gentra ha udetsregtsterbeiiage vum Reichs nnd Staatsanzeiger we. 81 vom Apris 19395. G. 4
Alleininhaber der Prokura des Kamnfmanns Emil Oeß ist bestehen geblieben.
Ort elshurꝶ. SDandelaregister cht Ortelsburg, 31. 3. 1939. Mossakomski's Bier hst Inh. Erich vsti in Ortelaburg. Die Firma ist erloschen.
Htosenberg, O. s.
Amtsgericht NRosenberg,
den 30. März 1939.
Sandelsre heute unter Nr. 307 die o 1 Autohaus in Rosenberg, O. S., worden. Die Gesellschafter Maier und Hans Maier in Die Gesellschaft hat a bruar 1923 begonnen
Lelzen, Rz. Hann. Amtegericht üeslzen, 59. Mär ndelsregister e, =. 283 eute eingetragen: gesellschaft nr Gesellschafter n Bodenteich
; afterbe 21. März 19: ß 8
Grund des Gesetzes
5. Juli 1934 Vermögens in schaft umgewandelt w
Am selben Ta unter Nr. 188 di manditgesellschaft vorm Rheinischer L getragen und als deren tender Gesellschafter
sellschaft auf
Kapitalgesellschaften vom unter Uebertragung des Kommanditg orden, daher
Einzelprokura hat
x Amtsgeri Kaufmann
In unser Nr. 562 ist zur Gäde, Bodenteich,
Die offene Handels
gister A ist fene Handels⸗ ebr. Maier eingetragen
und Frühstück — — Mossakows Marienwerder, West npr. Sandelsregister Amtsgericht Marieninerder, Wpr. , 30. März 1939. Veränderung: H.R. Marienwerder: rwitwete Anna
gesellschaft
Kaufmann Walter Gäde i
16. . ᷣ 93 4 Gssnecle. ist alleiniger Geschäftsinha
Sandelsregister Anttsgericht Pößneck. Pößneck, den 29. März 1939. Beränderungen: Firma Chr. Fr. Bernhardt,
Dem Kaufmann
ge wurde in Abt. A Haag, Kom⸗ ormals „Rhela“ aden in Siegburg
A 5399 Firma Vecht J eehta. 52 Amtsgericht Vechta, 28. März 63 A 388 Sebald Fiswick in Dink
Die Firma ist erloschen.
haberin ist jetzt Frau ve
t r Itüdersdorr bh. Kerlin geb. Hancke in Marienwerder, —
Sandel aregister Amtsgericht Rüdersdorf b. Berlin. Rüdersdorf b. Berlin, 29. März 1939.
Erloschen: ger Maschinenfabrik Inh. in Rüdersdorf
die Ehefrau Hagg, Kauffrau in Gesellschaft hat am Ein Kom⸗
Hermann Poßner in
n. Siegburg. Einzelprokura
Januar 1939 begonnen. manditist ist vorhanden.
Meissen.
Sandel s register Amtsgericht Meißen. Meißen, den 29. März 1939. Veränderungen: ; Loewenthal, Mei⸗ en. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Vreden. Sandelsregister Amtsgericht Vreden. Neueintragungen (I7. 3. 1939): A 271 Lambert Pauly, Stadtlohn und Eierhandels⸗
„Die Prokurg des Kaufmanns Robert Quaas in Pößneck ist erl Firma G. Sohn, Pößneck.
Kaufmann in Pößneck
ilhelm Knofins b. Berlin.
Amtsgericht Soe st, In, unser Handelsre ist bei der Firma Max eingetragen: Die Firma i
G. Wölfel 9. März 15939. gister A Nr. 38 tener, Soest,
st erloschen.
S.⸗Reg. 413 A. Sickingen.
Handelsregistereintrag g * Heß in Säckingen: t erloschen. März 1939. Amtsgericht.
(Kolonialwaren⸗
geschäft, Bergstr. 159.
Inhaber: Kau
Stadtlohn. Erloschen (18. 3. 1939):
A 184 S. S. Wolff, Südlohn.
Waldenburg, Schles. Handel sregister Amtsgericht Waldenburg ( Schles.), 30. März 1939.
1198 Richard gel, Wal⸗
Hermann Poßner Einzelprokura erteilt W
fmann Lambert Pauly,
Soltau, Hann. 744 Sandels register Amtsgericht Solta
sisches Kiesel⸗
Die Prokura des Kaufmanns Robert Säckingen,
uaas in Pößneck ist erloschen.
Menden, Kr. ISerlohn. Sandelsregister Amtsgericht Menden, Kr. Iserlohn, 35. 3. 1939. Veränderungen:
B 76 Richard Rinker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Menden: Das Stammkapital ist auf Grund Gesellschafterver⸗ Februar 1939 um
Verän derun 1 B Nr. 62 Niedersä
gurwerk G. m. b. S. Der Kaufmann Wilhel t seine Tätigkeit als niedergelegt; Buchhalter O zum Geschäftsführe
Stargurd, Pomm. 14 t Stargard, 8 März ] Seimann, Stargard,
Say da, Er xb. 44 tsgericht Sayda (Erzgeb. ),
den 28. März 1939. att 80 Abt. delsregisters 1939 eingetragen worden:
(b. Sayda i. Erzgeb. llschafter, der Fabrik le und der Ka Oswin Richter
und hat am Der Geschäft und der V
It ast enburxx. Ost Pr. Antsgericht Rastenburg. Rastenburg, den 28. März 1939. Erloschen:
Bernhard Powist
m Rosenthal Geschäftsführer Stelle ist der us in Bispingen
A des Han⸗
en: Die Firma in Friedebach ) und deren Ge⸗ ant Max Emil 2 Kaufmann Ewald beide in Friedebach. ne Handelsgesell 1. Januar 1938 szweig ist die He ertrieb von Holz⸗
des Beschlusses sammlung vom 18. 94 000 M auf 1 006 0090 R. A erhöht.
— a J irtschafts⸗Bazar n seiner
Erloschen: in Rasten⸗ 9
Krügel Inh. Minna Krü denburg ( Schles. ).
Walsrode. Handelsregister Amtsgericht Walsrode. Walsrode, den 28. März 1939. Erloschen: A 248 James Seckel Nachfolger, Walsrode. Die Firma ist erloschen.
Weiden.
— — —— —
Veränderungen: A Nr. 429 Firma Autohof Rasten⸗
Rastenburg. Kohn ist aus der
Münster, Westt. Sandelsregister Amtsgericht Münster i. W. Neuecintragungen: 30. 3. 1935. A 2767 Sans W. (Baumaterial und Vertretung, Kaufmann Hans ster. Der Ehefrau Gertrud Utendorf in Münste
Imtsgerich Firma Emil ist erloschen.
Steinach Amtsgericht,
er mn ,.
erialien⸗Großhandlung Sammer Str. 77). In⸗ Ratsen, Mün⸗
ndelsregister Steinach, Thür.
Seinz Wolonial⸗ Kartoffel⸗ „am 28. 3.
II in Ernstthal äft eingetreten.
Ratibor. und Spiel⸗
Amtsgericht
andelsregister Ratibor, 2 Neueintragun A 1296 Aurelius ort (Apotheke). Aurelius Gröger in Kreuzen Veränderungen: und Verkehrsbüro Die Firma tz Kunisch ek. Inhaber ist illy Dziadek in
. Löschungen: A 979 Hugo Markus, Ratibor.
Schippenheil. Sandelsregister richt Schippenbeil. eueintragung: A 138 Willi Lampersba beil (Kolonial⸗
berger Str. 26). Schippenbeil.
Sch leendlitꝝx. In. unser Handelsre
der Firma B. heute eingetragen:
3. März 1939.
Hröger, Kreuzen⸗ Apotheker
r ist Prokura erteilt. ern, . Theodor Elbers ö, Amelsbüren. .
269 Theodor Elber niederlassung Münste Hauptniederla
Einzelhandel
Gemüse⸗ und rustthal a. R
Kaufmann Fritz Hei Rwg. ist in das Ges dadurch begründete hat am 1. April 1939 be⸗
r. Anschütz', x e rte lh ü geschäft von Glaswaren) 1939:
Dem Kaufmann Lauscha ist Prokura e
Stolp, Pomm. J Amtsgericht Stolp, 23. Mär 1 Verinderung; Firma Walter gesellschaft Handen ge
Pachur, O. S. ö . Gese
Sandelsregister Amtsgericht Weiden Weiden (Oberpf.), 29.
E Neustadt (Waldnaab) A IIl 73 Ernst Ansbacher, Floß.
i . ärz . s jun., Zweig⸗ ch, Schippen⸗ Materialwaren
chankgeschäft, Königs⸗ Lampersbach
sung betreibt Groß⸗ und in Getreide, - und Düngemittel; d der Zweigniederlassung Straße 15 — erstrecken sich Lahlenhandel).
A 1161 Reise⸗ Fritz Kunisch, heißt jetzt:
Sämereien,
gesellschaft ie Geschäfte J
A 538 Geb
Ratibor.
Reisebüro Fri ; Willn Dziadek letzt der Kaufmann W
Ern stthal
und Ezport⸗ Weser min de- Gegstemiünde.
Sandelsregister Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde. Wesermünde⸗G., 31. März 1939. Neueintragungen:
B 246 Kaufstätte Merkur, Weser⸗ J Zweigniederlassung Merkur Attiengesellschaft, münde⸗Geestemünde (Sitz der Haupt niederlassung
(Georgstraße). Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb, die Gründung und die Ueber- von Handels⸗ ka tions⸗Unternehmungen und die Beteili- gung an solchen Betrieben. Grundkapi⸗ RM. Ordentliche Kaufmann Dr. elm Fonk in Niederhohndorf bei Kaufmann Walter Aerne in wickau, Kaufmann Ewald Schäfer in wickau. Der Kaufmann Kurt in Zwickau ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Vorsitzer des JVorstandes ist Kaufmann Dr. Wilhelm Kaufmann Müller in Zwickau. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft gemeinsam mit einem Vor⸗ Aktiengesellschaft, entstanden ist durch Umwandlung der Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien gemäß Beschlu Sauptversammlung vom 29. 11. 1933. Die ursprüngliche Satzung vom 23. 12. 1921 und 24. 1. 1922 ist nach wieder⸗ holten Aenderungen durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. 8. 1938 ge⸗ und völlig neugefa auptversamm
d Kaufmann Elbers jun., Amelsbüren. Erloschen: 30. 3. 1939. Leffmann, r bisherige Mitgesellschafter mann ist durch von den verbleibenden Gesell⸗ sellschaft ohne Liqui⸗
— lig ister A Nr. 5 üller X Co.
Prokura des Kaufmanns Kurt e ist erloschen.
Schkeuditz, den 28. März 1939. Amtsgericht.
Walter Nagel in rteilt worden. ;
HRatingen. Sandelsregister
Amtsgericht Ratingen.
ngen, den 29. März 1939.
Neneintragung: 406 Firma Eugen ant Eugen rf, mit dem Sitz Der Sitz der Firma ist nach Ratingen verlegt.
Tod ausge⸗
ist die Ge dation aufgelöst. 9 . ; gewandelt wor⸗ irma lautet: Walter in Stolp.
lschafter sind d Pachur in Stolp u Die Ge
in Stolp,
Schlawe, Pomm. ellschaft um
44 Amtsgericht Schlawe, 29. 9. iht Veränderung:
An Stell
Johanna Kuhl als Inhaberin
Schleix. Amt sgeri
Veräuderungen: 30. 3 Gesellschaft mit g., Münster i. W. Bruno Kraatz in
S warz, Inhaber Fabrik Schwarz in Düsseldorf, in Ratingen.
von Düsseldorf
beschränkter Saftun und Fabrika⸗ Frankfurt gleiche Eint igniederlassun a. M. erfolgen. !
Gröber in Berlin am 13. März 1939 b g der Gesells r berechtigt. Wal Vertretung der G
15 000 000, — rstandsmitglieder:
ö Zur Ver⸗ ft ist nur Hans W chur ist zur n Gemein⸗
ragung wird beim Gericht in Frankfurt Ratingen.
Amtsgericht Ratingen. unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 160 ist am 30. Mär Deutsche Last⸗Auto⸗ ktiengesellschaft Ra⸗ eingetragen worden: t beendet, die Gesell⸗
esellschaft i Hans Gröber oder mit einem berechtigt.
Nnumburg, Sanle. Sandelsregister Amtsgericht Naunburg / Saale, den 24. März 1939. Veränderung: Gebhardt⸗ Sohn dt Baumateria⸗ Naumburg /
Sandelsregister cht Schleiz, 25. März 1939. Beräunderung:
F. Webers Nachfolger,
Die Gesellschafter e n f 3 abgeschlossen. Nach 8 3
J wird die Gesellschaft ve
Otto Baumann allein oder K
mann in Gemeinschaft mit
mann. Kaufmann
ist in die G
bei der Firma mobil ⸗ Fabrik A tingen folgendes Die Abwicklung is schaft gelöscht.
Prokuristen tellvertretenden
Straubing. Sandelsre 1 R. A 385 S
Inhaber: Kaufmann in Strain
gisterveränderungen: traubing „Georg Alois Vogl, g. Nunmehr:
andelsges iche e . chafter: Alois ard Fischer, ubing. Die hat begonnen Geschäftszweig: warengroßhand⸗ Landshuter
aben am 17. i l Inh. Kurt Gebhar
ꝛ Groß handlung,
Reichenbach., E stands mitglied.
Sandelsre Amtsgericht Reich gebirge, den 28. März 1939. ᷣ Löschung:
Firma Färberei und Bleiche⸗ er Langenbielau G. m. Langenbielau.
Die Firma ist erloschen.
ulengebirge. rtreten durch
Die Firma ist in ei delsgesellschaft umger Der Kaufmann Herbert Gebhardt aus aumburg / SaWale ist in das Ge persönlich haftender Gesellscha getreten. Die Gesell nuar 1939 begonnen.
ne offene San⸗ Derr, Han damaligen ünther Baumann t als persönlich K eingetreten. beginnt nach
ges erst mit
Sitz Straubing. Vogl, Kaufmann, . ii Stra elsgese t März 1939 n
enbach, Eulen⸗
; offene Han eine Vertretun ö. 5
S 11 des Gesells m Ausscheiden des Ott aus der Gesellschaft.
Schmalkaleldem.
S.⸗R. A 727 Asbach: Joha aus der Gesellschaft aus malkalden, den
Amtsgericht. Abt.
gsbefugnis
s aft t 1. * schaft hat am 1. Ja chaftsvertra
Geschäfts räume: 110) f
420 Stra traubing.
Neunkirehen, Sanur. Sandelsre SH.⸗R. A 7787 Lebensmittel, Geschäftsräume lircher Eisenwer
Kaufmann kirchen / Saar. Neunkirchen / Saar, den Das Amtsgeri
Beschluß der 9. 12. 1938 ist die Satzun (Firma) und Abs. worden. Die Vertretung der G erfolgt, sofern der Vor ersonen besteht, tandsmitglieder oder dur andsmitglied einem Prokuristen. kann bestimmen, itglieder a
ung vom in 51 Abs. 1
2. H.⸗R. A Schießl“, Si „Ludwig Schieß Sitz Straubin ax, Kaufmann in St weig: Groß⸗ und Klei abalwaren; Frgunhoferstra ße 19).
Straubing, de Amtsgericht
Triebes. Amtsgeri
Rheine, Westt. Sandel s register Rheine, 29. Veränderung:
gistereintragung. irma Wilhelm Becker, eunkirchen / Saar. Die befinden sich im Neun⸗ Geschäfts inhaber ist m Becker, Neun⸗
15. März 1939.
Nunmehr:
Firma Johannes h ist durch Tod geschieden.
Amtsgericht März 1939. Sugo Ernsting Handelsgesellschaft,
Ehefrau des Kaufmanns Karl geb. Epping zu Rheine schaft als persõnlich
afterin eingetreten.
; and aus meh⸗ Deibler, M urch zwei Vor- Geschäfts räume:
n 30. März 1939. — Registergericht.
ufsichts rat daß einzelne Vor⸗ zur Vertretung chaft befugt sein sollen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht or⸗ dentlichen Vorstandsmitgliedern Seitmann' d Compositio⸗ nen Inhaberin Renate Heitmann in Wesermünde⸗Geestemünde und die Herstellung von Farben und Lacken, An der Geeste 79. Geschäftsin⸗ Fräulein Renate Heitmann, Den Kaufleuten Georg und Karl⸗
Schmied eherꝶ. Amtsgericht Schm
Higsengeb.
98 i. Rsgb.,
eueintragung: uch druckerei AIw
ist in die Gef haftende Gesellsch
Nienburg, W
Fanbc s iher
Amtsgericht Nienburg, W. 30. März 1939. Neueintragung:
A 490 Johann Olt
burg a. d. Weser.
Sanudelsregister cht Triebes, Neueintragung
Max Kahnt, Hotel „Golde⸗ Triebes. J
Hotelpächter
Veränderung:
sche Weberei . ee. gere:
er Satzung vom tzung vom
ulda ist auf⸗
HRheinsberg, Mare.
Im Handelsre 17. Mär: 1939.
ö 738] gister A Nr. 9 ist ein⸗ A 125 B
Schmiedebe
Schmiedeberg i — —
Schqnehechk, Elbe.
Gnadau: Schönebeck
Firma Rudolf Zander lautet Nudolf Zander, sred Holz. Betrieb des G derungen ist durch Ueb schäfts auf Alfred Ho Rheinsberg, Mark. X. Das Amtsgericht.
ner Löwe wirt und
manns in Nien⸗ Kaufmann Eri
aber: Gast⸗
Inhaber Al⸗ ax Kahnt,
Der Ueberga eschäfts be
Nord enbhurꝶ. 7 gericht Nordenburg. g. B. März 1955. A 64 Ewald Liedtke,
gründeten For⸗ ergang des Ge⸗
ärz 1939.
8. eon aol 9 B II Mechani ma ist erloschen. den 27. März 1939.
Amtsgericht.
Schwerin, Meckl. Han del sregister Schwer in ¶ Meckl.). 22. März 1939: Langpap u. C sgesellschaft ist
Bremerhaven. Wesermünde⸗L., Heinz Carstens, Wesermünde⸗G. ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß beide gemeinschaftlich die Firma vertreten.
Erlosch A 1376 Wilhelm L
Erloschen: Nordenburg.
————— —
VYVorilhausen.
andelsregister Nordhausen, 29 3.1 Gertrud Finsterb
Ie i mmhild. Bekanntmachung.
Zweigniederlassung in Bauer, Nömhiltd. ;
Amt geri andskron.
A 14 K. u. A. Die Gesellschaft Firma ist erloschen.
Römhild. den 28. März 1939. Amtsgericht.
Amtsgericht
Stromberg. Amtsgericht Stromberg,
den 28 März 153 Die im Handelsreg 5 eingetragene z Serz in Bingerbrü
Swinemünde. Sandelsregister A
Swinemünde,
A. 338 Wilhelm ffene Handel Die Firma ist erloschen.
gisches lihren⸗ 2 berwarenlager Die Firma ist erlo chen.
Nordhausen. Inhaber: Ehe
Verantwortlich: busch geb. Schnar
chen und Nichtamtlichen den Anzeigenteil und für den
chlange in Potsdam; steil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin— Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Attiengesellschaft, Wilhel nistr. 33. Sierzu eine Beilage.
sornelsi
ister Abi. A unter T irma Hermann
frau Gertrud Finster⸗ ise in Nordhau E534 August Bellon, Nord Erloschen.
Wilhelm
für den Amtli
Merflenbur Gold⸗ und Silber
ist erloschen. Löwenthal:
Präsident Dr. S
Sandelsregister für den Handel
cht Nötha, 28 März 1939. Neueintragung:
und Grosshand⸗ erzeugnisse, Kurt agdeborn.
Amtsgeri
Gastwirt Karl Das Geschäft i Uebergang der im Be⸗ fts begründeten Ver⸗ st bei dem Erwerbe des ihn ausgeschlossen.
Nordhausen. Sieg hnurę. 2 riebe des Ges bindlichkeiten ist Geschäfls auf
A 54 Käserei lung für Molkerei Schin ke, M
Inhaber: Kurt
ericht Siegburg. andelsregister Abt. B 17, 9 RNhela“ Rheinischer S., Siegburg, wurde eingetragen:
Westyhal!, etragen worden: Firma ist erloschen. „den 2. März 1939. Das Amtsgericht.
betr. die Fir Laden G. in. b am 29. März 1939
Schinke, Kaufmann,
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentral handelsregister Beilage)
Sentralhandelsregisterbeilage
für das Deutsche Reich
Nr. 81 weite 1. Handelsregister.
Für die . in Ce) wird eine Jah für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
insen, Luhe. J7ö9]
ö. Sandel sregister Amtsgericht Winsen, L. Winsen, L., 13. März 1939. ; Veränderung:
5. R. B 33 Elektrizitätswerk Ramel sloh⸗Harmstorf, Gesellschaft mit beschränkter Saftung.
Das Vorstandsmitglied Heinrich . ist verstorben. An seiner Stelle ist der Schlachtermeister Hermann Nienieyer, Ramelsloh gewählt. Winsen, Luhe. 760
Handel sregister Amtsgericht Winsen, L. Winsen, L., 27. März 1939.
Neueintragung.
H.-R. A303 Jürgen Boomgaarden, Winsen, L. (landw. Maschinen).
Wittenherg, Bz. Halle. [761] Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, . den 9. Februar 1939.
A Nr. 807 Richard Gentsch, Spirituosen C Weingrosßhandlung, Lutherstadt Wittenberg.
Die Firma lautet et Richard Gentsch Nachf. Inh. Werner Natho Spirituosen C Weingroßhandlung, Lutherstadt Wittenberg.
Neuer Inhaber ist der ag ann und Destillateur Werner Natho in Lutherstadt Wittenberg. . .
Die Geschäftsräume befinden sich Heubnerstraße 27. Diese Angabe er⸗ solgt ohne Gewähr für die Richtigkeit.
Wittenberg, KEBz. Halle. 7621 Amtsgericht Lutherstadt Wittenberg, den 13. März 1939. .
Veränderung: A 171 Firma Albert Knopf, Wasser⸗ und Dampfmühlen⸗ Werke, Wittenberg.
Die Gesamtprokura des Oberleut⸗ nants a. D. erner Junge ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Ewald Quos ist Einzelprokura erteilli!. Wohlan. . 11631 Amtsgericht Wohlau, 28. März 1939.
Neueintragung: H⸗R. A 318 Werner Potyka, Wohlau. Inhaber: Kaufmann Werner Potyka,. Wohlau.
Xanten. 164 Amtsgericht Tanten, 21. März 1939. B 36 Landwirtschaftliche Ein- und Verkaufszentrale mit beschräukter Haftung, Tanten. Kaufmann Jakob Diepmann aus anten ist gestorben und als Geschäftsführer ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Landwirt Hermann Boßmann aus Tanten⸗Hochbruch zum Geschäftsführer bestellt. . Zeitz.
Teitz. . ; Handelsregister Amtsgericht Veränderungen: Zeitz, den 24. März 1939. A 9gI6 Emil Worch in Zeitz. Jetziger Inhaber ist Frau Anna Worch geb. Schöder in Zeitz.
4. Genossenschafts⸗
8 register. Had Salzungen. I767] Veränderung. Im Gen.⸗Reg. Nr. T ist bei der
Vereinsbank Schweina, e. G. m. b. H. zu e eingetragen worden:
Mit Beschluß der Generglversamm⸗ lung vom 18. März 1939 ist 5 1 der Satzung dahin geändert: Die Firma lautet jetzt; Volksbank Schweina, ein—⸗ getragene Genossenschaft mit beschrãnk⸗ ter Haftpflicht zu Schweina. ö
Bad Salzungen, den 25. März 1939.
Amtsgericht, Abt. 3.
Bartenstein, Ostpr. 768] Im Genossenschaftsregister Nr. 1 ist bei der Kreditbank Bartenstein e. G. m. . eingetragen: ie Firma ist in „Volksbank Barten⸗ n tpr., eingetragene Genossen⸗ haft mit beschränkter Haftpflicht“ ge⸗ ändert. ; Amtsgericht Bartenstein, 30. März 1939.
769]
wurde Wein⸗
HNesigheim. Amtsgericht Besigheim. Ins Genossenschaftsregister am 1. März 1939 eingetragen: . esigheim, einge⸗ tragene Genossense 9h mit beschrãnkler Haftpflicht, in Be Hen Statut vom J. Dezember 1938. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten
Genossenschaftsregister
Weintrauben unter möglichst 9 fältiger Auslese nach Lage und Güte emäß den von der Generalversamm⸗ ung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung zel tg flegt⸗ Weine zu gewinnen und a. sowie die aus den Weinabfällen hergestellten Nebenerzeugnisse (Branntwein 1h auf gemeinsame Rechnung und Gefahr ,, zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbgues durch alle hierzu ge— eigneten Maßnahmen, . auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge; 4 der gemeinsame Bezug der für den Geschäftsbetrieb der Genossenschaft er⸗ forderlichen Bedarfsgegenstände. Cloppenburg. 770 hn m m g; Cloppenburg, 17. März 1939.
Zu der Firma: E . schaft e. G. m. b. S. in Garrel ist im
Nr. 33 einge⸗ tragen worden: Durch Generalver⸗ in erg n vom 25. Februar 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Cloppenburg. 771
6 Cloppenburg, 21. März 1939.
Zu der Firma: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft für Beverbruch und Umgegend e. G. m. b. S., Sitz Beverbruch, ist im Genossenschaftsregister Nr. 46 einge⸗ tragen worden: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 7. Februar 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Dęggendortr. . 772
In das Genossenschaftsregister wurde ö bei der t n h e f. Graf⸗ i Sitz Grafling, ein⸗
ing e. G. m. u. H., getragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 36. 11. 1938 wurde an Stelle des bisherigen ein neues Statut ange⸗ nommen. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr der Betrieb eines elektrischen Kraftwerkes zur Versorgung der Mitglieder mit Licht und Kraft. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ . auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.
Deggendorf, den J. März 1939. Amtsgericht — Registergericht. Greif enhagen. ; 7741 In unser Genossenschaftsregister Nr. 54, betreffend die Elektrizitäts- und Ma⸗ schinengenossenschaft Buddenbrock, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Buddenbrock, ist heute
folgendes eingetragen worden.;
An Stelle der bisherigen Satzung ist die Satzung vom 29. Dezember 1937 ge⸗ treten. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Bezug, Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Be⸗ schaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ schaftliche Anlage . und Betrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräten.
Greifenhagen, den 16. März 1939.
Das Amtsgericht.
Hannover. 775
In das Genossenschgftsregister ist 6. zu Nr. 30 bei der Spar- und Dar⸗ ehnskasse Hannover⸗Stöcken einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht in Haunover⸗Stöcken einge⸗
tragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist jetzt; Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur . derung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel sowie von k und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse). Amtsgericht Hannover, 31.3. 1939.
H uchãeerneesc. 1777 Genossenschaftsregister Amtsgericht Kuckerneefe, Ostpr. Kuckerneese, den 2 März 19359.
Gn.⸗R. 37: Saußeningker Molkerei⸗ genossenschaft e. G. mi be H. zu Sauße⸗ ningken: ö
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 12 11. 1938 ist die Firma ge⸗ ändert: ‚„Molkereigenossenschaft or eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Milchhof.“
Oher kir eh, Haden. 1778 k Land⸗ er
wirtschaftliche Ein⸗ und kaufs⸗ genossenschaft Um (Amts Offenburg) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Ulm (Amts Offenburg). Neues Statut vom 10. April 1957. Oberkirch, den 30. März 1939. Amtsgericht — Registergericht.
HR astenburk, Octhor. 7180] In . Genossenschaftsregister Nr. 56 ist am 30. März 1959 bei der Firma ereinsbank, e. G. m. b. S. in Kor⸗ schen, eingetragen: Durch Beschlu der Generalversammlung vom 25. März
bei der Firma
Berlin, Mittwoch, den 5. April
1939 ist die Firma geändert in „Volks⸗
bank Korschen, r, e. sene Genossen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht“. Amtsgericht Rastenburg.
Stargard, P5mm. 781
Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 167 die „Schleppergenossen⸗ schaft Dölitz e. G. m. b. H.“ in Dblitz eingetragen worden. Statut am 13. März 1939. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anschaffung und Be⸗ nutzung eines Schleppers auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Amts⸗ gericht Stargard, den 25. März 1939.
Wü chtershach. 782 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Nr. 16, , , . chaft e. 6 b. H. in Wolferborn, ist heute einge⸗ ö worden:
Die Genossenschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 gelöscht. Wächtersbach, den 8s. März 1939. Das Amtsgericht.
Wächtersbach. 783 Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister Nr. 21, Yell abseg e f , e. . b. H. in Schlierbach, ist heute einge⸗ tragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Fe⸗ bruar 1939 aufgelöst. .
Wächtersbach, den 10. März 1939.
Das Amtsgericht.
Twichau, Sachsen. 1784] In das Genossenschaftsregister ist heute in Nr. 15, betr. die Gewerbebank u Zwickau, eingetragene Genossen⸗ shaft mit beschränkter Haftpflicht in Zwickau (Sachs.), eingetragen worden: Durch Beschluß der Generglversamm⸗ lung vom 14. März 1939 ist die Satzung im §51 (Firma) geändert. Die Firma lautet fortan: Volksbank Zwickau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Zwickau (Sachs.), 29. 3. 1939.
5. Musterregister.
Ansbach. IðSõ Musterregister.
P. Paul Laucks, Kom.-⸗Ges, Ansbach, ein mit . verschlossener Um⸗ chlag, enthaltend nach der e, , Bakelit⸗ oder sonstige Kunsthornkapseln an Holzdrehstiften, wofür das Gewinde direkt auf das Holz aufgeschnitten ist, Muster Nr. 18605616363. 1910 / 1938. 1939 1942/2109, fortlaufend bis 212, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 19359, vormittags 10 Uhr 15 Minuten. V 270.
Amtsgericht Ansbach — Registergericht.
Erfurt. ö 786
In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden:
1. am 14. März 1939 unter Nr. 731 rgal⸗Werk Lassen C& Co, Erfurt; Ein offener Umschlag, ent⸗ altend 4 Anhänger für Schuhriemen,
abriknummern 196, 197, 196, 199, an⸗ 1959, 19 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeug⸗ nisse.
h am 31. März 1939 unter Nr. 732 bei der Olympia Büromaschinenwerke Altiengesellschaft, Erfurt: Ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 6 Zeich⸗ nungen von Tastenknöpfen für Tabu⸗ lator und Randsteller an Schreib⸗ maschinen, Fabriknummer S8 Tu 1556 39, angemeldet am 23. März 1939, 16 Uhr 39 Min., Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse.
Amtsgericht Erfurt. Abt. 14.
emeldet am 13. März
787 Bekanntmachung.
In unser Musterregister ist unter Nr. 17 bei der Firma Josef Mandig, Inh. Otto Günther, Graphische Kunst⸗ anstalt in Friedeberg ( gb) einge⸗ tragen: Ein verschlossener Briefumschlag mit je zwei Etiketts „Deutsches Rotes Lreuz“ und Anhänger „V. D. 9.“, Flächenerzeugnisse, Schntzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1839 17, 30 Uhr.
riedeberg (Isgb.), 25. März 1939. ah Amtsgericht.
6 , Gu cis.
Fulda. 786] Musterregister.
M.⸗R. 440. 13. März 1939, 16,30 Uhr: . uldaer Wachswerke Eickenscheidt
G., Fulda, Modelle Nr. 80, 200, 135, 269, sämtlich gedreht, plastische Erzeug⸗ nis Schutzfrist 3 Jahre.
-R. 441. 34 März 1939, 11, 10 Uhr: Firma Val. Mehler A.⸗G. Se eltuch⸗ weberei. Fulda, Modell 41 Gisela!, 8 tisches Erzeugnis, Schutzfrist drei
ahre.
Amtsgericht Fulda. Abt. 5.
¶M Ot Ha. 789
In das Musterregister ist im Monat März 1959 eingetragen worden:
Nr. 1367. Gothaer Metallwaren⸗ 1 Gesellschaft mit beschrãnkter Haf⸗ ung in Gotha, ein zweimal versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend 27 Dar⸗ stellungen des Fabrikationssortimentes mit den Nrn. 600 a Tast⸗Licht, 774 a Buchstütze, 2258 a Windleuchter, 2261 a Wandleuchter, 2267 a Handleuchter, Gl a Zeitungshalter, 4006 a Löscher, 4276 a Zigarrenkasten, 4288 a Ziga rettenkasten, 454 a Schreibzeug, Feöysz a Brotkasten, 4763 a Gebäckkasten, 48572 Federschale, 5671 a Leuchter, 11580 Notiz⸗ block oder Kartenträger, 23512 Leuchter, 2Teß zweiteiliger Windleuchter, 2535 a Tast⸗Licht, 2315 Tast⸗Licht, 2385 Wind⸗ leuchter (Bambusrohr elektr.), 4291 a Zigarrenkasten, 4519 Schreibzeug, 5597 Papeterieständer, 5598 Papeterieständer, 5677 ö für Bleistifte usw., 5703 Knauelhalter, 5820/21 Auf⸗ nahme für Gläserteller, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1939, vormittags 11 Uhr 45 Min.
Gotha, den 1. April 1939.
Amtsgericht.
Hamburg. 1790 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6059. Firmg Tretorn Gummi⸗
und Asbestwerke Aktiengesellschaft in
Hansestadt Hamburg, für ein verfiegel⸗
tes Paket, enthaltend 6 Modelle: 1. eines
Zweiknopf⸗Gummiüberschuhs mit auf⸗ elegtem Kragen, Kragen und Ver⸗
chlußlasche durch Blinstepperei verziert,
schwarz, mit Chevreau⸗Musterung; 2.
eines Reißverschluß⸗Ueberschuhs, schwarz
Lack, Kragen und Reißverschluß mit
dunkelgrauem Webfell besetzt, Kragen
mit einer breiten Verschlußlasche, die an der Außenseite durch einen Druckknopf gehalten wird; 3. eines Russenstiefels, ca. 34 em hoch, mit Reißverschluß an der Innenseite, Schaft aus schwarzem
Gabardin, mit schwarzem Samtkragen,
Galoschierung in Schwarz, Chevreau⸗
Musterung; 4. eines Wellingtonstiefels
mit Vollgummi-⸗Blockabsatz, in schwarz
Chevreau⸗Musterung, Kragen und rote
, . profiliert; 5. eines Russen⸗
6 els, ca. 30 em hoch, mit Reißver⸗
chluß an der Innenseite, schwarz, Che⸗
vreau⸗Musterung und schwarzem Rauh⸗ ummikragen; 5. eines Wellington⸗ tiefels mit Vollgummi⸗Blockabsatz, in
11 Lack mit weißer Sohlenbordüre,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗
briknummern 53-58, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 13. März 1939,
13 Uhr 15 Minuten. Nr. 6951. Firma Vollsfürsorge
Lebensversicherungs⸗Altiengesellschaft in
Hansestadt Hamburg, für einen versie⸗ elten Briefumschlag, enthaltend ein
Modell eines Tonfilmwagens (Abbil⸗
dung), Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummer 10 1939, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 21. März 1939,
10 Uhr 25 Minuten.
Nr. 6062. Frau Luise Margarethe Schliffte geb. Sarders, Hansestadi Ham⸗ burg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster eines Druckftoffes mit Fischermuster, Flächenerzeugnis, Fabriknummer S164, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. März 1939, 9 Uhr 10 Minuten.
Nr. 6053. Firma Gustav A. Schmidt in Hansestadt Hamburg für einen offe⸗ nen. Briefumschlag, enthaltend fünf Muster von Konserven⸗ Etiketten, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 2'309 bis 22 343, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. März 1939, 9 Uhr 20 Minuten.
Nr. 6054. Firma Greve & Behrens in Hansestadt Hamburg für einen 3 nen Briefumschlag, enthaltend 20 Mufter von Druckentzwürfen, betr. „Apotheke“ und „Embleme“, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1006 bis 1009 und EI bis E 16, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. März 1939, 5 Uhr 40 Minuten. .
Hansestadt Hamburg, 1. April 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 66.
Hannover. 1791 In das Musterregister des Amts⸗ gerichts Hannover ist eingetragen: Am 9g. März 1839: Unter Nr. 2871 für die Firma J. C. König & Ebhardt in Hannover: Ein
Umschlag, enthaltend 1 Muster in 4 ver⸗ schiedenen Ausführungen, bezeichnet „Ringbücher“, mit der 64
äfts⸗ nummer Na / Ua, Muster für pla 3 Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. März 1939, 12,25 Uhr.
Am 13. März 1939:
Unter Nr. 2872 für die Firma Gün⸗ ther Wagner in Hannover Ein versie⸗ geltes Päckchen, enthaltend Muster einer
trapezförmigen Tintenflasche mit ver⸗ tiefter Eintauchstelle mit * Geschäfts⸗
412939
nummer 72 N, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 13. März 1939, 8a Uhr.
Hd hr- I. TCnzhausen. Firma Eckhardt X Eng⸗ öhr⸗Grenzhausen, Paket mit
mit Phantasiebild von den westlichen Grenzbefestigungen und Spruch: Zur Erinnerung an die Westwallzeit, offen, Fabriknummer angemeldet 1. März 1939, 10 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.
Flächenmuster,
; Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen:
Nr. 1551. „Selbitzer Schuhfabrik Wil⸗ helm Rührschneck in Selbitz, in einem Briefumschlag 2 Zeichnungen eines neu⸗ artigen Reitstiefelschaftes am Schienbein flach und Schienbein entlang eckige scharfe Kanten, Gesch⸗Nr. 1600, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet .
Seiten am
Porzellanfabrik C. M. Aktiengesellschaft Hohenberg a. d. Eger, in einem ver⸗ iegelten Umschlag eine Anzahl Papier⸗ kizzen, Fabr. Nr. dekorationen,
Sutschenreuther
Ol5ß5, 0Ol5ß ß, im ganzen oder teilweise auf jedem Material, Flächenerzeugnisse, angemeldet 3. 3. 1939, vorm. 7i½e Uhr.
Nr. 1553. Porzellanfabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co. Akttiengesellschaft in Selb, : versiegelten 2 Abbildungen der Formen: Helena 660, Vienna 800, 85/ Salat, S7 / Teekanne,
90 /Ragout⸗
Sl / Zierplatte, S6 / Kaffeekanne, S8 Zuckerdose, 8g / Terrine, schüssel, in allen Größen in Porzellan, Glas und allen übrigen keramischen Er⸗ zeugnissen ausführbar, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. 3. 1939, vorm. Ji Uhr.
„Lorenz Summa Söhne“ in Oberkotzau, in einem verschnürten versie gelten g Nr. 170, 17 Muster Nrn. 43659, 4360, 4363, 43657,
. . I. 7 *
4576, 4577, hbo8 · 6j? Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet . 10,50 Uhr. w Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen:
Bei Nr. 1329: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Attiengesellschaft in Selb hat für die unter Nr. 1329 ein⸗ getragenen Dekormuster K. K. 2150 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre angemeldet. 1335: Porzellanfabrik Tir⸗
Zweigniederlassung Hutschenreuther
esellschaft Selb in Tirschenreuth hat ür das unter Nr. 1335 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse, Form Sparta Nr. 6661, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre ange⸗
Bei Nr. 1327: Dieselbe hat für das unter Nr. für plastische Erzeugnisse, Form Sparta Nr. 6661, die Verlän um weitere 3
. 5 * J (
2149 und
Aktiengesell⸗
rung der Schutz⸗ hre angemeldet. 1331: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Akttiengesellschaft in Selb hat für die unter Nr. 1334 ein- getragenen Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Form „Helena“ 660, Nr. 39 bis 52, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 3 Jahre angemeldet. Amtsgericht Hof, 31. März 1939.
Hohenet eim-Ernetthal. IJ
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 584. Firma C. F. x Hohenstein⸗Ernstthal, ein verschlossenes Päckchen mit sechs Mustern für Deko⸗ Möõbelstoffe, nummern 5239, 5431, 5132. 5433, 5435, 5437, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 15. März 189, nachmittags 5 Uhr 15 Min.
Nr. 585. Firma Friedrich Tauscher in Oberlungwitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend fünf Damenstrümpfe Qualität S177 in verschiedenen Farben, bei denen der Mittelteil des Strumpfes einen von der — weichenden Farbton übergeht, Flächen ⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am mittags 12 Uhr 63 Min. .
Nr. 586. Firma Robert Götze in Oberlungwitz, ein versiegelter Muster⸗ beutel mit einem Strumpfmuster, Fa⸗ i106. Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28 März 1939, mittags 12 Uhr. Hohenstein Ernstthal. 31. März 1939.
Amtsgericht.
Jäckel in
Grundfarbe
briknummer