—— — —
3. Steuer⸗ und Zollwesen:
Oberftnanzbezirk Leipzig. — der ortlichen Zuständigkeit vor bezirk Düsseldorf
Reichs. und Staatsanzeiger Me. S0 vom 4. Mpril 1939. g. 2
Umfang; 2 Bogen. Verkaufspreis: ä R. A*. Postver- sendungsgebühren: 9, 1 R. 4 für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Postscheckkonto? Berlin 96 200 Berlin NW 40, den 3. April 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
Betanntmachung.
Die am 3. April 1939 ausgegebene Nummer 64 des
Reichsgesetzblatts, Teil 1 enthält:
Erlaß des Führers und Reichskanzlers über staãdtebauliche Maßnahmen in der Stadt Münster ¶ Westf). Vom 31. März 1939. Erlaß des Führers und Reichskanzlers über stãdtebauliche
Maßnahmen in der Stadt Stettin? Vom 31. März 1939.
Verordnung des Führers und Obersten Befehlshabers der Wehrmacht über die Kürzung der Ruhegehälter von Soldaten der ehemaligen österreichischen Wehrmacht, die nach dem 13. Mär 1938 aus der Wehrmacht ausgeschieden sind, und der Versorgungsbezüge
von Hinterbliebenen dieser Soldaten. Vom 31. März 1939.
Berordnung über die Untersuchung von Fleisch und Fleisch⸗
waren im Zollausschlußgebiet Helgoland. Vom 25. März 1939.
Berordnung über die Eingliederung des Memellanbes in den
Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg. Vom 28. März 1939.
Dritte Verordnung zur Durchführung des JeseKes über das
Verfahren in Binnenschiffahrtssachen. Vom 36. März 1939.
Zehnte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ schriften in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 81 Marz 1939. schutzrechts in den
Verordnung über die Benennung von Straßen, Plätzen und
Berordnung über die n, des Luft sudetendentschen Gebieten. Vom 31. ärz 1939.
Brücken. Vom J. April 1939
Siebenundzwanzigste Verordnung zur Uebertragung von Zu⸗ ständigkeiten auf den Neichsfinanzhof und Verordnung zur Ueber⸗ tragung von Zuständigkeiten auf das Finanzgericht bei dem Ober⸗
finanzpräsidenten Nordmark. Vom 1. April 1939.
Verordnung über Rechtsvorschriften des Reichs für das Pro⸗
tektorat Sõhmen und Mähren. Vom 3 April 1939.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: (O, 15 R. A. Postversen⸗ dungsgebühren: Gi FR. M für ein Stück bei Boreinsendung auf
unser Postscheckkonto: Berlin 965 209. Berlin NW 40, den 4. April 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubri ch.
Preußen. Ae lvorm. 6) /olge Preußische Stastzanleihe von 1928.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen sechsten Aus- losung einer Endzitfer der 1 (vorm. G)o / eigen Preußischen Staatsanleihe von 1928 wurde
die Ziffer 4 gezogen.
Als ausgelost gelten aus jedem Wertabschnitt alle Schuldverschreibungẽèn, deren Nummer in der letzten (Einer- Stelle die gezogene Ziffer hat. Die ausgelosten Schuld Verschreibungen werden vom 1. August 1939 an mit 110 Reichsmark für ie 100 Reichsmark Vennwert eingelöst.
Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen
bungen und der ch nieht fälligen ZTinsscheine Nr. 23 bis 30
Oranienstraße 106 109, oder der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) in Berlin W S Markgrafenstr. 38, zu erheben.
Die Einlösung geschieht auch dureh Vermittlung aller Preußischen Regierungshaupikassen und der Kreiskassen in
sie der Preußischen Staatsschuldenkasse zur Anerkennung Sinzusenden und nach deren Anweisung die Ausaahlung
Bei der Einlösung der Schuldverschreibungen wird für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetz-
Zahlungsmitteln gezahlt, wenn der Londoner Preis
; 1 vorgenommenen amtlichen Notierung für Auseahlung London, am 15. Juli 1939 nicht
mehr als 2820 und niest Feniger als 27600 Reichsmark betragt. Falls der Preis fũr 1 mm Feingold an diesem Tage augerhalb der angegebenen Beträge liegt, wird der Finlösungskurs noch bekanntgegeben.
us früheren Auslosungen sind einzelne Schuld- Ferschreibungen mit den Endaiffern O (a lost zum 2sgnst öh 1 Goh. 2 ö), 8 Ge) url s?) noch nicht zur Einlösung vorgelegi worden.
Berlin, den 3. April 1939
Preußische Staatsschulden ver waltung. 5703 k - 18. . —
ͤ 3 o Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Nr. 16 des Reichsministerialblatts vom 31. März 1939 ist , . her genen . vom Reichs verlagsamt, Berlin Nw 46 Scharnhorststraße 4. zu be iehen. Inhalt: Verordnung zur Durchführung des He aere ib r rgeß ee ö
—
Nr. 17 des Reichsministerialblatts vom 31. März 1939 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt Berlin NW ab, Scharnhorst⸗ straße 4, zu beziehen. Inhalt: 1. Justizwesen: Bekanntmachung der Auslieferungsstatistit für das Jahr 1938 2 Konsulatwesen: Erxequaturerteilungen und Erlöschen von Exeguaturerteilungen! —
— und e Verordnung über Aenderung des arenverzeichnis zum Zolltarif. — Verordnung über Aenderung des Karenyerzeichnisses zum Zolltarif, des Teils III der Anleitung für die Zollabfertigung und der Liste im 5 J der Verordnung über Jeschrän kung der AUbsertigungsbefugn isse. — Verordnung über die Veuregelung der ortlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Berordnung über die Neuregelung
1èHauptzollämtern in, Oberfinanz⸗ R; ö 3 Malm 6 . — Finanzamts Mainz Außenstadt (Obherf
Reichs, und Staatsanzeiger Rr S vom 4 April 1939. S. 3
Ueberleitun n Verbrauch ; BReterinãrwesen: uchungsftellen für das in das Bekanntmachun Annahme von
Schlachtvieh⸗ und Fleischbef
8 Zollstrafrechts. — Verordnung über ern für andtschafts- und Konsular⸗ 3 i, n, und Zollinland eingehende Fleisch. — ses der bis zum 1. A : mten für die Ausbi dung in chau zugelassenen Schlachthöfe.
menen Verpfl
uldverschreibn des a.
250 Millionen Reichs
haushaltsplan ministerium erfahr vollkommen ausgegl
Sparsamteit bei den Ausgaben der gesam waltung.
weitere Aufwãrten twick lung des Steuerauftomm uergutschein⸗Verfahren im Rahmen des Nen
tung zur Gewäh andes rentenban ngen erwa
rleistung der Verbind aus der Ausgabe der chsen, sowie zur Förden
bis zum Höchstbetrag! des Verzeichni
eterinärprakti
nril 1910 zur
Der Reichs Reichs finanz bedarfs des wird erreicht:
1. durch serengste
für 1939 wird, wie wir aus gewöhnlichen Finn
Ar. 18 des Re e n en, vom 1. April 1939 iehen. Fn halt; Stanstftt: G es Gesetzes über die S nd (Außen Außenhandelsstatistik.
tas der Bertwattaang.
r vorlänfi
HSStatG. —. Anordnung über die
Finanzplans.
Nentenbewegung in der Invalidenversicherung im I. unter Berücksichtigung der nachträglichen
Die Veröffentlichungen im Reichsarbeitsblatt (AR fR B. 1
Gesamtheit der Versicherungsträger einschl. der ehemaligen Landesversicherungsanstalten West⸗ preußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen sowie der ehemaligen Pensionskasse der Reichseisenbahnen, soweit unter deren Ordnungösnummern noch
Renten laufen
bis 4. Vierteljahr 1938 Berichtigungen.
938 S. 1IV 298, 399 und 484) werden hierdurch ergänzt.
Invalidenrenten Kran kenrenten
Zahl der Renten zuschußberechtigten Kindern)
Witwen⸗ Witwer renten
KRuunft umd XS1ffen ch aft.
Aus den Stagattichen M ußseen.
Vortrãge und Führungen. In der Woche vom 9g. b e folgenden Führ
Aus i Nei Its plan u nm, amn, pl
Nummer des Reich e , . ildet dĩe
In der letzten setz über die Haus verkündet worden. führung in dem am 1. A Der Reichshaus wirkungen, die sich Sudetenlandes un und Mähren erge
Sgesetzblatts l ist das Ge⸗ Reich im Rechnungsjahr 1939 Grundlage für die pril 1939 beginnenden neuen haltsplan hat wegen der aus der Eingliederung der aus der Schaffn ben, noch nicht in werden können. rechende Ermã
Der Reichs die folgenden Garantien
a) zur Förderung des deutschen Anßen ge von 500 Millionen Reichsmark, Förderung d resplans ( Millionen Rei
zaushalts⸗ echnungs⸗ inanziellen Aus⸗ tmark und des tarats Böhmen
is 15. April finden in den Staatlich
Museen di orträge statt:
ungen und Mittwoch, 12. April. eum für Vor⸗ . Der us aus Soest. Dr. Donnerstag, 13. April. er Friedri ⸗Museum: Bildnismalerei
Isermeyer. 7. . Afrikan. Abt.: eng, Münzkabinett: R ünzkabinetts. Dr. Hellige. Freitag. 14. April.
r im Musikinst rumentenmuseum: Rundgang rungen an den Instrumenten. Dr. Reinhard.
Sonnabend. 15. April.
Neuen Musenm Amarnazeit (Ar
11—1239 Uhr im Mus Wikinger. Prof. 12 —13 Uhr im Den Meisters Sigeft
ng des Prote u. Frühgeschichte:
m gelhe n endg atrotlusschrein t
ingen des Reichsministers der Merz.
er Finanzen wird außerdem
ermächtigt, zu übernehmen:
11—12 Uhr im Kai
r im Mus. Rassen Afrikas. r im Kaiser⸗Friedri durch die Schaufã
. bis zum Höchst⸗
Wi im R * 54 ö
d c e gg geflügel snisse bis zum Höchst⸗
Hülsenfrüchte und n 300 .
zmaßnahmen auf dem stbetrag von 100 Mil⸗
nach Ubergang des preußhis. Preußischen 0 * b reußi renten (Preuß. Gesetzsamml. S. 1
fts ausbau
Marktes für Eier un rag von 89 Millionen von Kartof illionen R rdnung des Marktes fuͤ uttermittel bis zum Sõchst Reichs mark, orderung von Arbeitsbe Gebiet der Landeskultur bis lionen Reichsmark. g) zur Erfüllung der engen Siedl
1. August 1931
s zum Hö
d) zur Einlagerur 11-1930 U
r Getreide,
tbetrag vo g. 30 -= 10,30 Uhr im
11 — 12 Uh
11, 30 - 12.30 gang durch die Aegyptif
Außerdem finden im Per Montag — von 11 -= 12 und 12 313
Sandes eñt.
den vorliegenden Zweck genügen, wenn ma i ewiesene Privateinkomme seinkommen und
änzt und die Doppe
Abteilung: Die K
ft). Dr. Zippert. kor n 3 ; indien. Dr. B
eit ge meln cha Völkerkunde, Indi tische Plastik aus N
r im Mus. neu festgesetzt.
dd . 1 2
Museum, Aegypt. Abteilung: Abteilung.
aus anderen Gründen wieder gezahlt.... . q . oder wieder gezahlte Juschüsse und Renten für über 18 Jahre al
Zu schn e
auf Grund esetzes vom
gamon⸗Museum. täglich Uhr Rundgänge statt.
n das vom Statistische n um die beiden Poste Unternehmerbeiträge zu lzählungen infolge offen bringt. Auf das land
Landwirtschast und Volkseinkommen.
Institnt für Konjunktur heften zur Wirtschafts
„Landwirts wertung der landwirt iche Landflucht aufs cheidet sich auch he s stark von allen ü duktion und Verbrauch si auf das engste mitein bilden in wei bare Einheit, der deutschen Rechenhaftigkeit. in diesem Berei des Einko wirtschaftlichen
Statistiken der
der Art berechne Produkten
Reichs amt au unverteilte Gesellschaft zialversicherung erg licher Einkommen zübertragungen in A tliche Wirtschaftsjahr u istungseinkommen der rd. M (vorläufige mit dem nichtlan machen, muß aber andererseits den oben genannten Za Rechnung gestellt war, a ie im einzelnen
mgerechitel, kommi man som! esamtbevölkerung für 193376 hh. Um das landwirts wirtschaftlichen verglei
Volkseinkommen“
Einkommen unkten be⸗ chaft: Pro⸗ dwirtschaft
r Eigenverbrauch, der be den Erzeugerpreisen i eise umgerechnet werden mung ergal
len nur na Verbraucherpr für 1937/38 durchg ührte U ert des Eigenverbrau M gegen 3,15 Mrd. mrechnung des Ei cherpreise er schaftlichen Eink Leistungseinkom ann am Lei I, 0 Mrd. R
ten Kreise und ferner fehl Landwirtschaft
chs nach Verbr HM nach Erzeuger genverbrauchs von er⸗ höht sich natürlich die Summe des landwin aber auch die Summe de Die Landwirtscha schen Bevölkerung bo 4 Mrd. eM oder 16 diesem Zusammenhar astung bleiben. Grund . t zu zählen, bei jeder vo also nicht vor ohlstand v e 1 . 3 gen ausgehen, die dem e Berbrauch und Spartãtigkel Fall müßen also die Stenen en werden. Nach einer eführten Bere
5, 10 Mrd. F Mit der U
ommens und damit mens der Gesamtbevö stungseinkommen der deut hre 1937/38 mit 11, icksichtigt dürfen in rschiede in der Steuerbel
4 im Ja Nicht unberi erner die Unte find selbstverständlich die Steuern, inkommen selbs mmensrechnun s, wenn man
gezahlt werden, als E wirtschaftlichen Einko iehen. Anders ist e irtschaftszweige der Bevölkerungkreis n muß man von den Beträ— n seinem Einkommen fü Verfügung stehen. . . a njunkturfor w,, für die Gesamtbev
die Landwirtschaft 11,7 Mrd. trachtet man (1932 / 83), so z
andwirten für i genau zu unterscheiden, ob ausgaben, um
Weiter ist es nat ⸗ Produktions und Verb Betriebs und Verbrau aber für die Einko eingehender Unt zu einer Korrek mit 5, 19 Mrd.] schaft auf
In diesem e im Institut fü stelkt sich da inkommen gezahlte f 64,4 Mrd RM, wovo oder 17 3 entf He die erte g eng , as lan i hren danach dank der Ma 9 ö. 3 . 2 n den letzten drei Jahren rigen Wirtschaft echend ist auch 2 en. Freili inkt der wirt nicht vergess ren 1929 bis 19352 die Lan te wie die übrige Wirtschaft. . des Anteils der Landwirtschaft an der Arbeit der Aufsatz dar, d 9 Millionen — 26, ; hörigen (13 Mill. ab für die landwirt der tatsächliche Lei .* . . 36 ; eberlegungen es , , Anteil d der Landwirtschaft gegenüberzustellen. Die Rechnun wirtschaft am Leistungs einkomme teil an der volkswirtschaftliche der Abstand im Krisenjah in ihrem Einkommen der war, aber wegen der hohe en der Wirtschaft einen b damals noch Schaffende 3 26 . . rt t am Leistungsein gn if n 24 wie gesagt — größt
e Einkommen i nahmen d onstigen Be ist es jedoe nur im bescheidenen Um der Anteil der Landwirt
gesamten Bevölkerung se darf man bei dieser Betrach schaftlichen Entwicklung in Niedergang de wirtschaft nich
mt für 1937738 der Landwirt⸗ Zieht man diese igung, der
nährstandes starker al gestiegen ist. chwung der üb gefolgt. Dementsp chaft am Leistungseink 1934/35 ständig gefunk g, die vom Tief 33 ausgeht, n den Ja so scharf getroffen hat
irtschaftlichen Erzer (davon g, 48 Mrd. RM Eigenverbrau von 7,6 Mrd. RE. 4Æ ch mit dem e, X; ierzu no
nungen von 1,7 Mrd Naturalverbrau Investitionen usw.) vo
errechnet ist ab, so kommt eser Ueberschuß andwirtschaft⸗ er Mietwert der RM sowie ein
n o, J Mrd. FR. ein Gesamteinkommen der Re. Mit 49 Mrd. H. eute noch mehr als Einkommens aus, men immer stärker
em Ueberschuß vo s cht identis * lichen Bev
vielmehr ist landwirtsch , .
en, daß der
; innerbetriebliche
andwirtschaft für 1957 macht dabei das Natu die Hälfte des allerdings durch ( h3
Für die Einordnun s gesamte Volkseinkon ollseinkomm mehrere Schwierig grunde zu legen ist, i als das nu betrachten i
leistung der
die Zahl der 34 Millionen) no 21,0 3, vo
anteil dürfte vielme tragen. N
Landwirtschaf der Arbeitsle
amtbevölkerung rwerbstätigen ch die Zahl der n 62 Mill,) den richti Arbeitsleist
I8 von g. raleinkommen an mten landwirtf gen Maß endenz zum ung darstellt, n
in der Mitte li
annähernd vergleichbaren t am Einkommen dem Ante istung des Volkes ergibt, daß der Anteil der Land geringer war, als i leistung. Beson 33, als die Landwirkschaft Druck der Arbeitslosigkeit in sonders hohen Ant hatte. Seit 1933 / 1937/38 betrug kommen der Bey während z. B
g des Einkommens der ach diesen
mmen, um den Anteil d en berechnen zu
st das Leistu Teil des volkswir evöllerung als Ent aupt nicht als Leistu die Reinerträge der öf ndungen für den Staat inkommensanteils der Land
Reichsamt berechneten) V Da eine genaue Ermittlun erung an Hand der Zeit noch nicht mögli
Landwirtschaft in er Landwirtschaft entstehen wiederum ugsgröße, die dabei zu⸗ mmen der Bevölk schaftlichen Ertr gelt für ihre Leistungen elt an die ntlichen Unter⸗
gestandenen Aus Laenüber der er
waren 76 256 t aus mäßig erlaubt war. belaust sich also noch ungen betrugen
allen Restriktion gechlossenen Gebie Lorräte au
r derjenig st, der dar B Was über! völkerung g . B. nehmen, gewisse Aufwendn chnung des E vom Stati ausgeschaltet ntommens der Bevöst ischen Unterlagen zur
ders groß
Krise ausgesetzt den übrigen Teil eil an der Zahl der . hat sich dieser Absta Anteil der Landwi ölkerung 17 * und an 1932 33 dem Spanne, die Anteils sãtze 18
alb der olkseinkommen
g des Leistungs⸗ vorhandenen stati⸗ ch ist, dürfte es für
Verordnung über die Zuständigkeit des inanzbezirk Hessen). — Ver st
Jahr der — bzw. 31 waren.
h d am 1. Januar 1938 , 3 , . . die Berichtigung der Rentenlisten kommen hinzu....
ge hen ab (,, e
Berichtigter Bestand am 1. Januar 1938
Zugänge im 1. Vierteljahr 19338
ĩ tgese tzt e 88 J 1 te rin, der Ruhensvoraussetzungen wieder ,
Kinder.. JJ d 82 e e lf für nachge borene Kinder ö , ,
Zugänge insgesamt
än lich we gge fallen ) . 1 8 , , . gänzlichen Ruhens abgesetzt ...... w Wegfall von Kinderzuschüssen noch n ,, a) wegen Vollendung des 186. Lebensjahres .. ...... — — b) wegen Vollendung des 18. Lebensjahres J
unn, d) 6 anderen Gründen (z. B. Tod des Kindes) .... J
Abgänge insgesamt
Bestand am 1. April 1938 Zugänge im 2. Vierteljahr 1938
— 2 9 2 9 2
Zugänge insgesamt Abgänge im 2. Vierteljahr 1938
ganz li ß nnn MJ wegen gänzlichen Nuhens R 1 Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten a) wegen Vollendung des 15. Lebensjahres). w b) wegen Vollendung des 18. Lebensjahres; .
falls der Ausbildung oder wegen Besserung des Gesundheits⸗ l q) aus anderen Gründen (z. B. Tod des Kindes2æa ...
Abgänge insgesamt Bestand am 1. Juli 1938
Zugänge im 3. Bierteljahr 1938 nenn J JJ wegen Cen alia der Ruhensvoraussetzungen wieder gezahlt.... au ae,, e
, , , , , , ,
Zuschüsse für nachgeborẽnẽ 2
Zugänge insgesamt
Abgänge im 3. Bierteljahr 1938 gan gh w
wegen gänzlichen Ruhens abgesetzt ...... k
Wegfall von Kinderzuschüssen noch laufender Renten
a) wegen 1 2 . k 3
b) wegen Vollendung des 18. Lebensjahre .
) . Wegfalls 8 Ausbildung oder wegen Besserung des Ge sundheits⸗ n, ,, . . ö
d) aus anderen Gründen (z. B. Tod des ne,, ö
Abgänge insgesamt Vestand am 1. Oktober 1938
t e, e 2 1 1 2 2 *
. egfalls der k wieder gezahlt ö aus anderen Gründen wieder gezahlt.... 2 weitern) oder wieder gezahlte guschüsse und Renten für über 16 Jahre alte
Zuschüsse für nachgeborene Kinder?
Zugänge insgesamt
Abgänge im 4. Viertel jahr 1938
ganz lich ee een nn,, k wegen gänzlichen Ruhens abgesetzzt . wd Wegfall von Linderzuschüssen noch laufender Renten
a) wegen Vollendung des 15. Lebensjahres). .... J b) wegen Vollendung des 18. Lebensjahres?
Abgänge insgesamt Bestand am 1. Januar 1939
) Die Renten und Zuschüsse für alle Kinder, die das 15. Lebensjahr vollendet haben, sind bei den Abgängen mitgezählt worden, ohne Rüchsicht darauf, ob die es Kindes hinaus gezahlt wurben oder nicht.
— ä ä— ——
Vom internationalen Kautschutmarktt.
erdam, 3. April. Laut 1 des Internationalen kausschusses stellten sich die
onsländer im Februar auf 56 769 t. Gegenüber der zu⸗ uhr von 50 3. der monatlichen asisquote,. d. h. aubten r,, , . . t, 8 t sich . Feo eine Mi uhr von errechnen. Im Janus w. ) . n n, 2 eder 15 355 1 mehr als guoten. Rüsselsheim: Adam Opel A-, Rüsselsheim a. M, 11 Uhr. Die Ueberausfuhr in den e
esamtyerschiffungen der
6 . Monaten immer auf 10 983 t. Die We tverschif⸗
im Februar 70 321 t en 37246 t im Bremen; Reis- und Handels 2 in den beiden . 2 von Brackwede: Spinnerei Vorwärts ändern und den nicht der Restriktien an⸗ n e, e g ten insgesamt 157 567 1 verschifft. Die Welt⸗ SDamburg; Albingia“ Verst 69 kenn lle hie beliefen sich Ende Worms: Cornelius Seyl A.-G. 07 t. Das , , , r. dem Stand von e Januar eine Verminderung um l. d . ratsbeftand liltimo Februar 1935 einen Rückgang von 85 5g i. Berlin;
552 t und gegenüber dem
* ! . = u * — * H J 1
2 478 950
649 935
1
24175 96567
649 936
22 4990 3 407
36019
1
Oi
11 150 733
11012
Königsberg (Br)
Sauptversammlungstalender Königsberg r)
für die Woche vom 11. bis 15. April 1939. Montag, 109. April.
Müser⸗Brauerei Dienstag, 11. April.
Mittwoch, 12. April.
G, Bremen, 12 Uhr. Brackwede, 12 Uhr. Düsseldorf . Benrath, 16,20 Uhr. A⸗-G, Hamburg, 12 Uhr. orms, 11 Uhr.
Donnerstag, 13. April.
und Maschinenfabrik A.-G. Bautzen, 1235 Uhr. . . — Gütersloh: Vogt Wolf A⸗G, Gütersloh, 16 Uhr.
Essen: Capito C Klein A.-G. Sprottau:
1228 oss1M‚ß
720 425 Renten und Zuschüsse über das 15. Lebens⸗
innaumühlen A.⸗G., Wehlau, 1113 Uhr. rang Mühlen A⸗G, Gumbinnen, 1035 Uhr. Freitag. 14. April. lin: Askania Werke A. G., Berlin, 16 Uhr. 223 — A.⸗G., Breslau, 12 Uhr. Bochum⸗Langendreer: dreer, 17 Uhr. . Cottbus: Niederlausitzer Bank A⸗G., Cottbus, 13 Uhr. . hemische Fabrik von Heyden A-G., Radebeul, 12 1 irschberg: Lederfabrik Heinrich Knoch A.-G. Hirschberg, 11 heim: Salamander A⸗G. Kornwestheim, 16 Uhr. Wünchen: Bayerische Elektrizitäts Werke, München, 1, Uhr. Wilhelmshütte, Eisen⸗ Sprottau, 20 Uhr. Sonnabend, 15. April. Berlin: J. Mehlich A.-G., BVortheide, 12 Uhr. . Düsseldorf: Schies⸗ Defries A. G. Düsselderf 12 Uhr. Hamburg: Alsen iche Portland Cement-Fabrilen K burg, 19 Uhr.
und Emaill erwerke
— —
A.⸗⸗G., Bochum⸗Langen⸗