1939 / 90 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Reichs. nud Staatganzeiger Rr. SM vom 18 Aprit 1939. G. a

Kredit⸗ und

Geschäftsjahr 1939 an der neugegründeten Deutschen Silogesellschaft m. b.

Flüffigkeit.

Instituts.

in den Wirtschaftsjahren 1936/37 . *. 1937738 2 1 11

erreicht hatte.

1 m

im Geschäftsjahr 1937/38 auf rd. 1284 Mill. RM.

gestiegen sein.

Ge samtausleihungen betragen 4 .

am 30. 6. 1938

2 . ä * 2

schaften in erheblichem Umfang nicht aufgenommen.

sunken ist. ö Die Arbeit der Reichszentrale für Handwerksk

rungsgenossenschaften des Handwerks seit dem 1. April 1935

gebiete) rd. 20 800 ländliche Kreditgenossenschaften mit einem Einlagen⸗

ann m,, 3,2 Milliarden R⸗ und rd. 2 000 gewerbliche Kreditgenossenschaften mit einem Einlagen⸗ . . benannt mn nn, m, 2, 4 Milliarden RA.

Den Ausbau unserer Verbindungen zu Baugenossenschaften und insbesondere den i Verbands kassen der Baugenossenschaften, den Bauvereinsbanken, haben . im 2 . Auch im vergangenen Jahr haben wir uns an der Finanzierung marktwirtschaftlicher Notwendig⸗

Das Engage ment der gewerblichen Zentralkassen ist durch den Fortfall der Sonderwechsel von 48 Mill. EM auf 17,1 Mill. Rn am 31. Deze mber 1938 zurückgegangen. Die Guthaben 2 re. 8

Zentralkassen haben dagegen eine wesentliche Steigerung erfahren. Sie find von 18,5 Mill. RA am 31. .

zember 1937 um annähernd 40 Mill. RA auf 58,3 Mull. Rx gestiegen. Das Engagement der Kundengruppe BVerbrauchergenossenschaften hat sich

Geschäftsjahr weiter vermindert, und zwar von 9,5 Mill. RX am 31. Dezember 1937 auf 5,9 Mi

31. Dezember 1938. Das Guthaben bieser Kundengruppe weist jedo

; Wir haben bereits im Geschaftsbericht 1937 fe stste llen können, daß der 6 nur i mr. 2. 4 , , darüber hinaus Gelder aus 2 agen Verwendung en milssen. Die se Entwicklung hat sich, im Gesamtergebnis w Jahres 1935 verstärki fortgesetzt. Das Verhältnis der k 2 zu 2 12

rungen an die genossenschaftliche Kundschaft, der sogenannte Geld leich, betru Berlin, im Februar 1939. . a. 2 ;

Die Genossenschaften konnten die Finanzierung aller im Jahr 1938 an ie herantretenden Aufgaben verhältnismäßig leicht bewerkstelligen, da sich die Einlagen der Kreditgenossenschaften weiter erhöhten. Die letzte der uns vorliegenden Gesamtbilanzen der 3 ländlichen Zentralkassen im Altreich zum 30. No⸗ vember 1938 zeigt, verglichen mit dem Stand vom 30. November 1937, in ihrer Gesamtheit eine größere

Die Forderungen an Kreditgenossenschaften sind von rd. 210 Mill. RM nochmals um mehr als 2695 auf rd. 155 Mill. E. gesunken, während die Forderungen an Warengenossenschaften infolge der langsameren Verwertung der Ernte um mehr als 80 Mill. RM auf rd. 316 Mill. R., das sind rd. 36500, gestiegen sind. Der weitere Aufbau milchwirtschaftlicher Unternehmungen hat auch zu einer Steigerung ber an Molkereigenossenschaften um 20 Mill. RM geführt. Trotz dieser Inanspruchnahme seitens der Waren⸗ genossenschaften und Molkereigenossenschaften sind bie flüssigen Mittel wesentlich gestiegen. Der Bestand an Wertpapieren hat sich von 130 Mill. RM auf 230 Mill. RM erhöht. Die Guthaben bei der Deutschland⸗ kasse sind von 182 Mill. EM auf rd. 205 Mill. RM abermals gestiegen. Wertpapiere, unverzinsliche Schatzanweisungen sowie Guthaben bei der Deutschlandkasse und bei sonstigen Banken zuzüglich des Kassen⸗ bestandes und der flüssigen Mittel machen mit rd. 486 Mill. RM mehr als 4194 der Ge samtbilan zsumme aus. Auf der Passivseite ist im wesentlichen nur zu vermerken, daß die Einlagen der Kreditgenossenschaften den Betrag von rd. 690 Mill. R.M erreichen. Wenn die Schulden bei der Deutschlandkasse um ein Geringes, nämlich von rd. 97 auf rd. 103 Mill. RM gestiegen sind, so kommt dadurch einmal zum Ausdruck, daß einige östliche Zentralkassen im Zuge der Ernte verwertung einen gesteigerten Geldbedarf hatten; außerdem ist die se 64 Entwicklung eine Auswirkung der laufenden Gewährung von. mittelfristigen Molkereikrediten seitens unseres

Die ländlichen Warenzentralen im Altreich haben sich im Berichtsjahr den großen an sie gestellten Anforderungen voll gewachsen gezeigt. Bemerkenswert ist, daß das Gesamtgetreideen gagement der laͤnblichen Warenzentralen (d. h. der Bestand an lagerndem Getreide zuzüglich der Vorschüsse auf Getreide, der Außen⸗ stände auf verkauftes, abgeliefertes Getreide, des Wechselbestands und des Wechselobligos aus Getreide⸗ verkäufen) sich Ende November des Berichtsjahres auf mehr als 1090 Mill. RM stellte, während es

nur einen Höchststand von rd. 45 Mill. RM

1935/36 einen solchen von rd. 65 Mill. RAÆ und 1934/35 einen solchen von rd. 55 Mill. R. A

Der Umsatz der Warenzentralen, der im Geschäftsjahr 1936/37 rd. 1029 Mill. R betrug, erhöhte sich

Die Erhöhung von Erzeugung und Verbrauch hat im Jahr 1938 auch bei Handwerk und Einzelhandel sowie den kleinen und mittleren gewerblichen Betrieben eine wesentliche Steigerung ihrer Be schäftigung zur Folge gehabt. Die Umsätze des Handwerks werden im Berichtsjahr auf rd. 20 Milliarden RM geschãtzt, während sie im Jahr 1932 nur etwa. 12 Milliarden RA ausmachten. Die Einzelhandelsumsätze sind auf rd. 4 Milliarden R. gestiegen gegenüber einem Betrag von 22,7 Milliarden RX im Tiefpunkt der Krise im Jahre 1932. Bei den kleinen und mittleren gewerhlichen Betrieben, die nicht dem Handwerk angehören, fehlen entsprechende Angaben; die Umsätze und das Produktionsvolumen dürften in entsprechendem Maße

Das Eigenkapital dieser mittelständischen gewerblichen Schichten, die vornehmlich die Kund de werblichen Genossenschaften darstellen, ist nur gering. Die Gewinne halten sich t K . ie Möglichkeiten einer Selbstfinanzierung sind also außerordentlich beschränkt, und der Kreditbedarf ist

recht erheblich. So kommt es, daß die gesamten Ausleihungen der gewerblichen Kreditgenossenschaften (Wechsel, Forderungen in Laufender Rechnung, Hypotheken usw.) seit langen Jahre 2 Tendenz aufweisen. Nach den Feststellungen des Deutschen Genossenschaftsverbandes haben die se

. 1412,8 Millionen R. M . . e, . RA =. illionen Rt. Dadurch ist den gewerblichen Kreditgenofsenschaften in beachtlichem Umfang eine nutzbringende Anlage der ihnen zufließenden Einlagen. möglich gewesen. Trotzdem hat sich auch in diesem Teil des beutschen Kredit⸗ apyarats die Verflüssigung im Jahr 1538 fortgesetzt. Die Steigerung der Einlagen ist durchweg größer ge⸗ wesen als die Steigerung der Ausleihungen. Kredite wurden darum von den gewerblichen Kreditgenossen⸗

ö. . Die gewerblichen Zentralkassen, deren Zahl sich einschließlich der li uidierenden Zentr in im vergangenen Jahr durch die Verschmelzung der . ee ralf e. Got ,, Altreich vermindert hat, stehen in ihrer Entwicklung völlig unter diesen Einflüssen.

Die Summe der Ausleihungen leinschl. Wechse h, die Ende 1937 noch 125 Millionen RA ausmachte ist in Auswirkung des völligen Fortfalls der Sonde rwechsel und der grundlegenden Aenderung der Fin an zierung der Reichs- und Staatsausgaben auf 58 Millionen RM. gesunken. Die Wertpapiere andererseits sind von 17 Mill. R- auf mehr als den doppelten Betrag, nämlich 46 Mill. R., gestie gen. Die unverzins⸗ lichen Schatzanweifungen, die in Höhe von rd. 3 Mill. EM vorhanden waren, haben sich auf über 14 Mill. R. erhöht, und die Guthaben bei der Deutschlandkasse haben sich schließlich von rd. 20 Mill. RA auf fast das Zweie in halbfache, nämlich auf über 49 Mill. RM, gesteigert. Die er Entwicklung der Aktivseite gegenüber ist hinsichtlich der Bassivseite nur zu vermerken, daß die Einlagen der Kreditgenossenschaften mit einer Steigerung von 78 Mill. **. auf rd. 137 Mill. M eine Erhöhung um mehr als 7590 aufweisen und das Gesamtobligo bei unserem Institut infolge des Wegfalls der Sonderwechsel von rd. 47 Mill. R. auf 12,4 Mill. RA ge⸗

. eit der? lie ferungen und der ihr angeschlossenen i Lie ferungsgenosfenschaften hat sich im Berichtsjahr in a n,, 1 . behörden, die Großaufträge zu vergeben haben, sind in steigendem Maße dazu übergegangen, die se wertvolle Schöpfung des dentschen Handwerks in Anspruch zu nehmen. Alle in Frage konimenden gewerblichen Kreditgenossenschaften, die gewerblichen Zentralkassen und die Deutsche Zentralgenossenschaftskasse sind stets bestrebt, jeden Kreditbedarf in vollem Umfang zu decken. Die Gesamtsumme der Kredite, die an Liefe⸗ 9 des Handwer erausgelegt sind, i mme von 190 Mill. R. wesentlich übersteigen. Neben dieser k e. 6 e e n n genossenschaften hat sich im Jahr 1938 die geschäftliche Verbindung zwischen den Bauträgerge sellschaften des Handwerks und den gewerblichen Zentralkassen verstärkt. Sie konnte durch die Mitarbeit der ‚Treubau Aktiengesellschaft für Baufinanzierungen im Deutschen Reiche“ wesentlich gefördert werden 5 Die Gesamtsumme der Einlagen, die ländliche und gewerbliche Kreditgenosse nschaften fur Landwirt⸗ schaft, Handel und Gewerbe verwalten, hat sich im Jahr 1938 einmal durch das Hinzukommen von Ostmark und Sudetengebieten und dann durch eine standige Einlagensteigerung wesentlich erhöht. Am Schluß des ersten Halbjahrs 1938 bestanden (einschl. der Ostmark und der erst im Herbst zu uns gekommenen Sudeten⸗

3832 be n leich

Vorrat zu nehmen, eine gesteigerte Kreditaufnahme der bei dem Absatz der Ernte beteiligten Warengenossen- schaften ausgelöst, die zunächst einmal sehr große Erntemengen 6 men e n. 32 r arengenossenschaften häufig Bauern und Landwirten Vors üsse auf die Ernte zur Berfügung

stellen müssen, sei es, daß das Getreide noch nicht absatzreif war, sei es, daß die zweite Hand sich außerstande sah, es aufzunehmen. Schließlich haben die Genossenschaften, wie in früheren Jahren, so auch 1938 an der Vermehrung des Lagerraumes für Getreide in beachtlichem Umfang mitgearbeitet und auch zu die sem weck Kredite und zwar in diesen Fällen Kredite mittelfristiger Laufzeit bei uns in Anspruch genommen. Die Beschaffung weiterer Lagerräume für Getreide förderten wir ferner dadurch, daß wir uns im

Berlin, beteiligten.

usleihungen

n schon eine ständig

ha und Halle auf elf im

auch im . am

ftskreisen in an n gesamten Forde⸗

am 31. Dezember 198366...

w 1

2 31. 50 1937 9 9 2 2 2 41 2 1 2 2 9 1 1 1 1 2 16 1 2 1 1 12599 und . wJJJJ w Die Abwicklungsforderungen, die im Vorjahre noch mit 446 395,88 RA ausge wiesen wurden, sind

auf einen Merkposten von 3, R.M gesunken.

Vermõ gensbestandteile.

Entsprechend dem Zugang an Einlagen, insbesondere in der zweiten Hälfte des Geschäftsi haben die Vermögenswerte insgesamt ,, von rd. 130 ö. FRM . . lteiahren

Der Bestand an Diskontwechseln ist von 178, Mill. EM am 31. Dezember 1957 um 64,2 Mill. RA auf rd. 243 Mill. EM am 31. Deze mber 1938 gestiegen. Der Anteil der Geldmarktpapiere am Vestand der . hat , rd. 2297, j 1 . erhöht. .

; ie Schatzwechsel und unverzinslichen Schatzanweisungen des Reichs und der Länder haben eine Erhöhung erfahren. Der Bestand betrug ; ; g ö . ih

am 31. Dezember 1937 rd. 49,4 Mill. RM : am 31. Dezember 1938 rd. 64,3 Mill. R. A.

Der Bestand an Eigenen Wertpapieren hat sich gegenüber dem Bilanzstichtage 1937 nur wenig ver⸗ ändert. Er ist von 107 Mill. RM auf 1086 Mill. R. gestiegen. Im Laufe des Geschäftsjahres war die Höhe dieses Postens Schwankungen unterworfen, die sich aus der Wertpapierübernahme zu den Zeichnungster⸗ minen und der allmählichen Weitergabe der Reichsanleihe an die Kunden ergab.

Von den Wechseln, Schatzanweisungen und Wertpapieren waren 39,9 Mill. RM als Lombardunter- e, ö. der Deutschen Rentenbank⸗Kreditanstalt und bei der Reichsbank für Kredite an Zentralkassen g en.

Im Rahmen unserer Beteiligung am Reichsanleihekonsortium nahmen wir an der Begebung fol⸗ gender Reichsanleihen im Jahre 6 . 3 ö . . . 3 ö in

4 eh ige auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1938, 1. Folge, 40h ige n n n n „* 1938, 2. 1 nh ige J n n n * „1938, 3. ö 1 0 ige J ö. 2 r, 2 * 1938, 4. 2

Die Position „Schuldner“ hat sich zum Bilanzstichtag gegenüber dem 31. Dezember 1937 von K auf 110,9 Mill. RM erhöht. Im Laufe des Geschäftsjahres war dieser Posten ze itwe ise

er.

Die geringfügige Steigerung des Postens „Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden“ (von 0, 53 Mill. RM am 31. Dezember 1937 um (, 13 Mill. R. auf O, 66 Mill. RMA am 31. 3 1h ist im wesentlichen auf die Uebernahme einer Hypothek auf einem Abwicklungsgrundstück zurückzuführen.

Die durchlaufenden Kredite betrugen zum Bilanzstichtage 8.5 Mill. EM gegenüber nur 1 Mill. RM am 31. Dezember 1937. Die Erhöhung ist fast ausschließlich auf die Herausgabe von Din erhilfsdarlehen zurückzuführen, die die Deutsche Zentralgenossenschaftskafse nur treuhänderisch zur Sicherstellung einer aus⸗ reichenden Dinge mitte lversorgung in einzelnen gefährdeten Gebieten weitergeleitet hat.

Die Beteiligungen, die in der Bilanz am 31. Dezember 1937 mit rd. I5,6 Mill. RA ausge wie sen wurden, haben sich auf 17,8 Mill. EM erhöht. Die Veränderung ist in der Hauptsache darauf zurückzuführen, daß wir von der Girozentrale der österreichischen Genossenschaften, Wien, deren Aktienkapital 8 5 050 O00, RM 3 333 333,33 beträgt, die Kapitalmehrheit von 8 3281 250, —— RA 2187 00, erwarben und weiterhin vom Kapital der Nie derösterreichischen Gewerbe⸗ und Handelsbank, Wien, eines kleineren Unter- nehmens, ebenfalls die Aktien mehrheit übernahmen. Bei letzterem Kreditinstitut handelt es sich um ein mit mitte ständischen Kreisen arbeitendes Institut am Wiener Platz, welches insbesondere enge Beziehungen zur Leitung des ostmärkischen Handwerks unterhält. .

Die Beteiligungsgesellschaften haben im vergangenen Geschäftsjahr zufriedenstellende Ergebnisse aufzuweisen, wie aus der Gewinn⸗ und Verlustrechnung hervorgeht. Auch die Gesellschaft für Getreide handel A.⸗G., Berlin, hat im Geschäftsjahr 1937/38 mit einem Gewinn abgeschlossen, der ausreichte, den Verlust⸗ vortrag aus früheren Jahren zu decken. J ö. . ö ö. 2 . . . . 6. auf 5,3 Mill. RA zurückgegangen. Der Rück⸗

ig ist in der hauptsache auf den Verkauf verschiedener Grundstücke zurückzuführen, die i nd Raiffeisenbank⸗Abwicklung seinerzeit übernommen wurden. . ö 1 ,

Eigen und Fremdkapital.

Die bereits im Jahre 1937 vollzogene Uebertragung der Stammeinlage des Preußischen Staates auf das Deutsche Reich hat aus formalrechtlichen Gründen erstmals in der ., des i n, zu einer Erhöhung der Stammeinlage des Reichs auf 89 Mill. RM geführt. Die Stammeinlagen von sonstigen J h von 1,5 Mill. EM auf O, 3 Mill. RA infolge Auflösung von Kapitalbeteiligungsverträgen

ö Erstmalig wird in der Bilanz zum 31. Dezember 1938 ein Posten „Sonstige Reserven (Sonderrück⸗ lage)“ ausgewiesen, und zwar in Höhe von 9g, 9s Mill. EM, nachdem aus der Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1938 eine Zuweisung von 2 Mill. RM vorgenommen worden ist. Die Ausweisung dieses Postens beruht auf der veränderten Bilanzierung eines Teiles der Wertberichtigungen, der in den Vorjahren bereits vor Bilanzziehung von Aktivposten abgesetzt wurde. Die Rückstellungen sind in der er,. Steuerrückstellungen. . ö. Die Einlagen deutscher Kreditinstitute und sonstiger Gläubiger find im Geschäftsjahr 1938 fortlaufend gestiegen. Sie beliefen sich am 31. Dezember 1937 auf 272,3 Mill. R. und wuchsen bis zum 31. Dezember 1938 auf 3977 Mill. R.M an. Die Nostroverpflichtungen hingegen sind von 656,7 Mill. RM am 31. Dezember 1937 auf 53,9 Mill. RM am Schluß des Berichtsjahres zurückgegangen. Auch die Indossamentsverbindlich⸗ keiten haben einen Rückgang erfahren; sie betrugen 23, 3 Mill. M am 31. Dezember i937 und 13,5 Mill. RAM am 31. Dezember 1938. ĩ ö

Liquiditãt.

Die Liquidität gemäß 5 16 Abs. 2 K. W. G. betrug am Bilanzstichtag oc gegen 88 99 am 31. De—⸗ zember 1937. Das starke Ansteigen der Einlagen hat seinen . . . , Geldmarktpapiere gefunden, die zwar liquide, aber teilweise geringer verzinslich sind als die Festgelder der genossenschaftlichen Einleger, die den Hauptanteil an der Zunahme der Einlagen haben. 2 ö Gewinn⸗ und Berlustrechnung. ie Gesamterträgnisse haben im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung von 9, S Mill. RA auf 11,B5 Mill. R. M erfahren. Zu einem Teil ist diese Verbesserung der Erträgnis se i nur scheinbar, weil a. vorgenommene Saldierungen von Erträgnissen mit Aufwendungen zum 31. Dezember 1938 vermieden wurden,. Die Geschäftsunkosten sind im wesentlichen durch erhöhte Steuerzahlung von 4,3 Mill. RA im Vorjahr auf rd. 5 Mill. RM gestiegen. Wie aus der Gewinn⸗ und BVerlustrechnung ersichtlich, sollen 0, Mill. RM zur Stärkung der inneren Reserven, Verwendung finden, während 2 Mill. R. als Juweisung an die „Sonstigen Reserven (Sonder⸗ rücklage)“ bestimmt sind. Der Reingewinn beträgt einschließlich des Vortrags aus dem Fahre 1937 3779610, 23 Reichsmark. Bir schlagen vor, eine Dividende in Höhe von 30, 2 göz ho, = R. zu zahlen und den Rest von * . 36 . 6 2 vorzutragen. ; ; . In der Zahl der in inserem Hause tätigen Gefolgschaftsmitglieder ist nur eine geringfügige Verände⸗ rung eingetreten. Am 31. Dezember 1937 hatte die Anstalt 654 e n e e eech. 6 ö zu anderen Stellen beurlaubt waren. Am 31. Dezember 1938 waren 668 Ge folgschaftsmitglieder vorhanden, von denen 16 zu anderen Stellen beurlaubt waren. Unsere Ge folgschaft zeigte einschließlich unserer Zweigstelle Köln folgende Zusammensetzung: . 139 Beamte mit einem Durchschnittsalter von...... .. 49 Jahren,

221 männliche Angestellte mit einem Durchschnittsʒalter von.. . 36 Jahren,

. . 36 Jahren,

200 weibliche Angestellte mit einem Durchschnittsalter von

108 zum Hauspersonal zählende Betrie bsange hörige

668. Für die nichtbeamteten Gefolgschaftsmitglieder trat am 1. April des Beri tsjahres die Reichstarif⸗ ordnung für das deutsche Bankgewerbe in Kraft. Dabei wurden alle Maßnahmen . um w wie geartete Schlechterstellung gegenüber dem vorher gültigen Preußischen Ange stelltentarif zu vermeiden. In Ergänzungsbestimnumgen wurden geregelt: die Weiterzahlung des Gehalts in Krankheitsfällen, die

Kinndigungsfrist sowie die Zahlung von Kinderzulagen, von Sterbegeld und von Sondervergütungen nach langjähriger Tätigkeit bei der An stalt. Die Vorschriften wurden so gestaltet, daß sie allen berechtigten sozialen Anforderungen voll gerecht werden.

Neben der geben Zahl von Soʒialmaßnahmen und Sozialeinrichtungen, die wir in früheren Be⸗ richten erwähnt ha en, wurden neue soziale Leistungen eingeführt. So wird z. B. neuerdings bei der Heirat eines männlichen ke, , , d. ein Betrag von 300, RM, bei der Geburt eines Kindes ein Vetr von nie , Dr, . h. J. 6. es, . . nr, ,, , .

au r da schãftsja ö. e i 8 e hat die Höhe eines Mon gehalts in fast allen Fällen nicht unwesentlich Überschritten. k ö ö. 24 ; Die Betriebsan ehörigen, die während einiger Monate an den Westbefestigungen gearbeitet haben, sind vollzählig in den Betrieh zurücgekehrt. Die Sonderleistungen dieser Gefolgs tsmitglie der haben wir uns bemüht, in geeigneter Weise durch Heranziehung der Möglichkeiten, die die Organäsation ber NS. Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ bietet, besonders anzuerkennen. Die Alters Hinterbliebenen und Invaliditätsversorgung der nichtbeamteten Gefolgschaftsmitglie der stand mit Rückicht auf die Wichtigkeit im Vordergrund des Sozialinteresses. Es ist eine Satzung ausgearbeitet worden, die die Einräumung eines Rechtsanspruches auf Alters-, Hinterbliebenen und Invaliditätzversor= gung , neben die bereits bestehende Ueber⸗ und Zusatzversicherung bei der Reichs verficherungs⸗ 2. =. e n. ö 3 . , n . er e ift ige, Zusatzversorgungs⸗ iches und der Länder tritt. Wir hoffen, da le Sa ie Genehmi ̃

uur, 2 en,. . hoffen, daß diese Satzung hmigimg durch die zu⸗

ir möchten unseren olgschaftsmitglie dern Lei en und Einsatzbereitschaft im 1938 auch an dieser Stelle unseren Dank 8 n 3. 6

In den Monat Februar des Geschäftsjahres fällt ein für die De lasse und das deutsche e , . . nen akt Nach , , . 26 * , . Vertrag überträgt die Dresdner Bank ihr aon ftliches Geschäft auf unsere Anstalt und

Direktorium der Deutschen Sentralgenossenschafts

Dr. Selferich Günther

v. Linde iner Wildau

Gen Sabteil d i * w

taffe

Dr. Loest Dr. Hillringhaus

schaftlichen Giroverband auf. Die

mit ihr arbeitenden Zentralkassen; gleich eit löst sie

Sentralhandelsregisterbeilage

lun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

tr. 99

1939

Berlin, Mittwoch, den 19. April

2 O0 9 3 lone denn n oem, Wonen 8. ] z , , . . Trees. eitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbst⸗ ? ; ( 1. Handelsregister. 2. Gũterrechts register. Ihboler bei der Anzeigenstelle O5 6n4 monatlich . 3. Vereinsregister. 4. Genossenschaftsregister Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in zeigenstelle an. Befristete Anzeigen ö . . ; Berlin für Selbstabholer die Anzelgenstelle SW 6s, müssen 3 Tage vor dem Einrückungz. 5. Musterregister. 6. Urheberrechtseintrags ˖ Wil helmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 Hh. e . ; rolle. J. Konkurse und Vergleichssachen. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein termin bei der Ameigenstelle eingegangen 8. Verschiedenes sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. ein. 6 . O O O O Fritz Leutheußer, Sitz Memmels⸗ Erloschen: Herlin. 3089

. Handelsregister.

Für die Angaben in C ) wird eine hewähr für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Iachen. . Il3080] Sandelsregister Amtsgericht, 5, Aachen. Aachen, den 13. April 1939. . Neneingetragen: A 41884 „Franz Leeum“, Aachen Felhandlung und Vertrieb chemischer nd technischer Präparate, Adalbert⸗ einweg 274). Inhaber: Witwe Franz keeuw, Anna Maria geborene Vayey hne Beruf, Aachen. Der Maria Frei⸗ hurg und der Alwine Leeuw, beide in lachen, ist Einzelprokura erteilt. Veränderungen: ß 1079 „Zündkerzenfabrik, Gesell⸗ [hi ö. Her ,, . lachen (Reichsweg). Franz Hammers st durch Tod als Ded, ührer aus⸗ schieden. An dessen Stelle ist Doktor seinhard Wallichs in Aachen zum wei⸗ eren Geschäfts führer bestellt. 5 1097 „Joh. Casp. Æ W. Rumpe, desellschaft mit beschränkter Haf⸗ img“, Aachen (Nadelfabrik, Reichs⸗ beg). Franz Hammers ist durch Tod is Geschäftsführer ausgeschieden. Dok⸗ pe Reinhard Wallichs zu Aachen ist zum heschäftsführer bestellt. Erloschen: A 3033 „Buco⸗Verlag Heinrich Bayer“, Aachen.

iltena, Westf. 30861] ; San delsregister Amtsgericht Altena Westf. ), den 30. März 1939. Veränderung: A 821 Schraubenfabrik Mayweg, om. Gesellschaft, Altena ( Westf. 5. Die Vermö , ,. der Komman⸗ stisten ist erhöht worden. Der Fabri⸗ ant Friedrich Wilhelm Mayweg, Al⸗ na, ist als persönlich . hafter aus der Gesellschaft ausge⸗ wichieden; an seine Stelle ist der , Adalbert Mayweg ein⸗ hetreten. Der Kaufmann Adolf Weinert ist urch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ seschieden; an seine Stelle ist der Di⸗ hlomingenieur Karl Weinert, Mühlen⸗ ahmede, eingetreten. Die Prokura des Emil Schiffer in Altena ist erloschen. 8 328 Max Klinke, Altena 3 Die Firma ist erloschen. Eingetr. am 5. 3. 1939. ö. 9.

ue, Erxgenm. 3082] Sandelsregister Amtsgericht Aue (Sa.).

Aue (Sa.), den 6. April 1939. Veränderungen:

ß 12 Ernst Hecker, Attiengesell⸗ 6. r Aue. Die Prokura des Walter Freyschmidt st erloschen. Dem Johannes Neef und dem Karl Trautmann, beide in Aue,

st Gesamtprokura erteilt.

Bad HKrenzmach. 3083] San del oregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 9. Bad Kreuznach, den 31. März 1939. Veränderung: A 182 S. & M. Könenberg, Bad Kreuznach. ' Durch Beschluß des Amtsgerichts Bad Kreuznach vom 30. März 1939 ist die krneute Liquidation angeordnet worden, pa sich nach der Löschung der Firma on Amts wegen das . bon Vermögen, das der Verteilung unterliegt, herausgestellt hat. Zum Liquidator ist der Wirtschafts prüfer Ferdinand Wittig in Bad Kreuznach ernannt.

Raumberg. 3084] Amtsgericht Bamberg. Bamberg, den 13. April 1939. ö Nene intragungen: Heinrich Ziegelhöfer Sägewerk, volzhandel Zimmerei, Breiten⸗ züßbach, Sitz Breitengüßbach. In⸗ haber: Ziegelhöfer, Heinrich, Zimmerer= meister in Breitengüßbach. (Sägewerk, holzhandel und Zimmerei) Sans Dallner Gemischtwaren⸗ Drogerie, Sitz Steypach. Inhaber: Dallner, Hans, Kaufmann in Steppach. Handel mit Gemischtwaren, landwirt⸗ schaftlichen Bedarfsartiteln, Chemi⸗

dorf, Mainfr. Inhaber: Leutheußer, Friedrich, Kaufmann in Memmelsdorf, Mainfr. (Gemischtwarengeschäft sowie Handel mit Landesprodukten, landw. Maschinen und Kohlen.)

Auto⸗Schenk (Nikolaus Schenk), Sitz Haßfurt. Inhaber: Schenk, Niko⸗ laus, Fahrzeughändler in Haßfurt. (Handel mit Kraftfahrzeugen, Fahr⸗ rädern, Nadioapparaten, Nähmaschinen und Ersatzteilen, ferner eine Repara⸗ turwerkstätte. )

Heinrich Schaller, Sitz Bamberg. Inhaber: Schaller, Heinrich, Maschinen⸗ händler und Vertreter in Bamberg. (Groß⸗ und Kleinhandel und Ver⸗ tretungen in Landmaschinen, Molkerei⸗ geräten, Haushalt⸗ und Waschmaschinen, Waschkesselöfen, Fahrrädern, Säcken, Oelen und Fetten, ferner die Einrich⸗ tung von Gemeinschaftswaschanlagen.)

Veränderungen:

Neue Metallwarenfabrik Bamberg Oehlhorn X Kahn, Sitz Bamberg: Firma geändert in, Nene Meta ll⸗ warenfabrik Bamberg Oehlhorn Woelz. Kahn, Sally, sist ausgeschieden. Dr. Walter Woelz, Fabrikant in Bam⸗ berg, ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Prokura für Elja Bell⸗ mann ist erloschen.

Orbig C Matthes, Fruchthof Bamberg, Sitz Bamberg: Orbig, Karl, ist ausgeschieden; neue Gesell⸗ schafterin ist: Orbig, Caroline, Kauf⸗ mannswitwe in Bamberg. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Gesellschaft ist nur Paul Matthes berechtigt.

Schoko⸗Alba Hans Albert, Si Bamberg: Firma lautet fortan: Han Albert.

Sägewerk, Holzhandel und Zim⸗ mergeschäft Gebrüder Ziegelhöfer, Sitz Breitengüßbach: Heinrich Ziegel⸗ höfer ist ausgeschieden. Liquidator: Ziegelhöfer, Georg, Zimmermann in Breitengüßbach. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst.

Bergen, Kr. Hanam. 2085 Amtsgericht Bergen⸗Enkheim, Kr. Hanau, den 13. April 1939.

H.⸗R. A 134 Gebr. Fuhrmann, Bergen⸗Enkheim.

Offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Autohändler und Fahrlehrer Wilhelm Fuhrmann, Kraftfahrzeug⸗ handwerker Jokab Fuhrmann, Ehefrau des Schneidermeisters Wilhelm Weil, Emma geb. Fuhrmann, alle in Bergen⸗

Enkheim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen. NRerlin. 3086]

Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 11. April 1939. Neueintragungen: ; A 104079 Wilhelm Drux, Zahn⸗

ärztliche Bedarfsartikel, Berlin (Berlin W ö50. NRankestraße 245. Inhaber: Wilhelm Drux, Kaufmann,

Berlin. Veränderungen:

A S6 731 5. Ißberner (Einzelhandel mit Tabakwaren, Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 130).

Inhaber jetzt: Karl Paetsch, Kauf⸗ mann, Berlin.

A 96409 FJulins Krakauer Nachf.

Der frühere Inhaber Samuel Jonas hat das Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung an die Kauf⸗ leute Peter Kappertz, Berlin, und Karl Kappertz, Berlin⸗Steglitz, veräußert. Sie sind persönlich haftende Gesellschafter. Jetzt offene Handelsgesellschaft seit dem 19. September 19385. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Ge⸗ sellschafter berechtigt. Die Uebernahme der im Betrieb des e aft begründe⸗ ten Verbindlichkeiten des früheren In⸗

bers ist ausgeschlossen. Die Firma autet fortan:

Julius Krakauer Nachf. Gebrüder Kayppertz. 1

Der Gesellschafter Karl Kappertz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger In⸗

aber ist jetzt der Kaufmann Peter appertz, Berlin. Die Firma lautet

ortan:

Peter Kappertz (Likörfabrik und Weinhandlung, Berlin N4, Chaussee⸗ straße 24). =

A 98521 M. Dentsch T Co. .

Die bisherige Gesellschaft ist aufgelöst. Jetzt Kommanditgesellschaft seit dem

lalien, Drogen und Farben.)

6. März 1939. Persönlich haftender Ge⸗

sellschafter ist jeg Kaufmann Bruno Goerke, Berlin. Es ist eine Komman⸗ ditistin 3 Einzelprokurist: Frau Elfriede Goerke, Berlin. Die Firma lautet fortan:

B. C E. Gerke, vorm. M. Deutsch G Co. (Herstellung und Verkauf von Blusen und Kleidern, SW 68, Krausen⸗ straße 22/24).

A 104088 Fuchs C Steffen, vor⸗ mals Märkische Baustoff⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Firma lautet fortan:

Fuchs K Steffen (Berlin S036, Reichenberger Straße 94).

Erloschen:

A 95 452 Emil Klawe. Die Firma ist erloschen.

Berlin. ͤ 3087] Amtsgericht Berlin.

Abt. 552. Berlin, 11. April 1939. Neueintragungen:

A 194080 Wilhelm Wittjen, Ber⸗

lin (Baugeschäft, Grunewald, Hagen⸗

straße 32).

Inhaber: Wilhelm Wittjen, Regie⸗ vungsbaumeister a. D., Berlin.

A 104981 Parfümerie Gertrud Giese, Berlin (W 35, Potsdamer Straße 62).

Inhaberin: Fräulein Gertrud Giese, Berlin.

A 194082 Walter Muck, Berlin (Herstellung und Vertrieb von Schals, Tüchern und modischen Neuheiten, C 2, Leipziger Str. 67).

Inhaber: Walter Muck, Kaufmann, Berlin. .

A 104083 Teha Technische Han⸗ delsgesellschaft Kaltenbach Co., Berlin (Großhandel und Vertrieb von Rundfunk⸗ und elektrotechnischen Er⸗ eugnissen aller Art. SW 68, Zimmer⸗ r 79/80). =

Offene Handelsgesellschaft seit 31. März 1939. Gesellschafter sind: Kauffrau Anna Speer, geb. Walitta, und Kauf⸗ mann Reinhard Kaltenbach, beide in Berlin. Die Gesellschaft ist durch Um⸗ wandlung der Teha Technische Handels⸗ gesellschaft mbH. in Berlin entstanden (564. H.⸗R. B 52 488).

Veränderungen:

A S8 337 Primus Traktoren⸗Ge⸗ sellschaft Johannes Köhler C Co. Kommanditgesellschaft (Lichtenberg, Herzbergstraße 68 / 10).

Gesamtprokurist gemeinsam mit einem anderen Prokuristen ist Fritz Poensgen in Krainhof (Bost Gmund) am Tegern⸗ see. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten in Erfurt und Magdeburg für die dortigen Zweig⸗ niederlassungen erfolgen.

A 88 490 B. Zander C Co. (Leder⸗ handlung, Sw 19. , ,. 5/6).

Gesamtprokuristin in Gemeinschaft mit dem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter Ernst Augspach für die Zweig⸗ niederlassung in Wien: Maria Senoner geb. Kacirek, Wien. Die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassung in Wien unter der Firma B. Zander E Co. Zweigniederlassung Wien wird bei dem Amtsgericht Wien erfolgen.

A 89 1288 H. J. Wilm (Juwelen,

Gold, Silber, C 2, Jerusalemer Straße 259). Einzelprokuristin Rose Wilm geb.

Soehlmann, Berlin.

A 93 613 Julius Roseunblüth. .

Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1938. Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Lüdke und Exich Tennigkeit, beide in Berlin. Beide Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Firma ermächtigt. Die Firma ist ge⸗ ändert, sie lautet jetzt: Lüdke Teunigkeit (Obst⸗ und Gemüse⸗Im⸗ port, C 2. Zentralmarkthalle La, Galerie 49/54).

A 104 08 Madeleine Schmidt (An⸗ fertigung von Damenkleidern und Män teln, W 15. Kurfürstendamm 45).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1939. Else Siesing, Schneidermeisterin, Berlin, ist in das Geschäft als persön— lich haftende Gesellschafterin eingetreten. 36 Vertretung der Gesellschaft ist

adeleine Schmidt geb. Kraushaar allein, Else Siesing⸗nur in Gemein⸗ schaft mit Madeleine Schmidt er⸗ mächtigt.

. Hh oss Walter Zürn (Handel mit feinmechanischen, optischen und elek⸗ trischen Instrumenten und Apparaten, W 36, Neue Winterseldtstraße 29).

Die Prokura des Fritz fner ist

erloschen.

A 80 344 Schildhorn⸗Verlag Theo⸗ dor Hopfer. ü

Die Niederlassung ist nach Burg bei Magdeburg verlegt.

A S3 5958 Max Stern Blusen Kom. Ges. und A 90292 Alfred May:

Die Gesellschaft Firma ist erloschen.

A 80 303 Inlius Loewenstein Ver⸗ tretung, A 89268 Moses Fried⸗ länder, A 92 878 S. Loewenstein

ist aufgelöst. Die

Co., A 94963 Emil Loewenthal Metallhandlung und A 98385 Arthur Schuftan:

Die Firma ist erloschen.

Herlin. 3088 Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 11. April 1939. Veränderungen:

B 52 M0 Presluftwerkzeug⸗ und Maschinenbau Aktiengesellschaft „Premag“ (Berlin⸗Oberschöneweide, An der Wuhlheide 232 / 234).

Martin Spernau ist nicht mehr Vor⸗

standsmitglied. ö B 51 524 Terrain ⸗Aktiengesell⸗ schaft Berlin ⸗Mariendorf (W 35,

8 5). Artur Braun ist nicht Abwickler.

B 52530 Verkehrs⸗Bank Aktien⸗ gesellschaft (W 8, Unter den Linden Nr. 53). ö

Kurt Schmidt ist nicht mehr Vor⸗ standsmitglied Hauptmann a. D. Hans Kitz in Berlin ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. -

B 50 994 Westprenßische Klein⸗ bahnen Aktiengesellschaft (W 62, Kurfürstenstraße 87).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 7. Juli 1938 und schriftlichen Beschluß des hierzu ermächtigten Auf⸗ sichtsrats ist die Satzung unter anderem, insbesondere hinsichtlich des Gegen⸗ standes des Unternehmens und sonst in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes geändert und vollständig neu gefaßt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist nunmehr: 1, der Bau und Betrieb der von der Aussichtsbehörde genehmigten Kleinbahnen in den Krei⸗ sen Danziger Niederung und Großes Werder Freistaat Danzig) und in den Kreisen Marienburg, Elbing und Stuhm (Deutsches Reich) sowie der Bau und Betrieb zugehöriger Anschlußgleise oder die Beteiligung an ihnen; 2. die Förde⸗ rung von Einrichtungen und Unter⸗ nehmen, sei es durch Errichtung und Betrieb auf eigene Kosten, sei es durch Beteiligung, durch welche der Verkehr auf den Bahnen der Gesellschaft gehoben oder durch welche die Erreichung des Hauptzweckes der Gesellschaft erleichtert wird; 3. endlich soll sich der Gegenstand des Unternehmens auch auf den Bau und Betrieb aller sonstigen Kleinbahnen und der diesen dienlichen, unter Ziffer ? erwähnten Einrichtungen und Unter⸗ nehmen erstrecken, die künftig von der Aufsichtsbehörde der Gesellschaft ge⸗ nehmigt werden.

B 541 641 Julius Meinl Kaffee⸗ import Aktiengesellschnft (Berlin⸗ Tempelhof, Oberlandstraße 104s107).

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 18. März 1939 ist die Satzung geändert in 82 (Gegenstand) erweitert im 5 9 (Vertretung) und im übrigen völlig neu gefaßt worden zur Anpassung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937. Auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen. Der Aufsichts⸗ rat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ standsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Stell⸗ vertretende Vorstandsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern gleich. Gegenstand des Unternehmens ist: Im= port, Export und Handel jeder Art so⸗ wie fabrikmäßige Bearbeitung und Her— stellung von Nahrungs-, Genußmitteln, Kolonialwaren und anderen Waren. Ferner der Betrieb und Verwertung von eigenen und gepachteten Mineral— quellen sowie der Betrieb von Koststuben. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen im In⸗ und Auslande, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, zu beteiligen, solche zu errichten, zu erwerben oder zu ver- äußern. ie Gesellschaft ist auch be rechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Anslande sowie Detailgeschäfte zu errichten.

Amtsgericht Berlin. Abt. 563. Berlin, 12. April 1939. Veränderungen:

B 51293 Carburol⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 8, Schinkel⸗ platz 1-2).

Die Prokura für Gustav Heilmann ist erloschen. Gustav Heilmann, Diplom⸗ ingenieur, Schwarzheide, ist zum Ge⸗ schäftsfuhrer bestellt. Der Geschäfts— . Dr. Adolf Wagner wohnt in Senftenberg (Niederlausitz).

B 51 668 Cudell⸗Motoren Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Bersin⸗Charlottenburg, Kaiser⸗Fried⸗ rich⸗Straße 96).

Der Geschäftsführer Paul Cudell ist verstorben.

B 56 7465 Fritz Engel Kohlen und Koks, Gesellschaft mit beschränkter Saftung (NW 40, Alexanderufer).

Horst Bösel ist als Geschäftsführer ausgeschieden.

Lerlin. 3090 Amtsgericht Berlin. Abt. 564. Berlin, 12. April 1939. Veränderungen:

B 51 035 Massey⸗Harris Compann mit beschränkter Haftung (Herstel⸗ lung, Ankauf und . von land⸗ wirtschaftlichen Geräten, Maschinen und Zubehör in Deutschland und anderorts, Charlottenburg, Windscheidstraße 18).

W. K. Hyslop ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

B 51 9566 Jacybshof, Grundstücks⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung (S 42, Ritterstraße 11).

Durch Gesellschafterbeschlu vom 23. März 1939 ist die Gesellschaft auf⸗ . Der Kaufmann Fritz Nowitzke,

lankenfelde, Kr. Teltow, ist Abwickler.

B 353 697 Chberschlesische Wal⸗ erwerbsgesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Charlotten⸗ burg, Kaiserdamm 102).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 31. März 1939 ist die Gesellschaft auf⸗ 1 Kaufmann Dr. Alfred Steiger,

rlin, ist Liguidator.

B 56 747 C. J. Vogel Draht⸗ und Kabelwerke Vertriebsgesellschaft mit beschräukter Haftung (8W 68, Ritter⸗ straße 39). Bernhard Bohl ist infolge Ablebens nicht mehr Geschäftsführer. HKernburꝶ. 3091

Sandelsregister Amtsgericht Bernburg. er,, den 13. April 1939. Veränderung:

A 1958 Adolf Günther in Bern⸗ burg (Admiral⸗Scheer⸗Str. 36, Eisen⸗ handlung). Der Kaufmann Otto Schilling in Bernburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die dadurch gebildete offene Handelsgesellschaft hat am 1. 1. 1939 begonnen. Die Firma lautet jetzt: „Adolf Günther Eisenhandlung“.

Ringen, IR nein. b0gꝛ] Sandelsregister Amtsgericht Bingen.

Am 22. Marz 1939 wurde ein⸗ getragen:

Firma Karl Kull in Bingen⸗ desheim.

Inhaber ist Karl Kull, Kaufmann in Bingen⸗Büdesheim, Saarlandstraße Nr. 150.

Bei der Firma Gebr. Goebel in Bingen wurde am 12. April 1939 ein⸗ getragen:

An Stelle des Josef Goebel ist Karl Goebel, Kaufmann in Bingen, Inhaber geworden.

Bei der Firma Gebr. Pfeifer in Sponsheim wurde am 13 April 1939 eingetragen ;

Valentin Pfeifer, Kaufmann aus Bingerbrück, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

ingen, eheim. . Sandelsregister Amtsgericht Bingen. Folgende Firmen wurden gelöscht: Firnma Schir ling C Co., Firma M. Heymann Söhne, irma Sigmund Simon,

Firma Simon Mayer, alle in Bingen. . Iris cho fewer da, SR. n e hen. IMMI

Saudel aregister Amtagericht Bischofswerda, 14. April 1939. G rloschenm: A 14 Paul Oölzel, Lansitz).

Neukirch

= 6 6 0 n *

K *

4