1939 / 68 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs und Staatsanzetger Rr 68 vom 21 März 1939. 7

Wirtschaft des Auslandes.

Englisch⸗indilches Handelsabkommen unter⸗

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. G68 vom 21. März 1939. S. 2 . r k

Berliner Börse am 21. März.

Aktien überwiegend erholt, Renten ruhig. Nach den durch die Geschäftsstille der letzten Tage

Frrichon, n. 12, 1s s, 14), M . 11, Magdeburg Stadt 1, 1, C Monat ö e, . e r,. . . Quedlinburg 2 J naten zu beoba ; ; ö ö 2, 6), S S6 in, . in der Cinfuhrsttüuttur C. lh. Wenzl 15, 2 Ce , Rem, ien. 6, . wn . 4

Verordnung zur Beseitigung der Uebersetzung im Einzel⸗

andel. Vom 16. März 1939. . ö Erste Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Be⸗

seitigung der Uebersetzung im Einzelhandel. Vom 16 März 1939.

Nichtamtliches. Deutjches Reich.

Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über die De⸗ Rücgangen machten lich heute erstmalig wiede ge Kern visen gewixtschaftung. Bom 16 März 1935). Rr. 12 des Reichsministerialblatts vom 18 März 1939 ist so- tendenzen bemerkbar. lese gingen in erster Linte za Ei holun chnet. Star ke Senkung des indi n Gin⸗ hielt auch im Febru * z e,, Einkommensteuergesetz eben erschienen und 2 2 NG ab, 1 daß Verkaufsorders 2 in sehr bescheidenem unn nn uhrzolles auf britische Blu nn on ee , en , e e , e e ene ni . 9 . 3 mr . . 15 (3, 9). 15: Vitterfeßb j9, 19 . St Me. hen,, ; ,, horststraße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. gemeine teilt worden waren, es fehlte aber auch nicht an Kaufann nh n, 21. März. a,,. ; ütern gingen zurück, j ; estitions⸗ 96 1146 „12, Edardsberga 2, 3, Halle a S 81 I. useng,nlr Tgen, Ferkaufegreis: Cs nnchestere'n iungssachen Zweite Unordnung iber die Neugestaitung der Oaupt.! Der Bantentundschai, zumal das ermäßigte ure nien in, 2 das vor allem . . . be e,. n d g , en en l . . . ö *) e, Geer. 359 2 ; dungsgebühren. (C04 iM für ein Stück bei Voreinsendung auf stadt der Bewegung. 2. Finanzwesen: Uebersicht über die Ein⸗ stärkeren Anreig zu Linschaffungen bietet und auer 2 ianeriglischen Daum wolli huft Ml ren: n, en den indischen an erster Stelle vor England mit 1,4 Min mit 2,1 Mill. Kr. Hang Er reis 6 2), Merse burg 8, 11 (2, 7Y, Querfuri 7 17 J. unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. nahmen des Reich an Steuern, Zöllen und anderen . n Beldmarktflüssigteit die Anlagefreudigkeit gehoben hat. lee iboniag unterzeichnet. Das Abtommen e rr, 2 a . 1, 1 j. 4 ö. J 27), Sangerhausen 5, s (z, 3, Schweinitz der Zeit vom 1. April 1938 bis 28. Februar 1939. 3. Justiz. wiegend waren heute daher Kursbesserungen zu verzeichnen. men vom 3. 1932 * soll, bringt für die ö Der argentinische a . 8 e, i, O n, ü. 9 . 2 I, Wittenberg . nische Außenhandel im Zan stadt i. I fi, Langen silal 1 16:brafsch. Sohenstein 1, i, eigen J ar und . „), Langensalza 1, 1, Weißen see 1,5 ( I. 17: Eder 1 ö . 1 2rn⸗

mmwollindustrie, die seit Ja

; ren versucht, die indi ; Undustrie zu vernichten, gro sucht. die indisch; Vanni

Am Montanmarkt waren allerdings nur Harpener 6 Vorzüge, denn der indische Ein⸗

Berlin NW 40, den 21. März 1939. im allgemeinen überw

förde il, 13 (4, 6, Eiderstedt 1. I (, I), Eutin 7 14 1, c), Flensburg

wesen: Ueberführung des für den Amtsgerichtsbezirk Februar 1939. 14, 16 (i0, 14), Herzogt. Lauenburg 17, 26 (2, 7, Husum 8, 11 5

Balingen auf die Staatsanwaltschaft in Hechingen. 4. Konsulat⸗ 4 , nnn meer n igt!

, s E Bekanntmachung über die Aufhebung der og wesen: Ernennung. etann 49 ( t d 1 z * 2 ; . e 2 ) ) briti ? i l. : betreffend die Konsulargerichtsbarkeit über Schutz⸗ 66. . 4 Ihe [, an,, . wird zunächst bis zum 1 Buenos Aires 29, Mar; Der Gesamtwert der argentinis Lübeck 4 genossen. 5. Steuer- und Zollwesen Verordnung über die ört⸗ ungen ersoigen sos una enslos hoher gähene, D eit Ann . herabgesetzt. ertrages, dem 31. März 1542, usfuhr ausschließlich Edelmetall belief sich 8464 422 173 43 *, 1. ( I, Vorderbiihmarschen 4. 3 i, 3), Oi engun 2 . K nehmen debe mit. 2 die Zührnng, Je Henner ,, 3 e, ., all hs n, fob öh Kos gegen 23 an , m, r & 8. e g , m we, i, Co, fi, gien darum * ; r inanzbezirk Oberdonau (Linz). Berordnun . ; ö 2 eichen Vorjahreszeit. 41 3. S 285 (6, 4), Sege berg' 1s. 23 Die Forstmeisterstelle Schoenthal im Landforstmeister⸗ . K— —— 5. 5 Soziales Berufs⸗ ae nne 4 ** . ur ren.; der belgisch⸗luxempurgische Außenhandel ne, m. Pesos oder 1123. i g e e rer r f nn , . us , 2), Stormarn 6. 6 . gal n sende, . bezirk Schneidemühl ist zum 1. Juni 1939 zu besetzen. Be⸗ jahr Candhalbjahr) der Kandidaten der Pharmazie. Anordnung 4 um in im Februar. . in der Berichtszeit gegenilber dem erf. 6 6. . . . 1 ; (2, 4). 18: Grafsch. Diepholz 8, 8 ö werbungsfrist: 15. April 1939. über die Bildung eines vierten Senats beim Arztegerichtshof. Bei den Clektro. und Bersorgungswerten jind Siemen M ich 21. März. Die Einfuhr der belgisch⸗luxemburgischen . . 39 6 in den ersten beiden Monaten des Hämen 1,2 ö amm, ehe 13 , . Schaumburg 3, 3, ( Gerne mig ', H Hertääräubeben. Lich am n m, nnn henna den worlfißgen Sigtissiten dee gt gieichen Baötschkeznel d! C, sgugeführt wurden, waren eg in ber nent ä. gbie än cn, IH, Senn ü G , h ben,, ,, . ö Gesfürel, RWG und Dessauer Gas waren zirka 6 bis 3 . fin ag n fe lum im Februar 24 547 743 d, im Werte urn. von 15 ho et oden oh é. es ist soweit eine mengenmäßige 19: Affeld 7. 9 z, 4), Einbech 3.3 . 8 23 2 5, 5 4, 4. ö Sonst ind noch Reichsbankanteile, Bemberg, Schultheiß,. zul 3 a 2Atz?l? 941 da in. Werte von d X zu verzeichnen. 6. zen Söttingen 3. 3 (i, M, Hlldeshenn * . (. ö . n ( mit , 1 **, Süddentschs Zucker mit 16, Aschaffenburge mn es 458 de im Hern Yon 15359,5 Mill. bfrs. gegen⸗ erichte von auswärtigen Ware ãrktei 9 e'; Burgdorf 8, 106 (3, 7, Celle 5, 5 ; , Dannen be ) 1 61 Il. Nordllond, und Metallgesellichaft mit je = und gn gaben Werte von 182335 Mill, bfrs, im Febrhnnr Bradford, 20. mim 28 6, (, Fallingbostes 13. Io (z, Hifhorn 7, 3I M 3 erg (. ö 6 mit * * als beachtlicher verändert hervorzuheben. 1. . der Ausfuhr zur Einfuhr beträgt demnach lag ruhig, doch hai f (D. N. B.) Der Wollkammʒzugmarkt 18, 31 12, 27) Lüneburg Stadt j, 1. Lüneburg 106619 2 6 ö Im Bbcenperlauf tien sich zumehsl weitem leich a Umbritgr ihr und, Bäst 2. mm Fehrng' Sine, , hg, , , , , , nr, . , 4 Q —m n . zu H . . 3 ee re dierten bei ruhigem 3 ann , gehalten. Garne ten⸗ ,,, 1, iz e Hadeln H. 7 II, 2) Onern sh 5 54 3 ö . schlügen. imler, Sfürel, telbetrieb, rdlloyd und 8 ktisch ni 1 orlahr, während sich die Lond ö . amn. 4, 22 (ö, 19), Stade 6, 6 3, Be,, z . j 1 Auslandsahsatz ist im Vergleich zum Vormonat um nahezu für Brau industrie stiegen um je * *, Felb mühle und gh Rpaattisch nicht verändert haben. Gegenüber dem Vorm red, ng e. März,. (D. N. B) Am fünften ,, Be sermimde 1j, 17 6, H;. Zz: ; 9“ ; 4 Die Kraftfahrzeuginduftrie im Januar. 2 i. e,. * 63 * höherer Erlös erzielt . um ) . 1 k ? x 4 i 2 ein gewisser Rückgang feststellen, drr . * . g en lr ene l lle . , , , li Lingen, . r. z, . . n Die Januar-⸗-Ergebnisse stellen einen verheißungsvollen Auf⸗ wurde. Trotzdem ergab die Januar⸗Ausfuhr des Vorjahrs einen Farben zogen auf 166 an. Andererseits gaben hemp us gestiegen ist. Verkauf I Herkunft waren, zum . . 2, 2. 23: 6 1, 1 (1, I), Leer , I), 7 !. tatt ür da. Jahr 1X9 dar Hergestellt wurden . Wirtschaft eträchtlich höheren Durchschnrttswert je Fahrzeug Dem mengen nach ber anstnglichen größeren Steigerung um J nach, . ie Aussvahl ölieb * tern Ballen nr, . werden konnten. 17) 9 * 6, 7 C4, 6). 24: Ahaus 3. 7 4 Pe dium 244 . und Statiftik insgesamt 51 838 Kraftfahrzeuge; abgesetzt wurden mäßigen Anstieg um 7.5 R steht ein um 8.8 geringerer Absatz- Siemens unh Nhein-⸗Elertro stellten sich um je 1 * niedrige. Millionen Schweizer Franken 2rus nach wie vor rege Iterhin ziemli gut. Auch der Besuch war 1,1 ,,,, 1 1, I), Coesfeld 3. 3 E, 2), Lüdinghausen 2 2 . 40 580 im In⸗ und 7218 im Ausland mit einem Erlös von wert gegenüber. . ; ; ; Am Börsenschluß traten weitere Kurssteigerungen ein a rschuß. Die Sta r r gaben⸗ 16411 er n . geringwertigeren schweißigen und ge⸗ hausen ö * i. W Stadt 1, 1 (1, 1), Münter 5. d = I), Re m ig⸗ . M7 59 bzw. 11,80 Mill HM (Anm.: In die Januar⸗Erhebung sind Die Kraftomnihusse erreichten in der Produktion zwar nicht den Käufen nur selten Abgabeneigung gegenüberstand . ; echnung der Schweiz fange Lose zurnt [. urden infolge hoher Limite in mäßigem Um. n 2, o) 5 Steinfurt s, 2. 3) Tecklenburg 2, 2, Warendorf ö . erstmalig die österreichischen Firmen sowie die Tatra⸗Werke des das Ergehnis des Vormonats, übertrafen jedoch bei weitem die Stahlwerke gewannen *. Sientens . Manner mann eh m . ür 1938. . me. 16 h en Heimischer und kontinentaler Handel be⸗ 5. 5 5 * Biele feld 3, 3 (, i), Haren 3, 3 s, 3 Halle i . , 1 , des gan, ne, dr be, e furellö Re wren schlssfen zu a6. Andereriseit in * n Närzz, Das eidgenössische Finanzdepartement hat Im Preise f hf reh inf helonderg, flit gie Cugsstaten. K bun 2 i, ge, , esse, d, , dene. . ( jahre nur die Ergebnisse des Berichtsmonats ohne die Werke vorjährigen Januar sogar um 7,9 X. Der Ende des vorigen Ytutgers 9. ni Stolberger 3 mn 3 . 14 ö J Bundesrat am Montag den Abschluß her Stag srechn 4 andren 26. wieder ustralmerinopliese un stücke Neusee⸗ Seer me, 211 4 ie denbrück 3,3 (1, I). 26: Altena 11 Bochum Desterreichs und des Sudetenlandes zugrunde 1 . , 1 ——— e, ,,. Ei nhe t tur sen a mm, en Bontatt en n e eben, 85 . k Ausgabenüberschuß von n ö n ern hmm e , nenen und Austral⸗ und Kap Serne a 6 . 2 . 5 Enne pe Ruhrtreis 1,1, . nach der Stückzahl als auch wertmäßig wurde der mber reg gegen Deze 6 . 2 ; ĩ 66 ießt. Gegenüber d x . ; 1, 1 Nerlohn 1, I), Lippstadt 2. 2 2, 2 . *. 2 Im Beg g mit . Januar des , ., 2 . 2 . r Le. 1 n. 6 . 6. ü 33 16 hee n g, e . QQgnsumien zum Bericht vom 20. März 1939 21 , e e 21 6 ö ö ]. liegen die Produktions- und Inlandsabsatzzahlen erheblich höher. stark zurückgegangen, da be rgleichs e . Sp. und Feutsche Shy 1 her. Meininger Hyrp, wurden mn beisden Zöllen, der Getränkesteuer, den 2 hi = Frankenberg 6, 2 Dit in m, e, Eschwege 2 3633 4 ae Ausfuhrergebnisse blieben jedoch stückmäßig um R, wert. lieferungen im Jahre 1938 zu verzeichnen hatten In der Pro- Syn me , r. 9 uren Fäiseöl usw, ftehen Mehrausgab= ĩ 4 ; ö riß 5. 33 C, 13). Fritziar (Homberg . II 18, dann ,. (. . 1 a 2 Januar 1938 5 . . , i , . . ö. —— 1 , der Kolonialp 1 i. , , , e e , 9 , . 64 . . 2 La n e m . 4 3 . . ( ück an dem Rückgang der Stückzahl überwiegend die Kraft⸗ auptfaktor der prisierungspoliti er, Die Uu. a. eine weit⸗ w . 3 6g 2 ö ; . nber. Die ulden der Eid ; and in s im ; . 5 eld i, 1 –—, I), Hofgeis 1, gang Stückzah 9 af Igchende Versorgrng ver Jandiw i rtschaft mit Schleppern zum Ziel Bei den Industriepapieren bröckelten Gebhardt & König is Ende 1938 von . . 2 nde Ballen wollen 2 Schweiß S . ; 3 4, 4 (3, 3), R arhittzʒ 3. 4 (1, 27), 3 ** 3) 6 . Die Produktion von Personenkraftwagen im alten Reichs- at. Hier setzte sich, wie bei keiner anderen Fahrzeugart, die fast B ab, Steingut Colditz verloren den gleichen e gn, . ranken. dr. eiß ] 6 1 dy fene r lan 1,7 63. , Schicht: n 1 , , 2 gebiet lag mit 22 971 Einheiten um 7.9 . über dem Vormonat ununterbrochene Aufwärtsbemegung fort. Die inländische Nach- Zuteilung vorgenommen wurde. Hildebrand Mühlen stellten eusũdwales. 605 153-193 8. 10— I der 2 7 Deen 1, 1 (l, I), Ziegenhain 2, 3 (2, 7), Kreis der 4 und übertraf den Januar 1938 um S8,.6 ; insgesamt wurden frage ist von solcher Dringlichkeit, daß der Export vernachlässigt um 2 & niedriger. lands Außenhandel im Sebru Nen gland ‚. 288 204-23 . . i. * . Bie denkopf 3. 6 (i, 4, Dillfreis 1, I 1 Jean . 23666 Fahrzeuge hergestellt. Nach dem hohen Inlandsabsatz im werden mußte. Die Dreiradkraftfahrzeuge (nur Alt⸗ Im variablen Rentenverkehr wurden Reichsaltbesitz mit K zul, 20. Mär; Die A ar weiter attiv. Bictorig .. 750 3. n 83—*67, . 24 tn g tadt 1, 1, Main-Taunus Rreis 1, 1, Oberlahntreis 1, 1 H Dezember blieben die Auslieferungen im Berichtsmonat ein wenig reich) erreichten weder die Produttion vom Dezember 54 )) 2897 3 gehandelt. Die Gemeindenmschuldungsanleihe gleichen 7 . ⸗. usfuhr Estlands betrug im Februar Südaustralien a5 13 —- 13 10 —– ö Betz lar '” mer . 8 11. 2 Untertaunustreis . 2 1, 3, 4 zurn = , F, traögdem erbre ren e, e, err , er,, noch die vom Januar 1938 fh ). Der Inlandsabiatz ver= sich auf unverändert 3, i5 . . fi ge ein, rjahrsmonat 6,5) Mill. Kr., dagegen ver⸗ Westaustral. . 501 151 - 17 4. 2 z . 5 6. ( 18). 28: Ahrweiler 5, 5 C4. I), Altenkirchen 3. 5 H re, ee ,,, r untedenteni. gegeniiber, dem Bärmongt. Der ber Der Kassgrentenmartt war durch ruhige Geschäftägel die. . auf S8 Mill. Kr. Hieraus ergibt Ie eeland 75 1 348 iC 13 Ii - 15 12 6 66 1. 1 (1.1), Koblenz 2. 2 1, I), Kreuznach 2. 3 (2, 3), . zeigt ebenfalls wertmäßig einen stärkeren Anstieg (* 29,5 ) als deutungslose Auslandsabsatz hielt sich mengenmäßig auf gleicher kennzeichnet. Bemerkenswert ist, daß von Kommunaloblijan brunn stets / 11. ile hren in den letzten Jahren k 56 . Dinslaken i 9 wied 2, b,. St. Goar 3.7 C63, 77. 30: Clene 7, 9 2 33, . der Stückzahl nach (4 2657 R). In der Ausfuhr wurde der vor. Höhe wie im Vormonat, wertmäßig war er um 167 geringer. Rheinische Hypothekenbank um 3 'auf gsi /e nachgaben, ohne kahn Hare 4 ui aufwies. Die unahme unta Arenas 1084 Jo. n s Iz Erne 1 ö. r Stadt 1,1 I), Disfse lborf H jährige Stand nicht erreicht, obwohl die Dezember⸗Ergebnisse um Die Produktion von Krafträdern stieg vor allem im nennenswertes Angebot vorlag. Pfandbriefe veränderten sich q und pee n e, n, erster. Linie auf, lebende weine, atggehien,,. 209 . bi = 123 Geldern z. 5 4 . ert nam 3.3 (. *, fen Stadt 1, 1, 4 mehr als ein Viertel übertroffen wurden. Auch hier ist bemerkens alten Reichsgebiet auf eine bisher noch nicht erreichte Höhe. Ob Von Liquidationspfandbriefen stellten sich Rheinisch⸗Westf. V ö estlandischet Erzen rzeugnisse. Deutschland stand als Ab⸗ erschiedene 26 5 . 8, 9 (2 5 Mörs * srepenroich euß 5, 5 (2, 4). Rempen- Kre fes wert, daß im Vergleich zum Januar 1938 ein höherer Durch⸗ wohl die Erzeugung im Dezember 1938 nur um ein geringes unter kreditbank das erfte Mal unter 101 (obe). won England, ö. 3 mit 2,8 Will. Kr. an erster Stelle, Angeboten.. 7 II k 2 h 6. II, 2 (4. 10, Würlhe im a. Ruhr Stadt 1, 1, Rees 4 ichn ee ls , e, dmr mmm dem vorsäh igen. Hartchscht ter gebi chen war. wur, fe won der a ,, , . K it 3 Mill. Kr. Die bereits in den letzten Verkauft... 6 456 81 zi: Verghei⸗ ö. un pertreis , 1. Solingen Stadt 1. 1 1, h. . Bei den Lastkraftwagen wurden von den 5800 Fahrzeugen im des Berichtsmonats um 120 , übertroffen und die Erzeugung esetz;. Stahbtanleihen vera n ten , Auch Reich. . . Slipes 8 134 em . (1. 3), Bonn 10, 12 C, 4), Eusũirchen 4. 8 (1. H . alten Reichsgebiet 56ös produziert, 8 . 494 3 mehr als das des vorjährigen Jannar sogar um 185 36. Die Steigerung kam . mm m eist auf Bortagshasis gehandelt ĩ . i . , gi inf 8 2] Köln 3, 8 (1, 2), Sberbergischer Kreis 1, . niedrige Dezember⸗Ergebnis von 3795. Auch die FJanuar⸗ ausschließlich dem Binnenmarkt zugute, der um 145 * mehr . d, n 24 Fagengeste n fir Kohle, Kots und Britetts im . 9e. * 2 gischer Kreis 1, 1 (1. I, Sie gtreis 3. 1, I. —‚. ; y , . . . je X nich ger. Indunstrieobligatisnen waren schwãcher fenierz Am In. März 139. Gestellt 25 8900 Wagen Vierseuchenstand am 15. Mãrz Cenzin ) 1939 Ertelc 3, 4 . ne, en s s ü, j. Buren 8. 86 (E, 1) die durchschnittliche Monatgproduktion im Jahre 1938 wert über an m fear, inen Mäcgang um 21 . des Dessmber⸗-Absatzes mlagt Hure ffnüng Ii. gige Concordia Bergbau, . . (GGusammengestellt im Reichs t g z Sn m. . . 1 Güentirchen 3 5 C 2, Fulich 32 (3. 3, troffen. Allerdings ergab sich hauptsächlich wegen der Trans- Auch bei einem Vergleich mit dem Jannar 1938 ergibt sich eine Wert Cfsen Steinkohle eee. Cat elkengo verloren je . . hier. gefundheitsamt nach den Berichten 8 3* *. * 1. 34: Sigmaringen 3, 12 (1, 10) 33 iin . portfrage eine Stauung in der Ablieferung; fast ein Viertel starke Verlagerung zum Inlandsabsatz. Während sich die Ansfuhr Farbenbonds ermäßigten sich um] 3 3 Andererseit⸗ vi de Flektrol t kupfernotierung der Vereinigung für deutsche N . eamteten Tierärzte.) J sᷣ , gn 1 2 98 , H. Ebersberg 8, 12 62, H), Freising 97 * der produzierten Fahrzeuge konnte nicht abgesetzt werden. Der stückmäßig um 46,5 verringerte, wurden im Inland 63,9 R mehr . 6 a en i n, , . fern . hirn fernotkz ftellte fich laut Berkiner Meldung des „D. Q. VB usw e . sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs · Miesd . 1. ö Landsberg 5, 1 = 6), Lausen 1 1 (1, i . Inlandsabsatz blieb hinter dem bereits weit unter dem Vor- Fahrzeuge . Auf beiden Märkten zeigte sich die Tendenz J ö ae ert. März auf 58, 75 RM (am 20. März auf 58 75 Ri) für Rind zirke und 2 Amts usw. Bezirke) verzeichnet, in denen 2 9 39 H. Mügtdorf 45 C6, 5), München Stadt L 6 ( -, 4), 4 jahrsdurchschnitt liegenden Dezember-Ergebnis um 46 * zurück. zum Fahrzeug höherer Preisordnung. n 6 . zunächst noch unverbindliche Sätze . n , , 3 nnen e e , des hiinddꝛehr 3 7 . n. 124 91 16 Starnberg q 3 3. 3) ( der r rn zerli ü i a n Schafe, älseuche der Pferde, Schweine 3 615 e Gafserbrrg a. Jun 1, 1 (1. I), Weilheim . Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung stieg das pest, Milzbr * eine⸗- 8, 23 (4, 15), Wolfrats 2 . 4 * r 3 gere, wennn. ,. oder Geflügelcholera Bogen s. 5 fa, 8) ö ö wn n i ö 8 . - .

S 8

D

2 7

2

8

2 e

de ——

. * 8 4

* S * 8 . ; 232 .

* k

nach den einge angenen Meldungen am Beri . tst . ö. ** e r , e ,, d, 2 : ner Seuchenfälle gesperrt öfte. i denen die Seuche nach den geltenden ch ten 211

Pfund auf 11,675 gegen 11,67. Die übrigen Devisen bl

unverändert. erlin, 29. März Preisnotierungen für Nahrung s⸗

Ver kaufspreise des i ö Berlin: Deutsche Hypothekenbank A⸗G., Berlin, 12,30 Uhr. e fe ,, 3 e , , . ö hnark. Bohnen weiße, mitiel 4200 bis 13,09 Langbohnen,

r . . Uhr. ö. * in: raftübertragungswerke heinfelden, heinfelden, ö ö . Nandverlesen ** biz . Erfolgreiche Wiener Srühjahrsmesse . , Hb a .

60 0 0 mehr Besucher als i. V. Start ——

12 36 Uhr. i Bayreuth: Mechanische Baumwoll Spinnerei und Weberei Bay⸗ ijerfrei 58 90 bis 66. 96 Sveijeerbsen. Viet Kon sum gelbe . ESpeijeerbien. Vict Jüiesen, gelbe = ois. Jelb . Dedarfsdectung der Oftmart leihe. . , n gen, , i gos, gg da en r,, n, Wien, 21. März. Die am 18. d. M. zu Ende gegangene ü bis 6er 06. Geschl. glas. gelbe Erbsen Hi ar und Klauenseuche (aba ihas ehiwoticae)

reuth, Bayreuth, 5 Uhr. Braunjchweig: Norddeutsche Zuckerraffinerie, Frellstedt, aͤo., 10 Uhr. 3 63 59.00. Grüne Erben : Frühjahrsmesse trug den Charakter einer ausge sproche nn Er Reis: 6 ,. 2 , 3 Gehöfte, deils berg 1, 1 (neu), 2, messe, was u. a. schon daraus hervorgeht, daß sie um 26 3 1 ngen 2.7 (2. 2) Pr. Eylau 4, 4 (2, 2), Pr. Holland 38, 2. 1

Griesbach 1, 1 (1, i) Kehlheim 1, 1, Land s ; , ) ö dau a. d. 2, 3 .

Landshut 2. 3 (1, 2), Wallersdorf 2, 2, i. i

Held. Tenstadt 3. s. Weidnaad ,, = dn, rien m mi, 9)

Sauptversammlungskalender für die Woche vom 2. März bis 1. April 1939.

Montag, 27. März.

Berlin: Deutsche Niles Werke A⸗G. Berlin, 12 Uhr. Berlin: Deutsche Unionbank A⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Niederschlefische Bergbau⸗A.⸗G., Waldenburg i. 12 Uhr. Berlin: Norddeutsche Eiswerke A.-G., Berlin, 12 Uhr. Augsburg: Julius Schürer A.⸗G. Augsburg, 16 Uhr. Duisburg: Kabelwerk Duisburg, Duisburg, 18 Uhr. Göggingen: Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen, 11 Uhr. Mannheim: Verein deutscher QOelfabriken, Mannheim, 10 Uhr. Vürnberg: Nürnberger Hercules Werke A.-G., Nürnberg, 16 Uhr. Stuttgart: Württembergische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei, Eßlingen a. N., 11 Uhr.

Dienstag, 28. März. Berlin: Feibisch A.-G., Berlin, 11 Uhr. Berlin; Kurmärkische Zellwolle und Zellulose A.-G., Wittenberge, Bez. Potsdam, ao., 11 Uhr. Berlin: Persische Teppichgesellschaft A. G., Berlin, 15330 Uhr. Augsburg: Augsburger Kammgarn-⸗-Spinnerei, Augsburg, 10 Uhr.

Die Zahlen der in der Berichtszeit ; und Gehöfte sind in den Spalt zeit neu versenchten Gemeinden Gemen nden unh Sch tf e mn . en ö. „insgesamt“ verseuchten

Riedenburg 3, 3 (1, 1), Straubing 3, 6 (2, 6), Tirschenreuth 2, 3

3. 4 (3, 4), Kusel 2, z (1, == l. . Rocken hau en 6, 16 6, 1),

: Ansbach 3, 8 (1, 6), Bamber Stadt ö (1, I), Bamberg 4, 23 C S8), Erlangen 1, 2 (1, 2). —— 26 1), Gunzenhausen 1, 1, Hilpoltstein 1, l, Höchstadt a. d. Aisch =. 13 . Hof i. Bat. 1, 2 h, Kronach 2, 4 (- 3), Kulmbach (2, 2), Lauf a. d. Pegnitz 1, 1, Lichtenfels 1, 1, Nürnberg Stadt 1

. * 3 2 1 T 28 S 3 M 8. 4 K 68 5 23 8 7 2 ** . J * 85 * 2 w * . Dr 2 285 * * 2

Schl.,

Braunschweig: Zuckerraffinerie Braunschweig, Braunschweig, ao.

11 Uhr.

Bremen: Norddeutsche Kreditbank A⸗G., Bremen, 11 Uhr. m) 25,50 bis 26 50

Dortmund: Dortmunder Unionbrauerei A-G., Dortmund, 11 Uhr. e schor Yt, daß sie un her, ungl. ) 30 50 bis I 69 1

6 Centine ai Gummi⸗Werke A.-G. Hannover, 11,30 Uhr. . . 4 bishen . 2 I. h bis e 2966 w , , . 9 h ar, ng , n, y, , 8, 7 E, Y, Angerburg 2

k n 1 mehr e ,, . a . * er ,, , stengritz e bis Schloßbe iz iä, id s, o, in n fo. o ier nn 9. 9 9 Ih, Schwab ch HI

8. 3 . . / . i 33 ö. intäuser war dul ken derstengrütze .), alie Körnungen 3509 bis 3 Lhych 4, 4 2, rnrobe ; . , . 21 S wadach 3, 3 (1, I) Staffelstein , 3 (= 3, Kffenhei

Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische k Ludwigshafen —— 1 2 war, 1 ud r he minen 46,00 1 , 00 ) . 3, sr. 4: . i . . , * Kaen en z 1 * nn, pe, * . ich. ? t ti . . i 2 rarat⸗ 1, Königshofen 1, 1, O Schse 66 . r mann n,, n, nnn, ,, enen i g. , . bier ße . , , , r, , Landen? Ie r ie! . 1. 3

edarf engte naturgemäß den Export industrieller Erz kes, 39 35 pen. ; - 1 (l, I), Kempten i, 2 (- ni Tan,, . 2

2 . rn, damm ofs, öl, bochen . pten C I, Lindau a. Bodensee Stadt 1, 4, Lindau

r Kegnitz n.8 C= ) Liehau J. 1 (I, M, Kolhen dur .d,

28 28

a. Rh., 11 Uhr.

München: Bayerische Vereinsbank, München, 11 Uhr.

München: . Wolldecken⸗Fabrik Bruckmühl A⸗G., München, 15,30 Uhr.

Plauen i. V.: Industriewerke A⸗G. Plauen i. V., 16 Uhr.

Plauen i. ** Vogtländische Tüllfabrik A⸗G., Plauen i. V., 15 0 uhr. ö

Stuttgart: Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart, 17 Uhr.

2 7), NMartt· Oberdorf 1, 1 (1. 1, Memmingen 1, i (i, I), . indelheim 1, 1 (1, I), Neu- Ulm l, 1 —, I), Sonthofen 6, 11 (4, 9), Wertingen 1,ů 1. 41: Annaberg 1. 1, Chemnitz 3, 3, Flöha 1, 1 66 n Glauchau 2, 2 (C2, 2), Marienberg l, 5 -, 4). 4323: Bauen 8, 8 2 3. Dipp oldis walde 3, 4 (2, 2), Dresden 1. 1 (1. I), Freiberg 2, 2 Freital Stadt 1, 1 (1, I, Großenhain 7, (4. 4), Kamenz 3, 3 71 3 Löbau 8, 1 (1.2), Meißen 3, 3, Pirna 5, 5 (4, 4), Zittau 1, (1, I. 134. vorna 4, 56, Döbeln 3, 3 (2, 2), Grimma 6, 10 (14, I, Leipzig Stadt 1, 2

uf, iose sh i0 bis 4 r C, ,, bis ue, ; ! ; enkaffee, lose 41,90 h e el tanfe., lose 45, 50 bis 46 5 ), ena, . . ltaner 6h, bis 284,00, Rohkaffee, Brafil Superior rem 270.00 bis 320 00, Rohkaffee, gewaschen. Süd⸗ * 6 bis 68, 00 Roh kaffee, gewaschen, gJentral⸗ 326 09 bis 420 60, Nösttaffee, Brasil Superior bis (8, 32), Crossen 4, 65 (3, 65), Frankfurt a. O. Stadt 5 . Guben 239 8

und einige Ueberseeländer beachtliche Einkäufe. An der Spitz Ungarn, dann folgen Jugoslawien, die Slowakei, Buh Italien, Rumänien, 8 Frankreich, Großbritg Holland, Argentinien, die Nordstaaten, die Türkei, Mexiko, & Australien. Die letzteren zehn Staaten kauften hauptsachl Erzeugnisse der Wiener Geschmacksindustrie und des Wiener

i .../...)

2, G6), West prignitz 19, 33 (3, 11), alau 12, 20 (6, 13), Cottbus 18, 76

ö

Bremen: Bremen⸗Besigheimer der, Bremen, 10 Uhr. Freitag, 31. März. Hamburg: Deutsche SchiffsbeleihungsBank A.-G., Hamburg Berlin: Bayerische Elektrieitäts-Lieferungs⸗-Gesellschaft A—-⸗G gewerbes srime 36 k ĩ. t ; . - gs 6, . . . 1 1400 bis 9 f . u, , 15 Uhr. ö ö . Bayreuth, 109530 Uhr. . ; Ueber den geschäftlichen Erfolg kann natürlich heute 4 his 500, 9 , 66. Südanmnerita ner . 15, 9. (6, ö), Landsberg a. Jg. Stadt i, i, = Y, Leipzig d. 6 I, m), Dschag d d ., z, Ren dd, i . Hamburg: F. Thörl's Vereinigte Harburger Oelfabriken A-G., Berlin: Deutsch-Atlantische Telegrgphengesellschaft, Berlin, 12 Uhr. abschließendes Urteil abgegeben werden., Schon jetzt steht an Böft kaffe gering io do bis 577 99 meritaner 426, 9 his Lübben * 72 5 1j ä), Lebus 26, 33 (o, z3), Luan 7,1 (2, 2) 44: Auerbach 3, 3 (l, I), Seien, 3, 3 Plauen 2, 2. wick d X . Hamburg-Harburg, 16 Uhr. Berlin: Kämper⸗Motoren A.-G., Berlin, 11 Uhr. daß der Absatz von Maschinen nach den Südoststaaten sehr in . . er. si 9 ö. ,. ö 64 . Sch werm g ch 1 j 7 hit 8 sn ier enn 1, 186 (. 13. (6 14. 4: Heilbronn 8, 20 (4, Is, Leonberg 1,5 7.27, gudwiga⸗ . dis 409, 69 . . . 90, ee, inbdisch sternb . 1 / 1441 Sorgu ?, ) ), Spremberg 1 We st⸗ burg 4.5 (2 Y, Stut * . . 86 . 98⸗ „O0, erg 6, 8 6 SG , ,. g. 24 66 * gart Stadt , 1 ( 1), Waiblingen 1, 1 (1, h. . 6 dr (2, 4) gilllichau - Schtwie bus 7. 2 (63, 16x 8: Anklam 46: Calw 1, Li, 1), Nürtingen 2, 10 (, G, lle ntimgen d 3, 23 .

A.⸗G.

Ningäpfel, amerikan, extra choi . I äaunten 0,56 in Kiften extra choice his

rm. * . 4 . 9. . his —, 2 ; t

Zwei Milliarden Einlagenzuwachs durg et o bis S6 0g, Type 9 5, 00 his be po n ge,

Oesterreich und Sudetenland. Syarkass * . bis * m üße, handgewählte, ; H . andel n,

einlagen des Altreichs stiegen erneut nn = y kitterr u,, 2,233 Milliarden. n,, Bre , senmusthoͤnig im i kg PHaqungen ö . ö In taten ich malz in Tierces bis —, Braten⸗ Mit der Rückgliederung Oesterreichs und des Sudete Deb 83, 94 bis Berliner HRohschmal in das Deutsche Reich ist die Wirtschaftsmacht der deutschen . . Aindertalg in Kübeln 111,69 big —— Epe inl. lassen bedeutend gewachsen. Nach den Ermittlungen des 7 is , Martenbutter in Tonnen 26g G00 bis == 3 Reichsamts beträgt der Zugang an Einlagen 2 e gepackt 296. M0 bis —— seine Mollereib iner in 44 5. . im 2 4 be,, . 62 , gepackt 290,00 assen im Jahre einen Einlagenzuwa en, : . ounen „09 bis —, erei⸗ t ö. ö * , nun bedentend höhen ist ale in den vorangegangenen , a * , bis Jandbuiter in Hahelschweipt 1, (1, 16), Misitsch . 2 (6, 3), Neuniarkt 3 2 (2 2) . 9j a n . * z h 2 2 n n g d dn gde n, * e, , eee . . ö. 6 nem fee, . . bis —— die Sntter. * ; 1.1 8. 5 (, s, Sonneberg 22 Gal kehr n g , , en fn Gesamteinlagen erstmals wieder die Vorkriegskh 6 rei Bahnhof Berlin zugzügli 4 2 St e, e, D, nar k, C H. überschritten. Sie belaufen sich Ende 1935 im alten 2 7 lo ke], Allgäuer Stangen 26 o! J (Ig Tra nstabt 1. 4 6, Dh, KWiogan G, n (i. ). Goldberg 2, 3 (, 2) * 0 3. i t . 8. a , 76. R Ludangen . , , ,, ihn n r n, iarden. Ter Einlagenbestand der Spartassen im mg . batzer. Enmmmemgler (bollsetij 220,9 bis ee. ir i, 9 Ci, ), gage 4 16 * e,, , . an , , ,,, zumatenr e eh ss eln, dn, e, ac ag e ,,,, , ke m n r g, m nich onstigen Einlagen zusammen. Gegenüber dem Vor]ah 41 j e 3, SJ), Gag mer 1 1 erg Mn 2 , n, , , ,, , lr e, g d , . dersheim 6, 1 (, D, de lniste de 16, 9 6, 9. e e . 5, 20

Berlin: Thüringer Elektricitäts⸗-Lieferungs⸗Gesellschaft Gotha, 11,530 Uhr. Augsburg: Mechanische Baumwoll-Spinnerei und Weberei Augs⸗ burg, Augsburg, 11 Uhr. Aachen: Rheinische Spiegelglasfabrik, Ratingen, 12 Uhr. Braunschweig: Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank, Braun⸗ schweig, 13 Uhr. Bremen: Hoffmanns Stärkefabriken A-=-G., Bad Salzuflen, 1 Uhr. Dresden: Dresdner Bank, Dresden, 12,30 Uhr. Dresden: Hille⸗Werke A⸗G., Dresden, 11 Uhr. Hamburg: Oldenburg Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei, Ham⸗ burg, 12 Uhr. Hamburg: ö Gummi⸗ und Asbestwerke A⸗G., Hamburg, 12,30 Uhr. Hannover: Ueberlandwerke und Straßenbahnen Hannover A.-G. Hannover, 11,30 Uhr. Karlsruhe: Badische Bank, Karlsruhe, 11,30 Uhr. Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig, 11530 Uhr. n, , nnn Hypotheken- und Wechsel⸗Bank, München, 11

* Neuß: e m mn Papier⸗ und Pappenfabrik A—⸗G., Neuß, 11 .

Hannover; Hackethal⸗Draht- und Kabel⸗Werke A⸗G., Hannover, Daun ie l Be schere und Kämmerei in Döhren, Döhren, Köln: n,. Detmold, 16 Uhr.

,, Kammgarnspinnerei Meerane A.⸗G., Meerane / Sa., tuin! Vereinigte Filzfabriken A.-G., Giengen a. Br., 11 Uhr.

Mittwoch, 29. März.

Berlin; Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.⸗G., Tangermünde, 12 Uhr. nun, b. Halle / Sa.: Gottfried Lindner A.⸗G., Ammendorf b. Halle / Sa., 12 Uhr. Dresden: e, Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn A.-G., Gera, 8 15 Uhr. Hamburg: Deutsche Werft A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr. Hannover: Portlandeementfabrik Hemmoor, Hemmoor, 10 Uhr. Köln: Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Köln, 12 Uhr. Leipzig: Kammgarnspinnerei zu Leipzig, Leipzig, 11 Uhr. Leipzig: Riquet & Co. A.-⸗G., Leipzig, 11 Uhr. = Schönebeck a. E.: Metall⸗Industrie Schönebeck A⸗G., Schönebeck

1 1 (1, D. 47: Malen 3. 5 (1, I, Gmund 2, 2 (1, ID, San , 1 G,

deidenheim 11, Lünzelsau 11 n n l, ) a . 2 (2, 2), Friedrichshafen 3, 3 (4, )), Göppingen 3, 4 (1, 3), Mün singen 2. 4 (1, 3), Ravensburg 3, 4 C, 2) Saulgau 7, 29 (3, 2I), Umm 8, 27 (2, 10, Wangen 3. 3. (l, M. 46: Dongneschimgen 3, 16 = 8) Ron sta n 3, 3 1, 1). Stockach 8, 3 , 12), Ueberlingen , 16 (, 5. aldshut 4, 15 (1, 19. 59: Emmendingen L. 1, Freiburg 4, 8 (4, 6), Vrrach 1. 1 , I, Müllheim G, 9 (1. Y. 5E: Gruchsal 1, 8 , 1) nnn (2. 9 8 Waun heim 1, 1, Mosbach 1,1 (1, 65, Sinsheim 1, , Lau berhischossheim 1, 1. 53: Ves 1 1 Geh. Bez. IH, 6 (), Bez. UI 1 (I), Bez. IV]. 54: . 6 (4, 3

is

3

R . . . ur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 1.1

a. E., 11 Uhr. . . 6 ö . 42 k. M verkehr war der Einlagenzuwachs uin og 2 he zweiten Preise versteh sich 15, 29 onnerstag, 30. Mãrz amburg: Commerz, und, Privat-Bank A.-G. Hamburg, 1 Uhr. um iz Prozent grbßer' als im Jahre 19637 In allen A n Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. e G, ee, Halbensteben za, r ss, 16) Jen en nt el , e fs. 3 Berlin; Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. A-G.;, Hamburg: Norddeutsche Kohlen- und Coktes-Werke A.-G. HSam⸗ des Jahres 3 die Einzahlungen über Vorjahrshöhe . ; ö. 3 . An ber amen 2 ( u m d m . r den. 7 chi *. dr n . de z. . ame gierung usm. Vezirte ist die Stabt 1, 2 (1, 2). Dibe a ** l 6 2 un . 2 (I, 2, Dldenburg 4, (1, 5), Ve 1 8 I), Weser⸗ ch lausende Nummer aug ber —— * Tabelle auf- miar sch , 3 (2, 49. 9: Yrenen Stadt ö 3 * ö 66 Cebiet 2, q (-, I. G6: Bernburg 16, 38 C7, 23), De ssau-⸗ Köthen 12, 14

burg, 12,30 Uhr. geführt.

Berlin, 11 Uhr. tn . „ung ves Haudelsteils in der Fünften Beilage.