1939 / 92 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 91 vom 21. April 1939. S. 12

sich auf den Kreis der Mitglieder. Ein—⸗ lagen werden auch von Nichtmitgliedern angenommen. Plauen (Vogtl., 15. April 1939. Amtsgericht Gen.⸗R. 58.

Rathenow. 3606 In unser Genossenschaftsregister Nr. 73, betr. die Firma Landbank Rathenow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Rathe⸗ now, ist heute eingetragen: Die Firma ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. April 1939 in: Spar- und Kreditbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— vflicht, Rathenow, umgeändert. Rathenow, den 15. April 1939. Amtsgericht.

Stadthagen. 3607

In unser Genossenschaftsregister ist am 15. April 1939 unter Nr. 18 bei dem Kreditverein Niedernwöhren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschrãnk⸗ ter Haftpflicht, in Niedernwöhren, ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 4. April 1939 ist der 5 1 Absatz 1 der Satzung (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: „Volksbank Niedernwöhren ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht?“.

Stadthagen, den 15. April 1939.

Das Amtsgericht. III.

Varel, Oldenh. 3608 Genossenschaftsregister.

Nr. 60. Lichtgenossenschaft Mentz⸗ hausen und Umgegend e. G. m. u. H. in Mentzhausen. Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Generalversamm⸗ lung vom 16. 12. 1938 und 25. 1. 1939 aufgelõöst.

Nr. 1. Eier ⸗Verkaufsgenossenschaft Altjührden, e. G. m. u. H. Neues Statut vom 29. Mai 1938. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die gemeinsame Verwertung der von den Geflügelhal⸗ tern des Genossenschaftsbezirks ge⸗ lieferten Eier und der sonstigen Er⸗ zeugnisse der Geflügelhaltung. 2. Die . und Förderung der Geflügel⸗ zucht.

Varel, den 30. März 1939.

Amtsgericht. Abt. JI.

5. Musterregister.

Die auslän dischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

BEad Oldeslgg. 6 In unser Musterregister ist am 17. April 1939 unter Nr. 1 bei der Firma Holsteiner Lebensmittelwerke A.-G. in Bad Oldesloe eingetragen: 4 Muster für Behälterumhüllungen für Marmelade⸗ oder Konfitürendosen nebst den dazugehörigen Deckeln, Schutzfrißst 3 Jahre, angemeldet am 3. 4. 1939, 13 Uhr 15 Min. Das Amtsgericht Bad Oldesloe.

Ki ele feld. 3242 Amtsgericht Bielefeld, den 14. April 1939. Bekanntmachung.

In das Musterschutzregister ist fol⸗ gendes eingetragen:

Nr. 1168. Am 28. Februar 1939: Carl Brune jr., Bielefeld, 28. Fe⸗ bruar 1939, 11,50 Uhr, ein versiegeltes Paket mit 56 Mustern Stickereient⸗ würfe für Damenleibwäsche, Fabrik⸗ nummern 4422. 4428, 4431, 4378, 4451, 4485, 4473, 4397, 2720, 2721, 4368,

4423, 4488, 4381, 4430, 4395, „4471, 4347, 4417, 4407, 4406, 4426, 4403, id, 4483, 4446, 4572, 4468, 4356, 4367, 4460, 4459, 4440, 4418, 4448, 4462, 4495, 4454. 44553, 4469, 4485, 439, 4396, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.

Nr. 1169. Am 1. März 1939, 11,15 Uhr: Firma Gehring * Nei⸗ weiser, Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster Verpackung für Backöle, Geschäftsnummer 107, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre.

Nr. 11790. Am 1. März 1939, 12 Uhr: Firma Wittekind Fahrrad⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter

Nr. 11722. Am 23. März 1939, 10,30 Uhr, Firma Westfälische Glas⸗ manufaktur Fricke C Ahlert, Kom⸗ manditgesellschaft, Bielefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Zeichnung mit einem Muster für Möbelstücke mit gemusterten blanken Glasscheiben. Geschäftsnummer 11, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre.

Nr. 1173. Am 28. März 1939, 12,30 Uhr, Firma Bertelsmann Niemann, Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit 43 Mustern für Möbel⸗ bezüge, Qual. 0. D. O. Dess. 3754, 3933, 3934, 3937, 3938, 3939, 3962, 3963, 3964, 3967, Qual. O. PD. G6. Capri Dess. 3935. 39536, 3941, 3961, 3965, 3966. Qual. London Dess. 3956, 3974, Qual. Florida Dess. 3969, 3971, 3957, 3947, 3944. 3913, Qual. Imperia Dess. 3970, 373, 3959, 3948, 3956, 3948, Qual. Omar Dess. 3979, 3978, 3980, 3977. 39582. 3981, Qual Metropol Dess. 3543, 3915, 3926 bis 3930, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Dresden. ö

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 11203. Kunstgewerbl. Fotograf Georg Schäfer in Dresden, ein Üm⸗ schlag, offen, enthaltend einen Rahmen als Diaramenfolie für Kleinbilder, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 7, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr 05 Minuten.

Nr. 11204. Ingenieur Erich Ranft in Dresden. ein Umschlag, offen, ent⸗ haltend eine Photographie, darstellend einen Blumen- und Warenständer mit abnehmbaren Haltern ER RA⸗Stän⸗ der), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1939, nachmittags 12 Uhr 55 Minuten, Geschäftsnummer 27696.

Nr. 11205. Firma Grawepa Präge⸗ plakat⸗ und Kalenderfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend ein Druckereierzeugnis, darstellend die Landkarte Großdeutschlands mit ein— gezeichneten Reichsautobahnen, zur Verwendung als Abzeichen, insbeson⸗ dere für wohltätige Zwecke, in 12 Ein⸗ zelabschnitten, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftsnummer 2, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1939, vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 11206. Firma Meißner Glas⸗ raffinerie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Blatt mit 32 Ab= bildrungen über Beleuchtungsgläser, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4981, 4983, 4946, 19565, 4947, 4979, 4984, 49853, 4976, 4951, 4989, 4944, 4993, 4904, 3316, 3350, 4913, 4937, 4934, 4936, 4932, 4933, 4978, 4924, 02283, 02280, 02213, Xele, 02211, z 14, 4935, 4928, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1935, vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 11207. Dieselbe, ein Umschlag, offen, enthaltend 4 Blatt mit 35 Ab— bildungen über Beleuchtungsgläser, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 4951, 4989, 4944, 4992, 4904, 4905, 3310, 3350, 4986, 4981, 4982, 4946, 4955. 4947, 4979, 4984, 4983, 1276. 2283, Q2a80, G2213, 02212, gz, 92214, 4935, 4928, 49gis, 4937, 4934, 4936, 4932, 4933, 4978, 4924, 4923, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1939, vormittags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 11208. Firma Deweter Deutsche Werkstãtten Textilgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, ein Paket, versiegelt, g, . enthaltend 35. Muster von ekorations⸗ und Möbelbezugsstoffen, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 10368, 19436, 1049, 10195, 10506, 16501, 10502, 109503, 10506, 10509, 10510, 106531, 19538 bis 10544, 10547, 10552, 10555, 19557, 10563, 10566, 10567, 10568, 10569, 10588, 10590, 10592, 10595, 10600, 10601, 10603, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1939, vormittags 10 Uhr 45 Minuten Nr. 11209. Dieselbe, ein Paket, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend 34 Muster von Dekorations- und Möbelbezugs⸗ stoffen, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 10665, 10613, 10617, 10619, 10627, 10632, 10633, 10636, 10637, 19638, 10643, 160650, 10659, 10654, 10660, 10661, 10671, 10675, 10677, 10682, 10683, 10688, 10698, 10g, 10704, 1065, gz, 10z13, 10914, 1016, 10718, 1019, 10721, 1048 D, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. März 1939, vormittags . 45 Minuten.

ker, 11219. Firma Sachsenwerk Licht⸗ und Kraft⸗Attiengesellschaft in . ein Umschlag, versiegelt, angeblich ent⸗ haltend 2 photographische Abbildungen e eines Rundfunkapparates, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer G 109 u. G 1650, Schutz⸗ frist zwei Jahre, angemeldet am s. März 19309, vormittags 7 Uhr 30 Minuten.

Nr. 11211. Frau Gertrud Günther geb. Huck in Dresden, ein Paket, offen, enthaltend ein Gesellschaftsspiel, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 4281, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. März 1939, vormittags 10 Uhr ö Nr. 10909. irma Aktiengesellschaft für lee du sfss , 6 Siemens in Dresden. Die Schutzfrist verlängert bis auf 10 Jahre. Amtsgericht Dresden, 41. April 1939.

Falkenstein, Vogt. 3612 In das Musterregiffer ist . worden: Nr. 704: Firma Falkensteiner Gar— dinen⸗Weberei und Bleicherei in Falken⸗ stein i. Vogtl., 1 offenes Paket mit 11 Mustern farbig gewebter und be— spritzter Gardinen⸗ Bett- o. dgl. Decken⸗ und Dekorationsstoff, , oder Geschäftsnummern 74275, 74277 4279, 74280, 74281, 74282, 74283, 74801, 15802, 74803, 74807, Flächen⸗ erzeugnisse in allen Größen Und Farben, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1939, mittags 12 Uhr 05 Minuten. Falkenstein, Vogtl., 17. April 1939. Amtsgericht.

frist 3 Jahre, angemeldet 24. März 1935,

Otfrenbach. Main. 3244

Musterregister ; Amtsgericht Offenbach (Main). M. ⸗R. 6964. Firmg Wilhelm

Düncher, Offenbach a. M., versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 12 Skizzen von Börsen aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch⸗Nrn. 950 961, plastische Erzeugnisse, Schutzfritz drei Jahre, angemeldet 2. März 1939, vor⸗ mittags 10,05 Min.

M.⸗R. 6965. Firma Baier, Hanack C Rauch, Vereinigte Lederwaren⸗ fabriken Mayer C Brand Nachf. Hanack C Rauch, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend ein Muster, betreffend Leder in neuartiger Ausführung, mit Seide oder sonstigem Material bestickt zur Erzielung von Kontrasteffekten, Gesch⸗Nr. 300, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemel— det 4. März 1939, vormittags 16 Uhr 30 Min.

M.⸗R. 6966. Firma Gebr. Klingspor, Offenbach a. M., verkleb⸗ ter Umschlag, enthaltend je ein Muster Druckschrift „Fette Stahl“, Gesch.⸗Nrn. 282 und 2283, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. März 1939, vormittags 10 Uhr 30 Min..

M.⸗R. 6967. Firma Anton Müller, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend auf Zeichnung nebst Beschreibung Kodgketuis in Form Rhomboid, Gesch- Nr, 10909, Reißver⸗ schlußtasche mit und ohne Städtenamen, Gesch. Nr. 101, geschlossenes Kästchen mit Reißverschluß, Gesch.Nr. 10, Reißverschlußetuis mit geflochtener Randnaht, Gesch⸗Nr. 103, aus Leder, Stoff, oder sonstigem Werkstoff her⸗ gestellt, zur Aufnahme von Reiseuhren, Barometer, Thermometer und sonstigen Gegenständen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. März 1939, vormittags 11 Uhr 50 Min.

M.⸗R. 6968. Firma Karl Seeger Aktiengesellschaft, Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend auf Lichtbild dargestellten Koffer in beson⸗ derer Form und Aufmachung, Gesch.⸗ Ur. 472½2, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 6. März 1939, nachmittags 3 Uhr 15 Min.

M.⸗R. 6969. Firma Ihag Fabrika⸗ tion und Vertrieb von Modewaren, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 48 Skizzen von Gürteln aus Leder in besonderen For⸗ men und Ausführungen, Art. ⸗Nrn 6426 bis 6473, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet 11. März 1939, vormittags 9 Uhr 15 Min.

M. R. 6979. Firma Wolf Ulrich, Offenbach a. M., vexsiegelter Umschlag, enthaltend auf Lichtbild dar⸗ gestellt Damentasche in besonderer Form und Ausführung, Gesch.⸗Nr. 4100/36, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 15. März 1939, vor⸗ mittags 16 Uhr 20 Min.

M.⸗R. 6971. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft, Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 36 Skizzen von Geldbörsen und Damen⸗ handtaschen aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch.⸗Nrn. 37561. 10, 37562 / 10, 37563. 10, 37564 10, B 1379s18, B 1815/18, B 1821/20 und B 1821 11320, B 1823520, B 1824/22. B 1825/16, B 1846/24, B 1851220. B 1855 / 23, B 1857127, B 1858/24 B 1860/24, B 1861128, B 1883/25, B 18684624, B 1865/24, B 1866/20, B 1903 11222, B 1904 112/20, B 1906 1‚2/22, B 1907 12722, B 1908 1532ñ24, B 1909 1/2/24, B 1911/28, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 17. März 1939, vormittags 11 Uhr 25 Min.

M.⸗R. 6972. Dieselbe Firma, ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 11 Skizzen von Damenhandtaschen aus Leder in Verbindung mit unedlem Metall, Gesch. Nrn. B 1693 11224, B 1730/22, B 17871241, B 1802/24, B 1847/91 B 185923, B 1862/24, B 1876ĩ24, B 1877/25, B 1878/24, B 1992/28, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet 18. März 1939, vormittags 11 Uhr 15 Min.

M.⸗R. 6973. Paul Lipps C Hans Esser, Offenbach a. M., verklebter Umschlag, enthaltend auf Lichtbildern dargestellt Verzierung für Damenschuhe in besonderer Form und Aufmachung, Gesch. Nrn. 616, 605, 540, 632, 686, 644, 60g, 63, 512, 539g, ga4, 76, 677, 67g, 78, a5, 536, 66g, 655, 65, 6583, 66, 1417, 575 640. 443, 5587 637, 6356, 695, 527, 550, 618, 552, 303, 66 l, 502, 50l, 620, 571, 643, 442, 610, 434. 401, 653, 535 546, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist J Jahr, angemeldet 23. März 1935, vormittags 9 Uhr 50 Min.

MR. 6974. Firma F. Michaelis Nachfolger, Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Skizzen von Damentaschen aus Leder und Stoff, Gesch⸗Nrn. 3658, 3659, 3664, Z6hö, 3672 3675, 3679. 3680, 3684, 3686, 3688, 5083, 7017 701g, 7023 - 7024, M6, 3554, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

B 1856/24,

vormittags 11 Uhr 35 Min. ; M.⸗R. 6975. Firma Präzisola Groß⸗ hans Co., Neun Isenburg, ver⸗ klebter Umschlag, enthaltend 1 Stück Tastenkopf zu Schreib⸗, Rechen⸗ u. dergl. Maschinen mit grünem ung Gesch.⸗ Nr. 17, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist

B 1849/19,

3 Jahre, angemeldet 31. März 1936, vormittags 8 Uhr.

Haftung, Bielefeld, ein er fe e Umschlag, enthaltend fünf Muster für Liniierungen von Fahrradrahmen, Fahrradvordergabeln und Fahrrad⸗ schutzblechen, Fabriknummern 1/39, 239, I/ 39, 4139, 5/39, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. ö

Nr. 1171. Am 14. März 1939, 111M Uhr: Firma „Weju“ Werbe⸗ neuheiten Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bielefeld, ein offenes Muster, betreffend eine grau-blaue Verpackung, insbesondere für Uhren und andere Werbeneuheiten, Kennzeichen! Weju Packung, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. ;

Nr. 1910. Am 17. März 1939 bei Firma L. Lepper in Bielefeld: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 17. März 1939, vorm. 14 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet. (

Nr. 1069). Am 14. März 1939 bei der Firma Karl Ostmann, Bielefeld: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 14. März 1959, vorm. 11 Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Singen. ; 3613 Musterregister. Musterregistereintrag Band II Nr. 145 für die Firma Maggi Gesellschaft mbH. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin), Verlängerung der Schutz⸗ frist um 3 Jahre für Muster Fabrik⸗ nummer 1226, angemeldet am 14. April 1939, 14,30 Uhr. Singen a. H., den 15. April 1939. Amtsgericht. 2.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Auer bach, Vogtl. 3798

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Alban 6 Inhaber der , nichteingetragenen Firma Max Günther, Spezialgeschäft in Herren⸗ und Damenkleidung in Auerbach i. V., Plauensche Straße 6, wird heute, am 17. April 1939, nachmit⸗ tags 5,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmeldefrist bis zum 6. Mai 1939. Wahltermin am 16. 5. 1939, nach⸗ mittags Uhr. Prüfungstermin am 16. 5. 1939, nachm. 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. April 1939.

Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 17. April 1939.

Dessa u- t oOsslanu. (3799 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Drogisten Sans Rüssel in Dessau⸗Roßlau, Am alten Rathaus, ist am 15. April 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet. Aktenz.: N 1/39. Zum Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Waldemar Kruse, Dessau⸗Roßlau, Am alten Rathaus, ernannt. Frist zur An⸗ meldung von Konkursforderungen bis 9. Mai 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 10. Mai 1939, 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. Mai 1939, 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Mai 1939.

Dessau⸗Roßlau, den 15. April 1939.

Das Amtsgericht.

Gelsenkirchen. 3800 Beschlusß. Ueber das Vermögen der Firma Festing und Both, Eier Import und Großhandel, offene Handelsagesellschaft in Gelsenkirchen, und über das Privat⸗ vermögen der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter: 1. Kaufmann Hugo Both, 2. Ehefrau Else Festing geb. Wagener in Gelsenkirchen, Im Mühlenfeld 4, ist heute, 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr,. Ischerland, Gelsenkirchen, Hans⸗ Schemm⸗Straße. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juni 1939. Anmeldefrist bis zum 7. Funi 1939. Erste Glu bigerber sam md inn; am 16. Mai 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Overwegftraße Nr. 35, Zimmer Nr. Prüfungs⸗ kenn am 16. Juni 1939, 10 Uhr, da⸗ elbst. r Gelsenkirchen, den 17. April 1939. Das Amtsgericht.

1939, vorm.

Köln. 13801] Konkurseröffnung.

80 N 41539. Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Franz Winand, Köln, Große Telegrafenstraße 30 a, ist am 14. April 1959, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwal⸗ ter ist der Rechtsanwalt Hans Reber in Köln, Riehler Str. 61 Fernruf: 1717 Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 8. Mai 1939. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 16. Mai 1939, 109 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 24. Mai 1939, 10 Uhr, vor, dem Amtsgericht Köln, Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz 1, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 271.

Köln, den 14. April 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 80.

Wurzen. 3802

Ueber den Nachlaß des Fuhrgeschäfts⸗ inhabers Heinrich Gustav Willi Stender in Röcknitz wird heute, am 17. April

1939, nachmittags 5,15 Uhr, das Kon kursverfahren eröffnet. onkurz, verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Kt, mer, hier. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1939. Wahl⸗ und Prüfung termin am 17. 5. 1937. vormittig 914½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeig⸗ pflicht bis zum 8. Mai 1939.

Amtsgericht Wurzen, 17. April 1g

Ankustushgurg, Erzgeb, les)

Das Konkursverfahren über de Nachlaß des am 18. Februar 1937 in Augustusburg (Erzgeb. ) gestorbenen um dort wohnhaft gewesenen Gastwirtz Joachim Bernhard Hansen wird m Abhaltung des Schlußtermins hierdui aufgehoben.

Amtsgericht Augustusburg (Erzgeb)

den 14. April 1939.

Berlin. . Das Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Juliuz Bankmann, Berlin N 54, Brunnen, straße 185, ist infolge Bestätigung de Zwangsvergleichs aufgehoben worden. Berlin, den 14. April 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

KBeærlin. 128i

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Glasbläset Hermann Eichhorn, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Charlottenburg, Caen straße 21, ist infolge Schlußverteilum nach Abhaltung des Schlußtermins auß gehoben worden. .

Berlin, den 14. April 1939.

Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.

Berlin. l38) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. August 1933 ver storbenen Kaufmanns August dassen, uletzt wohnhaft gewesen in Berlin . Kaiserkorso 152, ist infoln Schlußverteilung nach Abhaltung dez Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 14. April 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 363.

KRerlin. 41390

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Januar 1938 ver storbenen, zuletzt in Bln. Johannisthal, Friedrichstr. 45, wohnhaft gewesenen Bauunternehmers Wilhelm Schulze ist infolge Schlußverteilung nach Ab= haltung des chlußtermins aus⸗ gehoben worden. .

Berlin, den 17. April 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

KRerlin. . Das Konkirrsverfahren über daz Vermögen der Firma T. L. G. Transz⸗ port⸗ und Lagerhausgesellschaft e. G. m. b. H. in Bln.-Halensee, Kurfürsten damm 147, ist infolge Schlu ßverteilum nach Abhaltung des Schlußtermins auß gehoben worden. ; Berlin, den 17. April 1939. . Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

Glntꝝ. . 3579 In dem Konkurse über das Vermögen des Brauereibesitzers Wilhelm Fran Rückers soll mit Genehmigung de Amtsgerichts Bad Reinerz die Schluß verteilung erfolgen. Daku sind 1943 Reichsmark verfüghar. Hiervon sind noch zu zahlen die Gebühren und Aus lagen des Konkursverwalters und der Mitglieder des . abz. bereits gezahlter Vorschüsse in Höhe von 980,30 Rt. Die Summe der Vorrechtsgläubiger beträgt 14 6363 Reichsmark. Die , der nicht bevorrechtigten Gläubiger belaufen sich auf 384 468, )7 R. AM. Glatz, den 18. April 1939. Gerard Mihlan, Konkursverwalter.

Hermsdorf, Kynast. (3809 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. 3. 1938 verstorbe⸗ nen Kapitäns August Perlett, zuletzt wohnhaft in Hermsdorf (Kynast), it nach erfolgter Abhaltung des chluß⸗ termins aufgehoben worden. —. Hermsdorf (Kynast), 12. April 1939 Amtsgericht.

Köln. (810 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Kaufmanns Mathias Joch, Inhabers der Firma Möbel⸗Joch, Köln, Christophstraße 14, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 13. April 1939.

Amtsgericht. Abt. 78.

Leutkirch. 3811 Amtsgericht Leutkirch.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Oswald Pfreundtner, Kolonialwarenhändlers in Wurzach, wurde durch Beschluß vom 13. April 1939 wegen Massemangels eingestellt.

Schineheek, Elbe. 38129

In dem Konkursverfahren über e Vermögen der offenen Handelsgesell schaft Fr. Karnbach, Schönebeck a. E⸗ ist der Bücherrevisor Georg Kupatz in Schönebeck a. E. zum Konkursverwalter

J bestellt worden, da der bisherige Kon—

kursverwalter berstorben ist. Schönebeck, Elbe, den 17 April 1939. Das Amtsgericht.

Deutscher Reichsanzeige

Preußischer Staatsanzeiger.

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 ac einschließlich 0, 483 MM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle I Jo eM monatlich. Zeile Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Mr, einzelne Beilagen 10 Cui. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel Nr.: 19 33 33.

4

V

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

r. 92

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,109 MM, einer dreigespaltenen 9 mm breiten Petit

38M 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (befonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. O

l, 89 Gen. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin

insbesondere

Berlin, Sonnabend, den 22. April, abends

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Begründung zum Gesetz über die Vermittlung der Annahme an Kindes Statt vom 19. April 1959. Anordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan zur Sicherstellung des Lagerraums für Zwecke der Getreide—

lagerung. Vom 21. April 1939.

Bekanntmachung des Reichs führers ö und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung einer ausländischen Druckschrift im Inland.

Bekanntmachung der Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutãz

über Luftschutzhandspritzen. Bekanntmachung RB Z der Höchstpreise für Reißbaumwolle. Anordnung 50 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Austauschwerkstoffe für . vom 22. April 1939. Bekanntmachung kE 716 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 21. April 1939 über ,. Anordnung Nr. 23 der Ucherwachungsstelle für Mineralöl ¶CVerwend ungs verbot für flüssige Kraftstoffe in Omnibussen mit Vergasermotoren) vom 21. April 1939.

Bekanntmachung Nr. 3 zur Anordnung Nr. 11 der Ueber—⸗

wachungsstelle „Chemie“. Vom 22. April 1939.

x. ö Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß 5 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von gypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Zondoner Goldpreis beträgt am 22. April 1939 ür eine ,, 148 sh 63 d,

deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 25. April 239 mit RM 11,5 umgerechnet. Kt S6, G74, für ein Gramm Feingold demnach... pence 57, 3057, in deutsche Währung umgerechnet.... R 2,7866563.

Berlin, den 22. April 1939.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.

Begründung

zu dem Gesetz über die Vermittlung der Annahme an Kindes Statt vom 19. April 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 795).

Die Kindesannahme als familienrechtliche Einrichtung eigener Art hat wichtige Aufgaben bevölkerungs⸗ und sozial⸗ politischer Art zu lösen. Die Verwirklichung dieser Auf⸗ gaben hängt außer von der Ausgestaltung des materiellen Adoptionsrechts und der für die Durchführung der Kindes⸗ annahme maßgebenden verfahrensrechtlichen Bestimmungen nicht zuletzt davon ab, in welche Hände die Vermittlung der Kindesannahme gelegt ist. Dieser Umstand ist von be⸗ sonderer Bedeutung deshalb, weil wie langjährige Er⸗ fahrung lehrt die weitaus meisten Kindesannahme⸗ derhältnisse in ihrem Ursprung aus der Vermittlungstätig⸗ keit eines Dritten hervorgehen? Bei der Kindesannahme ist eine Vermittlung durch Dritte als Einrichtung daher nicht zu entbehren. Von einer solchen Tätigkeit kann eine für die Volksgemeinschaft segensreiche Wirkung jedoch nur dann erwartet werden, wenn sie Kräften anvertraut ist, die außer nach ihrer Sachkunde auch nach ihrer weltanschaulichen Ausrichtung Gewähr dafür bieten, daß sie dem Wohle der Volksgemeinschaft jegliche Erwägungen auderer Art unter- ordnen werden. Dabei handelt es sich namentlich um die Berücksichtigung erb⸗ und rassenbiologischer Erkenntnisse so⸗ wie darum, das Zustandekommen eines Annahmeverhält⸗ nisses zu verhindern, wenn die Erziehung des Kindes im Geiste nationalsozialistischer Weltanschauung nach der Per⸗ sönlichkeit des Annehmenden nicht gesichert erscheint. Diesen Anforderungen wird die vexmittelnde Stelle meist dann nicht gerecht werden, wenn die Vermittlung von der Ge⸗ währung eines Entgelts oder sonstiger persönlicher Vorteile abhängig gemacht ist oder wenn sie von Personen oder Ein— richtungen gehandhabt wird, die sich in ihrer Tätigkeit nicht ausschließlich von Erwägungen leiten lassen, die mit den Zielsetzungen des Nationalsozialismus im Einklang stehen.

*.

Die verantwortungsvolle Aufgabe der Adoptions vermittlung kann vielmehr nur solchen Personen oder Stellen anver⸗ traut werden, deren Bejahung der weltanschaulichen Grund⸗ lagen des nationalsozialistischen Staates außer Zweifel steht und die außerdem über besondere Erfahrungen und Sach⸗ kunde auf dem Gebiete der Jugendwohlfahrt und Jugend⸗ pflege verfügen. Diese Voraussetzungen liegen bei den Lan⸗ desjugendämtern und den Jugendämtern vor, die sich schon seit Jahren mit der Adoptionsvermittlung erfolgreich be⸗ fassen. In gleicher Weise geeignet sind die von der NS⸗ Volkswohlfahrt geschaffenen Einrichtungen, die Reichsadop⸗ tionsstelle beim Hauptamt für Volkswohlfahrt und deren Dienststellen.

Mißbräuche und Fehlvermittlungen, die sich bei einer freien Vermittlung der Kindesannahme besonders leicht er⸗ geben, müssen vermieden werden. Deshalb und um eine ein⸗ heitliche Handhabung bei der Adoptionsvermittlung sicher⸗ zustellen, ist es erforderlich, den Kreis derjenigen möglichst eng zu halten, die sich mit der Adoptionsvermittlung be⸗ fassen dürfen. Die Vermittlung soll deshalb allein den ge⸗ nannten Stellen vorbehalten sein. Stellen und Vereinigungen anderer Art sowie Privatpersonen sollen von dieser ver⸗ antwortungsvollen Tätigkeit künftig ferngehalten werden. Eine Ausnahme hiervon ist lediglich zu rechtfertigen, wenn eine Privatperson auf das Zustandekommen eines éẽinzelnen Annahmeverhältnisses hinwirkt, um dadurch dem An⸗ nehmenden oder dem Kinde aus verwandtschaftlicher oder sonstiger besonders enger persönlicher Verbundenheit einen Bien zu erweisen; um Zweifel hierüber auszuschließen, ist diese Mitwirkung, sofern sie nicht geschäftsmäßig erfolgt, ausdrücklich erlaubt worden. Hat die Vermittlung jedoch nicht diesen lediglich durch freundschaftliche oder verwandt schaftliche Beziehungen begründeten besonderen Charakter, so muß sie auch . untersagt sein.

Die Vorschrift des 5 2 soll die Beachtung der Verbots— bestimmung des § 1 sicherstellen.

(Veröffentlicht vom Reichsjustizministerium.)

Anordnung des Beauftragten für den Vierjahresplan zur Sicherstellung des Lagerraums für Zwecke der Getreidelagerung. Vom 21. April 1939.

Auf Grund der Verordnung zur Durchführung des Vier⸗ jahresplans vom 18. Oktober 19536 Reichsgesetzblatt 1 S. 887 verordne ich folgendes:

§1.

Die Gültigkeit meiner Anordnung zur Sicherstellung des Lagerraums für Zwecke der Getreidelagerung vom 10. 13. 8. 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsan⸗ zeiger Nr. 186, 189) wird bis zum 31. Juli 1940 verlängert.

8 83.

Die Anordnung gilt auch für den Reichsgau Sudeten⸗ land.

83.

Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger in raft.

Berlin, den 21. April 1939.

Der Beauftragte für den Vierjahresplan. J. V.: Körner.

Bekanntmachung. Betr. Verbot einer ausländischen Druchschrift.

Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für Volks— aufklärung und Propaganda wird auf Grund des 5 1 der Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28. 2. 33 bis auf weiteres im Inlande die Ver⸗ breitung der Tageszeitung

„La Croix , Paris, verboten.

Berlin, den 19. April 1939. Der Reichsführer s und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern. J. A.: Dr. Rang.. uftschutzh andspritzen.

Handfeuerspritzen, die vorwiegend für die Brand⸗ bekämpfung im Luftschutz vertrieben werden, werden hiermit

ordnung zum Luftschutzgesetz für luftschutzwichtig erklärt. Solche Handfeuerspritzen sind demnach Luftschutz⸗ gegenstände. .

Ihr Vertrieb bedarf nach 8 8 des Luftschutzgesetzes der Genehmigung der Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz, Berlin SM 29, Friesenstraße 16. Es wird darauf hingewiesen, daß Aussicht auf Erteilung der Vertriebsgenehmigung nur besteht, wenn die Spritzen den vom Herrn Reichsminister der Luftfahrt und Oberbefehlshaber der Luftwaffe genehmigten Herstellungsbestimmungen 3 für Luftschutzhandspritzen ent⸗ sprechen.

Berlin, den 18. April 1939.

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, Oberstleutnant.

Y Erhältlich bei der Reichsanstalt der Luftwaffe für Luft— schutz, Berlin Sw 29, Friesenstr. 16.

Bekanntmachung RB 2 der Höchstpreise für Reißbaumwolle.

Vom 19. April 1939.

Auf Grund des 52 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahres plans Bestellung eines Reichs kommissars fur die 3 vom 29. Oktober 1936 (Reis etzbl. 1 827) werden mit Zustimmung des Reichs kommi ars für die Preisbildung für Reißbaummwolle folgende Höchstpreise festgesetzt: ; R. A

je 100 kg: Neuweiß gebleicht Trikot S0, Neuweiß gebleicht Kattun 74,50 neu rohweiß Trikot. ö 76,50 nen Ten, nnn rohweiße Fäden ö neubunt Trikot in Farben sortiert. neumittelhell Kattun neu schwarz Kattun 1. neu blau Kattuu.

neu schürzenbunt Kattun .

neu feldgrau Kattun. ö

1 1

alt 2 J

ö =

alt weiß III.,

alt weiß ö 2

alt orig. hell Kattu

alt blau Kattun.

alt rot Kattun. .

alt blaugrau Kattun.. .

alt schwarz Kattun . * *

mittelhell Kattun, ö k 28, —.

Diese Preise verstehen sich nur für beste Sorten, Liefe⸗ rung ab Versandbahnhof, brutto für netto, Tara nicht über 3, zahlbar netto Kaffe innerhalb 360 Tagen, Vertreter⸗ provision einbegriffen.

Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger in Kraft. Sie gilt auch für das Land Oester⸗ reich und die sudetendeutschen Gebiete. Gleichzeitig tritt die Bekanntmachung RB 1 der Höchstpreise für Reißbaumwolle vom 23. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preuß. Statsanzeiger Nr. 297 vom 24. 12. 19357) außer Kraft.

Der Reichsbeauftragte für Baumwolle. H. E. Pabst.

Anordnung 50

der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft (Austauschwerl⸗ stoffe für Leder).

Vom 22. April 1939.

. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. Si) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 Reichsgesetzbl. 1 S. 761 und in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ schaftsministers angeordnet: ö

(1) Die Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft kann bestimmen, 24 Austauschwerkstoffe für Leder nur mit ibrer Einwilligung bergestellt, in den Verkehr gebracht oder ver

auf Grund der S5 1 und 6 der Vierten Durchfuͤhrungsver⸗

arbeitet werden dürfen.

e 88

w .

.

2