Reichs, und Staatsanzeiger Nr. SS vom 17. April 1939. 8. 2
dieser Anordnung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekanntgegeben werden. (E) Es ist Verkaufern und Käufern verboten, diese Höchst⸗ preise zu überschreiten. §8 8 Andere Abfälle als Schweinswolle. Der Handel mit Schweinshaarabfällen aus der Schweins—
haare verarbeitenden Industrie, mit Ausnahme der Schweinswolle, wird von dieser Anordnung nicht betroffen.
89 Ausnahmen.
Die Ueberwachungsstelle kann Ausnahmen von den Vor— schriften der 85 1 bis 6 zulassen.
810 Zuwiderhandlungen.
(1) Zuwiderhandlungen gegen die Preisvorschriften des sz Tfallen unter die Strafbestimmungen des 8 22 des Spinn⸗ stoffgesetzes, bzw. im Lande Oesterreich unter die S5 4, 5 der Verordnung über das Verbot von Preiserhöhungen im Lande Desterreich vom 29. März 19388 Reichsgesetzbl. l, S. 310, Ge⸗ setzblatt für das Land Oesterreich vom 1. April 1938).
(2) Im übrigen werden Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung nach den z§ 10, 12-15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.
511 Inkrafttreten.
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft; sie gilt auch für das Land Desterreich. Ihre Einführung in den sudetendeutschen Gebieten bleibt vor— behalten. im gleichen Tage tritt die Anordnung — WH 1 — dom 22. Oktober 1936 Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 249 vom 24. Oktober 1936) außer Kraft.
Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. Toepfer.
Bekanntmachung HP 4 der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare.
Vom 14. April 1939.
Betrifft: Erzeuger⸗ und Großhandelshöchstpreise für Schweinshaare.
Auf Grund des 5]? der Anordnung — VH3 — vom 11. April 1939, betreffend Bewirtschaftung der Schweinshaare (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 88 vom 17. April 1939), werden folgende Höchstpreise für rohe Schweinshaare, fermentierte Schlachthausschweinshaare und Schweinswolle festgesetzt:
I. Höchstpreise für rohe Schweinshaare.
A. Für Verkäufe der Erzeuger an Sammler oder zuge⸗ lassene Großhändler.
1. Trockene Landschweinshaare Pal
2. Trockene Landschweinshaare, kolophoniert * 1.
.
3. Trockene Schlachthausschweinshaare:
. b) Uebergangzhaar I ,,,
Die Preise für nasse und abgetropfte Schweinshaare sowie für Haargemenge sind den vorstehend genannten Preisen anzupassen.
B. Für Verkäufe der zugelassenen Großhändler an Be⸗ oder Verarbeiter.
1. Trockene Landschweinshaarte ..
2. Trockene Landschweinshaare, kolophoniert
,,
3. Trockene Schlachthausschweinshaare:
k b) Uebergangshaare J c) Sommerhaare
II. Höchstpreise für Verkäufe fermentierter Schlachthaus⸗ schweinshaare an die verarbeitende Industrie.
a) Winterhaare 2 * 1 * * 2 * * 8. * Rall 0. —
b) Uebergangshaare. ' . . RM 65, —
22
RM 68, RM 30, —
Rall 41, — RAM. 24, — Res 13. -
* ' 1 . 2 1 *
III. Höchstpreise für den Verkauf von Schweinswolle an die
verarbeitende Industrie. Schweinswolle... RAA 67, —
Sämtliche Preise verstehen sich für je 100 kg frei Ab⸗ gangsbahnhof, ausschließlich Verpackung, fofortige abzugsfreie Kasse.
Die Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger in Kraft. Am gleichen Tage tritt die Bekanntmachung — HP I — vom 22. Oktober 1936 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 249 vom 24. Oktober 1936)
außer Kraft. Der Reichsbeauftragte für Wolle. Dr. Toepfer.
Preußen.
Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293) in Verbindung mit § 1 der Durchführungs⸗ verordnung des Preuß. Ministers des Innern vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und dem Gesetze über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) wird das gesamte . Vermögen des katholischen Jungmännerverbandes im Reg.⸗Bezirk Minden eingezogen.
Minden, den 6. April 1939.
Der Regierungspräsident.
der Hals im Vorjahr. Der Grund für hie e verschiedenartigeẽ Entwick⸗ lung liegt in den Witterungsverhältni
reits im Januar und
i Nichtamtliches. n Deutsches Reich.
Der Königl. Bulgarische Gesandte Herr Parvan Dra⸗ ganoff ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Bosttwesen.
Maßnahmen der Deutschen Reichspoft zum 50. Geburtstag des Führers.
Zum Geburtstag des Führers setzt die Deutsche Reichspost auch in diesem Jahre wieder Fahrbare Postämter und Fahrbare Stempel⸗ und Red rren n tee ch ein. Außerdem werden bei mehreren Postämtern in Berlin . und Wien sowie bei den Postämtern in Braunau (am Fnm,, ürnberg 2, Saarbrücken 2, Eger und Memel Sonderstempel geführt. Diese Sonderstempet haben neben dem Ortsnamen die Inschrift „50. Geburtstag des a r Die Stempel in Saarbrücken 3, Wien, Eger und Memel versinnbildlichen ferner das Deutschtum dieser Gebiete. Die Fahr⸗ baren Postämter werden in Berlin auf dem Wilhelmplatz vor dem Luftfahrtministerium und auf dem Auguste⸗Viktoria⸗Platz, in München vor der Feldherrnhalle und in Wien auf dem Adolf⸗ Hitler-Platz und vor der Staatsoper .
Bei allen Sonderpostämtern werden für die, Abgabe der Ge⸗ burtstagssondermarken und Postkarten und für Gefälligkeits⸗ stemplungen hesonders bezeichnete Schalter von 7 bis 2 Uhr
durchgehend offen gehalten. t 9 lungen mit den bezeichneten
Sonder⸗ und Gefälligkeitsstem Sonderstempeln werden nur ausgeführt für die Sondermarke und
ür die fünf Sonderpostkarten zum 50. Geburtstag des Führers owie für die anderen Zuschlagsmarken. h. Die für die Sonderstemplung bestimmten Sendungen müssen an den Schaltern oder unter Umschlag mit dem farbig unter⸗ strichenen Vermerk „Sonderstempel“ oder durch die besonders be⸗ zeichneten Briefkästen eingeliefert werden. Die in die gewöhn⸗
lichen Briefkästen ohne befonderen Umschlag eingeworfenen Sen⸗ dungen erhalten keinen Sonderstempel.
Die Entwicklung des Arbeitseinsatzes
im März 1939.
Ueber die Entwicklung des Arbeitseinsatzes im n 1939 teilt das Reichsarbeitsministerlum folgendes mit: Die Zahl der beschäf⸗ . Arbeiter und Angestellten , Kranke) hat sich im Monat März 1939 im Altreich um 3 66 auf 20 5160 C00 erhöht. Damit ist die Entwicklung der Beschäftigung im ersten Vierteljahr 1939 wesentlich anders verlaufen als in der gleichen Zeit des Vor⸗ jahres. Während 1938 die Beschäft! ung erst im März stärker zu⸗ nahm, war dies 1939 bereits in den Monaten Januar und Februar Fall. Im März d. J. war dagegen die Steigerung geringer
sen, die in diesem Jahre be⸗ Februar die Aufnahme zahlreicher Außen⸗ arbeiten gestatteten. Insbesondere galt es stagtspolitisch wichtige Arbeitsvorhaben so rasch wie möglich in Angriff zu nehmen. Der unerwartete Kälterückfall im , be,, Jahres verursachte eine vor⸗ übergehende Einschränkung der Außenarbeiten, die in einzelnen Landesarbeitsamtsbezirken auch Ende des Monats noch nicht über⸗ wunden war. .
In diesem Winter war infolge der Grippewelle in den ersten beiden Monaten des Jahres der Krankenstand ungewöhnlich hoch, senkte sich dann aber im März ganz erheblich um rund 225 006. Die Zunahme der tatsächlichen Teig n, ung im März war also wesent⸗ lich höher, als die Beschäftigungsziffern einschließlich der Kranken
Berliner Börse am 17. April.
Aktien uneinheitlich, Renten ruhig.
Zu Beginn der neuen Woche bewegten sich die Umsätze an den Aktienmärkten wieder in ziemlich ruhigen Bahnen. Der Anlage⸗ bedarf der Bankenkundschaft, der in der vorigen Woche wiederholt in lebhafteren Anschaffungen Ausdruck fand, scheint vorerst bis zu einem gewissen Grade gesättigt zu sein. Es ist such möglich, daß ein Teil noch verfügbarer freier Mittel für die eichnung auf die angekündigten Industrie⸗Emissionen Verwendun finden soll; bekanntlich gelangt heute die Anleihe der Deutschen ib u sth eban AG. in Höhe von 40 Mill. RM zu Auflegung. — Der Berufs⸗ handel nahm, soweit vom Sonnabend noch ein Ueberhang vor⸗ handen war, Glattstellungen vor, vereinzelt erfolgten auch kleine Publikumsabgaben. Die Kursgestaltung war daher uneinheitlich, es überwogen kleine Rückgänge.
Von Montanwerten fielen Buderus mit — 1 und Harpener
mit — */ “6, dagegen Mansfelder mit 4 1 auf.
In der chemischen Gruppe lagen die ausschl. Dividende ge⸗ handelten v. Heyden 0.30 und Goldschmidt 5 3. höher, während Farben um 5/s auf 147355 8 zurückgingen. Elektro⸗ und Versor⸗ gungswerte waren meist angeboten und schwächer, wobei Lichtkraft und EW Schlesien mit je — 1 die größten Einbußen erlitten. Von Maschinenbauaktien sind Deutsche Waffen mit — 1365, von Textil⸗ papieren e. mit — 1 und Stöhr mit — 11a, von Brauwerten Engelhardt und von Schiffahrtsaktien Nordllohd mit je — 1 als auffällig verändert zu nennen. r ꝛ Schwankungen über kleinste Prozentbruchteile nicht hinaus.
Im Börsenverlauf bröckelten die Notierungen überwiegend ab. Der berufsmäßige Börsenhandel nahm weiterhin Glattstellungen vor, Rütgers, Klöckner, Hapag und Gesfürel sowie Rheinstahl verloren je . *, Goldschmidt gaben um üs 3 nach. AEG und Rheinmetall Borsig büßten je 1. Aschaffenburger 11s und Stöhr 11 * ein. Farben notierten 4475/8.
Ohwohl zum Börsenschluß die Kursgestaltung n, war, blieben Anzeichen einer Erholung unverkennbar. So tiegen AEG. um M, Verein. Stahlwerke um „ und Conti Gummi um 36 3. Farben zogen auf 143 an. Andererseits gaben Reichs⸗ bank R, Bemberg und Daimler je „ und Schuckert 6 Z her.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien erfuhren . einen Rückgang um 28 RM. Bei den Hypo⸗ thekenbanken stellten sich 6 Hyp. 4½ und Deutsche Centr.
oden 31 3 niedriger. Auch Meininger Hyp. büßten M ein. Am Markt der
Freiherr von Oeynhausen.
Kolonialwerte zogen Doag um * 3 an, während Schantung
Aus diesem Grunde
Im übrigen gingen die
Schrfftliche Bestellungen j Sonder⸗ und ir lig ert, mn, lungen sind nur an die Ver andstelle fü Sammlermarken in Berlin W 30. Geisbergstraße 7, zu richten. Die Erledigung wird einige Zeit n Anspruch nehmen. Vorzeitige Erinnerungen sud
deshalb zwecklos, ö
Ueber die Aufstellungsorte der Fahrbaren Stempel⸗ um Markenabgabetische sowie über die Unterscheidungsbuchstaben de:
Sonderstempel und über Gefälligkeitsstemplungen erteilen die
Aemter und Amtsstellen der Deutschen Reichspost nähere Auskunft.
Kunst und Wissens chaft.
Diplom⸗Chemiker. Neuordnung des chemischen Studiums an den deutschen wissenschaftlichen Sochschulen.
Der Reichsminister fi Wissenschaft, Erziehung und Volks— bildung hat in Verfolg seiner Bestrebungen zur Verkürzung der k der akademischen Berufe auch das chemische Studium vom 1. April 1939 ab reichseinheitlich neu geordnet. Während bisher die Studierenden der Chemie an den Üniversi⸗ täten ihr Studium mit der , , . abschließen mußten, 1 die Chemiestudenten an den, Technischen Hochschulen die
öglichkeit . Studium mit der Diplomingenieurprüfung abzu⸗ schließen. Diese Regelung entsprach weder dem Sinn einer einm
heitlichen Studienplanung noch dem Wert des deutschen Doktor
rades. Durch die Neuregelung ist die Möglichkeit gegeben, das hemiestudium ohne Rücksicht darauf, an welcher Hochschule es abgeleistet wird, durch die emische Diplomprüfung ,, m. mit deren Bestehen der aka n n, Grad eines Diplomchemikers erworhen wird. Die Neuregelung, läßt der Gestaltung der Chemikerausbildung weiteste Freiheit. Studien- und Prü ungs⸗ ordnungen verzichten bewußt darauf, innerhalb des durch die er eb ung von 7 Studienhalbjahren zeitlich abgegrenzten ahmens eine bestimmte Anzahl von Studiensemestern oder gar Semesterpensen“ vorzuschreiben. Entscheidend ist vielmehr allein der Ausbildungsstand, der je nach Begabung und Fleiß des ein⸗ zelnen früher oder später erreicht werden kann. Die Neuordnung entspricht somit den Forderungen der Zeit und stellt einen wesent⸗ lichen Fortschritt auf dem Wege einheitlicher Hochschulpolitik dar.
Handelsteil.
erkennen lassen, da im März auch 220 000 Kranke wieder ihre Be⸗ schäftigun aufnehmen konnten. ;
Der,. Apbeitseinsatz war im Berichtsmonat allerorts und in fast allen Wirtschaftszweigen äußerst angespannt. Das Mißverhältnis ischen deni zu bewältigenden Arbeitsvolumen und den zur Ver= a. stehenden Arbeitskräften wurde immer größer. Während im Vorjahr noch Arbeitslose für den infa zor Verfügung standen, ist diese Reserve heute ausgeschöpft. ei den noch gezählten Arbeitslosen handelt es 1h zum Teil um sogenannte Fluktuagtzions⸗ arbeitslose, d. h. Personen, die am 26 gerade in einem Arbeits wechsel begriffen sind, gin Teil um ni twermittlungsfähige Per⸗ sonen. Eine Wiedergabe der Zahl dieser Arbejtslosen würde daher nur eine Reserve , n, die praktisch nicht inehr vorhanden ist. wird vit uftig von einer Veröffentlichung der
Arbeitslosenziffern in der Presse abgesehen. ö Auch sonstige Personengruppen, die als Arbeits reserven in Be⸗ tracht kommen, wie z. B. an,, , noch nicht oder nicht mehr als Arbeiterinnen tätig waren. Selbständige aus Handwerk und andel, Heimarbeiter, Rentner, mithelfende Familienangehörige * schon bisher weitgehend als Arbeiter und Angestellte eingesetzt Die Steigerung des Beschäftigungsstandes um rund
worden. eit von Ende März 1938 bis Ende März 1939
1,2 Millionen in der
war zu einem erheblichen Teil nur durch Heranziehung solcher Kräfte möglich. Die Za
[ dex beschäftigten Männer hat sich in dieser Zeit um 4,9 R, die Zahl der beschäftigten Frauen dagegen um 8S,6 3 vermehrt. =
. 2 222 !
gegen die Notiz vom 13. 4. — 19 einhüßten. Bei den Industrie⸗ papieren wurden Saxonig um 2 und Meinecke, letztere nach Pause, um 495 Cre egg, Niedriger lagen, gleichfalls nach Unter⸗
brechung, Verein. Gumbinner Maschinen um 3, Chemische Werke Albert um 4 und Vereinigte Harzer Portland Zement um 73.
m variablen Rentenverkehr an, . an e gf um und später nochmals im gleichen , me auf 131,40 nach. emeindeumschuldungsanleihe stellte sich auf 93, 15 (93,50).
Der Kassarentenmarkt la ruhig und wenig verändert. Kommunalobligationen und kfw I gefẽ sowie Reichs und Länderanleihen wurden fast durchweg auf Vortagsbasis gehandelt. Liquidationspfandbriefe lagen vielfach etwas freundlicher. Von Provinzanleihen stiegen Ost e, e. alte um i *. Im gleichen Ausmaß höher lagen 26 er Brandenburg. IJ. Delosama schwächten sich hingegen um 10 985 ab. Von Industrieobligatignen fielen Bank füͤr Brau sowie 37 er Harpener durch einen Verlust um * R auf. 43 Rige Harpener gaben um A R nach. Farben⸗ bonds büßten 1/0 93 ein. .
Am Geldmarkt waren und darunter zu zahlen.
Bei der amtlichen Berl
93 Die
für Blanko⸗Tagesgeld Sätze von 23
ner Devisennotierung blieben das engl. Pfund mit 1157, der Dollar mit 2, 495, der holl. Gulden mit 132.37, der frz. Frane mit 6,50 und der Schweizer Franken mit 5ö, z unverändert. Der Belga notierte 41, 90 gegen 41,94.
Eine Kontensperrungsmaßnahme der Prager Nationalbank.
Prag, 16. April. Die Prager Nationalbank hat mit Rück—⸗ sicht darauf, daß die Forderungen von Personen, Firmen und Angestellten, die ihren Sitz im Protektorat haben, in England und Frankreich gesperrt wurden, die freien ausländischen Konten von Personen, Firmen und Angestellten, die ihren itz in den erwähnten zwei Staaten haben, zum Stand des TJ. 3. 1939 sperren lassen. Jegliche , über solche Konten bedarf der Bewilligung der Nationalbank. Diese neue Bestimmung bezieht sich nicht auf Beträge, die auf diefe Konten na dem 27. 3. 1989 eingezahlt werden. Als gesperrte Konten, Ein agen und Depots sind auch alle Werte an . die der Staatsbank der UdSSR. in Moskau, der sowjetischen Handelsvertretung und der bisherigen sowjetischen Gesandischaft in Prag gehören.
—
Nem York (Kabeh
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S8 vom 17 April 1139. 2g. 3
Die „drectige sabrit - wird reftlos
zerschlagen. Selzner über die Zielsetzung von Schönheit der Arbeit.
Die Freiburger Reichstagung des Amtes Schönheit der Arbeit fand ihren Höhepunkt mit einer Kundgebung, auf der der Haupt— amtsleiter Selzner über den . der Deutschen Arbeits⸗ front im Rahmen der volkspolitischen Zieke der Gegenwart sprach. Selzner ging in seinen , , von der augenblicklichen Einkreisungspolitik des Judentums in der Welt gegen Deutsch⸗ land aus und ne dann von der Gegenwehr des deutschen Volkes gegenüber diesen Anstrengungen fein licher Mächte.
„Gerade jetzt“, so sa ste er, „wo sich die Kräfte gegen uns organisieren wollen, emp inden wir es als eine besondere Pflicht, die eigenen Kräfte aufs e n, der Leistungen zu bringen.“ Die Ziele, die das Amt Schönheit der Arbeit vertritt, bedeuten eine ungeheure Leistungsstei erung des deutschen Volkes und sind ein Ausdruck des , . Wollens. Es ist die rassische Eigenart des deutschen Menschen, daß er den Garist der Arbeit von der positiven Seite her gestaltet. Wer aber für ein Arbeitsethos eintritt, wird das Schlagwort von der „dreckigen Fabrik Flche gn müssen; denn nur dann wird er dle Di fa⸗ mierung des Fa rikarbeiters, wie sie aus der liberalistischen Zeit überkommen ist, beseitigen können. Wenn wir die Volksgemein⸗ schaft wollen, dann 3. zunächst einmal der freie, stolze, selbst⸗
und ehrbewußte und gleichberechtigte deutsche Mensch geschaffen werden. ) .
Selzner geißelte die jüdische g ng von der Arbeit als ciner nun einmal unabwendbaren Laft. Der nationalsozialistische Nensch der Gegenwart hat diesen Standpunkt überwunden, indem er die stetige ,, um die höchste Leistung als das Ethos der Arbeit anerkennt. Unerläßlich ist dabei selbst erständlich, daß nicht e glich der gen verlangt werben können, die leicht eine Resignation erbeiführen. er deutsche schaffende Mensch muß vor allem das Gefühl haben, in seiner Arbeit auf jede nur denkbare Weise gefördert zu werden. Dieses Gefühl hat der deutsche
ö , n m a m .
Mensch in den Betrieben de,. eutsche Volt einzukreisen. Ameri die Welt will nicht einsehen, 3 durch Arbeit das Kapital zu schaff Judentums in Sorge, um die 23 man wird das schaffende Deutschland nicht önnen.
In einem
„trieben durch den Einsatz der Den chen Arbeits- r. ist es eine dn . für das Judentum, das
a mit seiner Gelbkontrolle über es in einem Lande möglich ist, en. Man ist in den Kreisen des Früchte seiner Arbeit zu kommen, überflügeln
solchen Wettkampf der Fronten kommt es — wie
Selzner ausführte — auf jeden einzelnen Deutschen an. Es ist
notwendig, ununterbrochen die seelis mäßige und
erstreckt sich in erster Linie auf die Arbeitskraft.
ĩ en Kräfte, die verstandes⸗ die Berufskraft zu verbeffern. Ein solches Bestreben
Selzner wies auf das Wort Dr. Leys hin, wonach die ideelle
Auffassung der Arbelt auch zugleich die rentabelste ist; Grundsatz ist für unseren ee. e,, .
unterscheide sie sich ja von der des Juden als dem
Dieser denn dadurch Träger parasi⸗
tärer Strömungen. Die Deutsche Arbeitsfront spricht daher den
Mensch
en immer wieder von der ideellen Seite an. Geschieht dies,
so werden Kräfte frei, die bisher unvorstellbar waren. Von einer
endgültigen Erreichung des Zieles
„Schönheit der Arbeit“ kann
demnach erst gesprochen werden, wenn die Zweckform in den Indu⸗
striebauten und
in der Gestaltung des Arbeitsplatzes mit der künst⸗
lerischen Form . Bisher wurde dabei begonnen, die
. der jüdischen Auffassung am Die Aufgabe der Gegenwart und der
einer deutschen Rationalisierung zusammenwirken zu lassen.
An dem Beispiel unserer Großbauten der Gegenwart er⸗ läuterte Selzner die Wandlung in der Baugesinnung. Wenn sich der Mensch an klare, schöne und zweckmäßige Formen , n. en dem
e, ,. Tatkraft und Initiative werden ollen des ersten Arbeiters und Gestalters,
dann wird ex sich au Großen und Schönen eweckt und nach dem dolf Hitler, gelenkt.
unweigerlich mit seinen Gedan
Das ist die aktor in dem Bestreben nach
über die der Liquidation zu vollenden.
Wirtschaft des Auslandes.
Die italienische KAunftseidenerzeugung im Jahre 1938.
Mailand, 15. April. Die italienische Erzeugung an Kunst⸗ seide war im 36 Jahr mit 46,5 Mill. kg etwas niedriger als im Jahre 19357, in dem 48,5 Mill. kg ger Grund ist die ße Flaute im ital
4
stetig auf 3,73 Mill. kg im Dezember und 1,22 Mi Januar 1939 gestiegen. Allerdings liegt sie noch immer unte? dem Stand vom Januar 1938, als sie „5s Mill. kg erreichte.
——
Neue Hüttenpläne für das poinische Zentral- revier. .
Warschau, 16. April. In dem e t seit wenigen Jahren im Aufbau ö olnischen gr e est; er n,, ist neuerdings die Sta w des Werkes „Stalowa Wola“ (Stählermner Wille) aufgenommen worden. Es handelt sich zu⸗ nächst erst um einige tausend Tonnen, die etwa z, der gesamt⸗ polnischen Roheisen⸗ und Stahlerzeugung ausmachen. Das soll aber nur der erste Anfang sein, und man plant einen großzügigen weiteren Ausbau der Sta . in diesem Geblet. — wird besonders auf die wehrwirtschaftliche Bedeutung des neuen Reviers hingewiesen. Bisher lag der größte Teil der polnischen E enhüttenindustrie in der nächsten Nähe der West renze. Das gilt einmal fn die ostobers lesischen Hütten, durch 6 Angliede⸗ rung des Olsagebietes aber gt sich der Schwerpunkt noch weiter nach 5 u verlagert. Die Zukunftspläne sehen nun den Ausbau der tahlindustrie um Sandomir bis zu einer Leistung von 700 000 t im Jahre vor. Das entspricht ungefähr der Pro⸗ duktion des größten Stahlwerks, über das Polen bisher in seinem westlichen Grenzrevier verfügt. Man erwartet hiervon außerdem eine stärkere Durchdringung Sstpolens mit Verarbeĩtungs industrien, wobei man von der ,, ausgeht, daß die Ver⸗ feinerungswerke, die von der westpolnischen Ig end? ustrie mit Rohstof fen und , , , versorgt werden, bis 300 km von den Hütten entfernt liegen. So rechnet man bei Anwendung ent⸗ sprechender Entfernungsmaßstäbe für das Revier von Sa omir mit der an rig sn weiter Gebiete Mittel⸗ und Ostpolens und damit einer Erhöhung des in diefen Landstrichen bisher noch sehr niedrigen Eisenverbrauchs.
Die polnische Steintkohlenaus fuhr im Sahre 1938
Kattowitz, 17. April. Soeben sind die abschließenden Zahlen Polen im Jahre 1938 betannt⸗ ahre im g n 9 Die
; ig auf die Hauptgruppen der folgt: Skandinavien 28.91 (Gl, 6) „3, West⸗ Südeuropa 16, 04 (15,56) 35, Bunkerkohlen B, Außereuropa 4,38 2,8) , Baltikum 6.73 (1,20 33. Die ent⸗ nden ahlen waren in runden tausend Tonnen: Skandinavien 3378 ,, Westeuropa 2488 (2823), Südeuropa hin 1844 (1196), Mitteleuropa II76 (857),
, Baltikum 85 (136.
s unahme, die ? blieb, ist hiernach mi 3,35 93 verhältnismäßig nicht bedeutend gewesen. Sie entspricht mitteleuropuischen ge c durch e. Auf den
en. Sie wurden e Steigerung des
für die Steinkohlenausfuhr aus geworden. Danach sind in dem
worden 11,69 Mill. t gegen 11,331
Ausfuhr verteilte sich anteilmäßig Exportgebiete wie europa 21,29 (24,97) 33, 15,8 0,57) zz, Mitteleuropa 15 os (7,58) 63 23, Danzig 2, 8j prechenden absoluten
ill. t im Jahre 1937.
1575 (1760), Bunker Außereuropa 512 (621
; Danzig 329 (325 Die Gesamt unahme, die
unter 400 000 t
ungefähr der n , . die auf den Märlten erzielt werden konnte, und zwar in der die Erhöhung des Abfatzes nach dem Deutschen anderen Märktegruppen überwogen die Einbu aber wieder ausgeglichen durch die ungewöhnli Bunkerkohlenabsatzes.
Rei
600⸗Mill. Dollar⸗Anteihe der chinefischen Zentralregierung.
Chungking, 15. April. Die chine ische Zentralregierun let eine Anleihe von 600 . Ihn odr 3g ßen aufzulegen.
3. und wird in zwei Hälften im begeben und bringen 63. Die Anleihe ist rückzahlbar 25 Jahren, Staatsbetriebe sowie eine Uebersteuer auf Salz, Staats monopol ij. Die Papiere, die als . 2 werden, sind mündelsicher und belei hinas u deren Agenten erfolgen. die innere Anleihes
samtschuld auf 3,5 Milliarden chin. Dollar.
w
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrredier:; Am 15. April 1939. Gestellt 265 425 Wagen. — Am 16. April 1989: Gestellt 6684 Wagen.
Die Elektrolhtkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. NR. B 5 1. April auf 58, 25 RM (am 15. April auf 58, 265 RAM ) für
g.
Berichte von auswärtigen Dewvisen⸗ und Wertpapiermãrtkten.
Devisen.
Danzig, 15. April. (D. N. B.) dondon ... 1fund Sterling .. Berlin.. 1900 RM (yerkehrsfreiy. Warschau 100 ö. (verkehrsfreij
,
Geld
24, 81 212, 12 99, 80 1494,01 118,86
Brief 24,91 212,96 100,20 14,09 119,34 89, 48 282, 48 128,37 110,7 111,53 . 124,54 1265, 16 1USA⸗Dollar .. 5, 3020 5, 8230 Mailand ..... 100 Lire werkehrsfreh.. 27,95 28, 0ö5
Pra 6 165. April. (D. N. B.) Amsterdam 15,524, Berlin —— Zürich 656,900 nom., Oslo 687, 715, Kopenhagen 611,265, Eondon 136, 8,, Madrid — — Mailand 152,830 nom., New York VD d8z, Paris 77,50, Stockholm 705.25, Polnische Noten 64 „O0, Belgrad 66, 50 nom., Danzig — — Warschau 55 1,50.
Bu dapest, 15. April. (D. N. B.) (Alles in Peng. Amsterdam 182, 40, Berlin 186 20, Bukarest 3, 24, London 16, sz,
Paris.... 100 ö. . 190 Franken . 100 Belga . 89, 12 . 281, 32
Amsterdam 100 Gulden 127, 3
100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen
Stockholm Kopenhagen Oslo
Mailand 17,32, New Jork 843, 65, Paris 9, 10 Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,073.
London, 17. April. (D. N. B.) New York 468 09g, Paris 176,738, Amsterdam S, 82, Brüssel 278353. Italien 80 00, Berlin 11,9703, Schweiz 20,87. Spanien 4225 B., Liffabon 110, 18, Kopen⸗ hagen 22, 0, Istanbüͤl 55s, 00 B., Warfschau 265, 00 B., Buenos Aires Import 17, 00 B., Rio de Janelro — —.
Paris, 15. April: Geschlossen. (D. N. B)
Amsterdam, 15. April. (D. N. B.) e,. Berlin Iö, 40, London S, 8iz, New York 1887, e. Paris 498. Brüssel 21,66, Schweiz 48,25, Italien —— Madrid — — Oslo 44 323, Kopenhagen 395, 373, Stockholm 45, 74, Prag — —.
Zürich, 17. April. (D. N. B.) Uit,40 Uhr. London 20,876, New Hork 445153 Brüffel 66 Madrid — —, Berlin 17830, Stockholm 1075 Kopenhagen 98,20, Istanbul 860 60.
, g. 15. April. (D. N. B.) London 2240, New York 479, 5, Berlin 192 00, Paris 12. 80, Antwerpen S0 65, ürich 19760, Rom Lö, d0, Amsterdam 2654,55. Stockholm 115.60 so 112, 0. Helsingfors 9,96. Prag —— Madrid bd. 00 nom., Warschau 90, 70. .
Stockholm, 15. April. (D. N. B) gondon 1941. Berlin 16700, Paris 11,05, Brüssel 70, 25, Schweiz. Plätze 93 50 Amsterdam 220, 75. Kopenhagen S6, 0. Oslo 265, Washington 1b, oo, Helsingfors s, ö, Rom 22 0, Warschau 75.
Oslo, 15. April. (D. N. B) London 1990, Berlin 171,80, Paris 1145. New York 427,00, Amsterdam 227, 00 Zürich 26,2, Helsingfors 8, h., Antwerpen 2, Id. Stockholm 1562, 85, Kopenhagen 96, 00), Rom 22,60, Warschau Si, 00.
Mos kau, 1011. April. (D. N. B) 1 Dollar 5. 30, 1 engl. Pfund 24,81, 190 i r 212,60. ĩ —
—
Varis 11,81, ailand 23 45, Oslo 10490
Arbeitsplatz zu beseitigen. 2 — Zukunft wird es sein, die . nach Sozialhygiene und den vordringlichsten Plänen
558 . Jielsetzung von Schönheit der Arbeit im wahrsten Sinne unseres rassischen Denkens, der größte ; 1 ber einer Steigerung der Geistung; sie ilft dem Nationalsozialismus, den Sieg der Kräfte des Aufbaues
be⸗ nleihe ven goo. 9) Die Anleihe ist für Zwecke des Wiederaufbaues ge⸗ n wird April und August ausgegeben. Die Anleihestüͤcke werden zu 10 660, 5090, 1009 und 100 Dollar in als Sicherheit dienen die Einkünfte industrieller das bekanntlich aberpapiere aus⸗ eben e r r, die 2 sowie die Rückzahlung wird durch die Zentralbank 4 Mit dieser neuen Anleihe erhöht ich uld Chinas auf 2.7 Milliarden und die Ge
vom 17. (Die Preise verstehen sich ab v Lieferung un
Driginalhũttenaluminium, 99 o/ in Blöcken
Notierungen ber Kommission des Berliner Metallbõörsenvorstanbes
April 1939. ager in Deutschland für prompte d Bezahlung):
133 RM für 100 kg
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) ... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro) Bulgarien (Sofia) . 109 veya Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) . 100 Sulder England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) eren (Paris). . riechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Neykjavik) . Italien (Rom und Mailand) (.... Japan (Tofio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada ( Montrealj. Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / stau⸗ . Norwegen (Oslo) .. Polen ¶ Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (iffabon). Rumãanien ¶ Bufarest⸗ Schweden, Stockholm und 2 ö. Schwei, (Zurich, Basel und Bern). Türkei (Istanbul.. Ungarn (Budapest) 105 DYengõ Uruguay ¶ Nontevid. 1 Goldyelo Verein. Staaten bon . Amerika (New Jork) 1 Dollar
IL ãgypt. Pf 1Paxr.⸗Pes 100 Belga 1 Milreis
100 finnl. ] 100 Fres.
100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19en
100 Dinar
100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Iloty 100 Escudo 100 Lei
engl. Pfun⸗/ 109 estn. Kr.
100 Drachm. 100 Gulden
I kanad. Dol.
100 Kronen
100 Franken L türk. Pfund
15. April Brief
1 Apr Geld Brie / 11, 985
0,579 41,94
9, 148
3.053 52, 15 47, 10 11, 685
8,27 5, Ih 6ä5gß3 6,60? 2353 7,3355 12224 132,50
1449 14,51 43, 18 43,26
13,09 13,11 O, 680 O0, 682
5,594 5,706 247838 2,482 48,9 48, 85
4194 42 02 58,57 58,69
47,09 47, 190 10,8 10,50
bo. 19
55, 78 1,982
11, 955 0, 576 41,90
0, 146
3047 52.05 47,00 11,655
65, 13 5.14
11, 985 O, 550 41,98
O0, 148
3,053 52, 15 47.19 II, 685
68,27 5. 16 6593 6,607 2,353 2,357
132,24 132,50 1449 14,51 43, 18 43, 26
1309 13,11 0,580 C, 682
5,5694 5706 2478 2482 48 75 48. 35
4194 42 02 58,57 58, 69
47090 47, 10 10658 10,60
d. 11,955 ; 0,575 41,86 0, 146 3, 047 82,05 479,00 11, 655
68, 13 1 5, 14
60,20
h5. 98 1,982
bo, 7
55, 865 1,978
. . 2,491 2,495
bo, 08
55. 86 1,978
sog OJol 2491 2485
—
Aus sändische Geldsorten und Banknoten.
Sovereigns ...... 20 Francs⸗Stũcke .. Gold⸗Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 1 2 und 1 rgentinische ..... , Brasilianische .... Bulgarische ..... 1 Dänische ...... 100 Fronen Danziger. ...... 100 Gulden Englische: große... 1 engl. Pfun 1 u. darunter J engl. Pfun 1 K ranjösische .... 100 Frs. ollãndische ..... 100 Gulden talienische: große . 100 Vre ĩ 100 Lire 100 Dinar Lkanad. Do 100 ats 100 Litas 100 Kronen 100 Iloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen . 100 Frs.
O0 Frs. u. darunt. 100 Frs. Tũrtische . I türk. Pfun 100 Pengõ
O0 Lire u. darunt. Ie liche k
anadische .... dettländische.... LVianlche .... Norwegische ... Volnische ...... NRumãnische: 1000 Lei und neue 500 Lei
Sondon, 15 April. (D. 20 00. Silber fein prompt 318. 19,75, Silber auf Lieferung fein
Frankfurt a. M.
208, 00 Deutsche Linoleum — 66 u. Guill. 18400, Po. Ho
122,
Samburg, 18. April. (D.
ordd. So, 00 B., Guano 110 00 B. Brauerei 128 00 Neu G Wren, 156. April. (D. N 1984 19110 5 0 Oderõst. Vds
mark gda. 1984 160 , 6 .
100 estn. Kr. 100 sinnl. M.
„00, Lahmever 1183 09, Laurahnrte Nutgers werte — — Voigt u. Sãffner — —
15. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185
2,463 2463 0,548 41576 0, 11
51,90 47,01 115653 11,63
5, 10 656 132,01
13.07 5,63 245
17. April Geid Brie 20,38 20,46 16,185 16,22
4,185 4,205
2,463 2,483 2463 2483 0547 C0567 41,77? 41,88 0,11 0, 13
51,90 52, 10 47091 47,19 d 1163 11,67 d 1163 11,57
ö, 14 6.58 132,535 13,13 5,67 n. 2 247
8, 65 47, 19
* * — —
60. 15 55, 93
5, 5. 95 d 191
8 99 — S 84 2
e .
R. B.) Silder Barren prompt 1. Silber auf Lieferung Barren 21M, Gold 148 6
Wertpapiere.
15. April. besitzanleide 181 60. Aschaffen burger Buntpapier o 0d uderus Cisen 10400, Cement Seidelberg — ent sche Gold u. Silber
(D. . B.) Reicht ⸗ M.
— Eßlinger Maschinen 10. lzmann 16 33 Gedr. Jungdans 121 Mainkraftwerke 88 30 ellstoff Walddof
X. ) [Schluß kurse Dresdner
Bank 105 50. Vereinsbank 119 50 Damburger Sochdabn dre mburg - Amerika Bakett. S6 9). Ha Llodnd 8909 Alsen Zement 19180 Darburger Gummi — — Sol sten · uinea —— Dtavi 2030
mdurg Südamerika — — Donamit Nodel
8) 5 C, Ws da, Rant. Anl. 1886 99 99 6e Sreier⸗ Wien 1984 1090 Donan⸗˖