Reichs. und Staatsanzeiger Rr 74 vom Ls März 1939. S. 4
—
Berliner Börse am 28. März.
Aktien meist erholt, Renten ruhig.
Nach den Kurseinbußen der letzten Tage konnte sich, schon im gestrigen Frankfurter Abendverkehr erkennbar, eine gewisf Widerstandsfähigkeit durchsetzen. Auf dieser Grundlage machten sich zu Beginn der heutigen Börse Erholungstendenzen bemer!— bar; zwar lagen von seiten der Bankenkundschaft noch einige Verkaufsorders zur Abwicklung vor. Da aber der berufsmãaßig⸗ Handel Deckungskäufe vornehmen mußte, die das Ausmaß des Angebots überschritten, ergaben sich mit wenigen Ausnahmen Kurserholungen.
So stiegen am Montanmgrkt Mannesmann um 11, Hoesh um 5, Klöckner und Mansfelder um je * und Rheinstahl um „ Yo. Bei den Braunkohlenaktien übernahmen Bubiag und Eintracht mit 4 11½ bzw. 1 ½ die Führung; eine Ausnahme
Er st e Beilage
4 utschen Reichs anzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger ; Verlin, Dienstag, den 28. — 1 1939
8 w tversammlungstalender Stuttgart: Clektrizitätsverso Bü 8 für die Zeit vom 3. bis 8. April 19zg. lozz Uhr mißttarsderlorgung Württemberg A.-G., Stuttgart, Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradford, 25. März. D. N B) Am Wollmarkt lagen
Danzig: Danziger P ö . 9 anzig: Danziger Privat⸗Actien⸗Bank Danzi Kammzüge ruhig, aber fest Der Verbrauch hat sich auf d bis⸗ = j 1 44. . 12 ) J 7 8 1 — Dt. (. J w j au em 15 Hamburg: Zinkhütte Hamburg A. G. . — ö uhr. ö Auch für Garne erwies sich die
Dienstag, den 4 april. London, 27. März. (D. N. B.)
Mittwoch, den 5. April. 12—13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich Museum: Frühchristliche Kunst. Dr. Schlunk.
Montag, den 3. April.
—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abt ?: Führung durch die Ausstellung „Die Entdeckung der Südsee“. Dr. Milke. . .
13 Uhr in der Nationalgalerie: Klinger.
Dienstag, den 4. April.
1030— 141.330 Uhr im Kaiser-⸗Friedrich⸗Museum Giotto und die Malerei des Trecento in Florenz. Dr. Isermeyer.
Sande steis.
11
Dr. Biermann.
12
Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich — außer Montag — von 11 bis 12 und von 12 bis 13 Uhr Rundgänge statt.
Am Karfreitag bleiben die Museen geschlossen.
1 . Mittwoch, den 5. April. ae mn erh nen Vaketfahrt-⸗Speditions⸗ und Lagerhaus (vormals wenn! 9 & Co.) A. G. Berlin, ao., 11 Uhr. 8 SM nschweig iche Kehlen Vergwerte, Helmstedt, 12 Uhr. — 28 esische Elektrizitäts- und Gas⸗A—-G., Gleiwitz, 1 Uhr. 8 n: Raummoll⸗ Sy innerei Zwickau, Zwickau, 135 Uhr. en: Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken Ä. G. Dresden ⸗ Coswig,
6 Bei Fortsetzung der zweiten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten
Auch Kah ö . am Montag dieser Woche 665 Ballen Wolle unier den Hammer,
Die Beschäftigung der Industrie im Februar 1939.
Die Frühjahrsbelebung der industriellen Arbeit hat im Fe⸗ bruar bereits kräftig eingesetzt. Nur in wenigen Industriezweigen hielt der jahreszeitliche Rückgang noch an, aber auch hier sind die abwärtsdrängenden Saisoneinflüsse schon schwächer geworden.
Nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichs amts stieg die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 116,0 im Ja⸗ nuar (1936 — 199) auf 118,1 im Februar. Noch stärker nahm die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden zu, nämlich von 117,8 (1936 — 100) auf 120,. Diesem stärkeren Zuwachs der geleisteten Arbeiterstunden entspricht eine Erhöhung der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit von 7,66 auf 7,69 Stunden. Nach vorläufiger Berechnung hat sich die Zahl der beschäftigten Arbeiter (ohne Oesterreich, die sudetendeutschen Gebiete, das Memelland) im Fe— bruar um etwa 132 000 auf rd. 7,5 Mill. erhöht. Das industrielle Arbeitsvolumen, das ist die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden, stieg im Februar um 30 Mill. auf rund 1396 Mill. Stunden; es bewegt sich um 119 Mill. Stunden oder um 9,3 ß über dem Vor⸗ jahr.
Entscheidend für die Aufwärtsentwicklung der industriellen Tätigkeit war die Zunahme der Arbeit in den saisonabhängigen PVroduktionsgüterindustrien. Der Auftrieb war im Februar 1539 allerdings nicht so stark wie im gleichen Monat des Vorjahres, dafür brauchte aber jetzt nur ein geringerer winterlicher Rückgang aufgeholt zu werden. Das Bestreben der Wirtschaftsführung, die jahreszeitlichen Schwankungen der industriellen Tätigkeit mög⸗ lichst abzuschwächen, machte sich auch in der Bauindustrie bemerk⸗ bar, obwohl hier die weiterhin stark wirksamen Witterungseinflüsse nicht zu verkennen waren. Die Zahl der beschäftigten Bauarbeiter stieg im Februar um 9 3 der Häöchstbeschäftigung, womit allerdings der Winterverlust noch nicht voll ausgeglichen wurde. Mit der Bauindustrie haben auch die Industrien der Steine und Erden sowie die Sägeindustrie ihre Tätigkeit stark entfaltet.
Von den Investitionsgüterindustrien schritt der Maschinenbau am stärksten zu Neueinstellungen. Aber auch im Stahl⸗ und Eisen⸗ bau, besonders in der Herstellung von Feld⸗ und Industriebahn⸗ material sowie im Eisenbahnwagen- und Schiffbau, wurden die Arbeitergefolgschaften beträchtlich vergrößert. In der Eisen⸗ und Metallgewinnung nahm die Zahl der beschäftigten Arbeiter eben falls etwas zu, am stärksten in den Nichteisenmetallhütten, in der
Wirtschaft des Auslandes.
Italiens Außenhandel im Februar. Mailand, 27. März. Der italienische Außenhandel zeigt im Februar gegenüber dem Vormonat eine starke Steigerung sowohl der Einfuhr wie der Ausfuhr. Gleichzeitig ist der Einfuhrüber⸗ schuß auf 135 Mill. Lire zurückgegangen, während er im Januar 158 Mill. und im Februar des Vorjahres 331 Mill. Lire betrug. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres stellte sich der Einfuhr⸗ überschuß auf nur noch 293 Mill. Lire gegenüber 800 Mill. Lire in der gleichen Vorjahreszeit. Saldo — 331
— 158 — 135
Ausfuhr 648 531 663
Einfuhr 979 689 798
Februar 1998 35 ö Jannar Bs . Februar 1939
*.
? . —
„Wir verhandelten auf dem Fuß der Gleichheit.“
Minifterprãsident Calinescu und Außenminister Gafencu über das deutsch⸗rumänische Wirtschafts abkommen.
Bukarest. 28. März. Am Montagnachmittag tagte unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten der Oberste Rat der „Front der Nationalen Vereinigung“.
Ministerpräsident Cali nescu machte dabei längere Aus⸗ führungen zu den Rumänien berührenden politischen Problemen wobei er auch auf den Wirtschaftsvertrag mit Deutschland einging. Der Ministerpräsident stellte im Hinblick auf die kurz vor Abschluß des Vertrages von England aus lancierten Lügenmeldungen fest, die Verhandlungen hätten einen unbedingt normalen Charakter gehabt. Der Abschluß mußte eine günstige Wirkung auf die all⸗ gemeine politische Lage ausüben, sagte er weiter. Das Abkommen habe ausschließlich wirtschaftlichen Charakter. Er könne versichern, daß dabei die wirtschaftliche Unabhängigkeit Rumäniens gewahrt wurde. Die Frage einer Beeinträchtigung seiner wirtschaftlichen Unabhängigkeit sei keinen Augenblick lang gestellt gewesen. „Wir verhandelten auf dem Fuß der Gleichheit.“ Jeder der vertrag⸗ schließenden Teile finde Vorteile. Ohne diese Gegenseitigkeit könne es kein lebensfähiges Abkommen geben. „Was mich interessiert, ist die Befriedigung der Belange meines Landes, und in dieser Hin⸗ sicht kann kein Zweifel walten.“ Calinescu schilderte dann weiter die zu erwartenden Vorteile für die rumänische Nationalwirtschaft und erklärte: „Wir haben unsere Handelsbeziehungen mit anderen Staaten nicht benachteiligt. Allerdings wurde auch nie, von keiner Seite, eine Monopolforderung erhoben.“ Der Ministerpräsident schloß, die Regierung habe das Bewußtsein, ihre Pflicht erfüllt und die Interessen des Landes gewahrt zu haben.
Anschließend gab Außenminister Gafencu einen Ueberblick über die Beziehungen Rumäniens zu den Nachbarstaaten und hob dann noch einmal die Vorzüge des deutsch⸗rumänischen Wirtschaftsver⸗ trages hervor.
Bulgariens Außenhandel im Februar paffiv.
Sofie, T. März. Nach den vorläufigen Angaben der General⸗ direktion der Statistik betrug die Einfuhr Bulgariens im Februar 1939 366,96 Mill. Lewa gegen 271,99 Mill. Lewa im Januar 1939 und 370,50 Mill. Lewa im Februar 1938. Die Ausfuhr erreichte in den gleichen Monaten 319, 36 gegen 309,83 bzw. 531,35 Mill. Lewa. Für den Berichtsmonat ergibt sich somit ein Einfuhrüberschuß von 7,50 Mill. Lewa, während die Außenhandelsbilanz in den beiden Vergleichsmonaten mit 37,84 bzw. 166,75 Mill. Lewa aktiv war.
Nichteisenmetallhalbzeug⸗ und in der Großeisenindustrie. Die feinmechanische und optische Industrie und die Elektroindustrie konnten die im Januar beträchtlich vergrößerten Arbeitergefolg⸗ schaften im Februar nochmals erhöhen. ̃
In den Verbrguchsgüterindustrien machte sich ebenfalls die Frühjahrsbelebung schon bemerkbar. So hat sich die Beschäftigung, besonders in großen Teilen der Bekleidungsindustrie, wie in der Hutindustrie, der Damenbekleidungsindustrie, der Wäsche⸗ und Schürzenherstellung und in der Reißverschlußindustrie, beachtlich ausgedehnt. Die Textilindustrie dagegen hat den saisonmäßigen Rückgang noch nicht überwunden. In der Serienmöbelindustrie kam die winterliche Abwärtsbewegung des Arbeitsvolumens . Stillstand. Die Rundfunkindustrie schränkte ihre Tätigkeit saison⸗ gemäß weiter ein, jedoch nicht mehr so stark wie im Januar.
Von den Nahrungs⸗ und en,, nn konnten im Februar erst wenige Zweige die Beschäftigung nach dem saison⸗ üblichen Rückgang wieder erhöhen. In der Fischindustrie hielt die schon im Februar begonnene Aufwärtsbewegung des Arbeits⸗ volumens weiterhin an.
Beschäftigung der Industrie
(Ergebnisse der Industrieberichterstattung) Zahl der Zahl der Durchschnittl. beschäftigten geleisteten tägl. Arbeits⸗ Arbeiter Arbeiterstunden zeit d. Arbeiter
1936 — 100 in Stunden Febr. Jan. Febr. Jan. Febr. 1s, 117.8 7,568 7,69 1197 118,3 7, S 113,5 117,5 7,5 125,5 127,3 7, g5 139,8 139,4 1065, 81,8 140,4 139,9 129,5 131,9 107, 113,5
Industriezweige Jan. 116,0 116,97 112,65 125,2 137,3 91,4 139,2 129,3 107,2
Gesamte Industrie .. Produktionsgüterind. . Verbrauchsgüterind. Eisen⸗ u. Metallgewinng. Maschinenbau .... Bauindustrie Stahl⸗ u. Eisenbau .. Fahrzeugbau Textilindustrie .. Metallwarenindustrie einschl. Musikinstru⸗ menten⸗ u. Spiel⸗ warenindustrie ... Holzverarbeitende Ind. Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitte lindustrie ...
784 7393
Tao
750
122,0 7,72
170 ⸗ 117ů
11755 117.1
117,
102,9 746
102,4 102,9
Ergebnislose Verhandlungen über einen finnisch⸗ sowjetrussischen Handels vertrag.
Helsinki, 27. März. Die finnische Handelsdelegation, die unter Führung von Ministerialdirektor Savolahti vom finnischen Aus⸗ wärtigen Amt kürzlich nach Moskau fuhr, um dort über einen finnisch⸗sowjetrussischen Handelsvertrag zu verhandeln, ist nach Helsinki zurückgekehrt, ohne daß ein Vertrag abgeschlossen wurde. Es ist nicht bekannt, ob die finnische Delegation lediglich zu In⸗ formationszwecken zurückgereist ist, oder ob die Verhandlungen nicht mehr fortgesetzt werden.
Norwegens Außenhandel im Februar 1939.
Oslo, 27. März. Die norwegische Einfuhr stellte sich im Fe⸗ bruar 1939 auf 97, Mill. Kr. gegen 9g3,5 Mill. Kr. im Februar 1938, die Ausfuhr auf 63 Mill. Kr. gegen 63,9 Mill. Kr. Der Einfuhrüberschuß beträgt daher 34, Mill. Kr. gegen 29,7 Mill. Kr. im Februar 1938. Für die ersten beiden Monate 1939 ergibt sich ein Einfuhrüberschuß von 65,9, Mill. Kr. gegen 48,ů56 Mill. Kr. der entsprechenden Vorjahreszeit.
Chinefische Nationalregierung stellt Schulden⸗ dienft ein. — Neuregelung mit den Auslands⸗ gläubigern angeftrebt.
Schanghai, 27. März. Nach Einstellung des Schuldendienstes, der durch die Seezölle gesichert war, stellt die Nationalregierung in Tschungking nunmehr auch den Schuldendienst ein, der durch Außen⸗Anleihen gesichert war. Diese Regierungserklärung erfolgt gleichzeitig mit der Ankündigung neuer Verhandlungen, in denen eine grundsätzliche Regelung über die Schuldenfrage herbeigeführt werden soll. Die chinesische Regierung sucht — einer Verlaut⸗ barung des Finanzministers Kung zufolge — im Hinblick auf die anormalen Verhältnisse und die Notwendigkeit zur Fortsetzung des Krieges die finanzielle Stabilität durch eine vernünftige Rege⸗ lung mit den Auslandsgläubigern zu erreichen. Seit dem 1. Ja⸗ nuar stehen folgende Zahlungen aus: 16 Mill. , 61 Mill. USA⸗ Dollar und 45 Mill. Jen. Die Seezoll⸗ und Salz⸗Anleihen machen zusammen fast 90 „ der ausländischen Regierungsanleihen aus. Die chinesische Regierung hat entsprechend den rücggängigen Einnahmen vorläufig Hinterlegungen bei der „Central Bank of China“ vorgenommen, die einer künftigen Schuldenregelung dienen sollen.
Devisenbewirtschaftung.
Ausländer sonderkonten für Inlandszahlungen.
Durch Runderlaß 37139 D. St. — 18/39 Ue. St. des Reichs⸗ wirtschaftsministers wird ein Neudruck der Anlgge zu Runderlaß 46/38 D. St. — 191838 Ue. St. vom 27. Mai 1938 veröffentlicht. Der Auslandskostenanteil der in dem Verzeichnis aufgeführten deutschen Ausfuhrwaren kann demnach bis zu 40 bzw. dn. be⸗ tragen.
bildeten Rheinebraun, die 2½ niedriger ankamen. aktien waren eher gedrückt. Dagegen in bei den chemischen Papieren Farben um 6 auf 1471 und Rütgers um *,.
Geringfügige Veränderungen hatten, soweit überhaupt Ny tierungen erfolgten, Elektro⸗ und Versorgungswerte aufzuweisen Von Maschinenbauaktien gewannen Demag 2 und Orenftein 13. während Berliner Maschinen sowie Schubert L Salzer im let genannten Ausmaß zurückgingen. Sonst sind mit bemerken; werten Besserungen noch zu erwähnen Holzmann mit 4 Aschaffenburger Zellstoff und Hamburg⸗Süd mit je 4 153 während Dortmunder Union 355 und Dtsch. Linoleum 153 einbüßten.
Im Börsenverlauf war die Kursentwicklung nicht ganz ein— heitlich, da verschiedentlich Gewinne mitgenommen wurden andererseits aber teilweise das Kaufinteresse anhielt. Siemen, Mannesmann und Dtsch. Erdöl verloren je , Rheinebraun Waldhof und Orenstein gaben je um R 25, nach. Ferner büßten Gesfürel 153 9 ein i
Farben schwächten sich auf 146 ab. Demgegenüber lagen AEG. M, Holzmann 1, Junghans AR, Dortmunder Union un Berger je 1 * höher.
Am Börsenschlu Erholung geltend. ferner schlossen Farben zu 147. seits H ein.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Halle⸗Bankverein z ein. Bei den Hypothekenbanken gewannen Bayerische Hyp. 5 und Westdtsch. Boden⸗Credit . 75. Rid. gängig waren Rhein. Hyp. um * X. Einen größeren Gewim wiesen Meininger Hyp. mit 4 11 9 auf.
Am Markt der Kolvnialwerte stiegen Doag um 11 35. Pon Industriepapieren gewannen Siemens Glas 2 und Stader Leher 2 35. Andererseits schwächten sich Rückforth Nachf. und Hinrich Auffermann um je 215, Huta Hoch- u. Tiefbau um 3! und Linde; Eis um 23 35 ab.
Von den variabel gehandelten Renten notierten Reichsaltbest 109 (129,80). Die Genieindeumschuldungsanleihe zog um 5 P auf 93,40 an, auch Reichsbahnvorzüge waren wiederum um ! auf 123 3 gebessert.
Der Kassarentenmarkt bot im allgemeinen ein ruhiges Bib, In Pfandbriefen bestand teilweise Verkaufseigung, ohne daz jedoch Kursveränderungen eintraten. Liquidationspfandbrie⸗ lagen eher etwas freundlicher. Kommunalobligationen konnten sic 2
Bei den Stadtanleihen wurden 25er Emden um 36 & herab, 26er Kiel hingegen im gleichem Ausmaße heraufgesetzt. Provinz anleihen stellten sich vereinzelt c höher. Zu erwähnen find außerdem 26er Mitteldeutsche Kommunale Gold mit 4 *. Von Reichs- und Länderanleihen verloren 26er Meckl. Schwernh * Yo6., Industrieobligationen lagen schwächer. Farbenbonds some Chemische Werke Effen Steinkohle gaben um je . 9, nat, 4* Rige Harpener büßten sogar 1 9 ein. Daimler⸗Benz wurden jedoch um O, 40 ,. heraufgesetzt. Von Industrieobligationen ohne Zinsberechnung fielen Oberschlesische Eisenbahnbedarf durch eim Steigerung um 1 5 auf.
Am Geldmarkt waren für Blanko⸗Tagesgeld unveränderte Sätze von 295 bis 278 anzulegen. .
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben der hol! Gulden auf 132,35 gegen 132,50 und der Schweizer Franken an 5b, 02 gegen 5st, M9 nach. Die übrigen Devisen 1. unverander
Ih,
machten sich verschiedentlich Anzeichen einer So gewannen Gesfürel z und Waldhof 19, Dessauer Gas büßten anderer,
Prager Börse für Devifenhandel geöffnet. Wiederaufnahme des normalen Clearingverkehr⸗
rag 27. März. Wie amtlich verlautbart wurde, wird bie Prager Börse ab morgen, den 28. März 1939, für den Handel mit Devisen und Valuten wieder eröffnet. Mit diesem Tage wird auch der normale Zahlungsverkehr mit den Clearingländern wieder aufgenommen. Zahlungen betreffend Abschlüsse in Warengeschäften vor dem 21. März 1939 einschließlich werden in Verkehr mit dem Sudetenlande und mit dem Deutschen Reis zum früheren Clearing⸗Kurs, das ist 11,6357 Kronen je Reich mark, erfolgen. Zum er Kurs werden auch die Auszahlungen für solche Abschlüsse durchgeführt. Ueber die —— det sonstigen (finanziellen) Zahlungen zwischen dem Protektorat nnd dem übrigen Reichsgebiet wird die Oeffentlichkeit rechtzeitig be— nachrichtigt werden. Zahlungen, die sich auf Abschlüsse in Waren= geschäften zwischen dem Protektorat und dem sonstigen Reiche gebiet nach dem 2. März 1939 beziehen, werden auf Grundlah des gesetzlichen Ce her fer 14A — 10 Kronen durchgeführt
e e e O 0 QiiiůiQůiQu, „,!
Notierungen ber Kommission bes Verliner Metallbörsenvorstande⸗
vom 28. März 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):
Driginalhũttenaluminium,
90 o / in Blöcken , ka in Walz⸗ oder Drahtbarren
so 8 * ö Reinnickel, 88 — 99 ½ .. Antimon⸗Regulus.. .... 1ssfme
133
z6 / 60 3g , 8o
. Verantwortlich: ; für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigen für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags · Attiengesellcbun Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sieben Beilagen
teil ind
leinschl. Börsenbeilage und zwei Bentralhandels registerbeilagen⸗
in: A ĩ =. ,. e elne Lokalbahn und Kraftwerke A.⸗G., Berli
vSerlin: A. W. G. Allgemeine
n. . Uhr. rlin: Fraunkohle Benzin A.-G., Berli
Berlin: Vereinigte ,,
eren e eu ches g fe re lient , d ein, 686
e ᷓ * . Küppersbusch & Söhne A. G. 9 . Heilbronn: Glashütte Heilbronn A G., Heilb
ilbronn: Salzwerk Heilb en , men, len, uhr. 23 Hie ronn, Heilbronn, 12 Uhr.
1 nnr. Leipzig: Handelsvereinigung 6 r n Te h ig 17 Uhr. Leipzig: Pittler rtzeugmaschinenfabri = auer, , eller selh. Ph. — . 2
Rubrrevier: Am 87 März 1939: G . 27. Gestellt Die Elektrolytkupfernotie FSiektroltkupfernotlz stefste sich am 28. März auf 59, 00 R (a 100 Eg.
Berlin, 27. März. reisn mittel. Ver kaufsp 2 e 1.
. l w fi 100 Kilo frei Reichsmark. ohnen, weiße, i 2 — — . x. B ü0 bis 5a, 00, Linsen. mittel, käferfrei 87 m große. läferfrei 58, 00 bis 66 00, aer . : — bis — — Speiseerbsen, Vi Sveiseerbsen. Vict.
glat. gelbe Erbsen I
sd bis 59,00,
Rangoon ) 25,50 bis 2
8
25 639 Wagen.
ensmitte Berlin.)
i
0st *I 41,50 O6 *), 35,00 bis 5.00 bis 36, 00 5, Hafergrütze ) pe 997 24,55 5 bis — —,
4
O0 bis 284 00,
O, 00 bis 320, mer kaner 2 bis 368 00, mertkaner 386. 00 bis 420 60, ffee, Brasil Supen i . Prime 364,00 bis 399. 00, Röftkaffee, w. k 2 bis 90 00, Rõstkaffee. gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 30 00, Röstkaffee, gering 340, 50 bis Ir do, Kakao, stark entölt — dis — — Tee, chines. S10, 00 bis 00,00, Tee, indisch ö dis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice — — his D Bflaumen 40/560 in Kisten — — bis — —, Sultaninen: mne 10 64,00 bis 66.00, Type 9 57.90 bis 59, 00, Korinthen nur Imalias 58,090 bis 62, 00, Mandeln. süße, handgewählte, — — — bis — Mandeln, bittere, handgewählte, ? rere, , bis — — Kunsthonig in 1, kg- Packungen 23 71990, Bratenschmalz in Tierces — — bis — —, Braten⸗ tmalz in Kübeln 183,04 bis — —, Berliner Rohschmalz — — 2 Disch. Rindertalg in Kübeln 111. 50 bis Wie fis. 1 bis — —, Narktenbutter in Tonnen 292, 60 bis . — 2 — gepackt 296,00 bis — — feine Moftereibutter in . 4 bis = feine Molkereibutter, gepackt 290,00 * . nolkereibutter in Tonnen 278 00 bis — — . Molkerei⸗ . gepact 282,00 bis — — Landbutter in Tonnen 256,00 . 32 Landbutter, geyackt 260,00 bis — — (die Butter- a derftehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 130 R . ü 100 ke]. Allgäuer Stangen 20 oso 96,00 bis 10000, 2 Gouda 40 d 17200 bis 184.00, echter Edamer 40 o/o 172,006 3 63 09 bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis ( wre Romatour 20 cο 126 H bis —— Harzer Käse 68.06
e, gewaschen, Zentral-
— — n *
— — 3 D 9 * 7
‚. Dur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãärkten. Devisen.
27. März. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling. .. 100 RM werkehrsfreih. . 100 Iloty (verkehrs frei). 1 1 1
Geld 24,77 212, 18 99,80 14,01 119306 89. 07 280 92 127,73
11057
Brief 24,87 212,96 100,20 14409 119,54 89. 43 282,08 128, 27
111K 903
100 Gulden. ö 100 Kronen. ö 100 Kronen. .
u — —
*
100 Kronen. 124 54 125.06
rr, , .
= 4 Fe st. 2I. Marz. (D. R. B) (Alles im Vengö.] nn 413 Zürich 7730.
. . (D. N. B) New York 468 28, Paris
re, de, 0, Rsianbul döz 00 B. Warschau 21 87. Buenos
8 2. Marz. (D. R. B.) Schlußkurse, Schweiz S4. Kopenhagen — — Holland wan, r 8, 27. Mär). N. V.) [JAntfangsnotierungen Frei⸗
Werkzeugmaschinen⸗ AG., Berlin⸗
weinfurt, 12 Uhr.
Gelsenkirchen,
Kasseler Straßenbahn A.⸗G. Kassel⸗ Wilhelmshöhe Dietz & Richter — Gebrüder Lodde
eipzig, 11 & Co. F. M gn,
en für Nahrungs⸗ groß- Preise in
n, 1122 U . Dresden: 3*h , Industrieterrains . orf, go., 11 Uhr. München: 3 ; osenberg Hütte, 11 Uhr. München: Mitteldeutsche r f .
Donnerstag, den
önigsberg:
Zittau: A. G. Societãts⸗ Brauerei zu
Freitag, den 7.
—— Belgrad —— Amsterdam, 5,55, London 8, S IE, 31, 66, Schmeiz 42, 83, Italien — — Kopenhagen 33 37. Stockholm 45, 17 Zürnch, 28. März. t London 20, Sd, New Madrid — — Berlin 178,50, Kopenhagen gö8, 023, Istanbul 350 96. em MR,, nba ge n. 27. März. (
27. März. (D.
slo 112,10, Helsingfors 9, 95. Prag ö C bolm, 37. März. (D. z. Amsterdam 220,50, 415,09, Helsingfors S. 60, Rom Oslo, 57. März. (D. N. Varis 11,45, New Nork 427, 00 26 50. Helfingfors 8, gh, Antwerpen Kopenhagen 96, 95, Rom 22, 60, Mos tau, 21. März. Pfund 24, 8i, 160 Reichsmark
London, 27. März.
1916si6, Silber fein prompt ? 195/3, Silber auf 2
212,56.
—
M.,
ob, Lahmeyer 114 06, Rütgers werke
ö
Hamburg, 27. März. Bank 111,00, Vereins ban? 119,00, Samburg⸗ Amerika Paket. Nordd. Lloyd 57775, Alsen Zement Is / Guano 109,00 B., Harburger Brauerei 128, oo. Neu Guinea Wien, 27. März. 6 ö. 5 0 mar 8. 1934 101,25, 60 ĩ
Gesellschaft ——. A. E. . Desterreich 125, 6 (iz, 5 K) . 14 Stahl 160 00, „Elin“ Metall ——. Felten ⸗Guilleaume 70, 75 , danf. ute Fern 58, 40 u. Drahtind. Lapp⸗ Finze AG 476,90, Leykam - Josefsthal — — Neu
— — 1
*
(D. N. B)
1
Schuckert 130, 9, Simmerin er s
waren — — Steirische 1. 2,0, Steyr⸗Daimler⸗Puch Veitscher Magnesit ——. Waagner · Bir Ziegel —. — 4 — Variable Kurse.
Am sterdam, 27 März. 1937 97,099, 53 o/ Dt. Reich 1930 (You nat. 1816/1 M., 4 00 England Funding 44 ½ Frankreich Staatskasse Obl. 1932 zijde Unie (Aku) 2047ss M. Lever Bros. u. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleum Corp. (8) 28, 265, Amerika Lijn 102 08, N damsche Lloyd 101,50, „Amsterdam“ 70 O Dt. Reich 1921 (Dawes,
— o/oꝑ (nat. 148/5, 16 ö 86 Städteanl. d. Dt. 86 / o Deutsche Bank ; Preuß. Central Lien r. ö mee. Pfdbr. . — — nat) —— Säch. Bodenered., Pfdbr. de B. E. D. (Acisries Rẽunies) ö. nat.) 92, 50 G., 7 9η Conti Gummi? oo Deutsch. Kali- Syndit, Sinking
ohne
.
m. Gewinnbeteilig. u. Ket ln
Rhein ˖ Elbe ö . 1926 m. Bezugsschein (nat.) 43, 00 G., m. Gewinnbeteilig. (nat.) — 791 (nat.) — — (nat. — —, 6 0½ Neckar A.
—— 6 *. Eschweiler Bergwerkver. nat.
Bant 124.26. Rotterdamsche Bank Vereeng.
bank Gicht nat.) 34,50, Holl. Kunstzijde Viscose Comp. 22,25, A. Jü —— J. G. Farben (nicht n
1 Ü Si. Dolla⸗ꝛ. 8280s 3 1os 100 Lire Gwerkehrsfrei)h. 27, 88 7.95 1 st w — Q . . ö a e, iss aß, Berlin 136 20 Bukarest 8 dez. London 16,66. 3m, 7, RT8e, New Dort 843 50 Paris 819 Prag 11,86, ö 3d en 28. Marz. j T terdam 8Sit,. Brüssel 7 836 Italien 890 02, Berlin = reiz 204831 Spanien 100 00 nom., Lissabon 110 18 1 d d.. — 2. ö . ert oo B. Rio de Janeiro 3 09 B. amtlich. ] New HYort 387 151 Berlin —— Italien 198 70, , S8 Holl w o Soo 0. Stockholm — Prag — — Helsingforz ax Belgrad —— , enden 17682. Rem hort 8. j Berlin — = Jialien gien 6351 Schweiß —— Kopenhagen — — Holland
Electriciteits Mij. (Holding⸗ (8) — Zertifikate,
Zwickauer Kammgarn-⸗Spinnerei
6 Waaren⸗Commissions- A.-G. Hamburg, ao. . Ostpreußenwerk A. ⸗G., Königsberg / ,
Stockbolm — —
New York 1885, 16,
Kopenhagen S6, 75, Oslo 97,60, 22.00, Warschau 78 75. B.) London 19,9 Amsterdam
Hamburger
3516/1 M. Pbilips Gloeilampenfabr- nilever N. V. Petroleumbronnen 309, Shell Union (3) 91 ederl. Scheeppaart Umèe 1697 Rubber Cultuur Mi
Bayern 1925 (nat.) 13,õ0), 6 o,0 Preuße 7oso Deutsche Rentenbk. Kred. guinst⸗ 23 nat.) Spark. 1926 (nat.) Pfdbr. (nat.)
Pfbr. (nat.) 2 (nat. — —
unds (ni G c/o Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) n. a
Union (nat. — — 66 o Siemens u. H
66 d / o 3 Stahlwerke,
A.-G., Riesa, 12 Uhr. 6h. April.
April.
Karfreitag. Sonnabend, den 8. April.
Ostersonnabend. Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im 2007, 00. Oslo
Prag — — Warschau
N. B) [Amtlich.
Madrid — 8
Prag — —. (D. N. B.) Fil a0 Uhr. York 445, 0 Bruͤssel 74, 85, Stockholm 167,40,
ö D. N. B. ew Dork. 479,25, Berlin 192, 10, Paris 1 5 ürich 10790, Rom 25,40, Amsterdam 25
London
5 Plätze
227, 00, 72, 75,
— — 1 *
(D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner 2 Hochbahn 97.2 55,75, Hamburg ⸗ Südamerika 119,00,
Nobel Holsten⸗
185,00, Dynamit Gummi — —
204, 00. Otavi 22366 ö 6g . Ndöst. Lds. - Anl. Oberöst. Lds. Anl. 1955 99, 40, 5 do Steier⸗ 100, 95, Don au⸗Dampfsch. G. Union Lit. A — —, * 1 Brown ⸗Bov AG. f. el. — — *,
Hirtenberger — —
[J
Leipnik⸗Lun
siedler AG. — — mooser Kalk 321,00, Schrauben- Schmiedew. 1065,25, 3 . „Solo“ Zünd⸗ Magnesit S8, 007, Steirische Kad 113,50, Steyrermühl
39,00 W.,
Loan 1960 -= 195 775. 3 Kun (Holding⸗Ge (8) 1327 M., Konin
Kettenerkl. nicht
u. Giroverb.
.
1475, 7 0 Preuß. Pfand⸗ Joo Rhein.⸗Westf. gehe 33 ö 5 oso A. R. To/9 Rob. Bosch A. G. Verke A. G. (nat.) — — cht nat.) 40,50,
G. Farben 7 0o als ke 6 oo Siemens u. Halske
nat.) 3)
* /
ereinigte Stahlwerk 25 jahr.,
S256, 0), Amsterdamfs
* 1
Unie 44,
1 „Zwickau, 11 Uhr. Düsseldorf⸗Relsholz ü. G. Düssel⸗
Eisenwerk- Gesellschaft Maximilianshütte, Sulzbach⸗
12 Uhr. ̃ Br. iz Uhr. Zittau, Zittau, ao., 17 Uhr.
25 9,
; . A⸗G. eri — — Egydyer Ind. — — Enzesfelder Gummi Semperit Kabel⸗
Papier — — o 165,50 4, Wienerberger
(D. N. B.)
90 M., Philips s M., Holland /g M., Rotter⸗ j. 2006 / M., nat.) 1927
Serie CO ! (nat.) 19,25 G. 7 60 Rhein.
Elektr. Wke. 1925 (nat) — —, o/o Rhein.⸗Westf. ,, Notes (nat. — — 6 00 Rhein. Westf. Elektr. We. 197 nat.)
21 Berlin Paris 498, 75. Brüssel Slo 44, 32,
1 Paris 11, 78s, Mailand 23 456, Oslo 164 760,
22,40, 2,80, Antwerpen 80 60, 50g. Stockholm 115.65, 3 n chan 90,85. ̃ 3 London 19,403, Berli Paris 11,05. Brüssel 70,25, Schweiz. . 33 9 Washington
O, Berlin 171,75, kae , . 1 Stockholm 102,85, Warschau Si, 25. ;
(D. N. B.) 1 Dollar 5,89. 1 engl.
(D. N. 3 J,, Barren prompt j ilber auf Li Lieferung fein is, Gold!! ung Barren
Wertpapiere.
db.
aft
/
3 6 kl.
o
e
von de war gi
so daß waschw
1 2 u. 2 ?? . 3 1 Nennenswerte Loszurückziehungen erfolgten nicht.
hin recht zahlreich.
Ergänzungen zum Bericht vom 27. März 1939:
Auktion zugeschlagen wurden. ; Die Auswahl it, insbesondere für Kreuzzuchten. Der Besuch war weiter e Allgemein machte sich gute Kauflust geltend, die Preise mit Ausnahme der lediglich gehaltenen Austral⸗ ollen fest behauptet blieben.
nen 5579 im Rahmen der
lar
Ursprungẽe⸗
KRreuz⸗ zuchten
Kren Merinos im Schweiß .
Schweiß Schweiß
Jö Angebot Merino er. mwasch⸗ in Ballen wollen wasch⸗ wollen
18d
Südaus.
Verschie
Angebot Verkauf
Neusüdwales. Queensland Victoria.
Westaustral. Neuseeland *)
1— 17 is —20 11 — 16
8-91
74-10
430 87 123-143 12 i 1 382 8 C- 11 3427 .
150 K 6 654 ) Slipes Si - 133
1081
tralien — 104
dene.
t . ͤ
.
In Berlin jestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten
Telegraphische Ans zahlung.
und K Argentin Aires) Belgien
Antwe
Bulgarie
Danzig England Estland
Holland
Lettland
Schweden, und Gö
Uruguay (
Verein. Staaten von
Amerika
Aegypten Alexandrien
Brasilien Janeiro)
Dänemark (Kopenhg.)
. s; innland (Helsingf.) Frankreich en, ; Griechenland Athen)
grad und Zagreb). Kanada ( Montrealj. kanad. Doll.
Litauen (Kowno / Kau⸗ 3 Norwegen (Oslo) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Eissabon) . Rumãnien ( Bufarestj
Schwei; (Zurich,
Basel und Berm. Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest).
28. März Geld Brie /
11,99 0, 576 41,99
0, 148 3,053 57 17 47, 10 11,69
68,27 5, 15 6,593 6,607 2,353 2,357
13226 13252 1119 145 52, 7 5227 13,99 1311 6680 6682
5,594 5. 706 2,1865 2484 18, 5 4885
42,02 58, 71
27. März Geld Brief
11,96 0,572 41,91
0, 146
3,047 52,07 47,00 11,66
66, 13 514 gz 2353
132,37 14349 52, 17
13,99 0, H80
5,594 2,480 48,975 41,94 58,59
4700 10565
, ien (Buenos
(Brüssel u. J (Nio de
ägvpt. Pfd.
1 Pav.·Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leya 100 Kronen 100 Gulden Lengl. Pfund
100 estn. Kr.
100 finnl. M Fres.
100 Drachm.
100 Gulden 00 Rials I 0OMisl. Kr. und
11, 96 0,572 41,91
0, 146
3,047 52, 07 47.00 11, 66
68, 13 5.14
11,99 0,576 41,99
o, 148
36653 5717 47160 1168
68, 27 5.15 6,607 2, 557
132,63 14551 h2, 27
1311 6652
5, 706 2, 484 48, S5
42,092 58,71
47, 10 10,605
n (Sofia) .
Danzig) London). .
(Amsterdam
(Bel⸗ 100 Dinar
Riga)... 100 Lats
.. 100 Litas . ( 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken 6 Pfund Peng jd ontevid. 1 Goto
1 Dollar
47,10 10,505
Stockholm
teborg]) .. 60, 22
56, 08 1,982
0, 906 2, 495
60, 10
56, 03 1,978
gg 2491
60, 22
56, 15 1,982
0, Sol 2, 495
New Jork) 2, 491
Aus lãndische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns.
20 Francs⸗
Gold ⸗Dollars .. Amerikanische:
1000-5 2 und 1
Argentinische ... Helgische .. Brasilianische ..
Bulgarische Dänische
Estnische
Französis che Dolländische
Italienische: . O0 Lire n. darunt. Jugoslawische
Kanadische
Ungarische
? Danziger . . . Englische: große ... 1 u. darunter
inn,
w
28. Mãrz Geid Brie 20,38 20,46 Haig 1 6,22
4,1895 4.205
2,453 2483 2463 2483 944 0,564 41,76 41,92 0, 11 0, 13
52, 12 47,19 11A 675 11,675 5, 14 6,58 132,55 13,13
5,67 2,472
27. März Geld Brief 20,8 20 46 16,18 16,22
4,185 4,205
2463 2,483 2463 2483 9,544 0564 41,76 41,92 0, 11 0,13 51,9 52,12 47,01 47, 19 11,535 11,675 11,635 11,675 5, 10
6,56 132, 14
13,07 5,63 2,452
Stũcke ..
Dollar.. Dollar ..
. 100 Kronen 100 Gulden
U engl. Pfund Lengl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 222 große. 100 Äre
100 Lire
100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs. türk. Pfund O Peng
58,57 47, 19
—
60, 18 56,093 56.03
1,91