1939 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reich s⸗

und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 1939. S. 2

8. In der Tarifnr. 309 (Essigsäuresalze usw. ist folgende Anmerkung anzufügen:

Anmerkung. Essigsaurer Kalk in einer Menge von 75 v. S. derjenigen Menge, die nach der amtlichen österreichischen Einfuhr⸗ statistikt im Kalenderjahr 1936 aus dem ein⸗ zelnen Staat in das frühere Zollgebiet des Landes Oesterreich eingeführt worden ist, bis zum 84 Dezember 198999

Auf das Kontingent sind diejenigen Men⸗ gen an essigsaurem Kalk anzurechnen, die nach der amtlichen österreichischen Einfuhr⸗ statistik seit dem 1. Januar 1939 aus dem einzelnen Staat in das frühere Zollgebiet des Landes Oesterreich eingeführt worden sind.

Die zollfreie Abfertigung ist nur zulässig bei höchstens zwei mit dem einzelnen Staat vereinbarten Zollstellen.

9. In der Tarifnr. 349 (Holzgeist, roh; usw.)

Anmerkung anzufügen:

Anmerkung. Holzgeist, roh in einer Menge von 100 v. H. derjenigen Menge, die nach der amtlichen österreichischen Einfuhrstatistik im Kalenderjahr 1935 aus dem einzelnen Staat in das frühere Zollgebiet des Landes Oesterreich eingeführt worden ist, bis zum .

Auf das Kontingent sind diejenigen Men⸗ gen an rohem Holzgeist anzurechnen, die nach der amtlichen österreichischen Einfuhrstatistik seit dem 1. Januar 1939 aus dem einzelnen Staat in das frühere Zollgebiet des Landes Oesterreich eingeführt worden sind.

Die zollfreie Abfertigung ist nur zulässig bei höchstens drei mit dem einzelnen Staat vereinbarten Zollstellen.

109. In der Tarifnr. 373 (Käsestoff usw.) ist als Anmer⸗

kung 3 folgende Bestimmung anzufügen:

3. Der Reichsminister der Finanzen ist er⸗ mächtigt, für besondere Fälle bis zum

30. Juni 1939 Ausnahmen von dem Zoll

für Käsestoff zu bewilligen.

11. Die Tarifnr. 528 erhält folgende Fassung:

,,, ö hechel roh, ausgekocht, gefärbt, gehechelt. 2 6 . . K 3,560 gesponnen oder in Lockenform gelegt...] 50

12. In der Tarifnr. 540 Abs. 1 (Hutstumpen aus Haar⸗

filz ist in Spalte 3 der Zollsatz „1,385“ zu ändern in „1“.

13. In der Tarifnr. 541 Abs. 1 sunausgerüstete (un⸗ garnierte) Hüte aus Stroh usw.]) ist in Spalte 3 der Zollsatz „1,20“ zu ändern in „O, 80“. ö

14. In der Tarifnr. 651 A (Pappen usw.) ist die Anmer⸗ kung zu Abs. 2 Unterabs. 1 und die Anmerkung zu Abs. 2 Unterabs. 2 zu streichen. . .

15. In der Tarifnr. 661 (Spielkarten usw.) ist in Spalte 3 der Zollsatz „600“ zu ändern in 200“. ö

16. In der Tarifnr. 681 (Pflastersteine) sind in der An⸗ merkung nach Einfügung eines Beistrichs hinter den Worten eingeführt worden ist“ die Worte, im Jahre 1938 unter Abzug der Menge, dir in der Zeit vom 1. Januar bis 2 e⸗ bruar 1938 nach der amtlichen deutschen Einfuhrstatistik frei eingeführt ist —“ zu streichen. J

17. In der Tarifnr. 709 (Waren ganz oder teilweise aus Meerschaum usw.)) sind in der Spalte 3 die Zollsätze „1200“ und „600“ zu ändern in „500“ und „400“. .

18. In der Tarifnr. 712 (Waren ganz oder teilweise aus Bernstein usw.) ist in Spalte 3 der Zollsatz „800“ zu ändern in „500“.

19. In der Tarifnr. 945 (Saiten usw.) sind in Spalte 3 die Zollsatze „2000“ und „500“ zu ändern in „200“ und „Ho“.

3 Diese Verordnung tritt 9 1. April 1939 in Kraft. Berlin, 22. März 1939. Der Reichsminister der Finanzen. Graf Schwerin von Krosigk. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.:; Dr. Walther. Der Reichswirtschaftsminister. J. B.: Dr. Landfri ed. Der Reichsforstmeister. J. A.: Parchmann.

frei

Nachtrag Nr. 2 zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse. Vom 21. März 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. S16) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. Septem⸗ ber 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichs⸗ esetzbl. 1 S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichsministers 9. Ernährung und Landwirtschaft angeordnet:

81 In den e, Gebieten gelten die Bestim⸗ mungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse vom 26. Juni 1936 (Deutscher Reichs⸗ und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 147 vom 27. Juni 1936). 852

Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April 1939 in Kraft. Berlin, den 21. März 1939. Der Reichsbeauftragte.

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

J oll⸗

Bekanntmachung. Die am 22. März 1939 ausgegebene Nummer 52 des

, , Erlaß des Führers und Reichskanzlers über das Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 22. März 1939.

Verordnung zur Einführung reichsrechtlicher Vorschriften auf dem Gebiete der Feuerbestattung im Lande Oesterreich. Vom 28. Februar 1939.

Verordnung zur Einführung der Vorschriften über Magnesium⸗ legierungen in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 13. März 1939.

Verordnung über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 13. März 1939.

Verordnung über das Zollwesen im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 21. März 1939.

Verordnung über die Aufhebung des Artikels II der Zweiten Verordnung über den Warenverkehr mit Oesterreich. Vom 21. März 1939.

Anordnung über die Erfassung der deutschen Staats⸗ angehörigen im Ausland für den aktiven Wehrdienst und Reichs⸗ arbeitsdienst im Jahre 1939. Vom 18. März 1939.

Umfang: 1/2 Bogen. Verkaufspreis:; O, 15 R.. Postversen⸗ dungsgebühren: 0, 3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 23. März 1939.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Berliner Börse am 23. März.

Aktien freundlicher, Renten ruhig.

Obwohl die Kursgestaltung an den Wertpapiermärkten eine einheitliche Linie vermissen ließ, war der Grundton unverkenn— bar etwas freundlicher. Von der ö, einige Kaufaufträge insbesondere an die führenden Märkte, wodur eine Aufwärtsbewegung der Kurse, ausgelöst wurde, zumal andererseits Abgabeneigung nur vereinzelt bestand. Soweit er⸗ wähnenswerte Einbußen eintraten, sind diese zumeist auf Zufalls⸗ order zurückzuführen. Nach wie vor stehen die politischen Ereig⸗ nisse im Vordergrunde der Erörterungen, daneben werden die günstigen Meldungen aus der Wirtschaft stärker beachtet.

Am Montanmarkt fielen lediglich Mannesmann und Buderus mit einem Verlust von 3 bzw. ü auf. Andererseits . Rheinstahl um 38 3. Vereinigte Stahlwerke, die ausschließlich Dividende gehandelt wurden, kamen 5 8. höher zur Notiz. Einen Verlust von 1 X erlitten ferner Harpener. Braunkohlen⸗ werte konnten, an Notierungen zustande kamen, ihren Stand

bessern. *

Bie Fihrun hierbei hatten 3 Genußscheine mit 1114 3. inne. In der Hen feen Gruppe setzten Farben mit 1477½ um 2s 35 höher ein, zogen alsbald aber . 148 an. Die übrigen Werte dieses Ha rktgebietes erhielten ebenso wie Gummi⸗ und Linoleumaktien keine Anfangsnotiz. Bei den Elektro⸗ und Ver⸗ sorgungswerten gaben lediglich Siemens 1j 25 her. Demgegen⸗ über stiegen Gesfürel um 1, Schuckert um L/, Schlesische Gas um 2 und EW-⸗Schlesien um R/ S 33. Etwas Angebot lag in 3 dor, von denen Orenstein *, 23, Berliner Maschinen 135 und Rheinmetall⸗Borsig 195 2 einbüß ten. Sonst sind noch von Textilwerten Bremer Wolle zu erwähnen, die die bereits am Vortage zu beobachtende kräftige Aufwärtsbewegung mit einem Gewinn um 2 Y fortsetzten. Niedriger lagen von Kali⸗ aktien Salzdetfurth um 1, ferner Stöhr mit Iis( 35.

Im Börsenverlauf schritt auch der berufsmäßige Börsenhandel verschiedentlich zu Anschaffungen, so daß die Aufwärtsentwicklung der Kurse anhielt.

Deutsche Erdöl, Bemberg, Dessauer Gas und Wintershall gewannen je /e 3, Vereinigte Stahlwerke stiegen um 6 und Westdeutsche Kaufhof um H 25. Siemens kamen 1235, Mannes⸗.« mann 11 935 und Deutsche Linoleum 4 95 höher zur Notiz. Farben ag auf 149 an. Etwas rückgängig waren Ha be furl und

W. Schlesien mit jes * 36.

Auch am Börsenschluß blieb die freundliche Grundstimmun erhalten. Größere Kursveränderungen traten nicht ein. Hoes gewann n / und Rheinstahl 368. Farben schlossen zu 149. Buderus gaben hing gen um M * nach.

Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Vereinsbank Hamburg um 1 5 und Deutsch⸗Asiatische um 2 RM.

Zentralboden je S 5, ferner Hamburger Hyp. M 2 höher.

Am Markt der Kolonialwerte stiegen Schantung um *, Doag um 185 und Neu⸗Guinea um 4 99. Bei den Industriepapieren stiegen Schlesische Portland um 3 und R. Stock KL Co. um 435. Prang Dampfmühlen kamen gegen den 20. 3. 1939 um 9 * höher zur Notiz. Ferner stiegen Breitenburger Portland Zement um 1 * liedriger lagen Deutsche Schachtbau mit einem Verlust um 3 3.

Im variablen Rentenverkehr gab die Reichsaltbesitzanleihe auf 129,60 gegen 129,890 nach. Gemeindeumschuldungsanleihe wurde um 5 * auf 5, 30 a5 heraufgesetzt. ;

Der Kassarentenmarkt wies zumeist weiterhin ruhige amn,

Kommunalobligationen und Pfandbriefe stellten sich au Liquidationspfandbriefe neigten überwiegend zur

Bei den Stadtanleihen wurden 28er Görlitz 1 é höher, 26er Elberfeld hingegen . R niedriger bewertet. Von Länderalt⸗ besitz zogen Hamburger um „, Ostpreußen und Westfalen je um 3235 an. Ißer Ruhrverband gewannen „n „. Reichs- und Länderanleihen konnten sich weiter gut behaupten. Am Markt der Industrieobligationen stiegen r gin r. und 4 9Zige Harpener je um , während 386er AEG. und Essener Stein⸗ . 0,40 33 einbüßten. Aschinger wurden um 040 * herauf⸗ gesetzt. Am Geldmarkt wurden die Sätze für Blanko⸗Tagesgeld um 33 auf 21 bis 27½ 9 erhöht.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen das engl. Pfund auf 11668 (11,675), der holl. Gulden auf 132,41 gegen 132,31, der e rane auf 6,605 gegen 6,60 und der Schweiz. Franken auf 56,10 gegen 56,093. Der Dollar blieb mit 2.493 unverändert.

Berliner Börse am r ,, . geschlofssen.

Am Sonnabend vor Ostern, dem 8. 4 197), bleiben die Ber⸗ liner Börsenräume n Verkehr geschlossen. Gemäß § 5 der „Bedingungen für die Geschäfte an der Berliner Wertpapierbörse“

auf. Vortagsbasis. Schwäche.

Dr. Pflaum baum.

Reiche. Nach interessanten

Bei den Hyp.⸗Banken lagen Bayerische Vereinsbank und Deutsche

Preußen.

Die Forstmeisterstelle Neukrakow im dandforstmejf

bezirk Köslin ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. Bewerbun frist: 5. April 1939. ;

Bekanntmachungen.

Auf Grund des Absatzes 26, Seite 11 der in Nr. 4 des reijjj Besoldungsblattes ish 10. Januar 1926 in Kraft getretenen

„Vorschriften für die Lieferung von Papier an preußische S behbrden⸗ Gta

sind die Normalwasserzeichen folgender Papierfabriken bei dem unte getrage

zeichneten Amt in die Normalwasserzeichenliste ein worden:

Lfd. Nr.

Wortlaut des Wasserzeichenʒ

Firma

116 Eichmann C Co. in Arnau a. Elbe Eichmann Co Arngu asclbe

Normal.

Elbemühl Arnan

Vereinigte Papier⸗, Zellulose⸗ und Holz⸗ . Normal. .

stoff⸗Fabriken der „Prager Elbemühl“ A. G. in Arnau (Sudetengau)

Leykam⸗Josefsthal Actiengesellschaft für Papier- und Druckindustrie in Wien

Normal. . Leykam Joseseh Wien

Berlin, den 15. März 1939. Staatliches Materialprüfungsamt Berlin-Dahlem. Der Stellvertreter des Präsidenten. Kindscher.

Handelsteil.

7

Deutschlands industrielle Stärke wãch

NReichswirtschaftsminister Funk in Sonthose

Das besondere 5 der Rede des Reichswirtsch ministers Funk am dritten Tage der Kreis- und Gauamtsle tagung in Sonthofen war, laut Meldung der NS., die Klu und Sffenheit, mit der er alle Fragen der Wittschafts— Finanzpolitik vor dem politischen Führerkorps der Partei andelte. Seit der Neubeauftragung des alten Mitkämpferz , mit dem Amt des Reichsbankpräsidenten g Reichswirtschaftsminister das erste Mal vor einem größe Kreis nationalsozialistischer Führer, . Nachdem Reichswirtschaftsminister Funk besonders die vom Führer zuteil gewordenen Aufträge in allen Einzelhe und den notwendigen e , , die sich aus der Sache eben, erörtert hatte, unterstrich er, baß alle Erfolge der deutz irtschaftspolitik nach 1933 nie möglich gewesen wären,« die engste und ,, Mitarbeit der Parteistellen inblicken in alle mit den letzten

eignissen zusammenhängenden rr f tlichen Fragen Reichswirtschaftsminister Funk fest, daß Deutschlands induht Stärke sich weiter nach aufwärts entwickele. Wenn nun ein Kreise des Auslandes etwa glauben sollten, uns mit wirt lichen Druckmaßnahmen treffen zu können, so steht fest. daß die gesamte wirtschaftliche und politische Kraft eines 90 Milli Volkes im Herzen Europas niemals auf die Dauer werde schalten können, ohne im eigenen Lande selbst Rückschläge; halten. Mit derselben Zähigkeit und Ausdauer, mit der wit politischem Gebiet die gewaltigsten Erfolge erzielt hätten, n auch die wirtschaftliche Entwicklung Großdeutschlands we

getrieben.

Einzelhandelstagung in Augs bur

Eine Beiratssitzung der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel eine anschließende Arbeitstagung vereinigte in diesen Tage verantwortlichen Leiter und Geschäftsführer der fachlichen n zirklichen Gruppen des Einzelhandels in Augsburg. Im N

rund der Beratungen stand die Aufgabe einer richtigen ,, m, wie sie sich durch Roh toffumstellun Pbewirtschaftung, durch die akuten Preisbildungsproblem Lage des Arbeitseinsatzes und den Zwang zur Rationalif ergibt. .

J In seinem Hauptreferat behandelte der Leiter der schaftsgruppe, Dr. Franz Hahler, die politisch schn Stellung, aber auch die daraus erwachsende politische Außgt Einzelhandelskaufmanns. Er steht an der Stelle der Wirtscha der in ihrem Gefüge irgendwo auftretende Reibungen em u gl! herantreten. Auch geringfügige und aus der schaftslage zwangsläufige Versorgungslücken üben auf den braucher häufig eine Wirkung aus, die der Kaufmann im antwortung und politischem Takt richtig zu lenken verstehen Dr. Hayler konnte feststellen, daß der Einzelhandel in feine überwiegenden Mehrheit seine Aufgaben verstanden in

üllt hat. . ̃ i. zweckmäßige Verbraucherversorgung zu günstigen ebieten ee fh werden, in denen

muß auch in den i e. roße Siedlungen entstehen, die Menschen aus den verschit

anbstrichen und aus unterschiedlichsten Verhältnissen n neuen Umgebung zusammenführen. Ueber die von der schaftsgruppe Einzelhandel eingeleiteten Planungen . neuer Einzelhandelsgeschäfte in Siedlungen wurde ge der Augsburger in . ausführlich gesprochen. Es lomm an, zu vermeiden, daß die Verkaufsstellen des Einzelham einem Schema r,. werden; es gehe vielmehr darm Typ des Einzelhande ann. zu entwickeln, der den derbe n fen und den Verbrauchsgewohnheiten der Ei von Siedlungen gerecht wird. Die ir wen n, . geht bei der Auswahl von Kaufleuten für Neunsit ehr sorgfältig vor. ö m Mittelpunkt der Erörterungen der Einzelhande

tand die soeben erlassene Verordnung zur ee ein , dei etzung im Einzelhandel und deren Erste Durchführun nung. Mit dem anwesenden Einzelhandelsreferenten des wirtschaftsministeriums, Regierungsrat Dr. Brit sch mehrere im ,, mit der ,,, . . Zweifelsfragen geklärt. Die im Gang befindliche the Wirtschaftsgruppe über die Struktur des Einzelhandel für eine organssche Beseitigung der Uebersetzung wertvolle zeige geben. . 4 Die gegenwärtig aktuellen Verbrauchs- und Versorg; bleme standen im übrigen auch im Vordergrund ein Tagung des Gesamteinzelhandels abgehaltenen Beirats! Jeg pe Nahrungs⸗ und Genußmitteleinzelhandel. we elegenheit beschäftigte sich Dr. Hayler mit der im *

findet an diesem Tage eine Lieferung nicht statt.

i Frage der Ernährüngslageé, wie sie sich beim! Imgang mit dem Vebraucher stelle.

1

vom 2. Februar 1926 veröffentlichten.

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 70 vom 23. März 1939. g. 3

Wirtschaft des Auslandes.

en, der Niederländischen Bant. Amsterdam, Zz. ärz. Der Ausweis der Niederländische Bank vom 20. Wärz 1939 zeigt wiederum eine 1 hestandes um 25,1 Mill. hfl. auf 1386, 99 (1411326) Mill. hfl. Die 4 Goldabgaben sind auf Stützungsaktionen des Währungsausgleichs⸗ nds zurückzuführen, um den internationalen Stand des Gulden n befestigen Dementsprechend gingen auch die Ausleihungen um 12 Mill. hfl. auf 215,43 E39 59) Mill. hfl. zurück. Inlands pechsel zeigen eine geringe Erhöhung um 1,2 auf 8. 45 Mill 9fl Der Banknotenumlauf blieb mit 973.26 (9r3, 00 Mill hfl. fin myerändert. Die Giroguthaben zeigten einen Rüchgang um 63 Riillionen hfl., und zwar gingen die Guthaben des Staates um 0 Mill. hfl. zurück; sie erscheinen mit 64,28 9323 Mill hfl pährend sich die Guthaben Privater um rund 20 Min hf uf hi0o6 (9639,91) Mill. hfl. ermäßigten. .

Der französisch⸗polnische Handels verkehr.

Unterzeichnung eines ufatzabtommens

, derschoben.

Paris 2. März. Die Unterzeichnung des Zus 3 . 1 . 6. p9l ö is 6 for ndels vertrag, gie . * 2. g n franz en Wirtschaftsministerium ftattfinden sollte f gunners tag vertagt worden, weil der 1 e sgaf r 9 Faris noch nicht über die nötigen Vollmachten verfügt.

Keine private Werbung von Arbeitskräften in

Böhmen und Mähren. Zur Werbun

herigen Reichsgebiet

allein die von den Heeresg

Personen befugt. Es liegt

anderweitig geworbene

aus Böhmen und Mäãähre

egen 1701, ill. Dr. bei O Mill. Dr.

f hinzuweisen, daß

8 bzw. 11652 z 152,9 Ausreisegenehmigung

7 009t im Januar 1935 Die Ei ; 8. Die Einfuhr betrug 1018 c e don gen 2 Den, 8 16 ö iin Dezemßer Verlagerungen in erl. Ren e n t im Januar 1938. Pie ö ĩ teilung des rie histh * nach , 17 9 9 ischen Außen handels- beachtlich n sind gegenüber dem Januar 1933 teilweise sehr Am wichti sten und auch ; . ö ? ür die künft i e, 12 ö Bedarf Großdeutschlands. An erst S is een e ile . H dn, der Gudfruch t uc 3 war! gn Teutschen Reich zu nennen, fer ie f 23 eren ein, Sultaninen und Tabak. . zer r anbei; Deu tschen [ 3 ge daß in der Ziffer der Ausfuhr nach 26. Sudetenland eich ein erhebliche? Teil Lieferungen in das fuhr nach ö. . sind, wie sich aus der ftark gefüinkenen Aus jedoch , ißt. Des mz Markt. der sicherste, sschisst eum? ee fis Te Kroßdeutsche eh . ilste und entwicklungsfähi ü griechischen Exporterzezugnisse, abges unge bihigste für ane 1s ? ! 1 esehe ke dn er nchen, bleibt. 6 3 . ** Verjah ö ö . gegenüber dem . q wi , ke Steigerung der griechis 8. , r sonst im Januar und Februar erfolgten Käufe .

e ler, H üttenheroduttion der Welt. le Kupferhüttenproduktion der Welt stellt si ö! . ?: 1 2 ich ' * 2 den ze all geses cha A.⸗G. 19 , .. * gegenüber einem Monatsdurchschnitt in 1937 *. , n ö gs n ä feln e.. 120 153 (125472) t , . e. auf ien 19 S822 (9431) t, auf Auftra⸗ 1933 belier * a. und auf Europa 25 044 (20 493 6 3m * r 51 .. Kupfererzeugung auf insgesamt rg nr L Bos sos n, auf af ua , e n, ah k . ar rita 351 452 (373 2099) t, auf Asi ? z ar he . 20 900 ig 906) t . 16 Gos Cas gli itfielen. Im Tagesdurchschni den i Dezember 1938 6220 t gegen 3350 . , . Die Ziffern sind teilweise

o4tß t im Dezember 195 erzeugt.

geschatzt

In Berlin sestgestellte Notierun i gen und telegraphische

Aus zahlung, ausländische Gelbsorten und 6.

Telegraphische Auszahlung.

Struktur des

Verfügung des rumänischen Wirt minifteriums über Sine ehe ner after, dem bisherigen Gebiet der Tschecho⸗Slowaktei.

ö ö r ee, . ir e fie refer we d, Einfuhrd rektion beim rumänischen hrt chaftsmi i at, verfügt, daß ab sofort alle Einfubr— nn, * ö. ie er Bern Gebiet m, , , Einfuhr us Deuschland gelten. Eins Untersche ichen den Protektoraten Böhmen und K . h . nd Mähren einerseits

'r Slowakei und der Karpatho-⸗Ukra k 6h d der K Mtraine andererseits wird ni Ir 2 . Statistiken über 85 ö der er i c Ein aus der echo⸗Slowakei 3 i 6 f H Slowakei aus den Gebieten Böhmen und

Die Nationalbank hat auße ĩ isi

. on außerdem die autorisierte is sanken angewiesen, Ueberweisungsantrãge in . H ehen . Einzahlungen rumãänischer f te auf s Lei⸗Konto d isheri klowakischen Nationalbank nach wie . .

Der griechische Außenhandel im Sanuar 1939. Groh deutfchlands Bezüge weiter im Steigen Athen, 22. März. Der griechische , im .

hließt mit einem Ausfuhrüberschuß i t mit in g Im Januar 1938 bestand . 9

Erhöhtes polnisches Eisenkontingent für Italien.

Warschau, 22. Mär ö

V z. Wie die halb ĩ a Is kra? ö 2 amtliche . , . . ö unterzeichnet wurde, eine 3 vorgesehen lischen Ausfuhrkontingentes fur Eisen

Nach dem bisheri dosen nnz I*ünn . en Handelsabkommen

Eisen 1255 Mill. Lire Mill. Lire erhöht. .

22. März Geld Brief 11,99

0657

23. März Geld Brie

11,95 1I1, gh o573 O57 11,9353 4201

14s 0146 n 82 69 5315 17 6506 1715 Ii, 565 II65s

68, z 68,27 5,14 5,15 6.598 6,6512 2353 2, 557

13228 13254 14565 1157 523, 18 57235

13099 lz, ij GöoS0. 6632

3i6d4 5. 70s 23d. ws 1 715 46, 3h

1190 4202 o8 62 58,74

To9 4710 io 5g 106

so 11 6023 5604 56, 16 [ars Use sag Co 2491 2, 495

Aegypten Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos K 5 96 u. ntwerpen) . ... 100

Brasilien (Nio de 66

1 Milreis

100 Lepa 100 Kronen 100 Gulden engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 sinnl. M. 100 Freg. 100 Drachm.

109 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Jen

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

100 gitas 100 Kronen

I ägypt. Pfd. 1᷑ Pav. Pes.

11, 96 0,573 41, 91 9,146 34047 52,07 47,090 11, 66

8, 13

) ; zwischen usfuhrkontingent für point ches im neuen . wurde es 2 .

Cettlands Außenhandel i im Febr An stieg des 38 ö Riga, 22. März. Die 3967

öffentlicht die vorläufigen Die Einfuhr ist dang J um 123 en , 21 Mill. 9. f o daß der Einfuhr

werden kon ihn il er gegenüber der g

(Neval / Talinn) . Finnland (Heisingf rankreich (Paris). . riechen land Athen) Holland (Amsterdan und Notterdam) .. Iran (Teheran)... . n vin . alien om und z Mailand) Bel⸗ grad und . Kanada Montrealj. Lettland (Neigch ... ditauen ( Towno / Kan an e Gio. orwegen (Oslo). Polen (Warschau, Kattowitz, 4 100 Portugal Eissabon) . 100 Vumãnien ( Buftarestʒ 100 Schweden, Stockholm und Göteborg; .. chwelz (Zärich, Basel und Bern). schecho . Slow. Frag) . 9 . ungarn (Budapest) 100 ö Uruguay (Montevid.) 1 8.

Verein. Staaten von Amerika dier Jord, 1 Dollar

e von 9756 p uhr Einfuhrüberschuß von

onate Januar von 5,7 Mil⸗ te 1939 einen

13218 1449 527165

13,099 0.680

5,694 2478 48,75

41,94 58,59

00 160555

1324 145 372

13, 0, 682

369 48, 42,

58,71

4719 lo bdʒ

Notierungen

l Kommisfion des erliner Metallboörsenvorstandes 4 . om 23. März 1939.

Die Preise verstehen sich ab Lager

H Lieferung ,, ö miinalhüttengluminium

go in Bläen...... ö ö. Walz oder Drahtbarren mickel 8 - 99 oy . . d ; ; . n eaulus . ͤ

Berichte von aus

ärtigen Warenmärkten. der zweiten

wurden Lose diesmal tsẽ . . .

; 5 un reuzzuchten ü ,. durchweg nur . mir 9 annten Kat Für K chte an., . s ; ; Li Hr n Preise

inner⸗

133 137

RM für 100 Kg lot Scudo

dei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen türk. Pfund

o M 6 9 Ions zo 240

so 2 t o . Jol 2496

Berlin, 22. März. Preis notie rungen für Nahrungs⸗

ittel. Ver kaufspreif t

3 . . se des Lebensmitte = * 2 100 Kilo frei Haus Groß Berlin.] . . . ö weiße, mittel . 13, 00. Langbohnen, . he l Ho bis 66. 00 Speiseerb fen. Vic en dene, , Sbeiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe = . ö. . eien extra Riesen, gelbe 3s bi Nobis Cr 5 hoch. ren U Sl oo bis os ob. Geschi. gig gelbe Erbe M PVerlin... 5 ;. 00. Grüne Erbfen 53, 0 bis 55, 9,6, Reis: nian) s 59 big z6. 6o. Saigon. üngl. M* 29 M dig ee her. ungl. ) 30,50 bis 31 * . 50 1 12,50 bis 43, 59

Berichte von aus wãrti artigen Devi Werth aper u er c ee disen. und Dey isen.

22. Mãrz. . 1

100 Zloty 100 Franke

Ans ländische Geld orten 7 s und Bank

212 12 99 30

1401 119 25 9, i gsi. g 127 85 il6 87 12474

bis

toten.

23. März Geid Brie 20,38 20 46 16, 165 18 2

41895 4205

2463 2483 24155 7483 dolß 6065 41565 4156 oil G13

b, 1 4715 11365 11 685

d, 14 65665 6.585 13205 13557 131.

5 Geld 20,38 16, 16

4, 185

2463 7463 d odh 4176 61

So bereigns .... N

0 Francs Stücke.. n Gold Dollars .... l 1 Stũñck Amerikanische:

1000-5 Dollar.. 11 Dollar 2 und 1 Dollar. 1 Sosfar Argentinische. ... 1 Pap. Peso Heigische. . 6100 Belga 9 Brasilianijche . 1 Milreis 3 34 v r. —— .. 100 eva

. 084, ni . 10. Prag 11, sz . 3 engl. Pfund Lengl. Pfund

ãhne, örnungen 57 bis N, 00 f) . z Roggenmehl, T , Type SI? (Inland) 0. bis is Kartoffel mehl, hochsem n, 5 bis hal ersten kaffee, lose 41,00 bis an ff is 46,50 f). Rohkaffee, Ra bussa ,. Rohkaffee, Brajil Superior gewaschen, Süd⸗ ewaschen, Zentral⸗ rasil Superior bis w. Südamerikaner entralmerikaner 428, 00 big

8

00 2. 1 1u8A⸗Dollar

New Yᷣork (Kabeh M 106 8

ailand . Gun fh große... 1 1. da Estnische . innische .. tanzõsische ollãndische —— ** talienische: große. 1 O0 Lire n. darunt. wee z. . nme edge,: ::, lg , Bol Litauische; .. 100 Litas . 100 Kronen pin iht... O0 Iloiy = r. und neue i 100 Lei unter 590 Lei. e. 100 * Schwedische .... 166 Rronen 8 reer . 3 ge rs. n. darunt. 1 Tschecho Sia tal en 6 100 Kronen L türk. Pfund Peng

83 Spanien igz . noms Lissahon .

stanbul 580 900 B. Wa Rio de Janeiro 6 gn u 24. 1 Dunn

XR. qrʒ. D. i Wondon 115 83. Den. Iört zs dan . k

Belgien 6352 Schwei 25 z 8485 /, Kopen Vo w, , sse, dea nellen of. . . Hei ,.

. arschau r, , Bel. rad 83 4 r 6. 82. März. CB. R. B Ia , w , , . zen, ge, nne ge. ö 55 S8] . 26 Schwei —, openhagen 6 1 . ore ee. . Kann . ilch. Finder al 6 J ich. Rinderzalg in Kübeln 1Fe0nef, Wohle mg eg ng, E. Mär ; is arlenbutter in 6 D dr ö , . ? ell g. 3. =. 4 e

bis feine Molkerei 3 ĩ feine Molktereibu 9 ereibutter in s penhg k . 7 Oslo 44, 35, hr. Pgris 11,78)

Noltereĩbutter in T ĩ ckt 282 is * ü 00 bis r üssel 7490. Mailand 23 45 Fäocholm lör io. Ss o 164. 1g.

1 bee de 6 i bie Butter. ei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM . (D. N. B.) London Ss, Paris 13 8 Antwerpen 3

d ver 100 ö Haute ,,, mülgäuer Stangen 20 as He 90 bis 1000 10 1 ö *. e bis 184.00, echter Edamer 40 5 172, 009 Zürich 19785, Rom 25. 30 Ain sierd lo is jg, Helsingfc6e g e ee, we, . gls. S

O09, bayer. Emmentaler bollfett 220 09 bis * Sto gholm, X. Ma R. B) 19 42. Berlin

ler (Hh. Homal our 20 So 120,00 bis Harzer Käse 6806 . . ö 16700, Pari Brit * für Zwede der menschlichen Ernährung bestimmt Imferdam ö . , , we i. 2 , . . . e. Kopenhagen S6, 15. Oslo 97 65, Washin gion ibruchmengen. Y, 99, Helsingfors 8, 0, Rom 22,00, Warschau 78 75. ae.

Fortsetzung des Sandelsteils auf der vierten Seite.

ering 340 60 bis 716,00, stakao, stark ö e, Hines. S6 G6 big gbb, u' 2 . * Aingãpfel amerikan, choice bis . 19 in Kisten his —— Sultaninen; amelie mbc, ehe d s. bis be bo , en rn, . 9 bis 62, 0 Mandeln,. süße, andgewählte, ö is Mandeln. bittere, handgewãhlte lle ingo, * in m ia nen, , , in gibeln og ga biz , ere, m,, za mu er

Paris.,

Kr. u. d Turi cd. arunter

Ungarische

Wagengestellung für Kohle,

Ruhr revier: zim 32. März 1939: n n, , nn

Gestellt 26 177 Wagen. Die Elerktrolytkupfernoti

ierung de Elektrolyt upfern or eh sich laut k. am 23. März auf 59.00 RR (am

Vereinigung für deutsche

Meldung des . D. . V. 22. Mãrz au] be 16 R) .

—w 2.

109 kg.