rechtlichen Ver⸗ sicherungsunternehmen gaben nach vorläufiger Schätzung wieder wie 1937 etwa 160 Mill? RM unmittelbar für den Wohnungsbau. Die Ausleihungen der Sozialversicherun sträger für den Wohn⸗ nungsbau hingegen waren geringer. Sie betrugen 1938 nur noch etwa. 125 Mill. R. AM gegenüber 180 Mill. in im Jahr zuvor. Der Rückgang lag , bei der Reichsversiche⸗ rungsanstalt für Angestellte. Die ausparkassen gaben für die Reubaufinanzierung Lalso ohne Entschuldungsdarlehen) 1938 n eln. S5 Mill. RM gegenüber 80 Mill. EM im Jahre 1937.

Die sonstigen 6 näher erfaßbaren Mittzel waren 1938 (555 Mill. M4) um schãtzungsweise 135 Mill. Hi niedriger als 1937 (690 Mill. F.). In diesen Posten teilen sich Eigenkapital, Selbsthilfe, Verwandtschafts⸗ und Gefälligkeitsdar⸗ lehen, Stundungen von Restkaufgeldern und Restbaugeldern, Be⸗ triebsdarlehen, Zwischenkredite u. ä. Die Vermutung liegt nahe, daß mit der weiteren Verlagerung zum Arbeiterwohnstẽttenhau der Anteil des Eigenkapitals abgenommen hat. Hierfür spricht auch die noch stärkere Beschränkung solcher Bauten bei denen der Anteil des Eigenkapitals im allgemeinen höher ist. Immerhin dürfte auch im abgelaufenen Jahr. die Bedeutung des Eigen⸗ kapitals für die Wohnungsbaufinanzierung erheblich gewesen sein. Nach einer Erhebung der Deutschen Bau⸗ und. Bodenbank war bei den mit Reichsbürgschaften geförderten Kleinwohnungen im Jahr 1937 noch über die Hälfte der n , , echtes Eigen⸗ geld (1935. 60 6). Dagegen dürfte im letzten Jahr die Bedeu⸗ tung der Betriebsdarlehen für die Wohnungsbaufinquzierung von Gefolgschafts mitgliedern weiter gestiegen sein. Nach e, , der Reichsgruppe Industrie hatten sich die Aufwendungen der Industrie für den Bau von Arbeiterwohnstätten 1937 bereits auf so Mill. E. erhöht, d. h. gegenüber 1935 verdoppelt. Dieser Betrag dürfte sich im abgelaufenen Jahr weiter erhöht haben. Die BDeutsche Arbeitsfront hat mit Erfolg eine tatkräftige Wer⸗ bung für die finanzielle Unterstützung des Arbeiterwohnstätten. baus durch die Betriebsführer eingeleitet. Die Durchführung des Vierjahresplanes hat überdies die finanziellen Beihilfen der Vierjahresplanwerke für den Wohnstättenbau ihrer Gefolgschafts⸗ mitglieder besonders dringend gemacht.

Baustoffe und Kapital für den Wohnungsbau bereitgestellt werden können. Im letzten Jahr reichte der Wohnungszugaug nur an⸗ nähernd an den hohen Zugang an Haushaltungen heran. Im. Jahr 1939 wird wahrscheinlich mit einem gleich hohen Haus⸗ haltungszugang zu rechnen sein. Neben der Frage der Arbeits⸗ kräfte und Baustoffe wird für den Wohnungsbau 1939 die Finan⸗ zierungsfrage eine weit größere Bedeutung haben als in den beiden vergangenen Jahren. Die Wirkungen der bestehenden Hypothekensperre für neue Hypothekenzusagen werden immer fühlbarer. Wieviel neue Wohnbauten in den kommenden Monaten

in welchem Umfang die Hypothekensperre oder die Emissions⸗ sperre für Pfandbriefe gelockert oder aufgehoben werden kann

. mit Oberregierungsrat Uhlenküken als Pertreter, des ein af e fer mn, an der Sitzung teil nahm, über⸗ mittelte dem Hauptausschuß die Grüße des 6 ,. wobei er 6 das große Interesse des Reichswirtschafts⸗ ministeriums an den Arbeiten des uptausschusses und demgemäß

auf die Bedeutung der , inwies, die dem Ausschuß ob⸗

liegen. Er sicherte dem usschuß weitgehende Förderung u Unterstützung des Reichswirtschaftsministeriums bei gen n Arbeiten zu. Nachdem Dr. Frenz, Düsseldorf, als Vorsitzender des Aus⸗ schusses seine Zielsetzung für die Leitu der Ausschußarbeiten insbesondere vom Standpunkt der praktischen Bedürfnisse der ge⸗ werblichen Betriebe in erbindung mit den Aufgaben der BVe⸗ triebsorganisation, wie Spezialisierung, Normung, JZeitstudien usw. dargelegt hatte, wurde von dem Leiter der Abteilung für Berufs⸗ ,,, und Leistungsertüchtigung in der Reichswirtschafts⸗ kammer, Prof. Friedrich, in eingehenden Ausführungen das Aufgabengebiet der Organisation der gewerblichen irtschaft und des Hauptaus chu sses 6 dem Gebiete der Berufsausbildung und Leistungsertüchti 64 andelt. Hierbei wurde vor allem auf die ͤ etriebe und Betriebs führer gie r r und in diesem Zufammenhang im einzelnen der 8 be⸗ handelt, der den einzelnen Gliederungen der Organisation der gewerblichen ö auf diesem Gebiete obliegt. Als Ergebnis dieser Sitzung ist der geschlossene und verstärkte Einsatz aller in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft auf diesem Gebiete tätigen Kräfte nach bel n festgelegten fachlichen und organisa⸗ torischen Gesichtspunkten und eine dementsprechende Aktivierung

Verantwortung der

der Arbeit der rblichen Wirtschaft auf dem Gebiete des Berufs⸗

ausbildungswesens und der Leistungsertüchtigung sichergestellt.

Berliner Börse am 9. März

Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.

Den, vorbörslichen Erwartungen Aktienmärkte schon zu Beginn des heutigen Verkehrs ein j jn

digung der Geldbeschaffungs urückzuführen aufinteresse der

prechend boten

licheres Bild als an den wesentlichen auf die Finanzierung konnte man a kundschaft auf fas eregt, schritt a ennenswertes noch nicht an.

Montanwerte waren werten kamen wiederum nur zwei Papiere zur ers ewannen, Ilse Genußscheine da ällen wech j

Steuertermins

ber auch etwas regeres t allen Markigebieten beobachten. Hier ch der Berusshandel zu kleinen Anf Ausmaß nahmen die Umsätze allerdin

kaum verändert. n Braunlchl em

Deutsche Erdöl v5 3

on chemischen Papieren Weiter erholt waren Gummi mit einer kräftigen Steigerung von 3 . Waährend swerte mit Ausnahme von R d Ln bweichungen auswiesen allerdings wurde nur die a der hier variabel gehandelten Werte notiert la da weg um if, bis 3 feste den übrigen Marktg auf: Bemberg und Fe mit 1 und Dierig mit ““ *. enverlauf nahm das Geschäft wieder an Umsan fach von Zufälligkeiten n

ellen nur je 4000 l n Farben u

1502/6 an. den Gummiaktien Ce r

* /S 6) kaum nenne

gen Eleltrone⸗ so u. a. Schucke hn en

en als besonders starh bern

ebieten fielen ldmühle mit je 1 sowie Dortmunder Un

so daß die Lahmeyer 1

Kursgestaltung viel nd Hoielbetrieb verloren je . , D Gummi und Dortmunder Union je um 1 nd nach. Andererseits befestigten sich * und Ilse Genußscheine sowie Fehm,

5. Farben notierten 1505. . ß konnten sich, abgesehen von einigen 4 So stellten sich Rn

Bank für Brauindustrie je ie * Niedriger lagen AEG um e Mansfeld um * 3. sen gehandelten Bankaktien l er, Halle Bankverein und Perchg edriger zur Notiz. Bei den on Hamburger Hyp, um zi und Meininger Markt der Kolonialwerte waren Cane 28. 2. um 3 rückgängig. Scn Von Industriepapieren wurden Stem Amperwerke um je 2 3 heraufgesetzt. Pause 3 H. Magnesia und Rabbetzz

Schlesien um 2 *. Klöckner um 36 gleichfalls je um * Am Börsenschlu nahmen, die Notierunger hall /i, Reichsbank und Farben schlos Verkehr um nt und

Deutsche Uebe Hamburg jedo thekenbanken zogen um 1 * an. n die Notiz vom en sich 5 höher Portland Cement und Adler Nähmaschinen gewannen nach riger wurden Steatit

n behaupten. sen zu 150 *.

u Einheitskur eebk. X höher ch * bzw. 1 R ni

Ausmaße nied Giesecke notiert.

Von den varig anfangs mit 130,30 Die Gemein

36

Am Kassarentenmar obligationen im allgemeinen lichen Goldpf.⸗Briefen Liq. Pfandbr. l erfuhren kaum wurden zumeis tionen büßte eutsche Conti Ga waren um § und diese Entwicklung habe , . ritten.

bel gehandelten Renten waren Reichaann Später lautete die Notz denmschuldungsanleihe stellte sich ann

kt blieben Pfandbriefe und Komm unverändert.

unverändert.

Von landwin Pommern Abfindung um cht einheitlich. Stadt⸗ und Prodinzneh ränderungen. Auch Reichs- und Länderme t auf Vortagsbasis notier n 36er und 37er Mittels s und Deutsche Erdöl je 7 ein. Non e 37er Harpener um z. rückgängig? n verschiedene 5 ige Papiere den

en die Blanko⸗Tagesgeldsätze der 278 258 93 an.

t. Bei den Industmn tahl, Concordia Ben

Steuertermin um 1 a

Wirtsjchaft des Auslande

Ausweis der Schweizerischen Nationalba Der Ausweis der Schweizerischen um kennzeichnet durch Der Goldbes

Zürich, 8. März. bank per 7. März wird ge Ultimo einsetzende Entlastung. mit der Vorwoche, mit 2812,50 Die Devisen stiegen um r. Beim Wechselportefeui ungen eine Verm I. sfr. eingetreten.

ill. unverändert, di Mill. sfr. zurück. 20,00 Mill. auf ] erhöhten sich die (1619,02) Mill. Verbindlichkeiten waren ch Gold gedeckt.

die nach dem Fein tand hat sich, dein Mill. sffr. nur mn 6, 066 Mill. an * lle ist durch nn inderung u 85 NM Wechsel der e Lombardvorschust R

W Hestand an deck

lich verändert. n (259,26 Mill. s der Schatzanwei 11435 (133,167 Mil blieben mit 2,50 M um 0,58 Mill. auf 24,27 (24,85) erfuhr eine Vermind Millionen ffr. gleichzeitig Millionen auf täglich fällig (85, 12) 235 dur

erung um

am J. Mär n

Der franzöfische Außenhandel im Janna Sebruar 1939.

Grundlapital

seervefonds: 9 gesetzlicher Reservefonds .

es., d. . 160

hr 3 0zß.8 Mill IFres. ergib

berschuß von 1483.2 rg a Hr

der Einfuhrüberschu

tändischen Sin⸗ und an Das Statistis ö ohne Gold und S

Nüctgang der nieder

Amsterdam, 8. März. niederländische Einfuhr fl. und die Ausfu sind recht ung

igt die Einfuhr

anuar 1938 (11 Bei der Ausfu hfl.) 6 Mill. hfl. und gege 5 Mill. hfl. aus Deutschland gegenü 22 Mill. hfl. zurückgegan auch unter dem Februar

. *

nüber Januqu einen Rückgang von 8 Mill. hfl. eine beträgt der Rückg nüber dem ach der vor

Mill. hl mn minderung m. ang gegenüber n

; ; a erstatistit 6.4 äanderstati zᷣil. i.

ctlauterungen .

Belgrad, 3. März. Ausfuhr 184 976 t im 2072723 t für 356, Mill. Dir in ergibt sich ein Rück

im Werte von 37 im Werte von M0 Mill. Dingrgs dem Werte nach um 7 ll. Die Handelsbilanz wa im Januar 1938 mit 14, darauf zurückzufüh

63 M e ill. I

slawiens Agrarerze e in der zweiten

Neich s⸗

und Staatsanzeiger Nr. 58 vom 9. März 1939. S. 3

Die Industrie⸗ und Handels kammer

zu Berlin im Jahr 1938.

Aus dem Wirtschafts⸗ und Tätigkeitsbericht.

iner Beiratssi ; as ; i * ne, Präsident der Industrie⸗- verlängert. Ailsdann warhdi ; . rat Reinhardt, (inen müht, den Prodi war die Industrie außerordentlich stark be— 2 2 , , n, eren, . ,,, e ie ge n er ge, der . d Handels rlin für da j . iel stattfand. . r das Jahr 1938 an die Oeffent⸗ Dem durch die In dem Bericht wird u. a. . we, daß die Bau⸗ den, Dezentralisi 9 ordem ü unde j

ner fg ge ,, nen Zersplitterun . reiten Ma eineswegs ve

d Handelskammer zu R über die Täti Heiralssitzung

niche der privaten Wirtschaft ping mußten, daß diese J, ber für die Bedarfsbefriedigung der ersorderlichen. Gütermengen . läßt ö für die Wirtscha

werden

Asstellen, da

nd Handel.

sich die Aufwärtsentwick imsätzen vielfach verlan icklung von

gsamt hat. weitere relative Anwachsen des Auftragsbe

pon der Wirtschaftsbelebung erfaßte Betriebe verschiedener

powie , . ö sntzen aus dem weiteren Aufschwung zi n nlh ü che Entwicklung 3 . nangel wie in keinem anderen macht. Im Kammerbezirk ir auswärtige Arbeitskräfte, ausreichende Wohnstätten und Unterkün selln. Im Hinblick auf den Facharbeiter ung der Lehrlingsza tsich die Zahl der

Industrie⸗ und gchilfenprüfun

ge arbeiter und 8

mlagen; dies gilt naturgemäͤ senigen Investitionsgütexrindu gaben der Wiederwehrhaftmachu

absatz in der

Wochenübersicht der Reichsbank . vom 7. März 1939. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.) l Holdbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus-

ländische Goldmünzen, das Kil Ad Reichs mark berechnet 3 h.

und zwar:

In eigener Verwahrun Golddepot (unbelastet) ei ausländischen Zentral⸗

notenbanken

b

„Noten anderer Banken

sonstigen Wertpapieren..

sonstigen Aktiven...

sonstige Rücklagen betrag der umlaufenden Noten.

Eon ö 2 tige täglich fällige Verbindlichkeiten.

ei

n eine Kündi ichen stindigungs frisi gebundene Verbind⸗

erbin

dlichkeite lehsein Hiichteiten aus weiterbegebenen,

a

ispruchu . f je t Mal und a l alf, ed fpapie . stelle igen mit 102 zwar haben vermindert.

. lee ge ban noten

auf 288

Rei

enommen, de

Hilfsgewerbe einen ver

ern diese über

len im Kammerbezirk

ö aha beiter m gr fre, .

zirk um 11 * erhöht; allerdings belief sich

Groß Berlin nur auf 5 c. Im Jahre 1958 Handelskammer zu Berlin 21

n und eine um 85 95 ver

ehilfenprüfungen durchgef

Die Industrie des Kammerbezirks ä herichtsjahres in ihren wesentlichen , . ö Feschäftigung und höchstmöglicher Ausnutzung ihder rr

vor allem von der Gruppe der⸗ . w für die Auf⸗ hesetzt sind. Aber. auch die , , , nm. weise eine erhebliche Erzeugungszunahme aufweisen . 58. die Rundfunkindustrie die Erzeu ö . ua 3 . bes eltrokleinfabrikaten, besonders vo ĩ haushaltsgeräten und in f an en, e g if . . Glühlampenindustrie t z weiter nach oben. msässigen feinmechanischen vermehrte sich vielfach um etwa 10-15 9. des Kammerbezirks war die Na 9 lebhaft, daß eine große beiden konnte. Rückläufig oder unveränd

erhöhen. Au lebhafte

Produktion optischen

gramm fein zu

RM so 200 00

ungsfähigen Devisen x Reichsschatzwechseln „g lonstigen Wechseln und Schecks ..

deutschen Scheidemũnzen

10 572 000

hältnismäßi ro in erst m ö . er Linie der Facharbeiter⸗ ahre zuvor e, ,,, lt im besonderen die Möglichkeit, haupt bexreitstanden, fte zur Verfügung zu mangel ist die Entwick⸗ nteresse. esamten Kammer⸗ ie Steigerung in wurden bei der mehr Kaufmanns—⸗

ö

ert war die Lage aller⸗

FR.

50 000 09090 (unverändert)

83 286 000 (unverãn dert)

40 307 000 (unverändert) 90 849 000 (unverändert) 7737 275 000

201 h21 00) 78 144 000)

10272170909

. ) 464 1049000

. s s ch im Inlande zahlbaren

N 966 in Wechs

dem Ausweis der Reichsbank vom enen Bankwoche die gesamte ecks, Lombards und Wert⸗ A vermindert; damit sind edeckt worden. Im eln und ⸗schecks um rungen um 23 Mill. um 278 Mill, auf 1 ungsfähigen Wert⸗ M zugenommen. Die Be⸗ n sich bei einer Zunahme

1027 Mill. E. eine Abnahme sich hauptsächlich die e .

hat um 207 Mill. auf 7737 einen um 10 Mill. auf 368 e an Scheidemünzen isi mit

er verfloss

Mill. auf So d / Mil

zu Ende Febr tände an Handelswe an Lombardforde Reich sschatzwech ein n, diejenigen an deck

fremden? ; einen Geher e

die machen, um sie an ) h ) a9 ' Industrie⸗ trieben wurde ,,. ,

amtumfan sse der Heygen n rmindert hat. ft des Kammerbezirks allerdings

roduktion und , . dafür war 3. . andes in In i aben zahlreiche, bisher ken e f,

Auf die

So k gung von n ene gen nn Absatz von ö entwickelte sich 3 der in . Industrie In der Möbelinduftri chfrage Ende 1938 i wn ten

nur teilweise ihren Niederschlag in j e den Bilan f gen nicht mehr erledigt Erlen ber, anten

findet. Vielfach hat sich Bedar nach erhöhten Kreditzusa

dings bei vielen ö Tuchindustrie. 3

immer die gewünschte 2. R z J 6 arbeit in . ben n, r,

Maße eingesetzt und die Arbeitszeit vielfach

usprozeß zu rationalisieren und dad aft zu sparen oder Arbeitskräfte .

der hergestellten Typen vermind 9g angestrebten größtmöglichen n ö nweise die aus dem Arbeitermangel ringer reha ngen wegen der damit ver⸗ Derghn gelt, zer Blitze ung es Produktionsvorganges entgegen gen ng . J Bekleidungsindustrie, ist allerdings die , . . Arbeitsmethoden begrenzt und im übri 1 ile n . ich die Rationalisierung in technischer Hinsicht . irn chm , . o weit vorgetrieben worden, daß weit . k . Richtung kaum noch ergriffen K ö K. Zigarettenindustrie und in der Schuh— . , . Rolle spielte schließlich die vermehrte 8, , ,,,, e n, * 9 z u . ü ö ,, . ge mehr und mehr eingespielt hat. Die

. ; k in der Industrie des i . en et ee. e Ausnutzung ö—. . , t worden, wobei allerdings die Kostende 3. . ö. die über das normale Maß hinaus . J ö ielfach in eine Kostenprogresfion übergi 4 ,,. . eth; Unternehmen zeigte im . i ee m m, er Frage einer ausreichenden industrielle ren n, 6 . , ,,, Aufmerksamkeit zu 1 . es Großhandels konnten in nahezu allen 1 igert werden, wenn auch in der Zunahme eine V ö . . g , , ist. Die mit dem Auf schwung der Hirter. . in Hand gehende weitere erbrauchszunahme , . r erneuten, etwa 10 igen Steigerung der Einzel , in . , . k 6, die Firmen des Kammerbezirks hn renn 6 12 so kann im allgemeinen doch festgeft llt Außenhandel 1 3 . . ö . ö . zialindustrie eine immerhin feste Stellung

Ausfuhrsteigerungen blieber i t. gen blieben allerdings i Spezi firmen beschränkt (beispielsweise der K

: Rationalisi effekt wirkten k

lose Telegraphie und Tele i

! lle phonie, der pharmazeuti Spezi

in. ö. der phonographischen , rn,

. . ,. , . ö.

lungsverkehr gewachsen und sei , re , se eine Abwicklu di ö

hat zu einer Intensibierung des anke e , . a

tend gemacht, um ö n . gen gel⸗ bedarf u cee ffn Vorsorge für die Zeit wachsenden .

1744 Mill. MM fast unveränd i

; t geblieben. Mithi i gesamte Zahlungsmittelumla r Rithin stellt sich der ,,,,

an Rentenbankschei j münzen Ig . . betragen 30 Mill. Et und an Scheide⸗

(unverändert) Ruhrrevier:

b 721 oo c 174005 . 230 (6b · 27 go 6c od oz Gos C 24h So 66h 175 72 Hos C 1 966

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des, D. N. B.“

am 9g. Mär ö i e, wärs. au dens , (n s Märß an bd dä, fin

mittel. (Verkaufspreise des 8

handels ĩ . e für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preife in 1000-5 Dollar..

Reichsmark.) B j f ; weiße, h ,,, . 43, 0, Langbohnen, 2 und J Dollar. n ,

. Speiseerbsen Viet. extra dil rr iesen gelbe —— bis

glaJ. gelbe Erbsen ij Fl, o bis S3 ohe ; 0 00, Geschl. . ‚. 58,00 bis 59,00. Grüne Erbsen . 94 . . r de ; s

zr g oo 2 51E

677 244 000 (4 16 870 000) 288 377 000

C 809 000 1539 755 000 4 6999 009

Rangoon ')) 25,50 bis 236, 50 i Italiener, ungl. ). 30 50 bis .

. ill. EM gegenüber Die Bestände der ö

Wagengestell ü geng . für Kohle, Kots und Briketts im

n der Kartonagenindustrie und der

Industri ; müht, be Industrie war in zunehmende ö h rufsfremde Arbeiter umzuschulen, wer. ——

. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbõörsenvorjtandes bom 9. März 1939. ;

(Die Preise verstehen sich ? ab Lager i ö gieferun⸗ ö . für prompte

37 70 40 90

RM rũr 100

ĩ

In Verlin sestgestellte Rotierun ĩ llte gen und telegraphische Auszahlung, auslãndische Gelbsorten und .

Telegraphische Auszahlung.

Aegyvten (Alexandrien 1 ãgypt. Pfd.

1 Pay. Pes.

Argentinien Buenos Belgien (Brüffei u. Antwerpen) ....

o, 146 O, 148

Bulgarien (Sofia). 3,047 3, 053

Dänemark ( Kopenhg. Danzig ki England (London). .

(Neval / Lalinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland then) Holland (Amsterdam . . , n (Teheran) ... 3 J ustrie, der Vundfunkindustrie, der Industrie für draht⸗ Ih snd Cet savit;

1090 Kronen 100 Gulden U engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M

100 Drachm. 100 Gulden 100 isl. Kr.

IL kanad. Doll.

41,94

100 Kronen 3335

00 lo h 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen türk. Pfund

1 Goldpeso

60, 13 56,52 . 531 19378

zo

Staaten von

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Yiärz 195g: Gefteltt 25 715 Wagen. Amerika (New Jork 1 Dollar Ans lãndische Geidsorten und Bank

2, 491

8. März Geld

11,98

0, 973

41,90

o, 146 36017 3,16 57 26 47906

11555

68, 13 5, 15 6,603 2,353

132,31 14,52 52, 25

13,9 6651

5, 694 2, 483 48,75

52, 00 bis 58. 09, Linsen,

gon. ungl.“ 29, 00 bis z30 00.

genmehl, Type 997 24,55

ewaschen. Zentral⸗ rasil Superior bis

ö .

Mail

8 ö . ranesStũcke .. erlin, 8, März Preisnotierungen für Nahrungs Sold; Dolls .

ebensmittelgroß⸗ Amerifanische: 4185

2463 2463

1 Pap. Pelo 56

Belgische

2 Bulgarische ö gelbe Fg. H9 bis 6d, oJ, Geschl. Dänische ...... . 100 Kronen 100 Gulden

U engl. 12 u. darunter 1 r.

31.56, Gerftengrau ü Estnis * —— w . i , enn ech . , , 4366 n i eng , , ähem, deen, eee tz 6 . 6, M0 bis 7 G0 f), Roggenmehl, grütze . k Tyne gie (Inland, 34415 bis JJugollawische . * 965 Wye . 39.35 bis —— Kartoffelmehl, hochfein anadische Roggenkaffee sose 6 n, nn,, n, , . itauis g a een fe, is 40 10 f). Gerstenkaffee, lose 41, 0 big Fitauiicht, ... , hee geb ,, 99 Kann e . Mo busta . 5 bis Extra Prime 276, 0 bis 32 O affee, Brasil Superior ,, amerikaner 310 00 bis 53 . ,, . a, n, 326.560 bis 420. 60, Rösttaffee, Mirgn mne do ie ee , ziösttz er gew; Sndangerttanen . , 9 Ce, shöösttaffer, ring zig ö Hie ie ö, feng start entolt sr. . 3 Tee, chinej. 810, 900 bis 00 00, Tee, indisch ö is 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice i ö n nn ä0 / 9 in Kisten —— bis ĩ . . bis 66, 00, Type 9, Kiup Caraburnu Ausl., I Kisten a nn, ö ü bis S2, go, Mandeln. bittere, 6 * ee, e w Kunsthonig in 1 . Kg-Packun , in' * gen 70, 09 dis 71,00, B ; n n nis . germ z ei n! ratenschmalz in erm , K aus wärtigen Devijen⸗ und , z —— bis in , —— Markenbutter in Tonnen Mo 36 . . , ,. 296. 00 bis —— feine Moltereibutier in Danzig bis rel. bine in e nn,, 8 n, ; . l 18 ö j⸗ lin. . eren . ee buht in 5 ö . geya 00 bis —— Oi ; . ; , ,,, ,,,, . g). gäuer Stangen 20 99 96 i echter Gouda 40 172,00 bis 184, 00 echter ,, . n. 9 184.9009. bayer. Emmentaler (vollfett) 22000 bis z , . Romatour 20 o6ο 120,00 bis , Harzer Käse 68 06 Topenhagen UV. ö Oslo ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernähr i New ; * ö n DYorł ( a Y Die zweiten Preise verstehen sich auf k and ö .

innische ...... 160 sinnl. M. ollãndijche ..... talienische:

O0 Lire u. darunt.

dettlãndische llgnad. Doll. 2465 740

ibo Fronen

und nene 500 Lei unter 500 Lei. Schwe dische . 58 große rs. u. darunt.

Tschecho Sion ad n! a u. darunter Sultaninen: Ungar ische

100 Kronen

109 Kronen türk. Pfund

apiermãrtten. . Devisen. ärz. (D. N. B. 1Pfund See ng. ö ö. 1 ö 100 Franten JJ

K 1090 Franken

rüssel.. ; Amsterdam Stockholm.

K 7

.

100 Kronen . SA⸗-Dollar 100 Lire (perkehrs frei)

ö , wd

März. B.

Prag, 11,ů 72, 3 Oslo 689 00 Kopen

8. März Brief 20,46 16,22 4,205

2483 2483 9,565

41, 92 0,13

24175

141 36 dd. 1nd

888 38E!!

23

e n r, nem ,

132,57 52, 35 13,11

418, So

42, 92 8, 81

417, 10 lo S525 ho 2s bo.s74. 8. 609 1862 o, 911 24965