Reichs. und Staatsanzeiger Rr. S8 vom 11. April i030. e. 2
Vereinheitlichung der Baustoffzuteilung in der deutschen Bauwirtschaft.
en Baustoff-Kontingentierungen sind nach⸗ J mä tigte 6 die Regelung der Bauwirtschaft nunmehr ein⸗
en und nicht völlig gleichmäßig aufgebaut heitliche .
dessen fehlte für die Bauherren eine emnheit⸗ deckungsarten und gleichzeitig für alle kontingentierten Bau⸗
der verschiedenen Kontingente. Da die Bau⸗ stoffe festgelegt. Diese Kontingentträger teilen zukünftig ein⸗ und gleichzeitig den gesamten Baustoffbedarf für Hoch⸗ iefbauvorhaben (Unkerhaltungs,= Erneuerungs⸗ und
war zur rechten Zeit Eisen und Neubaubedarf) zu. Der Bauherr Ft also die von ihm be⸗
das notwendige Bauholz nötigten Baustoffe künftig nur no
hrte zu Unzuträglichkeiten fordern, und nur eine Stelle hat ihm die Baustoffe zuzuteilen.
erung der an Die neue Einheitsliste der Baustoffkontingeniträger sieht ns zur Folge. folgendermaßen aus: n zu beseitigen, hat der Generalbevoll⸗ s
— —— ——— — —— —— —
Verwalter
Die bisheri einander entstan wordem Infolge liche Ausrichtung träger ihre Verh gentstellen führen mu bestimmtes Bauvorh Zement zur Verfügung jedoch fehlte oder unigelehrt. Das fü in der Bauwirtschaft und hatte ei sich möglichen Bauleistung und des Bauvolume Um diese Schwierigkeite
gen mit den verschiedensten Kontin⸗ heitli ßten, konnte es vorkommen, daß für ein und
ne Vermin
ontingent
ontingentträger für die ver
* Abgrenzung
Vetanntmachung. Die am 6. April 1989 aus
RNeichsgesetzblatts, Teil II, enthält:
über die vorläufige Anwendun
ber die Einglieder en Gebieten und rtschaftsbeziehungen
läufige Anwendung einer Viertz zum deutsch⸗ungarischen Ha
fige Anwendung eines 3 Wirtschafts vertrag.
fige Anwendung eines er die Regelung des
gegebene Nummer 16 9
chiedenen Bedarfs⸗ Verordnun
Französischen rs zwischen den deutsch⸗franz 28. März 1939. Verordnung über die vo usatzvereinbaru om 31. März 1939. Verordnung über die vorläu
31. März 1539. Verordnung über die vorläufi
g eines De
bkommens ü ung des Ware
und Fünften
bei einer Stelle anzu⸗ dels vertrag.
polnischen
deutsch⸗niederländischen Vertrags ü 8. Vom 31. März 1939.
kanntmachung über die Ausd des deutsch⸗belgischen Auslie
ehnung des Geltun erungsvertrags auf das Fann
I. N. S. D. A. P. II. Oberkommando der Wehr⸗ III. Reichsstelle für Wirt⸗ schaftsausbau
IV. Bergbau
Wg, Saarlandstr. 128.
Reichswirtschaftsminister, lung 11 Bg., Berlin W 8, Behren⸗ bau.
V. Eisenschaffende Industrie Reichswirtschaftsminister,
VI. Reichsgruppe Energie⸗
VII. Reichswerke „Hermann Reichswerke A.-G. für Erzbergbau und Bauten der Reichswerke in Braunschweig und Linz.
Eisenhütten, Hermann Göring“, Berlin W sS, Behrenstraße 39 a.
Volkswagenwerk G. m. b. H., Zentrale Bau des Volkswagenwerkes Fallersleben und der Stadt des Berlin, Berlin⸗Grune wald, Taubert⸗ KdF.⸗Wagens. .
VIII. Volkswagenwerk.
IX. Reichsminister nährung und Landwirt⸗
X. Reichsverkehrsminister. Deutsche Reichsbahn.
XI. Reichs verkehrsminister. Reichswasserstraßenver⸗
Reichsverkehrsminister,
Berlin W s,
XII. Generalinspektor für das deutsche Straßenwesen. XIII. Reichspostminister.
XIV. Veichsvverkehrsgruppe Schie nenbahnen.
XV. Reichsarbeitsminister.
Generalinspektor für das deutsche Stra⸗ ßenwesen, Berlin W s, Pariser Platz 3. Reichspostminister, Berlin W 66, Leip- Betriebsbauten' der Deutschen Reichspost. ziger Straße 165. Reichs verkehrsgruppe
XVI. Deutsche Arbeitsfront (Wohnungs⸗ u. Sied⸗ lungsbau).
XVII. Neugestaltung Deutscher Stãdte.
XVIII. Oeffentliche Bauten des Reichs (einschl. Reichs⸗ 16 Ff, Polizei) und
XIX. Ausbau von Gaustädten. Generalbevollmä
Ilmächtigter für die Regelung Bauten in Gaustädten, deren Ausbau durch Erlaß des Führers ö. am, Berlin W S, Pariser angeordnet ist. ö;
Soweit we gentträger bei oder künftig auftreten, g das betreffende Bauvor
gen der Zuständigkeiten der einzelnen Kontin— Anordnung
herren noch Zweifel vorhanden sind e . ibt das Arbeilgamt, in dessen Bchirt über das Außerkrafttreten einer Vier jahres plananordnung.
haben liegt, die erforderlichen Aus⸗ Vom 15. März 1939.
Berlin W 8, den 5. April 1939. Pariser Platz 3. Ministerpräsident Generalfeldmarschall Göring. Beauftragter für den Vierjahresplan. Der Generalbevollmächtigte für die Regelung der Bauwirtschaft. Generalinspektor Dr.⸗Ing. Todt.
/ . o
Bekanntmachung.
Die am 6. April 1939 ausgegebene Nummer 66 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Erste Durchführungsverordnunt Jugend (Allgemeine Bestimmunge Zweite Durchführungsverordnung zum Gese Jugend (Jugenddienstverordnung). Vom 265.
Verkaufspreis: sgebühren: (0,03 RM für ein Stück bei Vorein er Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 11. April 1939. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.
zum Gesetz über die Hitler⸗ Vom 26. März 1939.
über die Hitler⸗ 5. April 1939.
/e Bogen. 0, 15 R. A.
endung auf unser Poftscheckkonto: Berlin 96 260.
Bekanntmachung. (
Die am 6. April 1939 ausgegebene Nummer 67 des Die am 11. April 1939 ausgegebene Nummer 68 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Ei
ichtigung der privaten
parkassen in den sudetendeutschen Gebieten.
ührung des Gesetzes über die Beauf— Bekanntmachung der neuen Fassung des Tabalsteuergesetzes.
ersicherungsunternehmungen und Bau⸗ gen . — 23 Mär 1635. uf g. . 2 ö e i . ur beschleunigten Förderung des Baues von dungsqebühren; (Mt ec für ein Stück bei Voreinsendung au erkwohnungen sowie von Eigenheimen für unser Postschecktonto: Berlin 96 200.
Arbeiter und Handwerker in den sudetendentschen Ge⸗ Berlin NW 40, den 11. April 1939. en von Hypotheken im Lande Reichs verlagsamt. Dr. Hubrich.
Verordnung Heuerlings⸗ und
Vom 28. März 1939.
Verordnung über die Zins Oesterreich. Vom 30. März 1939.
Reichs⸗gentralstelle für die Durchführung Bauten der RSDAP., ihrer Gliederungen und angeschlossenen des Vierjahresplans, München 33. Verbände.
Oberkommando der Wehrmacht, Wehr⸗ Wehrmachtsbauten einschl. Bauten der Zivilen Luftfahrt und wirtschaftsstab, Berlin W 62, Kur⸗ des Reichsarbeitsführers. fürstenstraße 63 -= 65. =
Reichsstelle für Wirtschaftsausbau, Berlin Bauten, die ausdrücklich in die Gesamtplanung der Reichsstelle
für Wirtschaftsausbau aufgenommen sind. Einschl. Deutsche
Erd⸗ und Steinwerke.
Hauptabtei⸗ Betriebsbauten der Mitglieder der Wirtschaftsgruppe Berg⸗
Hauvptabtei⸗ Betriebsbauten der Mitglieder der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗ lung II EM 2, Berlin W S8, Behren⸗ schaffende Industrie. (Ohne Reichswerke Hermann Göring). Reichswirtschaftsminister, Hauptabtei⸗- Bauten der Gas⸗, Wasser⸗ und Elektrizitätsversorgung. Für lung 11 En., Berlin W 8, Behren⸗ die Abgrenzung im einzelnen sind die von der Reichsgruppe
Energie wirtschaft herausgegebenen Richtlinien (Ausgabe
Juli 1938) zu beachten.
Reichsminister für Ernährung und Land⸗ Bauten für besondere landwirtschaftliche und ernährungswirt⸗ wirtschaft, Berlin W 8, Wilhelm⸗ schaftliche Bedarfszwecke wie z. B. Getreidesilos, Fabriken zur , landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Bereg⸗
t
nungsanlagen, Stallbauten, Meliorationen usw.
Eisenbahnabtei· Betriebsbauten der Deutschen Reichsbahn einschl. Anschluß⸗ lungen W 8, Voßstraße 35. gleise außerhalb der Werksgelände, soweit sie durch die
Reichsverkehrsminister, Wilhelmstraße 80.
Deutsche Reichsbahn befahren werden.
Gemeinden.
nung, einschl. Ortsdurchfahrten.
Schienenbahnen, Bauten der Mitglieder der Reichs ver kehr grup e Schienen Berlin WM 62, Wichmannstr. 19. bahnen, einschl. Anschlußgleise, die durch *
befahren werden.
das für die Baustelle zuständige Arbeitsamt.
Deutsche Arbeitsfront, Der Leiter der Wohnungs- und Siedlungsbauten, soweit sie ausdrücklich in
Zentralstelle für die Finanzwirtschaft, die Gesamtplanung der veutschen Arbeitsfront aufgenommen Berlin⸗Wilmersdorf, i
damm 174/177. Generalbauinspektor für die Reichshaupt⸗ stadt, Berlin W s, Pariser Platz 4.
Hohenzollern⸗ sind.
anzusehen sind.
Meine Zweite Anordnung zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans über die Sicherstellung des Bedarfs an Metall⸗ arbeitern für staats⸗ und wirtschaftspolitisch bedeutsame Auf⸗ träge der Eisen⸗ und e, , . vom 7. November 193
(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 265) tritt mit dem 15. Mär 1989 außer Kraft. .
Berlin, den 15. März 1939.
Der Beauftragte für den Vierjahresplan. J. V.: Körner.
,,, über die , , der Verkehrsverhältnisse im Raume Wilhelmshaven un Umgebung. Vom 8. April 1939.
Verordnung über die Behebung von Rechtsnachteilen in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 5. April 1939.
Verordnung zur Einführung von Gesetzen über das Kredit— und a, g in den fukchinder f en Gebieten. Vom
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: O, 1ß RA. Postver⸗ ostver⸗ 3 ühren: , 04 R. für ein Stück bei Voreinsendung
Berlin NW 40, den 11. April 1939. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.
— —
Bekanntmachung. Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:
Vom 4. April 1939.
Oesterreich und die sudetendeut Bekanntmachung über die vorläu tsabkommen aus Anlaß der s im Gebiet des früheren 31. März 1939. Bekanntmachung zum J reibord der Kauffahrte
ebiete, Vom 30. März 1h
e Anwendung von Win nkraftsetzung des deut undesstaates Oesterr
nternationalen Uebereinkommen übg chiffe (Beitritt von Uruguay). Von
Bekanntmachung
kommen über den Eisenbahnfrachtverk 1. April 1939.
ang: 31! Bogen. Verkaufs ühren:; 0, 83 REM für ein
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin MW 40, den 11. April 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.
zu der dem Internationalen Ueberein.
r beigefügten Liste. Von
reis: O, 0 R. A. Postversen. tück bei Voreinsendung auf
Die Indexziffer der Großhandels preise vom 4. April
ats durchschnitt März 1939. 1918 — 100.
und im Mon
Indergruppen
Reichs wasserstraßen, einschl. Hafenbauten der Länder und
1. Pflanzliche 7. Schlachtvieh 3. Vieherzeugnisse ... Futtermittel ... Agrarstoffe zusammen 5. Kolonialwaren... II. Industrielle Rohst und SHalbwaren.
7. Eisenrohftoffeꝰ und Cisen 8 8. 33 (außer Eisen .
—
rstoffe. hrungsmittelo
—
—
14
Reichs autobahnen, Reichsstraßen, Landstraßen J. und II. Ord⸗
— — 86
** 1E. — O
—
2 9 8 — Do — — — 0
**
e Mitglieder
Reichsarbeitsminister, Hauptabteilungv, Wohnungs⸗ und Siedlungsbau, gewerbliche und industrielle Berlin Sw 11, Saarlandstraße Hö. Bauten, gemeindliche Hoch⸗ und Tiefbauten, soweit nicht andere Kontingentträger zuständig sind. Bei Eisen nur für
* anmeldepflichtige Bauvorhaben. Anträge in jedem Fall an
8
—
D — — 0
—
— O — —
— * — 8
8
Tünsiliche Düngemitiel? 13. Kraftöle und Schmierstoffe lerhalbwaren u. Papier Industrielle Rohstoffe und
lbwaren zusammen. III. Industrielle Fertig⸗
waren. I7. Produktionsmittel .. 18. Tonsumgüter.. ö Industrielle Fertigwaren zusammen .. ö Gesamtindevv ..
„8 de S8 **
— — 8 —— l
Neubauten der Städte Berlin, München, Nürnberg, Hamburg,
inz. Generalbevollmãächtigter für die Regelung Hoch⸗ und Tiefbauten, soweit sie nach Finanzierung und Zweck⸗ 2 e, n, Berlin Ws, . bestimmung als unmittelbare Reichs- und Länderdauten
—
— 2
w —
—
82 —
—
——
8
—
w .,
8
—
) Monatsdurchschnitt März.
ndexziffer der Großhandelspre gene f 4 (1915 - 100; n no, i 6. rarstoffe 4 0,
), industrielle Rohstoffe un ( — O2 vH) und industrielle Fertigwaren J256]
4. April 1939 auf 106 Vorwoche 06,5) weni Hauptgruppen lauten: nialwaren 93,4 (- O, 1 v waren 94,4 (unverändert Die Erhöhun die monatlichen mehl und Futtermittel bedir
An den Märkten der indu waren sind insbesondere die da am 1. April die Gewä mitteldeutsche und rheinische Braunkohlenbriketts hat. Von den Nichteisenmetallen wei gang auf. Leicht erhöht sind die Pre den Monats durchs lautet die Groß ruppen: Agra 0,1 vH), industrielle
( O, 1 v5) und industriell
st gegenü Die Inderxziffern den H
der Inderxziffer für Agrarst . fil vrch l. ngt.
striellen Rohstoffe und Halb reise für Kohle zurückgegangen, rung der Sommerra
st Blei einen Preisrüch⸗ ise für Kautschuk.
chnitt März andelsindexziffer i666 (4 0,1 vSꝙ). ffe 107,8 (44 0,2 vH), Kolonialwaren ghß Rohstoffe und Halbwaren 966 e Fertigwaren 125, (4 0.2 vH
elnen lagen in der Indexziffer für A i ein , . Speisekartof monatlichen Preisst 8. Die Pre
Rotzunge ¶ FI. eynogloassus) ö. . !
die Preise
Futtermitte dem Stand des Vormonat sprechend der jahreszeitlichen Staffe gegangen. .
An den Märkten der Nichteisenmetalle l r „Blei, Zink, Zinn und deren Halbfabrikate höher tiegen sind ferner die lle, Rohseide, Flachs und zogen etwas an.
gemäß der
ung weiter z
für Kupfer ormonat. Ge reise für Ka die Preise fil n der Indexziffer apier kommt eine leichte Er s für Holzstoff zum Ausdruck. g der Indexziffer ereinzelte Preiserhöhu sowie für Lei . ᷣ irkwaren und Hauswäsche Preis
Kautfchut
nittspreise h ! enn auptsächlich durch v d kel , m n
Daneben ergaben sich für W rückgänge.
Berlin, den 6. April 1939.
— r
Statistisches Reichsamt.
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. S vom 11. April 1939. 8. 3
Arten der Fische usw.
Sangergebnisse der deutschen Seesischerei und Boden
j i 0 O,0, daß zwar Fänge erfolgt sind, die Zahlen aber unter 1090 Kg bzw. unter 1 In dieser Nachweisung bedeutet O0 bzw. O,0, daß zwar Fänge erfolg ⸗ ö früher nicht besonders ermittelt worden ist.
Januar / Febr
Februar 1989 anuar . czbrur
seefischerei im Monat Februar 1939.
O0 RA liegen; bei den Vorjahrs⸗Mengen und Werten bedeuten die Punkte, daß biesa
Arten der Fische usw.
ering, Kiste npackung . .... . hochse , . 26
‚üstenhering (Langhering) .. ......
7
sprott.-.. ...... .... .
Makrele 2 ö 22260 * ö eliau 1 2 ö abelj *
1
ö *
dabeljau, insgesamt 2 Davon: .
glänh c 4.
. d. , .
bp. b. BJ, ö
v. d. Nordwestküste Norwegens ...
2 2
ö . i J Schellfisch, insgesamt ... ..... ...... Davon: Sslůndeeꝛr *.. a. d. Barentssee . ...... ..... ö , d. , 3
v. d. Nordwestküste Norwegens ... sleiner Schellfisch und Wittling .... Bittling (Merlan) .... ...... ......
Ghler (Seelachs) L ..... ..... .....
e ; söhler (Seelachs), insgesamt ...... ö Davon:
Isländer , ,
a. d. ö . 8
v. d. Bäreninsel ..... kJ
v. d. Nordwestküste Norwegens .. .. Bollack (heller Seelachs) ..... ...... eng 2 — 22 Feehechtttt 54
1 II e 2 2 2 2 2 2 2 , Seehecht, insgesamt .. ..... ö Lumb (Brosme) ..... ..... w Rotbarsch, ausgenommen: gore, Isländer ..... b a. d. Barentssee ...... .... ..... v. d. Bäreninsel . ...... ...... ...
v. d. Nordwestküste Norwegens ...
Rotbarsch, nicht ausgenommen:
Nordsee .... — 2 Islanin . 48. a. d. Barentssee . . . ...... ...... 3 v. d. Bäreninsel . . .. ..... ö 16. v. d. Nordwestküste Norwegens. ...
Rotbarsch, insgesamt ...... ..... . zatfisch 1 ... . . 3 II —
Katfisch, insgesamt =......
Seeteufel (Angler) ...... ..... k Knurrhahn, roter und grauer ...... Petermann, echter ..... .... 5 Seehase (Gimmiĩll . ..
Meeraal (Conger)] ;.... ..... .. 15
Scholle ö w 1 III e e e ee e e e ee. 2 2 222 2
m . ö 6
Scholle, insgesamt 2222. avon:
Isländer 2 2 2 2 2 2 a. d. Barentssee ...... ..... ö v. d. Bäreninsel ..... ..... .... . v. d. Nordwestküste Norwegens .... Scharbe (Kliesche) 1 ee ee 2 ‚ 1 2 l 2 ) e 22 e e 0 Scharbe (liesche), insgesamt ..... .. Butt (Flunder) W...... ...... ö Geezunn 66 ö , , ,
123 III 1 — 6 2 2 2 2 22 2 Seezunge, insgesamt ..... ... .
* **. .
J 1
Rotzunge (PI. eynoglossus), insgesamt
Schenfsnut (Migram, Heilbuttzunge) 1 Schenffnut Migram, Senlbuttz unge) T Schenffnut (Migram, Heilbuttzunge),
in, . deilbunun! , ö 12 II 2 2 9
w 111 , .
55 IV 2 2 2 2 222 2 2 29
n cw zer- . deilbutt, insgesamt ... ...... . Steinbutt 1 2 2 2 2 2 2 22222 = Kw, ö 1 .
, .
Steinbutt, insgesamt 1 . Tarbutt (Kleist 1 ...... ö
1 2
a
Tarbutt (dleish, insgesamt ......
JI. MNordseegebiet. A. Fangergebnisse für Ernährungszwecke.
8
2 — —
— —
*
* — —— di 2 — — 2 —
— —
—
—
& Sg S , , X e.
—
— —
**
—
—
— — —
38388
— —
— —
— —
— do — — — —
*
2 1 1 1 5
—
—
—
K =
ö 2
—
, II
2 Roche, insgesamt ü
k 6
Heringshai .... .... . 2 Andere Haie 82292222
Haie, insgesamt e e eeeeeeee eee e e e.
Stör — —— 22 e ,, ö J 352
achs . 22 2 . rene, ö. Stint 2 2 2 9 822222 . Schnäpel .. ...... U Maifisch und Finte 2 men
nm l n HI.... ... 2 .
2 ( 5. 1
Aale (maßig) insgesamt ...... ...... Satz aale — 222222
o , , , , , . .
wü, ,
Kaulbarsch ...... ——244444 44 Brassen (Blei, Plieten) ...... ..... e ,, . 3 k ä ] J u Quappe ( Aalraupe) ..... .. ...... ... wennn, e,, , , Flußne unauge ...... w ,, K J Fische (ohne Heringe und Sprott),
k
z Nephrops (Kaiserhummer, Seegranat, e
k ,, 2 k Speisekrabben (Garnelen und Granat) Schaltiere, insgesamt ...... .. ...... Delphine (Tümmler) e e e eeeeeeee de . Sonstige Seetiere ..... ...... ..... . Andere Seetiere, insgesamt ..... ... 33 JJ J ; e Fischfilet, aus Eis ...... ...... .... n, . Fchlonsetnen . ......
Erzeugnisse von Seetieren, insgesamt
KE. Zu FJutterzwecken bzw. an Fischmehlfabriken abgesetzte Fangergebnisse.
Beschlagnahmte Fische .... .... ..... Stehengebliebene Fische ...... ..... Futterkrabben ... ...... ö Wollhandkrabben ...... ...... ..... Beifang ...... ..... k y K 22 Zu Futterzwecken bzw. an Fischmehl⸗
fabriken abgesetzte Fangergebnisse,
insgesamt ... .... ö 3
C. Andere Erzengnisse von Seetieren usw. zol, 6 31664 5
Andere Erzeugnisse von Seetieren nnn, in nenn ...... .
Nordseegebiet, insgesamt ...... .....
Il. Oft seegebiet (einschl. Haffe).
,, 6. ‚. . , 6
k , Sprott (Breitling) .... ..... ...... Hering und Sprott, insgesamt .... Makrele ..... 1 6 6.2 5 Dorsch Ia u. J unausgen. .... ...... 11 . . .
4 . I, ausgen., oh. Kopf .....
G Dorsch, an enn .. Wittling 2 2 2 2 2 e 211 Scholle (Goldbutt) Ia ...... ...... ö m ( n ) 1 ö 02
23 n 711 ö Scholle, insgesamt 2 29 2 2242
Scharbe (Kliesche) J ..... ...... ... ; ( II.
Scharbe (giieschey insgesamt...... Flunder Ia ..... .... . 66
ö — 4 — *
x un sortiert 22 2 2 2 ; Flunder, insgesamt 2 2 ö 9 Steinbutt I2 444444
e
1 J ,) Steinbutt, insgesamt ... ...... .....
Februar 1080 Januar / Februar Januar / Februar
—
—
. V
—
— —— Q — Q ——
— —
—
*
118711
—
—
—
* 2E d. SA
821 8 d -= D O
—
111111 1
— 2
de D
6 298,6 10587 131915 75a 463
838
E83 138
—
*
— D
ö E 8 88
I
deo —
— — —
X.
— 2 — 83
— O
— O d
W dĩi * D de