Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 64 vom 16. März 1939. S. 2
„Simon, Ernst, geb. am 2. Februar 1927 in Frank⸗ urt /Main, 9
. 6 mon, Ellen Berta, geb. am 1. September 1931 . . in Frankfurt /Main, . .
Sommer, Hugo, geb, am 21. März 1920 in Königsheim (BA. Tauberbischofsheim),
Sch lesinger, Edgar elch geb. am 14. De⸗ zember 1891 in Leipzig,
Sch lesinger, Babette, geb. Gerstel, geb. am 4 August 1897 in Berlin, Sch lesinger, Käte, geb. am 13. Juni 1924 in Berlin, ; . Schloß, Sally, geb. am 25. Mai 1908 in Hofheim (Mainfranken), ⸗ — „Schmidt, Albert Walter, geb. am 16. Juli 1896 in Wuppertal⸗Barmen, 2. Schröder, Fritz, geb. am 8. November 1906 in
Mülheim Ruhr, ; Schwarzschild, Ernst Lazarus, geb. am 14. De⸗ zember 1909 in Frankfurt Main,
4. Schwarzsschild, Erna, geb. Platzöder, geb. am
2. Juli 1908 in Frankfurt / Main,
5. Schwarzschild, Dorothea, geb. am 11. August
1937 in Frankfurt-Main, . Schweriner, Walter, geb. am 3. April 1894 in Freiburg (Baden),
. Stein, Wernet Oswald, geb. am 25. August 1900 in Berlin, . .
„Stein Magdalene Marie Sophie, geb. Schulz, geb. am 19. November 1909 in Hamburg, Stern, Albert, geb. am 16. November 1878 in Leipzig, ö
Stern, Martha, geb. ö gesch. Schruter, geb. am 13. April 1887 in Amsterdam, Strauß, Max, geb. am 4. Oktober 1897 in Wasen⸗ bach (Krs. Unterlahm),
22. Tuch, Georg, geb. am 17. Juli 1877 in Jutroschin
(Posen),
3. Tuch, Selma, geb. Fuchs, geb. am 20. April 1879
in Jutroschin (Posen),
24. Tuch, Herbert, geb. am 16. Dezember 1905 in Frank⸗
furt / Main,
25. Weinberg, Max, geb. am 19. November 1889 in
Rheda / Westf., -
Weinberg, Grete, 6 Jö geb. am 18. Januar 1890 in Wattenscheid, . . berg, Ilse, geb. am 19. Oktober 1919 in Rheda / Westf.,
Wi ß brun, Isaak Salomon, geb. am 26. Januar 1887 in Brockhagen (Krs. Halle / Westf.),
29. Wiß b run, Sara, geb. Möller, geb. am 26. Januar
1884 in Raboldshausen Hessen Nassau), Wittkowski, Leo, geb. am 5. Juli 1870 in Thorn.
Berlin, den 13. März 1939.
Der Reichsminister des Innern. J V. Dr. G n dart.
Nachtrag 1
zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Metalle.
Vom 15. März 1939. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. SlI6) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 Reichsgesetzbl. 1 S. 761 in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von
Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom J. September 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vor⸗ schriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 Reichsgesetzbl. 1 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet:
§51 In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim⸗
mungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 15. Dezember 1938 (Deutscher Rei Sanz. 4.
Staatsanz. Nr. 297 vom 21. Dezember 1939.
§82 Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April
1939 in Kraft. Berlin, den 15. März 1939.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
Nachtrag .
zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Tabak.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. Dezember 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209g vom T. September 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vor⸗ schriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 Reichsgesetzbl. 1 S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet:
§1 In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim⸗
mungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Tabek vom 24. Nobember 1934 (beröffentlicht im Deutschen Reichsanz, und Preuß. Staatsanz. Nr. 2765 vom 26. No— vember 1934) sowie Aenderung der Gebührenordnung vom 19. Mai 1937 Geröffentlicht im Deutschen Reichsanz. und
Staatsanz. Nr. 112 vom 20. Mai 1937). 582
Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April
1939 in Kraft.
Bremen, den 16. März 1939.
Der Reichsbeauftragte für Tabak. Bernhard.
Bekanntmachung.
Die am 15. März 1939 aus Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Vierte Durchführungsbestimmun rers und Reichskanzlers über die nungen. Vom 17. Februar 1939.
Verordnung zur Erhöhung der stungslohnes im Bergbau. Vom 2. .
Verordnung über die Einführung der Reichsausbildungsord⸗ öheren Dienst in der allgemeinen und inneren Verwaltung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 13. März 96
Dri irchführungsverordnung zum Gesetz über die Ver⸗ , Hansestadt Hamburg. Vom
gegebene Nummer 46 des
zur Verordnung des Füh tiftung von Dienstauszei
örderleistung und des Lei⸗ nung für den
g und Verwaltung der 14. März 1939. .
reis: 0, 15 RA.
Bogen. . tück bei Voreinsendung auf
endungsgebühren: 0, 3 RM für ein i r rfnito⸗ Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 16. März 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Bekanntmachung.
Die am 15. März 1939 ausgegebene Nummer 11 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
Verordnung über die vorläufige Anwendun Zusatzablommens zum deutsch⸗talienis fahrtsvertrag. Vom 9. März 1939. .
Verordnung über die vorläufige Anwendun italienischen Abkommens über den Handel ( zeugnissen und medizinischen Spezialitäten. Vom 9. März 19539. Verkaufspreis: 0, 15 R.. Postver⸗ gebühren: 0, 6; RM für ein Stück bei Voreinsendung auf ostscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NM 40, den 16. März 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
eines dritten
chen Handels- und Schiff⸗
g eines n,. mit medizinischen Er⸗
45 Bogen.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 1 der Verord Volk und Staat vom 38. 2. 1933 (R §z 1 des Gesetzes vom 26. 5. 1933 (RGBl. 1, bindung mit der K . . ö . ö
S wn u em Reichsgese . 3 ꝛ hiermit das bei der Stadtspar⸗
nung zum Schutze von ; un Shen des S. 293) in Ver⸗
RGBl. J, S. 479) ziehe i in Swinemünde beschlagnahmte Spark reimaurer Compas, droy“ in unter Bestätigung der polizeilichen e zugunsten des Preußischen Staates ein.
Dies wird an Stelle einer Zustellung bekanntgemacht. Stettin, den 9. März 1939. Der Regierungspräsident.
In Vertretung des Regierungsvizepräsidenten Frantz.
asenguthaben Loge „Die Brüder isdroy“ in e von 111 RAM 28 R
zurückgekehrt und hat die Leitu
nommen.
Der Lettische Berlin am 11. März verlassen. führt Legationssekretär Igenb
Gesandts
Nr. 11 des Ministerial⸗ Ministeriums des Innern Inhalt: Allgem. Verw alt. Rd Nachweis bei Ve Nat.⸗Soz in d. Ostmark. k bei d. Vergebg.
dErl. 8. 58. 39, Personal f. d. techn. d. Beamten u. Angest. Berufs- u. Betriebszählg. 1939. — Anordng. 30. 1. 39, Ausf.⸗Anw. f. verbände) d. Landes Anhalt z. Ges. v. Fehlbetr Beseitig. d. bei d. Gemeinden u. GV. — Bescheide nach S§ 126 bis 133 DBG. — RdE Abgeltg. d. View. Kostenzus g ef. fr RdErl. 10. 3. 3 ordng. — Wohlfahrtspflege u. . ortbildgs.⸗Lehrg. olizeiverwa
Mitwirkg.
Erstattg. 21. 2. gh,
d. Pauschbetrãge bahn u. d. Dt.
RdErl. T.
erziehgs.⸗Anst. — Aenderg. d. III. Ausf. Anw. z. preu 6. 3. 39, Sammlg. dienstl. Vfg. — Rd Inst. d. Sicherheitspowl. — RdErl. Denehmigs⸗Befugn. nach § 10 Abs Musikkorps u. Spie Gend. Oberm.⸗Stellen. — Pol. Beamte. — RdErl. 8 Beamten. — RdErl. 8. taagtl. Pol. — RdErl. 9. 3 6 en u. Leder
darf d. te
Gemeinden u. d.
Behörden
Vermessun
ö Reichs . f
d. amtl.
RdErl. 20. ges. — Uebertra verwaltung. suchgs. Anst. ausschreibungen . durch alle
8, Mauerstr. 44.
bedruckt).
Uebersicht über die Einnahmen) des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1938 bis 28. Februar 1939.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 64 vom 16.
März 1939.
S.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Polnische Botschafter
Tfde. Nr.
Aufgekom men sind
Herr Lipstki ist
.
ng der Boischaf
Gesandte, Herr Kr Während seiner Ab
ergs die Ges
Blatts des Reichs⸗ und
I. 8. 8. 3g, — RdErl. 7. 3. 39, Förderg — RdErl. 8. 3. 3
öffentl. Auftr. Dienst. — Rd6 als Zähler Kommung
d. GV. in ö. 6 ffentl. Vermögen.
inst. d. Daueran
gest (ständi an. J ö dErl. 5. 3. Sg hien e in
u gen diw dh ft
tung. RdE . Wasserges. = Ij rl. 6. 3. 39, Krim⸗ 1 3. 389, Uebertrag
3 DBG. — RdErl. e d. Ordn Pol.
rl. B. 3. 39, W . Schießausbildg. d. Pol. V 38. 39, Ausrüstg. d. Dlenftp 39, Beschaffg. v. Waren iensthundau
14 Einschlie
; ießlich der aus den Einnahmen den L ) Hierin ij
— Zu beseh die von den T
ohngs. Fürso
d. Dienstpferde⸗ u. ( n. Sonderdienstzweige Nachrichtenverbindgs. Wesen) d. Pol. — RdErl. 9. 3. 3) Rx 2. u. 3. Offz. Ausbildgs. Lehrg. f. Oberleutn. SchP. — RdErl. 9. 3. 39, Lehrg. 10. 3. 39, Vorprüfg. v. Wachtm. (SB.) d. Sch. md. f. d. Offz.Lgufbahn d. Ordno RdErl. J. 3. ö. w . , 9. inführg. d. LS. Verbandkastens — Heeresmodell 1955. — R 6 schullehrg. — RdErl. 8. 3. 39, W ol-Meister u. Wachtin. (SB.) d. Beschlagdien legenheiten. RdErl. 6. 3. 39, M allg. u. inn. Verw. bei d. u. Grenzsache n. RdErl. 6. 3. 39, 8 bei Feldarbeiten tätigen Vermessgs⸗Beam Landesaufnahme. — RdErl. 6. 3. 39, Hauptverme Bez. in d. sudetendt. Gebieten. — RdErl. B. 3. 39, Laufend KRartenwerke. — Volksgesund enderg. der III. Ausf⸗Anw. z. preuß. . — Veteri dErl. 6. 3. 39, Jahresberichte d. Vet⸗ Neuerscheinungen. Ge meindebeamten. : ostanstalten, Carl Heymanns Verlag, Vierteljährlich 135 REM für Ausge (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (ei
Pol. Schulen. — R
8. 3. 39, ö bildg. d. Wehran
Wehrüberwachg
Berliner Börse am 16. März. H Aktien abbröckelnd — Renten gehalten.
Nach wie vor beherrschen die jüngsten politischen Ereignisse ie Gespräche der Börsenbesucher, so daß die eigentliche Funktion er Börse, der Wertpapierhandel, völlig in den Hintergrund tritt. ;
Umsätze blieben . vecht gering, so daß sehr oft schon tenige 18. Kurs zu bestimmen vermochten. Eine inheitliche Linie konnte sich dabei naturgemäß nicht entwickeln. eränderungen nur in Ausnahme⸗
Von Montanwerten büßten Mansfelder, Maxhütte und Stol⸗ bagger Zink je 10
. enige tausend Mark den?
allgemeinen gingen die V
silen über 1 9, hinaus.
Hen den Vo
on Kaliaktien zogen Kali⸗Chemie weiter um 13 an. Im ien Ausmaß waren bei den Linoleumaktien Deutsche Linoleum
Von Elektrowerten stiegen Deutsche Atlanten bei einem
warf von nur 2000
Bezeichnung der Einnahmen
Efde. Nr.
M — ein Beispiel für die Zufälligkeiten ne Kursgestaltung — um 2, AEG. um 36 35 an,
Aufgetommen sind icht Kraft 1 3 verloren. Ueberwiegend fester eröffneten
uwerte, wobei Deutsche 3. mit 4 1 und die Führung hatten.
(ä. Us, andererseits Hotelbetrieb mit — 1yj * als ert verändert zu nennen.
roklamierte Erlaß des Führers über die künftige
im Monat tiger mit R 16,
im Monat Februar 1938
vom I. ö. Februar 1939
ĩ Februar Ii 28. F .
nlindung dur estaltung des böhmisch⸗mährischen Raumes. dessen
A. Besitz und Verkehrsteuern
Einkommensteuer: Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) ... Steuerabzug vom K veranlagte Einkommensteuer
zusammen lfde.
——
apitalertrag (Kapitalertragsteuer)
Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder Wehrsteuer .. ; ö Körperschaftsteuer Krisensteuer .. Vermögensteuer Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer Umsatz steuer Grunderwerbsteuer?) Kapitalverkehrsteuer: a) Gesellschaftsteuer. b) Wertpapiersteuer. c) Börsenumsatzsteuer Urkundensteuer 5 ..... Kraftfahrzeugsteuer .. Versicherungsteuer Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalisatorsteuer ... b) andere Rennwettsteuer
ö
8 9 —— = — — , . 2 2 — — — — ——— — 2. 6 9 2. 14 2 2 2 — — — — * * E 6 2 *. 41 14 * 2 — — —— — —
, ,
e
) Lotteriesteuer Wechselsteuer
, ,
Kö , ,
a) Personenberörderung b) Güterbeförderung Steuer zum Geldentwertun Obligationensteuer) Reichs fluchtsteuer
gsausgleiche bei Schilder schreibun gen
,
Summe A...
Feuerschutzsteuer.
ch den Reichsminister des Auswärtigen v. Ribben⸗
r Berliner Börse übertragen wurde, stand natur⸗ knäh im Vordergrund des w g z
rucke der Gesch rlauf verschiedentlich ab. Rütgers, Mannesmann und aben je 6 33, AGG. z und Rheinmetall Borsig 13 rte notierten 149. Höher lagen Deutsche Waffen um i
ih auch an de
1 898 böo . 2616 85 B
. 183 576 614,07 ; 4 225 559, 18 67 149 927.96
m Berger um 135.
schluß waren nennenswerte Umsätze nicht zu ver⸗ nigte Stahlwerke verloren 1 23, Mansfeld gaben Ilse⸗Genußscheine um 116 2 nach. Farben schlossen
heitstursen gehandelten Bankaktien fielen nkverein durch elne
. ie the en anten kamen Bayer. Syp. I und Deutsche
7sỹ S] 5 oi A T r ss 108 zo7 2g gol d] It — z4 z56 oᷣh6 l
S6 510 169, 965 b 687 135,89 8 231 567, 0h 263 4583 918,48 12 471 493,52
—
X e — de-
—
un den zu Ein ch Halle⸗Ba
2 D 99
—
—— DN , = D
z O)h8 163 i]
8 .
werte wurden Kamerun 9 die Notiz
ause um je 4 5e. Niedriger lagen Adlerhütte⸗ Mechanische⸗Zittau um Ri. und Grün K Bilfinger
dariablen Renten eröffneten Reichsaltbesitz 19 Pfg. nied⸗ J Die Gemeindeumschuldungsanleihe war mit
ö ssarentenmarkt herrschte weitestgehende Geschäftsstille. „Kommunalobligationen sowie Reichs⸗ und Länder-
tellten sich im allgemeinen auf Vortagsbasis. Bei den 2ger Leipzig 5, oο höher an. Sonst sind
elosama mit 4 iu zu erwähnen. Am Markt der Indu= ln Jationen blieben die Kursveränderungen gleichfalls gering. l a/s und Klöckner um 5,32 3 an. Aschinger
15a 9, ,,
3 302 507,80 2,9 119 906,68 19 1225 698,44 1,6 4211 188,22 3,6 10 197 421, 04 9.32 7678 014, 54 66 606 004,60 96 1206 716318 12 190276778 1,8 2 575 422,53 2
5 744 095,18
11121016, 17 16250 513,38
—
— So de O0 O
bonds zogen um andererselts um k ermäßigten sich
—
der amtlichen Berliner Devisennotierung stellten sich der 6,61 gegen 6,60ß und der Schweizer Franken auf
II. Die übrigen Devisen blieben unverändert.
a9 a9! Ss l os 79 hh dog. . * Sdl O35 g6ö9g, 36 636,6 11 3880
onst sind noch
tsstille bröckelten die Aktien⸗
Steigerung um 124 auf.
herabgesetzt. Dogg büßten 1*½ ein. Bei
ie Blankotagesgeldsätze um
ändern usw. ͤ ͤ andesbehörden bis 30. Juni 1938 ) Außerdem sind bei den Justizbehörden an Urkundensteuer in der Zeit vom J. April 1938 bis 28. Februar 1939 = 6965 412,62 Rx
Berlin, 10. März 1939.
jahresplans. Der deutschen Produktion Vierjahresplan habe f ungen geschaffen. J toffe sei dem Hand tretern eine erheblich um Teil Erhebliche chwierigkeiten über ch im Streckengesch stehender Hersteller zum Markt habe sich Zweigen des Groß
e der wirksam sind.
gegen den
niveau in
lten vermo
chen Konjunkturaufschwungs ohne
dere in den anderen
. Periode nicht t.
Ruhrrevier:
Die Elertrolyttu Elektrolytkupfernotiʒ ste
überwiesenen Anteile usw. erhobene Grun festgesetzt
derwerbsteuer nicht enthalten. worden: im Monat Februar 1939 * b95 g34,68 RA,
Reichsfinanzministerium.
Die Umbildung der Ab Einfluß de
Oberregierungsrat a. D. am Mittwo r chaftliche Konsequenzen aus dem Vierj über die . Absatzwege .
An Verlagerungen von A dringen der Fachg Jahre 1938 einen S ungefähr 9g4 / 97 35 sumsätze trotz gew
.
noch starke den Einheitspreisges Kleinpreisgeschäft eingetreten. handels zeigten bie stärkste aßnahmen (3. B. Kraftfahrzeughandel) ode Gegenwart (Spo
8
edner führte u. a. au
el und ni
S leisten könne winden
eschäfte im Stand
ch, Vizepräsident ippe Industrie, Gen
— —
Bekanntlich wird die Preispolitik,
aufgaben des
Vierjahresplan die Preisüber sich in Preußen bei den identen, in de Zu dieser s dem gan Zweck, die s und ihre be
ortungsvollen G
pfernotierung der llte sich laut Berliner März auf 5g, 00 RR (am is. M
agsfolge über A ꝑvesplan in dem Einflu t a. aus: Die Umbildung der und der sie ergänzenden Einfuhr durch den ür die Absatzfoͤrmen u n der Gewöhnung des Verb cht zum wenigsten e Aufgabe zugefallen. Der Großhandel habe ftauchende Liefer⸗ eigenen Lagern, Heranholung abseits als besondere Leistung in handels geltend gemacht. bsatzwegen sei insb Einzelhandel zu von etwa 160 8, d von 1929) erreicht . isser lbjahr 1958 etwa 11 65 * der Umsätze von 1929) aufwies Rückgänge bei den Ve chäften sei ein
nter
n, um au zu helfen, teils aus äft. Auch die
rbrauchergeno e Umbildung i Diejenigen einzel n Umsatzzunahmen
ehörden ab. uleiter Wagner selbst, tschaftliche Lage und Dr. Flottma
wachungs
Bezeichnung der Einnahmen im Monat un Mont vom 1. April 1938 Februar 1939 Februar 1938 bis Millionen 28. Februar 1939 KR. R R. M 2 3 4 5 HK. Zölle und Berbrauchsteuern 3611 WJ 101 440 401,85 101,5 1704112469, 51 et,, ö ö — J 5 i]i] .... 58 647 984,04 53 b) Materialsteuer (einschl Tabakausgleichsteuer) 169590 480,06 64 * . , ) Tabaterfatzstofabaabe 13623, 55 65 l 369. 35 : — zusammen lfde. Nr. 20. 75 99 826b, 95 8, l 911 777 974,901 une; ö 33 964 623,80 30,3 337 5h52 683,39 6, 2371 76 35ᷣ 24 hi oh gg j jie HJ k, =. 28 372 108,58 265,2 323 127 176,47 Neichsanteile an der Gemeindebiersteuer k 17 429 g55, 60 . 40 713 856,54 ie dem Spiritus monopol... . J di zr Ad y 159 27 33, 466 1; ẽnsigsãuresteuer . J hb 7ag Hh 62 3 134 559 35 Zündwaren steuer JJ . ö. 980 495,70 0, 9 11 824 519, 11 us dem Zündwarenmonopol (? . . 321 964,00 03 7 361 219 9 u,, 2 1 451 b5 1, ns 13 13 vis ghd g Spie kö . 227 622, Sy& 0,2 1895709, 25 .,, h zg . in 91 1 ot o õ Süßstoffsteuer Ji 73 960,50 00 411731, 00 Hranntweinersatzsteurr .?. J . 13 3963 a 95 Ion Slg r Ausgleichsteuer auf Mineralöle Mineralölsteuei) . ... 6 S66 782, 86 6,1 96 047 ö J J . 15 980 832,45 19, 271 b35 621,43 , a) Kd, ' ö 15 068 112,38 16,6 170 950 528, 82 b) Schlachtausgleichste er..., . 1165 318 8 63 13 455 151 35 zusammen lfde. Nr. 35. 6 533 431, 66 174 183 375 69011 Summe B. 333 641 422,43 2902.3 1237729 682.00 Im ganzen. 1174677 391,ů79 928,9 15 625 766 078,27
satzwege unter dem s Vier jahres plans.
n ö 23 . im Rahmen der von der Deutschen ell chaft durchgeführten Vortr 1
schiedliche Bedin- rauchers an neue den Handelsver⸗
ondere das Vor⸗ etonen, die im er Umsatzwerte von haben, während die unahme in den Jahren 193637 3 X der Umsatzwerte von 1933 en. Hierzu träten enschaften. res Typus zum nen Zweige des in denen staat⸗ 1 Be⸗ rtartikel, andererseits ürobedarf)
Die Preispolitit des Vier jahresplanes.
Der Reichs kommissar für die Preisbildun
g. Gauleiter Josef agner,
; ält vom 15. bis 17. März 1935 in Stuttgart eine Arbeitstagung der ihm unterstellten B
gung werden außer März über die wir Prohlematik spra der Reichsgrr
tigsten Teil die Preisbildungs- und Diese Behörden befinden en Regierungspräs entsprechenden Behörben. Leiter dieser Behörden au Veranstaltung dient dem des Vierjahresplane zelnen Behörden na rigen und verantw glichst einfache Verwaltungspraxis zu . egenheit darf daran erinnert werden, da zu Beginn vielfach geäu
. sich die
efunden. Die
Beispiel dasteht. Insbeson⸗ großen Wirtschaftsländern hat es in der an sehr schädlichen Preisbewegungen ge—
2
nn,, für Kohle, Am iö.
Koks und Briketts im März 1939:
Gestellt 96 019 Wagen.
Bereinigung für deutsche Meldung des D. J. B. ärz auf S9, 09 RAM) fur
oder 26,3 3 der gesamten Versorgung wurder
Lande erzeugt, gegenüber 5,5 6 im Jahre 1933 und 22, ; im Jahre 19357. .
sprach 2 atzwirt⸗ Düsseldorf des Vier⸗
Bei
Auf der der am ihre preispolitische un und der Leiter exaldirektor Zangen, das Wort die eine der wich⸗ es darstellt, regional durch stellen ausgeübt. Oberprãäsidenten n übrigen Ländern bei den Arbeitstagung zen Reich eing Grundsätze der Preispolitik sondere Problematik den ein= hezubringen und auf diesem besonders schwie⸗ ebiet für eine einheitliche und Bei dieser Ge⸗ die Preispolitik, ent⸗ ßerten Bedenken, das Preis⸗ der deutschen Wirtschaft im allgemeinen stabil zu er⸗
cht hat, eine Leistung, die während des außerordent⸗
Means Ser Bertwattuung.
Durchführung des Cohnsteuerabzugs ab 1. April 1939.
Wie vom Reichs finanzministerium mitgeteilt wird, sind die ab 1. April 1939 im Altreichsgebiet geltenden neuen Lohnsteuerdurch⸗ führimngsbestimmungen am 10. März 1939 erlassen und im Reichs⸗ gesetzblatt und im Reichssteuerblatt veröffentlicht worden. Dazu ist ein Runderlaß des Reichsministers der Finanzen vom 10. Mär 1959 8 220 — 61901 ergangen. In diesem Erlaß sind die wich⸗ 3 Neuerungen behandelt und die Arbeitgeber darüber unter⸗ richtet, wie die Einstufung der Arbeitnehmer in die ab J. April 1959 geltenden Steuergruppen Ibis IV der Lohnsteuertabelle vor= . ist. Es liegt im Interesse aller Arbeitgeber und aller vbeitnehmer, sich mit den neuen Bestimmungen alsbald vertraut zu machen und sich darüber zu unterrichten, ob die Steuerkarten 1939 der Gemeindebehörde oder dem Finanzamt zur Aenderung vorgelegt werden müssen. Solche Aenderungen müssen noch im März 1939 herbeigeführt werden
—— — —
Rohstoffversorgung der deutschen Textilindustrie 19338.
t das Institut für Konjunkturforschung in seinem neuesten ochenbericht einen Ueberblick über die Rohstoffversorgung der
Im Anschluß an frühere Untersuchungen und Berechnungen 2
deut chen Textilindustrie im Jahre 1938 auf Grund der für das Altreich vorliegenden Zahlen gegeben. Die Men Textil industrie zur Verfügung stehenden Rohstoffe war 1938 größer als in den Jahren vorher. Sie belief sich (ohne Regene⸗ rate — Reißwolle und Reißbaumwolle) auf über ] Mill. t gegen⸗ über 924 0965 t im Jahre 1537 und 736 009 t im Jahre 1936 (ein- schließlich Regenerate waren es 19838 sogar 1,1 Mill. th.
ge der für die
ließ r Die eimische Produktion von Textilrohstoffen hat 1938 weiter große ortschritte gemacht, und ihr Anteil an der gesamten Versorgung at zugenommen. 266 005 t Textilrohstoffe (ohne Regene rate
1 1938 im eigenen
Faßt man nur die sogenannten Bekleidungstextilien (dazu
gehören Baumwolle, Wolle, Flachs, Kunstseide, Zellwolle und Seide) ins Auge, so stellt sich (ohne Berücksichtigung der Regene⸗ rate) der heimische Anteil für 1938 bereits auf 34,1 35 (ig: 2 , 1987: 29, 35). Sind zwar hinsichtlich des Anteils der in ländischen Produktion an der deutschen Textilrohstoffversorgung seit 1933 große Fortschritte gemacht worden, so hat freilich der heimische Anteil goch nicht den hohen Stand von 1876 (über 50 3) oder 1880 (1100
sichtigen, daß seit dieser Zeit der Textilrohstoffbedarf außerordent. lich gewachsen ist. Zudem setzt sich jetzt die heimische Erzeugung ganz anders zusammen: Früher waren es nene Fasern, und noch 1975 entfiel auf sie der größte Teil. Heute
aber überwiegen bei weitem die industriell geschaffenen Spinnstoffe.
) wieder erreicht; doch muß man dabei berück—⸗
nur agrarisch gewon⸗
Uater Einschluß' der Regenerate die üblicherweise zu den im
Inland erzeugten Textilrohstoffen gerechnet werden) ergibt fich ein noch höherer Anteil der inländischen Produktion. 1935 waren es 32,4 , gegenüber 281 3 im . vorher. An den „Be⸗ kleidungstextillen“ emessen, haben
1938 bereits einen Anteil von 41,1 90 gehabt (gegenüber 36,6 3 im Jahre 1937,
ie heimischen Spinnftoffe
——
Verstärkter Ausbau der deutsch⸗mandschurischen
Wirtschafts beziehungen.
Der gegenwärtig zu einem offiziellen Besuch in Hamburg
weilende Gesandte von Mandschukuo in Berlin, Exzellenz Lu e i Wen, empfing am Mittwoch im Beisein des mandschurischen Genęralkonsuls in Hamburg die Vertreter der — e Presse, denen gegenüber er ]
deutsch⸗mandschurischen Wirtschaftsbe ziehungen äußerte. Mit diesem Besuch in Hamburg sei sein Wunsch das politische und wirtschaftliche Leben Hamburgs aus eigener Anschauung kennen⸗ zulernen, Wirklichkeit geworden. Seine Mission in Deutschland erblicke er nicht nur darin, sich für den Ausbau der wirtschaft⸗ ichen Beziehungen zwischen beiden Ländern einzusetzen, sondern darüber hinaus darin, die wechselseitige politische Verbundenheit noch mehr zu stärken. Auf dieser Grundlage einer vertrauens vollen wr, . Zusammenarbeit könne er die Gewißheit geben, daß sich das
u beiderseitigem Nutzen gedeihlich entwickeln werde. Exzellenz ue i Wen ging dann im einzelnen auf die beide Länder be' rührenden wirtschaftlichen Fragen ein. Hierbei betonte er u. a., daß die Bestrebungen der mandschurischen Regierung dahin gingen, den bisher ziemlich primitiven — Betrieb in jeder Hinsicht zu modernisieren. Damit solle
des mandschurischen Landbolkes gehoben werden, was wiederum u einer Steigerung der Kaufkraft führe, die im Ankauf moderner andwirtschaftlicher Maschinen und Geräte zum Ausdruck kommen werde. Durch das Handelsabkommen mit Deutschland sei die Grundlage des weiteren Ausbaues des zwischenstaatlichen Waren⸗ austausches geschaffen worden. Durch Zusammenarbeit mit Japan und Deutschland solle der Reichtum an Bodenschätzen — Eisenerz, Kohle, Gold und andere — in verstärktem Maße ausgewertet werden. Um das aber zu ermöglichen, werde eine große Menge Produktionsmittel benötigt. In der Einfuhr dieser Produktions⸗ mittel erblicke er große Möglichkeiten der Steigerung des Handels⸗ verkehrs mit beiden Ländern. Die Ausbeutung der mandschu— rischen Bodenschätze stelle einen Fünfjahresplanes dar. Auch beim Ausbau der Verkehrsmittel in Mandschukuo werde Deutschland in erheblichem Maße berück⸗ sichtigt. Bei der Wareneinfuhr würden naturgemäß diejenigen Länder in erster Linie berücksichtigt, die ein Handelsabkommen
n
ich ausführlich über den Stand der
rhaltnis auch nach der wirtschaftlichen Seite hin
der Lebensstandard
Bestandteil des mandschurischen
mit seinem Lande besäßen, und Deutschland sei das einzige Land Europas, das ein solches Handelsabkommen mit der Mandschurei habe. In der Einfuhr nach Mandschukuo stehe Deutschland nach
apan an zweiter Stelle. Zur Fyage des Einsatzes der deutschen eeschiffahrt beim Güteraustausch bemerkte der Gesandte, daß der Anteil der deutschen Seeschiffahrt in fortwährendem Steigen be⸗ griffen sei.
H . Neinnicke⸗ 8 - 99 ,, ... Antimon ⸗Regulus ... — Feinsilber 2 37, 70-40, 90
Notierungen
der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes
vom 16. März 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland ür prompte
Lieferung und Bezablung):
Driginalhüttenaluminium, 99 oso in Blöcken. ..... 133 RM ür 100 ke
2 137
5 * . * * . * . *
fein