Reichs. und Staatsanzeiger Rr 20 vom 3 April 1939. 8. . G — 38 st E B E i 1 Qa 9 E ährend des Monat Februnr am verteuerten und steuerfrei ausgeführten Sucker.) J 3m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
n de. ae Steuer srei ausgeführter Zucker Mr. 79 Ver li n, Montag, den 3. April 1939 . . . . . w/: C —— —— —— Rübenzuckerabläufe, Auf die Im nicht , ö Nichtamtlich e 8. M onats a u s wei 8 stehen die Finanz zuweisun en an die Gemeinden (G. V in Höhe
Im nicht im Preßverfahren . Anderer wersah j ̃ a ͤ d 6 Yubensant Er eugnisse hergestellte Rübensäfte, von 408,3 gegenüber. ie igen Einnahmen der allgemeinen Preßverfahren Hergestellte Rübensafte, e Preßver fahren andere Rlibenzuckerlösungen Stärke⸗ Fester über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preusten — — ** die ge e —1— —— kee , von
Anderer 3 n . Stãärke⸗ Fester 8 kristallisierter
andere Rübenzuckerlösungen t der Spalten tellte ö
e ĩ bergeste und ucker · ¶ Stärke · Deutsches Neich. im Monat Februar des Rechnungs jahres 19238. 4,1 ergeben. Die Hoheitsverwaltungen erfordern bieher' einen
Oberfinanz⸗ kristallisierter weer m 2 ne. . ö 86 bezirke Zucker Rübensaste ¶ Misch ingen dieser Erzeugnisse Vucker⸗ a — 21 . Rüben süfte Mischungen digser Er eugnisse ; zae ; - 3 ̃ 39 insgesamt eine Verbrauchs · 6 Abs. 46 Reinheitsgrad siruy zucker entfallen Verbrauchs · ( 7 Abs. 2 mit einem Reinheitsgrad siruy zucker Der Französische Geschäftstrãger a. j. Gesandter Comte (Beträge in Millionen RA ) 1 ö. * 9 de * 2 Februar 1 ges
zucker DB.) . are, . j 22 ner an zucker / DB.) von von mehr d e M ont b a 5 hat Berlin am 28. März 1939 verlassen. ; A. Ordentlicher Saushalt. Zuckersteuer 0 = 95 vy als gz vh . Während seiner 16 führt Gesandter Comte) de Zu Beginn des Rechnungejahres 1938 waren die zur
70 — 95 v? ls 95 vo 2 , Botschaft. Degkung restlicher Verpflichtungen aus dem Vorjahr
d 1 RM v 7 zurückgestellten Restbetrãge verfũgbar a) nach dem ordentlichen Hanh nl 338,5 * ostw ef b) nach dem außerordentlichen daushalt... 312 Hanbe I8teil. em.
10 14 15 zusammen .. 370,0
Laufende Nummer
1
—
367 244 1728 602 276 262 929 1407336
73 813 2456 013 189 655 5636 672 767 4184 1193316 — 40 950 22 571 S 170 651 . 1404 1111 2395 0953 41312 468 0657 — 438 947 1137 251 146 963 211 234 4919 147192 ö. 2609185 — 60 018 975 529 365 6 35 812 395 278 563 765 5 6 548 — S56 837 . 1343275
17335 1 Brandenburg .. 15 879 Dresden . 10349 Düsseldorf J 64 241 Giaz an. Gamburg⸗ 1965 Hannover 115138 Hessen Innsbruck Karlsbad Kassel .. e Leipzig ö Magdeburg.... 372166 München... 1 Niederdonau ... 112425 rn nn, 20 441 Mirnberg⸗ 20 902 Oberdonau .... 11406 Ostpreußen .... 9674 Pommern w F866 Schlesien 123 184 40 954 24749 . y 1457 . 13 069 , — Württemberg. 40 800 Würzburg 63 951
11 — 8
— ———
Berliner Postdienst zu Ostern. Ei 6 In, Berlin wird der Postdienst zu Ostern wie folgt ab⸗ Jahres soll be, Berliner Böörse am 3. April.
ewickelt: Am Karfreitag einmalige Zustellung von Brief⸗ . . . g 5 , . 10e ua k n ge⸗ Aktien weiter fest. — Renten freundlich. Döhn lichen Katkeren, uiid Postgiitern im. Srtszäste bereich, am Auch zu Beginn der neuen Woche konnte sich die durch die Astersonntag einmalige Zustellung von ,, Zeitungen, April / im zu⸗ ,. ane Befestigung *. e n sortsetzen. . und Postgütern im Srts- und andzustellbe reich. am Januar Februar sammen jese Entwickliing wurde durch kapitalmarkttechnische Faktoren, sterniontgg eine Zultellung. Filzusteliung an allen drei Tagen wie sie in der Entspannung des Geldᷣmarktes nach dem Quartals? ohne Einschränkung; Schalte dienst wie Sonntags. Annahme von ultimo und die Zinsgutschriften des Kupontermins gegeben sind, fwöhnlichen Kateten seinschließllich der dringenden) Postgut und kräftig gefördert. Vom Publikum wurden auf allen Marttgebicren ätchen, jederzeit ohne befondere gi fer ung geh ih; ei den Fäufe getätigt, die bei unzureichendem Angebot erneute Kurs! Bahnhofspostämtern am Stettiner Potsdamer, nhalter, Schle⸗ I. Einnahmen. steigerungen auslösten. Besonders auffällig war die Entwicklung sischen, Görlitzer und Lehrter Bahnhof sowie beim Postamt SW77, J... des Kurses der Reichsbankanteile, die bei lebhaftem Umsatz in Luckenwalder Straße 45. Davon abꝛ der ersten halben Stunde ca. 360 00 . gegen den Sonn⸗ Finanzzuweisungen · abendschluß ca. 5 gewannen. Man verweist dabei auf den die 6. nach dem Pr. Fin. Reichs bankanteile beireffenden Passus in der erwähnten Funk⸗
Ausgleichsges. v 10. Rede und verbindet damit die Erwartung auf eine loyale Behand⸗ Anus der VBeritvaitung. 2 ö. ö. Ges.⸗S. lung der derzeitigen Anteilseigner. Nachwuchs für die Reichs finanzverwaltung. weisungen an Ge⸗ Harpener um * an. Im letztgenannten . — 2 —
* 88 82
l 1
1
9 D —
11
S G0 e 8 —
——
. de . O
— — — d D O Q 2 M , sro 6 — 111881 Te D. Darunter Rechnungssoll der Vorjahisreste
—
2
O
8 — *
821 21 D 2 O C Cω—. —
— — — — — — 1 0 ⏑—j x
do 8
1 .
S. 108 — und Ueber⸗ Am Montanmarkt zogen Vereinigte Stahlwerke um * und h meinden ( Gemeinde⸗ den Braunkohlenwerten Bubiag gebessert, . Einteilung von Dungmãnnern. ⸗ 3 . gewannen 14 X. In der chemischen Gruppe stiegen v. Heyden
Das Reichs finanzministerium gibt bekannt, daß zum 15. April bleiben. und Farben um ca. je “, Schering um 3 *.
9 in den gehobenen Dienst der Reichsfinanzverwaltung noch Verbleiben. Bei den Elektro⸗ und Bersoxqungswerten waren nur Accumu⸗ Jungmänner als Anwärter für die Laufbahn der Steuer“ 2. Ueberschüsse der Be⸗ latoren mit 4 35. und EW. -⸗Schlesien mit — 2 über Prozent- inspektoren eingestellt werden. In der Ostmark und dem d bruchteile hinaus verändert. Am Maschinenbauaktienmarkt sind Sudetenland finden die Einstellungen erst im Juli 1939 statt. Dav 3. Berliner Maschinen mit 4 15 und . Die Jungmänner . im i te; an die Schul⸗ gusch f a Betriebe ; a n , 6 ae. . 2 g
7 . entlassung, also vor Ableistung des Arbeitsdien tes, angenommen. mi 2s R, von Bahnaktien AG. für erkehr mi . un Im Februar 1939 . 2398 1241 183 2 767 1394 10 408 67 881 27 177 414 1938 643 3. Bewerber müssen mit Erfolg zehn Schuljahre durch⸗ Verbleiben . ö Allg. Lokal und Kraft mit * 13) und schließlich Papier⸗ und
79 2978 Zellstoffaktien Aschaffenburger und Feldmühle mit je * 13 als
564 35 31 Vom 1. Oktober 1938 bis — laufen haben, und zwar zuletzt: 3. Sonstige Einnahmen: elst . i 28. Februar 19393). . 10377 75044186 160958 12 226 72 694 337 827 384 163 595 525 15 888 12 47 . 564 ö in . , m. a) Sz. Maßnahmen ö . ermäßigten sich
boz 11 do 2749 111 31 P 2 3 ö . u. Gesfund eitswesen El t z 7 w den um je 37 95 eine öffentliche oder 1 anerkannte Handelsschule mit 9 derb eme m 66 . 4 32 .
. ; ( ; ĩ . weijährigem Lehrgang oder S ; . * .
. 1) ö . 3 2. 6 ö . . t . nachge wiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Zahlen mite nthalten. — )) Einschließlich der aufs ,. 5 Hande . ) k sich 3 2 Feldmühle stellten sich auf 1163 gegen 113 am Dllager, in die Zollausschlüsse der deutschen Seehäfen und n Frei ezirke gebrachten Mengen. — ierin sind die Angaben für das d Oesterreich ab D ber 1938 und für di — i i ü — i : ; Sonnabendschluß.
9g 3 chlüss s h 3 9 9g H gaben für das Land Oesterreich a e ze mber und für die sude tende utschen Gebiete Sie müssen vollkommen gesund sein und dem Deutschen d) llebrige Landes ver⸗ Am n fun war der Grundton nach wie vor fest. Char—Q
ab Januar 1939 enthalten. volk od itlerjugend angehören. 3 ndton Druckfehlerberichtigung: In der Veröffentlichung für Januar 1939 im „Reichs- und Staat sanzeiger“ Nr. J3 vom 27. März 1939 muß es in Spalte 4 lfd. Nr. 13 heißen: 56 576 statt 56 87ß. 1 6, iind gi Beifügung eines hand— . waltungen *. — ; lotte⸗Wasser und — 3 e. um ö * 35, , ; j . ö. ͤ r geschriebenen Lebenslaufs und einer Abschrift des letzten Schul⸗ innahmen insgesamt es, Ferner gewannen 2 Berlin, den 31. März 1939. Statistisches Reichsamt. ⸗ SFeugnisses an den Oberfinanzpräfidenten zu richten, in dessen Be— ir en oe in enn Farben schlossen zu 1ögef und n * 2 , die Abteilung Personal und Ber— , . .
waltung des Oberfinanzpräsidiums. , schüsfe an Betriebe) il e,. — — Wie as deuesche Vorr gezählt und stattstisch 1 Tree,, Zucker fabriken.. w e das de zollt gegen . ¶ Verwaltung d. Innern u . .
Vorläufige Ergebnisse) Kö , mgesiebt wird. Ueber 80 Minionen Tochkarten. 8. Ziffer 75 .. 22,3 2 . Technisches von der Niesenstariftmt. ,,, 33 L. Es sind verarbeitet worden II. Es sind gewonnen worden: . . ĩ — Im Statsstischen Reichsamt herrscht in diesen Wochen Hoch⸗ Schulwesen, Wissen⸗ Ribenzucferabis e , 5 ; ; betrieb, um die zweite * e Inventur von Voll und Wirtschaft schaft und Kunst .. 9,2 62,7 erbrauchszucer Rüben uckerabläufe ö im Dritten Reich, die glei zeitig die Eröffnungsbilanz des Groß⸗ Verkehrswesen ... 2,4 hiervon wurden z mit einem deutschen Reiches ist, vorzubereiten. Der Laie vermag sich kaum 5. Wohnungswesen .. . — ; , Ver⸗ entzuckert Nohzucker platten Stücken 9 Rein heitsgrade von eine Vorstellung davon zu machen, weschen Aufwand bon Papier 6. Schuldendienst 2 7, Flon gewannen 6yz, Fiemme gemi, Seitabschnitt . im mittels granu⸗ Stangen⸗ ge⸗ uiüuund Arbeit dieses größte . daß ze in. Reiche durch⸗ . Versorgungsgebühr⸗ leilung 1335 3. Ünderers rauchs⸗ ö. 3 aller Kristall⸗ ,,, öh und mahlene ahl enn, ie i,. t e. 59. 3 . K 9 h (Ruhegehälter . schinen 42 ;
zucker ganzen . Art . af. mahlener altungslisten gibt es die esonderen Listen für den ammungs⸗2 , ; ⸗ ( 3 . 1 Aus. Stron⸗ ; . Zucker Würfel. Krümel Raff Melis . und für die Betriebszählungen, gibt es ferner mehr als s. Sonstige Ausgaben ̃ E . kam r i ,, schei. tianver, ck zucker nade zin Dutzung Formulare und Anweisungen für bie Zähler und ; ᷣ * ; ᷣ k wa. dung fahrens zucker . Gemeinden, in sgesamt eine Auflage Von Listen und Formularen Ausgaben insgesamt k 215090 briefe lagen eher freundlicher. Kommu nalobligationen sowie . . i , Ula. 6 e sn 1. 70 Wagon nm er, Mithin: Mehrauggab 77 Reichs- und Länderanleihen wurden im allgemeinen auf Sonn⸗ d 2 ; en e w n,, an Formularen bei der Volks ahlung ver⸗ nn Hehn . = . abendbasis gehandelt. Stadtanleihen wiesen keine nennenswerte ; onnen werden a ‚ ehreinnahme Bewegung auf. Zu erwähnen sind Pommern⸗Provinz⸗Aus⸗
br die Erhebung am 17. Mai durchgeführt ist. und . ‚ : . 2 , ein er fn. . HK. Auserordentlicher Haushalt. losung. Ausgabe 2, die nach einer Unterbrechung von ca. 5 Wochen
di
C
—1
l ! — D
—
— O
*
JJ —
J 8
O l 87 = de di 82
1 * 82
1 3
1 ,
,,,
VJ 6
d
Jö
1 ö
dd 821
20 87
2
Detteb det zuger. Stätteũcet, fn Ritensahsabrhen in Manar gebruar 19g.
zucter sonstiger Verbrauchszucker
zu⸗ sammen
Invert
und 70 vy
flüssige Raffinade
70 bis 95 ṕH weniger als
1. Zuckerfabriken mit Rübenverarbentun ñ 13 Ni ien⸗ sti ; g. 3 ! ; ö , , j s gewannen. B er Niederschlesien⸗Prov. stiegen um 1½ * und unächst eine umfangreiche Prüfungsarbeit in den Gemeinden. Zur Deckung des Fehlbetrages am Schlusse des Rechnungs jahres 1937 Hiectlenburg Aus long n , nien, Delosa mal lagen 36 j Mi.
Cx. ; . ö. . ö Im Februar 1939 188 5266 4510 — 19226 662355 — 3 375583 1125 30433 36 470 597. 796 1 87 214 (. enn jeder Fragebogen muß richtig ausgefüllt sein und manche sind erforderlich 44464. — Ja R fester Industritobliga lionen deren mn sich zumeist nur
Ii d. Bormongten 130 7 2172365 6. 35710 Folz 263 2 1e ob 66 6 og sz6 4653 461 Zz . , ü ie Li ö 9 * / 430 943 8990 248 7183 3571 gh 786 89 768 19 8565 1027 35 h * weifelsfrage ist noch zu klären. Dann werden die Listen von den — — l ̃ ĩ 8
Vom J. Ott. 1938 U 5 4 887 3665 5 651 4522 77 elsfrag u klären. . e . rn, ,
. emeinden bzw. Landräten in Kisten verpackt weitergeleitet. Erst I. Einnahmen. 48,5 34 5, ö geringem Umfange. 8. stieger w und F
. bonds um 3 X. Bei den Industrieobligationen ohne Zinsberech⸗
bis 28. Febr. 1959 si39 7as 24712 75s 196 58 263 26 ol3 25 sl — i2 089 osgls 157 061 a6 ö t . 2016 98. jetzt begi ̃ ĩ ᷓ i A63 461 150 951 473. 3 609 7äs sa I os2 2565 go 365 20651 10 448 126 365 5 651 4609 691 . jetzt beginnt die Bearbeitung der Erhebungsbogen, die zum Teil 11. Ausgaben. nung fielen Zan ra huttẽ Un h ee re en hn, m, .
in den Statistischen Landesämtern, un Teil im Statistischen , U kin weib en r n en , K—
2 Raffinerien und Melasseentzucer 8 . i , , m. beit bi ungsanstalten. Reichsamt selbst erfolgt, dem dann schließlich . =. a, m, 2x bin ge
Im Februar 1839 — 1 382 6yss 3 335 66 135 113 etz ez M 233 06 317465 13 481 313 332 Vn , . zr luswertung obliegt k ö 26 3 66 35 „113. 66 oz 1 3174 3 13 s53 168 425 53 sas 231 161 251 46 95 3 Kgentliche Zählung un Auswertung obliggt. ö * . , 1554 3 84 257 277 351 2284 275097 507 870 073 997 5 42 65 12 965 421 . 199 851 746 332 330 g 2. 8 . 1 . 3 . 2260 4. it , insgesamt zu diesem Zweck beim Sta= 2. e r grwesen ö ; mmer bis 28. Febr. Ig36]! — P17 128s 8 oo. 343 519 2 397 341 122 ; — on. ö . ö chfübrun j z ür die 3. Sonstige Ausgaben d. ; 1 lll 103 M1 316 o99] 55 97 16 93 zg all 253 6e)! gr go i oo 71. 21 a67 11 656 5 38s 3M ds 2 460 as sos nwreisseln 33 r ren, 6 — 2 Hoheit verwaltungen Nationalbank des Protettorats Böhmen und à Sucdertabriten aberhan pi (I. und 2), und wäre ohne ele end. Technisterung in ien Ausmgß gar 4. . n,, Mähren.“ — Firmenänderung der Prager Im Februar 1939 — 1551 204 7 845 66 135 113 66 025 19 zo0] 299 5il] 317 4655 13 123 3 133 165 oos! 54 9; ö = ] nicht denkbar. Für jeden Einwohner des . eutschen Reiches (Domänen u. Forsten) 2 NRationalbant. Y Bermongtęn 139 745 2177 134 Iz 135 513 363 o 28 897 275 65? 12 075 36535 555 5 ibi ez 13 753 15 3531 336 so 334 zd, 2s g94 ss 831. 2692] 3 95? ten gh s 137 209 219 87s wird eine Lochkarte ausgefertigt, insgefamt alfo rund sb Mil- Ausgaben insgesamt . ö . 6. Vom J. Okt. 1953 12 269 13 z95 1 3655 1065 262 355 1 464 7192753 795 1173 145 29 260 14 4085 01433 634 7911 4347 613 sionen Stück, die aufeinander eschichtet einen Berg von der fünf⸗ Prag, 1. April. Wie die „Lidove Noviny mitteilen, wir bis 28. Febr. 1939 139 745 246783 675 324 145 q 370 132 29 oi0 341 12212 089 663 7 fachen Söhe der ugspitze er . würden. In diese Lochkarten Mithin: Mehrausgabe. der Name der Prager Nationalbank umgeändert in MNational⸗ Hesamte Herstellöng in Rohzuckerwert be a 3 ö ee. . 260 540 i 778 560 55 697 16 zs ool 114 257 288 1 726 3133 0 72: 114 S532 32 z17 15 834 gltszs 823 s 11 5 Oh8 496 werden alle e. die dung die Zählung vermittelt wurden, ein⸗ Mehreinnahme K 2 — Wirkungs . in rechnet im Februar 1939: 5 ; s 269 z . ö ; ö z j = ĩ 11 J g. uur in Armen ele fte ung enn met ber erh ne nr ö vom 1. Ottober 1938 bis 28. Februar 1939. 20 Sas ez da. Bei dieser Berechnung sind die unter 1 angegebenen Einwurf⸗ 5 . k Die Preßburger Filiale wird demnach als seibstandige Na— Sta ö wie vielseitig auf manchen Gebieten die 3 aben fein können, A. Ordentlicher Haushalt. e, ner. des llowalischen Staates auch von tschechischer Seite tärkezuckerfabriken und Rübensaftfabriten. . beim Gele be der Fiesigion und den anderen Fragen 3 nie e Desland ans dem Recknunge ebe , -- anerkannt. . Beruf hat in den verschiedenen Landesteilen die verschiedensten Mehreinnahmen aug ken Men en s Aptil' 133 bis
a nm, — an , Bezeichnungen, aber auch hinsichtlich der Unter cheidung ab- irtsch cher In den Stãrkeʒuckeifabriken sind In den Rübensaftfabriken 1 sind . in. al. . ür die ö Februar 1939 kJ 10,1 Aufnahme w aftli Be zieh en zwisch en — 3489 Sirmen des Attreichs und dem b misch⸗mäh⸗
ken, deshalb be der, a h i , , nm, : wonnen erfügung, in denen beispielsweise erschiedene ö ö * ã . . . gewonnen worden verarbeitet worden er, . er nn unn ehen n. verschi ede ne De triebe hen en anne . ,, zu 4134 ischen Wirtschafts gebiet nur über die zustãndigen Zeitabschnitt — . sufgeflhrt werden. Ein Verzeichnis en thält runde he were rr r l den hn gib 13) Cros, ü ,, n, Organisationen. Kartoffelstarke Maisstãrte andere Stärke. Starte Stãrte⸗ getrochnete Rübensafte den Religionsbezeichnungen, dis in den Lintworten der Haus , . gh3zgun den Monaten Apr bis H zucker zucker Zucker. rohe JZuckerrüen. min einem ha lunge fen mi c erscheinen können. Alle diese An⸗ debruar 2 zucker. zucker · shnitzel dein heits⸗ 6 werden in die festgelegten Gruppen eingeordnet und ver⸗
verarbeitet worden
. ,
in den Betrieben ĩ 2 erzeugte ange kaufte ö haltige in festen . farbe ablaun Rüben 9 ö ehe Ar , um dann auf die Lochkarten 4 i n, , Mithin Vorschuß . ....
offe ĩ v etzt die ei ihl in, für die es elektrische =
g e id , . . diese sinnreich konstruierten Stand der schwebenden Schulden Ende Februar 1939:
Im Februar 1959 n 63 ; 4 Mäaßhinen an Danö der Kochlarten das Pöhlgescheft vor bas dann Schatzanweisungenl ...... ...... 3549 8 z 38 5 . R 3m den Vermona en 184 978 268 . 577 3. 9 65 5389 1771 2651 110691 20 390 a. , unn der Crgebnffse und Hrer An nvertung Bemerkungen zu A: 1. Bei den Einnahmen ist als Jahres. Vom 1. Ottober 1938 ö 215 722 335 19 1 303 420 5751 13 666 1442468 298 804 Alen 11 65 . stellt das Statistische Reichsamt soll das Haushaltssoll obne Her la bene angegeben. Unter F ' n
7 . . 16 287 1553 159 319 194 twa 1 ö an fi ei die beiden Betriebszählungen den Einnahmen und Ausgaben sind auch die außerplanmãßigen ) Die in den Zuckerfabriken nicht auf Zucker, s n ö / g . . in n, ' 0 sträfte zusätzl ein, Kin ö ĩ Einnahmen und Ausgaben einbegriffen. Die allgemeine Finanz- ĩ . weitere 500 bis 660. 1660 bis 1700 Locherinnen haben mit der r aer en abae ß eben, den wn
Berlin, den 31. Mä f . skräfte mit der Be⸗ ! ! . J nus wee De be, ü. e w , , ,, , , , , n,, , ,. ö es Reichsamt. ; unt die 23 Zähl⸗ und Auswertungsarbeit, und mehr als ein und Aubgaben, die unter J, 3 und II, 8 erscheinen. . ndelsvertreter nach dem Gesetz ahr . dann die Belegschaften in voller Stärke, bis die 2. Bis Ende Februar d. J. betragen die Reichs steuerũberweisungen chgruppe Handelsvertreter un 2 ft ist und die wichtigsten Ergebnisse der Volks, (Staatsanteil) 1256, 8, die preußischen Steuern und Abgaben rlin W 35. Bülowstr. 104
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den An fü — lung dem Staate und ffen ch 6 Steuern m ' n 0 . n n h. . i n gi g, u e e und , . erlag. Prisident Dr. 6 . w . auptarbeit gescha 1 , Staatganteil) 430,9 ür die preußi) taatskasse sind also bis r ir ftsgruppe ß⸗, Ein⸗ Aich 7 ö ö. urg. ruck der Pre sßischen Druckerei⸗ und Verla 3⸗Aktien. ! fur en Handels teil und den rufs⸗ und Bet ebszäh 9 der en ,,. 1. ö t . . ᷣ * t ven n we 3 ue 3. ie. 6 gente ihrn de lnren se e iengesellschaft, Berlin. vi ade 32. vorliegen. jetzt i esamt 1 657 uern vereinnahmt. Diesen Steuereinnahmen w 30, Ma ense str. 10, erhalte