1939 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Ur. G3 vom 15. März 1939. S. 4

Handelsteil.

blonz sei der Epporthandel der Träger einer leistungsfähigen ö . die Erzeugnisse der Glas- und Schmuck ist handwerkartigen Betrieben

Berliner Börse am 15.

Aktien und Renten fester.

Die Besucher der Wertpapiermärkte standen völlig unter dem Eindruck der letzten artige Verlauf des geschichtlichen Gespräche.

konnte infolgedessen keine Rede sein. timmung auch auf die T

Peutfchen MNeichsa 6

gortsetzung des Dandetstens.

heute natur.

n nennenswerten

Gleichwohl

Arbeitsteilung zwischen Industrie Produl lion Rhein Elbe Union (nat.)

; 4 e. allgemeine warenindustrie, die in llge

SErste Beilage nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Verlin, Mittwoch, hen 15. März 1939

6230 ĩ ĩ 3.3 . 1956, m. e f chen nat) * 9 4 . Die Elertrolhttupfernotierung der Vereinigung für deutsche

und Exporthandel.

Dr. Hayler über die Gablonzer Export⸗ organisation.

Reichenberg, 16. März.

gut wie gar nicht m. Gewinnbetei

tende Kauforders Folge hatten. Am Montanmarkt zogen u, a. Laurahütte u mann um 6, Vereinigte Stahlwerke und Buder Bei den Braunkohlenwerten hatten Eintr

verzeichnen, so daß an si ursbefestigungen auf der

wegen in aller Welt betreue. eine gut organisierte Arbeitsteilung auch der Leistung der einzelnen Wirtscha eitsteilung ermögliche nämlich der

produktion, der verarbeitenden Erzeugung und dem Handel, sich

ergestellt würden, au dier werde gezeigt, da zu einer Steigerun

ganzen Linie 165. März. (D. N. B.)

dam S, 833, Brüssel 2785 Echweiz 206614, Spanien 106,00 n stanbul 583,900 B., W

New York 468, 18, Paris Italien 89, 1), Berlin om, Lissabon 110, 18 arschau 24,87, Buenos

nat.) 60,0 Neckar A. G. nat. 19,59 G., 7 o Rhein. Westf.

m g . . ke. 1925 (nat. D Yo Rhein. Westf. Elektr. VWke. *

Reichswirtschafts⸗ ubenben ung wumit gu

ig, Gat) . cs Vereinigte Stah J Elektrolyttupfernotlz fie lle sich ĩaut Berliner Meldung des D. JI. B.

, 66 de Bereinigtẽ Stahln erke en er . 2 März auf Sh, 00 R. (am 14. Mãrz auf vo, 0 Ei für

otes mat) —=—— 6 60 Rhein Wen Bre. 19) ĩ r ga e fg oel! , . . In Berlin fesigestellte Notierungen und telegraphische

nur ihren spezialisierten Aufgaben rem Arbeitsgebiet die be J porteur sorge dafür, da

kammer und der Reichsarbeitskammer veranstaltete Studienreise durch das sudetendeutsche Wirtschaftsgebiet begann mit einem Besuch von Exportbetrieben im Gablonzer Bezirk, der mit seinen

neiro 3, 00 B. Schlufkurse, amtlich. 14 Italien 198 560,

bei den chemischen Papieren Goldschmidt mit 7 swerten Lahmeyer mit 2 eachtlicheren Steigerungen

tung zu vollbringen. Der die Erzeugung eine gleichmäßige Be⸗ schäftigung und damit die Grundlage einer dauernden

14. März.

lektro⸗ und Versorgu 9 ö j6 88, New

Mit weiteren

31,60, Rotterd ĩ nbi . e . n , . Auszahlung, auslãndische Gelbsorten unh Vanknoten

Viscose . 22, 50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. Telegraphische Auszahlung.

rund 120 Exporteuren und ihrer Zusammenfassung in einer Or⸗ ganisation eigener Art ein wichtiges Ausfuhrzentrum des Su⸗ detengaues darstellt. Eine Reihe von Besichtigungen, die auf Ver⸗ anlassung der Reichsgruppe Handel von der Abteilun handel der Wirtschaftsgrup durchgeführt wurden, gewä

n 634,50, Schweiz S657, 75, Kopen Oslo 887,25, Stockholm gil, 00, P Belgrad

Eisenba n⸗Verkehrsmittel te Y), Orens wächeren Papiere

n ihren Anfangsvp im Verlauf n e

hagen rag Helsingfors

nfangsnotierungen, Frei⸗ 1, Berlin ——. J Kopenhagen Holland

andwerklichen Betriebe wich⸗

halte, was gerade für die kleinsten ö erg r ür den Bestand der Ga⸗

tig sei. Dieses Arbeitssystem habe sich Hir. Hier en außerordentlich bewährt, und der Handel habe als Vertriebsapparat für Gablonzer Erzeugnisse große Eyfolge

In diesem Zusammenhan

Holzmann, (K 1AM) und Berger (4 1) hervorzuheben. Auch die zunächst noch etwas s arben gehörten, konnte sondern schon

D 314 22 k ö Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges. 244. 00, Monte? atini ene. Var ,, . 14. März. ( London 176,99 New York 377

ze Groß-, Ein⸗ und Ausfi chmee, 8 .

; ; ger g u. a. auch rten einen aufschlußreichen Einblick

r gclgien 63 wies Dr. Hayler auf, die zahl— ausgleichen, ä, Belgien

Farben (nicht nat. (3) Algem. Nederl. Ind.

2

Zertifikate, (nat.) nationalisierte Stücke. 64 . 6. 5 Aegypten (Alexandrien

Berichte von aus wärtigen *Barenmãrtten. eee, Rairo⸗) . 1 ägypt. Pfd. 11,965 11,995 11,98 12.01

in den Aufbau, die Arbeitsmethoden und die vielseitiger

z n 6. Stunde weiter ansteigen. Stockholm gil, o, Prag Warschau Auslandsbeziehungen des Gablonzer öeichen Czperimente auf dem Gebiete der Exportorganisation im Im Börsenverlauf setzte sich die Aufwärtsbewegun belgrnd =

tgentinien (Buenos

London, 14. März. (D. N. B) Am Exöffnungstage der Aires)o ... 1 Pap. Pes. O 573 577 06574 05785

Reich und die dabei von Industrie und Handel gemeinsam ge⸗ machten Erfahrungen hin, die im Zuge der Zusammengrbeit beider ihrt haben, daß die Reichsgruppe achgruppen eine ver⸗

und die Gliederung der Gablonzer Glas- und S muckwaren⸗ industrie. Unter den Industriezweigen des Sudetengaues nimmt port bringt Jahr für enüberschuß, und dieser

an den Aktienmärkten fort. (gnsterd am, 14. März. . , ie, S. 836, New Jork 1883, Echweiz 4, 8F,

hagen 39, 15, Sto

. Amtlich.“ Berlin Paris 499, 75. Brüssel Oslo 44,40,

chäft war ve ewannen */ S 83, Dai g stiegen um j

zweiten dies jährigen Londoner Kolonialwollverstei erungsserie Belgien ¶Gmrůffei u. machte sich bei r, Besuch lebhafter k

n nunmehr auch dazu Industrie allen ihren Wirts

Gablonz eine Sonder

stellung ein. Jahr einen in die Mil

vor allem der ionen gehenden Devi

Siemens und Rheinmetall⸗Borsi

und Elektr. Licht und Kraft kanien je 1 8 höher an holm 45,50, Prag 646, 06.

hir Antwerpen) g... 100 Belga 41,91 41,99 41,99 41,98 eimische Handel als Käufer auftrat. Insgesamt Brasilien (Mio de .

elangten 7237 Ballen unter den Hammer, von denen 6557 im Janeiro))... 1 Nilreis o, 146 O, 148 0, 146 0,148 ahmen der Auktion zugeschlagen wurden! Im allgemeinen er, Bulgarien Sofia). 10h Lepa 3647 355 3017 Joss folßten nur unbedeutende oszurücnahmen. Die Auzwahl war Dänemart Ctopenhg.) I66 Rronen 53 bs oy dels 626 ut, was insbesondere für ,, . galt, die im Vergleich zu Danzig (Danzig) . 160 Gulden o0 47,109 4709 47,160

trauensvolle Zusammenarbeit mit dem orthandel nahegelegt hat. Dieser 6! lung der Reichsgruppe Industrie lag der Ge eine enn, n. ö exportierenden Handel und der Industrie ür, den rer i r li he Leistungseffekt unentbehrlich ist, daß eine Zer- splitterung und damit Uebersetzung der sich im Außenhandel be—⸗ tätigenden Unternehmungen vermieden werden muß und das De⸗ visengufkommen nicht durch gegenseitige Preisunterbietun e schmälert werden darf. Denn diese Erscheinungen haben sich, wie

Wirtschaftszweig kann in seiner Zusammenarbeit zwischen E gung und Ezporthandel als beispielgebend angesehen werden. selten wird ein Produktionsgebiet in so starkem Maße von einer Stadt beherrscht, wie der Welthandel in Glasschmuck und Bijoute⸗ rie von Gablonz.

Wie der Leiter der Geschäftsstelle Außenhandel der Wirtschafts⸗ gruppe in Gablonz, Dipl-Ing. Sick, in einer Begrüßungs⸗ Ansprache u. 4. ausführte, versteht man unter „Gablonzer Artikel“

wurden Bember

heraufgesetzt. 116“, Orenstein 14

chaffenburger Zellstof Farben wurden mit 150 und Vereinigte Stahlw

40 Uhr.] Paris 11; 66, Mailand 23, 13, Oslo 165 55,

New York 439, 75, Brüssel nd Berlin 176,35 hagen gl, 73, Istanbul 360,00. sopenhagsen, 14. März.

h ort 8,15, Berlin 191,85, Paris 12, 80, ö ib, Rom 256,35, Amsterdam 264,15, ö l' sih, Helsingfors 9,95, Prag

zwischen dem

dank runde, da ,, öchstmöglichen

Stockholm 106,10, (D. N. B.

erke mit 1ioyz

Am Börsenschluß war die Kursgestaltun weiterhin freundlichem Grundton nicht bank verloren /e 25 und auch Farben ga oesch wurden hingegen um 36

hig allerding anz einheitlich. Rei

en leicht auf 149 . o und Accumulatoren um 1590

) London 22,40, Antwerpen 80 50, holm 115,50,

dagegen auf letztem merino⸗Spinner⸗ und Han 1650, Warscha

lußpreisen der ersten

ö

r iesjährigen Versteigerungsser England (London). . l engl. Pfund 11,665 11, 695 11,55 1171 ert bis 5 93 wih ankamen. e en ü . 96 ir Estland

reisstande. Im einzelnen wurden ustral⸗ (Neval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 68, 13 68,27 68, 13 68,27 ker fe sowie Spinner⸗ und . Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 5,45 SI5h 5,15 5,16

stücke wie zuletzt bewertet. Cap 1413 Monatswollen wurden nicht Frankreich (paris). . 166 Fre. 5593 S612 603 S617 m Verkauf gestellt. Für Nenseelandkreuzzuchten entwickelten ö riechenland (Athen) 100 Vrachm. 2355 2357 26 2357

Glasknöpfe, Glasperlen, Glassteine Metall mit unechten Steinen besetzt. Weil diese Artikel in ihrer charakteristischen Eigenart, insbesondere wegen ihrer billigen Preis⸗ lage, nur in Gablonz hergestellt werden und in der Welt bisher wenig Konkurrenz hatten, sind „Gablonzer Artikel“ zu einem Be⸗

raufgesetzt.

. den zu Einheitskursen um 16 9 an. Uebersee ½ 75. Bei den Hypothekenbanken l Am Markt der Kolonialwerte

e Stockholm, 14. März. (D. R. unechten Schmuck aus ion mri, ge. Cnet hiedam 220,50, Kopenhagen S6, 85 z helsingfors 8, 60, Rom 22,00,

bsto, 14. März. (D. N. B.)

B.) London 19425. Berlin Plätze 94, 50, Washington

Dr. Hayler betonte, besonders dort ge Herstellerfirmen ohne die nötigen aus i sich im Direktexport versucht haben. Die Schlagkraft und Export⸗ leistung des Handels beruht, was besonders für Gablonz

eigt, wo kleine und mittlere

ö ehandelten Bankaktien zo

verloren Deutshe agen Rhein. Hhp stiegen Doag n

Commerzbank udererseits

Oslo 97,75, rag 1450, Warschau 78, 46.

* 3 fester. Yo, Berlin 171,50,

London 19

e zugunsten der Abgeber, Neuseelandhautwollen notierken Holland (almsterdam ert bis 5 3 höher. Puntas wurden nicht angeboten. und Neofterdam). . 199 Halden 13222 1324 132.27 132,53 . nicht. Schneeweiße Iran (Teheran)... 100 RNRials 1450 1452 14352 14,54

Tahwollen kamen nicht heraus. MHerinsemwh chwollem blieben un. Jkland (eptiävit;. 166 isf. Irr. 3315 b 28 52,285 5235

darauf, daß er umfangreiche Kollektionen und Sortimente ausländischen Käufer anbietet und damit seine Kauflust weckt. Seine Exporterfahrungen und die Breite seines Angebotes setzten ihn instand, den Geschmack der verschiedenen Nationen

und zugleich die Geschmacksrichtung der Gablonzer Produ den vielseitigen Bedarfswünschen zu beeinflussen, seine Kenntnis ahlungsfähigkeit der Kundschaft irtschaft vor finanziellen

13 und Otavi⸗Minen um 3 RA. Von Indu ener Papier und Schönebeck Metall um je zz h⸗Bräu gewannen 335, Dresdner Gardinen 16 wobei in letzteren Zuteilung vorgenommen wurde. Auch Balch Maschinen kamen 435 höher an, ferner wurden Hindrichs Au mann um 4 9 heraufgesetzt. .

waren demgegenüber Nopddt.

griff geworden. Der in die ganze Welt gehende Export ist so ver⸗ zweigt, daß man praktisch sagen kann, es gibt in der ganzen Welt kaum eine Frau, die nicht irgend etwas aus Gablonz Kommendes trägt. In Afrika ist es eine Glasperle ode den europäischen Ländern sind es Gl irgendein Hutschmuck- oder sonst ein Schmuckstück; in Indien es Armreifen und Glasperlen, s

mi 146, New York 426, 06 ij Helsingfors 8, 99), Antwerpen sshagen 90, 00, Rom 22, 60, Prag 1 Nos kau, 9. März. 7

As6, 100 Reichs mar

striepapieren lage m 226,50, Zürich 2.75, Stockholm 480, Warschau 81,

1 Dollar 5, 30, 1 engl.

Vereinigte Bautz

er ein Glasohrring, in asknöpfe an Kleidern oder

von Land und Leuten, von der bewahre darüber hinaus die Gab

Eiswerke un

ei es als Kette oder als Stickerei, Rückgãangig

kondon, 14. März.

während sich Kreuzzuchtwaschwollen zee tgten, Den Italien (Nom und ; liegen die Sch ußnbtierungen Mailand) J 109 Lire 13,99 13,1 13099 13,1 , . 19en 680 G682 O,681 0,683

an ge, 14. März. (D. N. B) Der Gewebemarkt lag Jugoslawien, (Bel⸗ se. haben sich vergrößert. Auch für Garne er? grad und Zagreb). 100 Dinar 5⸗ß54 5,6706 5,694 5,706 ten eine bessere Beurteilung. Kanada ( Montrealj. I kanad. Doll. 2483 2488 2486 2490 dettland Mig)... 106 Latz 4875 48,85 4855 45835

(D. N. B.) Silber Silber auf Lief

Berliner Mörtel um je 3, Wenderoth um 4 und Adlerhütte Gla

die an den Gewändern getragen Bei einem Empfang zum Abschluß des Bes

arren prompt

Verlusten. Solche Leistungen seien aber nur mit einer voll auf hellber fein prompt 22, s,

um 5 , teilweise aller

Litauen (Kowns / Kau⸗

Herlin, 14. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ nas) . . 00 Litas 4194 42,0 41,94 4202

P

arkt befestigten sich Reichsaltbesitz um 10 Pf auf 130,09. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich a 3,20 (unv.). R

Am Kassarentenmarkt waren die Wertschwankungen verhäl nismäßig gering. Pfandbriefe, auch Liquidationspfandbriefe, de änderten sich nur unbedeutend, ferner blieben Kommunalob Bei den Stadtanleihen wurden 1 Kassel um ½ 0 herab⸗, 26er Kiel hingegen um » 3 herau Reichs- und Länderanleihen konnten sich gut behaupte ediglich die 33er Bayern Serienanleihe gab um 030 3. nach.

onst sind noch Alte⸗Hamburger mit 4 36 und Alte⸗Lübech mit 4 3 zu erwähnen. Bei den Industrieobligationen büß Stumm je R * ein, während Asching

uches in Gablonz der Reichsgruppe Handel, Dr. Hayler, be' merkenswerte Ausführungen über die der Export Arbeitsteilung zwischen Exporthandel und In dabei Bezug auf die Gablonzer Exportorganis Musterbeispiel für die Arbeitsteilung im Außer reiche Arbeitsmethode hinstellte. Anteil des und stellte fe Verbindung nissen fremder M seine Aufgabe, Erfordernissen der Politik

den Export abgestellten, umfassenden Organisagtion zu erzielen, die ivmen der Herstellung niemals a zogen werden könne. So werde der Gablonzer Exporthandel au n neuen Aufgaben einer Exportintensivierung voll gewachsen sein, um so mehr, als durch vertrauensvolle Gemeinschaftsarbeit auf dem Gablonzer Platze marktregelnde Vereinbarungen in Aus⸗ sicht genommen seien, mit dem ö. fee ge hh 3 ar D kommen affen. ieße ellte Dr. k Handel das Können und den Flei Gablonzer Industrie zu einem Weltbe er im Außenhandel Großdeutschlands n i Exportsteigerung im Dienste unserer Volkswirtschaft eröffnen kann.

„Silber auf Lieferung fein 2 Gold 1483.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., mmleihe 129, 80, Aschaffenbur n bb, Cement Heidelberg eutsche Linoleum 166,50, n u. Guill. 133 00, Ph. s Lahmeher 112,

mittel. (V erkau 585 pre i s e des Lebe ns mitte . Norwegen ( Doio)j . ; 100 Kronen 58, 62 58, 74 58,69 58,8 handels für 106 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) ü nn . Polen. War cha, . 4. Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42 00 bis 43,00, Langbohnen,

machte der Leiter von mittleren und kleineren ung dienende ustrie und nahm ation, die er als ihandel und erfolg⸗ Er ging von dem schöpferischen Handels an der Gesamtleistung der Volkswirtf st, daß für den Kaufmann die Aufrechterh einer Vielfalt von Erzeugungss

eichs⸗Alt⸗

sche Gold u. Silber ,. ines . „O0, ebr. Junghans 3, Mainkraftwerke . . Zellstoff Waldhof

Schlußkurse.

46.0 big Sa, 00, Linsen, mittel, läferfrei Se Co big seo, M) größe sserferl Ss his C hh Gren öfen h min, ,, einne bis Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe bis

ger Buntpapier

decke, den Wert der Gablonzer 150,509, Deut

öheres Devisenauf⸗ ayler fest, da

j tionen unverändert. Erzeugnisse Eßlinger Ma altung der

tätten mit den Bedürf⸗ ärkte ebenso wichtig und oft schwierig sei wie Märkte stets auch nach den auszurichten und durchzuführen. In

o. Baurahil tte 126 Eisggeltz CEehsen U gi. bis sz os, Geschi. gigf. gelbe rbse' M

H 136,50. Voigt u. Häffner hamburg, 14. März. (D.

griff gemacht

eine Verlagerung der noch viele Möglichkeiten der

Italiener, Farbenbonds und Ge

Kattowitz Posen). 100 gloty 47,090 41,10 47,090 47, 10 handverlesen = = bis —— Lin klei 3 Vortugal ö 100 Escudo 1059 166 66 S65 165 6⸗ e igble ne, fer rei umänien (Bukarest 100 Lei ke 6 2 ee.

und Göteborg) . . 100 Kronen 60066 60,20 Fbsen. Viet; rg. Kiesen, gelbe. z ho bis Hos s Gef; . Gin 0 n , e, e. el un ern). Franken 56,65 5677 56,84 548 76 3h , sahne, Cetin, oö, diä, se doe ge, Then rab ö are d, ee sün söe, 26 50 bis 25, so., - Salzen, ungl. ) 2 HH bis 35 6h Türkei 9656 IL türf. Pfund 178 1982 1578 15352 ungl.) z0, 560 bis 3i56, Gerstengraupen, fein, GCl6 Ungarn (Hndapest;; 166 Heng

bis 5so *) 42,56 bis 43. 50 ), den g e en mittel, 6 / *) a1, 66 Uruguay Nontepid.]) 1 Goldpeso zog Jo! go9 ou

Ill, 0, Vereinsbank 119 hing⸗ Amerika Paketf. Bo, fa Llohd 62, 90. Alsen Zement z Guano 108,00,

um den gleichen Betrag anzoge um 0.32 3 an, während 7er

m Geldmarkt waren unveränderte Blankota 276 31/6 , zu hören.

n. Deutsche Erdöl von 1923 zon gleichen Ausmaße ri

gesgeldsätze ve

Gemeinschaftsarbeit ermöglicht werden konnte. Der Vortragende nd von Beispielen aus der heutigen Export⸗ fahrungen bisher gemacht wurden, wie fuhrgemeinschaften organisiert werden, welche Fehler zu ver⸗ ammenarbeit zwischen den heimischen Betrieben und den ausländischen Vertaufsstellen erfolgen muß.

mburger Hoch

ahn 97, 75 mburg⸗Südamer 66

ika 119, 00, Dynamit Nobel 176,900 B., Holsten⸗

64 o9 Ndöst. Lds. - Anl. 936 go, So, 6 cιο Steier- A. E 9 ig och

SE. G; Union Lit. ch 4 Brown ⸗Boveri —— f. el. Ind. 12, 75, E me ——— ten er 3 4, 0), Leipnit -- undb. Neusiedler AG. . Schrauben. Schmiedew. —— eringer Msch. —, Magnesit —— 4, S Puch 114,25, S 5. Waagner⸗

bis 42,50 f), Gerstengraupen, Käl

Aus tußhrgemeinschaften im Dienfte der Gewerbe⸗ förderung.

Vor dem Verein zur Förderung des Gewerbefle Dienstag abend im Ingenieurhaus der Aegvptischen Handelskammer Ausfuhrgemeinschaften im Redner führte u. a. aus:

behandelte an

burger Gummi praxis, welche

Neu Guinen 263, 09. Stavi (D. N. B leb, 5 0 Oberöst. Lds.- An 1.50, 6 0/9 Wien ellschaft 76,00 W.

ißes sprach am

G. A Langen, Generalsekretär für Deutschland, Berlin, über Dienste der Gewerbeförderung. Das Wort des Führers auf der er Großdeutschen Reichstages am 360. Januar ganzen Trag⸗ ausländischen Wett⸗ n Schwierigkeiten, den deutschen Export Neue Zeitverhältnisse auf den Weltmärkten erfordern ue Methoden, um der deutschen Aus haffen, den Deutschland braucht.

Die Exportschwierigkeiten sind besonders gr olge ihrer Spezialisierung sehr leistungsfähig Betriebe, weil diesen digen Kenntnisse des

meiden sind, und wie die Zu . ö ö ws. 1934 10 Vörsenkennziffern

für die Woche vom 6. bis 11. März 1939.

Die vom Statzstischen Reichsamt errechneten Hörsenkennziff stellen fich . die l vom 6. bis 11. März 1939 im Vergle zur Vorwoche wie folgt:

ü Stahl —, „Elin / AG. i Hin ge, 66

Lapp -⸗Finze AG. m⸗ Iosefst 3

„Deutsches Volk, exportiere oder stirb!“ ist in seiner weite als ein Befehl aufzufassen, trotz dem bewerb und mannigfache

zu steigern.

Devisenbewirtschaftung.

Regelung der Zahlungs verbindlichkeiten, die im Warenverkehr zwischen Jugoslawien und den sudetendeutschen Gebieten aus vor dem 11. Oktober 1938 abgeschloffenen Geschäften entftanden sind.

Der Neichswirtschaftsminister gibt durch Runderlaß 32/39

ameritaner 31000 bis 368, 96, Rohkaffee vewaschen = gmeritaner zes ho big 420 50 . 8 schen, Zentral

Wochendurchschnitt

ö Aktien kurse (Kennziffer 1924 bis 1926 —= 100)

Bergbau und Schwerindustrie

Verarbeitende Industrie ..

Handel und Verkehr

für die an sich igen kleineren und Betrieben meistens die notwen—

Steirische ö 6lehr⸗ Daimler tie Magnesit 15,9

3 che Wasserkraft Papier 31, 75, Wienerberger

teyrermüh

Biro De Bllaumen ao / o in Kis

Verein. Staaten von

erzähne, Os6 , z6, 90 bis

hHaferflocten f hr ne , e rn h . bee e . ö , 146.00 bis 4, 60 ), Rog enmehl, Type go 24, 55 2 Sb. Weizenmehl, Thye Siß (3 land, diz mer, 6 Ausländische Geldsorten und Banknoten. Fieß Tube ö 6 356 bis ‘. Kartoffel mehl, hochsenm! . . is . Sucker Melis (Grundsorte) 67 90 bis 15. Man 14. Mär Noggenkaffee, lose sh, 10 bis 40.10), Gersten kaffee, lose Mi,o0 bis Geld Bries Geid Brief 42, C tr). Malzkaffee, lose 5.50 bis 48,50 ),. giohkaffee, Robusta Sovereigns Noti 20 3 u. Westafritaner 266 60 bis 284, Gh, Rohlaffee, Brafil Superior ,,. n ,

16s iss isis is

j 2 20 2 ü . Prime 260, 00 bis 326 06, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ —— 61 365 * Liss s, ss Ls

Amerikanische: ö

; ; 6 rasil Superior bis wa. , , , , , , , n, , ee, 1 * * 6 ö 24 * en 49 mer aner / is ini * ; : ͤ ! he, ee hei, e, , , , d, , . . 6 98 . ö 1 „O00, in 2 2 * . ö ö. ö ö. Obo, 0 bis 1400, 0, . amerikan, extra choies . ö er r l. ö / . 2

ten bis —, Sultaninen: n Ceva

Ipgz iss bsh his öeöc zppe d Tut Catz bkurntt guön e Darn e,: :, id Reher, dä, is s, s, o ib0 bis S9, 90, Korinthen choice Amalias 58,00 gest * e . graße . r , 5

Exportgeschäftes, Verbindungen zum Aus⸗ e Möglichkeiten fehlen, die notwendige Aus— Nur wenn Deutschland im Aus— ann auch der aus⸗

D. St. 15139 U. St. im Nachgang zum Runderlaß 3/39 D. St. 3.39 Ü. St. eine Regelung bekannt, die die zahlungsmäßige Ab⸗ wicklung der vor dem 11. Oktober 1938 zwischen jugoslawischen und sudetendeutschen Firmen abgeschlossenen Geschäfte betrifft. Es ist eine Lösung gewählt worden, die im wesentlichen Abmachun die seinerzeit bei der Wiedervereini wurden, entspricht.

= Variable Kurse.

D. N. B.) 3 ά— Nederland oung, ohne Kettenerkl. nicht g Loan 1960— Skasse Gbl. 1959

M., Philips Gloeilampe u. Unilever N. V. (3) I3ga / , , . 3201

16, e nion l ) 108 derl. Scheepvaart uch 111,66, Rubber Cultuur Mij.

land und auch oft d verbung durchzuführen. starke Verkaufsorganisationen besitzt, k Konkurrenz erfolgreich begegnet werden. Ausland zu unterhalten, ist nur neren und mittleren Betrieben Statt die schwachen Einzefkräfte zu zersplittern und da⸗ geuden, ist es richtiger, diese Kräf

Insterd am ; 3. , oy A ien 1550 nnreich Gioen 4 ie latu 37 50 i, Lever Bro. Uiz tot Eppfoit.

Kursniveau der 43 0j 019gen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗ aktienbanken .. Pfandbriefe rechtlichen Kredit⸗Anstalten Kommunalobligationen Anleihen der Länder und Gemeinden

1990 786 /f, Algemeene Kun Iding⸗Ges.) Köoninkl. 3 M., Philips

Kunsthonig T

starke Verkaufsorganisati

h ö ing Oesterreichs getro in den seltensten Fällen den klei

läubiger, die auf den Ein⸗ gang ihrer Jahlungen aus dem tschecho⸗slowakisch ju goslawischen Clearing bisher etwa 2 Jahre haben warten müffen, erhalten den in tschecho⸗slsowakischen Kronen über das deutsch⸗jugoslawische Clearing sofort in Reichsmark. Sudetendeutsche Schuldner müssen

bis e, . ĩ Sudetendeutsche Berliner Rohschmalz biz

ü 1 ; ö talienische: große . 100 Lir durch zu ver arkenbutter, gepackt 296, 00 bis = feine Molkereibutter in ö B 2m mit vereinter Kraft das

Es liegt ganz in arbeit auch im Export einzusetzen.

te zu sammeln und zu erreichen, was dem einzelnen unmög— serer Zeit, die Gemeinschafts⸗

Gegenwert ihrer Forderun

n. 2s oo, bi =. heine Molkereibutter, gepackt Tho, og ref fn ce ... 1060 Dinat d63 30,

t Sinne un

nllohd 103.90 „Amsterdam⸗

ur Regelung ihrer Ver⸗

füße, handgewählte, ausgewogen = biz ** engl. Pfund 11.53 is iss iss

bitterg handgewahlte, ausgewogen bis gm ö ö 38 1 gend * . ; 6. 6 . in 1g kKg- Packungen 70, 00 bis II„00, Bratenschmialz innische . ...... 100 sinnl. B. 510 5,14 5,11 b, 15 —— bis —, Bratenschmalz in Fübeln 183, 04 ranzösische 11 . .

6. 6,565 6 6,57 6,59 . e heg a. 836 iss asl g, . bis Martenbutter in Tonnen 29s b n n e ee, l den lis 1zz5i izt 1436

1659 Lire n. amnmt. Ib itt 159 1513 1557 19533 gas,

aner gepagt 232g bi * Landbuiter in Tonnen 206, hᷣ er , a . . 29 . 2 1

[r miei 1934 (Daweg, ohne Kettenerti.

5 nat.) 1419, 6 050 che Rentenbk. d. Dt. Spark. u. Giroverb. Bank Bln. Pfdbr. (nat.)

nicht nat. ) Preußen 1927 19265 (nat.) 1926 (nat.)

Ausfuhrgemeinschaften sind an sich kein Die glanzvolle Hanse war ein großarti Wir haben in der Leipziger Me ebenfalls ein in der Welt einzig dastehendes gerade für den Export arbeitet und nur d

Wirtschaft des Auslandes.

Niedriger Stand der britischen Einfuhr. London, 14. März. Am Diensta bilanz für den Monat Februar ver britischen Einfuhrhandels f

Durchschnitt. ..

Außerdem:; t bo / ige Industrieobligationen

absolut neuer Ge⸗ bindlichkeiten über ihre zuständigen Devisenstellen tschecho⸗slowakische Krone . Abrechnungen wird im Gegensatz zu den Meldungen einiger aus⸗ cher Zeitungen der jeweils geltende

16zahlung Prag zugrunde gelegt.

eberwachungsstellen ö.

i n anfordern. preise verste

Rollgeld per echter Gouda bis 184,00, . Ro

Kred. Anst.

Gemeinschaftsarbeit.

Musterbeispiel, das

ländischer und deuts urch eine vorbildliche

Mittelkurs für Ar

umschuldungsanleihe ...

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkłkten.

Devisen.

Danzig, 14. März. (D. N. B.)

ö 1 Pfund Sterling .. 199 RM verkehrsfrei)0. 100 ia verkehrs frei

100 Franken ... 100 Belga. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen

1 USA⸗Dollar .. 100 Lire (verkehrsfreih ..

, , , issi ner Meig der Kommission des deri —ᷣ .,

ür promp verstehen ab Lager in Deutschland f wie n,, ö und Bezahlung): al hũttenaluminium.

oso in Blöcken.... bee , Walz oder Drahtbarren

osg .. Reinnickel, 98 Antimon. Reg

llbörsenvorstan

Bergb. 20 jäh ilig. u. Kette

wurde die Außenhandels⸗ iffern des tanden mit 65 515 512 S um Io 654 899 g unter den Ziffern des Vormonats und um 10278 335 8 unter 38. Die britische Ausfuhr belief sich auf Verringerung um 1487382 8 im Ver⸗ d einer leichten Erhöhung um 493 494 2 ebruar 1936 hat die inen so niedrigen Stand erreicht.

Ruhr redie

denjenigen des Februar 19 RM für 9

38 052 216 E, was einer gleich zum Vormonat un Februar 1938 gleichkommt.

zritische Einfuhr nicht mehr e

Sffentticher Anzeiger.

Amsterdam.

1. Untersuchungtz. und Strafsachen, 8. Zwangs versieigerun gen,

8. Aufgebot,

4. Oeffentliche Zustellungen, BVerlust · und Fundsachen,

fuchungs⸗ in nr

13. März 1939. gen: a) den Ver⸗ ter Israel Jolo⸗ in Leipzig,

——

ulus 9 0

* 1 2 ö Foo , . . 87,80 -= 41 New York (Kabei)h Mailand

Prag, 14. M

2

Niederländijch⸗polnische Wirtschafts⸗ verhandlungen.

Pressemeldungen zufolge werden die gen zwecks Aende⸗ „I939 in Den Haag

Amsterdam, 14. März.

Verantwortlich: niederländisch⸗polnis

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil. den

Präsident Du. Sch lange in P für den Handelsteil und d Rudolf Lantzsch

j d ischen Druckere Druck der Preußisch b n n

Seine, geb. 29. J. 1919 in nd andere wege s wird auf Antrag rstaatsanwalts bei dem bie Beschlagnahme des te Jolowicz ngesetzes vom 1

Das Amtsgericht Leipzig. abi. Girlie ain

chen Wirtschaftsverhandlun rung des bestehenden Vertrages 1936 am 15 3 Niederländischerseits wünscht man einen besseren Aus“ chaffen, die im vorigen Jahre er⸗ Polnischerseits scheint man darauf hinweisen zu wollen, daß die günstige Entwicklung der polnischen Inlands⸗ konjunktur sehr wohl Möglichkeiten zu einer Erhöhung der nieder- ländischen Lieferungen nach Polen bietet wahrscheinlich darauf

wie z, geb Leipzig, u n Devisenver⸗

des Herrn

gleich in der Handelsbilanz zu s

;. *. en übrigen red höht passiv war.

in Berlin⸗Charl i⸗ und Verlags⸗ ilhelmstr. 38.

Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhande

der Eheleu 3 des Devise

Auch wird man sich 1986 angeordnet.

berufen, daß der Außenhandel zwischen

Polen und Niederländisch⸗Indien umgekehrt zugunsten Polens

Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

.. 166 Tandhutter, gepackt es, 6H bis —— (die Jutier—= Litauische. ..... . 41,0 41.86

hen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 EM fiorweglsche ioo n ; i

ö ö . ronen 58, 46 .

100. s) Allgäuer n 20 990 v6, 00 bis 100,00, . 2 100 Iloty 47, 0 * 9 2 .

ao, ire bis 184.07 echter Edamer 40 an 1 O6 Hirn fcb, iboh e . ; bayer. Emmentaler (vollfett 220, 00 bis und neue 500 Lei 100 Lei

matour 20 0 120, 00 bis Harzer Käse 68, 06 unter 500 Lei... 100 Lei

wedische .... jb Tronen 3939 60

; . 16 8537 6031 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Schweizer: grohe. 100 Frs. - d0 567 56 49 5671 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. g * u. rt. 100 Frg. b0h 56 77 5649 56571 o⸗Slowakische: ö 20 Rr. u. darunter 100 Kronen Sb S869 8,58 8,62 gestgllung für Kohle, Kots und Briketts im Türkische ..... 1 ꝛᷣ r: Am f. März 1939: Gestellt 26 283 Wagen. Ungarische . e nd 3 9 8 28

b. Auß losung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften, I. Aktiengesellschaften, 12. Ossene Handelßz. und stommanditgese llschaften. 8. Qmmanditgesellshaften auf Attien, 18. Unfall ˖ und Jnvalidenversicherungen, SO. Deutsche stolonialgesellschaften, 14. Bankaußweise, 10. Gesellschaften m. b. H., ; 15. Verschiedene Bekanntmachungen. 8 Au ebo 71681] kraftlos erklärt, unter Verurteil ibtz * x fg te. Das Amtsgericht Bremen hat am Antragstellers in die Ren. * 66 *r ung ssverre. . März 19390 folgendes Ausschlußurteil fahren ä. *. r 4 V Schuld verschrei⸗ erlassen: Der feet ekenbrief über die VBaemen, den 16. Mär 19689. 44 * 64 n deut- für ben Autragsteller im Grundbuch von Die Geschäftsstelle des mtsgerichts. 6. * 671 * ö . e . R 10 BI. 21 in der ; ; eilung unter Nr. 4 und im Grund⸗ 71618 . ed selben, maß, rn 83⸗-P.⸗-O. er , n = i, .; 26 ensia rr —— Armbruster Bertin, den 15. März 1h etragene dern, e fr, god n us Varmstedt hat das Aufgevot ber i —6 erg, Das Amtsgericht Berlin. GM, mindestens Reichsmark, wird für r mn 3 3

K .