1939 / 75 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 75 vom 29. März 1939. S. 2

Amtliches. ( Deutsches Reich Sorcsetzung 2 ——— . ——— an . . ke m ,. zeiger Nr. 75 vom 29 März 1939. S. 3 Anordnung über d a 8 WV erbo t des statistischen 6 * ung = N . ; aren= willigungen lusfuhr⸗Nr. der Aus⸗ und Ei verze ichnisses zuständige Stellen . des e hen u e, . . ; ? ren⸗ = misi 2 nfuhr vo n Waren. Wein und frischer Most von Trguben, auch entkeimt: verze ichnisses ie ngen Ausfuhr⸗Nr. ö . in Behältnissen mit einem Raumgehalt von 50 gupfervitriol (Blaustein, blauer Vitri e n ,. des statistischen Für die Erteilung 3 ö J fols⸗ 253 2 Rupp 5 ; 1 ö . Vom 27. März 1939. oder mehrꝝ)] . . 180 USt VI schwefelsaures Kupferoyyd) r n K pfersulfat, . —— Auf Grund des Gesetzes über Aus, und E ng e, nd eh le, Boesser, Sai ind de 11 un en, widme, egg, nn, —— aan e , n. een 8 r r Aus⸗ und Einfuhrver 2 5 , s rine und mit Milch, Wasser j ; vnerde, künstliche; T hn ĩ er⸗) Vitriol Rohl t ; . gesetzf. I S 578) und der Ersten Durchfüb fuhrderbote vom 25. März 1839 (Reichs. 3 oder in e r ĩ * rt. ch, fünstliches onerdehydrat Glluminiumoryd⸗ ö. St XIx . Rohschienen (Nillbars); Rohbls 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 589) wi Uungsverordnung zu diesem Gesetz vom 27. Mär an Te e ne, h nstbutter ver stliches; auch gereinigter Bauxit. Sngots): Bramnien; vorgeschmiebe n. ö 1 S. 589 wird folgendes bestimmt: ; ö ö ö . . von Oleo⸗ ml,, tit. aus 29s a . vorgewalzte Blöcke , 8e 81 kanone et? 66 66 utterschmalz; 3 aer m . gie e e . halt von mehr als Knüppel (Billets); Tiegelstahl in Vlhiten e nen; 6. ö Zuständig für die Erteilung der Aus 88 . ; Pflanzlicher Talg zum Genusse geeignet zelutertes ö gasstaub, mit Ausnahme des K 317 Werkzeuge für die He ssaus s . . ee Gn ee , r e n nden, eg nn =, ,, ,, . 3 , e ,,,, e der . e , 91 w . latt 1 S. 816) in der F ; n. 2 September 1 eichsgesetz⸗ ,, . zaloryd, graues (Zinkgrgu), mit Ausnahme des um 326 Flühspan (Hammers aus 906 er , Fassung der Verordnung vom 28. Juni Reichs geset . 206 n gewinnung v un) mit Jusnahme des z d USt XI Abfälle merschlag und Walzzunder); Schliff) . 2 2 ä sowie der r n ? r ,, neh Gehärtete fette Ole und Trane .. 207 A 8 111 (ausgen. gehärteten zerpentinöl e nm, 2 bell mme t 326 d n n i e . Waren Aufgabenbereichs, soweit nicht der Reichsko j 3 —⸗ R einöl) nd Silbertannenöls 8 Kien⸗, Krummholz⸗ z USt XIX Star ke nicht mehr als 5 mm gung die Bef j eier e n . 2 x. ommissar für Aus⸗ und Einfu rbewilli⸗ ĩ imskies . ar , , . 1s), roh oder gereinie s Kw J gung die Befugn isse dieser Stellen gemäß 8 6 der Ersten Durchführungsverordnung i er . n . . . 23531 ö . mr mere ,, 3, a . ichen reger, J . ö 6 6 it) and , gem , 3 ö 58 Bruch⸗ pier. . Die A - 8 2 Kalk, natürlicher phosphorsaurer (3. B. Phosphorit aus 226 d t XXV . J 353 a n späne; w Bohr Hobel⸗ mr . . der in der Anlage 1 dieser Anordnung (Verzeichnis der ausfuhrverbotenen Apatit, Koprolith, Navassit, Sombrerit, Island Wenge phosphate ; kJ St XIX kanten und anbere nur , ,. . . Die Einfuhr der in der Anlage 2 dieser Anordnung (Verzeichnis der ei an . , 227d ASt X r,. behandelte phosphorhaltige Dünge— 361 Schweißen verwendbare Abfälle vr . , e. ; re. nen Waren genannten Waren is ohne Ben in igeung der in 8 vile ‚. * 3 e e nn g 2 z 6 2 w wohes phate) auch mi an heren ö 5 zum Umschmelzem der en, ,, 2 ezeichneten Stellen verbot n, min 2 r Anlagen n; Asbestfasern, auch gereinigt... fen vermischt ..... . aSt XIX hließlich der in d 3. ISS A2 ein- Ro oten, soweit nicht in Fußnoten etwas anderes bestimmt ist. 4 nn. oder . Kreide), roh, 3 J . 362 A . en, w 35 . 83 auch gemahlen oder gebrannt Lai, nff Saßei g5 a, 795 b, 796 a, 796 b. 796 . 35 A2 8 J l ; 8 - *. J w 231 e ö giestoff (Kasein ; uSt I . a, 796 b, 796 c, 797 aufgefü . Diese Anordnung tritt am 1. April 13835 in Kraft. m roh, auch in rohen Platten oder St XXV . aus 37 engen. für technische d e, ,, . . . . ‚. J JJ 4 mn, um ö 3 * e befin ; = Berlin, den 27. März 1939. Vangit, ungereinigl, auch gemahlen; Eisstein (Eryo- 281e USt XXIV Pelle und andere Tierhaare, gehechelt, geblei St XIX (soweit für technisch sicht darauf, ob ihre def e, zwar ohne Ruͤck⸗ lith, Grönlandspat), natürlicher, auch gemahlen 232d zt, auch in Lodkenform gelegt oder n . Zwecke bestimmt e wendung als zum Einschmel eine andere Ver⸗ Der Reichswirtsch smini Boraxrkall (borsaurer Kalk, Borkalk, an n. USt XI le, unge färbt oder gefarbt 2. . 413 a /g ausschließßt .. zen oder Schweißen ! aft zminister. Borokalzih, auch borsaurer Natronkalt Boro! re aus Rindvieh⸗= Gchmwe ne⸗ 3 rempelt 4 Aluminium in rohem Fustand in Biöcken. Barren 843 d J. V.: Dr. Landfried. 2 Tinlalzith; Bormineral (Kernit, Raso⸗ oben 3 auch mit anderen 3 ,, = auch in irre gen, D o w Mo 5 2 * 6 Ro drer 2 2 9 2 28 z oder mit of anzliche ö s 55 7 n ö imuma äll , n. go en Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. 3 . üSt XIX gule getrempell i d er, e n, ö 415 aSt vn Blei, roh (in , n, ö 83 J. A: Dr. Walter. er, ,. . Ni in *,, der in Nr . 36 . . . dergleichen), Blei⸗ —— ; . au ö 79: manten Rei wolle u een, 415 ge⸗ ak, roh (in Blöck i 850 Der Reichs forstmeister. un 35 ni 65 9 Im cht weine. dee. Krollhaare: Merinowolle 416 a eee, een, e e wafeln, Klumpen, Scheiben, O 2 2 2 ? * . num wolle z 22 J . j ** , . J J. Ar Parchmann. eg auch aufbereitet, mit Ausnahme der Gold-, 83 2 (2378 ag ,, gekrempelt (gestrichen) aus 416 b . Kd . Sd a atin⸗ und Silbererze ...... .... aus 287 aso 2. elerzel, e h nun auch gemahlen... n), ö 2 lin Blöcken, Stangen, aufgeroilten i 36 S565 b Verzeichnis de raunstein!, 237 n jan fille von gebleichter oder gefärbter Baum K 438 a Nin . zinn ); Bruchzinn; Jinnabfälle . ; r ausfuhrverbotenen Waren. Anlage 1. ä 62 innere] * . Kämmen; von üSt Vm K in Barren oder Stücken 366 J 3 ö ; w . raunstein Vederei oder Wirkerei; Reißba t , gossen in Form von P 2 . ö Aus fuhr Ne. 237 h; 237 i. Wie muten mwolle 6 438 b die nur zur Verwendung . Rosten, . des statistischen Für die Erteilung 237 n) 2 mere pflanzliche Spinnstoffe, gehechelt elektrolytijchem Wege geeignet ö ö , Waren der Bewilligungen at Xir. (Eisenhaltg; J ig leicht, gefarbt, nicht 6 aSt X derer . sind): Bruchnickei verze ichnisses zuständige Stellen?) haltige usw. Kies chbranbe sllend; Abfälle ; n er Nr. 471 St XI (ausgen. Fiber und upfer, roh (in Scheiben oder so . w n . eisenhaltige, w 470 a /e en g, Agnvefasẽern sowie , . gebe , esnen. uSẽt XM altiger usw. Schweslh g 28 fasern aus Platten, G . . . = ö ö ASt JL (aus . 4 ö. St XXV , w n ; Pulverform ranalien usw., jedoch nicht in . Olfrüchte und Olstmereien..... 18 aus 166 n e mm m mn r ö 26 Lee. 6 FHKörauchte Säcke; gebrauchte di Agavefasern . 3 Kupfermuͤnzen, Bruchkupfer. Ku— K aus 869 A1 = 2 ——— 3 a 168 aer X . Riinus Gijsen· oder manganhaltige Gasreinigungsmasse; rer Gen, * 8 1 sansen em, ,, e * Gewebe aus Ge⸗ aus Moch okosfasern Hgluhspan as hi ) upfer, Kupferabfälle, späne, . Rotklee aat. 6 v9 5 amen aus Schlacken und Sinter aller Art zum Metaflhütten nung smit 2 mch gemischt mit del d n 2. Unterabschnitts D, 1 s69 A2 . 18 a betrieb, auch gemahlen (mit Ausschluß des Thomas⸗ Tr nach p hahr eb, touch ohne Beimischun r mit Bferdehaaren, 3. Messingschlaglot, Tombak ar Duranametall, 8 —— e n. . r w 185 hosphatmehls 3861); Schlacken und andere Ab- genonunen un Sinnstoffen oder 2 anderen tierischen St Xb (492 - 495 sowie Abfälle von an De. roh oder als Bruch, ,,, inßkleesaat u. jonst. a. n. g. Klee net * vom Metallhüttenbetrieb, auch gemahlen mas schlacke: . us Kol fallend, 3 USt XI (196 * 1 Messingspäne * . dieser Legie⸗ Raygras⸗, Timotheesaat ,,, 188 er, , ausgenommen Dochofenschlacke chrom, wolfram und m I weder gekrempelt noch gel⸗mmt: ungefarb aus 492,497 ronze, Rotguß und andere a , S69 A 3 Andere Grassaat . 19824 Schlacke nfilze und chlackenwolle; dänhaltige Rücktände; 3 K g mt: unge farbt 503 A1 oder als Bruch sowie Abfäll . . gCtartosfeb 3 1 : . J 19 = n (nuit Ausnahme der Metallaschen und ** . 2 e biille von Kunstseide md Zeimwolle , 503 A 2 2 . Legierungen . . der Verarbeitung ö * ö 23 nuSt VI ö. auch au egelaugt; Kalkajcher; Ferro⸗ aschen und der Knocheng gekrempelt oder zetammt: un ea k 503 A3 net X er, [Antimonmetall, Spießglanzkönig Re lus ,. ö. c. . han- (Zyan⸗) Schlamm, flüßig oder getrocknet; auch ausgelaugt) ; w unge farbt... 503 81 St Xa 9 . roh . als Bruch g Regulus * . —— o gercrrergt, gero ter. gerochen, ge= ö ./ (aus- ast Xix (Cisen- nber] ear Nahr . S0s B2 Kadmium, Mangan, Titan, Wolfram, Tanta 8 A5 davon zum ö5 Schwe felkiez) ausgelaugt . ee. . J * 82 mig 6 tet 3 = . dem Schweife), . . . . von . er en Zweden... 2s net vm H ö . 2 n , mn, leicht, gesart, 1 Alls. 8 . ö 28 a6) n,, . hier d ohn ; nahme von 5 gierungen (mit Aus- ust Xn . S . flitss mer,, . Ferromangan, ‚. (ausgen. E aSt XXV (Fiber und sonstige etrocknet; wis . aus Bferdehaaren, auch gemischt mit S5 a n ö titan, ⸗molybdãän, r, . wolfram, gan, Rußbamnhol W sowie Kokos fasern ) lugstaub; ungemi en Tierhaaren oder mit pflanzlichen Faser⸗ St n o. 4 mn ,. und . ——— * *. d i, ö. 1 . s Q 1 t XI un; Weichselholz ..... , 6 ] . . Kralle on Gespinstwaren aller Art (Lumpen und 3 beitung dieser . * der Derar= 6 w —— 3 w . 4 USt V haltig, zu Du nge; wecen leßtere n ö 6 4 ale een e en e, ale ea 86 k Rorbweiden, ) gespalten Feifenftäbe (gespalten ane . at X geöh Denm derw ar); Tuchleisten: N g. ö ehr als ern,. 4 2 (gespalten für ; ö. ; (alle übrigen Rmuwnerk, alte Stri n; alte Netze, altes erro ö d = =/ . . Zug⸗ R . 2 nicht Nr. 237 fallenden Vm . . alte Weberlitzen, aus Garn er * . ⸗molybdän, vanadium S869 BI . 9. auch rund gebogen z g (Metalloryyde); Zinkasche simmung nicht od ü ierungsmetall von 20 oder mit den zur unmittelbaren Verwendung als Zinkgekrätz; graues Zi * . ; 1 8 nicht mehr zer darüber.. v. H. Rei 2 e ng als . z graues Zinkoryd (Zinkgrau . Wfeileder alle ( 6 , de MWasferfargenge aller Art, mit ber Beftimmn St XM Einschnitten, dem sogenann ' des 4 bes, das zur k 2 oem er Art, noch als Leder verwendbar St VN . aller Art, mit der Bestimmung zum 566 3 . r tallischem Zink bestimmt ist; Zi * ö 85 / k . —— Sünmnmplalten für Ziehhamonttas:; :: 6 Gerbrinden, auch gemahlen... . ö 92 a⸗ üuSt XXV Zinnabfallerzeugnisse und ʒzinnhaltige . * Leder oder n Lederwaren nach ihrer üuSt XV 1 aus 944 B2 nam nr, Quebrachoholz und anderes Gerbhol ̃ 24e 18 aus Färbereien zur Gewin unf hiure., ) Gewichtsüberschrei w . ö 3 93 a/b St XV Zinn d nung von metallischem tur fihuel ; gewichts ist zulässig rschreitung bis zu 10 v. H. des auf der Ausf hrb 1 1 E ppern, Gall⸗ , j Kd * Heimtaut g. 6 usfuhrbewilli en Knoppern, Myrobalanen, Sumach, Valonea Steinkohlen, Anthrazit, unbearbeitete Kännelkohle . Et XII eton nicht Ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfu gr l illigung angegebenen Rein . = . nicht genannte Gerbstoffe, w . 238 a ö * . 10 * handelt. zr zugelassen, wenn es sich bei der einzelnen Send auch gemahlen; Katechu, braunes und gelbes . len, auch gemahlen?7ꝰ ! 261 ( erna em, Draht ö pan (Hammerschl ndung um wd z ö 16 ö ö 4 , . von 9 trodenen Veniianion 36 A9 . oder Drahtgeflecht; alle die e ohne Aus fuhrbewilligung zur . l von Eisen aus der stat. Nr. Saga ist bis auf wei 2 alläpfel, auch ge⸗ ein- oder Braunkohlen ). 9 * , w . 3 auf weiteres Torf Torf mahlen) . Preßkohlen: aus Steinkohle: 36 J 8 ; t= Flatten (Fatentolatten aus . orfstreu, auch Torfmull . . Henni // ereimtutem tohem B ĩ 2 ,,,, —— ann R8* Preßkohlen; aus Sraunkohlen (auch Raßpreßfteme)) 4 anch mit Schwe jel oder erzeichnis der einfuhrverbotenen W ee ane . , 97 ase St XIX Retortengraphit ( Retortenkohle) und Koksofengraphit aus ö . * Cantichut. nicht vul⸗ aren. Anlage 2. e. ! huk, Guttapercha und Balata, roh oder gerei⸗ Erdöl, roh oder getoppt KJ ** h ASt XXI *erterret M sichnitten und Streifen, un⸗ ; 7 2 Benzin aller Ark, enschlie lich der Terpentinslersaz⸗ . Kerrtuthte Scha (Earn, Denen, mr de , e. 82 . = von Kautschuk, Gutta⸗ 1 enen // / 239 b rer d=, dei ten für die Sate , n. * . . * USt XVI (ausgen. Oltkautschuf K d * ** . K 2 1 . ; ne, . venue e r gen, avon. aus 98 ale us os d) . Han eralĩ m. . 239 d 3 wischenlagen d X i. 30 Kaffee 1 S aus 88 jchmieröl, ausgenommen Weißö . Kder idlã gen don Kartschuk verbunden: ,,, Schweine speck uẽt X n Olkautschuk aus 98 d) matorenõl unb araffinum —* r,, 9 Kraftfahrzeugen (G. B. 2 1 r , . 109 uaSt In Heizöl und Heizstoffe (ö. B. Fuel Dil, Masut, Schie⸗ . 2 k em e , e. ,. schwere: Hengste, Wallache? ? 1000 net Tum gt nr Genen, men, mo, mn * w . 6 Torfteeris, e r. 1 Ausland aSt T ,, w , . 22 1008 Tierische Fette.... üer Xn e, fa. er,, , inbegriffen; Harzöllülꝛätitäꝛäꝛ. 230 tut Gu mehl ,, 06 33 b Absatzfohlen we n, ,, k 100 ö ww * ö , 1 . ö ze e 1 1 ner nn . rr mn HI (Stearinteer aus , Schiefer und Torfteer; , . 241 a get XVM 1 3 FJahrʒeugrãdern ) e ,,, 10902 Butter , 1 frisch gesalzen (Milchbutter) oder einge⸗ . , n. m Birlenteer) und sonstiger ander- ermendangaz we o ee· e ge dr, ee, er ,, . hrazit unbearbeitete Kanneltohie, auch ö. 1001 schmolzen (Butterschmalz. ...... ö . Olgas 93 iannter nr) . 243 6 Mer, eren Laufflächenmust gel ot en; Lauf⸗ Braunkohlen . 8 . Schajwol . 134 üuSt II gasteer, Wassergasteer . der amn; abge denmuster ( Rrofil) erheblich Torf: Torstoke , 238 a ͤ . ; 2 uch Gerberwolle), roh, auch Abfälle von ; w 6 ,, Ji . * aer w M Zerschneiden, Zer⸗ 2 Brennstoffe tunstliche, us 2 . ; ö . i . ,,, u entstandene Teile von Kaut- 83 ückstände von d l * orf 238 . Haare, roh, a, nm,, ; z . 8 w Steinkohlenteeröle, leichte, 3 ö e. 3 4 . 244 a mid * frirr ahr eugrabecde fung, 3. . oder Braunkohlen). . a e, Destillation der ö . e. e. laus ber Mähne ober dem Schweijes 6 86 6 Lylol; Lösungsbenzole; 246 wer ne. an. —ᷣ— far dakeyens. . J. . 2 nm . ch gesotten ̃ ; Sonstige ölartige Vestillat Jteintohl ; a hee, me, Abfälle don Kichen Waren 388 5 zen: aus Braunkohlen (auch Nafpreßsteine)ꝰ!?“*““ 238 . . ; wd 146 ) , w. ate aus Steinkohlenteerblen * 8 (nicht vulkanisiert . . Schwefelsaure Vitriolsaur auch Naßpreßsteineh⸗ꝰ . ö . dell end ente n n , . 26 , n. 3. V. Anthrazenbl, K— 5 ä n n. 882 ==, h Oleum) und Schwefel m . . ö . 2 ,,,, 153 a / z St XV (ausgen. 153 9) Stearinsäure (Stenrin); zam 6 245 b z. oder anderen Stoffen ernten gt ; k ö eig ätte, gelbe Silber lätt. K 273 . 6 / 184g üet XIX (1633 1eimlederh) —— unb i , n, , nr, ö W 2 . , e 54 aSt XXI weit nicht genannt, ro nu e g moniak (Ammoniaksalpeter' Amrwerme,. 300 J ; 164 b / Her ; Paraffin, ref fin, Her,, . ober 260g net XIV latruune; Bani ; ö pen we, mn, mne. t w sausgen. 166 b, g, i, k gereinigt, Weichparaffin;... oder aer, , , 1 Papier- und Papa ae saures Natron (ztatron salpeter, Chile salpeter, Ratrium ; ͤ 64 166 a- 167 ae 5932 aus 167) GIlhzerin ö . 261 net XVII * ——— aermendear- 673 a ast xXx mim , a J ĩ . 6 ö (166 b., g, i, E und S niermittes, unter Verwendung von Fetten ober b a/b Gt XIV a, Uarsmeren Scherben gen Glas und Schwefelsaures Lern, , = , K 303 Ro Pflanzliche Fette 54 , , . len hergestellt, flüssig oder fest een, 2 os u Salpeter a nia Ammoniumsulfat) ö 30481 . JJ 168 - 171 d 2 * 171 a) . Wagenschmiere auch gesormt, . in rm de eßte Silbermnnzen- ö aus 7726 1 4 einem kei. 6 Kalksalpeter, galziumnitratj . ch 5 304 B 2 ö. Olsäure (Olein) und Oldraß 5 171 a) Quecksilber und Quecksilberlegi ,, Gt Xv irn; . 77 S* ö mmoniumnitrat von ni auch mit . i ein nn me,, 172 USt XIV (ausgen. Tallöl) 3. B. Gold⸗, 83 e, ,, . Amalgame), a 2 wit mem Siligiunige dali von 26 . . ö aer = . J n nicht mehr als Sv. S. l a , , n. . , . Kupfer⸗ Niclel e g . 265 tai Eine r g. wil cinen Mangan= Kalziumzyanamidꝰ) 1. 304 B 3 ; 2 Reichskommissar für Aus ö , J / äure 4 2 am , mn me, d eder wenige Ferse wd . RK Re K a nr en. und Ein fuhrbewilligung, Berlin K 8, Französische Str. 21; . 69 Borax (borsaures Natron, Natriüm—⸗ nat Xn . 4 8 . CK = Reichs kommissar fi . wachung stelle. whienbertes une, Hen fis, fran lun nen en, f be, JJ 2s net xx Fran n Dee, dein een, dene, d, ,, z . ) Bogenharz (Kolophoninm) in Aufmachungen für l Die ; gun ack wichkel Cad auc te aicht n e,. rteilung, Berlin X ig, Ku Fran zösische Str. 21; gung von Streichinstrumentengar , Kleinverkauf sowie lose Ver vollstndi⸗ Die Ausfuhr ist ohne Be willi zuläfsi ; ; u, , nr, Ge ntegiezungea, derer chend EiFen ; ) Die Ein fuhr ist a Rurfürstendamm *; ,, , , e ne,, , . n Eineelsl eesalesenee ligheng zuasstg wenn Kaffee bis er 2 ( hn us uhrbe willigung zur Ausfuhr zuge lassen. 3 ge assen. ist, . das Ge wicht der Gan nee , . 7 1 untersucht und zur Ausfuhr zl ĩ . halt dez Ein führenden 2 oder von Seeleuten Menge von 5 kg Reinge ü is auf weiteres will ich Verpackung uicht mehr als 25 Es bein mrs abe schreiteang ; Die Ein ] ö ird und zum ; eres ohne Ausfuhrbewilligung zur Ausfuhr 1 4 hr als 25 k ann, . raaberichreitang ben za 10 7. D. des au der Ausfuhr be willigung an ; ; rische n ist zulässig bei Vorlegung von ö zum Verbrauch im Ha g gung angegebenen Reingewichts bewilligungen. als Uberwachungsstelle. Diese e , en der Reichsstelle für Ti ö Im alter bis zu 2 Jahren ung chene erer e e cl, de enen.

, W 4n8 OnJ31