1939 / 66 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

* . * ö *.

.

lagen haben die 3 Mill iarden⸗ Grenze überschritten; die Krupp—

n 22. März. Jung é den U

Erste Beilage zum Reichs. und Staatsanzeiger Nr. G66 vom 18. März 19239. S. 2 . . Erste Beilage zum Neichs— 22 Staatsanzeiger Nr. G68 vom 18 März 19395. S. 3 . . ö ; 7 inn s. Wer? rstwefen Mãär Cavalleria rusticana / Ba⸗ Mittwoch, den 22. März. Der Brid e könig. Beginn: 20 Uhr. * ö nn , n, z l 2 3 m n, ,, a . 2 et hantgh 9 . ꝰ. tee e Jäger. . 20 Uhr. e. . den 23. März. Der . g. Beginn: Berliner Börse am 18. ar z. R ; . anlagen mi . ; ; ; 2 . a ind 8. usikal. r. ; ö ; gun nicht legiet i f 11 . ö 2 . zur Aufbewahrung von Kraft-, Heiz- oder ö Berlin im Mittelpunkt des mär kischen n. . . 9 udn t a xo s 3 eitag den za. Wiärhn hen ten Beginn: 29 Uhr. . Altien uneinheitlich Renten freundlich. , * VJ stoffen oder sonstigen Mineralölen geeignet ö 1 Wafsserftraßennetz es. mn nnabend, den 25. März. Der Bridgekönig. Beginn: Einige wichtige Vorgänge in der deutschen Wirtschaft, so ins- ( , nf se 16 kig Sn Inhalt Mineralöl⸗Lager gelten 6 alle Lagerräume un ge ts Sch auspielhaus. ö 20 Uhr. ö inn: Pbesondere die Veröffentlichung der Jahresberichte der , ö RM = 69 1 plätze (insbesondere Weiß ager), , . . . ar n Ein Vortrag von Staa sekretãr Koenig. den 19. März. Am hohen n g. . 5 *r, h 25. März. Madame Sans Gene. Beginn: Bank und 8 Friedr. e. A= G. 6 . ge * ö je 100 kg Rest⸗Inha t d erwähnten Waren verwan erden. ir ; inem Vortragsabend des Vereins Berli 20. März. Maria Magdalena. eginn: 2 r. ; 4 . bekanntgeworden waren, fanden weiter lebha te Beachtung. Daz . Lötzinn (Klasse WX D) .... . . RM 262, bis 262. k Lager oder Lagerungseinrichtungen (ins⸗ (nd n,, 233 am Donnerstagabend un deze n . 5 21. März. Am ö n Meer. Beginn: 20 Uhr. een, 1 Wärst. Madame Sans Gene. Beginn: erstgenannte ,, weist eine hohe Sonderreserve aus, bie Ein- ö k 22 besondere Tankanlagen) sind als e in Mineralöl⸗Lager anzu⸗ von Kroll Staatssetretär im Reichsverkehrsministerium et- Saal rau von Orleans. Be⸗ ; . . ö

ö * ö a . d enj h ; ; ; ö ; ; . ⸗— Dividende ist um 1 auf 5 , erhöht worben! Giei wohl ver— , . 2 1 K 14 * 4 HR ma rkischen Vasser. ginn 6. r März. Hamlet. Beginn: 195 Uhr. i ll mochten diist die Gesamttenbenz 9 deutschen . nden Grundstücken befinden. . straßennetzes ö. . . ö ; . 3. Außerordentlicher Besuchserfolg der Ausste ung 3 4 ende J j ; Ver 5e Der Staatzssekretär, der seine Ausführungen durch eir 24. März. Am hohen Meer. Beginn: 20 Uhr. st ; t einmal nachdrücklich unterstreichenden Talsachen ein Anregung 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ 85 Reihe von Lichtbildern' ergänzte, gab zunächst eine Besgt große den 25. März. Jungfrau von Orleans. Ve- Altjapanischer Künst. ,,, ge mfr mm,, J r,, des Wasserstraßennetzes, auf dem im Jahre 1938 nach . 20 Uhr. In den ersten zwei Wochen seit der Eröffnung wurde die in den bisher beobachteten , ,. Zweifellos war ein 4 e,, . JJ ö ö. , . le gn en 26. Märi. Maria Magdalena. Beginn: Alusstellung von 2 (ob. sersosten besucht; damit wird sogar der freundlichen Khrn vorhanden, die Kursgestaltung hing meist 5 Berlin, den 17. März . ö 1. 5 Berlin gekommen seien. Der Versand von der zie cheh g ml uhr. n n, ,, Beginn. zo uh . ,,, , . ö. 1. , ab. Eine einheitliche Linie 5 4. , . hach anwebärtz habe jedoch nur 63 Millionen Tonnen etitnt; den tzJ. März. Maria Magdalena. eginn: r. 1955 übertroffen. wird in Anhetracht des starten Andrangs ionnte sich in olgedẽselt nichtilub einher. ( Zimmermann. 1 D n, f . K t als 1 . . e, en, mag, alejnch Saus ö. ö 5 . . ö 14 K. a bei weitem fein ee gen, ürsen di nen SiFbente alle Schiffer müssen somit Berlin wieder n 3 Uhr, unst⸗ ine, Ausnahme bildeten nur arpener mit = 6. Buden lt , en, dürfen die 3 1. 8a, 2 niere . Kähnen verlassen. . die Schiffer sei dies hart. Eine 1 hates den 16. März. Unreu. Beginn: 20 Uhr. werke der Ausstellung sehr gut betrachtet werden können, Kataloge um j JM. sester. ĩ Inlandsbestände an der i ̃ z ĩ deutung nehme auch der Durchgangsverkehr ein, der siffernmäßig den 20. März. Der Bridg etönig. Beginn: 20 Uhr. und Photopostkarten, die zeitweise ausverkauft waren, liegen jetzt Von Brauntohlenwerten kamen wiederum nur R a Nachtrag Nr. 3 tell Mineralöl kann im der . r e . r. . . . . il isse schreiten. Die Überwachungsstelle für it Ver- mit 1389 Millionen bemessen werde. Staatssekretär Koenig hol unklag, den 21. März. Unmtre u. Beginn? 26 Ühr. wieder vor. und l rsch hl n fn, dne, K zur Gebührenordnung der Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Bedarfsfall, insbesondere im , . ö als hervor, daß der Plan in Erwägung gezogen sei, die Schifsichtiß; . d, , , , , , Oele und Fette als Ueberwachungsstelle. äußerungsgeschäften, bei denen sowohl der Veräuße ; 3 im Durchgangsverkehr von, der Elbe nach Stethn auf aben aber schon im Verlauf der ersten Viertelstunde wieder 6 3 , , are n ge, . ,, r. JJ ,,, re f erg fh, ehh 3 her. Schering und v. Heyden waren etwa * schwächer. Elektro⸗ . . t tenden Mindestbestand anderweitig festsetzen. uheben. Bis ; gtessen ub nun, Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom

und Versorgungswerte wurden, so weit notiert, etwa auf Vortags⸗ schlußbasis gehandelt, nur Gesfürel und Schuckert 3 mit je 316 36 nennenswertere Veranderungen aufzuweisen. Bei den Maschinenbauwerten erhielt sich Interesse für Schubert & Salzer, die 2 9 höher lagen, sowie für Berliner Maschinen (* 1), während Deutsche Waffen von den letzthin erzielten Gewinnen 14 3 einbüßten. Schließlich sind noch A—=-G. für Verkehr mit 1, andererseits Aschaffenburger Zellstoff und Dortmunder Union mit

—* Handbelsteil. je = 1 und im geregelten Freiverkehr Vereinigte Schmirgel (nach

eits eine personelle Uebersetzung an einigen Stellen, andererseits Pause mit A als über Prozentbruchtzile hinaus verändert wWirtschafts lage und Preis probleme. ö. eine ., nh anderen gebracht habe. An zu nennen.

hbeutsame Vorträge auf der Arbeitstagung Hand tauglicher Beispiele zeigte der Redner, daß sich durch Ver⸗= Im Börsenverlauf bröckelten die Notierungen vielfach leicht es Reichs kommiffars für die Preisbildung. einfachung der Funktionen des Gemeinschgftslebens ein außer- ab, andererseits vermochten sich auch verschiedentlich Besserungen . von dem vorstehenden Veräußerungsverbot zulassen. f für eine gewisse Siabihltät derng, 6. K z grdentlich großes Maß von menschlicher Leistungsfähigkeit m zurchzusetzß i, Siemens Gesfürel, Mannes mann, eä, ans §1 nahmen vor j Bestãnd den in Abf. J Frachtenausschuß sorge für ge! Frachten. Hährend die großen Ereignisse in Böhmen, Mähren und der sparen lasse. . . hall ünd Rheinmetall Borsig stellten sich je S niedriger. Felten In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim⸗ G6) Für , deren 29 . 1939 niedriger. 1 27 ö i nmel die Welt in Atem hielten, nahm die Arbeitstagung für Vor allem wies. Dr. Flottmann darauf hin, daß mit der büßten 15 2, ein. Farben' gaben bis auf 1481½ nach. Anderer— ö n der Gebührenordnung der Reichsstelle für Milch— , m , ö. 1 . ist, tritt das Ver ö . zahl! 6 n baren, n. n hr 2 n f, 1 e e dang in Stuttgart , , ö m n nn . . . , , n eits wurden, Hotelbetrieb und Junghans um ½z „, ferner Deutsche erzeugnisse, Oele und 3 . e,, g i; (Abf. X erst bei Fälligkeit der Meldung über zur . , , . m, Dei hin . , a., w . ö m,. i e, 96 affen um 3 und Rheag um 1 3 heraufgesehzt 18. Oktober 1934 (Deutscher Rei anzeiger und Preu ö . Bestände in Kraft. ue Schleusenaulage für den Landwehrkanal, die Verlegung det I lep lit roblemalit Er zeigte *! En tiwick der igent lich der ant ; ene, keen. kurzen Zügen Staatsanzeiger Nr. 244 vom 18. Oktober 1934) in der die am 31. März 19859 vorhandenen Bes ft Spree mündung ber Spar dan dern r e, löoh . Zgnnen Arbe yreispolitische Pro Er zeigte die Entwicklung de eigentlich der allgemeinen Verwaltung zufielen . urzen Züg

e ö . je ei hebliche Belastung darstellten un we ) Die Veräußerung der vorstehend genannten Mineral, heben werden, die eine . ; 6 4. September 1934 d 5 hee 'n n öle j ö . 9. . . 1 , , euch . e ü en,. . Wiri 7 (Rei 1. ; nde liegt ĩ eei öh , , , , ,,

; diesem Wege noch weiter fortgeschritten werden könnè Der Siaats Meter wachingsste hen vom ä. Sehteniber 1333. (entscher vorgeschriebenen oder festgesetzten Bestand in der betreffenden 6 . ö . die Struktur der märkischen a nr

Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Ny. 209 vom t unterschreitet. Das Veräußerungsverbot bleibt in chiffahrt und, betontt, daß bei ihr der Kleinschiffer üben

7. . 1934) und der Verordnung uͤber die 2 1 eine ö. folgenden Meldungen bzw. die ihr zu⸗ n dem märkischen Wasserstraßengebiet zähle man 276 36.

bon, Vorschriften auf, dem Gebiet des Warenverkehrs in den grunde liegende w wieder einen überschuß mit insgesamt e. 70 J . bg mäh.

sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichs⸗ über den vorgeschriebenen oder festgesetzten Bestand ergibt. rend im Reichs rchschnit: 3. schiffsza ö. 53. em Schifft.

gesetbkl, S. L660) wird mit Zustimmung des Reichsministers Die ö für Mineralöl kann für einzelne raum nach täÜns auf. Cinzeschiffe. sntfielen. Durch drm en f. e

. 3 ; . ' ö ; 5 3 elnden Maßnahmen haben sich die märkischen Kleinschiffer; füt Ernährung mt gmnrne l shäast mne, en ere r me,, , n e fan

Am Börsenschluß machte sich eine stärkere Unsicherheit geltend.

; ; 561 . ö. 4 . ; , . Die KLursausschläge blieben verhältnismäßig gering. Rheinstahl . ; Gen Wirtschaft in der letzten Zeit, insbesondere im Hinblick zeigte er, wie sich durch eine Ab renzung der Zuständigkeiten sehr * . ; 1 aslung der Aenderungsanordnung vom. 6. Dzzember 1986 86 Kin, in 2. K . H Lerssech l v. Preisen und Löhnen auf. diele Doppelarbeit zun Nutzen 1. verwalteten Sachgebiete aus⸗ ö. e e ,,, * en,, , , eutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Wer dieser Anordnung oder den auf Grund dieser An⸗ a ö ( 53 ; 1 ungeheure Wirtschaftsaufschwung habe die wohl von nie⸗- merzen ließe. . ̃ ] . . f 3. Nr. 285 vom J. Dezember 1936), die Zweite Gebühren⸗ d erteilten Auflagen zuwiderhandelt, wird nach den usw. . nden borausgesehene lg gehabt. 2 nach einer beispiellos Auf, dem Gebiete der Soziglordnun wandte sich der Redner! Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränderten ordnung a . Dezember 1934 (Deutscher Reichsanzeiger 3 ang, er, der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. henden Ueberwindung der Ärbeitslofigkeit' die Arbeitskraft gegen die Ueberorganisation. Das Beispiel der großen Zentral⸗ sich kaum Commerzbank verloren . und Vereinsbank Ham⸗

und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 301 vom 28. Dezember

Fdeutschen Arbeiters rar geworden sei. Je knapper aber die organisationen, die auf Befehl des Führers entstanden seien, dürfe burg 1. „3. Bei den Hypothet 1934) und die Dritte Gebührenordnung vom 1. März 1937

. enbank ben Meini p. 57 . Der Kraftverkehr auf Reichs autobahnen, setzltaft werde, um so wichtiger sei ihr rationeller Einsatz; nicht willkürlich nachgeahmt werden. Diese Srganisationen seien nut und Westdt. Bodenkredit, l a, ,

etztere gegen die Notiz vom 143.

. ; h z ö ; ; 3 ö ß Koßen vom Führer gestellten Aufgaben können nur von gerade deshalb gebildet worden, um mit der Wahrne mung zen um 2 3 nach. Rhein. Westfalische Bodenkredit wurden mit 1813

Deutscher Reichs anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer . Reichs⸗ und Land straßen im Dritten H. a. . dic fg, uns die Arbeitskraft traler Funktionen betraut zu werden,.“ Klein 3. dieser gegen 123 6 bewertet, wobei jedoch eine Dividendenabschlag von

Nr. 50 vom 2. März 1937,. lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Stag d Reich. Etz, willkürliche und unorganifche Lohnaufbesserungen kämpft. Sozialorganisationen müßten deshalb unbedingt davon absehen, 6,3 * zu berücksichtigen ist. Am Markt der Kolonialwerte stellten

§52 anzeiger in Kraft. Sie 64 auch im Lande Bsterreich un Mehr als 187 000 Kraftfahrzeuge innerhalb ne in dieser , ö k ö . sofort . K ö . r g / 3 . . 6 '. . Bei 2

! 3 ĩ j : e ebieten. habunden werden müssen, onst diejenigen Arbeitszweige ann sprach der Leiter der Reichsgruppe Indu rie, General⸗ ndustriepapieren lagen ereinigte utzener Papier un

Dieser Nachtrag, zu den Sebührenordnungen .. 1 ö 24 Stunden auf einer Autobahnstrecte. gebiete des Reiches, in denen nicht so . , e fr direktor Zangen. Er behandelte das Thema; „Forderungen an Steatit— agnesia je 2 * höher. 2 verloren Bergbau⸗—

1. April 1939 in Kraft. ; Berlin, den 16. März 1939. Eine vom Generalinspektor für das deutsche Strahßenwesen Mn gewesen seien wie anderswo, dem lakachl en Druck hätten die Wirtschaft“ und hierbei die Schwierigkeiten, die aus den großen Ewald und 4 je 3, Schönebeck⸗ Metall 3a e, Mundlos ] und

Berlin, den 15. März 1939 : Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. herausgegebene Veröffentlichung gibt einen , hn und die Löhne in volkswirtschaftlich nicht gerechtfertigte Bestellungen entstehen, deren Ausführung ven einer an sich schon Preußengrube 41½ , die letzteren sämtlich nach Paufe.

. . b Ueberblick über die in den Jahren 1937 und 1938 im Großbeutzchen hätten steigern müssen. Volkswirtschaftlich gerechtfertigt in ihrer apazität doll ausgenutzten Industrie erwartet wird. Der Im variablen Rentenverkehr ermäßigten sich Reichsaltbesitz

Der Reichsbeauftragte. Raa . Reich durchgeführten. Verkehrszählungen und Verkehrsbeobach⸗ mn aber nur ere Steigerungen des Lohnes sein, denen eine Redner ging auf die Möglichkeiten ein, diesen Schwierigkeiten um 2 Pfg. auf 1356,10. Rei sSbahnvorzugsattien wurden erst?

Hübener. tungen auf Reichsautobahnen Reichs und Landstraßen. Eine UMung der Erzeugung gegenübersteht. Rechnung zu tragen, und berichtete über die von den gewerblichen mals nach ö Pause um ½ auf 1233 3 heraufgesetzt. Die

umfassende ganzjährige Erhebüng, die sogengnnte Dritte alg⸗ e Schwierigkei ken dez Lohn- und Preisproblems werden Srganifationen unternommenen Schritte. Als wichtigste Forde⸗ Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich uf und g3 20 3.

. MN trag Nr. 2 . meine deutsche Verkehrszählung“, welche owohl die fertiggestellen das Anwachfen der Investitions ütererzeugung erhöht, der rung stellte er die Notwendigkeit heraus, eine feste Rangordnung Der Kass ; t 1 altem. ; zfandbrief . . ach 9g ö n ö Reichsautobahnen als auch sämtliche eichsstraßen und Land mnsprechende Entwiclung der Erzeugung in Verbrauchs. für die Ausführung der Aufgaben festzusetzen. 6. * u , , . ba. ö 5 a,, ,n, er een , denen mr ai,, ö r , ,, n, , .

- nber ii j i un . 3. iat in i ĩ i rker leben⸗ . geln md⸗ h . 19! ö ; ee. . 8 ö ʒ . e vom 16. Mätz 1th , kö, ,, , 9 ; j ; e, r,, ö i di de Lini keisbildung nur 3 ĩ l ; iesem d ledi her. ̃ . Ben is: wat Lohe w , , ,, , , ,, ,, , , n - 4. September eichsgesetzbl. ; ungen vor 1 . *

z ö gel ngen. ö ö ; bd. der sich auf dem! arbeits- und lohn hut en Markt im einzelnen, Er betonte, daß gerade bei den gebundenen Preisen anleihen 85er Ruhrverhand mit 6 3. Auch in Industrie= Auf Grund der . . 22 der Verordnung vom 28. Juni , ,,, . ö ö J n haben hätte, . Rücksicht genommen 6 . Ein die Möglichkeit gegeben. fei, die Preise insgesamt zu regeln und , . lebhafteres Geschäft. 36er Effener 3. September 1934 (RGBl. 1 8. in, der Fassu gawet in Verbindung mit der Verordnung über die h. g naturgemaß dier de chsstra ßen engen e m hen er , nah, Drigbolitischer Hinsicht hätte niemals die Peseiti⸗ zu senten. Die Träger der , Preise, die Kartelle, sejen ke k . . Verordnung vom 28. Juni 1937 (RGBl. 1 S. 7öl) in Ver— Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher . dem Autobahnbauprogramni planmäßig fortschreit der eigentlichen Ursachen bedeuten können Die, Lösung also für die heutige Wirt ftsführung eine wesentliche Stütze Die Blankotagesgeldsätze ermäßigten sich um M auf 259 bis bindung mit der Verordnung über die Errichtung von Über⸗ Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom kau 2 en 53 9 5 und des Reiches beträgt die inmer nur auf dem genannten volkswirtschaftlich als richtiß ewesen. Des weiteren stellte der Redner dann heraus, daß die 23 . . wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ J. September 1934) und der Verordnung über die Einführung ö. . V ich R n der deutschen Reichsstrazen Men bisher beschrittenen Weg der Preispolitik liegen. chwierigkeiten des. Exports auf möglichst breite Schultern gelegt Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde der anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom von Vorschriften auf dem Gebiet des a en,, in den 5 . 460 . , J, und 185 R bijepräsident Dr. Flott m ann machte in seiner Eigen- werden müßten,. Sie sei auch berechtigt, da die gesamte Wirtschaft Schweizer Franken auf 56, 45 gegen 56,16 festgesetzt. Die übrigen J. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 Keichs⸗ a ö. . Die Zahl ber Pferdefuhrwerke dagegen f , . gi ger Ste arreter des K e. 1 an der a e nr , , e, . Debisen blieben unverändert. schaftsministers angeordnet: gesetzbl. I S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ seit Beginn der Motoristerseng ständig! zurückgegangen Und be Ausführungen über das Thema: „Men chenökonomie, ich sei ohne Export kein 5 möglich. Weiter beha e

z ; i 1 ; ! 6 . ̃ Joraussetzun organischer Entwicklung der Staats⸗, Sozial⸗ Redner die Fragen der ewinngestaltung und Gewinnverwen— ö schaftsministers angeordnet: 6 , im Reichs- und Jahresmittel nur noch i H i . in . f ö. . . . . ie nnn g . a 2 3 s, . Ohne besondere Auffor ̃ berwachungs⸗ . n n,, 35 j ; ; de menschliche Arbeitskraft das wichtigste Wirtfchaftsqut er s mme es vornehmlich auf die Leistung und nicht auf da inve⸗ stelle nch le ie . ö In den s ö Gebieten gelten die Bestim⸗ Auf den , . m , , Em sei, mit dem nicht . oder ug fern um- stierte Kapital an. Wesentlich sei die Verwendung des Gewinns 2. . In den sudet h sstelle für lung durch Zählungen festgestellt, so bachtungszeitrum Ki werden dürfe,. Die Forderung, nach klarer Mienschen. im nationalsozialistischen Sinne, d. h. zur Förderung und Ver— Beleihung gewerblich genutzter Srundstũücke 1. Monatlich: Die in inländischen Zapfstellen und mungen der Gehührenardnung der Ülberiwachungs d Strecken bereits ein längerer interessanter . noh ef älen Gebigten des Gemeinschaftslebeng ergebe sich besse ng be Erzeugung. Abschließend stellte der Redner fest, daß durch die Spartaffen. Srgänzung ber Veineralöl Lagern vorhandenen sowie die im Inland Ruß vom 29. März 1935 (Deutscher 1 und vorliegt. Die Verlehrsbelastungen dieler, . ö nnr im Zufammenhang mit den persönlichen Aufgaben 3 ein leistungsfähiger 6. und Einzelhandel ebenso notwendig sei Beieihungsgrundsaͤtze , ,,, e . aeg n m nr n, n, nn e. dn en, be irt, sondern bilde eine prinzipielle Problemstellung. Die wie der Ezporthaudel, Es müsse jedoch immer der billigste 9g ) . ; ö . a) Vergaserkraftstoffen 2 chon sehr beachtlich und in ,, e nr de ei habe unter Ser 'KHorstellung unerschsßflichen zum inlänßischen Perbraucher, gefunden werden. n n. 6 Dis öffentlichen Spartassen können nach b) Dieselkraftstoffen . ö 8 = . . riffen. Im Reichsmittel übersteigt , g Kraftfahrzeuhe henüberflusses gelebt und daruber den Gesichtspunkt der Im Rahmen der dreitägigen Tagung unternghmen die Teil- ihren neuen, im Jahre 198338 in Kraft getretenen Beleihungs⸗ Schmierö Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April eichsautobahnen im Sommer bereits 2 ö ; z henökonomie aus dem Auge verloren. Die Folge davon nehmer mehrere Besuche von. städtischen und württembergischen rundsätzen auch ausschließlich gewerbli genutzte Grundstüͤcke ) Schmierölen s g6 Stunden: liegt auf einzelnen Strecken noch weitaus höh ii . . ; ; 2 rp im,, ö J . . U d) Heizölen 1939 in Kraft, 2A Stunden; sie liegt au . Autobahnstrecken von 15 0060 rrseits ein überflüssiges Nebeneinander gewesen, das einer Sehenswürdigkeiten und Industriewerken. eleihen, sofern es sich um Gewerbebetriebe eineren Imfanges ei ; ö SHöchste Tagesbelastung einzelner Autobahn bisher bea ; handelt. Die Beleihung solcher Grundstücke muß sich in nerhalb e) Rohbenzinen. Berlin, den 17. März 1939. 18009 Fahrzeugen ünd keine Seltenheit, und der bis der srsten 30 *. des von der jeweiligen Venutzungäart ungöhangi'

9, . . . Der Reichsbeauftragte für Ruß. tete Tagesrekord einer Zählstrecke wird immer erneut ö

n mm mn, mn, ma ü 1 JJ w JJ e 2

: ; Ni en dauernden Wertes halten und darf in keinem Falle 10 0060 65. Monats. . . j Der letzte Höchstverkehr lag im September J, , Den Sparkassen ist durch diefe Bestimmung die Mög— 2. Vierteljährlich: Für jedes inländische Mineralöl Jehle. Ramersdorf mit mehr als 15 7100 Fahrzeugen in die 193 = ö ; . lichleit gegeben, fleinere und mittlere Unternehmer und auch Lager gesondert die in ihm vorhandenen und im gesamte Verkehrsleistung auf den r tg herein Sauptversammlungstkalender Donnerstag, 23. März. junge, nach wirtschaftlicher Selbständigleit strebende Handwerker . 8 der zuschwimmen⸗ ̃ J50. Millionen Fahrzeugkilometern lag, erreichte H lin: Bank für Realbesitz A.-G., Berlin, 11 Uhr— mit längerfristigen Darlehen gegen Bestellung von Hypotheken an Inlande auf das Lager zurollenden oder zusch J ; Berlin: Bank besitz A.-G., . h . . den Mineralölmengen. Stichtag der 2 ist der . rund 1,ü3 Milligrden F . ermöglicht es erstmal für die Woche vom 20. bis 26. 3. 1939. Frankfurt / NM: Vereinigte Deutsche Metallwerke A.-G., Frank. ein geiberblich genntzten , zu er, . . damit *,, Nichtamtliches ee, e, , e e, de , g, ,, en as zo. mern KJ, . 32 i ta tl eS. 2 2 gennffkkun en zu . ,. 5 iin * Sarotti A.-G. Berlin, 12 Uhr. = K 6 , ö treten der neuen in . gaesf nen . 5 ö ĩ linspektor unter Mitwirkung der : Jute⸗Spinnerei und Weberei, Bremen, 12 Uhr. ͤ ; Regelung als eine nicht unwefentliche Er eichterung für das Real- . (1 Die Meldungen sind gesondert auf Fragebogen der Deutsches Reich. . 2 ee e fn. wurde, hat in ihren Ergehn EB Dan 29 e, , n. nen, , h ; 12 Uhr. ' reditgeschäft der Sparkassen angesprochen werden muß, so haben I etzes beson b, Danziger Hypotheken G., Danzig, 11 Uhr. Freitag, 24. Mär . Uberwachungsstelle für Mineralöl zu erstatten. für die Planung und Festlegung des Autobahnnetz a. Dreh nelghant A. Dre wer , n g. 24 3. , sich doch auch schon die neuen Vorschriften mehrfach als zu eng er⸗ ö zr Die Fragebogen zur monatlichen Bestandserhebung 1. Stand der schwebenden Schuld des Reichs. Bedeutung. G reedner Handels bank A.- G, Dresden, hr. Berlin: Deutsche Cengrgibodenrcdit- A.-G. Berlin, 11 uhr, , m. 4 e 1 Ziff. 1) sind fpätestens bis zum 10. des auf den jeweiligen un: Maschinenfabrit Eßlingen, Eßlingen, 17 uhr. Dresden: Sächfische Bodencreditanstalt, Bresden, 1130 Uhr. Der Deutsche Sparkassen, und Giroverband hat sich des galb ztichlag folgenden Monats, und die Fragebogen ö Am *. 1 . Dienstag. 21. März. ,, n, Frankfurter Hhpothekenbank, Frankfurt / M. . gelehg ö. 26 rr 1 jährlich se e iff. ĩ atestens bi 2 31.1. 2. em KR . 282 . nachzusuchen. Diesem Antrage r ichswirtschaftsmini ,, . e. 3 fol⸗ ,, Rich Keuun si uam b MWisß ch aft. . h dhe. S. Deutscher Automobil Schutz A.⸗G., Berlin, ö ee n . K . vor kurzem 3 He von * 8 , 3 s andi ü i in . ter r. ausbeuren; echani aumwoll⸗ S Alussichts behörde erlassene Ergänzung der Belei ungsgrundsätze be- genden Monats ,, . 21 3 1᷑è 4 Jablungsverpflichtungen aus der . Spielplan der Berliner Staatsthea 1 Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungsbaues, ase ausbeuren, 12 Ig. ; steht darin, daß in einem besonderen, den Bel eihnngsgrundfätzen de e,. 1 . . *. J 6. Begehung unverzinslicher Schatz⸗ . in der geit vom 19. bis 27. März. neinnützige A.-G., Berlin? ao. 9 hn , , Fahlberg-List A.-G. Chemische Fabriken, Magdeburg, neu angefügten n nn,. k. 2 tei Uung estandserhebu . . = * anweisungen mit Gegenwert . 4 . ; * Mn: Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie A. G., Berlin T. . ö ö ewerblich genutzte Grundstücke und ebäude, die aatspolitis inzurei ĩ . . . Vürnberg: Vereinsbank in Nürnberg, Nürnberg, 11,30 Uhr. 6 wichngen insbesondere der Si der Er⸗ , gie, ee fene as g) au, rern nr gots. mi ö, . . ö, ,. ,, Stichtag der Erhe eng noc; nicht die erforderliche 9 ,, . 6 , r 6h . . ö uh? on h e gan. und Hütten⸗A—-⸗G., Friedrichshütte, Herdorf, gu n, m . J sonderer, vom Reichswirtschaftsminister erlassener Richtlinien be⸗ h 834 2 * ö . . . * . m a * lai . . ö. 1 ö ö. 7 1 er or Te, z . G. , w d * . Anzahl von Fragebogen 6. ö e n,, 2 . 45,5 4535 . 20. März. Die Bürger an k narf: Vereinigte Stahlwerke A., Düsseldorf, 10 Uhr. gie er g. är ll. . . VJ Mineralöl erhalten haben, haben diese unverzüg . 4065 4066 itung: von Karajan. Beginn: Mustlal. Leitin wan. Cie, ; . Stettin. Giherphösphatsabrit Nordenham A.-G. Friedrich · August⸗ . . BVęleihnng. aug chließl Uberwachungsstelle für Mineralöl, Abteilung Bestands— Umlau an Teiche wechselln==... ; 257 Dienstag, den 21. März. La Traviata. u ö ietoria⸗Werle A.-G., Nürnberg, 10,30 Uhr. Hi lte / lbent u hr geh ihr gewerblich genutzter Grundstücke sonst geltenden Vorschriften, 3. B. niz 3 Nartfustige Derlehen 2 9 j Schüler. Beginn? 20 Uhr. kal. Leit . i e. n,. Prod Stettin, 11 u von der Begrenzung der Beleihung auf 10 900 Rea, abgewichen erhebung, anzufordern. 83 4 Betriebe kredit bei der Reichsbank. 10090 10090 Mittwoch 366 0 war igolett o. Musital. . Mittwoch, 22. März. . ö 39 ,,, . . ren it. ih ; hr. a,, angen rden in den el s besanders . ae rpfli 4 7790 9 sinn: . ; ; J n; Vereini oönigs⸗ un ü 6. on 9 ed iran oöln' 136 nnn u erlassenden Richtlinien festgelegt werden. zer erste Schritt Meldepflichtig sind die Eigentümer der k Summe der ee, , enn, e 5099, 5 . ,, . , . der , Ilg 1 . . ,. r r g 3 G. für Bergbau Köln: Westdeutsche Bodenkreditanstalt, Köln, 11,350 ÜUhr. 1 Schaffung satzungs mäßiger ich ef n en, . m J. j 2 . 5 3 D 2 S . n 3. r. ö 377 z ‚. * ö 7 ö . ö . / . . 2 . 1 voi r 3 der c n, ir nen men,, ; Se , fler . ; 2. 1834 2 2 2 . ,, 3tag. Mu 31 uh bmerter Profileisenwalzwerk A.-G., Schwerte, erlin:. Aillgameine . 9 . 11 Uhr . 86 ae d e n. J Sunme der ichwebenden Schud . i re ; ech, dd ö, n, rn , d surerte Orünnghans a , warahl n un, Fiir, e, weer si W, wer l d . 84 . II. et rag der ausgegebenen Steuergutscheine. 3 ad am e Kutter fly m Frichrich Thomꝑee A-., Werdohl, 12, 15 uhr. re,, Pal nlbergische⸗ , , mn. ih mithih dug an der Fingngiennng der als vordringlich anzu— i) Als Zapfstelle gilt jede Tankanlage, die zur Einzel⸗- . Steuergutscheine alter Art...... 5671 ; 19. . 9 ,, . . ze rt zugunsten an ö Handelsbank, München, 11 Uhr. Riederschiema 1 3 Vereinigte Hohsst „und Papierfabriten sehenden Erstellung von Getreldelagerchänsern deteiligen können. . est ae, , no d 67, ! r: .* . . K . Mecklenburgische Kredit- und Hypothekenbank, Neu⸗ A. G., Niederschlemg i. Sa., 10, 3 —— abgabe von Kraftstoffen an Kraftfahrzeuge oder Motoren zum 2 Anleihestock⸗Steuergutscheine .. . , k . sueltz n gh. ö eandba cen tie A. d, Garndbach be ggchst, 11 Uhr. ; . unmittelbaren Verbrauch bestimmt ist. . ; ; 7 10, ; 1 thwe G., ! P . .