1939 / 78 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs und Stontsarreiager n 78zom * April 1939. g. 4

Bescheinigungen neue Schuldverschreibungen in dem entsprechenden Nennbetra

* in 8 Abschnitten zu beziehen, wohei dem Inhaber ab 1. 6 eine Verzinsung von 419 v. H. zusteht. Bareinlösungen solcher , in . nicht statt; sie werden börsenmäßig gehandelt werden. Mit 30. 9. 1940 er ischt jeder Anspruch aus den Bescheinigungen gegen das Kreditinstitut, das die Bescheinigung aus—=

egeb t. x gege . e ge. die sich auch durch Bescheinigungen nicht bedecken lassen, werden

durch Barzahlung oder Zukauf ausgeglichen. . . 9 . * . ä m e n, sind durch die Gesamtheit der Sicherheiten gedeckt, welche die Unterlage für die alten Schuldverschreibungen gebildet haben, und zwar die Pfandbriefe durch erststellige Hypotheken und die Kommunalschuldverschrei= bungen durch Darlehen an öffentlich rechtliche Körperschaften. Die neuen Schuld= verschreibungen lauten auf RM 50, - 106, 5600. 1000, und 5000, und sind von den in der Anlage angegebenen Tagen an verzinslich; die Zinsen werden halb⸗ jährlich im Nachhinein gezahlt. J 1 Die 6 . werden innerhalb der in der Anlage ange⸗ gebenen Laufzeit durch Verlosung, Kündigung oder Rücklauf getilgt. Sie sind zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet. Die Einführung der Schuldverschreibungen und Bescheinigungen an der Wiener Börse und die Zulassung der Schuldverschrei⸗ bungen zum Lombardverkehr der Reichsbank wird veranlaßt werden.

V. Die Inhaber von Schuldverschreibungen und Bescheinigungen haben die zum Umtausch bestimmten Stücke bei der Kreditanstalt, welche sie begeben hat, oder bei einer Hypothekenanstalt, Bank oder Sparkasse bis zum 22. 4. 1939 einzureichen. Den einzureichenden Schuldverschreibungen sind die noch nicht fälligen Zins- und Erneuerungsscheine anzuschließen. Die neuen Schuldverschreibungen und Bescheini⸗ gungen sowie die auszuzahlenden Barbeträge werden dem Berechtigten durch die Geldinstitute, bei denen die Einreichung erfolgt ist, ausgefolgt werden.

Der Umtausch erfolgt spesen⸗ und steuerfrei. ö

VI. Vom 1. 4. 1939 an beträgt die Verzinsung 4190; eine Unterbrechung des Zinsendienstes tritt durch den Umtausch und durch die Abänderung der bisherigen Zinsscheinfälligkeiten nicht ein. ;

VII. Das Angebot gilt als von den Inhabern angenommen, wenn es von ihnen nicht innerhalb einer Frist von 21 Tagen, d. i. bis zum 22.4. 1939, abgelehnt wird. Die Ablehnung des Angebotes ist nach den Bestimmungen der eingangs erwähnten Verordnung nur wirksam, wenn sie bei der Kreditanstalt, die die S huldverschreibung begeben hat, durch schriftliche Erklärung des Inhabers und unter gleichzeitiger dinter⸗ legung der Schuldverschreibungen erfolgt. Die Erklärung der Ablehnung muß die genaue Kennzeichnung der Schuldverschreibungen (Gattung, Serie, Nummer des Pfandbriefes bzw. der Kommunalschuldverschreibung) enthalten. ;

Die Ablehnungsfrist gilt als gewahrt, wenn die Erklärung und die zu hinter⸗ legende Schuldverschreibung innerhalb der gestellten Frist mit der Post abgesandt werden.

Gesetzliche Vertreter des Gläubigers, ferner Verwalter oder Verwahrer von fremden Vermögen oder sonst Berechtigte 1 dadurch, daß sie das Angebot nicht ablehnen, nicht gegen die ihnen obliegenden Pflichten.

Soweit das Angebot von dem Inhaber einer Schuldverschreibung abgelehnt wird verbleibt die Schuldverschreibung dauernd in der Verwahrung der Kreditanstalt; der Inhaber erhält von der Anstalt eine Bestätigung über die Verwahrung. Die Kredit⸗ anstalt kann für die Verwahrung der Schuldverschreibung die üblichen Gebühren er⸗ heben, wenn der Gesamtbetrag der von einem einzelnen Inhaber bei ihr verwahrten Schuldverschreibungen die Summe von FR. M 2 000, überschreitet.

Die im Auslande wohnenden Inhaber von Schuld verschreibungen können das Angebot auch dadurch ablehnen, daß sie bei einer diplomatischen oder berufskonsula⸗ rischen Auslandsvertretung des Deutschen Reiches die schriftliche Erklärung abgeben und die Schuldverschreibung bei einer Bank in der Weise hinterlegen, daß sie zugunsten der betreffenden Auslandsvertretung gesperrt wird. Die Frist für die Ablehnung des Angebotes beträgt für diese Inhaber 45 Tage, d. i. bis zum 13. 5. 1939, wenn sie ihren Wohnsitz nicht in Europa oder in einem an das Mittelmeer grenzenden Lande haben.

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat gemäß z 10 Abs. 3 der eingangs er⸗ wähnten Verordnung zu den aus dem Angebot ersichtlichen Zusammenfassungen ein⸗ zelner Serien der früheren Schuldverschreibungen, ferner zu den Aenderungen der Laufzeit und der Zinsfälligkeitstermine seine Zustimmung erteilt.

Der Herr Reichswirkschaftsminister hat sich vorbehalten, nähere Anordnungen über die Kenntlichmachung der Schuldverschreibungen zu treffen, für die das Angebot der Zinssenkung abgelehnt worden ist.

Landes⸗H?ypothekenanstalt für das Burgenland, Wien.

Kärntnerische Landes⸗Hypothekenanstalt, Klagenfurt.

Landes⸗Hypothekten anstalt für Niederõösterreich, Wien.

Dberõsterreichische Landes⸗Hypothetenanstalt, Linz a. d. D. Kommun alkreditanstalt des Landes Oberösterreich, Linz a. d. D. Landes⸗Hypothekenanstalt Salzburg, Salzburg. Landes⸗Hypothekenanstalt für teiermark, Graz. Tirolische Landes⸗Hypothekenanstalt, Innsbrud. Hypothetenbank des Landes Vorarlberg, Bregenz. Wiener Hypothekenanstalt, Wien.

Anlage.

Umtausch gelangen folgende Schuld⸗ verschreibungen:

1. Kärntnerische Landes⸗Hypothekenanstalt.

Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1980 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11. Pfandbriefe Block i937, tilgbar bis 1985 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11. 230 Pfandbriefe Block i937, tilgbar bis 1990 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11. Schillingpfandbriefe, tilgbar bis 1995 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1. 12. Schillingpfandbriefe, Em. 1, tilgbar bis 3 mit Zinsscheinfälligkeit J. 6. bis Schillinggoldkommunalobligationen, tilg⸗ bar bis 1985 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 7. bis 1.1. Schillingkommunalobligationen, Em. I, tilgbar bis 1994 mit Zinsschein fälligkeit 1.6. bis 1. 12.

2 a. Landes⸗Hypothekenanstalt

6 Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1982 mit Zinsscheinfälligkeit 6 b 116 Pfandbriefe Block I937, tilgbar bis 1992 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11. Schillingpfandbriefe, tilgbar bis 1995 mit Zinsscheinfälligkeit J. 5. bis l. 12.

39 Schillingpfandbriefe, Em. , tilgbar bis rr. mit Zinsscheinfälligkeit J. 5. bis 596 Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1987 mit Zinssche in fälligkeit 1. 4. bis 1. 10.

Der Umtausch erfolgt in:

50 490.

Reichsmarkpfandbriefe, tilg⸗ bar bis 1995 mit Zinsschein⸗ fälligkeit 1. 5. bis i. 11. und

erstem Zinsschein 1. 11. 1939

4109 Reichsmarkkommunalschuld⸗ verschreibungen, tilgbar bis 1994 mit Zinsschein fällig⸗ keit 1. 1. bis J. 7. und erstem Zinsschein 1. 1. 1940.

für Niederõsterreich.

41295 Reichs markpfandbrie fe, Reihe II, tilgbar bis 1995 mit Zinsschein fälligkeit 1. 6. bis 1. 12. und erstem Zins—⸗ schein 1. 12. 1939

Reichsmarkpfandbriefe, Reihe 1, tilgbar bis 1987 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 4. bis 1. 10. und erstem Zinsschein , l. 10. 1939 Schillingkommunalschuldverschrei⸗ bungen, tilgbar bis 1987 mit Zinsschein⸗ fälligkeit 1. 3. bis 1.9. i rl ingt om nn alebligatignen, Em. I, ilgbar bis 1994 mit Zinsscheinfälligkei 1. 6. bis 1. 12. , Bescheinigungen über Schillingkommunal⸗ schuld verschreibungen 595 Schillingkommunalobligalionen, tilgbar le. . mit Zinsscheinfälligkeit 1. 3. is 1. 9.

Reichsmarkkommunalschuld verschreibungen, Reihe 2 tilgbar bis 1994 mit Zins- scheinfälligkeit 1. 3. bis 1.9. und erstem Zinsschein 1.9. 1939

Reichsmarkkommunalschuld⸗ verschreibungen, Reihe II, tilgbar bis io46 mit Zins— sche in fälligkeit 1.3. bis l.9. und erstem Zinsschein 1. 9. 1939

ö 2 , mer hh letz anstat für das Burgenland. o Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1982 ] 40 Reichsm i ö. mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6. bis 1. 12. 5 berg. . 599 Schillingpfandbriefe, tilgbar bis 1995 thekenanstalt für Nieber⸗= . mit Zinsschein fälligleit 1. 6. bis 1. 12. österreich, tilgbar bis 1995 4 9, Schillingpfandbriefe, Em. 1, tilgbar bis mit Zinsschein fälligkeit 1 6 an mit Zinsschein falligteit L. 6. bis bis 1. Iz. und

erstem Zins⸗

12. schein 1. 12. 1939

596 Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1987 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 4. bis 1. 10.

5) Schillingkommunalschuldverschrei⸗

bungen, tilgbar bis 1987 mit Zinsschein⸗ faälligkeit 1.3. bis 1.0.

41296 Schillingkommunalobligationen, Em. 1,

5

20 4 12 0

4x0

4* 0

4* 96

3 0 450

590

5ꝰ6

5ꝰ6 4* 90

590

tilgbar bis 1994 mit Zinsscheinfälligkeit

I. 3. bis 1. 12.

Besche nigungen über Schillingkommunal⸗

schuld verschreibungen

3 a. Dberöõsterreichische Landes⸗Hypothekenanstalt. Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1980

mit Zinsscheinfälligkeit 1.5. bis 1. 11. Pfandbriefe Block ig37, tilgbar bis 1990 mit Zinsscheinfälligkeit 1.4. bis 1. 10.

596 Schillingpfandbriefe, tilgbar bis 1996

mit Zinsscheinfälligkeit J. 5. bis 1.11.

576 Pfandbriefe Block i937, tilgbar bis 1985

mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6. bis 1. 12.

4290 Schillingpfandbriefe, Em. I, tilgbar bis

1994 mit Zinsscheinfälligkeit J. 6. bis l. 12.

3 b. Kommun alkreditanstalt

5926 Schillinggoldkommunalobligationen tilg⸗

bar bis 1985 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6. bis 1. 12.

4100 Schillingkommunalobligationen, Em. U,

tilgbar bis 1994 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6. bis 1. 12.

590 Schillingkommunalschuldverschrei⸗

bungen, tilgbar bis 1997 mit Zinsschein⸗ fälligkeit 1. 5. bis 1. 11.

4. Landes⸗Hypothekenanstalt, Salzburg. 53a) Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1980

mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11.

536 Pfandbriefe Block i937, tilgbar bis 1985

mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11.

4190 Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1990

mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1. 11.

5Sos Schillingpfandbriefe, tilgbar bis iggs

mit Zinsscheinfälligkeit J. 5. bis 1. 11.

4190 Schillingpfandbriefe, Em. U, tilgbar bis

1994 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6. bis 1. 12.

596 Schillinggoldkommunalobligationen, tilg⸗

bar bis 1985 mit Zinsschein fälligkeit 1. 6. bis 1. 12.

Vo Schillingkommunalobligationen, Em. 1,

tilgbar bis 1954 mit Iinsscheinfalligleil 1. 5. bis 1. 12.

5. Landes⸗Hypothekenanstalt für Steiermark. 59 Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1985

mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11.

470 Schillingpfandbriefe, Em. 1, tilgbar bis

1994 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6. bis l. 12.

36 Schillingpfandbrie fe, tilgpbar bis 1996 mit Zinsschein fälligkeit J. 3. bis 1.9.

599 Schillingkommunglschuldverschrei⸗ 1 bungen, tilgbar bis 1986 mit Zinsschein= mi. dt

fälligkeit J. 3. bis 1.9.

590 Schillingkommunalobligationen, tilgbar

bis 1997 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 3. bis 1.9.

49 Schillingkommunalobligationen, Em. 1,

tilzbar bis 1994 mit Zinsschein fälligkeit J. 6. bis 1. 12.

Bescheinigungen über Schillingkommunal—

schuld verschreibungen

6. Tirolische Landes⸗Hyp 534 9, Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 1980

5) 60 1x96 5960

45290

mit Zinssche in fälligkeit 1. bis 1. 11. Pfandbriefe Block i937, tilgbar bis 1985 mit Zinsschein fälligkeit' J. 6. bis 1.11. Pfandbriefe Block igsz7, tilgbar bis 1990 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 5. bis 1.11. Schillingpfandbriefe, tilgbar bis 1995 mit Zinsscheinfälligkeit J. 3. bis 1.9.

Schillingpfandbriese, Em. I, tilgbar bis 9 mit Zinsscheinfälligkeit J. 6. bis

Schill inggoldkommunalschuldsche ine, tilg⸗ 5 3 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 1. 1 4. Schillingkommunalobligationen, Em. I, tilgbar bis 1994 mit Zinsschein fälligkeit 1. 6. bis 1. 12. Dollarkommunalschuldscheine, tilgbar bis . mit Zinsscheinfälligkeit 2.1. bis

7. Hypothetenbant des

Schillingfandbriefe, tilgbar bis 1995 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 3. bis 1.9. Schillingpfandbriefe, Em. I, tilgbar in 52 Jahren mit Zinsscheinfälligkeit 1. 6. bis 1. lꝛ. Schweizer Frankenpfandbriefe, tilgbar bis 1961 mit Zinsscheinfälligteit J. 5. bis 1. 11. Schweizer bis 1963 bis 1. I. ern en gn wb gehn, Em. I, ugbar in 52 Jahren mit Zinsscheinfällia⸗ leit 1. 6. bis ,, 8 r ih ntommungsobliga tio en, tilgbar bis 1971 mit Zinsschein fällig⸗ leit J. 1. bis 1. 10. J , . einten m unglohligatzo- n, tilgbar bis 1971 mit Zinsschein fällia⸗ ,,

Frankenpfandbriefe, tilgbar mit Zinsscheinfälligleit 1. 5.

8. Wiener Hypotheken anstalt. 40, Reichsmarkpfandbriefe, tilg⸗

Schillingyfandbriefe, tilgbar bis 1995 mit Zinssche in falligleit 1. 5. bis 1. 11.

Schillinglommunalobligationen, 6 41900

bis 1997 mit

insschein fälligkei ü m, Zinsschein fälligkeit

1

des Landes Oberösterreich.

. bar bis 1996 mit Zinsschein⸗

4 06, Reichsmarkpfandbriefe, 9 Reihe 1 der Landes- Hypo- thekenanstalt für Nieder⸗ öͤsterreich, tilgbar bis 1987

mit Zinsscheinfälligkeit 1. 4.

bis 1. 10. und erstem Zins⸗

chein 1. 10. 1939

4149 Reichsmarkkommunalschuld⸗ verschreibungen, Reihe L der Landes - Huypothekenanstalt

für Niederösterreich, tilgbar

bis 1994 mit Zinsscheinfällig⸗

keit 1. 3. bis 1. 9. und erstem Zinsschein 1. 9. 1939

41909 Reichsmarkpfandbrieffe . tilgbar bis 1999 mit Zins- scheinfälligkeit 1. 6. bis I. 1.

und erstem Zinsschein 1. 12. 1939

.

4 MY Reichsmarkkommunalschuld⸗ verschreibungen der Ober⸗ österreichischen Landes⸗ Hypothekenanstalt, tilgbar bis 1997 mit Zinsschein⸗ fälligkeit 1. 6. bis j. 12. und erstem Zinsschein 1. 12. 1939

4590 Reichsmarkpfandbriefe, tilg⸗

fälligkeit 1. 5. bis 1. 11. und erstem Zinsschein 1. 11. 1939

490 Reichsmarkkommunalschuld⸗ verschreibungen, tilgbar bis 1994 mit gie hem fann keit 1. 6. bis 1. 12. und erstem

othekenanstalt.

Landes Vorarlberg.

Zinsschein 1. 12. 1939

49 Reichs markpfandbriefe, Reihe 1, tilgbar bis 19965 mit Zinsscheinfälligkeit 1. 3. bis L. 9. und erstem Zinsschein 1. 9. 1939.

1506 Reichsmarkkommunalschuld⸗ verschreibungen, tilgbar bis 1997 mit e chene, keit 1. 6. bis J. 12. und erstem Zinsschein 1. 12. 1939.

4*70 Reichsmarkpfandbriefe, tilg⸗ bar bis 1996 mit Zinsschein⸗ fälligkeit 1. 5. bis 1. 11. und erstem Zinsschein 1. 11. 1939

41199 Reichsmarkkommunalschuld verschreibungen, tilgbar bis 1994 mit Zinsscheinfaälligkeit 2. 1. bis 1. 7. und 5636 Zinsschein 1. 1. 1940.

4276 Reichs markpfandbrie fe, tilg⸗

J

bar bis 1995 mit Zinsschein⸗ fälligkeit . 5. bis 1. . erstem Zinsschein J. II. 1939

1129 Reichs marklommunalschuld verschreibungen, tilgbar bis 1988 mit Zinssche in fälligkeit L. 4. bis J. 10. und er em Zinsschein 1. 10. 1939.

bar bis 1996 mit Zinsschein⸗ fälligkeit 1. 5. bis 1. . erstem Zinsschein 1. 11. 1939. Reichs marklommunalschuld verschreibungen, tilgbar bis 1997 mit Zinsschein fälligkeit 1. 3. bis 1. 9g. und . Zinsschein 1. 9. 1939.

Zortsetzung der Unterabteilung 6 in der Zweiten Beilage.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

264 amburg⸗Bremer Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg.

Einladung zur diesjährigen ordent⸗

lichen auptversammlung auf Sonnabend, den 22. April 1939, nachmittags 121½ Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Hamburg, Heuberg 41.

Tagesordnung: .

JI. Vorlage des Geschäftsberichtes und des festgestellten k . das Geschäftsjahr 1938 mit dem

ericht des Aufsichtsrates. . II. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

Beschlußfassung über Aenderung des 5 29 der Satzung:

Der 8 29 der Satzun 20. April 1938 erhält Fassung: . (

„Der jährliche Reingewinn, der nach Vornahme von Abschreibun⸗ en, Wertberichtigungen, Rückstel⸗ ungen und Rücklagen nf ch: lich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und nach Abzug der den Aufsichtsratsmitgliedern und dem Luhn, nach der Satzung oder vertraglich . ewinnan⸗ teile verbleibt, untersteht der freien

Verfügung der Hauptversammlung.“

V. 3 zum Aussichtsrat.

vom olgende

VI. Verschiedenes. (

Nach 8 24 unserer Satzung haben die⸗ jenigen Aktionäre, welche die Haupt⸗ versammlung besuchen wollen, sich vor⸗ her, und zwar spätestens bis zum zweiten Werktage vor dem Tage der Sauptversammlung im Geschäfts⸗ hause der Gesellschaft auszuweisen und Einlaskarten entgegenzunehmen. Die Anzahl der Stimmen, welche die Aktionäre abzugeben berechtigt sind, wird auf den Einlaßkarten vermerkt.

Hamburg, den 24. März 1939.

Der Vorstand.

336 Lenzinger Papierfabrik Aktiengesellschaft.

Die 31. und 32. ordentlichen Saupt⸗ versammlungen der Aktionäre der Lenzinger Papierfabrik Aktiengesell⸗ nf. finden am 24. April 1939 um 9 Uhr vormittags und anschließend im Sitzungssaale der Wirtschaftsgruppe der Papier⸗, Pappen⸗, Sl to und Holz⸗ . eugung in Wien VI, Gumpen⸗ dorfer Straße 6, statt.

Tagesordnung der 31. ordentlichen

Sauptversammlung:

1. Ersatzwahl von zwei Rechnungs⸗ revisoren und deren Ersatzmännern.

; , . des Jahresberichtes des Verwaltungsrates über das Ge⸗ schäftsjahr 1937.

Genehmigung der Jahresrechnung pro 19357 und k der Ent⸗ lastung an den Vorstand nach An⸗ hörung des Berichtes der Rech⸗ nungsrevisoren.

4. n d n über das Ergebnis des Jahres 1937.

5. Wahl von zwei Rechnungsprüfern und deren Ersatzmänner für 1933. Tagesordnung der 32. ordentlichen Sauptversammlung:

1. Entgegennahme des Berichtes des Verwaltungsrates über das Ge⸗ schäftsjahr 1938.

2. Genehmigung der Schlußbilanz per 31. Dezember 1938 und 6 der Entlastung an den Vorstan nach Anhörung des Berichtes der Rechnungsrevisoren.

8 . assung über das Ergebnis

über

38.

4. De lu ung die Er⸗ öffnungsbilanz per 1. 1. 1939.

5. Beschlußfassung über die Reufest⸗ setzung des Grundkapitals und der Aktien in Reichsmark gemäß S5 der Umstellungsverordnung einschließ⸗ lich n, ;

6. Beschlußfassung über eine Kapitals⸗ erhöhung um RM 1 500 000, auf RM. 5 500 0009, unter Ausschluß des Bezugsrechtes der Altionä re.

7. Beschlußfassung über die Abände⸗ rung des Firmawortlautes auf: „Lenzinger . und Papier⸗

brik Aktiengesellschaft.“

8. Beschlußfassung über die Verlegung des Sitzes der Firma von Wien nach ,

9. Anpassung der Satzungen an das deutsche Aktiengeseäz durch Neu⸗ giant,

10. Wahl der ö

11. Wahl des Abschlußprüfers.

12. Allfälliges.

Wien Lenzing, am 31. März 1939.

Der Verwaltungsrat.

Laut 8 23 der Statuten berechtigen je

25 Aktien zu einer Stimme in der

uptversammlung. Die stimmberech⸗

tigten Aktionäre werden eingeladen, ge⸗ mäß § 24 der Statuten ihre Aktien fam

Coupons und Talons bis einschlieszl ich

17. April 1939 bei der Länderbank

Wien Aktiengesellschaft in Wien I

Am Hof 2, oder bei der Thüringischen

Staatsbank in Weimar zu hinter=

legen. Das Stimmrecht kann auch durch

Bevollmächtigte ausgeübt werden

Nachdruck wird nicht honoriert.)

Fortsetzung der unierabteilung 7 in der Zweiten Beilage.

Sweite Beilage um Deutschen Reichsanzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 78 6. Auslofung usw. von Wertyapieren.

J. desterreichische Crebitanstalt Wiener BVantverein. Hypotheken und Credit ⸗Fnstitut in Wien.

Umtauschangebot für Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen der Kredit⸗ anstalten im Lande Oesterreich.

Gemäß der Verordnung über die Durchführung einer Zinsermäßigung bei Kreditanstalten im Lande Oesterreich vom 22. 3. 1959 (Rei sgesetzbl. J Nr. 651) bieten hiermit die gefertigten Kreditanstalten den Inhabern der von ihnen aus⸗ egebenen Schuldverschreibungen (Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen ; en Umtausch dieser Schuld verschreibungen in 4 9Yoige, auf Reichsmark lautende Schuld verschreibungen (Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen) an.

Die Bedingungen für den Umtausch sind aus nachfolgenden Bestimmungen im einzelnen zu entnehmen.

I. Von dem Umtausch sind die beim Inkrafttreten der eingangs erwähnten Verordnung zur Rückzahlung fällig gewesenen ober bis zum 1.4. 1939 fällig werdenden Schuld verschreibungen ausgeschlossen.

II. Soweit die Schuld verschreibungen und Bescheinigungen auf Schilling lauten, gelten für die Umrechnung auf Reichsmark die Bestimmungen der Verordnung vom 17. 3. 1938 (R. G.-Bl. 1 S. 2658). Für die noch auf Schilling⸗Gold lautenden Kommunalobligationen gilt das im Gesetz (B. G. Bl. 166 37) festgelegte Umrechnungs⸗ verhältnis von 100 Schilling⸗Gold 115 Schilling.

Zum Umtausch gelangen folgende

Schuldverschreibungen: Der Umtausch erfolgt in:

Desterreichische Creditaustalt Wiener Bankverein

590 Pfandbriefe Block 1937, tilgbar bis 200090 490 Reichsmarkpfandbriefe der mit Zinsscheinfälligkeit L R. bis 1.11. Oesterreichischen Creditan⸗

. . stalt Wiener Bankverein,

tilgbar bis 2000 mit Zins⸗ scheinfälligkeit 1. 5. bis J. 11.

Hypotheken⸗ und Credit⸗Institut in Wien (vormals österr. Credit⸗Institut für öffentliche Unternehmungen und Arbeiten.)

4 .

sis Pfanzöriz . Biege 1d, fuhbet biz 130 ** ee, fare s der mit Zinsschein falligkeit j. 3. bis 1.5. .

536 Schillingyfandhrie fe, tilgbar bis 1686 zien, mt nes r mit Zinsscheinfälligkeit J. 3. bis 1.9.

fälligkeit 1. 4. bis 1. 160.

590 Schillinggoldkommunalobligationen, til ⸗] 40 Reichsmarkkommunalschuld⸗ bar bis 2000 mit u d m r, 1.1. verschreibungen des Hypo⸗

bis 1.7. theken⸗ und Credit⸗Institutes

440 Schillinggoldkommunalobligationen, tilg- in Wien, tilgbar bis 2000 mit bar bis I980 mit i ee fir e, 1. 5. Zinsscheinfaälligkeit 1. 5. bis

bis 1. 11. I. 11. .

III. Der

geringste Nennbetrag der auszugebenden Schuld verschreibungen stellt sich auf RM 50,

Es werden sich daher bei der Bemessung der neuen Schuld⸗

verschreibungen Spitzen ergeben. Für solche Spitzenbeträge geben die Kreditanstalten A

unverzinsliche Bescheinigungen aus, die auf einen Nennbetrag von EM 16,66 lauten und ihren Inhaber berechtigen, gegen Einlieferung der entsprechenden Anzahl solcher Bescheinigungen neue Schuld verschreibungen in dem entsprechenden Nennbetrag und in den auszugebenden Abschnitten zu beziehen, wobei dem Inhaber ab 1.4. 1939 eine Verzinsung von 4149 zusteht. Bareinlösungen solcher Bescheinigungen finden nicht statt; sie werden börsenmäßig gehandelt werden. Mit 30.9. 1940 erlischt jeder Anspruch aus den Bescheinigungen gegen die Kreditanstalt, die die Bescheinigungen ausgegeben

Spitzenbeträge, die sich auch durch Boscheinigungen nicht decken lassen, werden durch Barzahlung ober Zukauf ausgeschlossen-— .

IV. Die neuen Schuld verschreibungen sind durch die Gesamtheit der Sicher⸗ heiten gedeckt, welche die Unterlagen für die alten Schuld erschreibungen ge bildet haben, und zwar die Pfandbriefe durch erststellige Hypotheken und die Kommunal⸗ schuldverschreibungen durch Darlehen an öffentlich rechtliche Körperschaften. Die neuen Schuld verschreibungen lauten auf RA 50, -, 160, —, 500, - 1900, und 5000, und sind von den oben angeführten Tagen an verzinslich; die Zinsen werden halb⸗ jährlich im Nachhinein gezahlt. h

Die neuen Schuͤldverschreibungen werden innerhalb der oben angeführten Laufzeit durch Vexlosung, Kündigung oder Rückkauf . Sie sind zur Anlegung von Mündelgeldern geeignet. Die Einführung der Schuldverschreibungen und der Bescheinigungen an der Wiener Börse und die Zulassung der Schuld verschreibungen zum Lombardverkehr der Reichsbank wird veranlaßt werden. .

V. Die Inhaber von Schuld verschreibungen haben die zum Umtausch bestimmten Schuldrerschreibungen bei der Kreditanstalt, wesche sie begeben hat oder bei einer Hypothekenanstalt, Bank oder Sparkasse bis um 22. 4. 1939 einzureichen. Den ein⸗ ureiche nden Schꝛildverschreibungen sind die 1 nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungs⸗ 5 anzuschlie ßen. Die neuen Schuld verschreibungen und die auszuzahlenden Bar⸗ beträge werden dem Berechtigten durch die 1 bei denen die Einreichung erfolgt ist, ausgefolgt werden. . 36. 4

Vom 1.4. 1939 an beträgt die Verzinsung 40; eine Unterbrechung des Zinsen⸗ dienstes tritt durch den 2 und durch die Abänderung der bisherigen Zinsschein⸗ fälligkeit nicht ein. . 3

Der Umtausch erfolgt spesen⸗ und steuerfrei. J

VI. Das Angebot gilt als von den Inhabern angenommen, wenn es von ihnen nicht innerhalb einer Frist von 21 Tagen, das ist bis zum 22. 4. 1939, abgelehnt wird. Die Ablehnung des Angebots ist nach ben 3 der eingangs erwähnten Verordnung nür wirksam, wenn sie bei der Kreditanstalt, die die Schuld verschreibungen begeben hat, durch schriftliche Erklärung des Inhabers und unter e eitige: Sinter⸗ legung der Schuld verschreibungen erfolgt. Die Erklärung der blehnung muß die

enaue Kennzeichnung der Schuldverschreibungen (Gattung, Serie, Nummer des r hr ef! bzw. der , n enthalten. .

Die Ablehnungsfrist gilt als gewahrt, wenn ie Erklärung und die zu hinter⸗ . Schuld verschreibung innerhalb der gestellten Frist mit der Post abgesandt werden Hese tzliche Vertreter des Gläubigers, ferner Verwalter oder Verwahrer von fremdem Vermögen oder sonstige Berechtigte verstoßen dadurch, daß sie das Angebot nicht ablehnen, nicht gegen die ihnen obliegenden Pflichten. J

Soweit das Angebot von dem Inhaber einer Schuldverschreibung abgelehnt wird, verbleibt die Schuld verschreibung dauernd in der Verwahrung der Kreditanstalt; der Inhaber erhält von der Anstalt eine Bestätigung über die Verwahrung. Die Kredit⸗ anstalt kann für die Verwahrung der Schuldverschreibung die üblichen Gebühren erheben, wenn der Gesamtbetrag der von einem einzelnen Inhaber bei ihr verwahrten Schuld verschreibungen die Summe von RM 2000, überschreitet.

Die im Auslande wohnenden Inhaber von Schuldverschreibungen können das Angebot auch dadurch ablehnen, daß sie bei einer diplomatischen oder berufskonsu⸗ larischen Auslandsvertretung des Deutschen Reiches die schriftliche Erklärung abgeben und die Schuld verschreibung bei einer Bank in der Weise hinterlegen, daß sie zu⸗

unsten der betreffenden Auslandsvertretung gesperrt wird. Die Frist für die Ab-=

ehnung des Angebotes beträgt für diese Inhaber 42 Tage, das ist bis zum 18.5. 1939, wenn sie ihren Wohnsitz nicht in Europa oder einem an das Mittelmeer grenzenden Lande haben. ;

2. 8 Reichswirtschaftsminister hat gemäß 5 10, Absatz 3, der eingangs erwähnten . zu der aus dem Angebot ersichtlichen = . einzelner Serien der früheren Schuld verschreibun en, dann zu den Aenderungen der Laufzeit und der Zinsfälligkeitstermine seine Zustimmung erteilt.

Der Herr Reichswirtschaftsminister hat sich vorbehalten, nähere Anordnungen über die Kenntlichmachung der Schuld verschreibung zu treffen, für die das Angebot der Zinssenkung abgelehnt worden ist.

Wien 1. April 1939. Le sterr lia he Ereditanstalt wiener Sautverein.

Hypotheten⸗ und Credit⸗Institut in Wien.

7. Attien⸗ gesellschaften.

266 Vereinsbank in Nürnberg Snpothekenbank. Verlosung von Gold⸗Pfandbriesen und Umtauschangebot.

In der heutigen Verlosung von 1 * nun 555 3 Liquidationa- Gold ⸗Pfandbriefen unseres In⸗ stitutes wurde gezogen: die Endnummer 5.

Verlost sind demnach sämtliche 155 3. nun 5 7 Liquidations⸗Gold⸗ Pfandbriefe der Serien 1—13, welche die gezogene Endnummer tragen, ohne Ünterschied der Litera in allen Nennwerten, foweit sie nicht schon zu einem früheren Termin ver⸗ lost worden sind.

Die verlosten Stücke treten mit dem 30. April 1939 außer Verzinsung und werden vom 2. Mai 1939 ab gegen Rückgabe der Pfandbriefe nebst noch nicht verfallenen Zinsscheinen und Er— neuerungsscheinen mit dem Nennbetrage samt Stückzinsen an unserer Kasse, , . 57, in Nürnberg 23 bei allen ertriebsstellen unserer Pfandbriefe kostenfrei eingelöst.

Den Inhabern verloster Liquidations⸗ Gold⸗Pfandbriefe unserer Bank bieten wir Umtausch zum Nennwert in mündelsichere M 3, Hypotheken⸗ pfandbriefe unseres Institutes an, e err 1. April 1944 nicht rückzahlbar ind.

Zinstevmine sind der 1. April und . Oktober jeden Jahres. Der erste Zinsschein wird am J. April 1940 fäll ig. Die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Mai 1939 bis 30. September 1939 werden sofort vergütet. Stückelung: RM 100, RM 200. —, RAM 500. RM 1000, R.M 2000, =, Ru 500,

Der 2 n in seitheriger Weise gegen Stücke gleichen Nenn⸗ betrages. .

Antrag auf Umtausch kann unter Ein⸗ reichung der ausgelosten Stücke schon vom 11. April 1939 ab bei uns unmittel⸗

briefvertriebsstellen gestellt werden. Ein nspruch auf Umtausch besteht nur, wenn die verlosten Stücke bis 15. Juni 1939 bei uns eingereicht sind.

Ausführliche Bekanntmachungen, aus denen alle näheren Einzelheiten wegen der . , , , e. * ersehen sind, stehen am Schalter der Bank sowie bei allen Vertriebsstellen unserer Pfand⸗ briefe zur Verfügung.

Nürnberg, den 29. März 1939.

Vereinsbank in Nürnberg.

265 Lugauer Kammgarn⸗Spinnerei vorm. F. Sey, Act.⸗Ges., Lugau (Erzgeb. ).

Die Herren Aktionäre unferer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur vierund⸗ vierzigsten ordentlichen Hauptver⸗ sammlung auf Dienstag, den 25. April d. J., vormittags i 1 Uhr, nach Berlin W 8 in das Büro des Herrn Rechtsanwalts Dr. Friedrich Rothe, Französische Str. 47, ergebenst

eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlegun des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das ge e e g. 1938.

Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns.

ö , über die Entlastung

des Vorstands und des Auf⸗ ichts rats.

4. 6 zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäfts jahr 1939.

Zur Ausübung des Stimmrechts und zur Stellung von Anträgen in der Dauptversammlung sind nach 5 13 der Satzung nur diejenigen Aktionäre be⸗ 1 welche spätestens am 21. April 1939 bei der Gesellschaftskasse, bei der Firma Vereinigte Glanzstoff⸗ Fabriken A.⸗G. in Wuppertal⸗Ei⸗ berfeld, bei einem deutschen Notar, bei einer Wertpapiersammelbank oder bei der Deutschen Bank in Berlin und deren Filialen in Chemnitz und Samburg in den üblichen Geschäfts⸗ stunden kr Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungäscheine einer deutschen Wertpapiersammelbank hinterlegen und bis zur Beendigung der dauptversammlung dort belassen.

Im Falle der , bei einem deutschen Notar ist die von diesem aus- zustellende Bescheinigung spätestens an dem Tage nach Ablauf der Hin⸗ terlegungsfrist bei der Gesellschafts⸗ kasse einzureichen.

Der an, einer Hinter⸗ ,. d dadurch genügt, daß die Aktien mit Zustimmung der . legungsstelle für sie bei einem Kredit⸗ institut bis zur Beendigung der Haupt⸗ versammlung gesperrt bleiben.

Der a e g kann vom 19. April 1939 ab bei der Gesellschafts⸗ 1 in e, n m werden.

ugau (Erzgeb. ), 29. März 1939.

Lugauer CLammgarn⸗Spinnerei

vorm. F. Sen, Act.⸗Ges.

bar oder durch Vermittlung der Pfand⸗

Berlin, Sonnabend, den 1. April

3 Aktien⸗Gesellschaft ür Warpespinnerei Stärłerei u Oldenburg i. O.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden 4 zur ordentlichen

Sauptversammlung, die am 25. April

1939 um 12.30 ühr im Sitzungs⸗

saal des Bankvereins für Nordwest⸗

deutschland A.-Ges, Bremen, stattfindet, eingeladen. .

1. Geschäftsbericht des Vorstandes so⸗ wie Vorlegung des Jahresab⸗ schlusses und Vorschlag für die Ge⸗ winnverteilung. Bericht des Auf⸗ sichtsrates über die vorgenommene Prüfung.

C el n sfaffung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aufsichtstat.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

5. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1939.

Zur Teilnahme an der Hauptver—

sammlung ist jeder Aktionär berechtigt,

welcher späteftens bis zum 21. April

1939 seine Aktien bei der Commerz⸗

und Privat⸗Bank A.⸗(3., Olven⸗

burg, der Oldenburgischen Landes bank A.⸗G., Cldenburg, bei der

Bremer Landesbank, gweignieder⸗

lassung Oldenburg, bei dem Bank⸗

verein für Nordwestdeutschland

A.⸗G., Bremen, oder bei dem Vor⸗

stand der Gefellschaft hinterlegt hat.

Oldenburg i. O., 30. März 1939.

Der Aufsichtsrat. Otto Hoyer, Vorsitzer.

74738) Dresdner Bank. Dividendenzahlung für 1938. Der von der 66. ordentlichen Haupt- versammlung unserer Aktionäre für das Geschäftsahr 1938 auf 6 * festgesetzte

innanteil kann gegen Einlieferun des Gewinnanteilscheinz Nr. 1 unserer Aktien mit

RM 60, 10 3 Kapitalertrag⸗

e RA 54,

ür jede Aktie über RM 1000, —,

6 10 3 Kayitalertrag⸗

steuer RA 5, 40

für jede Aktie über R. A 100. —, ab 1. April d. J. an unseren Kassen in Dresden und Berlin und bei unseren sämtlichen deutschen Nieder lassungen, ferner

bei der Länderbank Wien Aktien⸗

heel schast, Wien, und deren

b er e , en Gant. Prester

ei der S n Ban re bei der Dürener Bank, VDũren, ;

bei dem Bankhause B. Simons 4

6, .

ei dem n se erdmenges C Co., Köln, ö bei der Oldenburgischen Landes bank A. G., Oldenburg i. CO. erhoben werden.

Die Gewinnanteilscheine sind auf der Rückseite mit dem Firmenstempel bzw. dem Namen des Einreichers zu versehen

Dresden, den 1. April ö

Dresdner Bank. Sch ippel. Busch.

262 Leipziger Luftschiffhafen und Flug⸗ ; platz A.⸗G., n.

Die Aktionäre unserer werden hiermit zu der am Mittwoch, den 26. April 1939, um 17 Uhr im Neuen Rathaus zu Leipzig, Saupt⸗ Se, immer Nr. 315 (Zugang:

. des Rathauses), den 26. ordentlichen Hauptver lung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz nebst Gewinn- und Ver= lustrechnung für das Geschafts jahr 1838 jowie Beschlußfassung uber deren 2

Erxteilung der Entlastung an die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichts rates.

3. Wahl bzw. Ergänzungswahl von

Aufsichts rats mitgliedern. 4. . Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1935.

5. Verschiedenes

22 8 16 der neuen Satzungen ist * Teilnahme an der Hauptversamm⸗ ung jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien oder die Bescheinigung einer Wertpapiersammelbank über einen Anteil bei der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt in Leipzig spätestens bis zum Sonnabend, den 22. April 1939, bis zur Beendigung der Hauptwersamm⸗ lung hinterlegt. Die Aktien gelten auch dann als ordnungsmäßig hinterlegt, wenn sie für eine Hinterlegungsstenlle mit deren Zustimmung bei einer an— deren Bank bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt gehalten werden. Der Hinterlegungäschein ist bei der Gesellschaft spätestens am Tage vor der Sauptversammlung einzureichen.

eipzig, den 30. März 1939. Leipziger Luftschiffhafen und Flug⸗ platz Aktiengesellschaft. Reinsberg.

1939

335

Mitte ldeutsche Sartstein⸗Indu strie A.⸗G., Frankfurt a. M.

Die diesjährige ordentliche Haupt⸗

versammlung findet am Donnerstag,

den 20. April 1939, vormittags

11 Uhr, in unserem Geschäftsgebäude,

rankfurt am Main, Weserstraße 63, tatt. Tagesordnung: ;

1. Vorlegun des Geschäftsberichts und des Jahre ab cin f nr 1938 nebst dem Bericht des Aufsichts rates über die Prüfung des Geschäfts⸗ berichts und der Jahresrechnung.

Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung üher die Verwen⸗ dung des Ergehnisses.

Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates;

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aenderung des 5 13 der Satzung Aufsichts ratsvergütung). ö

6. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäfts jahr 1939.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, die spätestens am 17. April de. Is. ihre Aktien oder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines Notars bei der Gesellschafts⸗ kasse, Frankfurt am Main, oder der

Dresdner Bank, Frankfurt am

Main, hinterlegt haben.

Frankfurt am Main, 29 3. 1939.

Der Vor stand.

260 Hierdurch laden wir unsere Aktionäre für Deen den 28. April 1939, mittags 12 Uhr, zur 12. ordent⸗ lichen Hauptversammlung nach den Heschäfts räumen unserer Gesellschaft, Chemnitz, Weideweg 165, ein. Tagesordnung: ö Punkt 1. Vorlegung des Geschäfts⸗ berichts und des Jahresabschlusses für das Jahr 1933 mit dem Be⸗ richt des e er . r Punkt 2: Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes. Punkt 3: Beschlu 3 —— über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts rates. ; Punkt 4: Wahlen zum Aufsichtsrat. * 5: Wahl des Abschlußprüfers. ie Aktionäre, welche in der Haupt⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis späte⸗ stens zum dritten Werktage vor der Sauptversammlung bei 2 Gesellschafts kaffe in Chem⸗ nitz. bei der Deutschen Bank, Filiala G ri itz bei der Deutschen Bank, Filiale Düssel dorf, bei der Dresdner Bank, Filiale Chemnitz oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen. Chemnitz, den 30. März 1939. Schmirgel⸗ und Corund⸗Werke Chemnitz A. G. Der Vorstand.

n

rmaturen- u. Maschinenfabrik

A. G. vorm. J. A. Hilpert.

Einladung zur Hauptversammlung.

Die Attionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am 25. April

1939, vormittags 11 Uhr, im

Sitzungszimmer der Gesellschaft in

Nürnberg, Glockenhofstr. Nr. 6, statt⸗

findenden 50. ordentlichen Haupt⸗

versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1938.

4 des Jahresqbschlusses und Besch uff ng über die Ver⸗ wendung des Reingewinnes.

Entlastung des Vorstandes und Aufsichts rates.

Beschlußfassung über die Neu⸗ fassung der Satzung entsprechend dem neuen Aktien 2.

; e df gung über die Umwand⸗ lung der Vorzugsaktien in Stamm⸗ aktien gemäß 5 10 der 3. Durch⸗ eg , ,. zum Aktiengesetz vom 31. 12. 1935. h

Aenderung des Firmennamens int „Amag -= Hilpert ⸗Pegnitzhütte, Al- e f g rr

Neuwahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl des Bilanzprüfers für das Jahr 1939.

Die Herren Aktionäre, die an der

Hauptversammlung teilnehmen wollen,

werden a 3 ihre Aktien bis späte⸗

stens 29. 4. 1939 bei der Gesell⸗ schaftskasse,

bei der Dresdner Bank in Nürn⸗

berg oder in Frankfurt / Main oder in Berlin,

bei der Bayerischen Vereinsbank

in München oder in Nürnberg, bei der Deutschen Bank in Nürn⸗ berg oder in Berlin,

bei einer Effektengirobank oder bei einem Notar

zu hinterlegen und bis ö Beendigung

der —— 9 rt zu belassen.

Nürnberg. den 29. März 1939.

Der Vorstand. Harald Hey.

k

48

Der Vorstand.

Sam, ,