Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 19. April 1939. S. 2
——
üdiger, Ingeborg, geb. am 9. 6. 1934 in Paris, inger, Fritz, geb. am 18. 10. 1894 in
D G*
2
or,
chlesinger, Herta, geb. Grosser, geb. am
. 1. 1908 in Berlin, .
chuber, Heinrich, geb. am 12. 7. 1882 in Wolfers⸗
eim (Krs. St. Ingbert),
chuber, Anna, geb. Birkelbach, geb. am 4. 8. 1877 Hühnerfeld, . .
tark, Ernst, geb. am 8. 7. 1897 in Mannheim,
tark, Hanna, geb. Beckmann, geb. am 10. 5. 1912 in Vehlitz,
Stark, Ernst, geb. am 12. 4. 1933 in Groß Burg⸗
30
6
206
C
i
& GZ
Sontheim (Krs. Heilbronn), — 5 Max Israel, geb. am 7. 8. 1900 in Ober⸗ b. Konstanz,
brechen (Krs. Limburg), Tetz ner, Edwin Fritz, geb. am 16. 2. 1913 in Neu⸗ **
(Krs. Dortmund),
Weinberg, Siegfried, geb. am 3. 4. 1906 in
Va en, Else, geb. Feilmann, geb. am 14. 5. 1909 Berlin, den 17. April 1939. , . Der Reichsminister des Innern.
Schwerte, J. V.: Pfundtner.
1209. Stark, Eva, geb. am 5. 10. 1934 in Hannover, 127. Weinberg, Amaly, geb. Cohen, geb. am 4. 9. 19063
iegfri . 2. 1897 i in Burgsteinfurt (Krs. Burgsteinfurt), 121. Stern, Leopold Siegfried, geb. am 5 in . Gaumgn
129. Werner, Fritz, geb. am 15. 11. 1904 in Berlin, 130. Wolff, Martin, geb. am 1. 6. 19605 in Stallupnen
würschnit Erägehirge Amtah, Stollberg) izt. Möküf, Alice, geb. Jaklonowoffi, geb. am 26.7. 1 Fa en, Crigz geb. am 13. 8. p19 in Kirchlinde 18. 3 gälzunll , Hablanotosti geb., am 26 J. Ian
wedel, ee - —— — — ——— —— — ——— — — — — —— — — * —
Nachweisung iber Vranntweiner zeugung und BVranniweinabfatz im 2. Viertel des Vetriebsjahres 1938 39
d .
5b 6 d 11
12 13
Im 2. Vierteljahr Von der in Spalte 1 angegebenen Menge Von dem n, dre, Branntwein Bestẽnde der
sind hergestellt entfallen auf
ge,, . an die Reichs⸗
z ö abliefe . monopoltzermaltung ablieferungsfreien Brennereien Melasse / sonstigen unverarbeitetem hefe⸗ Branntwein Eigen
abgelieferten Eigen · Monopol / zu⸗ rungẽ· k
pflichtigen (Ges. S 76 Abs. 2)
(Spalte 4) sind hergestellt in
Zugang
Reichsmonopol⸗
sonstigen landwirtschaftlichen Auft⸗ verwaltung an 6.
Branntwein a) p) bren⸗· Bren⸗ bren⸗ am Beginne bren⸗
bren⸗ bren⸗ men summ Brannt⸗ a) b da von
nereien nereien z Erzeugung wein im von Sloff⸗
ganzen pesstzern ] ganzen besitzern
a) davon aus aus nereien nereien des r
im von Stoff⸗Kartoffeln Stoffen Vierteljahrs
zeugun anderen nereien nereien
nopol⸗
nereien
an sonstigem
aus Branntweln
0⸗ . aus dem
bien · ein⸗ nahmt
geführt
Ausland beschlag⸗
Hektoliter Weingeist
1413557 211 664 1625 221 1345617
1082450 21 906 117999 112234 11018 6h63 907 1 350 5653
211 664
1ϊ759 hh
—
16
R 1 2
21
22 23
24
Abgang
Bestände der Reichs⸗
A davon für: des
regel⸗ ᷣ a) b) o) mäßigen 6. Trink⸗ Riech⸗ u.
ganzen brannt⸗ . ö nheits. Verkauf ie mittel Schönhe
preises hersteller mittel
bgesetzt gegen Entrichtung ; des hesonderen ermãßigten des allgemeinen ermäßigten Verkaufspreises fur: des Verkauspreises
ch ) 6 des zur unvoll⸗ Heilmittel Riech⸗ ssig⸗ Kraft. voll stündigen Ver⸗
sonstige zn. spiritus⸗ zur Zuedᷣ. n we. cumien wen, preises ver. ,,, ; 3 eises z und Holzgeist⸗
Gebrauche mittel ö gällt branntwein
des
vorwieg. und im bbrannt⸗ ständig aal en ff im . ö preises
monopol⸗ verwaltung an unver⸗ Gesamt · arbeitetem abgang Branntwein am Schlusse des Viertel jahrs
Am Schluss des Vierteljahr waren in Eigenlagern vorhanden
Hektoliter Weingeist
202 00 37377 239 47 228091 11909
Berlin, den 15. April 1939.
2
41seosgige Anleihe des Deutschen Reichs von 1935s.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Auslosung der am 1. August 1939 zum Nennwert einzulösenden Schuldver- schreibungen und Schuldbuchforderungen der 4 oigen An- leihe des Deutschen Reichs von 1938 sind folgende End- wan uzs 118 119 135 191 194 232 343 382 692 733 719 750 s23 s2s gͤo 931 939 966.
Als ausgelost gelten aus jedem Wertabschnitt alle Schuldverschreibungen. deren Nummer in den drei letzten Stellen (Hunderter. Zehner und Einer) eine der gezogenen Zifferngruppen hat.
Die Inhaber der ausgelosten Schuldverschreibungen werden aufgefordert., die am 1. August 1939 fälligen Ein- lösungsbeträge gegen Aushändigung der Schuldverschrei- bungen und der noch nicht fälligen Zinsscheine Reihe I Nr. 4 bis 20 nebst Erneuerungsschein bei der Reichsschulden- kasse in Berlin Sw 68. Oranienstraße 106.109. zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Die Einlösung geschieht auch durch Vermittlung aller Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichshauptbank Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Juli 1939 an diesen Stellen eingereicht werden. die sie der Reichs- sehuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren Anweisung die Auszahlung vom 1. August 1939 an zu be- wirken haben. Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erhoben werden. wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen wenigstens zwei Wochen vorher eingeliefert werden.
Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen. zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden.
Mit dem Ablauf des 31. Juli 1939 hört die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrag ab- gezogen
Die Einlösungsbetlräge der gezogenen im Reichsschuld- buch eingetragenen Forderungen werden den Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen, so daß Schuldbuchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Berlin, den 17. April 1939.
Reiehssechuldenver waltung 5208 B 1 — 2
Nachtrag 1 zur Anordnung 29 a der Ueberwachungsstelle für Metalle.
Vom 6. April 1939.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761 in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vor⸗ schriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgesetzbl. S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
1202 10 901 12103 32 155 562 392 134 8955 255 737 390 622 2021
12387 i 1174751
Reichsmonopolamt. J. V.: Dr. Kaiser.
x ᷣ——
!
In den sudetendeutschen Gebieten gelten: die Anordnung 29 a der kieberm ach e gstellẽ siñn er
7
vom 2. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Freuß. k,
1939 in Kraft.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. u. Jugendwohl
eiverwaltung. e erf
kP 7IZ vom 5. April 19359 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 82 te e vom 6. April 1939) und KP 713 vom 12. April 1939 (Deutscher . 35 i
reise die folgenden Kursprei tgesetzt: angelegen preise dis sola preij sesigeset gels,
Bronzelegierungen (Klasse x C)... RM S2, 75 bis S6, 75
RM 15, I5 bis 17,75
des
* 5 = . S. Vezember 1938), ministerium des Innern) vom 19. April 1 die Bekanntmachung 5a der Ueberwachungsstelle für Fnudßalt: AÄlkge m. Verwaltung.
Metalle, betr. Ausführungsbestimmungen zur Anordnung 29 a, . 1. ö. een, en g. ö n .
Kom munalverbände. RdErl. 6. 4.3 Staatsanz. Nr. 288 vom 19. Dezember 1959. Schlußberichle üb. 8. Ech e e n ei usw. an d. Gemeinden rl. 11.4. 39, e, ,,. an
GV. im RJ. 1938. — Nd Ratsbezeichng
S 2. 6 ids. 6. 3 ö. ee , 15. 9 3 kö
; j ĩ Kommunalbeamte. — rl. 12. 4. 39, Heranziehg. d. bedinn Dieser Nachtrag zur Anordnung 29a tritt am 1. Mai taugl. Wehrpflichtigen z. Wehrsteuer. — RdErl. 15. 4. 39, Ei Gartenbautechniker in
reihung d. Diätassistentinnen u. d. Betätig. d. Gemeinde
Berlin, den 6. April 1939. TS. A. — RdErl. 13. 4. 39, Richtl. f. S. auf d. Gebiete d. Friedhofsgärtnerei — Wohlfahrtspfleg . d. Land Desterrei oe r 1. 4g 6 ö Unftuchi
j d. Lan erreich. — RdErl. 14.4. 39, Beseitig. d. Unfru Zimmermann. barkeit bei Frauen auf Kosten d. öffentl. F ö
ahr
8 . Niichtamttiches.
für Metallo. Deutsches Reich.
nnern ö
b9 994
Reichs und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 19. April 1939. S. 3
ginrichtung einer Sonder biibtelegraphenstelle Verwaltung, wenn die Zentralbehörden von all jener Tätigkeit in Stuttgart. e gr n. 8 i. r, . . und nicht gen . ⸗ . 5 Der Verwaltungsvollzug dage i Mög⸗ In Stuttgart wird vom 22. April bis zum 8. Oktober zur lichkeit nach unten zu verlegen. 8 21 6 ker g ichsgartens au 1939 eine = n einge⸗ nalsozialismus zum Gedanken einer gesunden Dezentralisation tet. Zu ri . Bildtelegramme sind zugelassen. Ein tele⸗ Sie schließe auch die Anerkennung des Gedankens der Selbstver⸗ aphischer Empfang von Bildern ist nicht borgesehen. waltung in sich. Der Minister behendei weiter die Forderung nach Einheit der . möglichster Zusammenfassung aller k 4 . eb r g e bedeutsame Entwick⸗ ; ing sei eingeleitet. müsse das Ziel sein, den Grundsatz der nfang des oftschectdienstes im März 1939. Einheit der Verwaltung in der Mittelstufe und in der 2 Die Zahl der Postscheckkonten j im März 1939 um 1929 der Verwaltung möglichst weitgehend zu verwirklichen. nien auf 1256 071 gestiegen. Auf diesen Konten wurden bei Das Dritte Reich stellte nicht, so heißt es weiter in dem Auf⸗ z Millionen Buchungen 31,5 Milliarden R umgesetzt; davon satz des Ministers, an den Anfang seiner Entwicklung eine neue d i6 Milliarden R. oder S6, ß & bargeldlos beglichen worden. Verfassung, wie der Weimarer Staat es getan hatte. Sein 3 Guthaben quf, den Postschecktonten betrug am Monatsende Staatsrecht äußert sich nur in einigen Staatsgrundsätzen. Sie 10 Millionen Ken, im Monatsdurchschnitt 1519 Millionen R. M. finden ihre Verkörperung in Grundgesetzen, deren Gesamtheit die : Verfassung des nationalsozialistischen Reiches darstellt, die na dem Willen des Führers organisch entwickelt werden soll. 9
. . Abschluß der Entwicklung werden die Grundge etze des nati ⸗ Päckchen nach den Neuen Hebriden. , , Staates auch formell in einem K Nach dem französisch⸗britischen Kondominium Neue Hebriden fa ug e, zusammengefaßt werden, das von dem derzeitigen,
sortan Päckchen bis zum! Höchstgewicht von 1 kg unter den dom ührer als verfassunggebenden bezeichneten Reichstag be⸗
lzemeinen Bedingungen des Auslandsdienstes zugeiassen. schlossen werden wird. J stes zugelass Der Minister betont weiter, daß Ee err im Dritten Reich
nichts anderes bedeuten als den in Rechtsform gebrachten Willen
des . Alles, was seit 1933 vollbracht wurde, sei das Werk
des Führers, sei Ausfluß feines Denkens und ö Eine Zu⸗ e
Mens der B sammenstellung des staatspolitischen und gesetzgeberischen Wir⸗ eriwaltung. kens des Führers ass deutlich 6 ein eil lf i Denkens
— und Vorgehens erkennen, das in richtiger zeitlicher und sachli Minifter Srick über Aufgaben Stufenfolge dem großdeutschen . S* . und . 3 und Formen der Verwaltung. 9 ke n rien, als geri Grundlage, Einpartei⸗ . und Einheit von Partei und Staat als polik ⸗ Der Reichstag wird ein monumentales ment, autoritäres Führertum und Eingresinr . r cn e. Verfassungswerk beschtießen. . . K. 3 Reich im Herzen unferes ö . . s umspült von den Wellen der Mißgunst, des Neides, d ,,,, . ichs . Or. ö n Leistung Adolf Hitlers aber könnten si die G seführungen über die nenen Aufgaben und Formen der Verwal⸗ Adolf Hitlers nicht entziehen. Der Begriff . .
ng und über die Staatsgrundgesetze des Dritten Reiches. Er weist ĩ i wi ĩ , . i il Sendung des Deutschen Reiches fei wieder lebendig geworden.
lltanschaulich ausgerichteter , an ihre verantwor⸗ ngsvolle Aufgabe gehe, die national ozialistische Weltanschauung , ar ee fr . in . seinen Gliedern zu st 5 26 er unzerstorbaren Einheit zusammenzuschweißen. Mit diesem un Em
. 4 ehe ö gi , 6 und Durchführung . 4. . 2. sch aft. tsetzt des nationalsozialistischen Staates heran. Eines der Haupt⸗
mnzeichen des nationalsozialistischen Staates sei das . Aus den Staatti chen Mu se en.
meiner starken Zentralgewalt. Das habe aber nichts mit Zen⸗ Die Staatlichen Museen blei nlismus zu tun, es liege vielmehr im Interesse von Volk und Nati ie i ich en en. JJ
Han delstei.
rbeiter wohnungen mit weitgehenden bürgschaften, Reichs-, Landes⸗ und Gemeindebaudarlehen sowie
1 die gesetzlichen Bestimmungen über die Best ; lrbeiter⸗ chnischen Neuerungen. ö. Ausreichen⸗ en r, zu n, n. ö. K
der Wohnraum für die kinderreiche fachen; . z 3. Vereinf der v zrechtli schri b⸗ Familie. kürzung des 6a J. , r .
hr. Ley und Dr. Steinhaufer zur Wohnungs⸗ und eine rasche Abwicklung der Anträge und Bauten zu gewãhr⸗
' j é = -=, dl 2 betr. Bedar foschein pflicht. iizrelsß. Siaatsanz. Ib. 2838 vonn soen * * rel e. ,, .
vom Reichs
39 hat folgende RdErl. ;
13. 4. 3
ff. d. FU
ürsorge. eu
RdErl. 11.4. 39, Mängel im Vollzue
greiche Werbg. f. d.
eiten.
n,, , — . ö 4. eff ner 26. o nat. ⸗soz. Presse. — r Betanntmachung kP ⁊14 dilssbol d. Sude lenlandes, — zizErJ. 16. 4 39. Vest. üb. Wah der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 18. April 1939, meister Ersatz in d. SchP. (ohne Wasserschutz pol.). — ; OrdnPol. — RdErl. 12. 4 39, Oberstufenlehrg. f
1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Ueber⸗ d. Sch. als Vorbereitg. f. d. Uebertritt in d. wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. d. Rol. Verw. Dienstes, — RdErl. 14. 4. 39,
Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger KLraftfahren. — RdErl. 11. 4. 59, Verwendg. v. Diefel motgren zir, fr bem 25. Juli 1535 werden für bie nachstchend a H 6 de r rn r , geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachungen pflicht d. Auglander n. Stagteniosen. Stad ts ag”
Ausländerpolizei. ö z 4. ; ; (. ö Dienstanw. z. Ausländerpol⸗VO. Reichsanzeiger Nr. 85 vom 13. April 1939 festgesetzten Kurs⸗ 15. 4. 39 6 in Stagtsangehörigkeitssachen. — Wehr
287
.
u besetzend rer.
Wachtm. (S8 gehobene Laufbal usbildungslehrg. i
RdEr
— Rd
RdErl. 15. 4. 39, Erfassungsverfahrn ksgesundheit. RdErl. 12. 4. 59
Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe 18) d. Dt. Mutter. — RdErl. 15. 4. 39 Maßnahmen . kinderreic
; ; . Rechtsanw. u. Notare. — Veterinärverwa Rotgußlegierungen (Klasse 12 B). . RM 57, 50 bis 60, 36. 5. 39, Üebertrag. d. Nechngs. Le 6 d. wet , . ö. r e fe, — 32 11. 4. 39, Vu ; rtung v. achtabfallblut zu utterzwecken. — . Sinn (Klassengruppe XX) . 13. 4. 38, Verhinderg. d. Ketten abel Zinn, nicht legiert (Klasse WX A).. R 255, — bis 265,— Neuerscheinungen.
Ehrenkre
tung. Rder üb. d. Einnahmen u. A
— Rd
mit Schlachtpferden.
— tellenausschreibunge
Banka⸗Zinn in Blöcken... R. M 267, — bis 27, — v. , . 35 66 durch alle Po Mischzi lasse X JJ — bi — anstalten, Car! Heymanns Verlag, Berlin ischtinn (6klasse x Pp) , , Iii r e n e lil über el eitn uckt).
8, mir gh. ̃ je 100 kg Sn-Inhalt 240 EM für Ausgabe B (einseitig bedr
bedruckt
je 100 kg Rest⸗ Inhalt Lötzinn (Klasse WX D).... . RM 2655, — bis 265, — je 100 kg Sn⸗Inhalt
Reichs⸗Gartenschau
Sta
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zuschläge von 4 und
Bosttwes en.
in
Berlin, den 18. April 1939. Stuttgart 1939, Stadt der Auslandsdeutschen“. stammt von dem 2 iker Hans L. Schmitt in Stuttgart.
RM 15,75 bis 17,1 Sonder wertzeichen. je 100 kg Rest⸗Inhalt Zu der vom 22. April bis Ende Oktober statt findende
tuttgart werden Sondermarken
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ 6 * 4 und 16 4 5 Rpf. herausgegeben. Das Markenbild zeigt d öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. in eng ur Ausstellung, das von Blüten umgebene Wappen d
tuttgart und enthält die Inschrift .
er Entwin
pf. fließen dem Kulturfonds des Füh⸗r
leisten; age auf der Sondertagung des Reichsheim⸗ 1. Verwirklichun ines j fen 1 ] ; . , g des Rechtsanspruchs eines jeden schaffenden stãtten amtes der DAF. k auf eine ausreichende, i g und . freie Wohnung, die geeignet ist, den ewigen Bestand des deutschen
Auf der am Dienstag in Berlin abgehaltenen Sondertagun si i s 8 Reichsheimstättenamtes und der ,,, . 1. m J
. wurden wichtige Fragen des Wohnungsbaues eingehend Auf der Tagung äußerte si zunächst Reichsorganisations⸗ iter Dr. Ley K zur Wohnungsfrage. Er wies hierbei ĩ . itauf hin, daß es eine der a , mende, ö. . Die Gesellschaften m. b. H. Ende 1938. ahre für die DAß. war, die Uebernahme einer Anzahl von Im Jahre 1938 wurden, wie das Statistische Reichsamt im niernehmungen in Wohnungsbau r nm n, die in eine neuen Heft von „Wirtschaft und Statistik“ mitteilt, 55s? Gesell⸗ niheit zusammengeschweißt werden mußten. Dlese vergangene ,. m., b. S. gufgelöst. Der überwiegende Teil bediente sich ochs könne man als eine Zeit der Reife betrachten, Jetzt könns dabei des Umwandlungsgesetzes, nach dessen Bestimmungen 2966 DAF. auf Grund der gefammelten Erfahrungen ef n Auflösungen durchgeführt wurden. Das Umwandlungsgesetz hat ach ihre eigenen Bauten auf dem Gebiete des Wohnungsbaues sich allerdings 19355 nicht mehr in dem Maße ausgewirkt wie im irken. Wie die Partei, so müsse die DülF. als Gliederüng der Vorjahr, in dem 6474 Gesellschaften von den Bestimmungen dieses sirtei überall als bewegender Motor die Binge vorwärtstreiben. Gesetzes Gebrauch machten. 1188 G. m. b. H. haben sich in Einzel⸗ Dr. Ley wies darauf hin, es sei bekannt, daß wir wegen firmen umgewandelt. Die Form der Kommanditgesellschaft haben derer, noch vordringlicherer staatspolitischer' Au gaben bisher bei der Umwandlung 844 G. m. b. H. gewählt, die Form der f 'dem Gebiete des Wohnungsbaues noch nicht alle Kräfte ein⸗· Offenen Handelsgesellschaft 5860. Unter den Neugründungen im hen konnten. Es geschehe aber alles im Augenbfich Mögliche, Jahre 19358 hatten die Gesellschaften m. b. H. mit einem Kapital id es werde in späteren Jahren noch viel mehr durchgeführt von weniger als 50 000 Ee den überwiegenden Anteil. Die 653 erden. Grundsatz beim ö müsse vor allen . im Jahre 1938 neu gegründeten G. m. b. H. verfügten über ein ie daß möglichst preiswerte Wohnungen hergestellt werden unter Stammiapital von zusammen 145 Mill. Rh., Yi Zahl der grunde legüng von Familien, die wenigstens vier Kinder haben. 6 m. b. H. hat säch im Jahre 1958 von nbi sollen die technischen Reuerungen, besonders auch Bade- 3b 464 a uf 29 662 vermindert, das gesamte Stamm⸗ der Brauseanlagen, . eachtung finden. Weiter kapital von 4632 Mill. R. A auf 4593 Mill. REA. Die 16. wir uns nicht auf den Standpunkt , . daß nur G. m. b. H. sind also der Zahl nach verhältnismäßig stärker zu⸗ ö 2 jeder Wohnungsinhaber zugleich Siedler sein soll oder rückgegangen als dem Kapital nach. Infolgedessen hat sich das erland oder Garten mitbearbeiten solle. Für den Großteil e n fre tai der G. m. b. H. im Jahre 1938 erhöht, und serer Bevölkerung müßten wir aus den verschiedensten Gründen zwar von 152 500 RM Ende 1937 auf 179 56h fe Ende 1933. sch mehrstöckige Häuser mit mehreren Einzelwohnungen errichten. wo aus dem Berufsleben heraus eine Garantie für eine ö m,, ö ff 6 . gegeben sei d iwo, dies keine Ueberbelastung für den einzelnen darstelle, und m schließlich auch die em ein hg ia hn der f enüossen Die Versorgung Deutschlands mit Seefischen önnd icht y ö. es r,, an, im Jahre 1938. art bder Siedlungsland zur Verfügung zu stellen. Die Die Fangergebnisse der deutschen Seefischerei haben sich au ,,, . , und der Woh im 8nd . 9 gend nach h öht. ö ö. en 13 ö ,, F. kennzeichnete Dr. Ley als hoch . des Cie en? elchsa nns irn gr fte nc 9 . ⸗ Statistik“ insgesamt 718285 t im Werte von 163,3 Mill. R. 4. U in der Rede des neuen Leiters des Amtes, Dr. Paul Zur Deckung des Inlandsbedarfs mußten zusätzlich 220 700 t im iner, wurde die Wichtigkeit der Aufgaben der DelF. auf Werte von 5,3 Müll. öM aus dem Ausland eingeführt werden. ' biet der Wohnungspolitik unterstrichen. Dr. Steinhauser Nach Abzug der von Fischmehlfabriten aufgenommenen Mengen andte sich vor allen Dingen gegen die bisher vielfach üblichen beziffert ah im Jahre 1938 der deutsche Seefischverbrauch auf genannten Volkswohnungen mit gänzlich ungenügendem Wohn. runb Iis G0 t. Bie tvon deckte die N Fischerei 77 . gegen
*
um. Das zur Verfügung stehende Kontingent des Materials 74 a, im Jahre 1937 und 39 25 im Jahre 1935. Von den deut⸗ heiner Begrenzung ünd gu ber anderen Seile die Wohnungsnot schent Anlgädängen entfallen auf die Rordseclisste e 3, der Rest srfe nicht dazu führen, daß der letzteren gegenüber Konzessionen auf die Minn ffn Die Aufgliederung der en engen auf. die mscht werden müßten. Es werde übersehen, daß es der Arbeiter einzelnen Fischarten ergibt, daz von den Anlandungen an der ahl verstehen würde, wenn man aus augenblighichem Material= Nordseelüste die größten Me oe auf Heringe 7 ) und Kabeljau ungel ute weniger, dafür aber e, , e,. nungen baut, (20 23) entfallen, dann folgen Roibarsch (11 * und Schellfisch gegen er mit Recht gar kein Verständnis dafür aufbringt, da gen Von den Anlandungen an der Sstseeküste waren 20 X i sogenannte Volkswohnungen mit 32 dm Wohnfläche un orsche, 18 25 Heringe, 13 Stinte und 7 . Flundern. Zimmer zu a , baut und seiner Familie zumute, darin Die Gesamtanlandungen der für die Vollsernährung so tener deutschen Bollfamisie heranguwachsen. Von diesen Ge. wichtigen deutschen Heringsfischerei! (Frisch. und Salzheüng htspunkten, ausgehend, steilte der Redner dann folgende Ziele bezifferten sich auf rund 217 G06 i, wodon 9. Salzheringe rund s Reichsheimstältengmites bzw. Grundlagen für . Arbeit auf: 56 60. i, au r e c rund 181 009 1 amen. Dinzu trat . Das gesamte Wohnungs⸗ und Siedlungswesen, einschließlich noch ein Einfuhrüberschuß von 182 8090 1 G6 500 1 Salzheringe und h lanungf Fin nzisrung und Hes einschlägigen. Stenerweésens et zog ü Frischherin geh. Die deu ische Heringesisteref dalkhier' c nationaisosialistischen Grundsätzen einheitlich in Reich, Län= nach den Inlandsverbrguch mit 5 * gedeckt. Auf den Kopf der
Zimmermann. zu. Die Marken werden vom 23. April an bei allen Poffämie rn und Gemeinden auszurichten und zu leiten; Bevölkerung traf im de e, e. Jahre ein Fischverbrauch von a m und Amtsstellen abgegeben.
2 die bestehenden Vorschriften über den Bau von sogengnnten rund 18 kg, davon waren 4 kg Frischheringe und 2 kg Salz-
goltswohnungen, Siedlungen, über die Gewährung von Reichs⸗ I heringe
Berliner Börse am 19. April.
Aktien und Renten ruhig.
An den Wertpapiermärkten vermochte sich heute, vor der Unterbrechung durch den Sonderfeiertag, eine lebhafiere Umsatz⸗ tätigkeit nicht zu entwickeln. Gleichwohl war die Grundtendenz wieder freundlich, zumal einige aus der Wirtschaft vorliegende Berichte mit Befriedigung aufgenommen wurden: Die Demag hat in ihrem soeben veröffentlichten Geschäftsbericht mitgeteilt, daß der Auftragseingang 1933 um 65 3. gestiegen und der Umsatz . 1934 dreieinhalbmal höher ist; Harburger Gummi aben ihre Dividende von 8 auf 16 3. erhöht. — Kursveränderun⸗ 89 von Belang traten nicht ein, oft waren Zufallsorders bei der Feststellung einer Notiz maßgebenb. Im allgemeinen blieb das Kursniveau gut gehalten.
Von Montanwerten zogen Harpener unter Berücksichtigung des Dividendenabschlags um 1,95 3 an. Von Braunkohlenaktien waren Bubiag auf ein Angebot von nur 4000 RM 3 und Dtsch. Erdöl auf ein solches von nur 6000 RM um 11 9. schwächer. Bei den chemischen Papieren zogen Farben um i, auf 148M, bei den Elektrowerten RWG um isa 2, an, während am letztgenannten Marktgebiet Dtsch. Atlanten und Siemens um je 1, EB Schlesien um 27 * zurückgingen. Am Autoaktienmarkt waren Daimler . bei 137 gut behauptet. Ferner sind von Papier⸗ und Zell⸗ toffaktien Feldmühle — l, von Kabel⸗ und Drahtwerten Felten und von S iffahrtsaktien Hansadampf mit gleich großen Einbußen zu erwähnen. Im geregelten Freiverkehr stiegen Burbach Kali um 1 95.
Im Börsenverlauf war die Kursgestaltung nicht einheitlich, jedoch konnten sich, bei allerdings sehr ruhiger Geschäftstätigkeit, überwiegend leichte Besserungen durchsetzen. So kamen Gold— schmidt 6, Holzmann A, Junghans 7s und Waldhof 1 * höher an Andererseits büßten Verein. Stahlwerke . und Siemens 13 ein. Farben wurden mit 148 bewertet.
Kurz vor Börsenschluß setzten sich vielfach Kursrückgänge durch, für die , . des berufsmäßigen Börsenhandels maß⸗ gebend waren. Felten und Schubert & Salzer verloren je n * Siemens und Deutsche Erdöl je *, Harpener 1 und Han sadampf 11 75. Klöckner kamen hingegen ½ höher an. Farben schlossen zu 147 und Goldschmidt zu 136. Bei dem letztgenannten Papier bot die Dividendenerhöhung von 7 auf 8 einige Anregung.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien gaben Deutsche Uebersee um 1 und Halle Bankverein um R * nach. Bei den Hypothekenbanken büßten Deutsche Hyp. und Hamburger Hyp. je 5 ein. Am Markt der Kolonialwerte stiegen Otavi Minen um S Ra, während Doag 2 3 hergeben mußten. Bei den Industriepapieren stellten sich Sächsische Webstuhl um 2 9 höher. Demgegenüber verloren Berliner Kindl 3, Bergmann und Reinecker je 3M½ sowie Sinner AG., letztere nach Pause, 4 95.
Von variablen Renten befestigten sich Reichsaltbesitz von 1314 auf 131,60 3. Die Gemeindeunmschuldungsanleihe war mit 93,45 unverändert. ; ;
Am Kassarentenmarkt bewegte sich das Geschäft gleichfalls in engen Bahnen. In Pfandbriefen bestand vereinzelt einige Abgabe⸗ neigung, was kursmäßig aber nicht zum Ausdruck kam. Kommunalobligationen blieben ebenso wie Reichs- und Länder⸗ anleihen unverändert. Liguidationspfandbriefe neigten teilweif zur Schwäche, Westdtsch. Bodeneredit⸗Anstalt kamen jedoch 2 3 höher an. Bei den Stadtanleihen wurden 29ger Aachen, 2Jer Königsberg und 2er Breslau üm je * . heraufgesetzt. Von Länderaltbesitzanleihen gaben Meckl⸗Schwerin Auslosung und Thüringer Ausl. je um n Rz nach, während Schleswig⸗Holst. Prov. Ausl. im gleichen Außmaße anzogen. Sonst sind noch 30er Pommern Provinz mit — * 8 erwähnenswert. Bei den Indu⸗ strieobligationen stellten sich Bank für Brau * *z höher, Chemische Werke Essen Steinkohle hingegen * 8 niedriger. Feldmühle zogen 0, 57 R an. ö
Am Geldmarkt zog der Blanko⸗Tagesgeldsatz um * auf 2 bis 211 9 an. 6 ;
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Belga auf 41,92 gegen 41,90. Die übrigen Devisen blieben unver⸗
ändert.
Vörsenkennziffern für die Woche vom 10. bis 15. April 1939.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 10. bis 15. April 1939 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgt: . Wochenduichschnitt Nenattè vom 19. 4 vom 3. 4. durchschnitt Aktien kurse (Kennziffer bis 15. 4. bis 8. 4 Mãrz 1924 bis 1926 — 1800) 1 Bergbau und Schwerindustrie 10702 107 54 106, 18 Verarbeitende Industrie .. 8850 38,88 383 44 Handel und Verkeht .. 190790 108 28 107. 83
Gesamtt.. 10372 104 08 102 94
Knrsnivean der 4 igen pj , a fandbriefe der Hypotbeken⸗ aktienbanken .. 99,14 Pfandbriefe der öffentlich- rechtlichen Kredit ⸗Anstalten 389.15 Kommunalobligationen . 988. 78 Anleihben der Länder und . Gemeinden.... 98 35
Durchschnitt .. 988 97 Außerdem: 5 o/ oige Industrieobligationen 100651 100 63
40 /gige Gemeinde⸗ - . kmnschuldungzanleibe.. 8381 g3 6
Die Ausgabe von Wertpapieren im Jahre 1938. Die Ausgabe von Wertpapieren im Deutschen Reiche belief sich nach Angabe des Statistischen Reichsamts in Wirtschaft und Statistik im Jahre 19838 auf 8606 Mill. R.. Sie hat sich gegen⸗ über dem Vorjahrsbetrag mehr als verdoppelt. Den größten Teil der Emissionen machen die vom Reich aufgelegten Wertpapiere aus. Die Emissionen der öffentlich rechtlichen Körperschaften haben sich von 3110 Mill. RM im Jahre 1987 auf 7718 Mill. R.M im Jahre 1988 erhöht. Infolge der starken Beanspruchung des Kapitalmarktes durch die öffentliche Dand mußte die private Emissionstätigkeit zurückstehen. Oauptsächlich wurde die Ausgabe von solchen Wertpapieren freigegeben, die zur Finanzierung ven Aufgaben im Rahmen des zweiten Bierjahresplans dienen.
Die Ausgabe von bar bezablten Aktien ist gegenüber dem Vorjahr beträchtlich gestiegen. Sie betrug & X Mill. R. 4. Auch bier stehen die Erfordernisse des zweiten Bierjahresplans in Vordergrund. Der Umlauf von Wertpapieren der Boden knedir anstalten bat im Jahre 18 um CG Mill Re abgenentmen Der Reinzugang an Pfanddriesen betrug 218 Mill Ren,
— —
ö ;;