1939 / 80 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

gentralhaudetoregisterbellage zum Neichs · und Staatsanzeiger Gr. s0 voöm A April 1939. Gg. 4

Kaufmann, e ist zum Ge⸗ äftsführer bestellt. E herne n den 29. März 1939. Neueintragung:

A 2195 Kaiser u. Huxel, Mann⸗ heim (Großhandel in Trikotagen, Wolle, Strümpfen usw., J. 139). Ossene Handelsgesellschaft seit 25. Juni 1938 mit den Kaufleuten Willy Kaiser und Karl Huxel, beide in Mannheim, als persönlich haftenden Gesellschaftern.

Veränderungen:

A 1874 „Radio Dahms“ Inge⸗ nieur Rudolf Dahms in Mannheim (D 1, 5/6). Komanditgesellschaft seit 3. Januar 1939 mit Kaufmann Karl Gänswein in Mannheim als persön⸗ lich haftendem Gesellschafter und zwei

Kommanditisten.

A 526 William Masur, Mann⸗ heim (Buchdruckerei, Beilstraße 28). Das Geschäft ging durch Erbfolge mit der Firma über auf die Kaufmann Otto Tunze Ehefrau, Klara Alice geb. Masur, in Mannheim.

Erloschen:

A 1680 Johannes

Straßenbau in Mannheim.

Firma ist erloschen.

Siemenz, Die

Marienburg, West mr. 1409 Amtsgericht Marienburg, Wpr. . den 28. März 1939. Löschung:

A 15 S. A. Schwabe Nachfl. Inh. Ernst Jaruslawsky, Marienburg. Die Firma ist erloschen.

Meissen. 1410 Handel sregister Amtsgericht Meißen. Meißen, den 29. März 1939. Veränderungen:

S.-⸗R. B 13 Meißner Zuschußkasse Kranken ⸗Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Meißen. Der Vor⸗ sitzer Ernst Schneider führt die Bezeich⸗ nung „Direktor“, Paul Berge ist Haupt⸗ verwaltungsleiter, Balthasar Krauß, Hauptkassenleiter.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 8. Januar 1939 und durch Beschluß des Augssichtsrats vom 19. März 1939 ist die Satzung in den S§S 5 (Organe der Kasse), 7 (Einbe⸗ rufung der Hauptversammlung), 8 (Ob⸗ liegenheiten der Hauptversammlung), 12 (Geschäfte des Aufsichtsrates), 13 (Vertretung und Beschlußfähigkeit des Aufsichtsrates),, 14, 15 und 16 (3u⸗ sammensetzung, Vertretung und Ge⸗ schäftsführung des Vorstandes), 19 (Jahresrechnung) abgeändert worden, zugleich haben die bisherigen 85 14, 15, It die Nr. 6. 7, 8, die bisherigen 11, 12. 13 die Nr. 9, 10, 11 und die bis⸗ herigen 6, 7, 8, 9, 10 die Nr. 12, 13, 14. 15, 16 erhalten. Der Vorstand be⸗ steht aus höchstens fünf Personen. Die Kasse wird vertreten durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, darunter der Vorsitzer des Vorstandes oder ein von ihm mit seiner 1 beauftragtes Vorstandsmit⸗ glied.

Im verwaltungsmäßigen Geschäfts⸗ verkehr genügt die Unterschrift eines ö m n oder eines Pro⸗

uristen.

Meschede. Sandelsregifster Amtsgericht Meschede. Meschede. den 6. März 1939. Löschungen: B 25 Fa. Schmülling X Go. Zuckerwaren⸗- und Schokoladen⸗ fabrik, G. m. b. S. in Meschede.

ain

Die Firma ist nach Auflösung der Ge⸗ X

sellschaft erloschen. Eingetr. am 6. 3. 1939

B 55 Fa. Theodor Trippe Co. G. m. b. H., Reiste. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht am 3. 3. 1939.

Meschede. Sandelsregister Amtsgericht Meschede. Meschede, den 29. März 1939. a 31 Ke ren gr rin estfälische Fleischwaren⸗ fabrik, Inh. Gebr. Rehl in Meschede. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. September 1935.

Geschãfts inhaber sind der Fleischer⸗ meister Wilheim Rehl und der . meister Heinrich Rehl, beide in Meschede.

Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

Eingetragen am 19. 3. 1939.

a n Fa ,,. Wiese, Me⸗

ede. Offene Handelsgesellscha i dem 1. Januar 1938. 4, , ,, , , Theodor und Josef Wiese, i i 3. os se, beide in

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter an, ,,. 5

Eingetragen am 1. 3. 1939.

Veränderungen:

A 26 Fa. Jos. Wolff, Meschede:

Inhaberin jetzt:. Witwe Gertrud Wolff, geb. Wigand, in Meschede. Ein= getragen am 233. 3. 1939

a2

Mes erii a. 1413 Amtsgericht Meseritz, 21. März i939.

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 224 2. B. ichaelis jr. In haber illy Wreschinski in Meseritz eingetragen wowen: Die Firma ist erloschen.

ü

Meserit. 1465 Amtagericht Meseritz, 22. März 1939. In unser Handelsregister A 33 is eingetragen die Firma Ernst Wil⸗ helm Lehmann, Manufaktur und Modewaren, Meseritz, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm

Lehmann, Meseritz.

Minden, West. 1116 Aut ogẽ richt Minden Westf.). In das Handelsregister A Nr. 132

ist am 29. 3. 1939 bei der Firma

Nathan Weinberg in Minden ein⸗

getragen: Der Liquidator Kaufmann

Albert Weinberg in Minden ist ver⸗—

storben.

Mars. ö 1417 In unser Handelsregister Abteilung A

wurde heute unter Nr. 321 die Firma

„Frau Emma Scholten, Tabak⸗

waren⸗Großhandlung“ in Mörs⸗

Hochstraß und als ihre Inhaberin

Frau Johann Scholten, Emma geb.

Gerver daselbst eingetragen.

Mörs, den 29. März 1939.

Das Amtsgericht. Monschnn. 1418 Oeffentliche Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde heute unter Nr. 83 eingetragen; „Josef Erkens, Kommanditgesellschaft in Mützenich. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Josef Erkens jr. und Stephan Erkens, beide in Mützenich. Es sind zwei Kommanditisten vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗

nuat 1838 begonnen. Monschau, den 25. März 1939.

Das Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 74636 Bekanntmachung. Veränderungen:

Am 20. 3. 1939: H⸗R. A 1571 Fon⸗ robert C Co. Kom manditgesellschaft zu Mülheim, Ruhr: Die Einlage der Kommanditistin ist ermäßigt.

Löschungen:

Am 16. 3. 1939: S.⸗R. B 613 M. Stromeyer Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mülheim, Ruhr: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 22. Februar 1939 ist die Gesellschaft gemäß dem Gesetze vom 5. J. 1934 durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf die offene Handelsgesell⸗ 30 M. Stromeyer Lagerhausgesell⸗ schaft in Mannheim umgewandelt. Die Firma ist erloschen. Den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach vorstehender Bekannt⸗ machung melden ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Am 22. 3. 1939: H.⸗R. A 2144 Odeon⸗Theater Breker C Co. in Mülheim (Ruhr) - Styrum. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, ihre Firma erloschen.

Am 22. 3. 1939 folgende Firmen von Amts wegen: Gerhard van Eyhen; Gust. Kaufmann D. Sohn; Marxen C Schenkbier:; Siegfried Ittmann Nachfolger Moritz Springer; Karl Marx; Eduard Herkendell; Rudolf Wiemer C Co.; Hermann Haver⸗ kamp Nachf. Inh. Josef Schleicher; Ernst Fr. W. Schunk; P. Straht C Co.; Mülheimer Weisz⸗Sämisch⸗ und Feinlederwerke Ternieden Co.; Hans Schaaphaus Industrie⸗ Bedarfsartikel; Brinker C Käm⸗ merer; Leopold Rosenbaum Eisen⸗ Metall! und Rohprodukten⸗Groß⸗ handlung; Schuhhaus Bleiweiß Inh. Frau Selma Bleiweiß; Dehne

8 Sopp; Werner Eicker Tabak⸗ waren⸗Großhandlung; A. Bachrach; Gustav Ternieden; Hermann Ernst: Wilhelm Jeppel Landesprodukten⸗ Grosthandlung; Heinrich Bertzky Tabakfabrikate Inh. Reinhard Rit⸗ ter: Wilhelm Wesche Bürsten⸗ und Pinselfabrik; Kari Longres.

Mülheim, Ruhr, den 21. März 1989.

Amtsgericht.

München. Sandelsregister Amtsgericht München. München, den 29. März 1939. J. Jieueintragungen:

A 2264 27. 3. 1999 Verlag Waldemar Kathan, München (Ver⸗ lag. von Büchern und Zeitschriften, Kaiserstr. 4). Geschäftsinhaber: Walde⸗ mar Kathan, Verleger in München. = . Frank. München, Einzelpro⸗ ura.

A 2267 21. 3 1939 August Seith, München (Handel mit Musi⸗ kalien und Musikinstrumenten, Schiller⸗ straße 11‚0). Geschäftsinhaber: August Seith, Kaufmann in München.

A 268 . 27. 3. 1938 Joses Strobel, München (Milcheinzelhan⸗ delsgeschäft, Chamberlainstr. 1107. Ge⸗

ig

schäftsinhaber: Josef Strobel, Milch⸗ E

kleinhändler in München.

A 2269 - 2. 3. 1939 Sauter * Fren, München (Handel mit Tex⸗ tilwaren, Enhuberstr. 58/15. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Sep⸗ tember 1932. Gesellschafter: Adolf Sauter, , . und Ulrich Frey, Kaufmann, beide in München. Die Gesellschafter sind nur gemeinsam ver— tretungsberechtigt.

A 271 29. 3. 1939 Saus Strobl, München (Vertretungen und Handel mit Textilwaren, Landwehr⸗

straße 75 0). Geschäftsinhaber: Hans Strobl, Kaufmann in München.

A 2372 29. 3. 1939 Werkstätte für Salzburger Trachten Heller Ponwenger, München (Anfertigung von Trachten ⸗- und Sportkleidung, Habsburgerpl. 3). Offene Handels- gesellschaft. Beginn: 1. Januar 1939. Gesellschafter: Emilie Heller, Geschäfts⸗ teilhaberin, und Albert Ponwenger, Kaufmann, beide in München.

A 2275 29. 3. 1939 Rudolf Sofbauer Kraftfahrzeuge, München (Handel mit Kraftfahrzeugen und Zu⸗ behör, Zweibrückenstr. 8/09. Geschäfts⸗ inhaber: Rudolf Hofbauer, Kaufmann in München.

A 8 Ebersberg 27. 3. 1939 Anton Hiller, Zorneding (Handel mit Kraftfahrzeugen, Fahrrädern und Nähmaschinen, Münchener Str. 712. Geschäftsinhaber: Anton Hiller, Kauf⸗ mann in Zorneding.

A 13 Miesbach 27. 3. 19359 Kistenfabrit Anton Kornbichler, Sammer bei Fischbachau. Geschäfts⸗ inhaber: Anton Koörnbichler, Fabrikant in Hammer bei Fischbachau.

A 23 Dachau 29. 3. 19839 Wilhelm Kriechbauer Möbelhldg., Dachau (Handel mit Möbeln, Ludwig⸗ Thoma⸗Str. 7b). Geschäftsinhaber: Wilhelm Kriechbauer, Schreinermeister in Dachau.

B 559 28. 3. 1939 Wohn⸗ bauten „Süd“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München (Schu⸗ mannstr. 6/15. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Mitwirkung bei der städtebaulichen Um⸗ und Nenugestaltung der Hauptstadt der Bewegung München, b) der Erwerb von Grundstücken und Erbbaurechten zum Zwecke der Ueber⸗ bauung für eigene und fremde Rech⸗ nung, e) die Uebernahme von Bauvor⸗ haben als Rechtsträgerin für Rechnung Dritter, q) die Finanzierung von Bau⸗ vorhaben, e) die Verwaltung und Be⸗ wirtschaftung von Grundstücken und Gebäuden für eigene und für fremde Rechnung. Stammkapital: 100 009 R. A. Geschäftsführer: Richard Plebst, Regie⸗ rungsbaumeister in Berlin⸗Heiners⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist ab⸗ geschlossen am 27. Februar 1939. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, sind zwei oder einer mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

; Il. Veränderungen:

A 224 28. 3. 1999 Bauer Seif Dampfstraßenwalzenbetrieb, München (Königinstr. 11). Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Julius Bauer, Diplomingenieur in München, ist nun Alleininhaber. Die gleiche Ein⸗= tragung für die Zweigniederlassung Ulm wird bei dem Amtsgericht Ulm erfolgen.

A 324 27. 3. 1999 Katzen⸗ berger Mayr Betonwerkstätte u. Garagenbau, München (Geisen⸗ hausener Str. 6— 10). Seit 1. Januar 1939 umgewandelt in eine Kommandit⸗ gesellschaft. Brigitta Katzenberger ist als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten. Geänderte Firma: Katzen⸗ berger Komm. Ges. Betonwerk und Garagenbau.

A 614 29. 3. 1939 Münchner

Fasffabrik Kar! Heigl Kommandit⸗ gesellschaft, München (Neumarkter Straße 777. Babette Heigl ist als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ausge⸗ schieden. Karl Heigl, Faßfabrikant in München, ist als persoͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten.

A 12337 29. 3. 1939 Josef Steiner vorm. Julius Levi, Mün⸗ chen Schwanthaler Str. 29). Geän⸗ derte Firma: Josef Steiner.

218 2. 3. 1939 Marga⸗ rethe Gruber, München (Handel mit Papier⸗ und Bürobedarfsartikeln, Geor . 41). Margarethe Gruber als Inhaberin gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Auguste Elisabeth Anne⸗ lies Freifrau Lochner von Hüttenbach in München. Der Uebergang der im

Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗

n n n er l keiten ist beim rwerb des Geschäfts durch Auguste Elisabeth Annelies Frei 3 83 von Hüttenbach ö .

ee, T2. 8. 153g Marga Müller, München (Verkauf von

ahrrädern, Fahrradteilen und Kraft⸗ ö an Wiederverkäufer,

lutenburgstr., 66). Seit 1. Januar 1939 offene dandelsgesellschast. Wil⸗ helm Roedel Kaufmann in München, ist als Gesellschafter eingetreten. Ge⸗ änderte Firma: Marga Müller C Go.

A 2273 29. 3. 1939 Edgar Horn vorm. M. Ballin, München WTheatinerstr. 797. Geänderte Firma:

dgar Horn.

A 2274 V. 3. 1939 Seitzer i , 2 ewe. 26). Hein ei ü ö s ö . à 56 29. 3. 1939 Dr. Con⸗ rad Scheidig, München (Neuturm⸗ straße 5). Geänderte Firma: Dr. Con⸗ rad Scheidig Juh. Rudolf Ströhle. A 6 Fürstenfeldbruck 29. 3. 1939 Hausmullvrrwertungo Mün⸗ chen Kommanditgesellschaft Sarbecl Co., Puchheim. Julius Schmidt,

München, Einzelprokura.

1939 Alfawerk Gauting TZpezialfabrik für land⸗ wirtschaftliche Förderanlagen, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Daftung⸗/ München. Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 22. De⸗

B 71 29. 3.

zember 1937 wurde das Stammkapital

um 541 800 HF. M f 20 000 lin herab⸗ gesetzt. Der Gesellschaftsvertrag ist im z 3 entsprechend geändert.

B 76 29. 3. 1939 SWF Süd⸗ deutsche Waggon⸗ und Förder⸗ anlagen⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Saftung, München. Durch Beschluß der . sammlung vom 22. Dezember 1937 wurde das Stammkapital um 13400 Ren auf 20 000 RM herabgesetzt. Der Gesellschaftsvertrag ist im § 3 ent⸗ sprechend geändert.

B 77 29. 3. 1939 Münchener Metall⸗Werke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung, München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 22. Dezember 1937 wurde das Stammkapital um 13 400 RM auf 20 000 RM v h eg, Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist im § 3 entsprechend geändert.

B 259 29. 3. 1939 „Neue Seimat! Gemeinnützige Woh⸗ nungs⸗ und Siedlungsgesellschaft der Deutschen Arbeitsfront im Gau München⸗Oberbayern, Akttiengesell⸗ schaft, München (Marienplatz 17/11). Die , vom 4. Fe⸗ bruar 1959 hat die Erhöhung des Grundkapitals um 1075000 RM be⸗

schlossen.

26. 838. 1989 Oberbanerische Futter⸗Saatbau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. , vom 16. Fe⸗ bruar 19359 hat die Auflösung der Ge⸗ sells f beschlossen. Der bisherige Geschäfts führer Alfred Haug in Fürstenfeldbruck ist Liquidator.

III. Erloschen:

A 751 27. 3. 1939 Ernfst Strauß, München. Die Firma und die Prokura Richard Bautze sind er⸗ loschen.

A 1685 28. 3. 19399 Moriz Kohn, München.

o5 hn ,,, . Ing. Otto öchstädter, München.

* 3. 1939 Jacob Mandelbaum in Liquidation, München.

28. 3. 1939 Reis, Ladenburger C Co. in Liquidation, München.

29. 3. 1939 Lorenz Unterseher, München.

Miünsingen. . 6 Amtsgericht Münsingen, 29. 3. 1939.

Eingetragen , . im Handels⸗ register Abt. f. Gese schaftsfirmen das Erlöschen der Firma Kalkwerk Au⸗ ingen vormals Gebrüder Wiech, Sitz in Auingen.

Nauen. 1421 In unser Handelsregister A Nr. 156 ist heute bei der Firma Willi Müller, Ingenieurbüro, folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Nauen, den 28. März 1939. Das Amtsgericht.

Veuburg, Donau. 1422 Sandelsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 29. März 1939. Neueintragung:

H.⸗R. Schrobenhausen A 1 41 Karl Hauff, Sitz Schrobenhausen. In⸗ . Karl Hauff . und

äckermeister, Schrobenhau en.

Veumarket, Schles. 1423 Sandelsregister Amtsgericht Neumarkt i. Schles., den 29. März 1939. Neueintragung:

A 306 Auto⸗Dienst Jacoby Inh. Erich Jacoby, Neumarkt i. Schles. Inhaber ist der Meister des Kraftfahr⸗ zeughandwerks Erich Jacoby in Neu⸗ markt i. Schles. Der Ehefrau Clara Jin geb. Figur in Neumarkt in Schles. ist Einzelprokura erteilt.

Veunkirchen, Saar. 73862

gende le in r n,.

R. A 606 Erste Neunkircher Schirmfabrik Wilhelm HSoystein. Die Firma . geändert und lautet nun⸗ mehr! Schirme und Lederwaren Sopstein, Neunkirchen, Saar. ;

Neunkirchen, Saar, 11. März 1939. Das Amtsgericht.

Vimptech. 1424 In unser w A Nr. 149 ist heute bei Ernst Gerbatsch Ma⸗ schinenbauanstalt, Kommanditgesell⸗ schaft Nimptsch eingetragen worden:

Es ist ein neuer Kommanditist ein⸗ getreten. Die Zahl der Kommanditisten beträgt jetzt sechs.

Nimptsch, den 21. März 1939.

Amtsgericht.

Vordhausen. 4265 Sandelsregister Amtsgericht Nordhausen, 28. 3. 1939.

A 1466 Lotte Bornemann, Mord⸗ 26 eye

n : efrau Margarete Panse

geb. Pabst in Nordhausen.

Die

Amtsgericht Oberaula, 23. 3. 1939.

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 11 . der Firma Schotterwerk und Förderbahn Oberaula G. m. b. H. in Oberaula heute folgendes einge⸗ tragen worden:

Alfred Kröhne ist durch Tod als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden.

Oelsnitz, Voꝶtl. 14127 Sandelsregister Amtsgericht Oelsnitz i. V.

30. März 1939. Veränderungen:

A 71 Sermann Frende (Handel mit Getreide. Mehl, Futtermitteln, Landes. produkten, Sämereien und Kunstdünger, Oelsnitz i. V., Grabenstraße 28). Ein zelprokurist: Helmut Theodor Freude, Oelsnitz i. V ;

Oscherslęben. 1428

Are ge richt Ofchersleben (Sobel!

den 28. 6 1939. In unserem Handelsregister sind folgende Firmen erloschen: H.⸗R. A Nr. 45 J. Schimmelburg in Oscher sleben, . R. A 46 Julius Götsch in Oschersleben,

H.⸗R. A Nr. 51 F. Felsemeyer in

Wulferstedt,

S⸗-R. A Nr. 119 Gottlieb Schade in Vogelsdorf,

H.-R. A Nr. 146 S. Schimmelburg in Oscher sleben, ͤ

S.⸗-R. A 167 Fritz Bienroth in Samersleben,

H.-R. A Nr. 281 Wilhelm Grauen⸗ horst in Oscher sleben,

8 A Nr. 395 Städtische Gas⸗ anstalt in Oschersleben.

Osnabrii ch. Amtsgericht Osnabrück. intragungen in das Handelsregister.

28. 3 1939: Handelsgesellschaft für Bau⸗ u. Düngestoffe C. Fliege Eo., Osnabrück (Niedersachsenstr. 14). Die Prokura für Max Clausen ist infolge Ablebens erloschen. Dem Kauf⸗ mann Ludwig Fliege in Osnabrück ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, da er gemeinsam mit einem anderen Pro.- kurssten zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist.

len

Peine. 1430

Neueintragung:

Amtsgericht Peine, 24 März 1933.

Dampfziegelei BSekum, Wal⸗

33. Plettenberg. 1431 e, ,,, , Amtsgericht enberg. Plettenberg, den 17. März 1939. Veränderungen:

R. A 447 Ernst Teckentrup, gie er fer Kleineisenwarenfabrit⸗ Stanzwerk). .

Inhaber: Kaufmann Friedrich Tecken. trup, Recklin . Die Prokura des Genannten 1 erloschen.

nen, den 3. März 1939.

Löschungen: ; S—-⸗R. A 2388 Gebrüder Sũüsecken, Plettenberg.

neclę. 1 Sandel sregister

Amtsgericht Pößneck. Pößneck, den 25. März 1939. Neueintragung: A 561 Firma Heinrich Gebelein u.

A 754 r ter Krahnstöver, Bekum Nr.

a3

Sohn, Pösß neck⸗Oepitz, ö. 5

esellschaft; begonnen am : ärz

eli ch nr; haftende Gesellschafter sind die Fuhrunternehmer Heinri Gebelein in Pößneck und Walter Gebe lein in , Zur Vertretung sind die zwei Gese haf nur gemeinschaftlich berechtigt.

n brich. 433 gane, SGuakenbrück, 24. 3. 6

n * das Handelsregister Abt. 1 28 160 ist ö der Firma A. Knopf, Lac b lh eingetragen; Die Firma lautet jetzt: Löwen Apotheke org Knopf, Inh. Egon Arveiter. In, haber der Firma ist der Apothe lei Egon Arbeiter in uakenbrück. Der Uebergang der in dem Betriebe . schäfts begründeten n , ist b dem Erwerbe des Geschäfts dur den Apotheker Egon Arbeiter ausgeschlossen

43

ück, 26. 3. 1930 Abt. B Nr. ð

nakenbrück eingetragen; st beendet. Die Firma

ist erloschen.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für del Verlag: Präsident Dr Schlange in . den Handelsteil und den übrig ö de df er nen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei ˖ um Verlaas · Aktiengesellschaft. Berlin Wilbelmstr 32

Hierzu eine Beilage.

igniederlassung in i Amtsgericht

r. 89 Gweite Beilage)

Handelsregifter.

die Angaben in id ; hr für die Richtigkeit seitens der istergerichte nicht übernommen.

lenburg, Schles. 64 gericht Waldenburg (Schles. ). Handelsregister B ist unter h am 29. März 1939 eingetragen n: Gemeinnützige Gesellschaft Kleinwohnungen in alden⸗ Gesellschaft mit beschränkter ng, Waldenburg (Schles. ). stand des Unternehmens ist der nd die Betreuung von Kleinwoh⸗ n und Kleinsiedlungen im eigenen und die Uebernahme und Ver⸗ g anderer Wohnbauten. Der Ge⸗ 'aftsvertrag ist am 8. Februar 1939 tellt. Stammkapital: 50 9000 R-. Hesellschaft wird durch die beiden 'äftsführer Stadtbaurat Karl or Huß, Waldenburg (Schles.), Bürovorsteher Gustab. Leipelt, au gemeinsam oder, falls Pro⸗ en vorhanden sind, durch einen Ge⸗ führer zusammen mit einem Pro⸗ en vertreten. Von der Gesellschaft hende Bekanntmachungen erfolgen, möglich, in der Mittelschlesischen gszeitung in Waldenburg SSchles.), nfalls im Deutschen Reichsanzei⸗ bis die Gesellschafterversammlung deres Blatt bestimmt hat und dies andelsregister eingetragen ist.

ngen, Allgäu. 1450] tsgericht Wangen im Allgäu. Handelsregistereintragungen vom 15. Februar 1939. Erloschen: II Nr. 346 Wilhelm Ertle, Sei⸗

Seifenpulver⸗ und Sodafabri⸗ R

n und gemischtes Warengeschäft 'Bangen im Allgäu. Neueintragung: Nr. 197 Wilhelm Ertle, Sitz gen im Allgäu, Lindguer Str. 565. ber: Wilhelm Ertle, Kaufmann in gen im Allgäu, Lindauer Str. 55. Nr. 198 Carl Ertle, Sitz Wangen . . ,,, Inhaber: rtle, Kaufmann in Wangen im u, gin r n, I n ngen ERgen, All ünm. (451 tsgericht Wangen im Allgäu. Handelsregistereintragung vom 8 März 1939. Veränderung: 196 Fürstl. Qua dt⸗JIsny'sche elei Ratzenhofen⸗Jsny ( Chri⸗ Schmid Nachf.) in Jony: 8 Geschäft ij pachtweise auf Josef id, Ziegeleibesitzer in Arnach bei ach, übergegangen, der es unter 1„Fürstl. Ziegelei Ratzenhofen, ter Josef Schmidt“, geänderten a weiterführt. ; magen, A11gRnu. wõꝛl tsgericht Wangen im Allgäu. Handelsregistereintragung vom 24. März 1939. Veränderung: 199 Rupert Müller, Amtzell; r Geschäftsinhaber Ferdinand Ort⸗ ist am 19. Juni 1934 gestorben. Geschäft wird unter der bisherigen g von der Witwe Anna Ortmann, Prasser, weitergeführt.

niger od. 464 zandelsregister, Abteilung A, gericht Wernigerode, 25. 3. 1939. B Heinrich Schneiver, Wer⸗

ode: Die Prokura der Ehefrau egard Laddach in Wernigerode ist chen.

tenberg, Br. Halle. 458 utherstadt r, , den 24. Februar 1939.

6 S. Bourzutschky Söhne in tenberg.

ufmann Wolfgang Bourzutschky in enberg ist in die ö. schaft als n haftender Gesellschafter ein⸗

wird für die railsheim bei railsheim erfolgen.

hlan. 459 sgericht Wohlau, 2. März 1939. R. B 21 Poguler Verblend⸗ und hsteinwerke, G. m. b. 3 Kl. ul. Durch Beschluß der Gesellschaf⸗ rammlung vom 15. 12. 1933 ist das imkgpital um 367 0069 R.Æ auf 00 RM erhöht.

r his. 460 andelsregister A Nr. 187 Firma rg Walter, Breitenworbis. Der r, 936 837 in ele len. it in aft eingetreten. ne Jan e ee ff gr Die Gesell⸗ ft hat am 1. Januar 1939 begonnen. zorbis, den 28. März 1939. Amtsgericht.

e gleiche Eintragun

) wird eine

Sentralhandelsregifterbeilage

n Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

in,, ö 1461 irma rt Leipziger in Zäcke⸗ 6 34 Zo lllbrücke 6 A 31) 9 er⸗ ZJehden / Oder, 29. März 1939, Amtsgericht.

Zehdenick. Bekanntmachung. Sandel oregister Amtsgericht Zehdenick. Zehdenick, den 29. März 1939. Veränderungen:

B 20 Gemeinnützige städtische Siedlungs⸗- und Wohnungsbau⸗ G. m. b. S. zu Zehdenick.

1. 5 9 des Gesellschaftsvertrages is

ert. Eingetragen am 27. 8.

i90l

durch Gesellschafterbe f vom 1. 1938 . n 36. 1938.

2. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 4. 2. 1938 ist das Stammkapital auf 120 000 Re erhöht. Eingetragen am 29. 3. 1939.

zeit x. Sandelsregister Amtsgericht Zeitz, den 24. März 1939. Erloschen:

191 eitz.

A Nr. 728 Zeitzer Auto⸗Handels⸗

gesellschaft R. 1 Zeitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ register.

Ralingen. ntsgericht Balingen. Ge nossenschaftsregister. Aenderung vom 27. 3. 1939. Gen ⸗⸗ K. erbrauchergenossenschaft Zillhausen und Umgegend, eingetra⸗ ene Genossenschaft mit beschränkter ftpflicht nm Neues Statut

ibo

vom 4. 3. 19

Reet z ecnaort. ; 21 —ͤ Gen.⸗Reg. 11, Ländliche Spar⸗ un Darlehnskasse Ristedt und Umgegend in Ristedt: Gegenstand des Unternehmens ist erweitert: Förderung der gemein⸗ samen Maschinenbenutzung. Beetzendorf, den 28. März 1939. Amtsgericht. Bonndorf, Schwarm. 1467 In das Genossenschaftsregister Band 1 O—-3. 10 wurde heute zur Spar⸗ und Darlehnskasse eGmuh. in Ewattingen eingetragen: 2. . in: Ewat⸗ tingen, Amt Neustadt i. Schw. onndorf, den 24. März 1939. Amtsgericht.

KErecdlstedlt. 1468

In das Genossenschaftsregister ist bei dem Landwirtschaftlichen Bezugsverein, e. G. m. b. H. in Langenhorn, einge⸗ tragen: Die denn se n chen ist in eine solche mit „unbeschränkter“ Haftpflicht umgewandelt worden.

Bredstedt, den 29. März 1939.

Das Amtsgericht.

Rremer vrde. 72712 Genossenschaftsregister Nr. 73: Die Firma Spar- und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit. unbe⸗ schränkter ben, , in Einstellige Höfe, und der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist geändert. Die Firma heißt jetzt; Spar und 3 in⸗ stellige Höfe, eingetragene Geno enschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist jetzt: 1. Pflege des Geld- und Kreditverlehrs und Förderung des Sparsinns; 2. Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Bremervörde, 106. 3. 1939.

Cloppenburg. 1469 he e ; Cloppenburg,

26. Februar 1939.

Zu der Firma Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Garthe⸗Drantum e. G. m. b. S., Sitz Garthe, ist im Genossenschafts— register Nr. 44 e, worden: Durch Generalversamm ungsbeschluß vom 26. Februar 1939 ist die Genossen⸗

schaft aufgelöst,

Dortmund. in

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 93 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Legro“ Lebensmittel ⸗Groß⸗ andel get e, Genossen chaft mit bee ne r. Ha nn in Dortmund am 17. März 1959 folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Genexal= versammlung vom 14. November 1988 ist die r . . und 26 nen gefaßt. r nstand des Unter⸗ nehmens ist ein Großhandel in Lebens⸗ mitteln und verwandten Artikeln zwecks Förderung der Wirtschaft seiner Mit⸗

Berl

Go

in, Dienstag, den 4. April

-

glieder im Sinne der Leistungssteigerung gegenüber dem Verbraucher. Amtsgericht Dortmund.

Ettenheim. 471 Amtsgericht Ettenheim

Zum Genossenschaftsregister Bd. II O.-3. 26, Firma a f lich Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft 8 Amt Lahr, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 26. 2. 1939 wurde §5 2 des Statuts er⸗ weitert.

Girnorn. 203

Gn.⸗R. 47: Landwirtschaftliche Be⸗ zugs⸗ und n e e en h einge⸗ a e f Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Hillerse.

Die Firma lautet jezt Landwirt⸗ erich Bezugs⸗ und . .

aft Hillerse, eingetragene nossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in

illerse.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen; 2. gemeinschaftlicher Ver⸗ kauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse; 3. die Förderung der a r . benutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder. An die Stelle des bisherigen Statuts ist das Statut vom 13. Januar 1939 getreten. Amtsgericht Gifhorn, 15. März 1939.

Gotha. (472 In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma Baugenossenschaft Gotha⸗Siebleben, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Siebleben, eingetragen:

Durch Beschluß der Jahreshauptver⸗ sammlung vom 14. Juli 1937 hat die Genossenschaft die vom Verband einge⸗ führte Mustersatzung angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuung von Kleinwoh⸗ nungen im eigenen Namen. Er ist auf den Geschäftsbetrieb innerhalb des Be⸗ zirks Gotha⸗Siebleben beschränkt.

Gotha, den 29. März 1939.

Amtsgericht. Heidelberg. 473

ern fen r ffaregister Bd. II O.. 38, Spar⸗ und Kreditbank eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

J pflicht in Heidelberg. Hauptversamm-⸗

lungsbeschluß vom 18. 12. 1937: Um⸗ wandlung in Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. lungsbeschluß vom 10. 3. 1939: Firma lautet: „Spar- und Kreditbank einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ Heidelberg, den 30. März 1939. Amtsgericht.

Hei lsherg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Heilsberg. ö

Veränderung: Gn. R. 1 am 351. März

1939, Heilsberger Vereinsbank e. G. m.

b. H. in Heilsberg:

Die Firma lautet fortan: Volksbank

Heilsberg, eingetragene. Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht.

Herrnhut. ö 475 Auf Blatt 8 des Reichsgenossen— schaftsregisters, den Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Berthelsdorf, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Berthelsdorf bei Herrn⸗ hut betr., ist heute eingetragen worden: Es ist ein neues Statut vom 6. März 1939 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz ,, ,. ö. * 3. zur örderung der Maschinenbenutzung. e, . Herrnhut, 28. März 1939.

H rappitæ. . 1476 *r. Genossenschaftsregister Nr. 3 der Brennereigenossenschaft Strebinow e. G. m. b. H. zu Gogolin⸗Strebinow ist heute folgendes eingetragen worden: u Liquidatoren sind bestellt: Neubauer Florian Burda, Neubauer Georg Wojtalla in Berchtholdsdorf. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch ,. der Gene ralversammlung vom 21, Qttober 1935 und 6. Januar 1939 aufgelöst. Amtsgericht Krappitz, 6. März 1939.

1477

474

Langensalzn. e aer nt

m hiesigen Genossenschaftsr er i 2 r. JI bei der een, ngen⸗ salza, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in r n heute eingetragen, daß durch Beschlu der Generalversammlung vom 15. Fe⸗ brugr 1959 die 85 34 37 der Satzung dahin abgeändert sing

schaftsanteil nebst aftsumme von

Hauptversamm⸗

daß jeder Ge.

300 RM in zwei gleich große Stücke von je 150 RM zerlegt worden ist. Langensalza, den 20. März 1939. Das Amtsgericht.

Leer, Ort friesl. 478 Genossenschaftsregister.

Gn. ⸗R. 49, betr. Elektrizitats 83 schaft Hesel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter if, in Hesel.

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 25. Fe⸗ bruar und 24. März 1939 aufgelöst. Amtsgericht Leer, den 28. Marz 1939.

Leina. 479

Im . wurde bei der Genossenschaft „Konsumverein „Eintracht“ für Wartenberg und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Wartenberg, folgende Aenderung eingetragen:

Mit Verfügung des Stillhaltekom— missars für Organisationen vom 1. März 1939 aufgelöst. Zum Abwickler bestellt: Ernst Brase, Reichenberg, Hanichener Straße Nr. 1.

Landgericht Leipa, am 18. März 1939.

Leipa. 1480

Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft: Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgemeinschaft in Rumburg, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Rumburg folgende Aenderung eingetragen:

ö. Treuhänder bestellt Johann Krusche, Rumburg, Humboldtstraße 23. Die Vertretungs- und Zeichnungsbefug— nis der Vorstandsmitglieder Josef Pro⸗ chaska, Johann Jahnel, Heinrich Weitz⸗ dörfer, Anton Ellmann, Josef Wölfel, Johann Chmil, Anton Sibrava, Johann Wollmann, Wilhelm Schwab und Jo⸗ hann Fuchs gelöscht.

Landgericht B. Leipa, 20. März 1939.

Lehen., Steiermarle. 73914 Löschung einer Genossenschaft. Gelöscht wurde im Register am

9. März 1939 anfolge Beendigung der

Liquidation: Firma Weidegenossen⸗

schaft der Gemeinden St. Marein und

Eile bei Knittelfeld, registrierte nossenschaft mit beschränkter Haftung

in Liquidation. Sitz: St. Marein. Amts- als Handelsgericht Leoben,

Abt. 8, am g. März 1939.

Lehen, Steiermark. 73917 Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft. Im Genossenschaftsregister wurde am

17. März 1939 bei der Genossenschaft:

Kaufmännische Großeinkaufsgenossen⸗

schaft Leoben, registrierte Genossenschaft

mit beschrãnkter Haftung, folgende Aen⸗ derung eingetragen: Zufolge General⸗ versammlungsbeschlusses vom 7. März

1939 ist 5 5 der Statuten geändert.

Ein Geschäftsanteil beträgt nunmehr

RA 200. —.

Amts als e , de. Leoben, Abt. 8, am 17. März 1939.

Leohen, Steiermark. 73913

Aenderungen bei einer bereits

eingetragenen Genossenschaft.

Im Genossenschaftsregister wurde am 20. März 1939 bei der Genossenschaft: Bezirks⸗Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft in Mürzzuschlag registrierte Ge⸗ nossenschaft mit Anteil⸗Haftung fol⸗ gende Aenderung eingetragen:

Auf Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung vom 7. 5. 1938 wur⸗ den die 55 2, 4, 6, 12 80 der Satzun⸗ gen geändert.

Genossenschaftszweck ist die 6 von Lebensmitteln und allen sonstigen Negenständen des Haushalts- und Wirt⸗ schaftsbedarfs sowig überhaupt von allen Waren aller Art durch Einkauf, Herstellung oder Verarbeitung und die Abgabe dieser Waren an die Mitglieder sowie die Förderung des Sparsinnes der Mitglieder durch Entgegennahme und Verzinsung von Spareinlagen. Daneben kann die Genossenschaft für 7 Mitglieder Einrichtungen zur

ege der Wohlfahrt, Bildung und Ge⸗

selligkeit schaffen. Die Abgabe von Waren an Nichtmitglieder ist ausge⸗ schlossen. Die Pachtung, Erwerbung und Veräußerung von Liegenschaften ist nur für Zwecke der Genossenschaft zu⸗ lässig. Gelder der Genossenschaft dür⸗ fen nur für Einrichtungen und Anlagen zur Erreichung und Förderung des Ge⸗ nossenschaftszweckes verwendet werden. Müßige Kassenbestände können frucht⸗ bringend angelegt werden, doch müssen diese Anlagen auf Unternehmungen be⸗ schränkt bleiben, die der öffentlichen Rechnungslegung unterliegen.

Amts⸗ als Handelsgericht Leoben,

Abt. 8, am 20. März 1939.

Leoben, Steiermark. 73915 Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.

Im Genossenschaftsregister wurde

1239

am 20 März 1939 bei der Genossen⸗ schaft Vorschußkassenverein für die Orts⸗= gemeinden Schoder, Rinegg und Tratten. registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Geschäftsanteil- haftung, Sitz: Schöder, folgende Aende⸗ rung eingetragen:

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Borftandsmitglieher Kaspar Schaefl und Franz Stoff. In den Vorstand neugewählt: Jakob Gerold, Kaufmann in Schöder, und Albin Klauber, vlg. Mulli, Besitzer in Schöder, als Vor⸗ standsmitglieder.

Amts als , , Leoben,

Abt. 8, am 20. März 1939.

Lehen, Steiermar le. 73916 Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft. Im Genossenschaftsregister wurde am 22. März 1939 bei der Genossenschaft: r ,, Ennstal, registrierte Genossenschaft mit beschranlter Haftung, Sitz: Stainach, folgende Aenderung ein⸗ getragen: Auf Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung vom 26. Februar 1939 sind die 55 2, 18 Abs. 1, 29, 33 und 35 geändert. Zweck und Gegenstand des Unternehmens ist: a) die gemeinsame Verwertu und Verarbeitung der in den . der Mitglieder erzeug⸗ ten land⸗ und forstwirtschaftlichen Bro⸗ dukte; b) sowie die gemeinsame Beschas⸗ fung aller im Wirtschaftsbetrieb oder im Haushalte der Mitglieder erforder⸗ lichen Gegenstände und Bedarfsartikel. Die Verrechnung der beiden Aufgaben⸗ kreise ist abgesondert zu führen. Die Ge⸗ nossenschaft ist berechtigt, in ihrem Tätigkeitsbetrieb zur rfüllung der unter a und b beschriebenen Aufgaben die nötigen Anlagen zu schaffen, zu mieten oder zu pachten und hierzu Grundstücke zu erwerben, zu mieten oder zu Die Verwertung und Ver⸗ arbeitung der Produkte laut a einerseits und Beschaffung der erforderlichen Ge⸗ genstände und Bedarfsartikel laut b an⸗ dererseits ist auf die Mitglieder be⸗ schränkt. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen a . durch einmalige Ein⸗ schaltung im „Wochenblatt der Landes⸗ , „Südmark“ in Graz, dem amtlichen Organ des Reichsnährstandes. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Ob⸗ mannstellvertreter . Pötsch, die Vorstandsmitglieder Johann Stadler, Johann Trinker, Josef Egger, Erwin Kroy, Eduard Reichenpfader und Ferdi⸗ nand Neuper. Aemterwechsel: Eugen Odier, bisher Obmann, nunmehr Vor⸗ tandsmitglied. In den Vorstand neu⸗ ewählt: Günther Pauli, Landwirt in Weissenbach als Obmann; Graf Hanno Pötting, Landwirt in Oeblarn, als Ob⸗ mannstellvertreter und Engelbert Prug⸗ ger, vlg. Holzer, Besitzer in Klaus; En⸗ elbert Schweiger, Besitzerssohn in Aig⸗ ern; Josef Gasteiner, vlg. Torsailer, Besitzer in Edlach; Franz Holler, Ver⸗ walter in Donnersbach, und Rudolf Hol⸗ linger, vlg. Spitzenhof, Besitzer in Landl, als Vorstandsmitglieder. Amts⸗ als Handelsgericht Leoben, Abt. 8, am 22. März 1939.

Mag dehur. 461

In unser Genossenschaftsregister Nr. 145 ist heute bei der Genossenschaft: Ländliche par⸗ und Darlehnskasse Dahlenwarsleben und Gersdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Dahlen⸗ warsleben eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Januar 1939 das Statut ge⸗ ändert worden ist. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist jetzt auch der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zum Zwecke der Anschaffung und Unterhal⸗ tung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte.

Zur Bekanntmachung vom 30. Juli 1951 wird ergänzend veröffentlicht, daß Gegenstand auch der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts auch zum . des An⸗ und Verkaufs landwirt⸗ chaftlicher Bedarfsartikel und Ver⸗ brauchsstoffe sowie des Absatzes land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse der Mit⸗ glieder ist.

Magdeburg, den 27. März 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

Magelehnrꝶꝝ. 1482

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 298 die Genossenschaft unter der Firma Bezirksgenossenschaft Magdeburg des deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg eingetragen worden.

Das Statut ist am 20. März 1939 sestgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: a) die Vermittlung von Großaufträgen für das Fuhrgewerbe durch Abschluß entsprechender Verträge mit denjenigen Stellen, die Transport⸗ aufträge vergeben und solchen Unter⸗

nehmern, die sie ausführen, b) die Be⸗