1939 / 91 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

.

*

*

Reichs, und Staatsanzeiger Nr 91 vom 21. April 1939. S. 2

m.

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Rudolf Dix in Berlin,

dem Rechtsanwalt Max Ebbecke in Berlin, dem Notar Dr. Alfred Edel in Au sburg, dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Hen h Ehlers in

Caputh bei Potsdam,

dem Rechtsanwalt und Dr. Karl Enders Breslau,

dem Rechtsanwalt Dr. Curt Engels in Hamburg,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Waldemar Freytag in Greifswald,

dem Rechtsanwalt Franz Froidevauz in Kleve,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Willy Gaertner in

Breslau, dem Rechtsanwalt Dr. Reinhart Geigel in München,

dem Rechtsanwalt Arthur Gerhardi in Düsseldorf,

dem Rechtsanwalt Tr. Franz Gestefel d in Hamburg,

dem Rechtsanwalt Dr. Walter Hartig in Würzburg,

dem Rechtsanwalt und Notar Hellmuth Herold in Berlin⸗ Schöneberg,

dem Rechtsanwalt und Notar Clemens Hoffmann in Hildesheim,

dem Notar Wilhelm Hoffmann in Nürnberg,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Heinrich Holste in Celle,

dem k und Notar Aloys Holtermann in

en,

dem Rechtsanwalt und Notar Theodor Kleinschmidt in Darmstadt,

dem Rechtsanwalt und Notar Walter Kluge in Prenzlau,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Georg Kuhlmey in

Magd eburg,

dem ö a , und Notar Dr. Johannes Langkau in Berlin,

dem , ,, und Notar Dr. Arthur Lehmann in Plauen,

dem Rechtsanwalt und Notar Friedrich Leisewitz in Greiz im Vogtland,

dem Rechtsanwalt Franz Levacher in Saarlautern,

dem ,, und Notar Fritz Lindner in Falken⸗ tein,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Hermann Locker in Hirschberg in Schlesien,

dem Rechtsanwalt und Notar Ernst Looff in Salzwedel,

dem Rechtsanwalt Dr. Kurt Ludwigs in Mannheim,

dem Rechtsanwalt und Notar Theodor Möltgen in Templin,

dem nt und Notar Georg von Mon roy in

ostock,

dem Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Nues ke in Königs⸗ berg in Preußen,

dem Rechtsanwalt und Notar Paul Paech in Rothenburg in der Lausitz,

dem Rechtsanwalt und Notar Florus Petermann in Roßwein,

dem Notar Adolf Proebster in Düsseldorf,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Ferdinand Pütter in Stralsund, ;

dem Rechtsanwalt und Notar Erich Reimann in Ilmenau,

dem Rechtsanwalt und Notar Ludwig Reimers in Elmshorn,

Notar in

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Alfred Richter in

Berlin⸗Schlachtensee, .

dem Rechtsanwalt und Notar Ernst Ringe in Hagen, Bezirk Bremen,

dem k und Notar Dr. Hermann Rocholl in

assel,

dem Rechtsanwalt Johannes Rupp in Karlsruhe,

dem Rechtsanwalt und Notar Wilhelm Schäfer in Eisenach,

dem Rechtsanwalt und Notar Rudolf Schaper in Möser bei Magdeburg,

dem e, e r. und Notar Dr. Wilhelm Schön in

zerlin,

dem Rechtsanwalt und Notar Erich Seegatz in Insterburg,

dem w,, . und Notar Otto Semprich in Marien⸗ werder,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans⸗Ludwig Simonis in Vor⸗Wendorf bei Wismar,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Karl Steinhaus in Münster in Westfalen,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Oskar Tam menhain in Leipzig,

dem Rechtsanwalt Dr. Karl Thielo in München,

dem Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans Viereck in Berlin⸗

ehlendorf,

echtsanwalt und Notar Dr. Hans Walther in

Hamburg⸗Altona,

dem Rechtsanwalt und Notar Walter Wegner in Flatow,

dem Rechtsanwalt und Notar Friedrich Wiebold in Celle.

Vekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Sypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 21. April 1939 für eine Unze 3 148 sh 6 d, in deutsche ö. nach dem Berliner Mittel. kurs für ein englisches Pfund vom 21. April 1939 mit R. M 11,57 umgerechnet.. RAM S6, 6741, .. pence 57, 3057, . R. M 2, 78663.

dem

für ein Gramm Feingold demnach in deutsche Währung umgerechnet..

Berlin, den 21. April 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Diehl.

——

*

Deutsche Schutz gebiets anleihen.

Durch das Gesetz vom 23. Juni 1933 (RGBl. 1 S. 391) ist die Bürgschaftsschuld des Deutschen Reichs für die Hauptverbindlichkeit und die Zinsen der deutschen Schutz⸗ gebietsanleihen in der Weise aufgewertet worden, daß ins⸗ gesamt ein Betrag von 121½ v. H. des Nennbetrags der ein⸗ zelnen über die Hauptverbindlichkeit ausgestellten Schuld⸗ verschreibungen gezahlt wird. Der Aufwertungsbetrag ist ohne Rücksicht darauf, ob eine Auslosung der ö verschreibung stattgefunden hat oder nicht, am 1. Juli 18939 fällig.

Die Inhaber der Schuldverschreibungen der deutschen ,,,, die die Aufwertung der , i ts⸗ schuld es Reichs beanspruchen, werden aufgefordert, den am 1. Juli 1939 fälligen Aufwertungsbetrag gegen Aus⸗ händigung der und gehörenden Erneuerungsscheine mit den etwa noch daran befindlichen Zinsscheinen bei der Reichsschuldenkasse in Berlin 8SW 68, Oranienstraße 106 109, zu erheben. Diese Kasse ist werktags von 9— 135 Uhr geöffnet.

Die Auszahlung des Aufwertungsbetrags geschieht auch durch Vermittlung aller ö ; der Reichshauptbank Berlin. Es wird empfohlen, die Wert⸗ papiere schon vom 15. Mai 1939 an diesen Stellen ein⸗ . Die Reichsbankanstalten haben sie der Reichs⸗

chuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach deren

Anweisung die Auszahlung vom 1. Juli 1939 an zu be⸗ wirken. Der Aufwertungsbetrag kann bei den Stellen außer⸗ halb Berlins nur dann mit Sher an diesem Tag erhoben

werden, wenn die Schuldverschreibungen bei ihnen

wenigstens zwei Wochen vorher eingereicht werden.

Die Schuldverschreibungen sind den Einlösestellen mit einem Verzeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlich abgegeben werden. Kann der zu einer Schuldverschreihung gehörende Erneuerungsschein nicht bei⸗ ebracht werden, so hat der Inhaber statt des Erneuerungs⸗ ö. eine von ihm unterschriebene Erklärung beizufügen, der e,, ihm abhanden gekommen sei und von ihm nicht wieder herbeigeschafft werden konnte. Hatte der Inhaber einer Schuldverschreibung uns bereits den Verlust des Erneuerungsscheins angezeigt und von uns eine Lieferbarkeitsbescheinigung für * Schuld verschreibung erhalten, so ist der Schuldverschreibung diese Bescheinigung an Stelle des Erneuerungsscheins beizufügen.

Nach § 3 Abs. 1 Satz 2 des obenbezeichneten Gesetzes geht mit der Aushändigung der Schuldverschreibung das Eigentum daran auf das Reich über; ein Vorbehalt des bis⸗ herigen Inhabers auf Ansprüche aus der Schuldurkunde ist daher ausgeschlossen. Der Anspruch auf den Aufwertungs⸗ betrag erlischt mit dem Ablauf des 30. Juni 1949, wenn die Schuldverschreibung nicht vorher der Reichsschuldenkasse zur Zahlung eingereicht worden . Eine Verzinsung des Auf⸗

wertungsbetrags findet nicht statt.

Die Zertifikate, die der Verein für Schutzgebietsanleihen über die für ihn hinterlegten Schuldverschreibungen der Schutzgebietsanleihen ausgestellt hat, sind nicht bei der Reichsschuldenkasse oder den Reichsbankanstalten, sondern bei den Banken der Emissionskonsortien bis zum 15. Mai 1939 zur Erhebung des Aufwertungsbetrages einzureichen. Die Namen dieser Banken sind in der von dem Verein für Schutz⸗ gebietsanleihen veröffentlichten Aufforderung zur Ein⸗ reichung der Zertifikate angegeben. .

Berlin, den 17. April 1939. Reichsschuldenverwaltung.

Euftschutzhandspritzen.

Sundfeuerspritzn, die vorwiegend. für bie Hrand⸗ bekämpfung im Luftschutz vertrieben werden, werden hiermit

auf Grund der §§ 1 und 6 der Vierten Durchführungs⸗ verordnung zum Luftschutzgesetz für , erklärt. Solche Handfeuerspritzen sind demnach Luftschutz⸗ gegenstände.

Ihr Vertrieb bedarf nach § 8 des Luftschutzgesetzes der Genehmigung der Reichsanstalt der Luftwaffe für ö. Berlin SW 29, Friesenstraße 16. Es wird darauf hin⸗ gewiesen, daß Aussicht auf Erteilung der Vertriebs⸗ genehmigung nur besteht, wenn die Spritzen den vom Herrn Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luft⸗ waffe genehmigten Herstellungsbestimmungen *) für Luft⸗

Berlin, den 18. April 1939. Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, Oberstleutnant. *) Erhältlich bei der Reichsanstalt der Luftwaffe für Luft⸗

ehe ie, 29, . 16. utzhandspritzen entsprechen. .

Verordnung

über Aenderung des Verlaufs der Zollbinnenlinie bei Wismar.

Auf Grund § 4 Abs.?2 des Zollgesetzes vom 20. März 1939 wird hiermit verordnet:

Meine Verordnung vom 14. August 1937 über den Ver⸗ lauf der Binnenlinie in dem neuen Teile der Provinz Schles⸗ wig⸗Holstein und im Lande Mecklenburg Geröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 194 vom 24. August 1937) er⸗ hält soweit sie den Verlauf der Zollbinnenlinie bei Wismar betrifft mit Wirkung vom 1. Mai d. J. folgende Fassung:

m,, . . Hohenkirchen, von hier der nach Gramkow führenden Kunststraße Klütz⸗Wismar, der sie über Proseken bis Lübscheburg folgt. Von hier verläuft die Zollbinnenlinie an der Westseite des Geländes der Flakabteilung entlang süd⸗ wärts nach Dammhusen, folgt dem nach Osten führenden Landweg zur Schweriner Straße und geht dann über Klus, Gut Flöte zur ,,, Von dort lg sie dem Lauf der Kunststraße nach Rostock über Neubukow, Kröpelin ... usw.“

Kiel, 13. April 1939.

Der Oberfinanzpräsident Nordmark in Kiel. J. V.: Dr. Klinsmann.

Bekanntmachung.

Durch Erlaß vom 18. März 1939 ILa 3432 hat der Herr Reichsarbeitsminister im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Innern bestimmt, daß der Sitz der Landesversicherungsanstalt Schleswig⸗Holstein mit Wirkung vom 1. Februar 1939 von Kiel nach Lübeck verlegt wird.

Zum Leiter der ,,, ist der Landeshauptmann Dr. Wilhelm Schow . den Herrn Oberpräsidenten der Provinz Schleswig⸗Holstein berufen worden.

Der Leiter der Landesversicherungsanstalt Schleswig⸗Holstein.

/

er dazu

mit Ausnahme

13 6 23

. Reichs verlagsa nil. Dr. Hu b 1 ch.

bliebene.

schaft wieder übernommen.

Bekanntmachung KP ⁊715

der Aberwachungsstelle für Metalle vom 20. April 1939,

berr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des 5 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auß⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 712 vom 5. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 8 vom 6. April 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Blei (Nlassengruppe III) Blei, nicht legiert (Klasse IIIA). . ... RAM 16, bis 18, Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B).. , 18,50 20,5) 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver— öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.

Berlin, den 20. April 1939.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.

Bekanntmachung.

Die am 19. April 1939 ausgegebene Nummer 73 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:

Verordnung über die Einführung der Sammlungsordnung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 11. April 1939.

Verordnung über die Einführung der Reichstierärzteordnung in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 14. April 1939.

Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Wehr— überwachung. Vom 14. April 1939. =

Zweite Verordnung zur Ueberleitung und Durchführung des Reichsjagdrechts in den sudetendeutschen Gebieten. Vom

18. Iipril 1936. . Anordnung über Erfassung und Musterung für den aktiven

Wehrdienst und Reichsarbeitsdienst im Jahre 1939. Vom 18. April 1939.

,, 1110 Bogen. Verka sendungsgebühren: 0, Re für ein unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 21. April 1939. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.

——

Bekanntmachung.

Die am 19. April 1939 ausgegebene Nummer 74 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz über den Aufbau der Verwaltung in der Ostmark. (Ostmarkgesetz⸗. Vom 14. April 1939. .

Gesetz über den Aufbau der Verwaltung im Reichsgau Sudetenland ,,, Vom 14. April 1939.

Erlaß des Führers und Reichskanzlers zu 8 4 des Ostmark— gesetzes. Vom 14. April 1939.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis; (O,165 Rat. Postver—, sendungsgebühren: 0, & Re für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 2909 ö

ö

k 0.30 RM. Postver⸗ tück bei Voreinsendung auf

112

Bekanntmachung. Die am 20. April 1939 ausgegebene Nummer 75 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: . Verordnung des Führers und Reichskanzlers über die Stiftung des Zo fre h ,,. Vom 7. Februar 1939. Satzung des Zollgrenzschutz⸗Chrenzeichens. Vom 17. Fe⸗ bruar 1939. J ; ; Durchführungsverordnung zur Verordnung über die Stiftung des Zollgrenzschutz Ehrenzeichens. Vom 17. Februar 1939. weite Hen, nung uͤber das Verwundetenabzeichen und seine Einführung im Lande Oesterreich, in den sudetendeutschen Ge— bieten sowle im Memelland. Vom 20. April 1939. . Verordnung über die Krankenversicherung für Kriegshinter⸗ Vom 20. April 1939. J Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R-. , ebühren: 6, d Reck, für ein Stück bei Voreinsendung auf unser er reino! Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 21. April 1939. Reichsverlagsamt. J. V.: Dr. Hu brich.

Bekanntmachung.

Die am 19. April 1939 ausgegebene Nummer 17 des Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Gesetz zur Durchführung der deutsch⸗schweizerischen Abkommen über Grenzverlegungen. Vom 13. April 1939.

Vexordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch' slowakischen Abkommens zur Regelung der Zahlungen 6. en dem Protektorat Böhmen und Mähren und der Slowakei. Vom 15. April 1939. . ;

Verordnung über die vorläufige Anwendung eines deutsch- slowakischen Verrechnungsabkommens. Vom 15. April 1939.

Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 5. April 1939.

Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens über den Waren⸗ und Zahlungsverkehr zwischen dem Deutschen Reich

und Mandschukuo. Vom 6. April 1939. Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens zum

deutsch⸗niederländischen Vertrag über den Verrechnungsverkehr. Vom 12. April 1939.

Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0, 15 R.. Postversendungs⸗ ebühren: 6,04 Re für ein Stück bei Voreinsendung auf 36 enge ion o' Berlin 96 200. .

Berlin NW 40, den 21. April 1939. Reichsverlagsamt. J. V.: Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königl. Ungarische Gesandte Herr Sztojay ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gehn

Rngnzplan.

Neichs.

und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 21. April 19239. 8. 3

Handelsteil.

Die raftfatt zeu gf ustriᷣ im Sebruar

Nachdem im Januar von der Kraftfahrzeugindustrie über— aus günstige Produktions⸗ und a e 5 en, waren sonnte in Februar laut KWirtschaft und SGhatistlt im m ull⸗ emeinen nicht die gleiche Höhe erreicht werden, was jedoch in erer Linie auf die geringere Anzahl von Arbeitstagen im Be⸗ richts monat garn zu ihren ist. Bei einem Rückgang der Ge— ,, und des Inlandsabsatzes um mehr als 933 ist agegen der Anstieg im Auslandsa 6 an Fahrzeugeinheiten um 33,65 besonders augenfällig. ertmäßig ging der In⸗ landsabsatz um 2,5 93g auf 95,1 Mill. RM zurück, während aus dem Auslandsabsatz mit 13, Mill. RM ein um 15, 33 höherer Erlös erzielt werden konnte, so daß der Gesamtabfatz nur um ein geringes ( O65 ) hinter dem des Vormonats zurückblieb. Der wertmäß ige Anteil der Auslandslieferungen am Gesamt⸗ absatz . damst wieder von 10,5 auf 13, s 3. iese Entwicklung zeigte sich bei fast allen Fahrzeugarten.

Der Gesamtabsatz von R (Me Fahrzeugen nur um 18 3 unter dem Januarergebnis, obgleich die Produktion um 5,5 3 auf 22 261 Einheiten zu rück⸗ ire war. Dies beruhte darauf, daß die im . her⸗ 5 ʒ nnten. r. Absatz ins Ausland erreichte eine Steigerun gegenüber dem Vormongt um mehr als ein Viertel . 3. raf den des Februar 1958 um 14,3 33. Beim Inlandsabsatz hatte die Bevorzugung des ausländischen Marktes einen Rück ang um 8 zur Folge, der sich wertinäßig jedoch nicht in gleicher Höhe 46 2) auswirkte; dennoch lag der diesjährige Fine n e, der Firmen. des alten Reichsgebiets mit 16399 Wagen um 63 , (45,65 Mill. EA) sogar um 16,4 3 über dem vor⸗ jährigen.

achdem im Vormonat über 1300 Lastkraftwagen mehr ,, waren, als abgeliefert werden kene blieb die er uktion im Berichts mongt mit 4366 Einheiten (E46 altes Reichs⸗ gebiet um nahezu ein Viertel gegenüber dem Januar zurück. Im desamtabsatz konnte dagegen ein etwas höheres Ergebnis (6. 0,4 X) erzielt werden. Diese Steigerung ergab sich lediglich aus einer . Versorgung des Aus landsmarktes t 8,8 5); der . sank um 2,1 3 auf 3386 Fahr⸗ . wertmäßig sogar um S2 B. Der Erlös aus dem Aus⸗ kn sabsatz lag mit 36 Mill. En nur um O0, 9 35 über dem Januarergebnis. Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt bei einem

del er lber die wirre age. Bräfidiatsitzung der Wirtschaftst . ö 3 Ife r che ö 366

In Offenbach wurde eine Sitzung der Präsidenten, Vize⸗ präsidenten gr hal fi n der Ind er; ee, Lan bee sammern im . der Wirtschaftskammer Hessen und der Leiter ud Geschäftsführer der Abteilungen und Unterabteilungen der Birtschafts e merh durch f f auf der Prof. Lüer einen eberblick über die wirt haftliche Lage gab, während Dr.

heraeus- Hanau über Eindrücke von einer Indienfahrt

1. ; In seiner Rede führte Prof Dr. Liter u. d. ni, daß sich itt Bereiche des Handels . das erste Mal seit 266 66 hande ö eine. Nachfrage entwickelt hat, die die Betriebe bis zu der durch die knapp gewordenen Arbeitskraft esetzten Hrenze beschäftigte, eine Nachfrage, die zugleich auf vielen ache icht ö. durch die Kaufkraft, enen durch den Warenmangel n Schkanken gehalten wurde. Dem entspricht zu gleicher Zeit line Tendenz, bessere Qualitäten zu kaufen. Die Kaufkraft⸗= steigerung ist schneller vorangeschritten als die Produktionsmöglich⸗ eiten für Verbrauchsgüter. Dieses Andrängen an die Ver⸗ rauchenden ist eine natürliche Folge der guten ,, . lage aller Erwerbszweige überhaupt. Seit den letzten Monaten des Vorjahres habe die Verbreiterung des Aufschwungs sich auch bis auf Wirtschaftsgebiete erstreckt, die ganz weit ab liegen von e die den Anstoß zur Aufwärtsentwicklung gegeben Faben, wie Handwerk oder das ambulante Gewerbe.

s gelang, auch in den letzten Monaten die industrielle Er⸗ gg, im ganzen noch etwas zu steigern. Für den Ausbau der ndustriellen Kapazität ist eine große Reihe von Projekten in zearbeitung. Zur ,, Industrielage bemerkte Prof. Dr. üer, daß die Offenbacher Maschinen⸗ und . einen Aufschwung erlebt hat, wie nie zuvor. Andererseits erkenne man beutlich die . die der exportabhängigen Lederwaren⸗ industrie aus der allgemeinen Weltlage erivachsen. Das werde freilich dadurch praktisch weitgehend ausgeglichen, daß auch die ederindustrie ö roße ö a,, men Ionnte. Prof. Dr. Lüer behandelte dann die Rohsto fschwierig⸗ leiten, die insbesondere jetzt bei Holz zu schärferer Wixtschafts⸗ lenkung Anlaß geben. Die planwirtschaftliche „Bewirtschaftung der Wirtschaft“ nimmt noch weiter zu, müsse auch noch weiter ü werden, wenn wir in der nächsten Zeit höhere Leistungen pollbringen wollen. Prof. Dr. Lüer wünscht, , d. für die t. einen „Auftragsdiktator“, der ein Konkurrieren der Auftraggeber verhinbert un ö Maß reduziert, das durch die wechselnden politischen Gesamtnotwendigkeiten en gen wird. .

Zur Frage einer Steigerung der Exportleistung bezeichnete Prof. Dr. Lüer die Lage auch heute als noch nicht ,, Dadurch werde der Exportkaufmann immer wieder in seiner auf⸗ bauenden Planung, Werbung und Absatzarbeit im Ausland, gehemmt werden. Die Exporte an hochwertigen Maschinen, an pptischen und feinmechanischen Geräten, an chemischen und . eutischen Produkten sowie an Automobilen hätten die kürmischen Zeiten bis jetzt recht gut überstanden. Zum Schluß wurden die Fragen estreift, die mit der Erweiterung der Reichs⸗ grenzen und durch das , , , , ü, Wirtschafts abkommen ,,,. en. Es bahne sich eine Arbeitsteilung an zwischen em a , m alisterte, Kern und Gebieten, die erst der Ent⸗

Tierseuchenstand am 15. April (stermond) 1939. (Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs len ech der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die 22 der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ fassen alle wegen vorhandener r be esperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Die Zahlen der in der Beri und Gehöfte sind in den Spalten der Gemeinden und Gehöfte mitenthalten.

tszeit neu verseuchten Gemeinden „insgesamt“ verseuchten

stetige Fortentwicklung der Produktlons⸗ un

ersonenkrgftwagen lag mit

Pero ng teftn agen nicht restlos abgeliefert werben

die Schwankungen auf ein unver⸗

er, Absatz von Fahrzeugen ebenfalls einen Rückgang der Ab— atzerlöse, der im Inland 6,3 3, und im Ausland 17,7 3 aus⸗ machte. Der Gesamtabsatz der Firmen des alten Reichsgebiets betrug im Berichtsmonat 195 (im Vorjahrsmonat 20.4) Mill. Ren bei einer h re , von 4394 (4292) Stück. Der wertmäßige Exportanteil am Absatz von Lastkraftwagen ging so von 20, auf 7,7 33 zurück.

Bei den Kraftomn ib ussen stieg der Auslandsablatz um 44,0 6; im Inland wurde über ein Drittel mehr als im Januar ent Bei einer . der Produktion auf 603 Dmni⸗ busse C 115,1 3) konnte der Gesamtabsatz von 713 Fahrzeugen k aus dem Bestand früherer Monate gedeckt werden. * Produktion von Sonderfahrzeugen hielt sich in gleicher Höhe wie im Vormonat. Im Ausland wurben . Fahrzeuge als im Inland abgesetzt a. machte der wertmäßige Exportanteil nur lö, 75 am Gesamtabsgtz dieser Fahrzeuggruppe, aus. Die . Absatzergebnisse von

8a maschinen wurde auch im Berichtsmonat nicht unter⸗ brochen. Der Export stieg gegenüber dem Vormonat von 219 auf 3623 Fahrzeuge (4 65, b5). Der Inlandsabsatz stieg auf 2487 Stück um 8,5 95 und erbrachte mit rd. 13 Mill. Fe einen um 14,5 33 höheren Erlös als im Januar. Bei den Dreirad⸗ kraftfahrzeugen blieben Produktion und Inlandsabsatz um 42 und 459 3 hinter dem Vormonat zurück. Dem kräftigen Anstieg der Pröduktion von Krafträdern im Januar folgte im Berichtsmonat ein Rückgang um 183,8 3, der sich jedoch in der Hauptsache aus der geringeren Zahl der Arbeits⸗ tage ergab. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Ergebnisse noch um 5,4 3 egen Die geringere Produktion führte zu einer beschränkten Ablieferung im Inland 17.2 33), während der ö um 76,9 3 auf 2323 Krafträder stieg. Eine Ver⸗ lagerung zu Fahrzeugen höherer Preisstufe ergab im Auslands⸗ . der Firmen des alten Reichsgebiets einen um 5,6 höheren Erlös als im Vorjahr bei pie e n gn Rückgang der Stückzahl um 16, 95. Mit fast 4 Mill. Ren stellte der Export einen Anteil von 18,0 * gegen 6,1 3 im Januar am Gesamtabsatz von Kraft⸗ rädern dar. ö An Kraftfahrzeug anhängern wurden im Januar insgesamt 1791 hergestellt und fast die gleichen Wenge zur Ab⸗ lieferung gebracht. Der Gesamtabsatzwert betrug rd. 5 Mill. R.-M. Der Februar brachte trotz der geringeren Anzahl an Abeitstagen in Erzeugunng und Absatz einen Anstieg, der Gesamterlös erhöhte sich um , g . 5,5 Mill. RM. Auch nach dem Ausland konnten mehr Fahrzeuge als im Januar abgesetzt werden.

wicklung bedürfen. Die erste allgemeine Forderung wird die sein, daß das Südostgeschäft für unsere Exportleistung eine Verlagerung auf die , , , erbeiführen wird, bei der wir ö. stark in Vorlage treten mii ffn wenn wir die volle Schlag⸗ kraft dieser Zusammenarbeit mög ichst bald herstellen wollen.

Voltseinkommen ftieg um 70 dank der Aufbaumaßnahmen des Führers.

Eine Geburtstagsbitanz des Statiftischen Neichs amts.

erichtete. Dr. Savaglkouls hielt ein Referat über di . ; . ; ue gr n, fn ; z wir j aben. Dr de la Ro Veß g nb effse Herter,, . Der gemaltige wirt , , de e, Deu chlands seit . Anfga in Dr de la Ro ĩ i e 3 neuen der NRachbern 6 6. der bewußt t sterdi . Löhne ö e

und Prise durch di hrung der Produkt . Ueberwindung der Erwerbslofigkeit zu einer beachtlichen Steige⸗ rung der materiellen Einkünfte , Dies wird deutlich sicht⸗ bar aus einer Bilanz der großdeutschen Volkswirtschaft von 1932 bis 1939, die das Statistische Reichsamt zum 59. Geburtstag des Führers vorlegt. Danach stieg das deutsche Volkseinkommen (im Altreich) seit 1932 um 32 Milliarden RM oder um 70 3, näm⸗ lich von 45,R auf 77 Milliarden Retz im Jahre 1938. Dies ist der umfassendste Ausdruck für den . der nationalsozialistischen Arbeits- und Produktionspolitik. Das Volkseinkommen hat da⸗ mit den bisher höchsten Stand des Scheinblütejahres 1929 um mehr als eine Milliarde RM überschritten. Da sich die Preise der Güter des täglichen Lebensbedarfs noch um etwa 18 3 unter dem Stande von 1929 bewegen, überschreitet der Realwert des Volkseinkommens den Stand von 1929 noch beträchtlich mehr. Innerhalb der gewerblichen Produktion hat vor allem die Indu⸗ strie ihre Kräfte wieder voll entfalten können. Sie beschäftigte Ende 1932 noch 37 Mill Arbeiter und * bis Ende 1938 weitere 3,33 Mill. Arbeiter eingestellt. Die Umsätze des Handwerks kann man für 1982 auf 10 bis 11 Milliarden RM, für 1938 aber auf 18 bis 19 Milliarden RA schätzen; die Zunahme beträgt 76 . Das deutsche Bauerntum wurde nicht nur durch das . wieder fest auf dem Boden verankert, sondern die Bauernwirtschaft auch ertragsfähig gemacht. Seit 1952 hat sich der Wert der land- wirtschaftlichen y, (einschl. des Eigenverbrauchs) um 47 von 8,7 auf 12,8 Milliarden RM erhöht. 6 ist die land⸗ wirtschaftliche Ernte in Stärkewerten um 8 . von 38,9 auf 42,4 Mill. t gelegen, Wie sehr sich die Lebensmöglichkeiten erweitert haben, beweist auch die Entwicklung der Umsätze im Einzelhandel als k der Verbraucherkraft. Insgesamt 3, die Umsätze im Einzelhandel seit 1932 um 11,3 Milliarden eichsmark oder um 50 85 auf 34 Milliarden Een in 1938 zu⸗ genommen. 5 .

Das Arbeitereinkommen ist von 1932 bis 19388 von 11,3 auf 2377 Milliarden Re oder um 110 3 gewachsen, das Einkommen der Angestellten um 71 3 oder um 41 Milliarden RM.. Beide haben im ganzen den Stand von 1929 überschritten. Die Ver⸗ 6 des einzelnen Arbeiters haben sich trotz der stabilen Löhne infolge gesteigerter . Leistungszuse gen und Ueber⸗ stundénarbeit sowie Aufrücken in höhere Tarifstufen beträchtlich erhöht. Der Bruttostundenverdienst eines Industriegrbeiters ist von Ende 19832 bis 1938 um 18 3, der durchschnittliche Wochen⸗ verdienst eines Industriearbeiters um 37 3 gestiegen. .

Das deutsche Volk ist aber auch wieder zukunftsfreudig ge—⸗ worden. Wenn auch der erreichte Geburtenstand zahlenmäßig noch nicht genügt, so bedeutet doch die n der Geburtenziffer von 15,1 in 1932 auf 19, in 1938 je 1 Volksgenossen ein

deutliches Zeichen des Vertrauens der Eltern zum Führer.

Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Bartenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Braunsberg 2, 2 (neu), Gerdauen 2, 2 (2, 2), Heiligenbeil 1, 1, Königsberg 2, 2 (, M, Pr. Eylau 1, 1 (1, 1), Rastenburg 5, 6 (2, 25, Wehlau 1, 1. 2: Angerapp 3 3 (1, 1), Angerburg 2, 3 ( –, I), Elchniederung 2, 2 (2, 2), Gum⸗ binnen 2, 3 (, 2), Insterburg 1, 1 1, D, Schloßberg 10, 10 (6, 6),

Tilsit Stadt 1, 1 (=, I), Tilsit s, 2 (2, 2). Z: Lötzen 1, 1 (1, , Neiden⸗= burg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 2, 2 (1, I), Rössel 1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 2, 2 , I. 5: II. Kreistierarztbezirk 4 Geh. (29), III. Kreis- tierarztbezirk 3, JV. Krsbez. 3, V. Krsbez. 4 (2), VI. Krshez. 7 (2), VII. Krsbez. 4 (), VIII. Krsbez. 2, 1X. Krsbez. 1 (I). 6: Anger⸗ münde 14, 28 (4, 22), Beeskow-Storkow 7, 18 (4, 10), Brandenburg

1) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die

entsprechende laufende Nummer aus der na ste henden Tabelle auf⸗

geführt.

uktion und die

a. S. Stadt 1, 1 (1, I), Jüterbog ⸗Ludtenwalde 3, 7 —, 3), Nieder⸗ barnim 6, 9 (3, 5), Oberbarnim 11, 22 (4, 13), Osthavelland 3, 4 (3, 4), Ostprignitz io, 16 (2, s), Potsdam Stadt 1, 1 —, I), Prenz- lau 1, 1, Ruppin 10, 15 (5, 8), Teltow 8, 13 (6, 11), Templin 12, 31 (3, 14), Westhavelland s, 10 (6, 7), Westprignitz 1, 1, Zauch⸗Belzig S8. 19 (2. 8). 7: Calau 9, 15 (4, 8), Cottbus 5, 7 (-, I), Crossen 7, 13 (2, 5), Frankfurt a. O. Stadt 1, 1, Guben 12, 29 (56, 16), Königsberg i. Nm. 13, 18 (6, 11), Landsberg a. W. 2, 2 (l, I), Lebus 17, 37 6, 19), Luckau 1, 2 (1, 2), Lübben 5, 6 (1, 2), Meseritz 1, 6 (— 5), Oststern⸗ berg 5, 12 (1, 8), Soldin 2, 2 (1, 15, Sorau 2, 3 (1, 3), Weststern⸗ berg 2, 2 (—, I), Züllichau⸗Schwie bus 4, 6 (2, 5). 8: Anklam 4, 10 (l, 6), Cammin 2, 5 (-, 5), Demmin 1, 1 (1, D, Franzburg⸗Barth 7,9 (- 2), Greifenhagen 22, 79 (6, 44), Naugard 4, 4 (3, 3), Pyritz 10, 16 (5, 11), Randow 13, 20 (5, 7, Rügen 1B 1, Saatzig 2, 4 (—, 2), Ueckermünde 1, 1, Usedom⸗Wollin 6, 9 (3, 5). 9: Belgard 4, 4 (1, D), Greifenberg 4, 4 (3, 4), Köslin 6, 12 (4, 8), Kolberg Stadt 1, 2 (1, 2), Kolberg⸗Koörlin 1, 5 (— 5), Lauenburg i. Pomm. 4, 10 6), Regenwalde 5, 65 (2, 3), Rummelsburg 3, 3 (1, 1), Schlawe 9, 9 (5, 5), Stolp s, 8 (2, 2). 10: Arnswalde 5,7 (2, 4, Dramburg 2, 2, Flatow l, 1, Friedeberg i. Nm. 1, 1, Netzekreis 2, 2 (1, I), Neustettin 7, 16 (2, 9), Schlochau 4, 5 (1, 2j. 11: Glatz 2, 2 (1, 1), Guhrau 1, 1, Habelschwerdt 1, 1, Militsch j, 1 (1, 1), Ohlau 1, i, Reichenbach 2, 5 ( 4, Strehlen 4, 4 (3, 3), Waldenburg 2, 2. 12: Bunzlau 1, 1 (1, I), Fraustadt 1, 1 (1, I), Glogau 8, 17 (4, 13), Goldberg 2, 2 (1, 1), Görlitz Stadt 1, 1 (1, I, Görlitz 1, 1 (1, 15, Grünberg 1A, 2 C 2), Jauer 2, 2 (2, 2), Landeshut 2, 2 (2, 2), Lauban 2, 2 (2, 2), Rothenburg i. O.⸗L. 1, 1 (1, 1), Sprottau 4, 5 (I, I). 13: Grottkau 2, 2 (l, 1), Kreuzburg O.S. 1, 1, Neustadt O.-S. 1, 1, Rosenberg i. O. S. 1, 1 (1, I), Tost⸗Gleiwitz 1, 1 (1, 1). 14: Aschersleben Stadt 1, 1, Burg b. M. Stadt 1, 1, Calbe 4,7 (1, 3), Gardelegen 7, 9 (2, 4), Halberstadt Stadt 1, 1, Haldensleben 14, 22 (4, 10), Jerichow J. zT 1IIL (2, 3), Jerichow II 10, 22 (4, 16), Oschersleben 2, 4 (— , 3), Osterburg 8, 24 (6, 22), Quedlinburg Stadt 1, 1 (—, L), Ouedlin⸗ burg 5, 6 (2, 5), Salzwedel g, 11 (1, 2), Stendal Stadt 1, 1, Stendal 12, 19 (2, 12), Wanzleben 2, 2, Wernigerode 2, 4 -, 3), Wolmirstedt 2, 6 (1, 6). 15: Bitterfeld 6, 7 ( —, 3), Delitzsch 3, 5 (. 3), Eisleben Stadt l1, 3 (—, 2), Mansfelder Gebirgskreis 2. 2 (, 1), Mansfelder Seekreis 3, 3 (1, 2), Merseburg 8, 9 (3, 5), Querfurt 3, 3 (2, 2), Saalkreis 16, 11 (4, 5), Torgau 4, 5 (1, I), Wittenberg 3 4 (— I), Zeitz 1, 3. 18: Heiligenstadt 1,4 (—, 3), Weißensee 3, 3 (2, 2). 17: Eckernförde 8, 9 (5, 6), Eutin 6, 9 (2, J, Flensburg 12, 12 (7, 7, Herzogt. Lauenburg 10, i7 (3, 10), Husum 4, 6 (1, 3), Lübeck Stadt 1, 1, Norderdithmarschen 3, 3 (3, 3), Adenburg 9, 16 —, , Pinneberg 5, 8 (1, 2), Plön 2, 3 (1, 3), Rendsburg 9, 13 (1, 3), Schleswig 10, 1 (4, S5), Segeberg 11, 13 (2, 3), Steinburg 7 8 3, 3, Stormarn 10, 20 3, J, Snderdith⸗ marschen 9, 12 (5, 3), Südtondern 3, 3 (3, 3). 18: Grafsch. Die p⸗ holz 5, 5 (, ), Grafsch. Hoya 5, 5, Hameln Stadt 1,ů, 1 (1, 15, Hameln 3, 4 (2, 4), Hannover 3, 4 (1, 2), Neustadt a. Rbge. 1, 1, Nienburg 2.2 (2, 2), Springe 4 7 (2, 5. i9: Alfeld 2, 2 1. i), Goslar io, 31 E, 11), Hildesheim 3, 3 (2, 2), Marienburg i. Hann. 5, 6 (3, 3), Northeim 4. 4 (2, 3), Osterode a. H. 2, 2, Peine 4, 4 (2, 2), Zeller- feld 1, 1. 20: Burgdorf 5, 5 (2, 4), Celle 2, 2 (2, 2), Dannenberg 5, 5 (2, 2), Fallingbostel 3, 3 (i, ij, Gifhorn 13, 25 (1, 14), Har⸗ burg 12, 22 (5, 18, Lüneburg 6, 10 (3, 4, Soltau 3, 3 (1, ), Uelzen 12, 14 (65, 8). 21: Bremervörde 15, 47 (3, 23), Land Hadeln 3, 3 (l, I), Osterholz 8, 12 (3, 6), Rotenburg i. Hann. 14, 24 (2, 10, Stade 8, 17 (3, 13), Verden 2, 2 (1, 1), We sermünde 5, 5. (2, 3). 22: Aschendorf Hümmling 3, 5, Bersenbrück 4, 4 (2, 2), Lingen 1, 1, Melle i, 1 (1, I. 23: Leer 1, 1 , I), Norden 1, i i, I, Witt- mund 4, 4 (2, 7. 24: Ahaus 5, 8 (1, 3), Beckum 2, 2 (1, 2), Borken 1, 1 1, 1), Bottrop Stadt 1, 1 (1, 1), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1, Lüdinghausen 1, 1, Münster i. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Münster 3, 3 (1, 2), Recklinghausen 3, 3, Steinfurt 4, 6 (3, 6), Tecklenburg 4, 6 (1, I), Warendorf 4, 8 (1, 4). 25: Büren 2, 2 (2, 2), Herford 1, 1 , , Höxter 3, 3 (1, 2), Minden 1, 1, Paderborn 1, (—, 2). 26: Alteng i, 1. Arnsberg 2,2 re m Stadt 1,3 (1, 3), Enne pe⸗ Hauhr kreis 1. 1 Ci, 1, Hagen Stab . , Trlohn 2, 2, Sbest s, 12 (l, 3), Wattenscheid Stadt 1, 1 (1, LI. 27: Fritzlar⸗Homberg 1, 1, Hanau Stadt 1, 1, Hanau 2, 2, Herrsch. Schmalkalden 1, 1 (1, I), Hersfeld 2, 6 (2, 6), Marburg 2, 3 ( 1), Melsungen 1, 1 (1, 1), Vitzenhausen 2. 2 (1, 2). Wolfhagen 1, i, Kreis der Eder 1, 1. 28: Biedenkopf 2, 2 (, 2), Obertaunuskreis 1, 1 (1, 1), Unterwesterwald⸗ kreis 1, 1 (1, 1), Wetzlar 2, 9 (1, 8). 29: Cochem 1, 1 (1, 15, Kreuz- nach 1, 1 (— 1), St. Goar 3, 13 (1, 13), Simmern 1, 3 (1, 3). 30: Cleve 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldor⸗Mettmann 1, 2 (—, 2), Essen Stadt 15, j, Geldern 4, 6 (, M, Gre venbroich⸗Neuß 3, 4 (, 3) Kempen⸗ Krefeld 3, 4 (—, 1), Mörs 4, 4 (1, 1), München⸗Gladbach Stadt 1, 1 (1, 1), Rees 2, 2, Rhein⸗Wupperkreis 1, 1 (1, 1), Wupper⸗ tal Stadt l, 5 (—, 3). 31: Bonn 1, 1, Euskirchen 2, 3 (—, ), Köln Stadt 1, 2, Köln 2, 2, Rheinisch Bergischer Kreis 2, 2 (1, 15, Sieg⸗ kreis 1, 1. 32; Bitburg 2, 2. 33: Düren 2, 2, Erkelenz 3, 5 (—, 3), Geilenkirchen 4,7 (1, 3), Jülich 1, 1. 34: Sigmaringen 2, 4 1, I. 35: Aibling 3, 4 (1, 3), Altötting 3, 5 (1, I, Ebersberg 3, 4 (1, 3), Erding 1, 1, Freising 2, 2 (1, 15, Garmisch 1, 1 (1, 15, Ingolstadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 3, 4 (2, 3), Laufen 1, 1, Miesbach 1, 1, München Stadt 1, 1, München 2, 2 (1, 2), Rosenheim 2, 3 (1, 3), Schongau 4, 4 (1, ), Schrobenhausen 1, 1 (1, ID, Starnberg 3, 4 (1, 1), Tölz 1, 1, Traunstein 1, 1 (1, 1), Wasserburg a. Inn 1, 1 (1, 1), Weilheim 6, 10 (3, 3), Wolfratshausen 4, 6 (1, I). 36: Amberg 1, 1 (1, D, Bogen 2, 2 (2, 2), Cham 1, 1, Deggendorf 1, 1 (1, 15, Dingolfing 3, 3 (l, I), Eggenfelde 3, 3 (3, 3), Kelheim 2, 2 (1, 1), Kemnath 1, 1, Kötzting 1, 3 (1, 3), Mallersdorf 1, 1, Neumarkt i. d. O.⸗Pfalz . kargen 3, 11 (1, 3), Pfarrkirchen 3, 3 (1, 2), Regens⸗ burg 2, 2 l, 2), Riedenburg 1, 1 (1, I), Tirschenreuth 1, 1 (1, I), Vilsbiburg 2, 2 (2, 2), Vilshofen 1, 1 (1, I). 37: Bergzabern 1,ů 1, Kaiserslautern 1, 1, Kirchheimbolanden 1, 1, Landau i. d. Pfalz 1, 1, Ludwigshafen a. Rh. 3, 4 (—, I), Neustadt a. d. Weinstraße 3, 3 (1, I), Rockenhausen 4, 14, Zweibrücken 1, 1. 38: Ansbach 4, 5 (1, 1), Bamberg 3, 3, Ebermannstadt 1, 1 (1, D, Eichstädt 2, 2 (1, I), Erlangen Stadt 1, 1, Hof i. Bay. 1, 3 (—, 1), Lauf a. d. Pegnitz 1, 1 (1, N, Naila 2, 3 (2, 3), Pegnitz 1, 1 (1, I), Rothenburg o. d. T. 1, 1 (1, 1), Schwabach 1, 1, Staffelstein 1, 4 (— 3), Weißenburg i. Bay. 2, 2 (1, D. 39: Gerolzhofen 1, 1 (1, 1), Hofheim 1,2 —, 2, Königshofen 1, 1, Würzburg Stadt 1, 1 (1, 1), Würzburg 2, 4 (1, 2). 40: Augsburg 1, 1 (1, 1), Dillingen 1, 1 (1, 1), Donauwörth 1, 1 (1, 1), Füssen 1, 1 (1, D, Kempten Stadt 1, 1, Kempten 2, 2, Lindau a. Bodensee 3, 5 (1, 2), Markt Oberdorf 2, 2 (2, 2), Mindelheim 1, 1, Schwabmünchen 1, 1 (1, 1), Sonthofen 2, 2 (1, 15. 41: Anna⸗ berg 2, 2 (1, , Chemnitz 1, 1, Flöha 3, 3, Glauchau 1,R 1. 42: Bautzen Stadt 1, 1, Bautzen 2, 2 (1, I), Dippoldiswalde 3, 3, Dresden 5,6 , Großenhain 1, 1, Kamenz 3, 4 (—, 1), Löbau 7, 7 (3, 3), Meißen 1, 1, Pirna 3, 3 (2, 2). 48: Borna 3, 3 (1, I), Döbeln 2, 3 (2, 2), Grimma 1. 1, Leipzig 5, 9 I), Oschatz 6, 6 ( 1). Roch⸗ litz 3, 3 (1, 1). 44: Oelsnitz 1, 1, Zwickau Stadt 1, 2 (1, 2), Zwickau 5, 9. 45: Böblingen 2, 2, Heilbronn 6, 27 —, 19), Stuttgart Stadt 1, 1 (1, 1). 46: Nürtingen 1, 1. 47: Aalen 1, 1, Crailsheim 1, 1 (1, 1), Gmünd 2, 2 (1, D), idenheim 1, 1, Künzelsau 1, 1 (1, I), Mergentheim 1,1 (1, I. 48: Biberach 2, 2 (1, HD), Friedrichshagen 3, 5 (, I), Ravensburg 2, 3 (1, 1, Saulgau 7, 86 (2, 29), Um 1, 2. 49: Donaueschingen 1,5 , 3), Stockach 3, 17 —, 3, Ueberlingen 6, 16 (— W7), Waldshut 2, 5 (—, 2). 50: Emmendingen 2, 25 —, 4), Freiburg 2, 3 (1, 3), Müllheim 5, 10 (1, 3), Offenburg 2, 2 (1, I. 51: Bruchsal 2, 2 (2, 2), Karlsruhe 1, 3, Pforzheim 2, 4. 52: Mann⸗ heim 1, 1, Mosbach 1, 5 (—, 1), Sinsheim 2, 2 (1, D. 53: Bez. I 1 Geh. Bez. II I (1M), Bez. IV 7 (. 54; Altenburg 4, 6 (2, 5), Gera 3, 5 Ai, 3), Gotha 1, 1 —, IU, Greiz 1, 1, Schleiz 1. 1 i, 15, Sondershausen 3, 3 (2, 2), Stadtroda 1, 12 (—, 9), 55: Alsfeld 1, 1 (1, I), Alzey 3, 17 —, 6), Bergstraße 1, 1 (1, ), Friedberg 4, 16 (1, 5), Gießen 1, 1 (— I), Lauterbach 1, 1. 56: Güstrow 8, 8 (3, 3), Hagenow 5, 7 (2, 2), Ludwigslust 2, 7 —, 4), Parchim 10, 16 (1,ů 4), Rostock 14, 34 (2, 15), Schönberg 10, 16 (4, 9), Schwerin 11, 17 (5, 9), Stargard 18, 17 (2, 4), Waren 38, 3, Wismar 10, 25 (2E, 9). 57: Blankenburg 2, 2 (1, 1), Braunschweig 3, 8 (—, Ih, Gandersheim 4 6. Helmstedt 7. 13 (6, 9), dolzminden 1, 1 (1, 13