1939 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 9 vom 22. April 1939. S. 4

Moskau,

wm 18. April. (D. N. B.)

1Dollar 5,30, 1 engl. 100 Reichsmark 211i. ; ?

, nn,, 21. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt oo, Silber fein prompt 219/16. Silber auf Lieferung Barren 19/8, Silber auf Lieferung fein 21I7i½, Gold 148/63.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 21. April. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 131,50, Aschaffenburger Buntpapier 2 Buderus Eisen 104 50, Cement Heidelberg —— Deuntsche Gold u. Silber Vl 00, Deutsche Linoleum 157,00, Eßlinger Maschinen 111,50, Felten u. Guill. 132,50, Ph. Holzmann 145990. Gebr. Junghans 86 00, Lahmeyer 111,00. Laurahütte 12350, Mainkraftwerke 89, 50 Rütgerswerke 139,00 Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof

122,50.

Hamburg, 21. April. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 119,75 . 3 1 Hamburg ⸗Amerika Paket; 56,00, Hamburg ⸗Südamerika 131,00, Nordd. Lloyd 57 00 B. Alsen Zement 188,00, Dynamit Nobel so, 00, Guano 106,25 Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ . 6 Neu Guinea Otavi 20,50.

ken 21. April. (D. N. B.) 63 , Ndöst. Lds. - Anl. 1934 10046 5 00 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99, 70, tz o/ o Steier⸗ mark Sds. 19834 100, 46, 6 c Wien 1964 So,. 3, Fon cu Dampfsch. Gesellschatt V. c. G. Unton Lit. 4 Brau A⸗G. Oesterreich 136900, Brown-⸗ Boveri —— Egydyer Eisen u. Stahl 170 00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 12,95, Enzes⸗ felder Metall —, Felten Guilleaume 117, 900, Gummi Semperit * Hanf ⸗Jute⸗Textil Hirtenberger —, Kabel- u. 246 2 ö n nn, ö Leipnik⸗Lundb. L meFosefsthal —— Neusiedler AG. Perlmoofer Kalk 325, 00 (325,90 K.) 4, Schrauben⸗Schmiedew. . Schuckert 140, 00 G., Simmeringer Msch. , „Solo“ Zünd⸗ k Een. Steirische Magnesit *, Steirische Wasserkraft De he? . 115,00, . Papier 31, 80,

aagner⸗Biro 166,504, Wi

he . * ö e, . Kurse. .

. erdam, 21. April. (D. N. B.) 3 o,. N 1937 dle 54 0/0 Dt. Reich 1930 (Young, * , net; 16 3, 40019 England Funding Loan 1960— 1990 7ös / * a. Frankreich Staatskasse Sbl. 1932 41,50, Algemeene Kunff⸗ ide . öltu 32 ss M.. Philips Gloeilampenfabr. (Holding wesß 6 Bros. u. Unilever N. V. (3 121165. He., Könnt * . Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 290, 50 M., Philips . roleum Corp. (8) 25u / g, Shell Union (8) 8.50 M., Holland ; merika Jimn 7,50, Nederl. Scheepvaart Unse 102,25 M., Rotter⸗ . Llond , , Amsterdam“ Rubber Cultuur Rij. 184,50, 3 4 t. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl. nicht nat.)

J. 4 so Bayern 1925 (nat.) 12,50, 6 o Preußen 1927 . 1 ig ae, Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1935 nat.) . 7 8 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.)

C0. Too Deutsche Syp. - Bank Bln. Pfdor' (nat.. —. 700 teu. Central Bodenkred, Pfbr. nat) —= —— Toso Preuß. Pfand⸗ rbk., Pfdbr. (nat. Joo Rhein.⸗-Westf. Bod Erd, Pfdbr. (nat. Schl. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 5 6/0 A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 119,25, 70½9 Rob. Bosch A. G. w,, Lo Conti Gummi-Werke A. G. (nat.) 54 00, 3 eutsch. Kali- Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 371g,

o Harpener Bergb. 20 jähr. nat; -= 6 d J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat. (3) Rhein- Elbe Union (nat.) 248 /, 63 o Siemens u.

1926, m. Bezugsschein (nat.) 60 /g m. Gewinnbeteilig. (nat.) 700 (nat. 68 d/o Vereinigte Stahlwerke, Serie O ö. D 6 oe Neckar A. G. (nat.) ——. 7 0 Rhein. ⸗Westf. 26 tr. Wke. 1925 (nat.) = 790. Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1931

otes (nat.) D 6 , Rhein. Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) TDT. 6 o Eschweiler Bergwerkver. Inat) ——— Amsterdamsche Bank 110.25, Rotterdamsche Bank Vereeng. 99g, 95, Deutsche Reichs— bank (nicht nat.) —, Holl. Kunstzijde Unie Internat. Viscose Camp. 19,25, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. , J.. G. Farben nicht nat. (83) Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges. 3i5, 0. Monteratini —.

(3) Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. ;

25 jahr.,

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 21. April. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 4 64 er Durchschnitt⸗ Merinokammzüge 241, d, 50 er u m eit Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 4.

Manche st er, 21. April. (D. N. B.) Gewebe lagen stetiger. Es kam zu befriedigenden Anschaffungen des Inlandes, zumal über vermehrte Abschlüsse mit der Regierung berichtet wurde. Das Export⸗ geschäft verlief rubig. Auch Garne lagen ruhig. Water Twist Bundles stellten sich auf 83s. d ver Ib, Printers Cloth wurden mit 225. sh per Stück bewertet.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun für deutsche Eleltrolytkupfernotĩzʒ stellte sich laut Berliner . 3 „D. N. . am 22. April auf 58, 25 RM (am 21. April auf 58, 26 R.se) für

Notierungen :

ber Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 22. April 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium, 990 olo in Blöcken 2 8 28 mam desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren . . Reinnickel, 98 - 99 oso H ö Antimon⸗ Regulus... ,, ..

RM für 100

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im Ruhrrevier: Am 71. April 1939: Gestellt 25 207 Wagen.

Berlin, 21. April. Preisnotierun mittel. Ver kaufspreise des Ze handels für 100 Kilo Reichsmark. weiße,

A416, 00 bis 47, o0 , Hafergrütze 5. t, Roggenmehl, Type 97 24,55

bis is Roggenkaffee, lose 3

42,90 4), Malzkaffe

u. Westafrikaner 2

bis Extra Prime

7b, 0o, Röstkaffee, gering 34 130,00 bis —, Le, 960, 00 bis 14

; 0, Type 9 570 choice Amalias 58, 00 bis ah ausgewogen bis

ausgewogen bis

Tonnen 286, ;

bis —, Molkereibutt . butter, . . ö in Tonnen 256,00 . gepackt 260, 0 bis (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin a 1,30 R.

; ü bis 184,009, echter Edamer 40 0 17306 bis 184, 0909. bayer. Emmentaler (bollfett) 220, 00 pi . Romatour 20 υάί–ã 120,060 bis Harzer Käse 68.06 Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt ) Die zweiten Preise verstehen sich auf n, ,.

Berlin, 21. April. Wöchentliche Notierungen Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.) ,, Lampong, ausgew. 1565,90 bis 165,06, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgew. 180, 90 bis 190,00. Zimt (Kassta), ganz, ausgew. 275,06 bis 286,00, Steinspeisefalz in Jutesäcken 26, 00 bis —, Stein⸗ peisesalz gepackt 23 89 bis Siedespeisesalz in Jutefäcken d, 00 bis —, Siedespeisesalz, gepackt 25. 80 bis Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern Sooo bis go, 00, Speisesirup dunkel, in Eimern 5h, 00 bis 70, 00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 125 und 15 kg bis do. aus getr. und fr. Pfl. SI, 00 bis 83, 90, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg bis —— Erdbeerkonfiture in Eimern von 125 kg 1032,00 bis 106.090, Corned Beef 1276 Ibs. per Kiste bis Dt. Büchsenfleisch 1056 45,00 bis 50,00, Margarine, Spitzenmarlen gepackt 19450 bis do. lose bis Margarine, Spezialmarken, gepackt 172 00 bis do. lose —— bis Margarine, Konsum, gepackt 112,90 bis —, Speiseßl, aus⸗

100 kg.

Argentinische ....

Rollgeld per 100 Allgäuer St 20 osa j e n , n. en gäuer Stangen 20 9 v6, 00 bis 100, o,

Telegraphische Auszahlung.

In Berlin sestgestellte Noocierungen und telegraphijh Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vantnolen

22. April Geld Brie

Ii, 955 11,988 osß74 O 578 41,86 41,94

o, 146 0,148

30 35653 3 05 52, 15 47 00 467,160 11,555 11,685

8, lz 68,27 514 5715 . o5ͤgz 6567 25535 32365?

132,24 132,50 1449 14,51 43,18 43,26

1309 13,1 so 6682

5, 6gJ4 57706 279 2Ya83 456 15 4535

11,94 42,02 58,57 58,69

4700 4710 10 575 10595)

Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Sn rn, Bulgarien (Sofia) . 100 Leva Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig] . 100 Gulden England (London) ́ .. 1 engl. Pfund Estland (Reval / Talinn) . . 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. Frankreich (Paris. . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Notterdam). . 100 Gulden. Iran (Teheran) .. . 100 Rials Island (Neykjavik) . 100 i61. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar Kanada (Montreal. J kanad. Doll. Lettland (Riga) .. . 100 Lats Litauen (Kowno / Kau⸗ nas) ... .... . 100 Litas Norwegen (Oslo). . 100 Kronen Polen (Warschau, ,, 100 3loty Portugal (Eissabon). 100 Escudo Rumãänien ( Bukarest) 100 Lei 100 Kronen 100 Franken L türk. Pfund O0 Peng 1 Goldpeso 1 Dollar

1 ägypt. Pfd. 1 Pap. ⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis

Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Türkei (Istanbuh .. Ungarn (Budapest) . Uruguay Nontevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Jork)

60, 5

oh. 88 1L5s

Osgy 2491

b0, 15

b, 00 1,982

gol 2496

—— 21. April

Geld

13 18 4532

1399 13 un Gozo Ich

h, 9a 241793 2 4875. 466 h

41,94 42M 58,57 58 6h

Too I 10658 IG o oz

55,88 1,978 19g)

99 6) 2491 24

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Brief

0, 574 05 41, 86 41)

o, 146 6

3. 047 1 52,00 * ß 7090. 71 II, 655

68, l8 68 5,14 54. 8593 63) 2353 2j

13224 135 1419

m

Il

J jn

hM l⸗ hh. M

22. April Geld Brief G 20,33 20,46

16, is I6 22 4155 4,365

2,463 2.483 463 J4a83 G. 3465 656 41, 4138 oil 61532

ol, go 52, lo 17601. 47,19 Ii, S5 11565? 11,55 11,6

dio Ya sos 63s 136 13753

1507 1573 63 38, 8 .

Sovereigns . ..... Noti Goͤld⸗Dollars .... s 1 Stück Amerikanische: 10005 Dollar. . 1 Dollar 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar 1 Pap. Peso

100 Beiga 1 Messreisn 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden

. Brasilianische ... Bulgaxische ..... w 8. Danziger 4 Englische: große.. . J engl. Pfund 1L B u. darunter 1 engl. Pfund Estnische ...... 100 estn. Kr. Finnische ..... .. 100 finnl. Vi. 6. . .... 100 Frs. olländische ..... 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire 100 Lire u. darunt. 100 Lire Juqoslawische .... 100 Dinar Kanadische .... 1 kanad. Doll. Lettländische .... 100 Lats

Litauische ... 100 Litas Norwegische ..... 100 Kronen Polnische ...... 100 Iloty Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische .... chweizer: große.. I99 Frs. u. darunt. y,,

o8 1 47, 0l

100 Lei 100 Kronen 100 Frs.

55, g5 100 Frs.

hö, gh

gewogen 140,090 bis 157,00.

Ungarische 11660 Peng

21 eld

20 38 16, 16 41835

2463 24) ö is ä 5 zit Ha

63

8 363 S5 z 1e Art

100 Lei . ö

so 11 S573 . 1 türk. Pfund 1,51 1.35

Aptil

Brief 2046 16.2

2451 24

5 1

bo, in d5 gh gp 15

*

1. Untersuchungs. und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust · und Fundsachen,

Offentlicher Anzeiger. 11. Genossenschaften,

5. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, . S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.

Ane Dructauftrge müssen auf einseitig beschriebenem Papier 3) Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

3. Aufgebote.

[4118 Sammelaufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden ist

Nr. 1249 899 über 100

der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ 1249 909 über 100 R-,

schen Reiches von 1925, b) der Aus⸗ losungsscheine zur Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reiches von 1935: 27 Nr. 12 580 über 25 R. AM, Nr. 1 331 539 über 5) REA, b) Gr. 1 Nr. 18 580 über

. 4 9 3 52 3 50 RM; 2) Nr. 1704 über 25 Ew, b) Gr. 7 a) Nr. ids 90M über 25 H. M

Nr. 45 993 über 25 Ei.; a) Nr. 419 346 gn über 12,50 RA, b) Gr. 14 Nr. 29 340 über 12,50 Ran; a) Nr. 1289 056 über beantragt: a) der Schuldverschreibungen 25 RM, Nr. 1108 805 über 56 M,

Ka, b) Gr. 2 Nr. 54 678 über 12,50 ell b Gr. 1 Nr. 31 Sho über 5h Kü, Nr. 1034555 über 12.50 RM,

2) Nr; 443 753 über 25 RM, pb) Gr. 15

über 50 Het, Nr. 1 452 557 über 1605 He, b) Gr. 18 Nr. 20 372 über 50 R., Gr. 3 Nr. 45 767 über 105 RAM; a) Nr. 1330 S394 über 25 Hen, b) Gr. 46 Nr' 29 894 über 25 Rep; a) Nr. 2 128 1465 über 12,59 EM, b) Gr. 28 Nr. 12 408 über 12,50 Reiß; b) Gr. 1 Nr. 36 8686;

Urkunden werden aufgefordert äte⸗ . n i a Nor 6 üb z ; um Uhr vor dem = b) Gr. 30 Nr. 3555 über 13 50 RAM; nn Gericht in Berlin C2 gte. ir. 4437 auer Str. 427143, E Jim Nr. 23 753 über 25 E. M, a) Nr. 849 872 mer 14, her n ,,, Inn, ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunden vorzulegen, , , olgen wird. 456. Fa. S ö 76 1 f 8 rinnen 1 Apüil . 389 Teil, den Anzeigenteil und für den

Das Amtsgericht Berlin.

12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise,

ovember melden und die

Urkunde erfolgen wird. gebotstermine

ö

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Au fgebotztermine seine Rechte anzu⸗ elde ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

widrigenfalls die Verantwortlich:

Verlag:

über 12,50 RM, Gr. 1 Rr. I1 639 über 100 6M, Gr. 1 Nr. 30353 über 200 RM: 14118] Nr. 18901 über 25 RA; a) Rr. 475 349 über 25 Hen, b) Gr. 16 Nr. 25 349 über 25 RM; a) Nr. 2 145 955 über 12,50 *., b) Gr. 28 Nr. 59 göß über 12,56 RM; a) Nr. 1029 350 über 18.50 H. A, b) Gr. 29 Nr. 28 350 über 13,50 R. M.

00178 RA, Nr. . b) Gr. 39

Nr, 18 451 über 12,50 RAM:; a) Nr.

Aufgebot.

Der Landwirt Gustav von Viereck in Weitendorf bei Kritzkow hat das Auf⸗ ebot des 47 igen Goldpfandbriefes mission VII Lit. M über 50 G. Rr. Meckl. . an, und Erneue⸗ Nr. 18056 über 25 RM, Gr. 28 Nr. a Nr 588 451 über 12 3 , . ü he 16 ,,, ö ber 12.50 En, b) Gr. 26 der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ über 100 RA, Gr. 23 Nr. 23 100 über S874 205 über 50 RM, b) Gr. 19 Rr. 100 RM; a) Nr. 144716 6718 über 12,50] 14 705 über 50 R AÆ. Die Inhaber der unterzeichneten Gericht anberaumten

stens in dem auf Freitag, den 12. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem

redaktionellen Teil Charlottenburg.

Hypotheken und Der Inhaber

zwei Zentralhandelsregister⸗

Amtsgericht Schwerin Meckl.).

tx

der Urkunden er⸗ * den Amtlichen und Nichtamtlichen

Prãsident Dr. Schlange in Potsdam: für den Handelsteil und den übrigen

Rudolf 8antzsch in Berlin

Druck rn e i e , und Aktiengese ;

6 A e r n cht.

Sieben Beilagen

(einschließlich Ge, e,, und

ilagen]

, 206

2483

um Deutschen Reichsanzeiger und

Berlin, Sonnab

Nr. 92

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreis eingesandt werden. Änderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

M114 Sammelaufgebot.

Die nachbenannten Berechtigten haben das Aufgebot der nachbezeich⸗ neten Urkunden beantragt: a) Fräu⸗ lein Cäcilie Skaletz in Ruda (Ost⸗ O. S), P) Grubenarbeiter Alfons Eylla und Häuer Oskar Sylla in Randsdorf, O. S., c) Konrektor a. D. Abis Breuer in Gleiwitz, d) Ehefrau Narie Rabus und Invalide Karl Rabus in Kattowitz, früher Domb, e) Rentier Franz David in Beuthen, S. S., zu a) des hy ch ten rie; betr. die im Grundbuch von Karf Band 1 Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 26 ein⸗ getragene Aufwertungshypothek von GM, zu b) des Hypothekenbriefs betr. die im Grundbuch von Randsdorf Band IX Blatt 13a in Abt. III unter Nr. 28 eingetragene Restkaufgeldhypo⸗ thek von 3600 Cra, zu e und 4 fsol⸗ ender Sparkassenbücher der Stadt⸗ ESparkasse Beuthen, O. S., zu ) Nr, 23589 über 409,95 Ra, lautend auf den Antragsteller, zu h Nr. 13132 über 951,90 RA, lautend auf Marie Rabus, Rr. 13 133 über 962,12 Re, lautend auf Karl Rabus, Nr. 13134 über 538,ᷣ Re, lautend auf Helene Rabus, zu e) des Sparbuchs Nr, 366 der Beuthener Bank e. G. m, b; H. in Beuthen, O. S6, über 685,20. E-, lautend auf den Antragsteller. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 3. No⸗ vember 1939, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 183, Zivilgerichtsgebäude, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Beuthen, O. S., den 13. April 4939.

wdDas Amtsgericht.

117

16. Landwirt Johannes Wiehler in Kalettendorf, Kreis he n rf An⸗ tragsteller. vertreten durch echts⸗ anwalt Diegner in Marienburg, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Kletten⸗ dorf Band 3 Blatt 37 und 38 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 3 bzw. 2 für die Landesbank der Provinz Ostpreußen in Königsberg (Pr) eingetragene Hypothek von 5000 Ge mindestens Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf . den 15. November 1939, d Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten rf bene mne seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ lunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird, ; Marienburg, Wyr. , 15. April 1939.

Das Amtsgericht.

115 Aufgebot.

Die Witwe Anna Weidanz geborene Probst in Kreiensen hat gemäß § 927 des Bürgerlichen Gesetzbuches das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des im Gemeinde⸗ bezirk . liegenden, durch die Vermessungsbescheinigung 22 625 aug⸗ gewiesenen Planes 308s28 in Größe bon 6,06 ar beantragt. Dieser Plan ist als solcher im Grundbuch nicht ein⸗ getragen. Er ist ein Teil des im Frundbuch von Kreiensen Band 1 BFlatt 66 als Eigentum des Klempner⸗ meisters Karl Winter eingetragenen Planes 28 in Größe von 23 ar. Der etwaige rechtmäßige Eigentümer wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Greene anberaumten Auf⸗ ,, bei Meidung der Aus⸗ chließung sein Recht anzumelden. Greene, den 6. April 1939. Das Amts⸗

hericht.

4116 Aufgebot. / n gif ae, k ktiengesellschaft in Pirmasens, ver⸗ treten 9 Rechtsanwalt Dr. A. Kul⸗ linger in Mannheim, hat das Aufgebot es über die im Grundbuch von M. Gladbach Hardt alte Bd. 9 Artikel 06, jetzt neu Bd. 49 Blatt 2906 ein⸗ ig ene Grundstückseigentümerin ist ie ledige Elisabeth Klöters in M. Glad⸗ bach in Abt. III unter Nr. 1 ein⸗ Ktn Grundschuld von 2500 GMA / M gebildeten und angeblich verloren⸗ gegangenen Grundschuldbriefes als Gläubigerin des verbrieften Rechtes beantragt. Der ore n der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem

zeichneten Gericht anberaumten .

mann in Wipfra, 7. Frau Ottilie Pau⸗

Erfte Beilage

end, den 22. April

Preußischen Staatsanzeiger

1939

auf den 9. August 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ho⸗ henzollernstraße 157, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

M. Gladbach, den 10. April 1939.

Amtsgericht.

4119 Aufgebot.

Der Bauer Robert Karg aus Goll⸗ mütz, Kreis Schwerin (Warthe), . das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Schwerin Flur Blatt 584 eingetrage⸗ nen Grundstücks beantragt. Als Eigen⸗ tümer sind Anton Karg und Susanne Karg geb. Foerster aus Gollmütz ein⸗ getragen. Die Eigentümer werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Juni 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und nachzuweisen, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Schwerin (Warthe), 27. März 1939.

Das Amtsgericht.

4120 Aufgebot. . Die verehelichte Frau Bertha Böhm in Breslau, Hubenstraße 5, hat bean⸗ tragt: a) den verschollenen Schneider⸗ meister May Böhm, geboren am 4. No⸗ vember 1869 zu Breslau, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Breslau, Friedrich⸗ straße 92. und b) die verschollene Alice Böhm, geboren am 12. April 1896 zu Breslau, zuletzt wohnhaft in Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 75, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verscholle⸗ nen werden ,, sich spätestens in dem auf den 17. November 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

ebotstermine zu melden, widrigenfag 6 Todeserklärung rn, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Breslau, den 15. April 1939. Amtsgericht (54 F 1139 und 12/39).

4123 Aufgebot.

Der Werkkontrolleur Wilhelm Katten⸗ horn, . in Osterholz⸗Scharm⸗ beck, Teichstraße 3, hat beantragt, die am JT. August 1866 in Sandbeckerbruch eborene Katharina Adelheid Katten⸗ orn und den am 2. März 1872 ge⸗ borenen Otto Kattenhorn, die beide soweit bekannt vor mehr als 10 Jahren nach Amerika ausgewandert sind, für tot zu erklären. Die Genann⸗ ten sind verschollen. Die Verschollenen werden hiermit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 3. No⸗ vember 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Osterholz⸗Scharmbeck, 17. 4. 1939.

Das Amtsgericht.

4124

1. Robert Gustav Hugo Kämmer in Singen, 2. Otto Kurt Erich Mund in Schlawe / Pommern, Hindenburgstr. 26, 3. Paul Fritz Mund, RA D.⸗Angestellter, Trier / Mosel, Löwenbrückener Str. 21, 4. Werner Hans Mund, Kiel, Kalvin⸗ straße 23 m, 5. Paul Walter Rudolf Mund, Kiel⸗Wik, Wiker Str. 40, 6. Frau Ottilie Elline Lydia Weber geb. Traut⸗

line Mey geb. Trautmann in Neuroda, 8. Otto Paul Vogler in Singen, 9. Hugo Alfred Vogler in Singen, 19. Otto Wal⸗ ter Vogler in Singen, 11. Erich Werner Vogler in Bad Blankenburg, Markt 10, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß⸗ erber in Ilmenau, haben beantragt, 35 verschollenen Personen für tot u erklären: 1. Friederike Marie Bern⸗ , . Jahn, geb. am 2. 12. 1842 in

udolstadt, 2. Friedrich Karl nn Jahn, geb. am 530. 7. 1844 in Rudol⸗ stadt, 3. Ernst Wilhelm August Jahn, geb. am 17. 5. 1847 in Rudolstadt. Die drei i , werden aufgefordert, 64 spätestens in dem auf Freitag, den 24. November 1939, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 60, angesetzten Aufgebotstermin zu melden. 66. erfolgt ihre Todeserklä⸗ rung. Alle, die Auskunft über Leben

können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeig g machen. udolstadt, den 14. April 1939. Das Amtsgericht.

4125 Aufgebot.

Der Schlosser Johann Werner in Siegburg at beantragt, den verscholle⸗ nen Wilhelm Bräcker, zuletzt wohnhaft in Oberlar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 22. Dezember 1939, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Siegburg, 12. April 1939.

Amtsgericht.

141261. Aufgebot.

Christian Weber in Dettingen hat als Abwesenheitspfleger des Ludwig Sager beantragt, den verschollenen Ludwig Sager, geboren 18. August 1877, Sohn des verstorbenen Christof Adam Sager, gewesenen Landwirts, und der ver⸗ storbenen Marie Agathe geb. Rath in Dettingen, zuletzt dafelbst wohnhaft, nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1916 verschollen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. No⸗ vember 1939, vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Urach, den 14. April 1939.

Amtsgericht.

4127

Durch Ausschlußurteil vom 13. April 1939 sind die Sparkassenbücher der Kreissparkasse Ahrweiler: a Nr. 55 und 56 der Zweigstelle Remagen über 139,79 R und 194570 RM, beide lau⸗ tend auf den Spez.⸗Kom.⸗Sekretär August Müller in Remagen, b) Nr. 660 der Zweigstelle Remagen über 69, 24 R. A, lautend auf die Frau Ida Müller in Remagen, e) Nr. 2358 der Zweigstelle Adenau über 123,02 RAM, lautend auf die Anneliese Knieps in Ahrweiler, werden für kraftlos erklärt.

Ahrweiler, den 13. April 1939.

Amtsgericht.

4129 Ausschlusßurteil. Verkündet am 14. April 1939. Klein, Justizangestellter, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. In der Aufgebotssache der Anna Mink genannt Lerner in Wenigerath hat das Amtsgericht in Rhaunen durch den Amtsgerichtsrat Russell für Recht erkannt: Das Aufwertungsspar⸗ buch der Kreissparkasse Bernkastel, Hauptzweigstelle Morbach, Nr. 492, lau⸗ tend über einen Bestand von 189,40 RAM per 30. 12. 1937, wird für kraftlos

erklärt.

4128

Der Erbschein vom 4. 6. 1935 nach Franz Donhauser wird als unrichtig eingezogen und für kraftlos erklärt, da es zu A. II statt „Stiefbruder“ heißen muß: „Sohn“. ;

rfurt, den 18. April 1939. Das Amtsgericht. Abt. 3.

1121 Durch , vom 12. April 1939 ist der verschollene Fischer Fried⸗ rich Ferdinand 27. März 1868 in Groß Kuhr wohnhaft in Gr. Kuhren, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 4. November 1893, 4,30 Uhr, fest⸗ gestellt.

Amtsgericht Fischhausen,

den 12. April 1939.

ren, zuletzt

auswald, . am

41122

Durch Ausschlußurteil vom 15. April 1939 ist der am 1. November 1873 in ilsen geborene Schiffer Peter Didian ür tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1913 festgestellt worden.

Amtsgericht Niederlahnstein, 15. April 1939.

4. Oeffentliche Zustellungen.

4134 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ida Matthes geb. Weiß in Darmstadt, Langgasse 6, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. E. E. Hoffmann II. in Darmstadt, klagt gegen den Johann Friedrich Matthes, früher in Darmstadt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem

oder Tod der drei Verschollenen geben

Antrage auf Scheidung der am 26. Fe⸗

bruar 1933 in Darmstadt geschlossenen Ehe, unter Erklärung des Ehemannes für den allein schuldigen Teil und Ver⸗ . des Beklagten in die Kosten

des Verfahrens. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts Darmstadt auf Diens⸗ tag, den 13. Juni 1939, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 17. April 1939.

Geschäftsstelle des Landgerichts,

1. Zivilkammer.

4135 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elli Hartmann geb. Bölke in Dessau, Gartenstraße 5 a, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Miehe in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Hart⸗ mann, früher in Dessau⸗Kleinkühnau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten ge⸗ mäß § 60 dess. Ges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 16. Juni 19359, 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dessau, den 15. April 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

4136 Oeffentliche Zufstellung. Forster, Maria, geb. Grauvogl, in München, Bromberger Straße 3, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Colbatzkh in München, Ottostraße 11, klagt gegen Forster, Johann, geb. 13. April 19505 in Isma⸗ ning, Maschinist, zuletzt in München, Cosimastraße 125, zur Zeit unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf 4 den 7. Juni 1939, vormittags Si/ Uhr, Sitzungssaal Nr. 91 1, mit der Aufforderung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekanntgemacht. . München, den 17. April 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts J.

4137] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Franz Ochsenkühn in Nürnberg, Altdorfer Straße 51, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Toepfer in Nürnberg, klagt 6 die Metzgers⸗ 6 Anna Cee, geb. Bock, rüher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, auf cheidung, bean⸗ tragt Scheidung der Ehe aus Verschul⸗ den und auf Kosten der Beklagten und ladet diese zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ lammer des Landgerichts Nürnberg⸗ Fürth auf Freitag, den 23. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 31911 des Gerichtsgebäudes, Fürther Straße 110, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertre⸗ tung zu bestellen.

Nürnberg, den 18. April 1939.

Geschäftsstelle des Landgerichts Nürnberg⸗Fürth.

4138) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Friedrich Christmann, Hennriette geb. Bläsius, in Kleinblit⸗ tersdorf, Kloppstraße 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rauch in Saarbrücken, klagt gegen den Händler und Marktschreier Friedrich Christ⸗ mann, früher in Kleinblittersdorf, Kloppftr. 8, . unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung des Haslahle gem §z 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken, Hindenburgstraße 15, auf den 29. Juni 1939, Hr Uhhnr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Saarbrücken, den 12. April 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

4139) Oeffentliche Zustellung.

Frau Elfriede Eichert geb. Rath⸗ mann in Saarau, We e on nn . tigter: Rechtsanwalt Neumann in Schweidnitz, klagt gegen den Arbeiter Paul Eichert, ud? in Saarau, auf Ebhescheidung aus 5 49 des Ehegesetzes und Schuldigerklärung des Delldgfen

gemäß 8 60 des Ehegesetzes. Der Be⸗

klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits und Beweisauf⸗ nahme vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 22. Juni 1939, Si Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 17. April 1939.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

4141 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Martha Kreft für sich und ihre Kinder Hildegard und Sieg⸗ fried Kreft in Danzig klagt gegen ihren Ehemann Kreft, früher in Gr. Glei⸗ dingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage auf Zahlung von wöchentlich 7,96 H- für Ehefrau und je 1,18 RM für die Kinder Hildegard und Siegfried und die Kosten zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Braunschweig auf den 12. Juni 1939, 9 Uhr, Zimmer 78.

Braunschweig, den 14. April 1939.

Das Amtsgericht.

4142 Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Annemarie Starker in Glogau, vertreten durch das städtische Jugendamt Glogau, klagt gegen den Melker Georg Fischer, unbekannten Aufenthalts, früher in Breslau, Tauentzienstraße 181 wohn⸗ haft, wegen Zahlung von Unterhalts⸗ rente, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zur Zahlung von 2175 Ren zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, auf den 19. Juni 1939, vormittags 9 Uhr Zimmer 286, geladen. :

Breslau, den 14. April 1939.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4144 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Friedhelm Rose⸗ now, geb. 13. 5. 1938 in Bielefeld, Prozeßbevollmächtigter: Städt. Jugend⸗ amt Bielefeld, klagt gegen den Ver⸗ treter Friedrich Eickhoff, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts mit dem Antrage, J. auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung einer vierteljährlichen im voraus zu entrichtenden Geldrente von vorläufig 99 Re vom Tage der Ge⸗ burt an, und zwar die Rückstände sofort und die künftig fällig werdenden vier⸗ tel jährlich im voraus, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Essen auf Mittwoch, den 7. Juni 1939, vormittags 10 uhr, Zimmer 143, geladen.

Essen, den 14. April 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4145 Be schlußß . .

In Sachen des minderjährigen Kin⸗ des Ingeborg Gunkel in Langensalza, vertreten durch das Städt. Jugendumt in Langensalza, Klägerin, gegen den Bäcker Willy Ertzsänger, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Ter⸗ min vom 20. 4. 1939 von Amts wegen verlegt auf den 20. Juni 1939, vorm. 9 Uhr. ;

Göttingen, den 18. April 1939.

Das Amtsgericht.

4148) Oeffentliche Zuftellung. ; Der minderjährige Anton Reher in Schwerte, Marktstraße 2, vertreten durch das Stadtjugendamt in Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: das städtische Jugendamt in Witten, klagt gegen den Hans Schmiowski, geb. am 29. 6. 1909 in Haspe, früher in Witten, Breite Straße 89 wohnhaft, wegen Unterhalts usw. mit dem Antrage: 1. auf Fest⸗ stellung, daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater des Klägers ist, 2. auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung: a) zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus fälligen Geldrente von 81. R an den Kläger vom Tage seiner Geburt, d. i. der 19. 4. 1938, bis zur Vollendung seines 16 Lebensjahres zu Sd. seines jeweiligen Vormundes, b) zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Witten auf den 7. Juni 1939, 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. Witten, den 18. April 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

4131)

Ich habe der Jüdin Edith Pisk, ehemals Troppau, Oberring 2, auf Grund der Verordnung über den Ein⸗ satz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 18938, RGBl. 1 S. 1709 (GBl. f. d. L. Or. Nr. 6383 38), und im Auftrage des Reichs⸗ kommissars für die Wiedervereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich (Wiener Zeitung vom 8. 12. 1938 Nr. 338)

e , ihr östert. Vatent Nr. 139522. betr. Mieder, bis 30. Juni 1939 zu ver⸗

—— —o ö