Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs · und Staatsanzeiger Ur. 79 vom 8. April 1939. S. G0
a,
Witten. 1881 Sandelsregister Amtsgericht Witten, 28. 3. 1939.
Veränderung: A 870 Märkische Seisenindustrie offene Handels⸗ gesellschaft, Witten. .
Dem Chemiker Dr. Karl Heinz Im⸗ hausen in Witten ist Prokura erteilt. Er vertritt die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.
Erloschen: A 789 Aug. Gerigk, Witten.
740i]
Woldenhberg. Abteilung A
Im Handelsregister ! Band II Nummer 185 des hiesigen Amtsgerichts, betr. die Firma Josef Ruda in Woldenberg, N. M., ist heute folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Woldenberg (Neumark), 23. 3. 1939.
Das Amtsgericht.
Wolkenstein. 189 Amtsgericht Wolkenstein, 16. 3. 1939. Neueintragung:
S⸗R. A 62 Robert Berger Sohn, Scharfenstein (Herstellung von Strümpfen und Handel mit solchen, Scharfenstein (Erzgeb) Nr. 5). Ge⸗ schäftsinhaber: Gustav Robert Berger und Kaufmann Kurt Herbert Berger, beide in Scharfenstein.
Die Gesellschaft hat am 2. März 1939 begonnen.
Worms. 74912 Amtsgericht Worms.
A IX. 1790 Firma „Gebrüder Buschhoff“ in Worms. Gesellschafter sind Walter Buschhoff und Hans Heinz Peter Buschhoff, beide vertreten durch ihren Pfleger Fritz Zimmermann, Reichsbahnoberinspektor in Mainz Gonsenheim. Der Ehefrau Fritz Busch⸗ , Luise geb. Kamb, und Heinrich
uscher, Kaufmann, beide in Worms, ist derart Gesamtprokura erteilt, daß beide nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung deren Firma berechtigt sind. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1989 begonnen.
ingetragen am 21. März 1939.
Worms. 74913 Amtsgericht Worms.
B. VI 304 Firma Gemeinnützige Sausrat⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Worms. Die Gesell⸗ schaft wird gemäß 52 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesell⸗ schaften und Genossenschaften von Amts wegen gelöscht.
ingetragen am R. März 1989.
Lell. Mosel. hirn In dem Handelsregister B ist heute unter Nr. 3 die Firma „Ernst Stiefel, Zweigniederlasfung der Exyort⸗ brauerei A. Wölter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nieder⸗ mendig“, mit dem Sitz in Alf ein— getragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. 5. 1907 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Er⸗ richtung, Erwerb und Betrieb von Brauereien, Mälzereien und sonstiger einschlägiger Gewerbe, Erwerb, Ein⸗ richtung und Pachtung von Wirtschaf— ten, Beteiligung an Unternehmungen der vorgenannten Art und Wiederver⸗ äußerung von solchen, Verwertung der Erzeugnisse der Gesellschaft.
Das Stammkapital beträgt 120 000,‚— Reichsmark.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Franz Mittler zu Niedermendig.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere vom Beirat zu wählenden Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist es jedem derselben gestattet, in dem ihm überwiesenen Arbeitgebiet allein zu zeichnen, jedoch nur in eiligen Sachen und bei Beträgen unter 1600, — RA, der kaufmännische Geschäftsführer bei Beträgen unter 5000, — R. 4.
Zell, Mosel, den 29. März 1939.
Amtsgericht.
Tell, Mosel. 193 In dem Handelsregister Abt. A ist
heute unter Nr. 57 die Firma „Josef
Gibbert“ in Pünderich und als ihr
Inhaber der Weinhändler Josef Gib—
bert, ebenda, eingetragen worden. Zell, Mosel, den 21. März 1939.
Amtsgericht.
Tell, Mosel. 144 In dem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 58 die Firma „Josef Blümling“ in Neef und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Josef Blümling, ebenda, eingetragen worden. Zell, Mosel, den 21. März 1939. Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Rad Schwalbach. 197 Genossenschaftsregister Amtsgericht Bad Schwalbach,
den 24. März 1939. Veränderungen: Gen. ⸗Reg. 1 „Ver⸗ Ansbank Bad Schwalbach, eingetragene Genossenschaft mit beschtaniter Fast⸗=
pflicht in Bad Schwalbach“. Die Firma ist geändert in: „Volkabank Bad Schwalbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Bad Schwalbach“.
Rrandenburg, Havel. II198
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 4 bei der Fohrder Spar⸗ und Darlehn ekasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Fohrde, Kreis Westhavel⸗ land, heute folgendes eingetragen wor⸗ den: Durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 30. September 1938 ist die Satzung geändert und neu gefaßt worden. Die Haftung der Genossen beschränkt sich auf 1006 RM für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die Firma
lautet neu: Fohrder Spar und Dar⸗ lehnskasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Der Ge⸗ schäftsverkehr ist nicht auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Ein Genosse kann sich höchstens mit zehn Geschäfts⸗ anteilen beteiligen.
Brandenburg (Havel, 21. März 1939.
Amtsgericht.
Buxtehude. .
In das Genossenschaftsregister ist am 27. März 1939 bei Nr. 41 Landwirt⸗ schaftliche Bezugs ⸗ und Abfatzgenossen⸗ schaft Brest⸗Aspe e. G. m. b. H. in Brest eingetragen worden: ᷣ
Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Förderung der gemeinschaft⸗ lichen Maschinenbenutzung.
Amtsgericht Buxtehude.
Clo nburg. (200 gere mer r Cloppenburg, 1. März 1939.
Zu der Firma: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Hochelsten e. G. m. b. H., Sitz Hochelsten, ist im Genossenschaftsregister Nr. 43 eingetragen worden: Burch Generalversammlungsbeschluß vom 1.3. 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Essen. 1201
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 217, betr. die Genossenschaft „Spar⸗ schutz“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter ftpflicht, Essen, am 28. März 1939 eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 26. bruar 1939 ist das Statut in § 5 , nn,. Juden können die Mitgliedschaft nicht er⸗ werben) und 5 3. (Bekanntmachungs⸗ blatt) geändert. Die Bekanntmachun⸗ gen erfolgen jetzt durch die National⸗ zeitung in Essen.
Amtsgericht Essen.
Amtsgericht Gehren, Thür. Gen. Reg. 28, . schaft ge sadt a. Rstg. e. G. m. b. SH. in Neustadt a. Rstg. Die Hauptver⸗ sammlung vom 28. Februar 1937 hat eine neue Satzung beschlossen. Einge⸗ tragen am 2. März 1939.
Grossschönanm, Sachsen. 24] Genossenschaftsregister.
Veränderung: Blatt 22 — Bank für Handel und Gewerbe, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Seifhennersdorf: Die Firma lautet künftig: Volksbank Seifhennersdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Großschönau, Sa, 22. März 1939.
Das Amtsgericht.
Liegnitꝝ. 1205 Genossenschaftsregister. Veränderung:
Nr. 98 Landwirischaftliche Brennereigenossenschaft, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Koitz: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25 Fe⸗ bruar 1939 ist der Name der ce— nossenschaft in „Landwirtschaftliche Brennereigenossenschaft und Kar⸗ toffelflocken fabrik, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht, Koitz“ geändert worden.
Amtsgericht Liegnitz, 2. 3. 1939.
Memmingen. 206
Genossenschafts registereinträge.
1. Käsereigenossenschaft Türkheim II, e. G. m. u. H., und Molkereigenossen⸗ schaft Türkheim in Bayern, e. G. m. u. H. In den Generalversammlungen vom 23. Januar 1939 wurde die Ver— meln der ersteren Genossenschaft mit der letzteren beschlossen.
2. Baugenossenschaft des Staatsbahn⸗ personals, e. G. m. b. H. in Neu Ulm. Die Firma ist geändert in: Reichsbahn⸗ Baugenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkier Saft⸗ . t
8. olkereigenossenschaft llexber und Umgebung, e. G. . 5. 9 326 berg. In der neralversammlung vom 24. 6. 1934 wurde an Stelle des bishe⸗ rigen Statuts das Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landw. Genossenfchaften — Raiffeisen — e. V. angenommen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist; 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge' fahr, 2. die Versorgung der Mitglieder
mit den für die Gewinnung, Behand- lung und Beförderung der Hl erfor⸗ derlichen Bedarfs gegenstanden
Gehren. 202]
d. = , , d, ,, . Ol⸗ Cehehen e. G. m. b. S. in Olgishofen. Die Genossenschaft wird auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (R. G. Bl. 1934 1 S. 9g1c) gelöscht, da sie kein Vermögen besitzt.
Memmingen, den 29. März 1939.
Amtsgericht.
207] Seehausen, Kr. Wanzleben, In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Molkerei Bahnhof Drei⸗ leben⸗Drackenstedt e mbH. . Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 25. Ja⸗ nuar 1939 und vom 6. Februar 18939 aufgelöst. Bauer Paul Krümmel in Dreileben und Landwirt Albrecht Scher⸗ ping in Drackenstedt sind zu Liqui⸗ datoren bestellt. Seehausen, Kr. W., 27. März 1939. Amtsgericht.
sSornau, N. L. JI205
In das Genossenschaftsregister ist am 29. 3. 1939 eingetragen worden:
Nr. 57 Edeka Großhandel, e. G. m. b. S., Sorau.
Gegenstand des Unternehmens zu e: Förderung, Erhaltung und Ihe ff . elbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗- und Lebensmitteleinzel⸗ . und Sicherung ihrer Leistungs⸗ ähigkeit im Dienste an der Käufer⸗
g. saaf Amtsgericht Sorau.
Usingen. ; (2W9
Im n n Nr. 3 a ist bei dem Vorschußverein zu Brandobern⸗ dorf, e. G. m. b. H., te folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. 3. 1939 ist die Firma in Volksbank Brandoberndorf, e. G. m. b. H., geändert.
Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb von , , aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder.
Usingen, den 27. März 1939.
Amtsgericht.
Vechta. . Amtsgericht Vechta, 27. März 1939.
Gen. Reg. 438 — Consumverein für Dinklage und Umgegend e. G. m. b. S., Dinklage.
Die , ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Fe⸗ bruar 1939 aufgelöst
TEeven. 211 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. I eingetragenen Gewerbebank Zeven, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mik beschränkter Haftpflicht in Zeven, folgendes eingetragen wor⸗ den: 5 1 Abs. 1 des Statuts ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 23. März 1939 geändert: Die Firma der Genossenschaft lautet: Volksbank Zeven, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Haftpflicht, Zeven.
Amtsgericht Zeven, den 530. März 1939.
5. Musterregister.
Nnittert eld. 22]
In unser Musterregister ist unter Nr. 2 für den Verwalter Franz Harnisch, Bitterfeld, eingetragen:
1L offener Umschlag mit Spiralleder⸗ griff (Tennisschlägergriff mit Umwick⸗ lung), plastisches Erzeugnis, Geschäfts⸗ nummer 12/2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. Januar 939, vor⸗ mittags 11 Uhr.
Bitterfeld, den 16. März 1939.
Amtsgericht Bitterfeld.
II feld. Eintragung Nr. 11:
- [28 ig in das Musterre si Firma Walter e . e, Fabrik Harzer Holzwaren für Haus und Küche in Benneckenstein, Spiegel⸗ garnitur mit Glaskonsole, kombiniert, Nr. 1349, plastisches Erzeugnis (hin⸗ sichtlich des Gestells), 8 rei Jahre, angemeldet am J. * ärz 1939, 10 Uhr 36 Minuten. Ilfeld (Harz), 28. März 1939. Amtsgericht.
Rochlitz, Sachsen. 214
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 202. Geringswalder St uhl⸗ fabrik von August Ettig in Gerings⸗ walde, ein versiegelter Umschlag (Mappe M, enthaltend 50 Modelle (Ab⸗ bildungen) von Stühlen, Armstühlen, Sesseln, Bänken, Couch und je 1 Sofa und Tisch, Fabriknummern: 1000, 1001, L10000, 1002. 10904, 1005, 1006, 1007, 10998, 1009, 19011, 1012, 1013, 1014. 1018, 1020, 102, 1022, 1023, 1024 (Stuhl), 1021 (Armstuhh), 1026, 1029, 1033. 1031, 1035, 1036. 1039, 1041, 1042 (Stuhl), 10942 (Armstuhl), 1045, 10947, 10948, 1049, 10951, 1052 1056, 1057, 1058, 1060, 1059, * 1055, 1068, 10689, 1070, 1071, 1072,
Nr. 203. GeringswGalder Stuhl⸗ fabrik von August Ettig in Gerings walde, ein versiegelter 6e Mappe II), enthaltend 50 Modelle
(Abbildungen) von Stühlen., Arm⸗
stühlen, Sesseln, a e en, Sofas, Couch und je 1 Wäschepuff, Hocker und 1Bank, Fabriknummern: 1076, 1077, 1078, 1079, 1080, 1081, 1082, 1983, 1084, 1085, 1086, 1089, 1091, 1092, 10993, 1094, 1096, 1095, 1097, 1098, 1099, 1109, 1101, 1102, 1103, 1105, 1106, 1107, 1113, 1117, 1119, 1120, 1123, 1124, 126, 1127, 1129, 1143, 1144, 1146, 1147, 1149, 1151, 1172, 1173, 1174, 1175, 1476, 1177, 1179.
Nr. 204. Geringswalder Stuhl⸗ fabrik von August Ettig in Gerings⸗ walde, ein versiegelter Umschlag (Mappe II), enthaltend 37 Modell⸗ Abbildungen von Stühlen, Sesseln, Sofas, Couch, je 1 Halb⸗Sessel, Wäsche⸗ uff und 7 Abbildungen von Rohrge⸗ lechten, Fabriknummern: 1183, 1184, 1210, 1212, 1214, 1216, 1217, 1235, 1236, 1237, 1239, 1240, 1241, 1242, 1245, 1246 1247, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, 1258, 1259, 15658, 1370. 1775, 13587, 17385, 1361, 1302, 1318, 1319, 1326, 1327, 1331, 1332, O9, 010. 011, 08, 013, 015 und 016.
Zu Nrn. 20, 203, 204: plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. März 1939, vormit⸗ tags 11 Uhr 50 Minuten.
Rochlitz (Sachs., den 27. März 1939. W
Amtsgericht.
Wittenberg, Lutherstadt. [215 Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 2. Februgr 1939.
Im Musterregister Nr. 95 ist für den Ingenieur Reinhold Jacoby in Piesteritz Elbe ein Muster ö. lächen⸗ erzeugnisse, sog. Lebensübersicht, am 6. Januar 193 um 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten angemeldet worden.
ais]
Twaönitz. unter
In das Musterregister ist Nr. 433 eingetragen worden: Firma F. A. Uhlmann in Auer⸗ bach i. Erzgeb. 1 versiegelter Umschlag, enthaltend 1 Muster für die Waren⸗ gattungen aller Artikel der Strumpf⸗ branche, Geschäftsnummer „Rosemarie Luxus Links Spezialfuß“. Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. März 1939, 9 Uhr. Unter Nr. 434: Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb, 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Geschäfts nummern 16136 bis ie Fläche ner amm, Schutzfrist 3 Jahre, ange am Scherl, 9 Uhr 6 Minuten. Unter Nr. 435: Firma C. A. Uhl⸗ mann in Gornsdorf i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 20 Muster für die K Artikel der Str ranche, Geschäfts nummern 30, 31, r ggg bis 8565, 3686, 365104 bis 361, . . Flãͤchen⸗ erzeugnisse, utzfrist ahre, ange⸗ . am 11. März 1635. 8 Uhr 15 Minuten. . . Amtsgericht Zwönitz.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Her lin. .
Ueber den Nachlaß des am 21. Ja⸗ nuar 189 verstorbenen Radiogroß⸗ ändlers Walter Otto Zimmermann in erlin, Zimmerstr. 2 — IM, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Berlin⸗Schöneberg, Bo⸗ zener Str. 5, ist heute, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden — 354. N. 40. 39 —. Verwalter: Kauf⸗ mann Kurt Ackermann in Bln.⸗Nieder⸗ schöneweide, . Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 5. Mai 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 26. April 19309, 11,30 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 14 Juni 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Mai 1939.
Berlin, den 30. März 19899.
Amtsgericht Berlin. Abt. 364.
Köln. (508 Konkurseröffnung.
80 N 28 — 29 / 89. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joses Wolf, Allein⸗ inhabers des Schuhhauses „Chasalla“, früher in Köln, Hohenzollernring 83, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist am 27. März 1939, 12 Uhr, das Klonkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Wrobel in Köln, Hohenzollernring 85 — ernruf: 21608 — Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis . 24. April 1939. en, be, Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. April 1939, 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. Mai 1939, 10 Uhr V. Minuten, an hiesiger Gerichtsstelse, Justizgebãäude, Reichen spergerplatz Nr. l, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. X71.
Köln, den 27. März 1939.
Amtsgericht. Abteilung 80.
Veum agen. I509] onkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wein—
händlers Winand Basten aus Kö—
werich ist am Mär 1939,
mittags 12 Uhr, das Konkursver—
fahren eröffnet worden. Der Rechts⸗
25.
anwalt Hohenbild, Trier, Christoph⸗ straße, wird zum Konkursverwalter er⸗
nannt. Konkursforderungen bis zu 1. Mai 1939 bei dem Gericht anz melden. Es wird Termin zur Beschlu fassung über die Beibehaltung des e nannten oder die Wahl eines ander Verwalters sowie über die Bestellun eines Gläubigerausschusses und eintt— tendenfalls über die im 132 der Konkur ordnung bezeichneten Gegenstände un zur Prüfung der angemeldeten Jer rungen vor dem unterzeichneten Gerié noch bestimmt. Allen ern, welch
eine zur Konkursmasse gehörige Sag
in . haben oder zur Konkursmaf etwas schuldig sind, wird aufgegebe nichts an den Gemeinschuldner zu ve abfolgen oder zu leisten, auch dle Ve
pflichtung U von dem Besitz de
Sache und von den Forderungen, f
welche sie aus der Sache abgesonderte K, .
friedigung in Anspruch nehmen, der Konkursverwalter bis zum 15. Mai 19) Anzeige zu machen. eumagen, den 320. März 1939. Amtsgericht.
Stettin. söll
Ueber das Vermögen des Kaufmann erner Krogh in Stettin, Apfe allee 33, ist ie,. am 28. März 19 11,30 Uhr, Konkurs eröffnet. Ko kursverwalter: Bücherrevisor Kurt J nas in Stettin, Falkenwalder Str. 6 Anmeldefrist und offener Arrest mit A zeigepflicht bis zum 2. Mai 1939. Erf ö am 19. Apn 1939, 1073 Uhr, und Te fung angemeldeter Forderungen a 12. Mai 1939. 19 Uhr, vor dem Amt gericht in Stettin, Elisabethstraße 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 65.
Stettin, den 28. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
NRęerlin. . s5ll
Das Konkursverfahren über de Vermögen des Gastwirts Paul Stenze in Berlin⸗Wannsee, Stölpchenweg 4 (Hubertusbaude) ist infolge Schlußver teilung nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben worden.
Berlin, den 29. März 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 364.
Chemnitæ. söl
Das Konkursverfahren über da Vermögen des Vereins Turnerschaf „Gut Heil“, Chemnitz⸗Altchemnitz, ei . Verein, wird nach Abhaltu es Schlußtermins hierdurch aufgt gehoben.
Chemnitz, den 28. März 1939.
Amtsgericht. Abt. 35.
Dresel en. s5ll Das Konkursverfahren über de Nachlaß des am J. August 1931 werft benen, in Dresden, Emser Allee 3 wohnhaft gewesenen Verwaltungs inspektors i. R. Arthur Sörgel win nach Abhaltung des Schlußtermins hie durch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 27. März 1939,
Magdeburg. s5ll
Das Konkursverfahren über de Nachlaß des am 30. . 1936 6 benen Händlers Albert Goedecke, zu letzt wohnhaft in Magdeburg, Ne
50n städter Straße 25 b, wird nach erfolgte Abhaltung des Schlußtermins hierdur⸗
aufgehoben. Magdeburg, den 29. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. X.
Magdeburg. s5lß Das Konkursverfahren über da Vermögen des Fräulein Elli Hopp nhaberin der nicht eingetragene irma Geschwister Hoppe, Teilzah ungsgeschäft in Textilwaren und Kor ektion in Magdeburg, Kleine Kloster traße 15—16, wird nach erfolgter Ab haltu des Schlußtermins hierdutt aufgehoben.
Magdeburg, den 29. März 1939.
Amtsgericht. Abt. 32.
Mülheim, Reuhnr. 516
Das Konkursverfahren über da
Vermögen der Maschinenfabrik Ka Kampmann jun. Gesellschaft mit b
schränkter Haftung in Mülheim⸗Ruh
wird mangels einer den Kosten en sprechenden Masse gemäß 5 204 K. eingestellt. Mülheim⸗Ruhr, den A. März 193 Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. K.⸗R. 717.30. Am ] wurde das unterm 2. Januar 1931 übe
öl
des Vermögen des Kaufmanns Richar!
Uhsemann, München, Rheinstr. 231 All. Inh. der Firma Richard Uh mann, Farben⸗ u. Lackgroßhandlung München, Landwehrstr. 71/0 Rgde. er öffnete Konkursverfahren als dur Schlußverteilung beendet aufgehobe i g München, Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Stettin.
Vermögen der offenen Handel schaft in Firma Engelke X Schmid in Stettin ist, nachdem der in dem Ver gleichstermin vom N. Februar 1989 an genommene Zwangsvergleich dur rechtskräftigen Beschluß vom 27. 75 bruar 1939 bestätigt ist, aufgehoben. Stettin, den 29. März 1955. Das Amtsgericht. Abt. 6
rmin zur Pri
29. März 19
515
Das Konkursverfahren über 0 . sell
2 ö
Deutscher Reichsanzeiger
4
Preußischer Staatsanzeiger.
monatlich 23. 30 Ms einschließlich 0, 48 . A Zeitungsg Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an,
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post ebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenfstelle J. 30 A monatlich. in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle s W 68, Wilhelmstraße 32. Cinzelne Rummern dieser Ausgabe kosten 30 Cay, einzelne Beilagen 10 /. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ginsendung des Betrageg einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel Nr.: I9 zz 3z.
bes
bantgirolkonto Nr. 19135 er Reichsbank in Verlin
r. S0 *
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
ennungen und sonstige Personalveränderungen. unntmachung über den Londoner Goldpreis.
anntmachung über die Verfallserklärung von beschlag— ahmten Vermögen.
anntmachung über die Einziehung von Dygsenterieserum. ichtigung der Liste von Vermögensträgern, in deren Ver⸗ ögen die Vermögensverwaltung der Deutschen Arbeitsfront ngewiesen ist.
ordnung über den verstärkten 294 von weiblichen Arbeits⸗ äften in der Land⸗ und Hauswirtschaft im Lande Oester⸗
Vom
chen
eich und in den sudetendeutschen Gebieten. 8. Februar 1939. K anntmachung des Reichsführers sz und Chefs der Deu 'bolizei üher das Verbot der Verbreitung von ausländi Druckschriften im Inland. anntmachung der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft Fell- und Haäͤuteanfallbezirke). Vom 31. März 1939. anntmachung Kk 710 der Ueherwachungsstelle für Metalle om 3. April 1939 über Kurspreise für Metalle. anntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, eil 1, Nr. 63 und 64.
BPreußen.
anintmachung über die 4, (vorm. 6 osaige Preuhßis Staatsanleihe von 1923. 'loige Preubische
** — ꝛ
der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger
erscheint von Freitag, dem 7. pril, bis ein- schließlich Montag, den 10. pril 1939, nicht.
Amtliches. Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom April 1939 dem k Dr. Dr. h. e. vin Bum ke in Leipzig die Goethe⸗-Medaille für Kunst
Wissenschaft verliehen.
— ——
lanntmachung über den Londoner Goldpreis
äß § 1 der Verordnung vom 10. Ortober 1931 zur derung der Wertberechnung von Sypotheken und tigen Ansprüchen, die auf Feingold ( Goldmarᷣh) lauten (Reichsgesetzbl. J S. 569). zer Zondoner Goldpreis beträgt am 4. April 1939 für eine Unze Feingold — 148 sh 5 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel- kurs für ein englisches Pfund vom 4. April 1239 mit EM 11,575 umgerechnet.. — RA S6, 6625, für ein Gramm Feingold demnach... — pence 57 27h, in deutsche Währung umgerechnek.. — RM 275626.
Berlin, den 4. April 1939.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Diehl.
Betan. inachung. Das . des durch Bekanntmachung vom 26. Ja⸗ rl1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 2 voin 28. J. 1939) deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten
; Karl Leo Wassermann J „ gemäß 5 2 Abs. 4 des Gesetzes über den Widerruf von bürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ ehörigkeit vom 14. 7. 1933 . S. 480) als dem che verfallen erklärt.
Berlin, den 3. April 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.
— —
ee Einziehung von Dysenterieserum. RoErl. d. RMdJ. v. 235. 3. 1959 — 1 g 1098 39 3543.
6 Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern is 483 (wörtlich: „vierhundertfünfundsechzig“ bis wier⸗ hundertdreiundacht ig) aus der J. G. Farbenindustrie
AG., Abt. Behringwerte, in Marburg a. d. C.,
chen
en, , für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm bresten t⸗ 3 A4. — Anzeigen nimmt an die An wer
chriebenem er völli ist darin auch 6 — 1 — 2 ll BGefri A üssen d T orgeho ollen. = ete Anzeigen e vor dem Einrũckunggiermin bei der a , — *
e 119 RM, einer dreigespaltenen 3 mm breiten 3 rlin Wilbelmstraße 32. Alle Dru aufträge auf ein seitig brucreif einzusenden, nsbesondere welche Worte etwa durch Fetidruck einmal Sverrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
eingegangen sein.
14 und 15 (wörtlich: „vierzehn“ und „fünfzehn“ aus dem ge, , AG. in Dresden sind wegen Ab⸗ laufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt.
(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deut— schen Apotheker⸗Zeitung, in der ndl fhen Apotheker⸗ eitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für eutschland.
— —
Berichtigung.
39 der in Nr. 206 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 5. September 1938 ver⸗
über die Gewährung von Entschädigungen bei der Einziehun oder dem Uebergang von Vermögen vom J. Dezember 193 (Reichsgesetzbl. IS. in deren Vermögen Arbeitsfront
die , stabe B Nr. 5
eingewiesen wurde, sind in Ab
chnitt 1 Buch⸗ (Sondervermögen) zu streichen:
; Die Geschäftsanteile der folgenden Treuhänder neben⸗
stehender Verbände an der Firma Buchdruckerei und Ver⸗ lagsanstalt G. Birk & Co. mit beschränkter Haftung, München: 1. Josef Schiller, München. 2. August Kemmer, München. 3. August Kemmer, München 1. Martin Bölt, München. osef Seitz, München ug. Döhling, München. Aug. ng, München. . Jacobsen, München 2. Karl Gottschalg, München 19. Ferdinand Hönig, . erdinand Hönig, München oh. Timm, München. Eduard Dobler, München Karl Hämmerl, München ; Reh, Freisinger, München Theod. Eichner, München Konr. Knieriem, München Erhard Auer, München.
Berlin, den 1. April 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Ilz.
5. 6. 7.
, r
—
8 0 9 0 a , , ,, . w
2 * * * * * * * * . 2 1 2 2 2 2 3 1
Anordnung über den verstärkten Einsatz von weiblichen Arbeitskräften in der Land⸗ und Hauswirischaft im Lan Oesterreich und in den sudetendentschen Gebieten.
Vom 28. Februar 1939.
Auf Grund der 1 des Führers und Reichs⸗ kanzlers zur Durchführu es Vierjahresplans vom 18. Oktober 1936 (RGBl. 1 S. 887, in Verbindung mit 8? Nr. 5 des Ersten Erlasses des Führers und Rei Skanzlers über die Einführung e. eichsgesetze in Oesterreich vom 156. März 1938 (RGBl. 1 S. 247 fowie auf Grund der Verordnung über die Durchführung des Vierjahresplans in den sudetendeutschen Gebieten vom 10. Oktober 1938 (RGBl. 1 S. 139 wird angeordnet:
51 Die Anordnung zur Durchführung des Vierjahresplans über den verstärkten Einsatz von weiblichen Arbeitskräften in der Land⸗ und Hauswirtschaft vom 15. i 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 43 ist im Lande Oesterreich und in den er. . 52 Der Reichsarbeitsminister erläßt die zur Durchführung dieser Anordnung erforderlichen Vorschriften. 1 Diese Anordnung tritt am 1. April 1939 in Kraft. Berlin, den 13. März 1939. Der Beauftragte für den Vierjahresplan. J. V.: Körner, Staatssekretär.
Bekanntmachung. Betr.: Verbote ausländischer Druckschriften.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks— aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 3 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. — 1933 bis auf weiteres im Inlande die Verbreitung der Bücher
öffentlichten Ah der auf Grund des 5 24 Abs. 4 des Gesetzes
1 2 2
chen Gebieten sinngemäß anzuwenden.
2
Postschecktonto: Berlin 41821 1 939
„M7 America“ von Louis Adamie, Verlag Harper und Brothers, New York — London,
„Der unsterbliche Gott — Roman aus dem heutigen Spanien“ von Juanita von Waldingen, Verlag Rudolf Geering, Basel,
„Doctrinaires de la Réèvolution Allemande 1918 - 1938 von Edmond Vermeil, Verlag Fernand Sorlot, Paris,
„Tziemia gromadri prochr“ (Die Erde bewahrt das Ver⸗
ängliche) von Jozef Kisielewski, Wydawnictwa Sw. dojciecha, Posen, und der periodischen Rundschreiben
„Stimmen der Vernunft“ bzw. „Die Toten reden“,
Verlag Ed. Nimax, Luxemburg,
verboten.
333) bekanntgegebenen Vermögensträger, der Deutschen
Berlin, den 29. März 1939. Der san,. f und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A.: Mülglger.
Bekanntmachung der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Fell⸗ und Sãutean fallbezĩrke).
Vom 31. März 1939.
Gemäß § 6 der Anordnung 34 in der Fassung der An⸗ ordnung 6 vom 29. Dezember 1933 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 305 vom 31. Dezember 19388) wird folgendes bekanntgemacht:
§1 Bis zum 30. September 1939 gelten als Fell⸗ und Häute⸗ anfallbezirke
a) die in 5 6 der Anordnung der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft über den Verkehr mit Fellen und Häuten vom 7. Juni 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 128 vom 8. Juni 1937) — Anordnung 34 — genannten Bezirke;
b) das Land Oesterreich;
e) die sudetendeutschen Gebiete.
§52 Die Grenzen der in 5 1 zu a genannten Bezirke sind am 28. Juni 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 145 vom 28. Juni 1937) bekanntgemacht.
Berlin, den 31. März 1939.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.
Bekanntmachung KP ⁊710 der Uberwachungsstelle für Metalle vom 3. April 1939, betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Uber⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 265. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachun KP 699 vom 6. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 5 vom 7. März 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Zink (Klassengruppe XIX) 6 ne bin 31. ee, , 1
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver—⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
Berlin, den 3. April 1939.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. J. V.: Wieprecht.
— —
Bekanntmachung. Die am 1. April 1939 ausgegebene Nummer 63 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: . Zweite Verordnung über die vorläufige den,, von öffentlichen Abgaben, . und Beiträgen in den sudeten⸗ deutschen Gebieten. Bom 36. März 1939. . Durchführun sbestimmungen zur Verordnung zur Ein führung reichsrechtlicher Vorschriften auf dem Gebiete des Beamten rechts und des Besoldungsrechts in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 30. März 1939. 4 Verordnung über den Steuerabzug von Au fsichtsratsver⸗ gütungen. Vom 31. März 1939. ö . Verordnung über einen Vollstreckungsschutz in der landwirt⸗ schaftlichen Siedlung. Vom 31. Marz 1935.