1939 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 71 vom 24. März 1939. S. 2

. 6a. Verkaufspreis: 576 R. n. Postversen ö 8: t Trockenmagermilch, Sahnepulver (Trockensahne), 9 ene, n, ,. i Voreinsendung auf des Zolltarifs: Saatgut von k g hae aus Rr. 208 des Zolltarifs, 2 2 2 6 4 bei Voreinsendung au an hmen und Mähren Berliner ( 24 2X ftfche . m ne orse am Mãärz. nen slowakischen Staat. Aktien fest, Renten freundlich.

a) Aus Nr. 11 Speisebohnen, Speiseerbsen und Futter⸗ 23 . eg ,. ** erbsen; 8 zeugni * . ; erbsen . ö . durch die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Berlin Ww 40 den 24. März 1939. ö . b) aus Nr. 12 des Zolltarifs: Saatgut von Fette, Berlin. V J ; 1 fahr un, lezten We g eaberichi⸗ 2 R ar ern , 2 dnnn nd ; 2 Reichsverlagsamt. Dr. Subrich. Institut für Konjunkt ; 1 235. är ibt das ; . Futter- (Höferder usm) Bohnen, Rupinen umd Ber en 23. März 1939 Reichsverlagse 8 f t Tonjunkturforschung ein f 3 „gibt das J mocht t . . ö d V 23. är 939. ; ; chung umfa e,, pte, hing freilich au 3 . 9 ö I ö. ö. . Wicken: erlin, den ö . ö . 9 r,, , , m. Verhaltn ssen ie iin f len arten von politik we. r, . Wirtschafts⸗ 1 9 sich die gestrigen Exeigni e 2 * * 6 ö 9 51 8 x ö 19 . . 9 . 841 2 * 3. 1 8 /. 2 2 8 31 7 va . i ir 2 ! s S. tung der . Rotkleesaat, Weißkleesoat und andere Klee Der . tschaft u. . . in dem neuen , rg bre Wirtschaftspolftik war bis zum . . en war, in einer festen Haltung der Aktie o w M ? Rd M r5FS * 6 . 1 V ir . 1 ( J 1 n h 2 r Staat. 5. März A B . . ( ge ü. 0 . . saaten der Nr. 18 des olli fs; für Ernährung ur —⸗ andwirtscha P re u 9 en. schafts entwicklung 4 ö . Rückblick über 'die Win.. 3 März d. J. schwankend, unklar und unbegreiflich pafsip. Sie muß, Gras saat aller Art der Nr. 19 des Zoll⸗ 3 A.: Dr. Ge bhar d. . . * - ö Ischecho⸗ Slowakei. Wir ieee. schafts politit der chemaligen Lug 2 und ganzen einen eindeutig liberalen Charakter können: den deutsch⸗litauischen Vertrag, den deutsch⸗sl 2. 8 Die Forstmeisterstelle Schulenberg. im Landfers. folgendes: hmen diesen Darsteltungenn hne . hat die Regierung lange Zeit nichts Entscheidendes Vertrag und das deuisch-rumänische Sandelsabtom men aus Nr. 21 des Jolltarifs: Spergel, Horn⸗ meisterbezirk Hildesheim ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. Die wirtschaftliche irrte de m P Ter en mg Krehitexpansisrr und rrberte he mene, sonderè das letztere, dab Ber well wn, mme gg schotenkle⸗⸗. Sumpfschotenkle⸗⸗ und Wund⸗ Anordnung ' Bewerbungsfrist: 5. April 1939. Mannen unterscheidet sich nur ens v! sterats Höhmen und Gesamt fag selsf . ingenmarktes zu fördern. Wie wenig sich die . beiden Vertragspartner weiteste Grenzen zicht kleesamen; über die Einführung der Anordnung zur Durchführung der in Böhmen und Mähren bildet die gr n. des Altreichs. Auch de 19, zee , , ,. Dochkonjunktur der Jahre 1936 allerstärkste Be achtung. Die Bankenkundschaft trat Mischungen, die unter Nr. Kennzeichnung von inländischem Nadelschnittholz in den e, Im in ih . k . * i sten im Gegensatz zu 3. , neh ; Bweig. Das neue Protektorat iss siz endsten Er⸗ Zeitpunk inte n, me, , 2 ) in diesem n otektorat ist stärke⸗ 2 Feitpunkt hinter dem S 320 n , e, , ge. st stärkes. ustriglisiert als Während beispielsweise 6 . 2 ß in Deutschland

; 9 a) bis e) be zeichnete Waren enthalten, sudetendeutschen Gebieten. Ni J * tli e 8 here, U ch m ch 2 ie Ostmark doch bleibl fein Indilstrlen , . n Industrialisisnußkugr . 8 hinter dem des Sudetenlandes zurück! . dlutzrad, erheblich im legten Jahr eren um 11 3 über dem Stand von 1929 lag Am M 261 9 lag, ö Montanmarkt lagen die Kurse

durch die Reichsstelle ür Getreide, . und Vom 11. März 1939. sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse Berlin . ö ü ö ; . schaft in Böhmen und 4. Dagegen ist die Landwirt“ . . 9 stl zeug 6 8 k er die G c . ähr ; Landwirt-⸗ war sie in der T c . Gemäß § 1 der Verordnung über die Einführung der Deutsches Reich. zugehörigen starfat under hren mit rund 28 ,. aller Berufs, bonn, ö. ĩ. der Tichecho - Slowakei. noch um 20 3. niedriger als Rheinstahl und Vercmlate Karge, ertreten als im Altreich (rund 21 * ifs amals. Auf wirtschaftlichem Gebiet werden also in dem neuen weg 4 ö ö. . , , . , . e Prozentbru hteile über den ö

Wilmersdorf r 3 Reim für inländisches N s . Verordnung über die Preisbildung für inländisches Nadel⸗ ,. 3468 6 erschiede i pr! ĩ Pr ö * eh See, Shmer w 3 Verord 26 w . 8 Reichs⸗ und Breußi Unterschiede in den übrigen Erwerb zzkäl. Die zrotektoratsgebiet zunä ; ĩ 1 II. 1. Rindvieh, Schafe, Schweine der Nrn. 1066, 10 schnittholz in den sudetendeutschen Gebieten vom 21. Januar . 1 t= 626 R en Kahrend im ehe iclbrs gen r werbs zweigen sind nicht erhebliy er ore fiel n gf einma erst die Krisenspuren befeitigt 9 1939 Reichsgesetzbl. 1 S. 99) in Verbindung mit 9 Abfatz 2 3 2 . ber 3. 3 39 3. halt im Handel uud Benn r nend , Tebösterung ihren Unter] dringenden Dedarf d ö 3 Großdentschland bestehenden wobc ig ru nsohlenwerte tamen fast gusna z = ; . nen 2 2 . 8 ; 8 J 1 ( J 9. 3 ö 8e 16 . ö 2 * . . 3, . 9 * De 8 3 tz Ar 1s 2 M. B 7 2 9 9 8 552 r? erordnung über die Preisbildung für inländisches Nadel ⸗- d Beamtenheimstaͤtten durch d. Beamte nheimstättenge wen teil in Böhmen und Mähren adult ö. entsprechende An⸗ duktionskapazitäten wird aber 9 Wen c e, , e,. und Pro⸗ chemischen , m 2 . den höchsten Gewin 13.5. 39, Uebersetzs. fremdsprachig. Urkunden f. d. Abstammge etwa 15 3. ) wie in der Ostmark sehr bald auf ebenso hohen Touren . . /a ö, von . . aa. ͤ 5 reichsdeutsche. 9. ; 'erten u. a. Akkumulatoren, S

Nachw. RdErl. 13.3. 39, Beglaubig. v. Urkunden. andesregiergn.

aus Drei Posten hat, wie die fran zösische Presse kleinlaut das Tritte Reich gestern auf sein Aktiv⸗Konto

Maße 18 is Bor 11 . 5 .

nr . als bisher mit Anlagekäufen auf, ö Angebot und angesichts der ohne se . ge hier und da zu Materialverknappung en Kursbesserungen suhrte.

und Schlesische Gas um je 1, von

5 Ny Im Protektorat ist der Antei . . l Anteil der landwirts i

. orgesehen ist: r . läche an der Ge äche grö in r ietsthaftlichen Rutz, . ne Zollbegünstigung vorgeseher ist; geordnet: 11 te u. nichtbeamt. Gefoln ae er llc: Müößer als in , Di 2 . ö . ** . ö. . 9 5 , Waldes dag ein. Mil fer th. . „der Ante ie neue Slowakei i R 38 4584 tei 1 0, Rhein Gerken inenbauwerten 2 r . ieten gilt die Anord z schastsmitgl. als Inh. B. besonders teuren Vohngn,. Reil duktionsverhältniffe weisen auf ö wirtschaftlichen Pro- mit ciner . . von 83 466 a4km und . 4 . In den sudetendeutschen Gebieten gilt die Anordnung zur 193.39. Unterhaltszusch. u. Vergutgn . . iel daß . als die Hälfte der ge hach ren s,, ir lane, In der Land—⸗ unt erf fai ink ge hr che . e, r Bemöerg i. *r. fee.

r ; i ö . e u. Probedienst. RdErl. 15. 3. 39, VO.⸗Blatt . d. sudetendt. Ge entfallt. Insgesamt liegen die Möglichkesstllache auf Ackerland er Bevölkerung ihr . bench ener, gebefsert zu eribähne ö *, . schnittholz vom 26. Oktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger biete. RdErl. 17. 3. 39, Sonderurl. * e , . d. Reichs aus eigener Scholle zu e dne , ren, die Bevölkerung etwa 20 2 a ,, 1 . rr k .

ö 5 2 m. h * 9. ; 22 Mar 284. R wS i Marine ⸗R des V 9 ei r ö . ö , . ö ] ö 2 der Nr. 219 nd Preußischer Staatsanzeiger Nr. 258 vom 4. November ckolonialtag. n. am Bundestag 8 6. Or. Marine = . 4 Altreich. Das Rückgrat der agrarischen d günstiger als im der neue Staat infolge des dn ger . 6 nr, ,, Gl e , , m r, n., , e mr, r e e, 3 * a . 8. bier Hauptgetreidearten somie art offem : dn bilden die hältnismäßig wenig erschlossen An 6 6 mangels noch ver⸗ Güattstellungen geltend machte, zogen die mei Därme und Magen sowie tierische B werbesteuermeßbeträge durch 2 Finanze. der, —— der relativ größeren Zuckerrübenerzengun ö Zuckerrüben. Aus toffeln werden in der neuen Slowakei . ein chli ßlsch. Kar- . Ausnahme der Sausenblase, aus Nr. 1 s 3 a n mm n, ch ihrer Beröffent⸗ ene brg. d. Spartassen. RdErl. 16. 3 30, Zwischengemeinz die großen Zuckermengen, die dieo n, mn, haugtsächlich́ geringere Mengen als im Altreich 4 ! oy desc betten Rhein tab re ein, Farben wutden mit Ker, e

- d Die Anordnung tritt zwei Wochen nach ihrer Verossent⸗ Lastengusgleich Rd rl 17.3 39. Verlangerg, einer in ausführen konnte. Die wichtigsten ö. alige Tschecho Slowakei brauch in der Slowakei nur halb so . fi. ,. Anderer eits stießrn löcne —ᷣ

d. Ru BrMdJ. z. ATO. vorgesehenen . i. J. . neben dem Zucker die en be n, en Ausfuhr posten 66) Ueberschuß an Zucker für die a In. i , Den s n . 66. ö ö.

Wohlfahrts⸗ tektorat wies im Ware Ui dungen. Das Pro⸗ olge der geri Bev ĩ nr len enfin, i. K ̃ im Jahre 1930 rund 1,2 Millionen Menschen . 78 3 In eee e gg fell guf 160 woher land ö ae. er Fläche, gegenüber nur 46 ham . ge a im

Zolltarifs mit Ausnahme vo . . x Zolltarifs mit Ausnahme von lichung in Kraft. 2 3 8. 3. 39, Auszahlg. einbehalt. Beträge. . . RdErl. I7. 8. 89, Reichs nie in bu eehte, ' . eschäftigt waren. Daben sp;

. . Dabe 9 3 0. M.. . 1 hhielke'dis Ferftellünge oli Prötetiergt Böhmen unh Mähren. Der Abfatzwert der J . wert der Indu⸗ Am Börsenschluß bewirkten Gewinnmitnabmen vert

Jugendwohlfahrt. Schlachter in den Verkehr gebracht werden; 2. ö . ichom A d. 36hri X F z 1nd lerischen Blasen. soweit utschen Weh ; mährischen Industriewir 6 ) . Blasen, soweit = 8 2 = Industriewi ; ( und tierischen Blasen, sowei rsa? Alldentschen Blätter“ u. d. „Lag , . virtschaft bildete 936 die Gruppe „Metalle satz der chemischen Fndustrie rah ; zenn zweiter Stelle folgte das „Metalle HY Jen Industrie allein betragen hat. R ; 9 5p ; 3. 389 ö gte das Baugewerbe, und Zählung von 1934533 beschaftigt die Meere fn 69 ö. . 3. einer r . büßten je * 3 ein, im gleichen Au Sch! ffʒ n. Dberm. d n. Peklei j * ; . . elektrotechnis au 830 Ni 36a gene,, , ,, Betrieb augen ber . ö? ö t R J. z 8 helleidung, ein, Der Einbau der Birtschast der g : echnische 148 nach. Wintershall und A.-G. für Betr gezo Die am 23. März 1939 ausgegebene Nummer 55 f die des Reiches stellt nach der ff hast Des Protektorats in ; Korps“. RdErl. 15. 8. 39, Nach k oder luffgssung des Instituts eine Reihe und Erden rden, e i , dee zer wi . fettwirtschaftlicher ; le z. Erinnerg. an D. 1. 19. zei * 9. 9 . ; , . Verordnung über die Einführung fettwirtschaftlicher 1 . e, mmer, in Besterrei 3 l. anders gelagert, die Organisation der Erz 36 unverändert. Nur. Deutsch⸗Afig n Pe; R et, M- Tie . 39, Kassen d. Sta anders gestaltet, die Versor ; ; rzeugung viel sch⸗ durch die Reichsstelle für Tier rif im Sand 6 ̃ 4 „die Versorgung mit Rohstoffen und 9 . Geschãfts reif ch icht bereits 1 bieten. Vom 28. Februar 1939. . dern 2 ge eisen na Böh ã ö d. mot. nd. mit istklei ö men und Mähren um und Meinin . . frühere Bekanntmachur in früher t⸗ . nr, , e, e, , . *. . . ger Hp. um 135 3. h a frühere Bekanntmachungen e . . Söhre ernennen, Bm d' Marg 1933. Rerpflegs - Zusch. f. 1 te, Erl, . behmen Mahrẽn niki ndus ñ . X höher an. ; , wann D hB.⸗Beamten. RdErl. 14 3.39, lngeh j er weitgehende Möglichkei J von den Staatspolizei !. Wi re m , e e , gänzung. ; töglichkeiten der Er— x Spolizeistellen Durchlaßscheine“ 1 r Krankheiten in den sudeten⸗ dn Pol. RdErl. 2m h 4 24 de , g, e fflln euren, würden Sindrichs Auffermann sowie Reine r 103 des Zolltarifs) . . e, , . Beamten in Unif. Zu besetzende Gen i ; venn die di ̃ . j n. Aussermann sowie Reinecker u Nr. 108 des Zolltarifs) . deutschen Gebieten. Vom 31. März 1939. - ö L Beamten in U u bel Virtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitil in d sprechende ,, der Geschäftsreise durch eine ent n 4 22 März 1939. in der ehe⸗ Bescheinigung des Reichswirtschaftsministeriums oder , , ,,. . ; ö 3 „, die beiden letz 3 22 r 1 6 teh, . e ö ö n, 3 Kennzeichnend ö ; ( sch Ver preis . stversen⸗ . ür di ö . geschlachtet. Bogen. Verkaufspreis, 0.15 F.. Postverser rm Nachtichtenverbindgs-⸗Dienst bei f ehemalige tschecho slowakische Wirt. hebung der 3. best. d ede. , ; im Nachrichtenver 9 ebun 3. 3. bestehenden Einr J. od Im 1 f eir dun eisesperre. Grundsätzlich bleibt um Fi/ Pfg. auf 337 3 an. 2 . Konjunkturentwi bahn Tniel wi Landes von ar nahmefallen, in * e ; rrifs, ins denen die ganz besondere Dringlichkeit der Ge— wa,. Wehrangg ĩ e⸗ munalobligationen und Pfandbriefe lieber ö ĩ Mitte ge auf Erteilun j m . 8 f ung derartiger (jnheit ich Stadtankeihen wiesen ka

ze nn,, monnenen Därmen, Magen a) im Zollinland gewonnenen Därmen, Mage t . J . Berlin, den 11. März 1939. . . RST f nationale Arbeit. Polizei verwal— Verbr an t gn, . s . z 6. NSDAP. f. nationale Arbeit. Poliz Verbrauchsgütern eine geringere Rolle als die Produkt üt striebetriebe in der SJ armen, Mager W r * d , e deen weer n ̃ onsgüter⸗ de in der Slowakei wi ĩ sli i als sie vom Her⸗ Wagner. de ö 2 cr l ee, B. . d. Herausgabe d. rd mit 1,8 Milliarden Kronen lich einen leichten Rückgang, jedoch blieben die Notierrn *** steller Rindern einschließlich Kälbern, „älhent chen Rerband! g nuhdentsgren lter m, Hg ahtasc zien, 1 : Bekanntmachung = RrErl. 13 8. 30s Verkehr mit Gele erst den dritten Platz nahm ein Verb z8 a ; 2 n o . 2 RdErl. 14. 3. 39, Uebers. üb. d. Offz., rauchsgüterzweig, die Gruppe Industrie rund 163500 Menschen. D . landwirtschaftlichen 3.3 ; Danach folgt die Holzindustrie, um je v 3 an. l w. d. d. . neuer und schwieriger 2 8 2 7 ö ( 35 ri er ö i * 287 * den Verkehr gebracht wer Vor 3. 39, Medail . osgenverchältnisse sind zuin . . e nde Oesterreich und in den sudetendeutschen Ge⸗ RdErl. 13. 3. 39, Ke e, r,, . . iatische gewannen 3 FR. M T* 3 ? 2 2 1 IgA. ö esterre ö 1 der 2 Us uhr 2 4 . . ö J R. soweit nicht ; ͤ ehrz: 1 isfuhr hringen zufätzliche Anforderungen. Andererseits be N Pol. Vollzugsbeamte. 6. n Kolonialwerte sti S0 5 . ; . tegen Schantung um 2 und punkt bestimmt war (lebende wl el; . . Zorschriften ceinstellg. v. Sch 1. ĩ t 2 un Verordnung über die Einführung reich rechtlicher For ch . 39, Benutzg. d. 2. Eisenbahnwagenll * . * ö 9 8 * 51. 83 ; ed re amber Oberm. Stellen. RdErl. 3. mali Hühnereier a Verordnung über Zolländerungen. Vom z ne g, aligen Tschecho⸗ Slowakei i ückbli der von ih i 2. . 9. 92 en 3 Rd Erl (. t . m ? 3 ö . ? ö 35 Mar; 19339. RdErl. 8 , ein Rückblick. hm damit beanftragten Stelle bestätigt wird iteren nach Pause. . a, n. 5. . 3. —— w I. 1D. 5. SJ, UlIIS8bDIIbD ö ö 1 1 . . kee, , w 06 Re, für ein Stück bei Voreinsendung auf ĩ * Haft war ihre fuhr und damit Wel eineren Tafelgenuß zubereitet, ugsgebuh , wa ,, 3. ; Berlin. RdErl. 17.3. 39, Ausbildgs-Lehrg, im Kraftfa amit Weltmarktab bdies mehr auch für Gesch ̃ der unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin. ; . schäftsreisen die Einrei 5. Die Reichsaltbeßsttzan fei nreise nach Reichsaltbesitzanleihe warm r S Sirenen Personen d 39 ein Höhe scha⸗ n Federvieh aus Nr. 114 nn ,,, . . . chäfts reise glaubhaf ö ichtei von Federv d Reichsverlags amt. Dr. Hu brich. se glaubhaft nachgewiesen werden kann, wird die Einreise lich von landschaftlichen Goldpf 6 f. d. . en Goldpfandbriefen stiege hat der Reäichswirtsch fis . 2 a. chswirtschafts Reichs- und Länderanleihen verlor *,

and 106 des Zolltarifs, mit Ausnahme von V

a) Rin wieh und Schafen, soweit nach den An⸗ der B merkungen zu Nr. 103 und 194 des Zoll schnittholz vom 11. Oktober 1938 (Reichsgesetzbo. 1 S 1459) tarifs bei der Einfuhr zu Zucht- oder Nutz- wird im Benehmen mit dem Reichsforstmeister folgendes an⸗ zwechen ei ö 14. 3. 39, Geschäftsverkehr mit d. Le

b) im Zollinland erzeugten Rindern, einschließ 5 35 Außer orben tf Jusch. f. Bea n

lich Kälber, Schweine und Schafe.

37 . r Wr 2 96 er. n . 2 2 * ischextrakt und andere Waren der Nr. 113 des Durchführung der Kennzeichnung von inländischem Nadel⸗

10

§Fle

Zolltarif auch soweit als sie beim luftdicht verschlossenen Behältnissen

des Zolltarifs zuzuweisen sind. . 1938) Sla I.

f um 1

* 11 * . m

11

um 211 .

. 8 *

18

11 Ul

*

11

261 *

*

und tierischen Blasen, soweit als sie durch Der Reichskommissar für die Preisbildung. erie d. . ö l 6 3 ; PodErI 3 539 Auflö⸗ Alldeuts Verbandes“ ze ; b) im Zollinland gewonnenen Därr ng. RdErl. 8. 3 89, Auflösg. d. „Alldeutschen Verbandes n erlrugung. Den weitaus größten Sektor in der angegel der isch⸗ eben das ist ni ; ö J er böhmisch⸗ gegeben das ist nicht mehr, als in Böhmen⸗Mähren der Ab⸗ allgemeinen behauptet. Junghans Kiö5c * ; ; e ichte des AB.“ Vunghans, Klöckne Schweinen oder Schafen, die er im eigenen berichte des AB.. des Pol RdErl. 15 Werbh etwas geri 7 . . n. 8 zol. RdErl. 15. 3. 89, Werhg. as geringer (7860 Beschäfti ist die = ; gehalten hat, gewonnen sind und von ihm in Reichsgesetzblalts, Teil , enthalt: . den. schäftigte) ist die Industriegruppe Steine k J ; Sch t. = RdErk. iedöür, Einheitskursen gehandelten Bankaktien schriften im La d 3 Rdẽrl. 15.3. 3 i Bei den Hyp. Bank Deutsche s n e rün ; . 46 K * a, erf 13 3.309 Pr . 6 en kamen Deutsche Syp. um 1 e en, ae, Verordnung über das Währungsverhältnis im Protektorat istkleidn. RdErl. 18. 3. 39, Zehrz * stehen in der Struktur der“ i , her. ; 2 J un k 3 R d meg ü 14 74 r der Industriewirtschaft des Altreiches und ch einer am 21. März 1939 getroffenen Regel d ö. , Regelung werden Otavi⸗Mi . e Otavi⸗Minen kamen r her ĩ ö ; e wg . ; w: ; ) 1 IM höher an. Bei den Nr. 1096 Des Zolltarifs zur Bekämpfung übertragbarer L. 17.3. en und, Mähren tei Ge sch äaästsreisen nur erteilt gesetzt. ö , , ,,. . ö Hemmoor⸗ Portland x 9. an,, e. 13. 3. 39, Dienstkleidgs.Zusch gewannen 4 3. us Nr. 136 des ifs, 6 wa,, , , ,, hi , . U Mer. 10 De- ö 8 9 n e. 8 2 39 1. Meistersch. in d. Leichtathletik Federvieh, lebend, der cifs Verordnung über Zolländerungen. Vom 3 16. 3. 39. Dt. Pol. Mei tersch . ĩ ö Fede lebend, der h Mannschaftsgepäckma . d Diese Regelung bedeutet keine Erleichter J i e . ö d. Techn. Pol. rleichterung oder Auf— Rm variablen Rentenverkehr zoger r f ĩ n⸗ Ddungsgebühren: 9. at. Infolgedesse ö ö. hr genießbaren Eingeweide, Oberm. an d. Techn. Pol.⸗Schule Berl een weltm Böhmen und Mähren nach wie v * Berlin Nw 40, den 24. März 1989. 110 ef, el ert. dur in Lins; Der Kafsare ö , 18.3 39, Mitwirlg . Ie, äassarentenmartt bot weiterhin ein r 8 2 h Krisen⸗ zugelassen. sindung um 6 b R, ginn n m,, egen 1 d nobttese

51 * 2 2 *. 257 “v s, soweit es sich bei den Ziffern 2, 5 um im Zollinland erzeugte Waren r trts t um im Zollinland erzeug 2 ch Krell Nirtsch ö , . irtschaf 834 arm mn . . . 2 Bekanntmachung. . d d. ss 15 u A wurde der A ö in der Kr Die am 23. März 1939 ausgegebene Nummer 54 des f 39, Gebühren itte 1936, als an e und Hanzels kam mern beau 5 Bei 5

Die z geg , n und . f Erteilung dieser Bescheinigunger 6. 23 , , .

j 6 r 1 en sin 36er AEG um je 3 5) r* d ei dem Reichs wirtschafts⸗ chen Ausmaß r II ige * .

; ; . 22 919 Varpene

durch die Reichsstelle für Eier, Berli

2 1 2 2 2 2 zar J 1 hoi x 3 Sie in Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: ugn. u. Gutachten bei s des Zelltarif 2 * ? w die Rieder vereinigung des Memellandes mit dem mn ̃ Statt. RdErl. 13.3 J ; e, , Gesetz über die Wiedervereinigung des Memellandes mi nahme v. an 1 itte. ch onbern dei] . . l . Augqust in den freien Deutschen Reich. Vom 23. März 13839. . Sebammenges. RdErl. 16. 3. 39, Todesursachenstatistik (Stern ; ei der örtlich zuständi—⸗ übergeführt werden, « Umfang: z Bogen. Verkaufspreis: O, 15 RAM. Postversen⸗ fallzählkarten). Uebertragb. Krankh. d. 8. Boche Veten h d Handelskammer einzu⸗ , . Wirsingkohl. Tomaten, dungsgebühren? O03 Rea für ein Stück bei Voreinsendung auf när verwaltung. Rderl. 13. 3. 39, Verteilg. d. Kim * die hw. . strie⸗ und Handels kamm e, . . auf 2x bis 25 6 an. Salat, Gurken, Zwiebeln, unser Postscheckkonto: Berlin 9s 200. Maul⸗ u. Klauen enge wohin rns , ,, En, s ie ir ö sch d g den strengsten M 2 ihrerseits gehalten, Bei der amtlichen Berliner Devisennot: Nr 33 des Bolltarifs. Organisati Durchf. d. f Abortus⸗Bang⸗Bekamz . 3 o 31 ; ; k ö Devisennotierung 2 Nr. . des . 2 Berlin MW 40, den 24. März 1939. . w , ö 2 . , : gen nicht ganz defend ck! K w 56, A gegen 56,10. geschält, gepreßt, getrocknet, . 1 6 n , gte Zeschäftsreise vorgebrach . . . ndert. ant einfach zubereitet, aus Reeichsverlagsamt. Di. Su dr ich. , ganzen Jahren die e ,,,, 3 5.3. 38, Mittel z. Behandlg. von maul u. lauen mn er großen Krise 8 Va tie Spuren werden von den Industrie⸗ und 5 gründeten Ausnahmefälle zieren. Mär 16. 3. Nitteil gn. üb. . mit Man, icht zu überwinden ver- wirtschaftsministerisn nne gntszesfndeletnnnmen dem Reichs! Berliner Klauenseuche stärker verseucht. Reichsteile. Verschie zur Entscheidung vorgelegt rie am Ostersonnabend gesch lor en.

Wirsingkohl Blumenkohl, Wirsingkohl Slumenkohl, 5 etanntmachumng. Handschriftliche Berichtigung. Neuerscheinungen. Stel 3 v. Gemeindebeamtz

enge, für die Geschäfte ö indet an diesem T , , e. Serliner Wertpapierbärse tesem Tage eine Lieferung nicht stat

Salat, Gurken, Zwiebeln, Spi t ält, gepreßt, f etrocknet, gedarrt, Die am 23. März 1939 ausgegebene Nummer 13 des Steltenausschreibungen . a m st ein fac itet, unreife Reichsgesetzblatts, Teil l, enthält: Zu befiehen durch alle Poftanftalten, Carl Heymannsz Ven W irts aft d 8

ö ur . , Am Geldmarkt zogen die Sätze für B

der Zeit vom 1

. Norkoßkr 2 .

dene 9 i Am. Sonnabend vor Ostern, dem 8 4 11939 Bless S5, iner Börsenräume für jeden Verkehr geschloßen G

etrocknet, Bekanntmachung über die Bollzugsordnungen für den Tele⸗ gebacken oder sonst ubereitet, graphen-, Fernsprech⸗ und Funkdienst zum Weltnachrichtenvertrag gabe 2

iebacken oder . Madrid, 1932. Vom 24. Februar 1939. seitig bedruckt). Aus wei nn ,

,, , , n,. Notenbanken. neuen Kollmachten am 21. März 1939 erschienenen Dek te bi

56. März. (D. N. B.) Ausweis der Bank von g far gi echt nne ih er 3 9 ,, wee e,, r n ere

em Zusammenhang erfolgte Bildung einer Rei

ichs bauernführer N i ;

eichs leiter Darrè in

dnt⸗

nus Rr 37 des Zolltarifs, Feintrauben der Nr. 45 des Zolltarifs Mente Birnen Duitten. Aprikosen. Pfirsiche, Frankreich vom I65.* M ; lepfel irnen, Quitte re , , e , e,. Löns März 19389 (in Klamme Vflaumen aller Art, frisch, aus Nr. 47 des Zoll nahme im Vergleich zur V k besonderen Ste t umen aller Art, 6. kt i va Goldbest zur Vorwoche) in Millionen Franken. fenderen Stelle, die sich mit einer Hebung! der E tarifs . . m g. and 87 266 (unverändert, Auslands er Rüstungsmaterial befassen soll ö 9 Der Erzeugung von 0 ** ö lepfel und Birnen einschließlich verwertbarer 1 6 5 E . S 1 E 7 J. 2 Wechsel und Schatzscheine . Abn. . la broduction. ist 1 . . ireetion de h 6 Die BVerdienste der Partei um Ibrälle. Aprikosen, Pfirsiche umen aller Art, k 3 . diskontlerte ausl. Handels? . angegliedert. U. a. wird c di . . ö auerntum und Candarbeit. Eren, meh gedarrt (auch it 541 1 lor en äh 563 en l Abn. S06), in Frankreich . ekauft er Verwendung und der Bildung de Arbei ö Zu den auf der Ordensbura Sonos r; urt. : 2, . en sähige Wechsel 2371, im Ausl . J e beitsre . g der Arbeitskraft wie dem Ar- leite? Trdensburg Sonthofen versammelten Kreis geschãält s Nr. 48 des r ) 6 zus 1, im LAlusland gekaufte börsenfähige We gime, mit der Beschaffung un fas seitern und Gauamtsleitern aus ler . ret ae, e Handehammen 0h (Zun. 69), Lombarddarlehen n lbn. 6 ,. um . . . . . an e enn, . k 4 geme ; it der industriellen Ausrüstung und Modernifiern . , bauern führer Reichsleiter R. Wal bn Rrnerstag der Reich s W l ernisi Nelchsteiter R. Walthe , n , me ne . * * * eig

wird fich nach a büffe an d ;

e en Staat 20 627 er wa, . duft ig 15! 2 (unverändert). Pa sfiva. Not f Finanz ö eee. ; 6415 (Abn. äali all ire ld L a. Jtotenumlauf ; f . anzierung von Staatsar ; ne, n u . l 471), n. fällige Verbindlichkeiten 24 290 (Albn! Ve. . Zu sammenfassung der Erzeugung und der , . 2. e, . die Landflucht, und behandelte

einzelnen Aufträgen zu gebenden Pribritaz zu befassen haben è 4 dieser gefährlichen Erscheinung . 8 deenmaßigen Momenten die zu .

= e , die zum Rei

1

iepulvert oder in gebrochen. Der Rumänische Gesandte in London, auf den nds der Autonomen Amertisationskasse a4 70 (unveränd t)h, V ö . 9 e eränder zor⸗ ; . ü ö. , mit der Abwicklung und erung der Anlagen, auf das heute wichtigste Problem . . d Diel d den djchen

Die Bedeutung des deut jch⸗rumãnischen Pressehetze anscheinend zurückzuführen ist,

Lektion wohl überlegen, ob er weiter derartige aus der

Wirtschafts vertrages. griffene Sensationen in die Welt setzen kann.

auch eingesal; oder r. 49 des Zolltarifs davon: Tref z . B t esorguthaben 3346 (Zun. 316), G Aysstori ? * 2 2 ; 6 2 N erade utonomen ö h ö ff . 2 . M, ĩ uthaben der ö an n, en, en, e m , mn, 8 n,, er frag . 8 26 Rib in g att gif r, altztz (Abn. 18), Privaiguthaben Die verschiedenen Maß j . ; lick i . ich bemüht, eine gegenteäar ie, n, ,,, n , , . n, ,, Fantnote , Verschiedene ge (Abn. Z6), Deckung des Frage der genligend ßnahmen zeigen im einzelnen, daß die im deutschen Volke ihre Wirksamtei? rs? * Gerade in dem Augenblick, in dem England sich bemüht, eine mag, seine eigentliche Bedeutung für die Zukunft liegt auf notenumlaufs und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch VBehrwirtschaft . c, 6 ,, auch für Frankreichs auszuschalten, müsse eine systentatijch· G. . m jolche 2 6 ro em ist Auch sonst sind 46 werden de ö r. ü 1 att ch 8 rziehn ng za rd 2 5 * Schwie⸗ 2 268 ren Trager vor allem die Vart 236 X err el me 2rrIg 2885 22 ( artet eL. Me weite 1 ateriell bedingt und Liege in der in der Bergangenh

sonst ein

D des S5 TFrwor 2 rw ow 2eprotfrüchte Vomeranzen elstnen, Ssttronen, 5edrdistüumie Bomeranzßen, e 2 r 2 Mr B1 9 Zolltarifs ,, ? il e Gunz 9 für die n n, Fan. Zolltarif⸗ g4oalition von M en z Schutze ; e n Deutsch⸗ 0 i,. ss hat sich wieder einmal gezeigt, daß 68,37 , (68, 13 0, 261 Zolltarif⸗ Koalition von Mächten zum Schutze des angeblich von Deu schaftlichem Gebiet. Es hat sich w zeigt, 2 5, 13 0, ). rigkeiten i s 50111 1718, ĩ 81 1M * se, , mer, de fl 2 956 2seę 8 1 3 2 rr a 7 Nor It M X20 * y gkeiten in der 2 h n, nn,, ö . die 8 n land bedrohten Rumänien zustande pu bringen, schließ: dieses an. natürliche wirtschaftliche und geographische e⸗⸗ W 2 as. März. (D. N. B.) Wochenausweis der industrie ,, , . Steigerungsmöglichkeit der Rüstungs⸗ gebliche Opfer deutscher Angriffsgelüste mit, Deutschland suen deutschlands mit den Ländern, der eurspässchen inen mn? Ri, England, bon 28. März dz (in! Klammern gatorische Uebernahme *! solhen bekänmpft werden durch die obst. gewordenen Unterbewertung ' der landmtr ? än, 2 Ein eöhrflern e .scdechederver, änäafsenden Hirischaftt vertreg sn sünszährigt; Sangr Tiesk vor aliem mit Kumän en ftäpter it als alls palitisch enn! nd Abnahhie im, Verfieich zut Vorwoche U ih Pfund durch eine enen von Arbeitspläten durch zirbeitslgse und? Venn es gelungen sels fur! dm, daftlichen Ar Arten bestehens . db we, Vertrag schließt Cine so weitgehende r riichaftlice züsghtmen, lonstruttionen. Tie irgcteften ertshland? mn, n, mann, Ranellmlanf be dicht wäoten Cr alh (Gun. Izéo, Berdichen b mn, dere slrheits eit n züstungsbeirieben. In ken Fergung des deutsché. Bölteg derne e det. die rbeit in sich, wie fie bisher kaum je zwischen zwei Stagten rer, ergänzen sich in idealer Weise, Teutschland ist, in 2 . te Noten 43 630 (Aub. 166), andere Reegierungssicher⸗ durch ein m , der Handesverteidigung arbeiten, wird dürfe dies als ein großer role? 1 t worben ist, Jeutschlant, jack äümähien mmfassendite glle rumänischen Mnssuhrerzengnisse zuf lange icht anden! e Emnissensabtellung fo, albn. ah) dudere eicher. Sb Ctuntun Effe Döotret, dig wöchentliche Arbeitsfelt ban Pberden. Cbenso set er gelt rd emu, det erstützung bei dem Ausbau seiner Wirtschaft zu Es wird in Preisen aufzunehmen, unigelehrt kann die deuisch m8 der Ewmissignsabteilung 430 (Hun. 427), Silberntäneen, ue er, , ,. soweit ein Bedürfnis hierfür vorliegt Even! höherem Maße zu sichern alis e e gene däterderso Aussicht genommen, insbesondere die Industrialisterung Rumänien alles liefern, was dieses reiche Land mit gion md E. der Emissionsabteilung 760 IZun. 20). Goldmünzen. zeit er, wer 1 n n,, Ministern eine noch höhere zirbeits. sei auch die Zucterverso rg un reh, m, . mn Rumäniens unter deutscher Mitarbeit weiter zu fördern. Diese tunftsaussichten für den Aufbau seiner Wirtschaft unt Dey Säarrenbestand der Emissionsabteilung Letz O50 (unverändert) e, le. 6 . . Für die Arbeitszeit von 41 bis 45 Wochen-! Uammenhang fügte Reich * e , , e. or. Vereinbarung ward abgeschlossen, während nech in der WeltUtesse sunde und glückliche Entwilüng feine. Polke rank a men, der Jeglgrung zs zg (Jun. 1b 0fso', audcte Pepbsitell; LlegthachenbgrnennnLoßnchfschlag von 1 . und für die dare. Pute nach ber Eingliede?nnert Che ed, de ö Zollt if⸗ E . enden Be 1 in 1 elke erden ül ies n t J ö 1ts he sse . e ! en 28 Ma n . . 1 9 3 ö * . 2 ; . 8 8 mens * 8934 am = weinespeck der Nr. 109 des Zolltaris⸗ Die aus England stammenden Behauptungen verbreitet werden, lber diesen naturgegebenen Tatsachen müssen alle ,,, segiern ä io. (ÜAbn, 14200, Private 385 710 (Hun. 160) uin darf n. 9 ein solcher bon s, gewährt. Ein Betrieb. Zuckerexportland Europas * w Zchmalz von Schweinen und Oleomargarin aus Heutschland, hätte hans lumänien, n , ,, . , , d Länder, die aus al se er , ihn en,. = k. bo giß (Zun. 1930), andere Sicherhenen, (ben . der r e b nspektors einen in den dersorgung wies der h Din sichtlie . w26 des Zoll tarife Verzicht auf Industrialisierung und die Beseitigung der keskehen- ziehungen zu Rumänien siar en möchten, ohne daß real! Nel und Vorschüsse 8180 * J , Tb 62h z en Betrieben Beschäftigten nicht ei gelungen lei. den ka. ner arg in, daß = 3 des Zolltariss, 51 uf * * 9 , , n, , n ziehungen 5u ? H ,. . ; J 3j 2 ö 18 (Zun. 1470). Wertpapiere 32 4860 ei de ; . tig nicht einstellen, es 4 sei, den letztjährigen Venhr 2 gle ö . fe den. Industrien verlangt! Dire deutsche Mitacheit an der Cn. lagen vorhanden sind, scheitern, Ter Linkanf von nnn ). Kolbe und Silberbestand dei vam d eng? ili! denn dat der Betreffende sich in getülnbigter . bestid'?' igen. Piotuttien Mn a gen, de cb an eugsc e ü schließung der zumänischen Bodenschätze soll gleichzeitig den nhl, feht Rumänien nicht in den Stanz, eine Industüitsanängnn ms s, Verhältnis der Rieserven zun. den Passtvei sf, gen für Betriebe, die für die Lande vet. den Fischoerbrauch kaude eig feinere Whleßs Üuchte lan , tand Rumäniens erhähen und darüber hinau die deutschen e- Lander, die nicht in der Lage sind, die runiänischen 44 * Clearinghouseumsatz 673 Millionen gegen die ent⸗ enfalls auf Grund . . . dandg o berteidi * besonders die Notwendlgle . zeigte Reichsleiter 24 Nr. 16 7 zolltaris, mit Kugsmöglichtetien in Rumänen verstärten, Auch zie Rrmäntsche gbzunehmen, lönngn, aüch cht n Rumanien liefern r des Vorsahrs 55 Millionen weniger hen, und zi 37 am 2. März 1d309 lücke unter allen Umständen Gen rl, Die weg vorhandene set Oele der Nr. 166 und 16 ( des - ollturifs, mit Landwirtschaft soll im gemeinsamen Zusammenwirten der beiden Rumänien keine Zahlungsmöglichkeiten geben können 2 2 : Der . . . 464 8 g n. ö . 2 2 . Ausnahme von Holz r . änder in der Richtung einer Entwicklung ihrer Produktion auf insbesondere für England, das glle Ausfuhrgüten , Di e wis am 21. Märg 183 im der Landflucht kundig; er Men de e lng der Rum e, 8 Ten bche ett e, , ,,, ren m en, mn, in erster Linie aus dem eigenen Empire beziehen. e neuen fran gösischen Wirtschafts⸗ : chnitt von von Schleppern an, die leiln a. rachlten Jahre einen Gi 2.1 nr, m Ear, ee, 207 A1 a , , , Ver ban, idung ernster Unzufriedenheiten in den Domim Interesse Arbestskräfte . Lise in der Lage sein würde gehärtete fett ele id e r. 207 A Besonders charalte t es, daß in dem Vertrage auch Vermeidung . ; ehen ,,. . . 2. gehartete tte ele Besonders charakteristisch ist es, daß * ö ; esetze m ah d 1 d ; ĩ S d 5 setzen. Unter den Mahn des Zolltarif die deutsche Mitwirkung bei dem Ausbau der rumänischen Armee, beziehen muß. N men der Landes⸗ rakter weit ; ; 8 5 en Cha ee, um das Augniaß der gad m ehmen die es Soli = f 6 s ö 2 ** a 1 2 * * ** . . * ö. ö 62 ; 2 ms .. w. ( 2 F 90 . Mens s 26 lnecht in J iner pro alle Vorstehend aufgeführten Waren auch . Ce, en, df len ng, n, , , Die Deutschland geht im Südosten unbeirrt von allen =. verteibigung. ian, ; Maße r,. 2 kr en Teds tung eingud ungen, erwähnte Red n aischen and mit Hus ken von ande zen eren, ae bene il en (debe se, Faure, nern, dete m nn, 'rratawirtschast und (lebeigazeitverla ö , , uche ec molzen der Rr. 154 des Zoll hen Kehrhese gleil ar Bern,, gelen eier. n deutschen Volkswirtschaft weiter seinen Weg mit dem. ie cbeitszeitverlangerung nkreich für oh 3hahr d E09, Pflichtjahr für Madch. n e Butter, auch eingesch zen r. ber Beweis dafür, daß es beabsichtigt, dieses Land in kurzer Zeit immer engeren wirr schaftlichen Jusammenarheit, ö J, an erster Stelle 6 a m w bi kel en nr Sn d doe 2 . , . * 1 . * * . R 961 9 19 ö 2teil id J artis OX 53 17 6 22 1 = 8 2 R J = ö. * 1 ! J w 16 ** militärisch anzugreifen! ,, *. a, . * , . . z ehr , ne, 66 Fe stellt seine Wirtschaft mehr und aher r r bed Ch . zeiter eien besonderz de * ; ö . nicht England, ders chrigt;. nn ng , 4 ehrpolitisch' Ersordernisse Uu, Die lun Rahmen der Fort . Wehrmacht sowie der an n, de de ehe ; etzung des Handelsteils auf rungen t Far ee, uf der vierten Seite. rer Glie

chließlich des Quarks der Nr. 13 i ,,,, Mit der Veröffentlichung des Vertrags ist wieder e Il eine ö . it der em chung h gerichtete wirtschaftlichs Aufbauarbeit zu stören.

olltarifs? ö ö . 2 2 . 1 * 1 F 1 22 x nen⸗ (Trockenmilch, Magermilchpulver J politische Pressehetze gegen Deutschland endgültig zusammen

5 8 si 175 * Nahrungs⸗ und Genußmittel,

; a den vorstehenden Ziffern?

Der 1

der in * rr. u. Behaltnissen, au

für Garten⸗ und Weinbauerzeug

es fich nicht um

862 1

im Zollinland

in

1 cn

. 11 5 *

2

Mme lc ver Vllchpulber