Reichs ⸗ und Staatsanze ner Nr 94 vom 25 April 1939. S. 4
Petroleum Corp. (3) 2558,
7o9 Dt. Reich 19294 (Dawes,
(nat. 132, 700 Deutsche Nentenbk.
17.25. 7o Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 12114, TY ,. Deutsche Hyp.-Bank Bln. Pfdbr. nat. —— 7 0l0 Preuß. Central Bodenkred. Pfbr. (nat. — — TY Preuß. Pfand⸗ brbk. Pidbr. (nat — — Jo /o Rhein. ⸗Westf. Bod - Erd. Pfdbr.
Shell Union (3) 8,50 M., Holland Amerika Lijn 98, 06, Nederl. Scheepvaart Unie 10311 M., Rotter⸗ damsche Lloyd 100, Ho, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 183,5. ohne Kettenerkl. 6z of Bayern 1925 (nat.) 13,00, 6 0 Preußen 1927
nicht nat.) Kred. Anst. 1925 (nat.)
7o / Deutsch. Kali⸗Syndik. .
Rhein ⸗ Elbe 1926, m. Bezugsschein (nat.) m. Gewinnbeteilig. nat.) — —
(nat. — — Sächs. Bodenered., Pfdbr. (nat) —— 5h00 A. R. de B. E. D Acisries Réunies 119,25 75/9 Rob. Bosch A. G. (nat.) 93,00 B. 7 oυ Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) — —
Sinking Funds (nicht nat.) 37.50.
Union (nat. — — 68 00 (nat.) Joo
Vereinigte 6z 5/0 Vereinigte Stahlwerke,
44,50, 60/9 Siemens u. 25 jähr.,
Viscose Comp 20, 25, als ke Stahlwerke
Serie O
Sffentticher Anzeiger.
—
nat. —— Gùe]o Neckar A. G. (ngt. — — JT YI0. Rhein. West⸗ Elektr. Wte. 1925 nat) — — Joo Rhein. Westf. Elettr. Wte. 193 Notes (nat.) — — 6 0,9 Rhein -Westf. Elektr. Wle. 1972 (nat 9 — — 6 Yo Eschweiler Bergwerkver. nat. — — Amsterdamsche 6 oo Harpener Bergb. 20 jähr. nat, — — 60 J. G. Farben Bank 114, 75. Rotterdamsche Bank Vereeng. 1091,50. Deutsche Reicht m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat) (3) — 7 4060 ;
bank (nicht nat.) 35.06, Holl. Kunstzijde Unie 40 50, Siemens u. . z Internat.
A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and
. J.. G. Farben gnicht nat.] 3) — = Algem. Nederl. Ind
Electrieiteits Mij. (Holding⸗Ges.j 215, 00. Montecatini —— (3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
— — Mn? nnña1⁊ J! W
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,.
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertyapieren, ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels und stommanditgesellschaften. 13. Unfall und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
8
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ünderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
4 Untersuchunge⸗ und Strafsachen.
14677 Steuersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Der frühere Zahnarzt Dr. Georg Maschke, geboren am 6. Mai 1872 zu Belgard i. Pomm., und seine Ehefrau Helene, geb. Schiff, zuletzt wohnhaft in Berlin W 15, Kurfürstendamm 67, zur Zeit in Mailand, Italien, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 10 0536, — Re, die am 13. November 1936 fällig gewesen ist, nebst einem Zu⸗ schlag von 5 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen halben Monat, ab 1. 1 1938 — 1 vom Hundert für jeden an⸗ gefangenen Monat.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. 1 19831 S 699 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S 5d) wirb hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsflucht⸗ steuergefetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten .
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ en an die Steuerpflichtigen zu bewir⸗ en; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die den Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsatzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung Gz 396, 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Po⸗ lizei und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflich⸗ tigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen.
Es ergeht hiermit die Aufferderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, a festzunehmen und sie gemäß §z 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ esetzes unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, d , . — 764 11. 109/1840. Berlin⸗Charl., 11. April 1939. Finanzamt Charlottenburg-⸗Ost. Unterschrift.) 14678 Ste uersteckbrief
und Vermögensbeschlagnahme.
Die Frau Charlotte Riesenfeld, ge⸗ boren am 1. Oktober 1902 zu Wien, zu⸗ letzt . in Wien, XIX., Heiligen⸗ städter Straße 8), zur Zeit in London,
schuldet dem Reich eine Reichsflucht= steuer von 43 534 — R, die am 15. Mai 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hundert für . auf den Zeitpunkt der Fälligkeit olgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt mindestens 2 vom Hundert des . z
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 12698; Reichsgesetzblatt 1 1938 S. 389) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur
Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗
fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 3st 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistun⸗ gen an die Steuerpflichtige zu bewir⸗ ken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die der Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung . Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtige eine
Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1
des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und , ihn auch kein e c Ken an der Unkennt⸗ nis gift Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach z 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ Lesetzes, sofern nicht der Tatbestand der k oder der Steuer⸗ gefährdung (68 3 402 der Reichsab⸗ gabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuer⸗ ordnungswidrigkeit (5 413 der Reichs⸗ abgabenordnung) bestraft.
Nach 5 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Po⸗ lizei! und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staats⸗ anwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, die ö wenn sie im In⸗ land betroffen wird, vorläufig festzu⸗ nehmen.
Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland betroffen wird, vorläufig n ne, und sie gemäß 5 11 Ab⸗ atz? des Reichsfluchtsteuergesetzes un⸗ berzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vor⸗ zuführen.
Inland im Sinn dieser Verfügung ist das Reichsgebiet nach der Wiederverei⸗ . Oesterreichs mit dem Deutschen Reich.
Wien J., 1. April 1939. J
Finanzamt Innere Stadt⸗Ost. e e f rtf n fen für das Land Oesterreich. Unterschrift.)
4680
Beschluß vom 21. April 1939. In der Strafsache gegen die am 20. 11. 1896 in Dezuryn (Polen) ge⸗ borene Etha (gen. Edzia) Fruchter eb. Kritzer, zur Zeit im Unter⸗ fe unge f ignlt hier, wegen Devisen⸗ vergehens, wird die durch Beschluß des Amtsgerichts Chemnitz vom 15. 2. 1939 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben.
Amtsgericht Chemnitz. Abt. C.
Glauche.
ass
4679 Beschlusz.
In der Strafsache gegen den Kauf⸗ mann Riewing Houwing, früher in Leer, jetzt in Winschoten (Holland), wegen Devisenvergehens, wird auf An⸗ trag der Stagtsaniwaltschaft zur Sicher⸗ stellung der , im § 77 des Gesetzes über die Devisenbewirt⸗ schaftung vom 12. Dezember 1938 vor⸗ gesehenen Maßnahmen die Beschlag⸗
nahme des Vermögens des Beschuldig⸗ ten gemäß 5 78 des Gesetzes ange⸗
ordnet. . Der Beschuldigte ist hinreichend ver⸗
dächtig, im April 1959 in Bremen vor⸗
sätzlich unrichtige Angaben tatsächlicher Art gemacht zu haben, um für sich eine Genehmigung zu erschleichen, die nach § 57 des Gesetzes (Ueberbringung von üÜümzugsgut und sonstigen Sachen ins Ausland bei der Auswanderung) er⸗ forderlich ist. — Vergehen nach 3 69 Abs. 1 Ziff. 7 des Gesetzes. — 2 Is 11739. Leer, den 17. April 1939. Amtsgericht. Heißenbüttel.
4681
Der Georg Wolff, geboren am J. April 1887 in Sangerhausen, ist auf Grund von 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 der deutschen Staatsangehörigkeit ö ver⸗ lustig erklärt worden. it Rücksicht hierauf ist ihm der ihm am 5. 6. tember 1912 durch die Medizinische Fakultät der Universität Berlin ver⸗ 66. akademische Doktorgrad durch Beschluß der Friedrich⸗Wilhelms⸗Uni⸗ versität vom 18. April 1939 entzogen worden. ;
Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam.
Berlin G2, Unter den Linden 6, den 18. April 1939.
Friedrich ⸗Wilhelms⸗Universität. Der Rektor. Hoppe.
4682
Der Richard Ritter, geboren am 25. Juli 1857 in Pr. Friedland, ist auf Grund von 5 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. Juli 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Mit Rücksicht hierauf ist ihm der ihm am 30. Juli 1931 durch die Medizinische . der Univer⸗ sität Berlin verlie ze D torgrad durch Beschluß der Friedrich Wilhelms⸗Universität vom 18. April 1939 entzogen worden. .
Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam.
Berlin C2, Unter den Linden 6, den 18. April 1939, kö Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Der Rektor. Hoppe.
4683
Die Alice Salomon, geboren am 19. April 1872 in Berlin, ist auf Grund von s? des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. Juli 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Mit Rücksicht hierauf ist ihr der ihr am 14. Juli 1906 durch die Philosophische Fakultät der Univer⸗ sität Berlin verliehene, akademische Doktorgrad durch Beschluß der Fried⸗ rich⸗Wilhelms⸗Universität Berlin vom 18. April 1939 entzogen worden. /
Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗
öffentlichung wirksam.
Berlin 6 2, Unter den Linden 6, Fernsprecher 164401, 18. April. 1939. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität. Der Rektor: Hoppe.
Dem Leo Friedländer, geboren am 7. Mai 1895 in Posen, ist auf Grund von 52 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Ab⸗ erkennung der deutschen Staatsange⸗ hörigkeit vom 14. Juli 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden. Mit Rücksicht hierauf ist ihm der . am 6. März i926 durch die Medizinische Fakultät der Universi⸗ tät Bertin verliehene akademische Doktorgrad durch Beschluß der Fried⸗
ene akademische Dok⸗
waldstraße 66, Zimmer 43, unter Vor⸗
die 5 „igen Berliner Goldpfandbriefe
rich Wilhelms⸗Universität vom 18. April F959 entzogen worden.
Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam.
Berlin 6 2, Unter den Linden 6, k 164401, 18. April 1939. riedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Der Rektor: Hoppe.
3. Aufgebote.
146g Die vom unterzeichneten Amtsgericht durch Beschluß vom 18. März 1935 ange⸗ oypdnete Zahlungssperre der 68 igen. Leipziger Stadtanleihe von 1928 1 Lit. B Nr. 4524 über 1000 REA hat sich durch Antragsrücknahme erledigt; der auf den 2. Juni 1939 anberaumte Aufgebots⸗ teymin zwecks Kraftloserklärung der ge⸗ nannten Urkunde wird aufgehoben.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 112.
den 17. April 1939.
4686 Zahlungssperre. .
Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 3 3659 über 50 R sowie des Auslosungsscheins dieser Anleiheschuld Gr. 21 Nr. 3859 über 50 EM ist die Zahlungssperre ge⸗ mäß § 1018 3PO. erlassen. — 456 F. 86. 39.
Berlin, den 21. April 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
4687 Aufgebot.
1. Heinz Israel Goldstein. Berlin, Barbarossastr. 53 — 51. F. 2. 39 —; 2. Fritz Israel Story, Berlin, Ludwig⸗ kirchplatz 19 — 51. F. 4. 39 — 3. Firma F. Louis Klaus, Leitern⸗ gerüͤft⸗Fabrik, Hermsdorf i. Thür. — 51. F. 15. 35 — haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1: Aktie des Aktien⸗Vereins, des Zoolo⸗ ischen Gartens in Berlin Nr. 2501
ol. C. 251 über 1000 RM, ausgestellt am 1. 12. 1900 auf Ludwig Bing, über⸗ tragen am 20. 2. 1932 auf Herbert Bing, am 2. 2. 1932 auf den Antrag⸗ steller; zu 2: Aktie des Aktien⸗Vereins des Zodlogijchen Gartens in Berlin Nr. 32 Fol. C 66 über 1000 RM, aus⸗ gestellt am 1. 12. 1900 auf Bockmann, übertragen am 19. 3. 1901 auf M. Fischer, 16. 1. 1904 auf S. 7 berg, 18. 9. 1908 auf Caroline Rosen⸗ berg, 19. 3. 1912 auf Ernestine Story, am 12. 5. 1931 auf den Antyvagsteller; u 3: 3 Wechsel, und zwar über a) 150 RM, fällig am 3. 5. 19839, b 134,48 Rn, fällig am 15. 5. 1939, Bezogener Richard Büttner, Berlin⸗ Schöneberg, Leuthener Str. 4. Alzep⸗ tant Hans Büttner, Zahlungsort Ber⸗ lin⸗Schöneberg. Melden die Inhaber der Urkunden ihre Rechte nicht späte⸗ stens im Aufgebotstermin am 9. ö 1939, 11 Ühr, vor dem Amtsgericht Schöneberg, Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗
legung der Urkunden an, so erfolgt
Kraftloserkläpung. — 51. Fw. Sam. 6. 39.
Berlin⸗Schöneberg, 5. April 1939. Amtsgericht Schöneberg.
46851 Die erlassene Zahlungssperve, betr.
des Berliner Pfandbrief⸗Amts in Berlin Serie A Buchst. B Nr. 27 032 / 383 über je 200 Goldmark (1 Goldmark — 1isezo kg Feingold), ist aufgehoben worden. — 456 F. 238. 37456 F. &. 39. Berlin, den 17. April 1939. Das Amtsgericht Berlin.
4702 Durch Ausschlußurteil des Amts, gerichts ,, . vom 12. April 1939 ist der angeblich verlorengegan⸗ ene, von dem Tischlermeister Eduard athyl in Beuthen, O. S., Roßberg, Kaminer Straße, Kt Beuthen, O. S. Dr.⸗Stephan⸗Str. 51, am 19. Mai 1926 ausgestellte und von dessen Ehefrau Mathilde Mathyl, ebenda, angenom⸗ mene Wechsel über 5000, — RM, der am 28. Mai 1925 fällig und an die Order des Ausstellers bei der Darm⸗ städter und Nationlbank, Zweignieder⸗ lassung Hindenburg, O. S, zahlbar ge⸗ wesen und am 30. Mai 1955 mangels . zu Protest gegangen ist, für kraftlos erklärt worden. (2 E. 1038.)
4689 Aufgebot.
Arthur Rees und Frau Maria Reeß geb. Burgert in Lörrach, Kreuzstraße H,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
Grundbuchamts Forst über die im
Grundbuche von Forst Band 13 Heft A eingetragenen Grundschulden, und zwar 1. Dritte Abteilung unter O.⸗-Z. Wein.
getragene Grundschuld von 250. — H. zugunsten der Frau Maria Rees in Lörrach, 2. Dritte Abteilung unter O.⸗Z. 4 eingetragene Grundschuld von 300, — RM zugunsten der Frau Maria
Rees in Lörrach, 3. Dritte Abteilung
unter O.⸗3. 5 eingetragene Grundschuld
von 125, — RM zugunsten des Arthur Rees, Fabrikant in Lörrach, 4. Dritt
Abteilung unter O.⸗3. 6 einget vagen Grundschuld von 150, — RM zugunsten des Arthur Rees, Fabrikant in Lörrach, Die Inhaber der Urkunden werden auß gefordert, spätestens im Au fgebote—⸗ termin am Samstag, den 2. Dezem⸗ ber 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, II. Stock, Zim— mer Nr. 11. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen; andern— falls werden die Urkunden für kraftloz erklärt werden. . . Bruchsal, den 13. April 1939. Amtsgericht. III.
4690 Aufgebot.
Der August Schwalbach II. und dessen Ehefrau Karoline geb. Weger von Gonterskirchen haben das Aufgebot des Briefes zu der im Grundbuch für Gonterskirchen Bd. VII Bl. 51 Abt. III Nr. 1 eingetragenen Hypothek über 1500, — Inhaber der Urkunde wird aufgefordert ö in dem auf Donnerstag,
en 8. Juni 1939, vormittags
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richt. Zimmer 1, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkund erfolgen wird. ; Laubach, Oberh., 19. April 1939. Amtsgericht.
4688 ͤ Aufgebot. Der Bauer Gustav Jägg aus Völkenrode Nr. 11 hat gema 5 927 BGB. das Aufgebot zum Zweth der Ausschließung des Eigentümers de im Grundbuche von Watenbütt Band 1 Blatt 70 auf den Namen de Großkotsassen Johann Heicke in Völken rode eingetragenen Grundstücke: a) M Rischauer Holze Plan Nr. 35662 16,47 a, b) daselbst Plan Nr. 356 b. 1355 a beantragt. Der bisher Eigentümer wird aufgefordert, spähh stens in dem auf den 21. Juni 19: 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Cr richt, Zimmer Nr. 8, anberaumta Aufgebotstermine e Rechte am melden. widrigenfalls seine An schließung erfolgen wird. Braunschwen 21. Aprit 1939. Amtsgericht. 21.
4635 Aufgebot. . Buchdrucker Karl Klassen, Berl Ramlerstr. 12, vertreten durch Recht anwalt Blau, Berlin, Eisenacht Straße 33, hat beantragt, den be schollenen Robert Klasseu, zuletzt wohl haft Berlin, Steglitzer Str. 65, für zu erklären. Es werden aufgefordel a) der Verschollene, sich spätestens dem auf den 27. 16. 1939, 11 Uhr, w dem Amtsgericht Schöneberg, Zimm Nr. 43, anberaumten Aufgebotsterm zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird, b) alle, welt Auskunft über Leben oder Tod z Verschollenen erteilen können, zur zeige spätestens im Aufgebotstermin, Cell Enn berg 29. März 14 Amtsgericht. (6. F. J. 39.)
. fe , ür den Amtlichen und Nichtamtlich eil, den Anzeigenteil und für N
erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsodun
für den Handelsteil und den übrihk redaltionellen Teil.
Rudolf Lantzsch in Berlin⸗
Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei Verlags · ktiengesellschaft.
Berlin. Wilbelmstr 32.
Sechs Beilagen
Hindenburg, O. S., 14 April 1939. Das Amtsgericht.
(einschließlich Börsenbeilage und zwel Jentralhande ls reg ister⸗ Beilagen
rundschuldbriefe des
Rei, beantragt. Der
u machen.
n Deut chen Neichsa
Nr. 94 3. Aufgebote.
z) Aufgebot. if Antrag des - Landwirtes und dagners Franz Wolf in Niederlauer mI7. April 1939 wird das Aufgebots⸗ vahren zum Zwecke der odes färung seines Bruders Felix Wolf, a5. Oktober 1874 in Niederlauer, john von Ignaz Wolf und Ottilia hmitt von Niederlauer, eingeleitet. dir Wolf ist im Jahre 1891 ledigen andes nach Amerika ausgewandert o seit 1896 verschollen. Aufgebots⸗ min wird bestimmit guf, Mittwoch, en 15. November 1939, vorm. uhr, im Sitzungssaale des Amts⸗ nichts hier. Es ergeht Aufforderung; an den genannten Verschollenen, sich öätestens im Aufgebotstermin zu mel⸗ 1, widrigenfalls die Todeserklärung fölgen wird, 2. an allen welche Aus⸗ uft über Leben oder Tod des Ver⸗ hollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ ens im Aufgehotstermin dem Gerichte nzeige zu machen.
Bad Neustadt a. Saale, 17. 4. 1939.
Amtsgericht.
694 Aufgebot. Die Josef Schätzle Ehefrau, Stefanie eb. Wolf, in Gündlingen hat bean⸗ agt, die verschollene Anton Wolf we, Brigitte geb. Dietlicher, zuletzt ohnhaft in. Gündlingen, für tot zu flären. Die Genannte wird aufge⸗ srdert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ ig, den 3. November 1939, nach⸗ ittags 3 Uhr, vor dem unterzeich⸗ eten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ irmin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. Alle, Auskunft über Leben oder Tod der zerschollenen geben können, werden auf⸗ fordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ irmin dem Gericht anzuzeigen. Breisach, 12. April 1939. Amtsgericht.
695 Aufgebot. Der Invalide Heinrich Schneider in reusburgermühle hat beantragt, den rschollenen Johann Schneider, geb. 5. 1873 zu Backhaus, zuletzt wohnhaft Freusburg, für tot zu erklären. Der 'zeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ ert, sich ear ien, in dem a. den November 1939, 11 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht anberaum⸗ n Aufgebotstermin zu melden, widri⸗ enfalls die Todeserklärung erfolgen bird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ ung, spätestens im Aufgebotstermin em Gericht Anzeige zu machen. Kirchen, den A1. April 1939. Amtsgericht. ö.
1697
Aufgebot. Die Frau Emma Voigt eb. Schröder, Berlin-Spandau, Jagow⸗ raße 3, hat beantragt, den verschollenen öpfer Gustav Adolf Schröder, ge⸗ oren am 23. Juni 1889 in Wutzetz, kreis Neuruppin, zuletzt wohnhaft in Epanbau, Frobenstraße 16, für tot zu cklären. Der bezeichnete Verschollene bird aufgefordert, sich spätestens in dem uf den 18. Juli 1939, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—= icht, Spandau, Karl⸗Schurz-⸗Straße 34, dimmer 17, anberaumten Aufgebots⸗ rmin zu melden, widrigenfalls die odeserklärung erfolgen wird. An alle belche Auskunft über Leben oder To
es Verschollenen zu erteilen vermögen,
rgeht die Aufforderung, spätestens im ufgebotstermin dem Gericht Anzeige Spandau, den 19. April B39. Amtsgericht. Abt. 6. (6 F. 2/39.)
1698 Aufgebot. . Der Nachlaßpfleger. Dr. Walter Bredfeldt in Werder (Haveh, für die nbekannten Erben der ledigen Emilie dey, hat beantragt, die verschollene Martha Anna Emilie Kühle, geb. 2. 7. 1867 in Werder (Haveh, zuletzt dohnhaft in Werder (Haveh, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene ird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. 11. 1939, 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ ner 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung. ,. wird. An alle, welche nuskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die affen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. (2 F 3/39.)
Werder (Gavel), den 18. April 1939.
Amtsgericht.
ltol Aufgebot.
Dä Der Rechtsanwalt und Notar Dr. redfeldt in Werder (Haveh als Nach⸗ azpfleger für die unbekannten Erben * 2 Emilie Hey hat beantragt, * verschollene Rosalie Klara Bertha ühle, geb. 26. 1. 18359 zu Werder Havel, zuletzt wohnhaft in Werder (Havel, für lot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefor⸗
Berlin, D
dert, sich , in dem auf den 2. 11. 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu ö (2 F S / 89.)
erder (Havel,), den 18. April 1939.
Amtsgericht.
gegen ihren
4700 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Bredfeldt in Werder (Haveh als Nach⸗ laßpfleger für die unbekannten Erben der ledigen Emilie Hey hat beantragt, die verschollene Elise Kühle, offenbar verheiratete Sandow, Geburtsdatum unbekannt, zuletzt wohnhaft in Werder (Haveh, für tot zu erklären. Die be⸗ ee. Verschollene wird aufgefordert,
ich spätestens in dem auf den 2. 11.
1939, 10 uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gericht, Zimmer ö, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die , n spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. S F 4339)
Werder CHavel), den 18. April 1939.
Amtsgericht.
4701
Die unverzinslichen Schatzanweisun⸗ gen des Deutschen Reichs von 1938, Reihe L 8 Buchstabe G Nr. 06317 üher 5006 RM, Reihe L 8 Buchstabe F Nr. 1071 573 über je 10 009 Ren, Reihe L 8 Buchstabe D Nr. 0423 über 190 000 RM, fällig am 20. Februar 1939, sind für kraftlos erklärt worden (456. F. 335. 38).
Berlin, den 12. April 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
4696 3. F. 11138. Durch Ausschlußurteil
vom 36. März 1939 ist der am 27. 6.
1883 in Fährendorf, Kreis Cosel, ge⸗
borene Zimmerpolier Paul Zemelka
für tot erklärt worden.
31. Dezember 1926. Cosel, O. S., den 30. März 1939. . Amtsgericht.
.
4. Oeffentliche Zustellungen.
4706 Oeffentliche Zustellung.
Frau Martha Olga Löhrl geb. Raab in Neustadt, Orla, vertreten durch den Rechtsanwalt Masser in Neustadt, Orla, klagt en ihren Mann, den Maschi⸗ nenschloffer Konrad Josef Löhrl, zuletzt in Neustadt, Orla, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen 12 des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Gera auf den 28. Juni 1939, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gexicht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
era, den 17. April 1939.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts: Klette, Justizamtmann.
4707 Oeffentliche Zustellung. Frau Liesbeth Tesch geb. Meier, Demmin, Memeler Str. 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schütz, Demmin, klagt gegen Arbeiter Wilhekm Tesch, zuletzt in Demmin, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald, Dom⸗ hae Nr. 26, 1. Stockwerk, Zimmer
r. 22, auf den 19. 6. 1939, 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—⸗ mächtigten vertreten zu lassen. (6 R 287/38.)
Greifswald, den 15. April 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
4708] Oeffentliche Zusteltung.
Die Frau Anna Martha Schulze geb. Kirschstein in Merseburg, S., Schreiber⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter;: Rechts⸗ anwalt Hertzog in Merseburg, S., klagt mann, den Melker Karl
chulze, zuletzt in Merseburg wohn⸗ haft gewefen, auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S.; ,, . 13, auf den 26. Juni 1939, vormittags 9 ühr, Zimmer 123, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht
Todestag:
Neue Friedrichstraße gang 8, Zimmer 284, auf den 16. Juni
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen. Halle, S., den 21. April 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
41710
Franziska Maringer geb. Löbbert in Stuttgart- Untertürkheim Lindenfels⸗ straße 2 A, klagt gegen ben zuletzt in Winnenden wohnhaften Otto Marin⸗ ger, Kunstmaler, auf Ehescheidung aus 5 55 Ehegesetzes. Verhandlungstermin vor dem 8. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Stuttgart: Mittwoch, den 5. Juli 1939, vorm. 10904 Uhr.
4711] Oeffentliche Zufstellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Stück in Weimar, als Vertreter der Frau Mathilde Möller geb. Wuth in Weimar, Brehmestr. l, erhebt Klage gegen ihren Ehemann Karl Möller, zuletzt wohn⸗ haft in Weimar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Scheidung der Ehe. Er beantragt, die am 1. Juli 1933 vor dem Standesbeamten in Weimar ge⸗ schlossene Ehe wegen Alleinschuld des Mannes zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 13. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit
der Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Weimar, den 22. April 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 2 des Landgerichts.
4712] Oeffentliche Zustell ung.
Das minderjährige uneheliche Kind Ehrentraut Waltraud Woisyk in Lud⸗ wigsfelde, Kreis Teltow, geboren am 3. März 1937, vertreten durch das Jugendamt des Kreises Teltow in Berlin, den mit der Ausübung der vor⸗ mundschaftlichen Obliegenheiten betrau⸗ ten Beamten des Jugendamts, Stadt⸗ inspektor Riehl, Trebbin, klagt gegen den Arbeiter Bruno Reim, früher in Gebhardshagen über Wolfenbüttel, wegen Feststellung der Vaterschaft und Unterhaltszahlung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin, 12 — 15, Quer⸗
1939, 12 Uhr, geladen. Berlin, den 13. April 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4716] Oeffentliche Zustellung.
Der am 30. 12. 1938 geborene Diet⸗ rich Schulz in Freienwalde i. Pomm. gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Stargard i. Pomm, klagt gegen den n r geen Hermann Tanelsing, früher in Stargard i. Pomm., jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung einer Unterhalts⸗ rente. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stargard i. Bomm. auf den 23. Juni 1938, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.
Stargard i. Pomm., 21. April 1939.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
4703 . ö
An Herrn Rechtsanwalt und Notar Dr. Joseph Friedrich in Breslau, Straße der SA. 81.
Auf Grund der S5 1,ů 2 ff. der Ver⸗ ordnung über den 996 jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938 setze ich Sie als Treuhänder zum Verkauf von i167 Stück Aktien der kung Below A. G., Bres⸗2 lau, die sich im Eigentum von Herrn Rudolf Ifrael Prager, früher Breslau, befinden, ein. Sie id berechtigt, . Aktien zu übereignen und den Kau preis in bar oder im Wege der Auf⸗ rechnung in Empfang zu nehmen. Gegen diese Ve 2 steht Herrn Prager binnen zwei * die bei mir einzulegende Beschwerde an den Herrn Reichswirtschaftsminister zu.
Breslau, den 19. April 1939.
Der Regierungspräsident. Im Auftrage: (Unterschrift.) 4704] Oeffentliche Zustellung.
Gemäß Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGGBl. 1 S. 1709 habe ich die Auflösung der jüdischen Firma Königs⸗ berger Textilwaren Gesellschaft „Katege“ G. m. b. S. in Königsberg Pr), Geschäftsführer Heinrich Glück in le, er, (Pr), Kantstr. 9, e . und mit der Abwicklung die Deutsche Allgemeine Treuhand G. m. b. H. in Königsberg (Pr), Paradeplatz 19, be⸗ auftragt. 6 nde Verfügung wird den jü r nhabern hiermit öffent⸗ lich ug tellt. Königsberg (Pr), 21. April 1939.
Der Regierungspräsident.
Im Auftrage: Wohlfarth.
4705 Bekanntmachung. Gemäß S5 2, 6 und 17 der Verord⸗ nung über den Einsatz des jüdischen
*
ienstag, den 25. April
Er ste Beilage nzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
2
Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. 1 S. 1700) bestelle ich hiermit für das landw. Grundstück Gemarkung Lümzow (Gemeinde) Band II Blatt 28 in Größe von 3,8977 ha — im Grundbuch einge⸗ tragener Eigentümer Kaufmann Wal⸗ ter Israel Gumpert in Ratzebuhr — den Bauer Erwin Völz in Lümzow zum Treuhänder zur Herbeiführung der Ver⸗ äußerung. Gegen diese Verfügung steht dem Betroffenen binnen zwei Wochen nach dieser Bekanntgabe die Beschwerde beim Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin zu. Stettin, den 19. April 19359. Der Oberpräsident — Landeskulturabteilung —.
4713) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Piening & v. Soden, Hamburg 1, Pferdemarkt, Klägerin, klagt gegen den Kunstmaler Reinhard Heinemann, früher Hamburg, Sierich⸗ straße 156 b. Caspar, Beklagten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Waren⸗ lieferung, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von M 75,05 nebst 4 9 Zinsen seit dem 1. Oktober 1936 sowie weiterer EM 6,50 Kosten des Mahnverfahrens und der Kosten dieses Rechtsstreits zu verurteilen, ferner das Urteil für vorläufig voll⸗ streckkar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt worden auf Montag, 19. Juni 1939, 9 Uhr, Amtsgericht Hamburg, Ab⸗ teilung 31, Zimmer 132 (Altbau, Erd⸗ geschoß). Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abteilung 31. 4709] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elfriede Martens geb. Schüller in Kiel, Hansastraße 87, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peter Hahne in Kiel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Karl Martens, früher in Kiel, jetzt im Auslande mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus Darlehen die nachstehend aufgeführten Beträge schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 2550 holländischen Gulden und 400 Dollar nordamerikanischer Währung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 6. Juni 1939, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 18. April 1939.
Landgericht.
4714) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Schuß K Co., früher in Frankfurt a. M., Kaiser⸗ straße 36, jetzt unbekannt verzogen, Gläubigerin, Prozeßbevollmächtigter: früher Rechtsanwalt Dr. Goldschmidt, jetzt unbekannt, gegen die Firma Cressal Tyre C Rubber Co. Ltd., London EC 3, 19 St. Dunstan's Hill, Schuldnerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Peter Feli Schmitz II und Paul v. d. Hoff in Köln, hat die Schuldnerin gegen den Arrestbefehl des Amtsgerichts Köln — 44 G 423137 — jetzt 44 G 6139 — vom 6. August 1937 Widerspruch eingelegt mit dem Antrag, diesen aufzuheben. Zur mündlichen Verhandlung über den Widerspruch wird die Gläubigerin vor das Amtsgericht in Köln, Abt. 44, auf den 6. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, Zimmer 14 des Justiz⸗ gebäudes am Reichenspergerplatz 1, ge⸗ laden.
Köln, den 15. April 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Abteilung 44.
4715] Oeffentliche Zustellung.
Die Saarbrücker Druckerei und Ver⸗ lag A. G., vertreten durch seinen Vor⸗ stand, in Saarbrücken 3, Königin⸗ Luisen⸗Straße 1, klagt gegen den Her⸗ bert Lubitz, Maler, früher in Berlin N54, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 18,72 Re nebst 4 Zinsen aus 15,65 RM ab 1. 1. 1937 zu zahlen mit der Behaup⸗ tung, ausweislich des Bestellscheins vom 11. 12. 1935 habe der Beklagte bei der Klägerin eine Empfehlungsanzeige in dem herauszugebenden Hausbesitzer⸗ kassen⸗ miet⸗ und ⸗steuerbuch zu dem vereinbarten Preise von 15,65 RA be⸗ stellt. An Unkosten seien bisher 3,97 RM entstanden. Das angerufene Gericht sei als zuständig vereinbart. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Saarbrücken auf den 17. Juni 1939, vormittags 9, 20 Uhr, geladen.
Saarbrücken, den 5. April 1939.
Brendel, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.
4717 Basler : Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Kraftloserklärung von zwei
. Versicherungsscheinen. Die von uns ausgestellten Lebensver⸗ sicherungsscheine Nr. M 1490 und Nr. 610 010 über RM 5000, — bzw. HH A 1054, — Versicherungssumme werden bei uns als verloren angemeldet. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate von der Veröffentlichung dieses Aufrufs ab seine Rechte bei uns anzumelden und die Ver⸗ sicherungsscheine vorzulegen, widrigen⸗ falls letztere hierdurch für ungültig er⸗ klärt werden.
Berlin W 15, Kurfürstendamm 52, den 22. April 1939.
Die Direktion.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
4737
Bei der hiesigen Spruchstelle ist An⸗ trag auf Bestellung eines Vertreters für die Inhaber von Genußrechten aus den Schuldverschreibungen der Drucke⸗ rei C Kartonnagen vorm. Gebr. Obpacher Akttiengesellschaft in Mün⸗ chen nach Art. 4 der VO. vom 24. Ok⸗ tober 1928 (R.-G.⸗Bl. S. 333) mit 5 43 Ziffer? des Aufw.⸗Ges. gestellt worden.
München, den 22. April 1939. Amtsgericht München als Spruchstelle.
1466
Koehlmann⸗Werke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. d. Oder. ümtausch der Aktien.
. I. Umtauschaufforderung. In unserer ordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 16. Februar 1938 ist die Aenderung unserer früheren Firma „Stärke⸗Zuckerfabrik Actien⸗ gesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co. in „Koehlmann⸗Werke Ak⸗ tiengesellschaft“ beschlossen worden; die Eintragung in das Handelsregister ist erfolgt. Da durch diese Firmen⸗ änderung der Inhalt unserer bis⸗ herigen Stammaktienurkunden unrich⸗ tig geworden ist, sollen die Aktien in neu gedruckte Stücke umgetauscht wer⸗ den, die auf unseren jetzigen Firmen⸗ namen lauten.
Wir fordern hiermit unsexe Stamm⸗ Aktionäre auf, ihre noch auf den alten Firmennamen lautenden Aktienmäntel — ohne Bogen und Erneuerungs⸗ scheine — der Nummernfolge nach ge⸗ ordnet unter Beifügung eines Num⸗ mernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung zum Umtausch in Stamm⸗ aktien mit unserem neuen Firmen⸗ namen mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und ff., spätestens bis zum 31. Juli 1939 einschließlich
bei der Deutschen Bank, Berlin,
bei der Dresdner Bank, Berlin,
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft, Berlin, während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Bei dieser Gelegenheit wird den⸗ jenigen Stammaktionären, welche Aktien im Nennbetrage zu Ren 1090, be⸗ sitzen, die Möglichkeit gegeben, für je zehn Stammaktien zu nom. REA 100, — eine Stammaktie zu nom. RM 1009, — zu erhalten. Wir bitten unsere Aktionäre, von dieser Mög⸗ lichkeit weitestgehend Gebrauch zu machen. Die Umtauschstellen sind be⸗ reit, den An⸗ und Verkauf von Spitzen⸗ betragen zur Erreichung eines tausch⸗ baren Nennbetrages zu vermitteln.
Für die mit dem Umtausch verbun⸗ denen Sonderarbeiten wird die übliche Provision in Anrechnung ' gebracht; so⸗ fern jedoch die Aktien nach der Num⸗ mernfolge geordnet bei den vorstehend genannten Stellen unmitelbar am zu⸗ ständigen Schalter eingereicht werden und ein Schriftwechsel hiermit nicht verbunden ist, erfolgt der Umtausch provisionsfrei.
Diejenigen Stammaktien unserer Gefellschaft, lautend auf unseren alten Firmennamen, die nicht bis zum ZI. Juli ig39 zum Umtausch' in neue Stücke zu nom. FM 1090, — bzw. zu nom. RM 10090, — eingereicht wor⸗ den sind, werden auf Grund des §S 7 des Aktiengesetzes für kraftlos erklärt, wozu uns das Amtsgericht Frankfurt a. d. Oder durch Beschluß vom 27. Fe⸗ bruar 1939 die Genehmigung erteilt hat. Die auf die für kraftlos erklärten Stammaktien entfallenden Stamm⸗ aktien, lautend auf unseren neuen Firmennamen, werden für Rechnung der Empfangsberechtigten hinterlegt werden.
Frankfurt a. d. Oder, 22. 4 1939. Koehlmann⸗Werke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Fahle. Schmidt.
K // 1 / 882 ö