1
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939. S. 2 —ĩ — Weichs. und Staatsanzeiger Mr. 35 vom 17. März 1939. * ( 84. un ser (alassengtuppe vnn ; r,, er=···/ , Des ver er weder ,,, e — Betr. Berbote ann,, , w e. l Von der Verpflichtung zu laufenden Bestands- und Röst⸗ Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 1x) 1 ö [e , der Anlagen oder Be— 2 wehrten, BPäã „, Einschreibbriese 3 Berliner Bre ⸗ Im Einvernehmen mit dem Reichs minister für Volks⸗ meldungen sind diejenigen Personen und Unternehmungen Messinglegierungen (Klasse 1x A) .. . . Ii. 0 p50 biz e nl en ö 466 66 zu stellenden An= am 17. Mãrz. auftlürung und Propaganda wird auf Grund des s 1 der befreit, denen die Ueberwachungsstelle für Kaffee die Erstat= — . — 34 ee fer, Jusa kau trag i urthem r,, bereits — att . ꝛ 4 Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Voll und tung laufender Meldungen durch schriftlichen Bescheid erläßt., 2. Diese zee, de, den, tritt am Tage nach ihrer Ben Will. M ertellt worken. um bie volle zee n, . Oster parete und Osterb Die Wertpapiermã en e,, . Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande Ile Bescheid kann jederzeit widerrufen werden. öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. 4 mrniieren, Um aug! ben; ahr en e n de r gn fn. J g rrefe. ta gesttree/ — waren auf einen freundlichen Grund- die Verbreitung der Filmzeitschrift . 5 Berlin, den 16. März 1939. suussiholen. wird ae Bau der herzuslellenden Lopomut inen 1. etzter Stunde , soll man uicht erst in gung des Publifumt . nur fehr särlichen Betäti- ( The Hollywood Reporter“, §5. . . en in. Serienzerfolgen, wobei es fich aber die Reichsbahn, die Empfänger eintveffel e rn ie rechtzeitig zum Fest bei dem wehl übemmnogen eher leine Ran 1 geändert hat. Gleich- - . 9. an Lagerbuchführung. Der Reichs beauftragte für Metalle. — ,,, ö. immer gepflegt hat, im Jitere e' va? dem Feste in r, merh . e gn Reiseverkehr vor Angebot überbeckten und —— 1 meist das vorhandene ‚ Los Angeles, und der Die nach 5 1 Meldepflichtigen haben Lagerbücher oder Zimmermann. ni en 533 366 und, des Czports angelegen sein stände Verspätungennunz, un g hren, genbhelche am. — dergrseit; hlt es aber g, — ere, ( „Luis Carlos Prestes, ein Sohn des Voltes“, Lagerkartelen für Rohtaffce zu führen. Auf dem ersten Blatt sssen wird, uchsfahrzeuge besonders bauen zu lassen. 2 Eintiffen kerl ch ber fehlungen vorkommen. Cin Mbactgängen,. J. T. anf rund nene zen, mn, an Dc— * . aus dem Franzöfischen von Lydia Keller, erschienen in den . nach 6 dieser Anordnung zu meldende Bestand unter 14 die Festfrende bei ben Empfan nenn Ten ker re= , aber leicht . nach wie vor noch die 2 — 2 —— 4 Editions Nouvelles, Straßburg, verboten. dem dort genannten Stichtag einzutragen. Die Lagerbũcher Bekanntmachung. . 3 r , , verschnürt die Ausschriften 833 n·/· , . gan g. e r. auch Nachrichten aus der Wirtschaft (. Ferner wird das am 3. Oktober 1938 .. 9 3 bzw. Lagerkarteien sind durch laufende Eintragungen der Zu⸗ Die am 16. März 1939 ausgegebene Nummer 4 9 Boten. daniit 3 8 . . der 5 . e das großzügige Bauprogramm der ö. lassene Verbot der in Paris erscheinenden Zeitschrift „Der und Abgänge zu ergänzen. . 3 Reichsgesetzblatts, Teil j, enthält: 36 ; , ⸗ an, ihr ziel erreichen rg, Venn herd armmwerten, di ; . . ö. Il fin. Kampf! ö die Auf jedem Lagerblatt sind in besonderen Spalten auf⸗ = fe. Fihrera nic Reichskanzlers über das Prote non post füt Angeh vd rige der deutschen X ehrmacht (al, d, g, d We ene. Ten joll man nicht 83 2 ; wechselten, fielen 22 21 rn m,, m. Schriftenreihe des Sozialistischen Kampf ⸗ ö d Ausgangs Böhmen und Mähren. Vom 16. März 1939. dun an 9 . und Mähren. . * — 6 . . . geen, hlenwertz kamen, sof ti . ⸗ ö za L ialiste⸗/ ris, herausgibt, aus⸗ a) Eingangs- und Ausgangstag, Umfang: 1s' Vogen. Verkaufspreis: 015 RM. . An die Angehörigen ¶ Wehrmacht, bie 2 t uhfenders muß anf nnen Senn! mpfän 18 wer men, sofern notjert, meist höher an, w ; ö. . La Lutte Socialiste“, Paris, herausg b) Menge der 3 in Sack und Doppelzentnern, 3 oz . 4 fi. 3, Stück bei ge seln . . . , , . . önnen 6. . u . ä rn n, , 2 an. . . . ug . . ⸗ ö. ö ( Provenienz der Ware, unser Postscheckkonto: Berlin ᷣ im 1den. e Anschrift dieser Sen . ü * 1. o daß die Send be eltro⸗ und Berft . a Ra. In der Gruppe U Berlin, den 14. März 1939. d) Name des Lieferanten und Abnehmers, Berlin NW 40, den 17. März 1939. nffer . , 1ngabe der Vostl 2 er. . 9 i behr ehlen einer , n ö . * — e e, mn r n er, genen an AEG. mit 4 *, und J Tin stands. und a kene ren der Ware ⸗ n hen fd die Briefe und Kofftartens nach den ! gegeben werkent khn mnsngehäudigt noch dein fübsender zarüt R , dn b en e, dee, nh, — ⸗
. * ö . Der Reichsführer 8 und Chef der Deutschen Polizei im Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
w 66 , e mmm. JJ
⸗ Reichsministerium des Innern. Bei Mengen, die sich in fremdem Gewahrsam befinden nue . J. A;: Müller. und der Verfügung des Betroffenen unterliegen, sind der je⸗ . * und. D t Waffen um je 183 Bon Pen übrigen ⸗ . weilige Lagerort und Gewahrsamhalter genau zu bezeichnen. auf; 3 . 6 a mit überwiegenden Einbnßen ⸗— ö . . de, e. hes 6. n . . Breußen. bi, e , , 24 1 1 Steigern ngen ö tei sind am usse jede alendermona er ⸗ t [. — . . ermäßigten sich ö je 11/ *, nach. Ferner ö. Anordnung Nr. 12a lart . . t Die Forstmeisterstelle Behle im Landforstmeisterben mäßigten, sich Junghans um 2 und Daiml . ließen, daß in jeder einzelnen Zugangs- und Abgangsspalte ) t ĩ erben ddt. Zucker 1I7 3 hz imler um 1, während ö ließ Schneidemähl ist zum 1. Juli 1939 zu besetzen. den ere Im , 4 . ise schon
i Sal usdehnun ie ährend des Monats erfolgten der neberwachungsstelle für Kohle und z (Ausdehnung (. o. Abf. 2b) die Summe der während de folg fer e rl hh
38 ĩ 6 i t . der Anordnung Rr. I vom 10. Oktober 1958 auf die sudeten-⸗ Eintragungen gezogen wird. . Kater, ben Orne der Geschähtsstilte zm Schi ache. anderer sẽ itz
nnten sich verschiedentlich weitere Bessernngen durchsetzen
deusschen Gebiete) vom 15. März 1939. §51 Abf. f. . , . . e ,,, ö . r g eg, . J Sr Verord über den Warenverkehr Lagerbücher en auch diejenigen me lichtigen Be= Die Forstmeisterstelle Jakobshagen im Landforstmei 2583 ä, Conti Ccnmmi, Hotelbetrieß und Ber. . vo . e,, . e eser ö S. 816) in der triebe zu führen, denen die Ueberwachungsstelle die Erstattung bezirk Steltin ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. Bewerb kytsl em Te eu e Kaufhof gaben um *. — H , e 28 Juni 1937 Reichsgesetzbl.! der laufenden Meldungen erlassen hat G6 . frist: 1. April 1939. ; j kberärse nich; Oren ein bisten 1 and Lahme rr, ö Fang der Verordnung vom 25. Juni 19374 eichsge . 31 . Der deutsche Außenhandel ge de wan er mn n, e, r wurden Metallgefellschaft und irre * . S. 615 und der Verordnung über die Einführung von Vor⸗ 86. ; — . J Tendenz und vol 6 mn Februar nach der jahreszeitlichen *. 5 und Herliner Maschtnen um je 1, —ᷣ— . 9 schriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den sudeten⸗ Bordruct ber, mem nne Die Forstmeisterstelle Neuthymen im Landforstmeist im Feb ein Jill m Hinblick auf die Kürze bes Monts ofen zu 1190. Reichsbahn. Vorzüge not er! ert. * deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 Gieichegeße zb 1 ö nn ee . a . s * . den Industrie⸗ bezirt Potsdam ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. den ru ar 1939. w . r r war vie ef n des . n 4 eine leichte 2 22 in . 560) i cb ĩ Ver ü ie Er⸗ ie Vordrucke r ĩ t ist: 1. ̃ ⸗ 4 24 are, er angrenzen ö emens, Re nr er ; . H S. 1560) in Verbindung mit der Verordnung über die und Send e n, n, Hanne g mere ch bzw in den bungsfrist: 1. April 1939 Im Außenhandel Großdeutsch! aan w., deutschen Gebiete) mit ö H. R , H. . 1 , Klÿdner ö 9 ö) war die Ab⸗ ge (der , Reichsbahn Vorzüge motjertel 122. den ya n 12T*np.
ere Hirte e mill ., ee Alheim ö .
1 1,0 Mill. 6. ö ertmäßig (
kihtnd die Einfuhr sich gegenüber 36. ; nahme stärker als in den V inhei ⸗ .
ai fi lum verandern ö die . . psprach die Verminderung ö 2 . 6 sich i , n,, nee r,, ,,,. stellten u hcch ln 'n A gerinnt ais im Januar,. Per Ein fuhr⸗ . Sentung zes Ausfnhrdurchschnittswerts . . 3 e mee, wier er. Son n —4—
richtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 ) . ; . (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger sudetendeutschen Gebieten zu beziehen und an die Ueber Die Forstmeisterltelle Wals rede im Landforsmmeistebdl
Deu * ⸗ ) 8 ü ; b 11, Stubbenhuk 10, aus⸗ ö x . . Rr. ö vam J. Sehinder 1834 wird mit Zustimmung des , , . , Ein Lüneburg ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. dewerbun
*.
Reichswirtschaftsministers angeordnet: r ; h st: 1 il 1939 11 J h. Doppel sedes Fragebogens verbleibt gleichlautend ausgefüllt frist: 1. Apri . KUichuß hat sich nach einem Ri ĩ ränderung im j ** 81 k J ö — 2 n g ie , ee n eien , 1 nere ff en eee = ,. r deen e n, . In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Vorschriften Die Richtigkeit der Angaben muß durch Bücher und ö. De Einfuhr des Alltreich n, . nach jedoch nur geringfügig unterschritten.““ , tun 13 ein, während Doag 3 n . 6 und der Anordnung 1 der Ueberwachungsstelle für Kohle und stige Unterlagen nachweisbar sein und durch rechtsverbindliche Uchen. Gebiete ist von Januar zu , e , nr. udeten⸗ Von dem Rückgang gegenüber dem Bo Indistz jez aß eren lamen Mechan. Zittau 277 Dentsche 3 1 Salz vom 19. Oktober 1938 (Deutscher er, . . 7 Unterschriften auf den Fragebogen bestätigt werden. Mi ch tam tli che 8. ö. ee ite, ene, z ,,, . 26 ᷣ achat, . ; r, . ö betroffen rr erf 2 e * , höher zur Notiz. 3 Preußischer Staatsanzeiger Nr. 244 vom 19. Oktober 19 57 n d. 16 Mill. ., d. h. 39 33, über der Einfuhr d . usfuhr, von Enderzeugnissen (= 865 Mill. M i . mse um 315 33. ; 1 . c ; ; 3 mts. Tem Vol ⸗ J r des Vor⸗ bei Rohsto⸗ . ill. RM) gesunken. 2 ariablen Rentenverkehr befest ; . ͤ ,, e ä a n,, dd ; 3 pia, *sge j i i i . aats⸗ J J 2 ⸗ ö , rzeugnissen e, nme, ĩ ; ordnung erforderliche Zulaffung dis zum 31. März 1939 als lichung im — 2 Reichsanzeiger und Preußischen Der Königlich Numänische Gesandte Radu 2. 8 m Bereich der Er sdrungswöe aft et m gt ni ⸗ bzw. wenig verändert. zeug Der Kassarentenmartt lag bei geringen Veränd ; erteilt ii kö ö , ä §82 z 11 d weiteres führt Legationsrat Brabetzianu die Gesch mn benden Tieren und pflanzlichen Nahrungs⸗- Ve don Afrika nach allen Erdteilen abgenommen Im ELiqu „linde Cänderauleihen etwa anf Vortagsbasis handelt uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach i ;. n. In der Hauptgruppe Gewerb 9 rkehr mit Europa betr ; men, iquidationspfgndbriefe zogen teilweise —⸗ gehandelt 3 der Gesandtschaft. monat 9 esblich Kirtschaft wurde das nd in der Ann ö an', derm srung ö zii. js, Dei den Harte i e, . 2 höher
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den G 160, 18 = 15 der Verordnung über den Warenverkehr k
8 2 bis V ü r 42 24 Nummer 8 des Reichsarbeitsblatts vom 15. März 1530 .
sergebnis um rd. 9 Mi f j i ; Mill. M ühberschritten, und zwar m letzteren ö ee, Ueberser insgesamt 15,5 Mill. Iz. M. zur Notiz. Stmst sind noch Oberheffen Provinz Ans 6 **.
mn an dieser Zunahme Rohsto alb⸗ un ; nach Ameri : ĩ ligt. ffe, H und Fertigwaren (hauptfächlich die i. e. . 24 23 en,, . Ber Rnhrverband mit j . Delosoma mit einem
m
ö
kehr bestraft. 83 Hamburg, den 16. März 1839 folgenden Inhalt: Teil J. Amtlicher Teil. 1. Fegioual Klsien um he Mill. IM gesunten. M c ͤ g ö olgenden Inhalt: Teil. tlg gf gene Wioual gesehen hat im Februar b. . war ent! Jer len, gesnnken. Die Ansfuhr nach Nustralien wähnen abert Inb nnn, nn, eich hohen Berlust er= j Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ Der Reichsbeauftragte für Kaffee. ö ö 1 wre zähem men G is ihn. e. 2 583 fenen gn e , m, , mn , r, bell . k . lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ Dr. Reichelt. . Tlasse: Anorbnung Uber die Beschäftigung al int die Lieferungen Amerikas (4 89 Müll. M; . de eicht voffen. BSoesch gewannen ih * * ellten sich je * * höher 14 = ; Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Beschäftig f 6 Mittel- und Südarmen ; mhöaupt⸗ Aus 40 3, während 15 Rwige darpener um * * anzeiger in Kraft. k im Lande Oesterreich 24 ö . ginn un ben europäischen n 2 . , 2 rkt tr g geichs ü ] bieten. 14. Feb 1939. — Erste Durchführungszs 3 Pi 9 . rmon ebnis i iel d ma at eine weit ßig J 9m k 1 . Nachtrag Nr. 2 3, ö, , Hö . Mn überschritten. . Warengruppen amar geleuar , teac ge er. , . ere Ermättenmng der Slaäe= Vr. intl. taatspolitischer Bedeutung (Dienstpss Finfuhr ö Mill . der amtlichen Berli Devi ; zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Garten⸗ ß , 6 8 fuhr im Februar 1839 Ern a hrun gew irtfchaft K, J h lische e n. auf 11.675 2 — ö — * * bauerzengnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel jetzt führungsanordnung zur Verordnung zur Sicherstellung des Warengruppen Januar Februar Januar / (Mahrungs , Ce nuß- u. Zuttermittein t 16 . . 36. der Schweizer Franten auf Sß 15 gegen 5s 89 nach k ee . ane Bere, , , e. 83 3 c, ee e Tine ee. g n e d 3 3 echsels. Vo . 24 = . el tie . 1632,37 gegen 16, — 4 der Neberwachungsstelle für Kaffee (Meldepflicht und Lager⸗ wachungs telle) . , Lohn⸗ und Wirtschaftsp ö 155,6 152,5 38, ) Nahrungsmittel n, mtr, 91 08 0,6 urg H buchfnührung für Kaffee im Lande Desterteich und in den Vom 15. März 1939. Gejete, Verordnungen, Erlasse: Verorbnung über die Eins ß. * Suttermitteh . ¶ Henn ,,,, 3 23 53 — r — 4 . sudetendentschen Gebieten). Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr . — ö — 1 — ., tierischen ursprungs. 44 . . ö ,. 3 235 655 26 5 ö. ö Vom 16. März 1939.“ 1, w . 6 . . n en gsmittel vslwialächen un . , m,, . Wochenüdersicht der ö Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr Faffung der Verordnung vom 28. Juni 19. eichs⸗ bau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.; Vier jahres plan, GHenußmittelm( ! 9 82,9 161,9 J . ; 2 vom 15. März 189 ö. 8 ar rn, ; ᷣ setz S h ber ü s- und Grundftückseinrichtungen und ei ö. 5 26,3 51,0 c) Ferti . 2189 31,8 63,6 z 5 8. vom 4. September 1934 Reichsgesetzbl. ! S. Si6) in der gesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung ü Prüfung von Hans- un ü g 1d e Wirt . z ö (In Al ö ö. di. ; e = , de,. ; ᷣ ; dlagen von Krane ,, 2505 259 J. V ; 42, 16,9 6569, n Klammern Zu- und Abnahme die Fassung der Verordnung vom 28 Juni igz7 Rieichsgesetzrls die Errichtung voön Ueberwachungsstellen vom 4. September tangste len. — Vetrs. Berechnung grun bons * nnn. . „4 609,8 vrerzeugnisse .... 95 . gegen die Vorwoche) J , , : , , n, o d lee,, ;,, w, , , n geen , ,, e e e,, . Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1564, der Rerordnun 5 die N talti der Reichshauptstarr Berl waren...... ! 35.3 * ĩ J 0, 0, 0 0,2 ländische Goldmil . . , , , ,,: , , , Ter, werenrertezrxr == rh, oö, oo, , en dee, Ter. ha , ,, in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 erzeugnisse, Getränke und sonstige I vom * Ve⸗ hauptstadt Berlin. — 1. Anordnung über die pudem m K 14, 8 15,1 29 V,, ,,, 1,8 81,1 33,2 und zwar: w j (Reichsgesetzbl. I S. 1560) in Verbindung mit der Verord⸗ — 16868 (Deutscher Reichsanzeiger un 1 gestaltung der Reichs hauptstadt Berlin. — Bett; , lier ga k, *, 1 — Die Handelsbilanz des alten Neichsgebiets einschl. ber * eigener Verwahrn RM 60 200 00 nung über die Errichtung der Ueberwachungsstelle für Kaffee taatsanzeiger Nr. 291 vom 14. Dezember 1938) und der hier: Regelung der Baumirtschaft der Nationa lso ia j . 1. ren Ho d4e5,7 835,5 grenzenden sudetendbeutschen Gebiete, bie im Januar einen A n. olddepot an 3 000 vom 32. Mar; 1537 (Denntscher Reichsanz, und Preuß. Stacks. Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem vegüng. — Brite, Anordunng über stähtebau ite n n, 4 /, . werschuiß van 36 Hill Ce auswöeg, schließt hn ,,, ausländischen Zentral. anz. Nr. 70 vom 25. März 1937) wird mit Zustimmung des Gebiete des Warenverkehrs in den sudetendeutschen Gebieten im Gebiet der Vollswagenstadt, * Preußen. . . n 37 Einfuhrtiberschuß von zy 3 Mill, KM ak) uar mit einem e , r 6. ö Reichswirtschaftsministers angeordnet: vom 19. Oktober 1938 Reichsgesetzbl. 1 S. 1560) wird . . . , , ih . 2. Bestand an deckungs fähigen Devsfen o 836 oo . 2 —— 22 * 2 8⸗ . ö . 1 1 ‚. 36, 1 2 , 81 dne rm. e, e Berichtigung der Familie nu nter tützungsverordnung fi 3. a) Reichs scha ö 11600) Ale im Lande Oesterresch 2 a , wirtschaft angeordnet: 8 J sudetendeutschen Gebete vom 28. Januar 1939. k . , ,, 9 * — — ande 8 e endeutsche . ver y) cine. . 6 zu ohh 83 ri gen Personen . — 1 die In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim— ng mm, Sch rott⸗ senr eme Ge lit weist sot ‚ Kö . Fonstigen Wechseln und Schecks. e, 23 ,, ,, . a des Stat. Warenver⸗- mungen der Gebührenorbnung der Ueberwachungsstelle für m. I Präsident der Internationalen j e der e, dersenigen der Internationalen Mo . , beutschen Scewewmünngenr-·,, d , D e. einführen, handeln, ber oder verarbeiten, haben Garfenbauerzeugniffe, Getränke und sonstige Lebensmittel Bertehrsmwe⸗se id is Lorkon'! Seh grnarionalen Schrottkonnentzon, 233 valig, gleich fei C. dürfte wahl für Bas Cäahl— 1c * 256 5. . ee. der 1 für Kaffee etzt Reichs ten für Garten- und Weinbauerzeugn ie als Grohes Sah Vesch affungs Programnj ken . ö ian Zeitschrift „Ziahl 1 — . w . 68 —ᷣ 4 8 , , mern, . zr duch e,, ieberwachungsstellx)) vom 18. August 1935 Deutscher Großes Fahrzeug. age m auf das international m nationale Schrott- arlber nieht ä e ä halten, die den PVerhrauch an— gem 41 . 1 ihren Setrieb anzumelden, . n n , . er, n, ,n, dn, nn be de, Her, g, , ,, , , ,n, , , d e oe . 2. Angaben über ihre Belegschaft und Umsätze zu machen. 1936. ; 31, Milliarden RM. . [n men 325 Mill. t Schrott 1 — . ö * Rahstoffe überniäßig austeigen. . * . 33 2 wichtig sten — * e , wachs char. ¶ 10194009) . . AUnterhält ein Unternehmen mehrere Betriebe, so sind 52 Die Deutsche Reichsbahn, die in den Jahren nach 6. ie sei eler Menge durch Vermittlung der Konvention. Ihre rand, warum nicht eine ähmliche Organsfation gescha mme lelken ⁊ „ deckungssahigen Wertpapieren ö. * die Meldungen für jeden Betrieb gesondert zu erstatten ; ö ; übernahme riesige Verkehrsleistungen vollbracht hat 26 lz es gewesen, die großen Schrottmengen zu mö lichst Bunte, um den Einkauf und die Henn, . . werden 5 6e 2a M00 . ; ; Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April roße Aufgaben zu lösen haben wird, gibt nunmehr dee en . reisen zu buchen. die Verschiffung in zived ichlt zegeln. Dadurch, daß die Behörden d bon Lienen zu a2 sonsti Werty chi (un vera ndert . §82 1939 in Kraft. sahresrückblick der Reichsbahn angekündigte große * ; *. = die Frachtsatze . T' ger Genehmigung und Förderung m , 6 . aon 28 ** 5 289 6753 060 J. P . XV D i * . 8 8 ö ahre) z . . 5 3 8 . ⸗ z 6 ö . 2 . ö ö — . r,, De en üs te wen JJ , , I Die nach § 1 dieser Anordnung Meldepflichtigen haben Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als 832 in denen sich der Apparat der Reichsbahn tro der ung sei jedoch nicht das einzige 41 . stoffquellen seien infolge von ee ern , ,. Qoh— Passiv 218 60 000) 1 der Ueberwachungsstelle für Kaffee ö monatlich — be⸗ Ueberwachungsstelle. deanspruchung infolge des ungeahnten Birch. nf hn 4 k Best r den irgendeiner nn,, nisen bereits so e , n 8 F = l. Grundkapital 9. ö. 3 . H ginnend mit dem 1. April 1939 — bis zum 5. eines jeden Der Reichsb t Verbindung auf den zusätzlichen Anforderungen 2 1 j w , . Lrelsen einzukaufen, ei e Ur h 1 Bedarfs auf Erleichterung der Bersor und ** 2. Veservefonds: . n 0 000 000 4 Monats den Bestand an Rohkaffee am 1. des betreffenden Der Reichsbeauftragte. Ereignissen des Jahres 1938 als innerlich en. 1 erreschtn* Den wirtschaftlichen Zuffuß alen für bi 1 ung hinzielende Maßnahme einen nützlicheren Beit r gejeglicher Reserv unverandert) N 2 insgesamt und getrennt nach Provenienzen zu Streil. ii erwiesen hat, * . en 1 1 erf, * ö . ane e stgllen Auf — 4 4 Befriedung liefere, als dies der bloße er, m . ö. S3 286 000 melden. in Fahrzeugprogramm von solche e ihr le aufn. ichtige Aufgabe, dir Kennt. ĩ ; ö werãn der . sz 1 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung bahn in a, versetzen wird, allen än ebe e e * . n,, r. nöglichte ten zujammmen. ö r cer ceads fur ruhe Dividenden. amn H z ; Bekanntmachung KP 704 —— 4 — . . oe, 3 1 2 3m, r und Wanf wr, , 2 J ; 40 307 000 H ⸗ . noch nicht dagewesen, es ist auf vier Jahre, 6 12 kin rzefti wĩrt⸗ ouftige Ri unverandert) H z ö der Uberwachungsstelle für Metalle vom 16. März 1939, betr. und sieht vor den Bau von: 6009 goöomotien, 1 bh; r ee ln gebot und Vachft age auszugleichen. NAytieran 1891 . 390 819 060 H Rõst meldungen. er in. 175300 iche Ersparnisse habe die 169 gen ö . . g z wagen, 12 000 Güter- und Gepäckwagen und 175 2 e die Mehrheit der ? . u 4 1 ö n . e Kurspreise fũr Metalle. gen, 11 ter Gepackwage inen Pro JSC, gemacht. Je 4 . Stahlwerke der Kommifsion des à Betrag der umlaufenden nverändert) . Alle Betriebe, die eine Röstanlage besitzen und Rohkaffee und Anhänger. Die Finanzierung dieses e n J en geschiltt wanh m inländische Schrottmarkt— berliner Metallborsenvorjtandes Raten --., i n Do für eigene oder für fremde Rechnung rösten (Röster), haben 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ erjordert insgejamt etwa 343 Milliarden Ee, ] hen zu vegheic en,. benso feien Erfolge in den Ver- — bom 17. Mär 1935. 4. Sanstige täglich fall ĩ ( 163 514000) . bis zum 5. eines jeden Monats der Ueberwachungsstelle für wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. S735 Mill. ä. 4. . e der verde . Dnen, mötels deren die Ausfuhr von Schrott ( Die Preile verstehen fich ab Lager in Deut Mam M sfallige Berbindsichte ten 864 4198 00 4 Kaffee zu melden, wieviel Rohkaffee sie im vorangegangenen Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Die Fahrzeugbauanstalten und die Zubringe nen un Ein hte n , deinem Lande anfalle and von! ben die erung und Wein fen, wa wennn, , , n,, Ründi wa , t= ve wa Coo) ; Monat verröstet habe l uli ö ir duktion anlagen und zin richtungen infolge des Rüchant Irnn enöt gt werde. Es bestehe Aussicht, den Original n ah lung digungsfrist gebundene Verbind. 26 verröstet ha inn. . Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ der Betriebe zur Zeit der geringen Reichs bahnauftrage ö en i. auf den Abwvacschrott von ch fe 90 n rr, alan iniuin, , , . a: Diese Meldung ist * dem Vordruck für die monatliche geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung tigung des rilnstisen großen Bauprogramm nicht 1. In gef 3 der in der Vergangenheit auf gewisse Schwie- desgl we . ,, 133 NM far 100 K 2 . . 2 Bestandsmeldung gemäß § 2 dieser Anordnung mit zu er⸗ Kb 702 vom 9. März 1938 TDeutscher Reichs anzeiger Nr 5d benen die Reichs bahnbestellungen eine gleichmaß ig; . 6 zwar zum Teil im Hinblick auf den 3 ali · ader Drahtbarren Sonstige Passta 5 e m wo 6 b . vom 10. März 1939 festgesetzten Kurspreise die folgenden für mehrere Jahre sichern werden, haben 6 . . ae. wr . Ligen sei, ferner wegen des Winaidl B= bg . 137 . rn, 4 3 6e ö) S 1 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. Kurspreise festgesetzt: bereits die verbindliche Mitteilung erhalten, da unternehmungen . err, n eib eien der Nati men. ag ulla? ?.. ö , Wechseln am aut weite rbege benen, im Julaude zahlbaren . Feinsilber J 7.0 — 40 90 * *. I * sein . .