Neichs, und Staatsanzeiger Nr. Sd vom 12. April 1939. S. 2
Anordnung Nr. 22
der Ueberwachungsstelle für Mineralöl ¶ Bergaserkraftstofse).
Vom 12. April 1939.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom
ssung 761
in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von 6 eptember 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers
4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 816), in der der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. ]
Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom J.
angeordnet:
§1.
Zugelassene Vergaserkraftstoffe. af Als Vergaserkraftstoffe sind nur folgende Gemische zuge⸗ assen:
1. Benzin⸗Benzol⸗Gemisch:
a) 3 In der Regel 80 (CFR-Research⸗ Methode).
b) Herstellung: Dem Benzin ist die zur Erreichung des vorgeschriebenen Oktanwertes erforderliche enge Benzol zuzumischen. Diese darf jedoch 30⸗Gew. i nicht unterschreiten.
2. Superbenzin:
a) Oktanzahl: In der Regel 80, oberer Grenzwert 82 C F R-Research⸗Methode).
b) Herstellung: Dem Benzin ist bis zu 04 cem je Liter Tel. zuzumischen. Falls hierdurch der Oktanwert von 80 nicht 6 wird, ist Benzol in der zur Er⸗ reichung des vorgeschriebenen Oktanwertes erforder⸗ lichen Menge zuzusetzen. Diese darf jedoch 15⸗Gew. / nicht überschreiten.
3. Fahrbenzin N:
a) Oktanzahl: In der Regel 74, obere Grenze 75 C F R- Research⸗Methode).
P) Herstellung: Dem Benzin sind nach den Vorschriften der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein 13⸗Gew. / Kraftspiritus zuzumischen. Falls hierdurch der Oktanwert von 74 nicht erreicht wird, ist Benzol
in der zur Erreichung des vorgeschriebenen Oktan⸗
wertes erforderlichen Menge zuzusetzen; sie darf je⸗ doch 10⸗Gew.“½ des Benzins nicht überschreiten.
4. Fahrbenzin 8: Aktanzahl: In der Regel 74, oberer Grenzwert 75 C F R- Research⸗Methode). Herstellung: Dem Benzin ist bis zu 0,4 cem Liter Tel. zuzumischen. Falls hierdurch der Oktanwert von 74 nicht erreicht wird, ist Benzol in der zur Er⸗ reichung des vorgeschriebenen Oktanwertes erforder⸗ lichen Menge zuzusetzen. Diese darf jedoch 10⸗Gew. o/ nicht überschreiten.
P)
S 2. 31 Zulassungsbereich.
1. Benzin⸗Benzol⸗Gemisch und Superbenzin G 1 Ziff. 1 Und 2) sind im ganzen Reichsgebiet zugelassen. — 22. Das Fahrbenzin NG 1 Ziff. 3) ist nur in Ostpreußen und in den nördlich 5. Linie liegenden Bezirken zugelassen: Reichsstraße Nr. 65 von der holländischen Grenze bei Bentheim bis zur Kreuzung mit der Reichsstraße Nr. 1 vor Braunschweig, Reichsstraße Nr. 1 bis Helmstedt, von dort Reichsautobahn uber Berliner Ring (Südtangente) bis Frank⸗ furt / Oder, Reichsstraße Nr. 167 bis Schwiebus, Reichsstraße Nr. N bis zur polnischen Grenze bei Tirschtiegel. Zapfstellen, die in den von der Grenzlinie berührten Orten und an den die Grenzlinie darstellenden Straßen liegen, gehören zu dem Bezirk, in dem das Fahrbenzin N zugelassen ist.
3. Fahrbenzin 8 (G 1 Ziff. 4) ist nur in den in Abs. 2 nicht genannten Teilen Deutschlands zugelassen. j
83. Bedeutung der Zulassung.
1
Zum Verbrauch als Vergaserkraftstoffe dürfen nur die
am Ausgabeort zugelassenen Gemische abgegeben oder in
Kraftstoffbehälter von Kraftfahrzeugen oder andere Ver⸗ gasermotoren eingefüllt werden.
§ 4. Aus nahmevorschriften.
(I) Die Vorschriften der 85 1 bis 3 gelten nicht:
1. Für die bei Veröffentlichung dieser Anordnung vor⸗ handenen Bestände von bisher zugelassenen Vergaser⸗ kraftstoffen,
2. für die Abgabe und Verwendung von Vergaserkraft⸗ stoffen für Flugmotoren.
(2) Die Ueberwachungsstelle für Mineralöl kann darüber
hinaus Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung
zulassen. Die Ausnahmebewilligung kann an Bedingungen und Auflagen geknüpft und jederzeit widerrufen werden.
85. Strafbestimmungen. Wer dieser Anordnung oder Auflagen (8 ) zuwider⸗
handelt, wird nach den 85 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. 86.
Inkrafttreten.
Diese Anordnung, die auch für das Land Oesterreich und die sudetendeutschen Gebiete gilt, tritt am 1. Mai 1959 in Kraft. Gleichzeitig treten folgende Anordnungen der Ueber⸗ wachungsstelle für Mineralöl außer Kraft:
1. Anordnung Nr. 15 vom 20. September 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 224 vom 29. September 1937).
2. Anordnung Nr. 15 B vom 31. August 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 2027 vom 31. August 1938).
Berlin Ws, den 12. April 1939.
Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab.
eines sehr guten Geschäftsberichtes um 118; bei den übrigen Wer⸗
223
d. Bekanntmachung .
lber die Freigrenze der 336 ngsscheinfreien 1 e. ö
Auf Grund des 5 3 der Anordnung 1 der AUber—
Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 240 vom 14. Oktober 1938) wird angeordnet: J. Juteerzeugnisse dürfen ohne Übergabe eines Bedarfs⸗ e. ines nur von demjenigen gekauft werden, dessen Monatsbedarf in diesen Erzeugnissen nach⸗ stehende Mengen (Freigrenze) nicht übersteigt:
1. Jutegarne einschließlich Spinnerei⸗Vor⸗
erzengui lil 1090 2. a) neue Gewebe und Säcke sowie b) gebrauchte Säcke der nachgenannten an in allen vorkommenden Größen: . L. Sortierung (einschl. 1 b), z Beutel mehlsacke, Grieß säcke, Mehlsäcke, Zuckersäcke, ö Maispuder⸗ und . Bombay und Twilled⸗ sowie Australsäcke,. Laplatasäcke, . . . e) Streifengewebe aus gebrauchtem l Gewebe K 2650 kg, 3. sonstige unter 2b und 2 nicht genannte gebrauchte Gewebe und Säcke... . 500 kg.
II. Jeder Käufer darf die Freigrenze nur einmal im
onat bis zur Höchstgrenze von insgesamt 500 kg in Anspruch nehmen, jedoch in den einzelnen Gruppen 1, 2 und 3 nur innerhalb der oben vorgeschriebenen Grenzen.
III. Größere Mengen als die obenstehenden dürfen auch dann nur gegen Übergabe eines Bedarfsdeckungs⸗ scheines gekauft werden, wenn sich die Lieferzeit über mehrere Monate erstreckt.
IV. Die Käufer sind verpflichtet, die ihnen über ihre fach⸗ lichen Gliederungen zugehenden besonderen Anwei⸗ ken gen der Uberwachungsstelle für Bastfasern zu efolgen.
V. 97 er chtageschäfte die Lieferungen nach dem Lande Osterreich und den sudetendeutschen Gebieten zum Gegenstand haben, findet diese Bestimmung über die Freigrenze keine Anwendung.
Diese ö tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung in Kraft. Gleichzeitig tritt die 4. Bekannt⸗ machung über die Freigrenze der bedarfsdeckungsscheinfreien Rechtsgeschäfte vom J. Februar 1939 (Deutscher Reichs- und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 33 vom 8. Februar 1939) außer Kraft.
Berlin, den 11. April 1939. Der Reichsbeauftragte für Bastfasern. ; Dr. Ru of f.
Preußen.
Elfte Aenderung des Verzeichnisses der Kulturämter und ihrer Geschäftsbezirke. Bek. d. RuPr MfEu L. v. 24. März 1939 — VI / 2.11 154 -.
Auf Grund des 8 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Juni Jol (Gesetzsamml. S. 101) bestimme ich: Im Verzeichnis der Kulturämter und ihrer Geschäfts⸗ bezirke (vgl. die Bek. v. 21. Oktober 1933 — IV 14843 —
wachungsstelle für Bastfasern vom 8. Oktober 1938 (Deutscher
11—12
1. Provinz Ostpreußen: Der Kreis ö wird vom Kulturamt Lätzen ab. getrennt und dem Kulturamt Gumbinnen zugeteilt.
2. Provinz Sachsen: Das Kulturamt . wird nach Halberstadt ver
legt; seinem bisherigen Geschäftsbezirk wird der Man felder Gebirgskreis ö 8 Nordhausen) le.
teilt. Der Kreis Ziegenrück 3 Kulturamt ausen zugeteilt. g. Provinz Hannover:
erseburg) wird dem lturamt Der Kreis Stade wird vom Kulturamt Lüneburg ab—⸗ getrennt und dem Kulturamt Wesermünde zugetellt. Der Reichs⸗ und hren , Minister für Ernährung und andwirtschaft. . J. A.: Zi aja. ⸗
Nichtamtliches. Küunst und Wisfenß ch aft.
a us ven Staattichen Mu seen
Vorträge und Führungen. ;
In der Woche vom 16. bis 22. April finden in den Staatlichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt:
Sonntag, 16. April. 10—11 Uhr im ae g , Museum, Islamische Abt.: Rund⸗ . die Islamische Abteilung. Rühmann.
10— 11.15 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: uberei und Tierverehrung im hellenischen Aeghpten. Dr. Jippert. 10,30 -11,B30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Das Bildnis in
der italienischen Plastit. Dr. Thöllden. Botticelli. Dr. Heye. Montag, 17. April. . 11 —12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abt.: Führung
, Ausstellung: „Die Entdeckung der Südsee. n
r. Milke.
12 —13 Uhr in der Nationalgalerie: Moritz von Schwind. Dr. Härtzsch.
Dienstag, 18. April. 104,0 - 11,B9 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Rubens und
van Dyck. Dr. Thöllden. J Museum, Islamische Abt.: Türkische
11—12 Uhr im Vorderasiat. Kunst. Dir. Kühnel. ; . 20-21 Uhr im . Die Dynastie von Akkad (mit Lichtbildern). Dr. Falkenstein. Mittwoch, 19. April. 12 —13 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Plastik der Renais⸗ sance. Dr, Heinrichs. . ö 11 = 47 Uhr im Alten Museum: Römische Bildnisse. Dr. Deubner, 20—-=21,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Vom Klavichord um modernen Konzertflügel (mit Schallplatten und Vor— . an den Instrumenten. Dr. Dräger. Donnerstag, 20. April. Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Bildnismalerei der Renaissanee in Venedig. Dr. Gudlaugsson. Freitag, 21. April.
11 —= 12 Uhr im Schloßmuseum: Neuerwerbungen (Ausstellung im Marinesaah. j Klar. . 11—12,30 Uhr im usikinstrumentenmuseum: Rundgang mit
Vorführungen an den Instrumenten. Dr. Dräger.
Sonnabend, 22. April.
9,30 - 10,9 Uhr im Reuen Museum, Aegypt. Abt.: Die Kultur der Amarng⸗Zeit (1Arbeitsgemeinschafth. Dr. Zippert.
14 —12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Sstasiat. Abt.: Rund⸗
gang durch die Qstasiatische Abteilung. Dr. Körner.
11,30 12330 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Das Alte
Reich (Pyramidenzeit, 3000 2200 v. Ehr. .
LwMöBl. S. 585 — und ihre Nachträge) treten mit Wirkung vom 1. April 1939 folgende Aenderungen ein: ;
Berliner Börse am 12. April.
Attien und dienten eher freundlich
Nach der gestern noch fast feiertäglich anmutenden Ruhe an den Wertpapiermärkten zeigte sich heute wieder etwas regere Publikumsbeteiligung. Die unterbrochene Anlagetätigkeit wurde, wenn auch zunächst nur in kleinen Beträgen, wieder aufge⸗ nommen, so daß sich an den Aktienmärkten meist Kursbesserungen ergaben. Dies um so mehr, als auch der Berufshandel z. T. Deckun⸗ gen vornehmen mußte, andererseits aber Material vielfach nur unzureichend vorhanden war.
Von Montanwerten stiegen Mannesmann in Erwartung ten des Marktes gingen die Schwankungen über 1a 93 nicht hin⸗ aus. Braunkohlen- und Kaliaktien waren nur wenig verändert, chemische Papiere überwiegend um isa bis 3 3. fester. Farben stiegen um ½ auf 1501. PF. Bei den Gummi- und Lindbleum⸗ aktien gaben Conti Gummi um 133 nach.
Von Elektro⸗ und Versorgungswerten waren AEG und Lah⸗ meyer um je * * erholt, Schlesische Gas im gleichen Ausmaß und Wasserwerk Gelsenkirchen um 13 weiter besestigt. Dagegen gaben Lieferungen um 1 3 und RWE y 3 her. on Autoaktien ewannen die gestern gedrückten Daimler 3 zurück während Hö, auf kleines Angebot um 11 & nachgaben. Von Maschinen⸗ bauwerten waren anfangs nur Demag mit 419 R verändert. Um denselben Satz stiegen bei den Textilpapieren Bemberg, wäh⸗ rend Stöhr 1 * niedriger lagen. Schließlich sind noch Rei Sbank⸗ anteile mit einer Steigerung um 6 * zu erwähnen, wobei zum ersten Kurs zirka 60 000 R. den Besitzer wechselten.
Im Börsenverlauf bewirkten bei nachlassender Geschäftstätig⸗ keit lattftellungen vielfach ein Nachgeben der Kurse. Reichs ban und Gebrüder Junghans verloren je 5 Rz, Mannesmann * sowie Vereinigte Stahlwerke 6 3. . ;
Deutsche Linoleum, Rheinstahl, Daimler und Schering sowie elten wurden um je 1 * herabgesetzt. Farben notierten 149355. heinmetall⸗Borsig kamen andererseits . , höher an. ;
Am Börsenschluß war die Kursgestaltung nicht ganz einheitlich, jedoch konnte sich keine nennenswerte Erholung durchsetzen. Mannesmann stiegen um „, Reichsbank und Klöckner je um * X, während Waldhof * und Rheinmetall⸗Borsig 23 . verloren.
Hanbelsteil.
Farben schlossen zu 1495.
Außerdem finden im Pergamon Museum täglich — außer Montag — von 1-12 und 12 —13 Uhr Rundgänge statt.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränderten ij kaum. Von den Hyp.⸗Banken gaben Deutsche Centralboden um A und Meininger Hyhp. um 1 5 nach.
Am Markt der Kolonialwerte fielen Neu⸗Guinea mit einem
Verlust gegen die Notiz vom 1. 4. um 5 R auf. Doag gaben um
R nach. Bei den Industriepapieren wurden Wenderoth um A/ a 35 heraufgesetzt. 6 verloren Schüchtermaun 2, Berthold Messing 3r½ sowie Hindrichs Auffermann 4* &, teil⸗ weise allerdings nach Pause.
Von variablen Renten stiegen Reichsaltbesitz anfangs um 221/ Pfg. auf 1327 2.5, später trat ein Rückschlag auf 131,8 ein. Die Gemeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 93,50 6s .
Der Kassarentenmarkt bot ein verhältnismäßig ruhiges Bild. Pfandbriefe und Kommunalobligationen stellten sich im allge⸗ meinen auf Vortagsbasis.
Liquidationspfandbriefe waren überwiegend rückgängig. Be— mer, , hen i nme mn, der Be che. Rentenbanl Kredit⸗-Anstalt Schuldverschreibungen Serie A sowie der Landes kultur Reihe 1ñ um je 1 83. Sonst sind noch von Altbesitzgnleihen Hamburger mit einer e ng um zi z sowie Dekosama ll mit einer Steigerung im gleichen Ausmaß erwähnenswert. Reichs⸗ und Länderanleihen veränderten sich kaum. Bei den Indi trie⸗ obligationen büßten Farbenbonds R und Castellengo G12 3 ein, während Leopoldgrube M, g gewannen. .
Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blankotagesgeldsätze um 1/ sg auf 2i/ bis 235 8.
Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung stellte r. holl. , . auf 132,37 gegen 192,365. Die übrigen Devisen blleben unverändert. ⸗ . ; ng
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im nu ,, Am 11. April 1939: Gestellt 24 623 Wagen.
Die Elektroln sernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellie sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. . [. April auf 8s, 15 RR (am 11. April auf Ss, 185 RM) für i606 kg.
amerikaner Si0,00 bis 368, 00, Rohkaffee,
schmalz in Kübeln 185,04 bis — — Berliner Rohschmalz — —
Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 84 vom 12. April 1939. Z. 3
Sauptversammlungstalender für die Zeit vom 17. bis 22. April 1939.
3 Montag, den 17. April. Berlin: Deutsche Bank, Berlin, 19 Uhr. Berlin: Christian Dierig A.-G., Langenbielau, 12 Uhr. Dortmund: Harpener Bergbau A.-G., Dortmund, 11 Uhr.
Disseldorf: nn, Düsseldorfer Maschinenbau A.-G.,
Düsseldorf⸗Krafenberg, 17 Uhr.
München: Gesellschaft für Markt⸗ und Kühlhallen, Hamburg, 111½ Uhr
Rheydt: Hermann Schött A.-G. Rheydt, 11 Uhr.
stempten: Mechanische Weberei Fischen A.-G., Sonthofen, 11 Uhr.
Dienstag, den 18. April.
Berlin: A.-G. für Waggonbau⸗Werte i. A., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Grube Leopold A.-G., Bitterfeld, 1 Uhr.
Berlin: Franz 26 & Co. A.-G., Eberswalde, 12 Uhr. Bremen: Bremer Wollkämmerei, Blumenthal, 11 Uhr. Bremen: Lloyd , A.⸗G., Bremen, 12 Uhr. Bremen: Unterweser Reederei A.-G., Bremen, 12 Uhr. Chemnitz: Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Verein, Gersdorf, 15 Uhr. Dresden: A.-G. für Cartonnagenindustrie, Dresden, 11 Uhr. . ( . Füs
ottern b. Kempten:
b. Kempten, 16 Uhr.
Leipzig: , r Schedewitz A.⸗G., Silberstraße bei
Wiesenburg, 11 Ühr. Stuttgart: Bleicherei, Färberei und A.⸗G., Uhingen, 12 Uhr. . Mittwoch, den 19. April.
Augsburg: A⸗G. für Bleicherei, Färberei, Druckerei, Augsburg, 161 Uhr.
Appreturanstalt Uhingen
Appretur und
Wirtschaft des Auslandes.
Fortschreitende Slettrifizierung der itatienischen Staats bahnen.
Mailand, 11. April. Die elektrifizierten Strecken der Staats⸗ bahnen haben ö eine Länge von 500 ki gegen 3544 km im Jahre 19343385, so daß heute bereits ein Drittel des . Dihed en n, es elektrifiziert ist. Die dadurch entstandene nis an Kohle ist betrachtlich; der Verbrauch ging von insgesamt 23 Mill. t in 19345135 auf 1,9 Mill. t in 193738 urück, wobei sich die Fertigstellung der letzten Strecken noch nicht auswirken konnte. 6 stieg der Stromverbrauch von 457 auf
rspar⸗
83 Mill. kWh. In der gleichen Zeit verbesserte sich auch die Finanzlage der Bahnen, da die Einnahmen von 25 auf 4 Mrd. Lire stiegen und die Ausgaben von 3,8 auf 3,23 Mrd. Lire zurück⸗ gingen.
Nationat Want of Gahpt. — umwandtung in eine ãgyptische Zentralbant. ö
Kairo, 11. April. Wie bereits gemeldet, ist in Aegypten die Schaffung einer Staatsbank ins Auge ggf worden. Zu diesem Projekt wird nunmehr bekannt, daß die National Bank of Egypt
in -eine .
der Neuregelung soll die Schaffung eines Bankinstituts sein, das dem Staat zur Durchführung aller von ihm übernommenen Auf⸗ gaben, insbesondere auf dem Gebiete der Währungs- und Kredit⸗ marktpolitik, zur Verfügung steht. Sonstige in Aegypten be⸗ , talten 663 gesetzlich angehalten werden 6 au . eise an die Zentralbank so zu binden, daß ihre einheitliche Ausrichtung in gewissem Umfange gesichert ist. Der Erwerb von Kapitalankeilen an der neuen Bank wird nur bedingt bil asig . die Leitung soll soweit wie möglich in an e Händen liegen. Die . Voraussetzung soll für die Einstellung von Arbeitskräften gelten.
Der Umwandlungsplan wird einer außerordentlichen Haupt⸗ versammlung der Natignal Bank vorgelegt werden; nach . Genehmigung wird es Sache der Regierung sein, die erforderlichen gesetzlichen Maßnahmen zu treffen.
—— r — r
Berlin, 11. April. Preisnotierungen mittel. (Verkaufspreise des handels für 100 Kilo frei
für Nahrungs⸗ Sebensmitteti groß- Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße, mittel 42, 00 bis 45, 09, Langbohnen, weiße, handverlesen —— bis — — Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52, , Linsen, mittel, käferfrei 52, 0 bis 58, 00, Linsen, große, käferfrei 58 00 bis 66 00 Speifeerb sen, Vict. Konsum, gelbe D bis — — . Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe — bis — — Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe 5g, 00 bis 5d, 9, Geschl. glas gelbe Erbsen M 61, 00 bis 68, oh, Geschl. glaf. gelbe Erbsen ij 58, 00 bis 59.00, Grüne Erbsen 535,650 bis 55, 00, Reis: Rangoon ?) 25. 590 bis 26,50. Saigon. ungl.“ 29,00 bis g0, 00, Italiener, ungl. ) 30, 50 bis gi, 5h, Gerstengraupen, fein, O6 bis 5/0) 42556 bis 43,50 H), Gerstengraupen, mittel, 6 / *) 41,50 bis 42,50 g. Gerstengraupen, Kälberzähne, Os6 . 36, 00 bis 26,90 4), Gerstengrütze *), alle n 36,90 bis 36, 90 2 Haferflocken 7 (Hafernährmittel 46, 00 bis 7, 0 , Hafergrütze 5 Hafernährmittels 46, 090 bis 47, G00 f), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25, 509, Weizenmehl, Type Si (Inland) 3455 bis — —, Weizengrieß, Tybe 450 39. 45 bis — * Kartoffel mehl, hochfe n — — — Zucker Melis (Grundsorte) 67,909 bis —— Noggenkaffee, lose 85, 10 bis 40 10 F), Gerftenkaffee, lose AM, 00 bis 42, 99 t), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 , Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266 00 bis 28900, eh e fe Brasil Suyerigr bis Extra Prime 276,00 bis 329, 00, Rohka ee, gewaschen, Snn⸗ , . Zentral⸗
rasil e e, his gew. Südamerikaner
85 — —
amerikaner 326, 900 bis
420. 00, Rösttaffee, Extra Prime 36400 bis
399, 00, Röstlaffee,
30m 00 bis 50090. Röstkaffee, gew., Zentrakmeritaner 128 90 6 570 oo, h n. ering 340, 60 bis 6,00, Kakao, stark e 8
130, 00 = Tee, chines. Si0, 00 bis 9ob, 0g, Tee, ind: 60 00 bis 1600, o, Ringäpfel, ameritkan, extra choice — 66 = Pflaumen 0/59 in Listen — bis ——, Sultaninen: Type 19 C400 bis S6 Co, Type 8 Szog big So oo, Korinthen choice Amalias 68, 00 bis 62, O0, Manbeln. süße, en n lte. ausgewogen — bis — . Mandeln. bittere, handgewählte, n D bis — — Kunsthonig in 119 kg- Packungen C, ob bis 7I, 00, Bratenschmalz in Tieres — — biz — — Braten⸗
bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111, 60 bis — S eck, inl. H. — bis — Markenbutter in Tonnen ge, 00 bis — — ,
arkenbutter, gepadht 296, 00 bis —— feine Molkereibutter in Tonnen 26g oo. Sig — — feine Mollerel butter. gepackt To, Oh bis —— Molkereibutter in Tonnen 278 00 bis — — Mol kerei⸗ butter, gepackt 82 00 bis — — Landbutter in Tonnen 256,00
Ss — n Landbutter, gepackt 260, 0 bis — — die Butter- preise verstehen sich i Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RA tangen 20 9 v6, 00 bis 100 090
Augsburg:
en⸗Immenstadt A.-G., Füsfen, 111½: Uhr. pinnerei und Weberei Kottern, Kottern
Zentralbank umgewandelt werden foll. Ziweck
I den . Städten werden mehrere notwendig werden.
Augsburg, 15 Ühr. Augsburg: Baumwollspinnerei am Stadtbach, . ö Haunstetter Spinnerei . r. Halle: n Maschinenfabrik und Eisengießerei, Hamburg: 161“ Uhr.
und Weberei,
Donnerstag, den 20. April.
Aachen: Deutsche Libbey⸗Owens-Gesellschaft für maschinelle Glas⸗ herstellung A.⸗G. Gelsenkirchen, 103 Uhr.
Freitag, den 21. April.
Berlin: Deutsche Ueberseeische Bank, Berlin, 11 Uhr. Berlin: J. Neumann A.-G., Berlin, 15 Uhr. Augsburg: Neue Augsburger Kattunfabrik, Augsburg, R/ Uhr. Bonn: Kergmag erg g, Werke A.-G., Bonn, 11 Ühr. Dresden: Zwickauer Maschinenfabrit, Zwickau, 11 Uhr. Düsseldorf: Mannesmannröhren⸗-Werke, Düsseldorf, 17 Uhr. . 2 Lack⸗ und Farbenfabriken A.-G., Offenbach, ö Köln: Vereinigte Mosail⸗ und Wandplattenwerke A. G. (Friedland⸗ Sinzig⸗Ehrang), ang a. Rh., 13 Uhr. Rastatt: Waggonfabrik A⸗G., Rastatt, 16 Uhr.
Sonnabend, den 22. April.
Berlin: Nordstern Lebensversicherungs⸗A.-G. Berlin, 111n Uhr.
Duisburg: Demag A-G, Duisburg, 11 Uhr.
8 Nene Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Hof, Hof, 99 Uhr. üsseldorf: Deutsche Rohrleitungsbau⸗A.-G. Leipzig, 11 Uhr.
Burbach⸗Kaliwerke A.-G., Magdeburg, 17 Uhr.
Magdeburg:
Die Aus wirkungen der Materialmobilisierung auf den japanischen Arveitseinsatz.
Tokio, 11. April. Am 28. Juni 1938 wurde bekanntlich in Japan die ,, , verkündet, durch die alle devisengebundenen Rohstoffe lediglich der erfolgreichen Durch⸗ führung des Chinafeldzuges dienstbar gemacht werden sollen. Damit wurde nach Verbrauch der nicht erfaßbaren Vorräte be= . Anfang dieses Jahres die Umschulung und anderweitige
erwendung der Arbeitskräfte des Landes nötig, die bisher mit Bedarf gearbeitet hatten. Handelsministerium gibt für die einzelnen Hauptberufsgruppen an, wie viele bereits arbeitslos geworden sind und wie viele in den nächsten 2 bis 3 Monaten aus Mangel an Material mit der Arbeit werden aufhören müssen. Bereits
devisenkostenden Stoffen für den zivilen Das Industrie⸗ und
trie 9900, in der Gummi⸗Industrie 4000, in der Eisen⸗ und
tahl⸗Industrie 21 000, in der , , , , . 11000 und in anderen Industriezweigen 14 006, zufammen a so 105 000, voraussichtlich in zwei bis drei Monaten arbeitslos werden in der Textilindustrie 78 H00, in der Lederindustrie 9000, in der Gummi⸗ Industrie 6000, in der Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie 31 000, in der Nichteisenmetall⸗Industrie 8000 und in anderen Industriezweigen 67 G00, zusammen — 199 000.
Dich * hat sich nach diesen Zahlen die Auswirkung der Material mobilisierung in wesentlich engeren Grenzen gehalten als ursprünglich gefürchtet worden war. Um für die nächsten Monate größeren Schwierigkeiten gewachsen zu ein, sollen in allen 2 Orten Komitees zur wer . des Arbeitseinsatzes geschaffen werden. Das Industrie⸗ und Handelsministerium will jedes Komitee mit 10 Mitgliedern besetzen. Es sind 1214 Orte ins Auge gefaßt, in denen solche Komitees errichtet werden sollen. a durchschnittlich auf einen Arbeitslosen zwei abhängige Ange⸗ hörige gerechnet werden, und für den Sommer die . auf 300 000 Arbeitslose gehen, werden die Komitees über das Schicksal von über 9g00 060 Menschen u wachen haben. Hierbei wird gleichzeitig versucht werden, den Bedürfnissen der mandschu⸗
London
Rollgeld per 100 C), Allgäuer echter Gouda 40 * Ihe h n 184, 00, echter Edamer 40 9/9 173 06
rischen Industrie nach geeigneten Arbeitskräften gerecht zu werden.
bis 184,09. bayer. Emmentaler wollfett) 20,09 bis — — , Romatour 20 e0 120,00 bis — — Harzer Käse 68, 06 is 74,00. . ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten. Devisen.
Danzig, 11. April. (D. N. B.) Geld Brief Sondon ... .. 1 Pfund Sterling. .. 24837 2497 Berlin...... 100 RM (verkehrsfrej). . 212, 2 212 965 Warschawn .... 100 Zloty (verkehrsfrei) . 99,890 1090 20
gris. ..... 100 Franken.... . 14,01 14.09 ürich ..... . 100 Franken.... . 119, i683 119354 rüssel . 8 100 el a 2 R 9 89, 32 89, 68 Amsterdam 100 Gulden. 2 2 282, 02 283, 18 Stockholm . 100 Kronen. 128,23 128 77 Kopenhagen... 100 Kronen... . . 11107 11158 Oslo 8 4 29 100 Kronen 9 9 9 9 29 125,04 125,56 New York (Tabel). 1 USA-⸗Dollar ... 5. 3045 5 3955 Mailand... 100 Lire (verkehrsfrei.. 2795 28 05
Pra 3 11. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,52, Berlin —— Iilrlch 6s, ssß nom, Salo. 87 13, Kopenbatgen 6l lg. 36,86, Madrid ——. Mailand 162.30 nom., New Jork g,. ris 77, 40, tockholm 05,25, Polnische Noten sds, 08 nom., Belgrad 68. 60 nom, Danzig —— Warschau
hl, 50 nom. Budape st. 11. April. (D. N. B.) [Alles in Pengs.] Amsterdam 182 40, Berlin 1836 20, Bukarest 8, 3. London 16, 0683. Vialland 177783, Rein York dis, 6g Paris Fi Prag 1.8 Sofia 4d, 18, Zürich i
London, 12. April. (D. N. B.) New York 176, 78, Amsterdam S. li,, Rüssel 2782 itt, Schwei; 20 sil, Spanien 4328 G. Lisfaben 110 18, Copen. hagen 23, 40), Istanbül ö 09 B., Warfchau 24, 81 B., Buenos Aireg Import 17,00 B., Rio de Janeiro doo B.
Paris, 11. April. (D. N. B.) 1Schlußkurse, 6 London 176 71. New York 87 764, Berlin 15,17. Italien 193 76, Belgien 3ßesg, Schweiz — TNopenhagen — — ö Oslo S887, 00. Siockholm —— Prag — — Del *
— Warschau —— Belgrad — — i 11. April. 8. N. . ge rr , Frei⸗ London 176,77, New Jork g776, lin — —, Italien
468 09, Paris lien 89 0, Berlin
,, Buntweberei vormals L. A. Niedinger,
Augsburg, R/ Uhr. Augsburg,
. Halle, 12 Uhr. amburger Privat⸗Bank von 1869 A⸗G., Hamburg,
Aachen; Bergwerksgesellschaft Dahlbusch, Gelsenkirchen⸗Rotthausen, 111 Uhr.
arbeitslos sind in der Teztilindustrie 45 Gh, in der Lederindu⸗
—
Die Bewegung der Kapital⸗ und Personen⸗ gesellschaften im März. Nach Mitteilung des Statistischen Reichsamts wurden in
Großdeutschland (ohne Sudetenland im Marz 1939 4 Akttien⸗ esellschaften mit einem Nominalkapital von zufammen 9.8 Mill. 4, 61 Gesellschaften mbH. mit einem tammkapital von 17,4 Mill. FM, ferner 2171 Einzelfirmen und Personengesell⸗ schaften und 35 Genossenschaften gegründet. Die , , en von Aktiengesellschaften betrugen 64.3 Mill t, die von Besellschaften mbH. 18,5 Mill. It. AM. Die Ka italherabsetzungen von Aktiengesellschaften beliefen sich auf 82 Mill. Hin, die von Ge⸗ ener n. mbH. auf 26 Mill. R. A.
. Attiengesellschasten, 348 Gesellschaften mbH, 2717 Einzel⸗ 6 und Personengesellschaften und 129 Genossenschaften wur— n im März 1939 aufgelöst. Soweit das Kapital der aufgelösten Gesellschaften auf Reichsmark lautete, — * sich bei den Aktien⸗ n, . n auf 8,5 Mill. RM, bei den Gesellschaften mbS. auf
ö ill. FE. A.
ttt m Q a ᷣQim“ „„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„„ „,n, . Wochenübersicht der Neichsbant vom 6. April 1939.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche)
Aktiva. FM 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet ...... 70772 000 und zwar: (unverandert) In eigener Verwahrung . FRM 60 200 000 olddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral- notenban ken.... 10572000 2. Bestand an deckungsfähigen Devifen .... 5 625 000 . — 2908000) 3. a), , Reichsschatzwechselnn. . 2270000 — 40 S810 000) b) „„ , sonstigen Wechseln und Schecks. . 7776 0692 006 360 ghd 666) 4. „ deutschen Scheidemünzen.. .. 120 832 000 28 451 000) 5. Noten anderer Banlen * ) 6. Lombardforderungen.... 37 811 000 (darunter Darlehen auf Reichs schatz. (- 19 804 0) wechsel Rn — —) J. „ deckungsfähigen Wertpapieren. 668 204 000 — 9044000) 3. „ sonstigen Wertpapieren... 324 406 000 ( 32 609 000) 9. x sonstigen Aktiven... 14279520060 (4 88 148 000) Passiva. R lõ0 000 000 2. Reservefonds: lunverãndert) a) gesetzlicher Reserve fonds... 83 286 000 (unverãndert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ k 40 307 000 (unverandert) ,, 390 849 000 sunverãndert) 3. Betrag der umlaufenden Noten. ...... 83 165 177060 145 767 00) 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. .. 1059758 000 . ( — C I89 621 00) 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind— . K — — 6. Sonstige Passiva , , , 2 544 587 000 36010 004)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln R.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 6. April 1939 hat sich in der verflossenen Bankwoche die ge⸗ amte Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und
ertpapieren um 398 Mill. auf 8809 Mill. R. A verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln und ⸗schecks um 361. Mill. auf 7776 Mill. Reer, an Lombardforderungen um 20 Mill. auf 38 Mill. EM, an Reichsschatzwechseln um 41 Mill. auf 2 Mill. R. und an deckungsfähigen Wertpapieren um 9 Mill. auf 668 Mill. RM abgenommen, während ii die Bestände an sonstigen Wertpapieren um 385 Mill. auf 324 Mill. EM erhöhten. ie fremden Gelder zeigen mit 1960 Mill. RA eine Abnahme von 190 Mill. H.M, und zwar haben sich vorwiegend die Guthaben der Privatwirtschaft vermindert.
Die Bestände an Gold stellen sich unverändert auf rund 71 Mill. F. 4A, die Bestände an deckungsfähigen Devisen auf rund 6 Mill. R. 4.
Der Umlauf an Reichsbanknoten hat um 146 Min. auf 8165 Mill. E., an Rentenbankscheinen um 9 Mill auf 378 Mill. RM abgenommen, 6 der Umlauf an Scheidemünzen um 24 Mill. auf 1808 Mill. R. zugenommen hat.
Mithin ist der gesamte Zahlungsmittelumlauf auf 10 361 Mill. . zurückgegangen (gegenüber 10 482 Mill. M in der Vorwoche).
Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen stellen sich auf rund 20 Mill, diejenigen an Scheidemünzen auf rund 121 Mill. R. A.
t e c 2 x e —wnE tt 2008, 59 Oslo — — Stockbolm —— Prag —— Warschau — — Belgrad — —
[Umtlich.. Berlin
Paris 499 99. Brüssel — — Oslo 44 32,
— — 5 8
. S6, gif c 10460. Rem 26. 40. Amsterdam 284 60 Stodbelm 115 6.
v6, 26 den g ze S880. Antwerpen T 73. Stockbolm los 8.
London, 11. April. D. R. B) Silder Barren prempt 200, Silber fein prompt le, Silber auf Siesernng Barren
verkehr. —— — 2 6861 /, Schweiz S847, 28, Kopenhagen — — Holland
19164, Silber auf Lieferung fein 21 28 Gold 148.