Reichs, und Staatsanzeiger Nr 65 vom 17. März 1939. S. 4
—
Die Agrarwirtschaft des Reichs⸗ protełktor ats.
Es steht keine Statistik über jene Tschechoslowakei zur Ver⸗ fügung, wie sie kurzlebig nach dem Münchener Abkommen be⸗
entsprechenden Bevölkerungszahlen, 1921 und 1930 gegenüber⸗ gestellt, sind hier Rübenbaugebiet 13,4 und 35.72, Getreidebau— gebiet 53,5 und 52,2, Getreidebau⸗Kartoffelgebiet 45,1 und 39,9 und das (zu Sudetenland geschlagene) Futterbaugebiet 37,5 und 29,1. Die Zahl der landwirtschaftlichen Tagelöhner hat in der gefamten Tschechoslowakei zwischen 1921 und 1930 um 39,6 v. H. abgenommen, die der Arbeiter um 2,6 v. H.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegtayhishe Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vantnoten
Telegraphische Auszahlung.
17. März
l6. Mar
— M
m Deutschen Reichsanzeiger und Preußisch
Rr. 65
Srste Beilage
Berlin, Freitag, den 17. Mãrz
en Staatsanzeiger
stand. Und wir werden nach den Exeignissen der letzten Tage vergebens auf Zahlenangaben über das durch die Schuld der Tschechen zerrissene Gebilde warten. Da muß man, um sich ein Bild über die wirtschaftliche Struktur der uns nun besonders interessierenden Länder Böhmen und Mähren machen zu können, auf die letzte Gesamtstatistik der Tschechoslowakei vor München zurückgreifen und die Zahlen dann entsprechend bereinigen.
Die Abtrennung der sudetendeutschen Gebiete hat den land⸗ wirtschaftlichen Charakter von Böhmen und Mähren verstärkt. Immerhin darf man nicht vergessen, daß die Industrialisierung im Inneren des Landes stark gefördert wurde. Namentlich die Metallindustrie hatte Hauptzentren in Pilsen. Prag, Kladno, Mährisch Ostrau. Außerordentlich stark ist auch die Textilindu⸗ strie; daneben muß die starke Zucker⸗ und Brauindustrie hervor⸗ gehoben werden, und schließlich dürfen auch die gewaltigen An⸗ lagen von Bata in Mähren nicht vergessen werden. Eine etwas zurückliegende Statistik gibt über die größeren Industriebetriebe folgende (durch die Abtrennung der sudetendeutschen Gebiete natürlich zu bereinigende) Zahlen an: In Böhmen S170 Betriebe mit rund 700 000 Beschäftigten und in Mähren⸗Schlesien 3090 Betriebe mit rund 320 000 Beschäftigten. Diese Statistik zählt Betriebe mit mindestens 18 Arbeitern. Bei der Betriebszählung 1930 wurden in Böhmen 427 965 Gewerbebetriebe gezählt, in Mähren-⸗Schlesien 177189.
Der Rückgang der Landbevölkerung.
Die Landwirtschaft ist aber immer noch die primäre Grund⸗ lage des Wirtschaftslebens, wenn auch ein allgemeiner Rückgang des Anteiles der landwirtschaftlichen Bevölkerung festzustellen ist. Wir sehen hier dieselbe Erscheinung wie in anderen Ländern. Der Anteil der landwirtschaftlichen Bevölkerung an der Gesamt⸗ einwohnerzahl ist von 1921 auf 1930 im Rübenbaugebiet Böhmens von 23,9 auf 18,l, im Getreidebaugebiet von 27, auf 22,9, im Getreide⸗Kartoffelbaugebiet von 52, auf 46,1 und im Futterbau⸗— gebiet von 23,5 auf 19,4 gefallen. Das Futterbaugebiet liegt im ubrigen fast völlig im Sudetenland. Das Getreidebaugebiet um⸗ faßt den westlichen Teil Böhmens etwa bis zur Linie Beraun— Pisek, daran schließt sich östlich das Rübenbaugebiet an, das un⸗ gefähr in der geographischen Breite von Prag nach Süden von dem Getreidebau⸗Kartoffelgebiet abgelöst wird. Mähren⸗Schlesien nach der alten Einteilung besitzt gleichfalls diese vier Erzeugungs⸗ gebiete, auch hier ist das Futterbaugebiet bereits Sudetengau. Die
Geld Brie
11,99 0,577 42,00
0, 148
3,053 52, 17 47.10 11,59
68,27 5.15 6,507 2,357
132,0 14,51 52,26
13,11 0, o82
d, 706 2,486 48,89
12,92 h8, 72
47, 10 10,5059
Geld Br
Il, yz 06 200
OMllz 3 5j m f ¶ Ih Il 3h
hö R 5. lh 65jl Ag
132, 22 13248 1450 1453 2, 18 5223
13,99 13.1 (, 680 O68
d hh z 2153 36 18,5 66d
Ausgedehnte Veredelungswirtschaft. 1939 Aus den Regionaleinteilungen sieht man schon den gemischt⸗ . 3 * . wirtschaftlichen Eharakter der Landwirtschast angedeutet. Die * tr. Wke. 1925 (nat) M0, Josn Rhein- Wenn El . Veredelungswirtschaft ist ausgedehnt. Weizen ist nach Roggen HHandbdelstei Rotes , . Hihein ! We h — ee nr me grobe (herne ago zis gs oo, Spesstetbsen. Viet Bonum r die wichtigste Getreideart. Im Durchschnitt der Jahre 1930133 : 90 — Eschweiler Bergwerkver. , an techa ft, is —— Speifeerbsen, Vict⸗ 1 hatte Böhmen 44,1 v. S. und Mähren-Schlesien 2033 v. H. Anteil 4 n - beiseerbsen Bic ; an der , , , , Die Anteile an der Sommer⸗ weizenernke beliefen sich auf 63,, und 2033. Die Weizenanbau⸗ fläche betrug in Böhmen 272 669 ha, in Mähren⸗Schlesien 143 144 Hektar. Roggen ist die Hauptfrucht der extensiven Gebiete. Die Anbaufläche in Böhmen beträgt 570 184 ha, in Mähren -Schlesien 255 698 ha. Gerste wurde 1930 auf 213 68. und 165 920 ha an⸗ gebaut. Das Hauptproduktionsgebiet liegt in der Slowakei. Die Anbaufläche für 6 ist 409 124 und 209 950 ha. Mais wird fast ausschließlich in den östlichen Ländern gebaut. Böhmen und Mähren wird nach der Abtrennung des Sudetenlandes wohl als Getreideüberschußland anzusehen sein. Der Zuckerrübenbau ist stark zurückgegangen, da er vom Weltmarkt zu abhängig war. Die Kartoffelanbaufläͤche beträgt 270 a8 und 178 605 ha. Die An⸗ baufläche ist steigend. Bei guter Ernte haben alle Staaten Ueber⸗ schuß. cht stark ist auch der Obst⸗ und Gemüsebau. Böhmen und Mähren-Schlesien besitzen rund 75 v. H. des Rindviehbestandes der ehemaligen Tschechoslowakei, die Zahl des Rindviehs ist an sich fallend, die der Kühe steigend. Die Kühe finden nicht nur als Melkkühe, sondern stärker noch zum Zug Verwendung. Für eine normale richtige Ernährung des Vieh⸗ standes fehlt es hauptsächlich noch an Eiweiß. Die Zahl der Schweine ist stetig gestiegen, und zwar 1924 auf 1935 in Böhmen um 60 v. H, in Mähren⸗-Schlesien um 42 v. H. ; Wie bereits erwähnt, sind alle diese genannten Zahlen nicht bereinigte Ziffern. Im großen und ganzen dürfte das neue Pro⸗ tektorat aber ein Ueberschußgebiet an Agrarprodukten sein, und durch Wegfall mancher Produktionsbeschränkungen, die sich aus der Absatzkrise auf einigen Teilgebieten ergeben haben, wird sich sicher noch eine wesentliche Steigerung der Erzeugung ermög⸗ lichen. Das gilt natürlich auch für manche Industriezweige, die sich nun wohl schon auch aus eigenem Interesse in den Dienst der großdeutschen Wirtschaft stellen werden. Jedenfalls wird das Protektorat in absehbarer Zeit Anteil nehmen an der wirtschaft—
lichen Blüte Großdeutschlands.
Aegvpten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de ö Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Gulden England (London). . U engl. Pfund Estland (Reval / Talinn) . . 100 esin. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden
Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Neykjavik) rf 100 isl. Kr. Italien (Rom und
l00 Lire
1Yen
100 Dinar
Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) I fanad. Doll. 100 Lats
Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
Lettland (Riga) . .. Litauen (Kowno / Kau⸗ 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
U türk. Pfund 100 Pengö
11.96 0,5073 41,92
o, 146 3017 5207 4700 11566
8, 1 d. 1j
6593 2365
132,24 14,49 52. 16 13,99 0, 680
. 24182 1875
ägvpt. Pfd. 1Pap.⸗Pes. 100 Helga
Il, 65 0,573 41, 92
Bank 128 35. Rotterdamsche ; extra Ri ĩ 6 bank (nicht nat. en he n,, ma Deutsche Reichs, gla, gelbe Erbsen i 3 ö . , . is ss on, Gescht Biecose Comp = n dere Ui, =, Fmirngt. ol bi; wöls , Hä dbiäs s, Ce c, gigs. gef, Erbfen fi
D T. Harken icht baten, Tre ähm eben, Känggon) Lr, bis o. eässhön. ' js . Electrieiteits Möij. Holding Ges. 3 23. M e . Nederl- Ind. Italiener, ungl. ) Jo, bh wis R 3 ae 3 (3) — Zertiitaie, (engt) nen in 2 — bis Si 4250 bis 35) Ge ö . fein. G . his 4250 Gerstengraupen, 6 er 65 zo te
36,00 4), Gerstengrütze , alle Kör 5 ĩ . 2, nungen 35,990 bis 36,0 . . Hafernährmittel 46 60 16 176 H, der h D, m m e e d, hn Type 997 24 55 25. Sh, ehl, Type siz (Infand 3445 bis 2 Type 450 39, 35 bis — gartoffel a ahl! an mr R . Hucker Melis (Grundsorte) 67. 90 ßis = == = 839 . lose 39, 10 bis 40 10), Gerstenkaffee, lose 1,090 bis 5 D alzkaffee, lose 15,50 bis 46,59 ), Rohkaffee NRobusta 1. 1 26 bis 284,900, Rohkaffee Braftl Superior mx rime 270,090 bis 320 00, Rohkaffee ewas n. Süd⸗ aer, dee, 310.00 bis 368,00, K,, , dere. . 326.90 bis 420, 99, Rösttaffee, Brasil Superior bis 1 364,00 bis 390, 00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 2 d, ee. Röstkaffee, gew., Jentrafmerikaner 128 90 bis 130 50 k gering be,, bis 576, 90, Kakao, stark entölt ) nn Tee, chinej. Si, 00 bis 900,00, Tee, indif 9 fan g, ng fel mierltan, extra . a en, Austr ö 150 in Kisten — — bis —— . Sultani . ü —— — F — Variable Kurse. ö . im Preise sämtlich gut behauptet. Töbe, ig ot oo bis 6 , , 3 beer s be , knste rde m. 16. März. CD. N. B.) 3 0 Nederland Ergänzungen zum Bericht vom 16. Mär; 1939 ö as n bis Cb. Mandeln. füße, handgewaähite, f häng, 5g „o Dt. Reich 1930 (Young, ohne K ib . une K en ie we, me,. I 1875, 4 0, England Funding ö de r gr, t ö en 69 2! sch ia. r . ü sFrantreich Staatskasse Obl. 1932 — — Al s ; ,,, .. heine (Atu) 36z un / 9 f, s,, , Algemeene Kunst⸗= shmals in üben tängä ois —— iner Rohschmẽ , , dn, , d, , , . ; . ö z — — i — —, =. 9 . * k / * H. Hotz ,, 5 . 49 Philips = 133 7 - Ii Var tenbutter, gepackt 6 ue. 13 ai e, e, „M gi a6 Ww, 5, Sh. 9. 3M. Holland ö 3 , . ine, i. K , , , n, n, n, nde l, , i dior io, uber Cultur ej . putter, gepa gt. a6 oh ih tier in Tonnen? te Lt. Fieich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl i 66 ö. e n, ,, d , ; ; . 3 Landbut 26 s e Butt „ü o Bahern 1025 * erk. nicht nat. 106 2 , 2 1 . 7 oM Dentsche . ann n, 96 6. ze en 6 ch fen — * 4 — ac ,. . f. To Ver. Städteanl. d. Di Spark u. Gi ‚. = ü 3. ar garn ee T, d do bs. . .d. Dt. u. Giroverb. l . ea . . ee ,,,. . 63 e e, echter Gouda 40 υ 172, 90 bis 18409, echter Edamer 40 9, 172,00
bis 18400, b ; 6.
n, Central Bodenkred. Pfbr. nat.) 76, ö =, ,, ayer. Emmentaler vollfett) 220, 09 b ö z 9 2 a. re All 5 22 ö is . . Bdbr. nat) — T0YM Rhein.⸗Westf. er . gäuer Romatour 20 c 126, 565 bis — — Harzer Käse 68,06
, Sächs. Bobencred,. Psobr. nat! e, gd, Tdh. .
66. D. QAeigries Reunies) 121,335, 7 5, R Nur für Zwecke der menschlichen Ernähr sti r =I, . Di . ; ing bestimmt. H= 7 (b Conti Gummt - Werke 1 6 9 * 8 H Die zweiten Preise verstehen sich au —
Deutsch. Kali⸗Syndißt, Sinking Funds“ m! . ö barpener Bergb., 20 jähr. ung . Mn ct 6 nen, u, Kettenerkl. (nicht nat.) (83) . Jo gaz ö ö . (nat, —— 63 o,, Siemens . als te 2 rn, . 33 . 3 . 3 ö 1 mbetellig. . o Vereinigte St
. — — 6 oe Vereinigte Stahlwerk K r, 8 i o Neckar A. G. (nat.) — — T7 bo Rhein.⸗Westf. —— er —— oJ y 2 2 — .
6j 1153 1165
lo 63 .
130 dz hs
70 ö; .
rbsen 55,00, Reis:
(Fortsetzung. Milreis 0, 146 3,047 82 09 4700 11,565
8,13
d. 14 bboz 2353
amb urg, 16. März. (D. N. B.) ESchlußkurse hh, Vereinsbank 119,25. . i,, ; nturg⸗ Amerika Paketf. 61, 50, Hamburg ⸗ Südamerika Iig, r fond 6323. Alsen Zement 186 9. Phrant geh. , Guano. 193,50. Harburger Gummi 176,09 Holsten⸗ hmerei 128,9). Neu Guineg 2060,00, Stavi 227g. , Bien, 16, März. (D. N. B.) 63 oo Ndöst. Lds.⸗Anl z ib Cb. u. Qheräft. Ldzs- Anl. 1953 o, Fh, g sem Stem nn. . Ws. 1934 101.50 K., 6 o, Wien 1934 109, 10, Donau⸗ unh, Gelellchaftt — A. E. G. Union Lin ** [m lh. Oesterreich . Brown ⸗Boveri — — Egydher nn u. Stahl . „Elin“ AG. f. el. Ind. 12, 75 K., Enzesfelder äul —— Felten Guilleaume —ᷣ . Gum mi Semperit ät, Hanf-Jute⸗ Textil —— Hirtenberger — Kabel- guchtind. — Lapp ⸗Finze Ac. ö. Leipnii· Lundb 4 Leylam⸗Josefsthal — — Neusiedler AG. — — Perl⸗ r Kalk —— * Schrauben Schmiedew. 106,00 z Siemens⸗ ter 3 Simmeringer Msch. —. S6 lo? Zünd⸗ n =. e, Magnesit — — , Steirische Wasserkraft h. Stehr⸗Daimler⸗Puch — —, Steyrermühl Papier — uicher Magnesit 15, 45, Waagner- Bfro — — c, Vienerberger
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 16. März (D. N. B) A
,. „16. (D. N. B. m Wollkam
ö ,, er d , , ,
6 . e nahm jedoch einen ruhigen Verlauf. Am der
London, 16. März. (D. N. B) zweiten diesjährigen Londoner Kolonial j ö ꝛ 1 wollversteige e , , , , de, ae, Lin t erun en iir n, ell verden konnten. Infolge hoher ö gen Qualitäten mußten häufig zurückgezogen werden. Die öluswahl war in nn , . mäßig, insbejondere in Kreuzzuchten. D 191 d, n, en vor recht . Auch , lebhaft h dluch blieb nach wie ban seiten des heimischen Handels fü a eg e ,. Merinos. Australmerinovließe und fir kreuzzuchten und beste ö stücke, Neuseelandk und ⸗hautwollen, Australwaschwollen und .
— —
dritten Tage
— —
4194 58, 60
47,090 10,585
1194 ö8 bz
4700 10,59
42 8,
9,0 106
Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Tschecho⸗Slow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . . . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 899 O0, 90 Verein. Staaten von
Amerika (New Jork) 1 Dollar 2, 991 2,495 Ausländische Geldsorten und Bank
17. März Geld Brief 20,8 20,46 16, 16 1622
4, 185 4,205
2463 2483 2163 T2as3 d ö5lß Gbtß 41,30 41536 oil. 013
ol 92 52,12 17ol. 4717 115638 11, 670 1I 6535 11, 6rb
Sio 54 66 63 13201 13253
1707 1313 353 m ; 3
1170 4186 36 141. Gs, d öl 4,
Kreuz⸗ zuchten im
Merinos im Schweiß
Ursprungs⸗ land
Angebot in Ballen wasch⸗
wollen
106 — 16 11 106 - 15
60, 1h b6,52 1,982
b0 08
b bz 35h Ihk 13533 19
0, 899 y
2,491 24 oten.
16. Mätz Geid Bri 20,8 20) 16, i6z 16d
4, 185 ;
b0 2 56.
60,03 56,40 1,978
Neufüdwales. Queensland Victoria. Südaustralien Westaustral. . Tasmania. Neuseeland *) unta Arenas atagonien.. alkland ... erschiedene.
Angeboten.. Verkauft ...
— * *
** — — 1 *.
Wirtschaft des Auslandes.
Sugoflawien erhofft noch engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Reich.
Belgrad, 16. März. In führenden politischen Kreisen der jugo⸗ slawischen Hauptstadt verfolgt man die Entwicklung im mittel⸗ europäischen Raum und die erfolgreiche ungehinderte Durchsetzun der beutschen Ordnung weiterhin mit größter Anteilnahme un Ruhe. Man gibt der Hoffnung und dem Wunsche Ausdruck, daß sich die 6 oslawische Freundschaft in Zukunft noch ver⸗ tiefen möge. Da die frühere Tschecho⸗ Slowakei hinter Deutschland an zweiter Stelle im jugoslawischen . stand, erwartet man auf wirtschaftlichem Gebiet eine no umfassendere und engere Zusammenarbeit als bisher.
Der Laibacher „Slovence“ macht darauf aufmerksam, ah das Deutsche Reich nunmehr mit einer 9 von annähernd g0 Millionen soviel Bewohner besitze wie Frankreich und England usammen. Außerdem sei Deutschland jetzt der größte Industrie⸗ . der Welt, in dem 18.7 Millionen Menschen gegen 13,4 Mil⸗ lionen in USA und 10,45 in England in der Industrie beschcftigt seien.
ü — — — — —p
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
zig, 16. März. (D. N. B.) Geld . 1Pfund Sterling... 24,383 160 RM (verkehrsfrei). . 212, 1 100 Iloty (verkehrsfrei). 99,80 100 Franken 14.01 100 Franken .. 100 Belga 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 1 USA⸗Dollar ....
Ausweise ausländischer Notenbanken.
Paris, 16. März. (D. N. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 9. März 1939 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 87 266 (unverändert), Auslandsguthaben 14 (Abn. 2), Wechsel und Schatzscheine 1854 (Abn. 16), davon: diskontierte inl. Handelswechsel 4799, diskontierte ausl. Handels⸗ wechsel 18, zusammen 4817 (Zun. 87), in Frantreich gekaufte börsenfähige Wechsel 2311, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel 726, zusammen 3087 (Abn. 103), Lombarddarlehen 3371 (Abn. 116), Bonds der Autonomen Amortisationskasse 5470 (unverändert), Vor⸗ schüsse an den Staat 20 627 (unverändert). Passiva. Notenumlauf 113 886 (Abn. 269), täglich fällige Verbindlichkeiten 24 336 (Abn. 214), davon: Tresorguthaben 3930 (Zun. 1458), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 2179 (Abn. 37), Privatguthaben 19105 (Abn. 658), Verschiedene 122 (Zun. 23), Deckung des Banknotenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 63,183 0/0 (62, 91 0 .
London, 15. März. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 15. März 19398 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 10600 Pfund Sterling: IEn Umlauf befindliche Noten 477 269 (Abn. 1930), hinterlegte Noten 18 780 (Zun. 1920), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 288 250 (Abn. 70), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 3 (Abn. Y, Silbermünzen bestand der Emissionsabteilung 740 (Zun. 86). Goldmünzen und Barrenbestand der Emissionsabteilung 226 050 (unverändert), Depositen der Regierung 16 530 (Abn. 920), andere Depositen: Banken 106470 (Zun. 9050), Private 35 550 (Abn. 2650), Regierungssicherheiten 97 530 (Zun. S280), andere Sicherheiten, Wechsel und Vorschüsse 17110 (Abn. 16506), Wertpapiere 21 706 (Abn. J00), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1050 (Zun. 10. Verhältnis der Reserven zu den Passiven 32,66 egen 33,10 0/0. Clearinghouseumsatz 702 Hint onen gegen die ent⸗ prechende Woche des Vorjahrs 85 Millionen wen ger.
Notiz Y Slipes 8 - 143
für Stück
1Dollar 1Dollar 1Pav.⸗ Peso 100 Belga
Sovereigns 20 Franes⸗Stücke .. Gold⸗Dollars ... 1 Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . .... Beigische ...... — Brafilianische . . . . 1 Milreis Bulgarische ..... 100 Lewa Dänische . .. .... 100 Kronen Vanziger .. ..... 100 Gulden Englische: große .. . engl. Pfund 1ẽ4 u. darunter engl. Pfund Estnische 100 estn. Kr. . JJ Französische ... l00 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische .. .. 100 Dinar Kanadische ...... 1 kanad. Doll. Lettländische .. ... 100 Lats Lltauische .. ..... 106 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Polnische .. 100 Jloty NRumãänische: 1000 Lei . und neue 500 Lei 100 Ler unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische 100 Kronen Schweizer: große .. 100 Frs. 100 Frs. u. darunt. 100 Frs. 100 Kronen
Wagengestellung für Kohle, Koks
Ruhr redier: Am Iz. März 1939, 6 Briketts im
Berlin, 16. März. ãrz 26 353 Wagen.
Preisnotierungen für
itte, (wer tg spr nir des , , n,,
hen he ;. für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in
, mar 1 Bohnen, weiße, mittel 42.00 bis 43,90, Langbohnen e, handverlesen — — bis —— . Linsen, kleine, kãferfrei
46,00 bis S2, 0. Linsen, mittel, käferftei z on bis 5 hg, Lin fen
Offentlicher Anzeiger. 6. Auslosung usw. von W i , . S. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
J. Deutsche sKolanialgejellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
Die Elektroltkupfernotierun ini fü f
k ; 3 g der Vereinign ; wette w Thermen stellte sich laut Berliner r , ö 1 ö. ptarz auf 59,00 R (am 16. März auf 59, 00 RAM) für
— .
,,
— ———r
1. Unterfuchungs . und Strafsachen. 2. Zwang versteigerungen,
3. Aufgebote,
1. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust und Fundfachen,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall⸗ und Juvalidenversicherungen,
14. Bankansweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
30. April 1930 über die im Grund
von Querum Band 1 Blatt 28 ' ng Nr. 9 für die National ⸗Jürgens⸗Braue⸗ rei, Aktiengesellschaft, hier, eingetragene Shtothel zu 20 00 eM beantragt, die er bez. seine von ihm beerbte Ehefrau als Eigentümerin der Gläubigerin in den Jahren 1930j31 zurückgezahlt hat. Der Inhaber der Urkunde wird ö . fordert, spätestenz in j . ,, we. 1939, em unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20 anberaumten ö seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Brauuschweig, den 8. Mãärz 19339. Das Amtsgericht. 23.
72079 Aufgebot. Der Landwirt Johannes Dünnebier
legt werden. Personen, Eigentum in Anspruch nehmen, haben ihr Recht bingen einer Frist von sechs Wochen dem unterzeichneten Grund⸗ buchamt anzumelden und glaubhaft zu ee. , ihr Recht bei der Anlegung des Grundbuchs ni erück⸗ . . chs nicht berück
Didenburg i. Holstein, 6. 3 1939 72078 Das Amtsgericht.
72080 Aufgebot. Der Prokurist Vinzenz Behler in Wehrden hat beantragt, den verscholle⸗ nen, am 14. September 1897 in Wehr⸗ den geborenen Leichtmatrosen Friedrich Cors, zuletzt wohnhaft in Wehrden, für tot zu erklären. Der genannte Verschol—= lene wird e nn,, spätestens in dem auf den 13. Otiober 19389, vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 4, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Berschollenen zu geben ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗= stens im Aufgebotstermin hier Anzeige zu machen. Beverungen, den 14. März 1939. Das Amtsgericht.
72084] Aufgebot.
Der Schweißer Arnold Bonill in Düsseldorf, Pöhlenweg 33, hat bean— tragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Alois Vonill, geboren am 15. Juli 1870 in Düsseldorf, zuletzt wohnhaft in deren. Obere Wa — 6. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Ortober 1839, vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10 anberaumten Aufgebotstermin zu melden. widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge
welche das Die Krankenschwester Charlotte Arndt in Königsberg (Pr), Wartenburgfir 5 hat beantragt, den verschollenen Leicht⸗ matrosen Georg Arudt, geboren am 6. Juni 18990 als Sohn des Posamen⸗ tierers Albert Arndt und dessen Ehefrau Lina Arndt geb. Hoffmann, zuletzt wohnhaft in Königsberg (Pr), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 21. Oktober 1939, 19 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 269, anberaum⸗ ien Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen hirb. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— . e, ergeht die Aufforde⸗ ung, spaätestens im Aufgebotstermi dem Gericht Anzeige zu — * . ; Amtsgericht Königsberg (Pr), 72086 den 4. Marz 1933.
72057 Aufgebot.
Die unverehelichte Gesina Werner in Meppen hat beantragt, den verscholle⸗ . 6 Sans Werner, geboren am 2X. Oktober 1888, zuletzt wohnhaft in Meppen, für tot . 2 klären. Der Berschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Au jgebots er. min, am 17. November 1933, 60 hr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 16 zu melden, widrigen= lalls die Todesertlärung erfölgen mird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Meppen, 19. März 1839.
72089) , gn mee,
Ane Druckauftrãge böällig druckreif ein lit und Wortkũrz berufungen auf di egenstand slos;
Brief 24,93 212,96 100,20 14,09 121,04 89, 53 282, 58 128,37
Dan Ronen ,,, Warschanun Paris K
h z z
zn h ö hon
858 16
r Druckvorlage.
Tschecho Slowakische: liegt, können nicht verwendet ei Druck auftrã
1133 inc. Pfund strãgen ablehnen,
ö u. darunter ürtische . 2 1 loo Pena . uckreif eingereicht werden.
Ungarische
Mailand 100 Lire (verkehrsfrei)h. . 27.85 27,95 w *
Budapest, 16. März. (D. N. B) Alles in Pengö.] ,, 6 r g liber 25 R., Amsterdam 182,30, Berlin 1356,20, Bukarest 3,423, London 16,083, Yi zs nher e meg, . AX Nr. Mailand 1737732, New York 343, 456, Paris g, 10 Prag 11,86, iber T0 rn e, 9. 1 35 *. Sofia 4,13, Zürich 78, 10. üiber 1750 e, 8 n! , ie,
London, 17. März. (D. N. B.) New York 468. 21, Paris 160 H., aj Rr. 2 za son ider. 1 176381, Amsterdam S. 828, Brüssel 27,82, Italien S9, 02, Berlin Nr. 1796 34 über 50 K. r*. 11,657, Schweiz 20,674, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110, 18, Air. S0 Hol üer 25 R. G , Nr 3 86 56 mne Kopenhagen 22.40, Istanbul 85 o B.. Warschau 24,18, Buenos über 5h Me, mn Ri r, , nr *. , , Kreis Züllichau⸗Schwie⸗ Aires Import 17.00 B., Rio de Janeiro 3,00 B. 3 Ern, b) Gr. 43 Nr. 21 5 uber * 3 . . . des eingetragenen
Paris, 16. März. (D. N. B.) 11,05 Uhr; Schlußkurse.) 25 Liu; a) Nr. 1147 766 über 25 .. 533 e. es im Grundbuch von London 176,14, New York 37,74, Berlin 15,15, Italien 198,60, b) Gr. 31 Nr. 26 708 über 25 J.. 6 e ae Band 2 Blatt 68 ver⸗ Belgien 635,00, Schweiz 858 00, Kopenhagen — —, Holland a) Nr. 1329 932 über 50 R 5 Jus SM d ic zum Zwecke 200400, Oslo — — Stockholm — —, Prag — —, Warschau 2 65 e beantragt en, n n, n. ö ö ꝛ1. . 10316 Grundbuch d
Paris, 16. März. (D. N. B.) Ii0,z0 Uhr, Freiverkehr.) Nr. 216 523 über r n. k .
2 . ' * 5 7 . London 176 16. New Jork 3774, Berlin — —, Italien 198,60, Rs set, über sieb Siolpe in Trebschen nnn g,
Die neue franzöfische Anleihe Rel i b) Gr. 8 ů ö 9 Belgien 635,90, Schweiz 858,00, Kopenhagen — —, Holland ö r. Nr. 6623 über Der Eigentümer wi n Amsterdam, 16. März. Aus wohlunterrichteten Kreisen — —, Oslo — —, Stockholm — , Prag — —, Warschau , , rn s , äs d, fer stestens *. dem . * 2 9.
6. te ; * 26 ne; aj Nr. 1260 50 i verlautet, daß das Banten-⸗-Konsortium, mit dem die französische — — b) Gr. . ö, Her, Hs, vormittags 9 Reęgaigrur Reit ü j . . ; * z 3. ‚ ; * i j hr vor ö Regierung zur Zeit über die Hergahe einer neuen Anleihe in Höhe Amsterdam, 16. März. (D. N. B.) [Amtlich.! Berlin n , , . Die zeichneten Gericht, Jiinmer gem, . von Id. bh Mill. . Jranten verhandelt, unter Führung 75,55, London 8, 8o5ß, New York 1885/,, Paris 499,75. Brüssel order,, f ätesttun ndr '. en gufsge⸗ kaumten AusgebotStenn in ene Se dr. des Aimstersamer Hanthanses Hiendelssohn & Eo. stet. Der Kre. zi,zs, Schwetz 4 6, Jäalien — == iadiit — BSslo 44 3, ĩ hr, wl Ten nmelden, ibrigensals en als Eigen 5. ran n . e, gegen e he f ae nn, Kopenhagen 35, 40, Stockholm 45,45, Prag 645, 06 nom. franzosische Staates vergeben. ie Ausgabe ist am 1. ril zu 25 5 N. zari grwarten, doch heißt es, daß die Bonds schon jetzt abgegeben werden. 9 32 49 , 2 666 22 a,, . Während der ersten fün Fahr , e. London 20,683, New York 441,75. Brüssel 74, 35, Mailand 23,26, eder, ersten fühl Jahre soll die Anleihe jährlich mit 15 4. Madrid —— wVerlin 177 5, Stocholm 1665, 8o, Sslo 1533s bgelost werden, die Rückzahlung der restlichen 256 95, erfolgt am 523 6 5 . Schluß des sechsten Jahres Als Zinsfuß werden 35 25 genannt Kopenhagen em,. Man bil 60 oo. Schluß 5 se 86 5. 2 8 5272 . j und man nimmt an, daß der Abgabekurs bei 98 n gg Kopenhagen, 16. März. (D. N. B.) London 22,40, Der Ertrag soll in erster Linie wahrscheinlich der Ablöfung der New York 49,09, Berlin 19219, Paris i285, Antwerpen S0, 66, ge, lh , döh vön zooe elften, ble. Ntrich zh ö. izm s äh, Linsztbam 46. Säechoin id, s durch die französischen Eisenbahnen zum Kurse von 59 , in der Bslo riz 0, Helfingfors g g5. Prag 1655, Warschau 90.5. Schweiz aufgenommen worden iwar. Ferner nimmt man an, daß Stockholm, 16. März. (D. N. B.) London 19 42, Berlin auch die in den Niederlanden noch im Umlauf befindlichen fran⸗ 167,00. Paris 11,05, Brüssei 7025, Schweiz. Plätze 94,70, zösischen Gulden-Anleihen aus dem Auftommen getilgt werden Amsterdam 220,60, Kopenhagen 86,860, Oslo 97,715, Washington 415,509, Helsingfors 850, Nom 22, 00, Prag 14,50, Warschau 78, 50. Oslo, 16. März. (D. N. B.) London 19,ů90, Berlin 171,00,
Amsterdam .. Stockholm Kopenhagen Oslo
New York (Kabel).
dem auf den 10 Uhr, vor
59 3 db 6 36
1
124,74
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. 5 29as
Zürich, 17. März. Der Ausweis der Schweizerischen National⸗ bank per 15. März zeigt im Vergleich zur Vorwoche keine Ver⸗ änderung von Bedeutung. Der Goldbestand von 2812,51 Mill. sfr ist ziemlich unverändert geblieben. Die Devisen sind um 2,17 Mill. auf 267,50 (265,33 in der Vorwoche) Mill. sfr. gestiegen. Beim Vechselportefeuille ist durch Rückzahlung von Schatzanweisungen eine Verminderung um 165,47 Mill. auf 98,83 (114,23) Mill. ffr. eingetreten. Die Wechsel der Darlehnskasse stiegen um 3,30 auf 5,86 Eg Mill. ffr. , die Lombardvorschüsse um 1,25 Mill. auf 25,52 (2,37) Mill. sfr. zu. Der Notenumlauf erfuhr eine weitere Entlastung um 13,Rs9 Mill. auf 1628,12 (1641,92) Mill. sfr. Entsprechend gingen die Giroguthaben um 10,95 Mill. auf 1612,36 (1631,41) Mill. sfr. in die Höhe. Noten⸗ umlauf und Giroguthaben waren am 15. März zu S5, 99 (85, 92) 93 durch Gold gedeckt.
aris 1145s, New York 427, 0. Amsterdam 2z6b 1, . 97,50, Helsingfors 8, 99), Antwerpen 72375, Steg bolm n Kopenhagen 96, 00, Rom 22, 60, Prag 14,80, Warschan 9.
WMostanu, 12. März. (D. N. B) 1 Dollar 6,0) Pfund 24,86, 100 Reichsmark 212,59.
[ *, le z(der Auslosungsscheine zur i ü ungsschuld des 2 e won, ies: Gr. 1 Nr. 36 866 h l., Gr. J Nr. 31 53g über ber Barren . Gr. 1 Nr. 36 353 über . die Zahlungssperre gemäß . B erlaffen. * IH F. 12. 39. e den 14. März 1439. ,, . 2. Amtsgericht Berlin.
s Ʒahlung osper re. Frankfurt a. M., 16. März. der Schuld : besitzanleibe izh. so, Aschaffenburge K ö, ile, . über 3s Auslofungsscheins Ir. 18 9301 über 25 14 .
an . i. . ö gelsstoff it . , ge⸗ 1 39. . assen. un, den 14. März 1939 2. nlcgerich Veri
London, 16. März. (D. N. B.) Silber ö 208 / . Silber fein prompt 23,25, Silber auf Lieferung 20m / 1g, Silber auf Lieferung fein 215 / g, Gold 1486.
—
—
n Bell 1. Ottober 1535, 11 ihr, vor dem M! Dm e ne Gericht in Berlin Cen. ti n g Leschosen rr ,. tralauer Straße 42 / 13, Erdgeschoß, . 1939. Zimmer 13, anberaumten Au fgebots⸗ as Amtsgericht. termin ihre Rechte anzumelden Und die Ter Gutsbesitzer Ernst von Abercron in JTestorf i. Holstein hat den Antrag
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die r gestellt, gin als Eigentümer der bisher
Kraftloserklärung der Urkunden erfol⸗ , r. en, . **) im Grundbuch nicht ver ichneten, aus , . * . rärz 1439. der Grun te ern r l ene fe efsehn Ge⸗ , mtsgericht Berlin. markung Klein Rolübbe, Kreis Shden⸗ rig s fe, er Rr, i 2g sh e Aru fger oñ , =. i). Gr. 3 Nr. Zech Khen 5 . l . ersichtlichen Parzellen Kartenbl t ia) Nr. 203 167 über 12,5 f. Der Gastwirt Karl Garms, Braun⸗ Nr. 20. 21. 23 25 26, 25 ( me n i 6 über 2 I. . . schweig Querum. Bevenröder Str. 110, Größe von fan inen 3h un 3 w. lich, v Ge. 7 J e., i, hat das Aufgebot des angeblich in Ver⸗ im Grundbuch einzutra . du 1 ; . über] lust geratenen Hypothekenbriefes vom Parzellen soll ein lun hola s ame
Fortsetzung des Haudelsteils in der Erste
lusgebot fol ĩ auge gender angeblich ab⸗ . ‚ammener , ist 233 den Anzeigen uhr Schuldverschreibungen der e d u ngsschuld des Deutschen hon es, b) der Auslosungs⸗ a ? Anleiheablöfungsschuld des 41 keiches von 1935. a) Nr. iber 1530 J*.M, i) Gr. I5 Ir.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, für den Verlag:
Bräsident Dr. Schlange in Potsdam,
. ; . ionellen für den Handelsteil und den übrigen redaktione N . olf Lantzsch in Ser fer Crariotienburg
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und gerlags Attienges Berlin, Wilhelmstr. 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Zentralhandels
. NQufgebot. Der Justizinspektor i. R. Otto M in Berlin N Ii,
; . Il, Vinetaplatz 6 II, hat als Nachlaßpfleger nach Louise Mette beantragt. die verschollene Hermine Louise Caroline Meihee, geboren am 8. 8 1866 in Schwedt, zuletzt ; ns wohnhaft gewesen in Schwedt, für tot . n n ö zu erklären. Die bezeichnete Verschollene 8 . 23 März 1939. wird aufgefordert, sich spätfestens in dem gert . f . Okto * ? ta 9 auf den 17. Oktober 18933, vornit-
register
sollen.