1939 / 89 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilage zum Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 89 vom 18 Myril 1939. G. 2

Arbeitsgemeinschaft der Fachgewerk⸗ schaften (Adfa) Gewerkschaften von Freckleben b. Bern⸗ burg Vereinigte Gewerkschaften Ermsleben. Deutscher Kraftfahrer⸗Verband e. V. . Bayerische Musiker⸗Gewerkschaft e. V.. Süddeutscher Musiker⸗Verband e. V. . Berliner Pianisten⸗Club . Reichs ausschuß werksgemeinschaftlicher Verbände 4 Deutscher Gewerbe⸗Schulverband ... Verband deutscher Telegrafenvereine Sämtliche Kartelle von Arbeitnehmern und Arbeitnehmer⸗Vereinigungen rein beruflicher oder anderer nichtpolitischer Orientierung

Berlin

Freckleben b. Bernburg Ermsleben Berlin Charlottenburg München

Heidenheim / Brenz Berlin

Berlin Frankfurt / Main

4. Vermögensträger. a) Treuhand- und Vermögensverwaltungen. Sparkasse im Verband Deutscher Schif⸗ fahrtsangestellter Gesellschaft mit be⸗ . schränkter Haftung Samburg b) Gewerkschaftshäuser.

Gemeinnützige Grundstücksverwertungs⸗ genossenschaft Halle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halle

E. Sonstige Verbände.

5. Sondervermögen.

Geschäftsanteile an der Gemeinnützige Klein⸗ wohnungsbaugesellschaft Groß⸗Hamburg mit beschränkter Haftung, Hamburg, der Treu⸗ händer in Höhe von EA: 15 000, H. Iken 2000, M. Spreeberg 500, H. Theede 500 G. Le fe vre Braasch Thorhauer Groß Klus Voß Krause J. Hlawatschke Bien Kirchner Bann wolf Engel Jörcheil! Höhlein Ulrich Tonn Schotte Petersen Mett Rossow Schmalbruch Meppen Dre xelius Könnecke Gaack Hähnel Albrecht Steinfeldt 5 000, A. Römer 1000, R. Böttger 500, C. Koberger 2 000, R. Garbers 500, W. Rugenstein 500, C. Neumann 5 000, J. Ehrenteit 5 000, L. Schoene 5 000, J. Ehrenteit 15 000, W. Möller 2 000, A. Hein 156 000, A. Hein 1000, J. Ehrenteit 500, F. Hörmann 3 500, A. Johannesmann 2 000, A. Römer 1000, R. Garbers 2 000, A. Kummer

Die Geschäftsguthaben des Treuhänders des Einheitsverbandes der Eisenbahner, Orts⸗ gruppe Sagan, Richard Thiele, Sagan, wegen drei Anteilen von RMA 320, —, R.M 350, und R.M 330, an der Genossen⸗ schaft Volkshaus für Sagan und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sagan .

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Deutschen Holzarbeiterverbandes, Hermann Schmidt, Sagan, wegen eines Anteile von RM 200, an der Genossenschaft Volkshaus für Sagan und Umgegend eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sagan

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Dachde ckerverbandes Schmölln, Arthur Franke, Schmölln, wegen eines Anteiles von R.M 590, an der Genossenschaft Volkshaus Schmölln

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Malerverbandes Altenburg, Paul Hemmann, wegen eines Anteiles von R.M 50, an der Genossenschaft Volkshaus Schmölln

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Deutschen Fabrikarbeiterverbandes, Max Fleischer, Schmölln, wegen eines Anteiles von R. 100, an der Genossenschaft Volks⸗ haus Schmölln

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Buchbinderverbandes Schmölln, Kurt Pabst, Schmölln, wegen eines Anteiles von R.M 50, an der Genossenschaft Volkshaus Schmölln .

Das Geschäftsguthaben der Treuhänder des Deutschen Textilarbeiterverbandes, Otto Schumann und Charlotte Pössiger, wegen eines Anteiles von RM 1090, an der Ge⸗ nossenschaft Volkshaus Schmölln

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Arbeiterverbandes der öffentlichen Betriebe, Arthur Zeuner, Schmölln, Weststr., wegen eines Anteiles von RM 50, an der Ge⸗ nossenschaft Volkshaus Schmölln

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Arbeiterverbandes der öffentlichen Betriebe, Richard Thümmler, Schmölln, wegen eines Anteiles von REM 50, an der Genossen⸗ schaft Volkshaus Schmölln

Das Geschäftsguthaben der Treuhänder des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Alfred Thomas, Arthur Jehnigen, Erich Stölzel,

Kurt Zeisig, Willi Walter, sämtlich Schmölln, wegen eines Anteiles von EM 1400, an der Genossenschaft Volkshaus Schmölln

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Nahrungs⸗ und Genußmittel Verbandes, Kurt Opitz, wegen eines Anteiles von R sW0r an der Genossenschaft Volkshaus Schmölln

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗Verbandes, Kurt Reichardt, wegen eines Anteiles von RM 50, an der Genossenschaft Volkshaus Schmölln . .

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Deutschen Metallarbeiterverbandes, Enger, wegen eines Anteiles an der Verkehrslokai „Gemeinwohl“ eingetragene Genvsfenschaft mit beschränkter Haftpflicht, M. ⸗Gladbach

Das Geschäftsguthaben des Treuhänders des Deutschen Metallarbeitorverbandes, Alois Matelsti, wegen eines Anteiles an der Ver⸗ kehrslokal Gemeinwohl“ eingotragene Ge⸗ i ,, mit beschränkter Haftpflicht, M.

adba .

Das Geschäftsguthaben des nebenste henden Verbandes wegen eines Anteiles an der Ver⸗ kehrslokal, Gemeinwohl“ eingetragene Ge⸗ r r mit be schränlter . M. adba

Grundstück: Unterwasser i. Schw., Gauschule, Grundbuch von Ottenhöfen i. Schw., Band 11, Blatt 36, eingetragener Eigen⸗ tümer; Oskar van Raay, Kaufmann in Karls⸗ ruhe, Moltkestr. 89

Hypothek zugunsten des Franz Groh, auf dem Grundstück: Zechau; e e von Zechau des Amtsgerichts Meu elwitz / Thüringen, Band 8, Blatt 2357, Abteilung Nit, Nr. 2, ein⸗ getragener Eigentümer: Franz Burkhardt

5. Sondervermögen.

. „Gutenberg! ... nelzen ilfsverein der Fleischmarkthelfer. Berlin

F. Saar⸗-BVerbnde.

I. Arbeiter⸗ und Angestelltenverbände. Saarbrücken

Saarbruden Saarbrücken

Bäcker und Konditoren⸗Verband. Verband der Buchdrucker unb Papier⸗ a i Deutscher Buchdrucker⸗Verein, Bez. Saar⸗ brücken —— 2 1 * . 9 8 Christlicher Holzarbeiterberband / Saar ö Malerverband Saar Christlicher Metallarbeiter⸗Verband Saar e. V. r 5 Tapezierer⸗Verband Verband der Zuschneider, Zuschneiderinnen und Direktricen / Saar Sämtliche Kartelle der Saar⸗Verbände

2 6

2. Treuhand und Vermögens yerwaltungen. Verbandszugehbriglelt Saarbrücken Ge werkvere in christlicher

Bergarbeiter Saarbrücken

Vermögensverwaltung Christlicher Bergarbeiter Saar, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung

III. Gemischte Verbände.

Verein Hannoverscher Automobilführer von 1909 e. V. V 3 Gewerkschaft Deutscher Geistesarbeiter, E. V. (Gewerkschaftsbund Deutscher Geistes arbeiter Verbände) ..... Schutzkartell Deutscher Geistesarbeiter .. . der freien geistigen

erufe

Berlin Berlin

Erfurt

Altenburg

Berlin

Solingen Halle (Saale)

Halle Aachen Gotha

Deutscher Schneider⸗Verban Sticker Verein....

Verband der Tafelglasmacher Deutsch⸗

lands (Meisterorganisationꝝ ..... Verband Deutscher Chemotechnikerinnen . Bund sozialtechnischer Vereine.... Deutscher Werkbund ..... ... Verein vereinigter Zigarren⸗ und Tabal⸗

händler von ö

Berlin, den 24. März 1939.

Berlin Aachen

Der Reichsminister des Innern.

J. A.: Dr. I! z.

Bekanntmachung.

Betr.: Verbote ausländischer Druckschriften. Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗

r ee, und Propaganda wird auf Grund ordnung des Reichspräsidenten zum Schutze Staat vom 28. die Verbreitung nachstehender Druckschriften v

Sämtliche Schriften des 3 Danziger Senats präsi⸗

denten Hermann Rauschning, „Religion im Leben der Men chen“

(Buch), Neumann u. Co., „Reflector ar nz Istanbul, „Fame““ (Zeitschrifth, Flusing (N. „Saturday Evening Post“

(Buch), Jean Cristophe, Zürich,

„They Betrayed Crechoslovakia“ von G. J. George

Buch),

Penguin⸗Books Ltd., England,

Verbands zuge hörigkeit: in

Nahrungs⸗ und Ge⸗

ger mn Zgeblendorl

Frankfurt (Main) Trieb b. Falkenstein i. Vogtland

Döbern K 964 Magdeburg ⸗Helmstedt Potsdam

Februar 1933 bis auf weiteres im Inlande

rag⸗Karlin,

Y), ochenschrift), Philadelphia, „The Shadow of the Swastika“ von Geoffrey T. Gar— rat (Buch), Hamish Hamilton, London, „Auf Wahrheitssuche in Rußland“ von Walter Citrine

nußmittel Ver⸗ band, Ortsgruppe

M. Gladba

Saar,

Saale)

und Burscheidt

des § 1 der Ver⸗ von Volk und

erboten:

von Dr. K. L.

US.,

Harmondsworth /

„Das Dorf auf dem Berge“ von Evangel. Buchhandlung Zo

„Extraits de ‚Mein n mentaires“ von E. L. Paris,

ohan Maarte . ton / Schrot en ( Aaccompagnes de ichel, Les Belles Edit

„Hitler conduit le bal“ von Georges⸗Anquetil .; Editions de Lutéce, Paris, 24 „Nari Germany Its Women and Family 14 von C. Kirkpatrick, The Bobbs⸗Merrill Compn ö York, und „Juda erwachel Proklamation an das jüdische n von Ben Chaim, Buchdruckerei A. G. vo J. Ruegg Söhne, Zürich. Berlin, den 15. April 1939.

Der Reichsführer g und Chef der Deutschen Polizei; e n . hl des Innern. Polizei in

J. An Dr. Rang.

Betanntmachung. ne. stellvertretenden Mitglied des Direktorium Dr. Georg Draheim bestellt, zu Vevoll mãchtigten Direltoriums

Werner Neve, Dr. Kurt Michaelis.

Bexlin, den 17. April 1939. . Deutsche Zentralgenossenschaftskasse.

Bekanntmachung.

Die am 15. April 1939 ausgegebene Nummer 71 Neichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung zur Durchführung des Erlasses des Führers Reichskanzlers khn die Erweiterung des r, drt, J . 6 .

erxordnung über die Gerichtsgliederung im Lande Thürim Vom 13. 5 . ö 1

Verordnung zur Aenderung der Gerichtsgliederung im Ln Oesterreich. Vom 13. April 1959.

Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Aendem des Deutschen Beamtengesetzes. Vom 14. April 1939.

. ,, die deutsche Gerichtsbarkeit im Protelh Böhmen und ähren. Vom 14. April 1939.

Verordnung über die Ausübung der Strafgerichtsbarkeit Protektorat men und Mähren. Vom 14. April 1939.

Verordnung über die Ausübung der bürgerlichen Rechts pf im Protektorat Biöhmen und Mähren. Vom 1. April 1939.

Umfang: 19 wa, a,,, O. 30 R. AM. Postvern dungs n God iM für ein Stück bei Voreinsendung unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 18. April 1939. Reichsverlagsanit. Dr. Hu brich.

Zweite Beilage zum MNeichs und Staatsanzeiger Nr 89 vom 18 April 1939. 8. 3

geutsche Reichsbahn die litauischen Bediensteten zum größten Teil 73 2 3 1939 in ihren Diensten. Die gute 2 ch hatte zur Folge, * auf den memelländischen Strecken im a sammenhang mit der Betriebsübernahme durch die Deutsche Jeichsbahn keinerlei Störungen eintraten. Alle Züge konnten geftört weiter verkehren. Zur zentralen Führung des Betriebes und Personaleinsetzung wurde in Memel in dem Gebäude des rüheren k Betriebsamtes eine Reichsbahnbetriebs⸗ Eitung eingerichtet; die Bauaufgaben übernahm das benachbarte zieichsbahn⸗Betriebsamt Tilsit. Die gesamten deutschen Tarife, nsbesondere auch der Gütertarif mit allen weitere Ermäßigungen ictenden Ausnahmetarifen treten am 1. Mai 1939 auch auf den iäher memelländischen Eisenbahnen in Kraft. Gleichzeitig mit der Einrichtung des Reichsbahnbetriebes auf ben ehemals miemelländischen Strecken wurden von der Deutschen Reichsbahn Verhandlungen mit den litauischen Staatsbahnen über die grundsätzliche Regelung aller mit der Uebernahme der Memel⸗ lindischen Staatsbahnen verbundenen Fragen aufgenommen. Auch bei diesen Verhandlungen zeigten die litauischen Abgesandten weit⸗ schendes Entgegenkommen, J daß die Verhandlungen in der hauptsache binnen weniger Tage erfolgreich abgeschlossen werden shnnten. Mit dem Ablauf des 23. März 1939 gelten hiernach alle festen Eisenbahnanlagen und ⸗einrichtungen des bisherigen Memel⸗ ebietes mit sämtlichem Inventar und Zubehör sowie alle Liegen⸗ haften der Eisenbahnen des Memelgebietes als in das Eigen⸗ um der Deutschen Reichsbahn übergegangen; außerdem hat die litauische Staatsbahn der Deutschen Reichsbahn 4 Reisezugloko⸗ otiven, 13 Güterzuglokomotiven, 30 Personenwagen, 6 Personen⸗ 1ggepäckwagen und 130 Güterwagen in ordnungsmäßigem Zu⸗ fande zu übergeben. Die am angegebenen Uebergangszeitpunkt estgestellten Kassenbestände der Dienststellen stehen noch den Fitauischen Staatsbahnen zu; von da an fließen alle Einnahmen der Eisenbahndienststellen im Memelland der Deutschen Reichs⸗ bahn zu. Im Memelland tätige Eisenbahnbedienstete deutscher oder sitauischer Abkunft können auf ihren Antrag in den Dienst der Deutschen Reichsbahn übernommen werden. Ueber die Betriebsführung im Wechselverkehr über die neuen Hrenzübergangspunkte Bajohren / Kretinga und Laugszargen / Po⸗ jernnai ist eine vorläufige Regelung getroffen worden, die so ange gelten . bis für den Betriebswechsel über diese Bahnhöfe eeignete Anlagen geschaffen worden sind. Bis zur Schaffung der en ugestandenen besonderen Freihafenzone im 36 emel werden Litauen Teile des öffentlichen Hafenbeckens in Memel für den sewärtigen Güterverkehr zwischen dem Memeler Hafen und Litauen zugewiesen werden. Diese Güter werden in zollver—⸗ shlossenen Zügen mit Lokomotiven, Wagen und Personal der Uitauischen Eisenbahnverwaltung von Bajohren nach dem Bahnhof Memel und umgekehrt rollen; die Deutsche Reichsbahn übernimmt die Weiterbeförderung zum Hafen und den gesamten Abfertigungs⸗ bienst für Empfang und Versand dieser Güter. Im übrigen unter⸗ liegen der Personen⸗ und Gepäckverkehr sowie der Güter- und Tierverkehr zwischen dem bisherigen Memelgebiet und Litauen den eglementarischen k des deutsch⸗litauischen Verbands⸗ tarifes. Die Fahrpreise und Gepäckfrachtsätze werden bis zur Ein⸗ führung neuer Tarife durchgehend auf Grund der Preistafeln der

litauischen Binnentarife berechnet. Im Güter⸗ und Tierverkehr

wischen dem bisherigen Memelgebiet und Litauen wird bis zur Einführung neuer Tarife die Fracht bei durchgehender Abfertigung , bis und ab der neuen Grenze nach dem . innentarif berechnet. In den übrigen internationalen Ver⸗

lehren werden Fracht- und Fahrgeld, soweit Verbandstarife be— stehen, nach diesen 4

Endlich wird der seewärtige 9 von and nach Litauen über den Hafen Memel durch einen Seehafentarif im deutsch⸗ litauischen Tarifverband geregelt werden; bis zu dessen Inkraft— treten wird im seewärtigen Verkehr über den Uebergang Bajohren / Kretinga die Fracht nach dem litauischen Binnentarif durch⸗ gerechnet werden.

Kuunmst und Wissen ß chaft.

Aus den Staattichen Museen.

Vorträge und Führungen. In der Woche vom 23. bis 29. April finden in den Staat⸗ lichen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag,. 23. April.

11—12 Uhr im Pergamon⸗Museum: Das pergamenische ürsten⸗ 9j lecht nach Bildnissen und Inschriften. Dr. Kleiner. 11—12 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abteilung: Amarna.

Dr. Anthes. Montag, 24. April. 12-13 Uhr in der Nationalgalerie: Malerei des Biedermeier.

Dr. Griebert. Dienstag, 25. April.

10,9 -= 41,390 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Signorelli. Dr. Behling. 20-21, 80 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal: Gestalt des mesopo⸗ tamischen Hauses (mit Lichtbildern). Dr. Heinrich. Mittwoch, 26. April. 11-12 Uhr im Museum f. Völkerkunde, Afrikan. Abt.: Die Reli⸗ gionen der afrikanischen Völker. Dr. Glück.

11— 12,30 Uhr im Museum f. Vor⸗ u. gring ichte: und Magie in der Vorzeit Europas. Prof. d. n

18 —18 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Plastik des rock.

Dr. Metz. Donnerstag. 27. April. 11— 19 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Giovanni Bellini.

Dr. Simon. Freitag, 28. April. 11—42 Uhr im Schloßmuseum: Neuerwerbungen (Ausstellung im . Prof. Schnorr v. Carolsfeld. 11— 12,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: , mit Vorführungen an den Instrumenten. Dr. Reinhard.

Sonnabend, 29. April.

9.0 = 10,30 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt. Die Kultur der Amarnazeit (Arbeit chr m ch Dr. Zippert. 11—12 Uhr im 2 f. Völkerkunde, Indische Abt.: Mittel⸗ , Stoffmalerei aus Ostturkistan. Dr. Rau. 11,30 1230 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Das Mittlere

Reich (2100 = 1700 v. Chr.).

Religion

Außerdem finden im PergamonMuseum täglich außer Montag von 11—12 und 12 —18 Uhr Rundgänge statt.

Handel stein.

Attuelle Fragen der Textilinduftrie.

gellwolle er zeugung soll auf 4 Mill. Ztr. gefteigert

ertretung der Meneldeutschen im Gr deutschen Reichstag. Vom 13. Kpril 1939. ö, Gesetz über einmalige Sonderfeiertage. Vom 17. April 1 weite Verordnung über die Anwendung des Strafrechts Anlaß der Wiedervereinigung der sudetendeutschen Gebiete dem Deutschen Reich. Vom 14. April 1939. Erste Verordnung zur Durch ührung des Gesetzes über in,, der . . . 165. April n erordnung zum etz über einmalige Sonderfeiertage. 17. April ng . ö ] lere e Umfang: *. Bogen. Verlaufspreis: 0, 15 dungsgebühren: O, 3 Res für ein Stück bei unser Postscheckkonto: Berlin 96 900.

Berlin NwW 40, den 18. April 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

RA. Postver Voreinsendung

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der 6 Niederländische Gesandte, Herr w Haersma de With, ist nach Berlin zurückgekehrt hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nr. 20 des Reichsminifterial⸗Blatts vom 14. April 1930 soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NMMw Scharnhorststraße 4. zu beziehen. Fnhatt: 1. Allgemeine waltungssachen: Erste Anordnung uber städtebauliche Maßnahr in der Stadt Augsburg. Zwei Anordnung über städteban Maßnahmen in der Stadt Augsburg. Erste Anordnung die Neugestaltung der Stadt Linz a. d. Donau. Zweite] ordnung über die Neugestaltung der Stadt Linz a. d. Donan. 2. Konsulatwesen: ,, 3. Maß⸗ und Gewichtwes Bekannimgchung über die Znlassung einer Elertrizitätszähler zur amtlichen , 4. Steuer⸗ und Zollwesen: ordnung über , des Warenverzeichnisses zum Zolltz und des Teils II der Anleitung für die Zollabfertigun ordnung über die Verwaltun 6. Erbschaftsteuer und der kehrsteuern im Oberfinanzbezirk Graz. Verordnung über Verwaltung der Verkehrsteuern im rfinanzbezirk Innsb go ine nung über Anderung des renverzeichnisses

olltarif.

VBertethyrstwes en.

Zur Uebernahme der memelländischen Sisen bahnen durch die Deutsche Reichs bahn.

Mit der Rückkehr des Memellandes zum Deutschen Reich die memelländischen Eisenbahnen mit 137,99 km Streckenlänge das Eigentum der Reichsbahn übergegangen. Auf Grund 9 von der Deutschen Reichsbahn mit der ehemaligen Verw al der Memelländischen Bahnen getroffenen Vereinbarung behielt

ertigung. = f

werden. Grportwert der deutschen Textil⸗ induftrie 00 Mitt. RM.

. Eine Tagung der Fachuntergruppe Trikotagenindustrie ver⸗ einigte die Trikotagenfabrikanten aus Süddeutschland im Museum⸗ aal in Tailfingen, um den e fen, Firmen ö. über ie Rohstoffversorgung, über Beschäftigungs⸗ und Abfatzlage, über die Preisentwicklung und über Exportfragen zu geben. Kom⸗ merzienrat Helfferich, Reustadt 4. d. W., der Leiter der Fach⸗ gruppe Wirkerei und Strickerei, gab u. a. ein Bild der Rohstoff⸗ versorgung für die Wirkerei und konnte dabei darauf hinweisen, daß Deutschland seine Zellwolle⸗Er . tatkräftig ausbaut, um im Laufe dieses Jahres noch ö t jährliche Gesamt⸗ produktion zu kommen. Auch der . in Kunstseide . im 2, sichergestellt und werde durch Vergrößerung bestehen⸗ der Kunstseidewerke noch weiter . ert. Dadurch sei die Hoff⸗ nung berechtigt, 3 auch in 7 unft der Bedarf der großen e der deutschen Bevölkerung an Leibwäsche sichergestellt wer⸗ den könne. Zur Arbeiterfrage in der n n, ,, über⸗ en wies Kommerzienrat ö auf. die große Gefahr des ehlenden Nachwuchses in der extilindustrie 1 Die Fach⸗ rtuppen und , widmen sich anf besonders der ßrage der weitgehenden Einsparung von Arbeitskräften und der kessexen Orggnisation der Betriebe. Bei einer Erläuterung der Preisvorschriften in der Textilindustrie betonte Kommerzienrat ßelfferich mit Nachdruck, daß die Textilindustrie jede Preisüber⸗ schreitun zu unterlassen und im Interesse des Ganzen das Wort ö bis auf weiteres klein zu schreiben habe. Ans teh n äußerte ö. Fabrikant Hertzsch, Limbach i. Sa., der stellvertretende Leiter der e gruß he, über Export⸗ ragen der Wirkwarenindustrie. Er betonte die unumgängliche otwendigkeit des Exports und der Exportförderung gerade in diesem nn , r Von dem Gesamtexport der deutschen Textilindustrie (einschließlich Oesterreich) von 1935 im Werte von b Mill. EM hatte die Wirkexei und Strickerei einen 25) 6 Anteil. Der Redner unterstrich weiter die Notwendigkeit des Fertigwarenezports für Deutschland und zeigte für Textilwaren noch einige Exportsteigerungsmöglichkeiten durch Gemeinschafts⸗ perbung in bestimmten Formen und durch Exportlenkung auf. Er wies vor allem auf dig Notwendigkeit des Südosten ropa Eyports hin und in den Wunsch aus, daß bei künftigen Han delsvertragsverhandlungen Textilien mehr als bisher in den Vordergrund gestellt werden sollen.

Interessante Ausführungen zu dem Problem der ellwolle⸗ orschung und -zerprobung machte noch Kommerzienrat Helfferich, indem er dabei seiner festen Ueberzeugung Ausdruck gab, daß us der deutschen Zellwolle heute ein der Baumwolle in eder Finsicht gleichwertiges Produkt hergestellt werden kann. Die Süd⸗ osteuropareise, die Kommerzienrat Helfferich in diesen Tagen zu⸗ sammen mit einer Reihe anderer deut cher Textilwirtschaftler an= treten wird, soll nicht nur neue Wege für den Export nach Südost⸗ (uropa ebnen, sondern sie loll auch der deutschen Zellwolle neue Freunde im Südosten werben.

Die Wirtschafts itruktur des Protektorats Böhmen und Mähren und des Memellandes. Die Commerz- und Privat-Bank gibt als Sonderbeilage zu ihrem Wirtschaftsbericht eine Abhandlung über die Wirtschafts⸗ struktur des Protektorats Böhmen und Mähren und des Memel-

Hierunter befanden ö.

landes heraus. Sie enthält eine große Anzahl statistischer An— aben über Rohstoffwersorgung, Industrieproduktion, Außen⸗ e n, en und vergleichende Daten mit dem Altreich. er Text der Broschüre befaßt sich zunächst mit e ,, . lichen Gesichtspunkten und geht dann näher auf die Struktur der einzelnen Industriezweige ein, wobei insbesondere die Standorte, die Beschäftigtenzahl, die Anzahl der Betriebe und Absatzwerte erwähnt werden. Den Berichten schließt sich eine Zusammen⸗ tellung der Aktiengesellschaften des Protektorats an (6 O00 900 . ktien 3 und darüber) mit Hinweisen auf die im Protek⸗ toratsgebiet liegenden Betriebe.

Die Totalverlufte der Welthandels slotte im Dezember und im Jahre 1938.

Die Zahl der im Mengt Dezember 1938 verlorengegangenen Schiffe belief sich, nach Aufstellung des Germanischen Lloyd. auf insgesamt 22 mit 53 390 BRT. gegen 82 mit 26 935 BRT. im Monat November 1938. Hierunter e schiffe mit 23 827 C2 6777 BRT, 4 (8) Motorschiffe mit 289 Teol) BRT. und 2 () Segelschiffe mit 689g (1967) BRT. Der

auptanteil dieser Verluste fiel auf Großbritannien mit 77 (6) Schiffen von 5o0s3 G438) BRT. Es folgen dann Nor⸗ wegen mit 8 Schiffen von 160 (D, Frankreich mit 3 6) Schiffen von 11935 (519), Schweden mit 2 (1) Schiffen von 28 794 (123 und USA. mit ? (6) Schiffen von s6c (sad) BRT, Je ein Schiff verloren Italien mit 6909 BRT., Japan mit 1862 BRT., Spanien mit 2408 BRT. , Griechenland mit 4261 BR. und Benrtschland mit 260 Bz.

Durch schweres Wetter sind 7 (9) Dampfer, O (3) Motor⸗ schiffe sowie 2 ( Segelschiffe verlorengegangen. Gestrandet ist 1 E) Dampfer, während im November noch ein Motorschiff strandete. Durch Zusammenstoß büßte die Welthandelsflotte 5 Dampfer und ein Motorschiff (November keine) ein, während durch Feuer 1 (5) Dampfer und 1 C2) Motorschiffe vernichtet wurden. Nähere Angaben über die Ursachen des Totalverlustes . bei einem Dampfer. Teilschäden erlitten im Dezember 23 (857) Dampfer, 254 (237) Motorschiffe und 81 (84) Segel⸗ schiffe.

Die Aufrechnung der Vierteljahreszahlen des Germanischen Lloyd über * ö der We , el. lotte ergibt für das anze Jahr 1938 den Totalverlust von 349 Schiffen mit 529 150 *. gegen 333 Schiffe mit 469 831 BRT. im Jahre 1937. 236 (208) Dampsschiffe mit 399 5568 6) Motorschiffe mit 977 029 (61 302) BRT.

56 e zs de) vn .

und 63 (79) Segelschiffe mit 23

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 18. April 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Original büttenaluminium, ; 99 0/0 in Blöcken 8 2 2 133 5 in Walz⸗ oder Drahtbarren 0 1 1 4 1

so 82 2 * Neinnickel, gg 99/9 ...... =. Antimon. degulus. ..... . Feinsilber 2 36, 60 39, 90 *.

RM für 100 k-

i sein

fanden sich 16 (18) 5

Berliner Börse am 18. April.

Aktien eher nachgebend, Renten freundlich.

Infolge des weiter start eingeschränkten Geschäftsumfanges eröffneten die Aktienmärkte 4 meist niedrigeren 2 ie Bankenkundschaft übte Zurückhaltung, was den Berufshandel zu einer Bereinigung seiner Positionen veranlaßte; das dabei an— fallende Material war allerdings nur unbedeutend. Im Mittel⸗ punkt der Börsengespräche ank das soeben veröffentlichte Communique über die Aufsichtsratssitzung bei Daimler⸗Benz. Da über die ren, . des Bezugsrechts bzw. den für die jungen Aktien noch festzusetzenden Kurs keine a ir besteht, konnte 19 eine Belebung im Handel mit der Daimler⸗Attie noch nicht durch⸗ setzen. Der un gab 6 um 2 * nach, was wohl darauf zurückzuführen ist, daß der Berufshandel fi Voreindeckungen bei dem fehlenden Publikumsinteresse glattftellte.

Montanwerte waren, bis auf Verein. Stahlwerke (—“/ *). nur wenig verändert. Das gleiche galt auch für Braunkohlenwerte, von denen Dtsch. Erdöl mit R die größte Einbuße erlitten. Von chemischen Papieren verloren Schering 1, v. Heyden 7, und er. 2/o , in der Gruppe der Gummi⸗ und Linoleumaktien

onti Gummi 1 und Dtsch. Linoleum e zk. Von Elektroaktien waren nur AEG mit 8 über Prozentbruchteile gedrückt, doch konnte die —*— schon in der ersten Viertelstunde fast wieder ausgeglichen werden. Im übrigen sind mit nennenswerten Abweichungen gegen den Vortagsschluß noch zu erwähnen: Eisen—⸗ bahnverkehr mit 2, Holzmann mit 176, Allgem. Lokal und Kraft mit 12/, Orenstein mit 1, Schubert X Salzer, Bem⸗ berg, Aschaffenburger und Westdtsch. Kaufhof mit 1 25.

Im Börsenverlauf bröckelten die Notierungen vielfach unter dem Drucke der Geschäftsstille weiter ab. Gesfürel gaben um , Salzdetfurth um R, Hotelbetrieb und Rheinmetall Borsi um je 1 8 nach. Feldmühle, Junghans und Engelhardt stellten Ich je * Y niedriger. Aschaffendurger Zellstoff zogen hingegen um A an, auch Farben erholten sich auf 1481ñ6.

Am Börsenschluß verlief das Geschäft weiterhin ruhig, wobei Siemens 1/6, Klöckner n und Dessauer Gas . g gewannen.

Mannesmann verloren jedoch *. Reichsbank schlosfen zu 178 /a. Farben notierten 1481 /.

Von den zu Einheitskursen gehandeken Bankaktien erholten sich Deutsch⸗Asiatische um 15 RA.

Bei den Hypothekenbanken büßten Disch. Centr. Boden und Rhein. Hyp. je 3 R ein. Am Markt der Kolonialwerte stiegen Neuguinea gegen die Notiz vom 15. 4. um 4 3, andererseits wurden Schantung um 2 X herabgesetzt. Bei den Industrie⸗ papieren erhöhten sich nach Pause Bergmann Elektricitãät um 4 und Steatit Magnesia um 536 83. Rückgängig waren Sächsische Webstuhl um 8. Gebr. Krüger um 375, Glasmanufaktur Schalke und Aachener Tuch um je 4, Berliner Kindl⸗Stammprioritäten um 44 75.

Im variablen Rentenverkehr blieben Reichsaltbesitz mit 131 R und die Gemeindeumschuldungsanleihe mit 93,45 un⸗ verändert.

Der Kassgrentenmarkt lag bei ruhigem Geschäft behauptet. In Pfandbriefen gelangte verschiedentlich Material an den Markt. Liquidationspfandbriefe neigten überwiegend zur Schwäche. Eine Ausnahme bildeten Sächsische Sed n gf fk, Liquis, die um 6 X anzogen. Kommunalobliggtionen sowie Reichs- und Länder⸗ anleihen wurden auf Vortagsbasis gehandelt. Von Stadtanleihen stellten sich 2er Gelsenkirchen⸗Buer und 27er Plauen je * Y, höher. Sonst sind noch II. Pommern Prov. Auslosung und 30er Pommern Provinz sowie II. Dekosama mit je * * zu erwähnen. In Industriegbligationen war das Geschäft etwas lebhafter. ,, stiegen um „, 37er Harpener um * *, während

rupp⸗Treibstoff 3 einbüßten.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld wieder Sätze von 2 95 und darunter anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung ergaben sich keinerlei Veränderungen.

Devisenbewirtschaftung.

Devisenablieferung in Danzig. Neichsmark⸗ und Zloty⸗Devisen ausgenommen.

Danzig, 17. April. Der Senat hat eine am 17. April in Kraft getretene Verordnung erlassen, wonach Deviseninländer die ihnen am 17. April gehörenden Devisen in Form von Gold, Gold⸗ münzen, ausländischen Scheidemünzen und Banknoten gegen Gulden an die Bank von Danzig oder eine Devisenbank unver⸗ züglich zu veräußern haben. Währungsguthaben, die am 17. April bei Danziger Devisenbanken unterhalten werden, werden zum amtlichen Geldkurs in Gulden umgestellt. Wertpapiere in aus⸗ ländischer Währung sind der Bank von Danzig oder einer De⸗ visenbank unverzüglich anzubieten und auf Verlangen der Bank von Danzig zu veräußern. Die Verordnung gilt nicht für De⸗ visen in Reichsmark oder Zloty mit Ausaahme von Goldmünzen. Sie gilt ferner nicht für die Danziger Auslandsanleihen. Die Bank von Danzig kann weitere Ausnahmen von der Verordnung zulassen, insbesondere soweit dies für eine reibungslose Abwick⸗ lung des Außenhandels und des Hafenumschlagsverkehrs erforder⸗ lich ist. Es ist gewährleiftet, daß sowohl der Wirtschaftsverkehr mit dem Reich als auch mit Polen sowie der Hafenumschlags⸗ verkehr keinerlei Störungen erfahren werden.

Der Zahlungsverkehr zwischen dem Reich und

dem Proteftorat Böhmen und Mähren.

Eine rfügung der Nationalbank für Böhmen und Mähren.

Prag, 17. April. In der Gesetzessammlung wird eine neue gerte der Nationalbank für . und Mähren, betreffend Ueberweisung von Zahlanden zwischen dem Teutschen Reich ein- schließlich des Sudetengebietes auf der einen Seite und dem Pro⸗ tektorat Böhmen und Mähren auf der anderen Seite, veröffent⸗ licht. Nach dieser Verordnung werden für Zahlungsleistungen bei der Nationalbank P und bei der Deutschen Verrechnungs⸗ kasse Berlin ein „neues renkonto“ und ein neues er. konto“ errichtet, die zinslos sind und für die der Umrechnungskurs 10 Kronen 1 Mark fiele ist. Ueber das neue Warenkonto werden gegenseitige Zahlungen der Schuldner aus der gegen- seitigen Wareneinfuhr und aus dem gegenseitigen Veredelungs-⸗ verfahren, jedoch nur, soweit es sich um Abschlüsse nach dem 21. März 1939 handelt, durchgeführt. Abschlüsse vor dem 22. März 1939 werden auf Grundlage früherer achungen liquidiert. Ueber das neue Spezialkonto werden dagegen Zahlungen aus gleichen Titeln wie über die Spezialkonten der Dentschen Verrech= nungskasse und der Nationalbank Prag durchgeführt, sofern sie nach dem 21. März 1939 fällig sind.