Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3 Mai 1939. S. 2
Bekanntmachung.
A. Gemäß S8 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1985 sind widerruflich genehmigt worden:
Lfd. Nr.
der Firma
der Vertrieb von
Kenn⸗Nr.
10.
II.
desgl.
terfelde 3, Veil⸗ chenstraße 5 desgl.
Deutsche Kabel⸗ werke Abt. Gum⸗ miwerk, Berlin O 112, Boxhage⸗ ner Straße 80 Hans Römer, Fa⸗ brik für Heeres⸗ ausrüstung, Neu⸗ Ulm (Donau) Methner C Bürger,
kusstraße 18
Ges., Nürnberg⸗A.
Hagenuk, Hanse⸗ atische Apparate⸗ bau⸗Gesellschaft Neufeldt C Kuhnke G. m. b. S., Kiel
E. Wunderlich E
denburg (Schles.) Karl Weber, Tief⸗ 5 Beton⸗ und Eisen⸗ betonbauunter⸗ nehmung, Porta Dyckerhoff E Wid⸗ mann Komm. ⸗Ges. Betonwerke Cosse⸗ baude, Cossebaude desgl.
Viktor Otte C Co., Eisenbau, Wien XII, Sechtergasse 18
Steinau Stahltüren⸗ und Fensterbau, Neheim⸗Ruhr
Karl Groneberg,
Feine isenbau, Ber⸗
lin⸗Lichtenberg,
Eitelstr. 1I1— 15 desgl.
desgl.
Carl Schürk, Eisen⸗ bau, Reckling⸗ hausen 8 2, Bo⸗ chumer Str. 168 Alfred Binder, Mö⸗ belwerkstätte, Korn⸗ tal⸗Stuttgart, Bergstr. Il
Ferd. Haase, Peters⸗ waldau i. Eulen⸗ geb.
Carl Freudenberg G. m. b. S., Wein⸗ heim (Baden)
Steinau Stahltüren⸗ und Fensterbau, Neheim⸗Ruhr
Viktor Otte CE Co., Eisenbau, Wien, Sechtergasse 18
L. Menckhoff E Co., M. Gladbach
Alfred Fahl, Kunst⸗, Bau⸗ u. Maschinen⸗ schlosserei, Königs⸗ berg (Pr), Sack⸗
heim Nr. 8 / 9
Im. Unger A.⸗G., Kirchberg i. Sa.
Reichsinnungsver⸗
band des Schlosser⸗ handwerks, Berlin W S, Behrenstr. 17
desgl.
Drägerwerk, Lübeck
Nalfag, Berlin⸗Lich⸗
Berlin 80 17, Mar⸗
C. A. Pocher, Kom.⸗
Comp. A. G., Wal⸗
Geruchsprüfkasten
Schaumodell des VM-Fil⸗ ters 37 (Dräger) Riechprobenkasten
Geruchsprüfkasten
Gashandschuhe (Deka. B. T. 100)
Luftschutzhelm
Luftschutzabzeichen für Luftschutzhelme (Abzieh⸗ bild)
Luftschutzabze ichen für , nr (Abzieh⸗ i
Phosphor⸗Brandsatz: Hagenuk⸗Phosphor⸗ Brandsatz P 500
Luftschutzabzeichen für n (Abzieh⸗ i
Luftschutzschacht „Bauart Weber“
Dywidag⸗Luftschutzschächte aus Dywidag⸗Schleuder⸗ betonrohren
Dywidag⸗Luftschutzraum⸗ Bauweise aus Dywidag⸗ Schle uderbetonrohren Einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 3 mm Dicke
einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Bau⸗ platte von 30 mm Dicke in umlaufendem Winkel⸗ stahlrahmen von 3 mm Dicke
einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 2,5 mm Dicke
einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Sperr⸗ holzplatte von 19 mm Dicke in umlaufendem VU⸗Profilrahmen aus Stahlblech
einwandige, gassichere Blende aus Sperrholz⸗ platte von 19 mm Dicke in umlaufendem U⸗Pro⸗ filrahmen aus Stahlblech einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 3 mm Dicke
verdoppelte, gassichere Schutzraumtür aus Holz von 26 mm Dicke einschl. Aufdoppelung auf 30 mm dickem Blendrahmen Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ stoff Satin⸗Köper B G, Qual. Z GZ, 1007 gZell⸗ wolle, schwarz, lichtecht gefärbt, 324 g / 4m, Güte⸗ gruppe II Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ Vließ aus Alfazellulose mit Buna⸗ und Kunst⸗ harz⸗Latey (etwa 5099) schwarz 366 g / qm, Güte⸗ gruppe 1
einwandige, gassichere Schutzraumtür aus Stahl⸗ blech von 2, mm Dicke
einwandige, gassichere Schornsteinabschlüsse aus Stahlblech von 2,5 mm Dicke Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ stoff „Bagdad 120 em“ Kunstseide⸗Baumwoll⸗ Zellwoll⸗Ge webe, ge⸗ mustert, einseitig braunrot gummiert, 525 g / qm, Güte gruppe 1
gas⸗ und splittersichere Schutzraumblende aus Stahlblech von 20 mm bei Verwendung von St 37 und von 15 mm bei Verwendung von St 52 Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ papier Leinenpapier 2000 „Tarno II“ zweischichtig mit Ge webeeinlage, bei⸗ derseits schwarz 40 g / qm Güte gruppe 1 Einwandige, gassichere Schutzraumtür (Bauart ) aus Stahlblech von 3 mm Dicke
Doppelwandige, er sichere Schutzraumtür (Bauart I)) aus Stahl⸗
RL. 1-38 / 8õ RI. = 39/6 R]. 1 -= 39 //
RI. 1-3 / kl. = 89 / 9
RI 2 - 39 / 14
RI. zo / ls
RL 2 39 / 16
RL 2 - 39 / 17
RL 2 - 39/18
RI 8 - 3 / g Rl. 3 - go / g
RL 3 - 39 / 33
RL 3 - 39 / 4
RL 3 -= 39 / 86
RL 3 -= 89 / 7ᷓ RL 3 - 3g / 38 RL 3 - 39 / 89
RL 8 -= 39 / 0
RL 3 - 39/41
RL 3 -= 39 / 2
RL S8 -= 39 / 45
RL 3 - 39 / 46
RL 3 -= 39 / d8
RL 3 - 39/49
RI. 3 - 3g / gj
RL3 - 39 / ᷓ2
RL 3 - 38 / 83
blech von 3 bzw. 2 mm Dicke
—
——
Lfd.
Nr.
der Firma
der Vertrieb von
Kenn- Nr.
der Firma
— 2
—
. der Vertrieb von
Fenn · a.
30.
desgl.
Fraͤnkische Maschi⸗ nen- und Stahl⸗ bau⸗Werkstätte ö Schweinfurt a. M. Paphrolin⸗Fabrik 3 Co., Nürnberg⸗N., Jo⸗ hannisstr. 136
J. G. Klippel Kom.⸗ Ges., Neugersdorf i. Sa.
Harry Noack, Bres⸗ lau 17, Gandauer Straße 14
Verbandstoff⸗In⸗ dustrie G. m. b. H., Berlin N 4, El⸗ sasser Straße 59
Metallwaren fabrik Johannes Groß⸗ fuß, Döbeln i. Sa. Verbandstoff⸗Fabrik ansen Ek Co., rier, Stiftstr. 9 Verbandstoff⸗Fabrik Lindner E Co., Chemnitz, Becker⸗ straße 19 Verbandstoff⸗Fabrik Albert Koerner, Stuttgart⸗S. Seusteigstr. 86 B Rosenkaimer Cie, Leichlingen (Rheinland) Verbandstoff⸗Fabrik G. W. Knöchel, Essen, Karolinen⸗ straße 24 Verbandstoff⸗Fabrik Dr. Gutzeit E Braun, Königs⸗ berg / FK Stein⸗ damm 178 Metallwaren⸗Fabrik Johann Breiten⸗ stein G. m. b. H., Emmerich a / Rhein Verband n, n. Sauer o., Leip⸗ i N 21, Schie be⸗ aße 32 Capsel⸗ und Ver⸗ bandstoff⸗Fabrik „Bre ca“, Breslau ß, Gartenstr. 3 desgl.
Doppelwandige, gas⸗ und splittersiche re Schutz⸗ raumtür (Bauart III aus zwei zusammengeschweiß⸗ ten Stahlblechen von je 10 mm Dicke bei Ver⸗ wendung von 8t 37 Einwandige, gassichere Schutzraumblende (Bau⸗ art Va) aus Stahlblech von 2,5 mm Dicke Splittersiche re Schutz⸗ raumblende (Bauart IVb) aus Stahlblech von 15 mm Dicke bei Verwendung von St 52 und von 20 mm Dicke bei Verwendung von St 37 Einwandige, gassichere Schutzraumtür (¶ Bau⸗ art V aus Stahlblech von 2,5 mm Dicke Ein wandige, gassichere Schutzraumtür (Bau⸗ art VIIIa) aus Stahl⸗ blech von 2,5 mm Dicke Einwandige, gassichere Schutzraumblende (Bau⸗ art VIIIb) aus Stahl⸗ blech von 2,5 mm Dicke
Gassichere, stahlsparende Schutzraumtür ¶ Bau⸗ art IXa) aus Sperrholz von 20 mm Dicke in um⸗ laufendem, U⸗förmigem Stahlrahmen von 2 mm Dicke
Gassichere, stahlsparende Schutzraumblende (Bau⸗ art IXb) aus Sperrholz von 20 mm Dicke in um⸗ laufendem, U⸗förmigem Stahlrahmen von 2 mm assichere, stahlsparende Schutzraumtür (¶ Bau⸗ art Xa) aus „Diago“⸗ Bauplatte von 20 mm Dicke in umlaufendem, VU⸗förmigem Stahlrah⸗ men von 2 mm Dicke
Gassichere, stahlsparende Schutzraumblende (Bau⸗ art Xb) aus „Diago“⸗ Bauplatte von 20 mm Dicke in umlaufendem, VU⸗förmigem Stahl⸗ rahmen von 2 mm Dicke
Gas⸗ und splittersichere
Schutzraumblende ((Bau⸗
art Ib) aus Stahlblech
von 15 mm Dicke bei Ver⸗ wendung von St 37 und von 20 mm] Dicke bei
Verwendung von S8t 52
Ein wandige, gassichere
Schutzraumtür aus Stahl⸗
blech von 3, mm Dicke
Luftschut⸗Verdunklungs⸗ Paphrolin schwarz hell⸗ farbig“ 182 gsqm Güte⸗ gruppe 1 Luftschutz⸗Verdunklungs⸗ stoff Nr. 7l66 / B Zell⸗ wolle ⸗Reißbaumwolle⸗ gewebe schwarz gefärbt, 100 g / am, Gütegruppe il Luftförderer für Luftschutz⸗ räume für eine Nenn⸗ fördermenge von 0, ms min nach Zeichnung Nr. 1 Werkluftschutz⸗Zusatzver⸗ bandkasten an 3
Blechk d r,,
Werkl . . ö
Werkluftschutz⸗Zusatzver⸗ bandkasten an r
Luftschutz⸗Sanitätstaschen an Apotheken
Gestell der Luftschutz⸗ Krankentrage Ich z nok 25 Luftschutz⸗Sanitätstaschen an Apotheken
Werkl — . fe r r r r,
Blechlasten de ** 2 Luftschut⸗
Luft Gast e. ie e lin
Luftschutz⸗Gast ᷣ Aerzte an —
RI 3 - 39/64
RI. 3 - 3g / bs
RL 3 - 39 / õß
RL 3 - 390/57
Rl. 8w-· 39 /s
RL3 - 39 / S)
Rl. 3 -= g / o
RL 3 - 39 / l
RL. 3 - gg / g
RL 8 -= 39 / 8
R. 3 - gg / 6
RL 3 -= 39 / 65
RL 3 -= 39 / 6
RI. - zo / o/
RL - 39 / 165 RLS -= gg / S5
RI. 8 9 / za RI. & 3g /
RLB - 39 / 2
Rl. & - zo /
RL 6 - 39 / 30
RL 6 - 39 / 29
Rl. & - zo / es
RL G6 - 39 / 7 RL. 6 - 390 / 2Bzw RL G6 -- 39 / 25
RI. ¶ -= 39 / 4
Verbandstoff⸗ und pharmazeutische Fabrik Ulm⸗Frank⸗ furt / M. G. m. b. H., Ulm / Donau, Rö⸗ merstr. 21
Verbandstoff⸗Fabrik Richter E Co., Ber⸗ lin⸗Charlotten ⸗ burg 2, Charlotten⸗ burger Ufer 55 — 56
Blechwarenfabrik Richard Geidel, Schwarzenberg im Erzgebirge
A. Paul Ficker, Lößnitz i. Erzgeb. Sonnen⸗Apotheke, Inh. Dr. Ernst Koch, Berlin O Z, Gr. Frankfurter Straße 53 desgl.
Verbandstoff⸗Fabrik Dr. e, r. E Kuth, Düren / Rhld. Camillo Schreiber, Crottendorf
Werkluftschutz⸗Zusatzver⸗ bandkasten an Apotheken
Werkll * e n n,
Blechkasten der
Luft⸗ schutz⸗Hausapothe ke
. Luftschutzverbandkasten an
Apotheken Luftschutzgastasche
Luftschutz⸗Sanitätstaschen Werkluftschutz⸗Zusatzver⸗ bandkasten an Apotheken
Blechkasten der Luftschutz⸗ Hausapotheke ficht
i. Erzgeb.
othe ken
kl. hg
RL 5 = 3) n
Rl. -]
Rl = j RL = Kl. d =* hh RI = jss
ka. 3 y]
B. Nachstehend aufgeführte, gemäß 5 8 des Luftschutzgesetzes erte vertriebagenehmigun gen wurden unter gif ee r mn, genehmigungen fur die bisher zugelassenen Firmen auf die in Spalt
aufgeführten Firmen übertragen:
Bisher hug lle er Firma
Lfd. Nr.
Uebertragen auf die Firma
der Vertrieb von
Kenn⸗r
1. Sans Flurer,
Düren
ren
Renker⸗Be⸗ lipa G. m.
b. H.,
Verdunklungspapier Papyrolin Safir, zweiseitig beklebt, Güte gruppe
Dü⸗
k. 3
O. Nachste hend aufgeführte, gemäß 3 8 des Luftschutzgese zes etie Vertriebsgenehmigungen wurden widerrufen:
Lfd.
Ir. der Firma
der Vertrieb von
Kenn⸗Rr
Reichsinnungsver⸗ band des Schlosser⸗ handwerks, Berlin WS, Behrenstr. 17
desgl.
desgl.
Nichtpreise Nr. 171 vom 25.
Kurspreise die folgenden
Rotgußlegierungen (Klasse Bronzelegierungen .
ohzink (Klasse XIX C)
Berlin, den 2. Mai
Reichsgesetzblatts, Teil I,
dung
ebühren: 9, 03 RM unser
L 6 .
Neusilberlegierungen (Klasse 1X D)
; Zink (Klassengruppe XIX) a, . (Klasse TWIx A.
2 * .
Gassichere Schutzraumtür Type L (einwandig)
Gassichere Schutzraumtür Type II (doppelwandig) Gas⸗ und splittersichere
RL. 3-9
RL 3 - 3 RL 3 -= 37 J
Schutzraumtür Type III
Berlin, den 28. April 1939.
Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, Oberstleutnant.
Bekanntmachung KP ⁊28
der Aberwachungsstelle für Metalle vom 2. Mai 1959 betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnun wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. 9 für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeih ö Juli 1935) werden für die nachstehend an geführten Metallklassen anstelle der in den Bekanntmachung Kb 719 vom 26. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr.) vom 27. April 1939) und KP 720 vom 27. April 1959 (Dent scher r, , ,. Nr. 7 vom 28. April 1939) festgesetzt
Kurspreise festgesetzt:
Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klʒasse Vll A). Ras 5,0 bis
Kupferlegierungen (Klassengruppe 1IX) Messinglegierungen (Klasse IX A). 1
IE B) ' I C).. i 1
1 * ö
1939.
*
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
Bekanntmachung. Die am 2. Mai 1939 aus
enthält:
Verordnung über die Haushaltswirtschaft der G Ostmark für das Rechnungsjahr 1939.
Achte Verordnung über den Aufbau der Reichsluftfahrkh waltung. Vom 28. April 1939.
Umfang: 1½ Bogen. Verkaufspreis: O, 15 R. A. ostder
om 28. Ap
g4 der la ul ohh, bh
—
Re 40, — bis b7, 50 6h; S3, 590 , 6j 2.25 „ hi
RecH 19, — bis 2) 15 — .
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer u öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft.
gegebene Nummer &
Verordnung über Uebergangsmaßnahmen beim Inkrastä⸗ . deutschen Kreditwesenrechts im Memelland. Vom 19. A
Verordnung über die Geltung sozialen Reichsrechts Memelland. Vom 19. April 1939. (
emeinden ö ril 1939.
für ein Stück bei Voreinsendungh
ostscheckkonto: Berlin 96 200. Berlin NW 40, den 3. Mai 1939.
Reichs verlagsamt. Dr. Hubrich.
(. 26
oh B n Tn dsh zöo nr.
* BRT; d. s. zusammen Abgänge von 70 100 BRT uwachs von lnägesamt 169 oh (.. B. 216 206) B
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1939. S. 3
Nichtamtliches.
Bostiwefen. Sernsprechdienft mit Italien.
Im Fernsprechdienst mit Italien wird die Gebühr. für ein shanutengespräch vom 1. Mai 1939 an um 20 Rpf. herab⸗ 4 , ig wird die Gebühr für Gespräche mit der ita⸗ ö en Zone 6, umfassend die Landschaften Calabrie, Lucania n ugliẽ auf den Betrag mit der italienischen Zone 5, also um , ermäßigt. Ueber die Höhe der einzelnen Gebühren Vermittlungsstellen Auskunft.
.
ben die
aus Uebersee zum deutschen Muttertag.
Die zum deutschen Muttertag, am Sonntag, dem 21. Mai 1939, chenden Grußtelegramme mit feststehendem Wortlaut in uischer oder en lischer Sprache über die deutschen Funk⸗ und helwege aus ordamerika und in deutscher, englischer oder mnjscher Sprache über den deutschen Funkweg aus Mexiko sind
Hrußtelegramme
m Bestimmungsort wie die Glückwunschtelegramme zu Weih⸗ achten und Neujahr zu behandeln und am
des Muttertages zuzustellen. . ordamerika und Mexiko sind solche Tele⸗
Tuttertag oder am
hrabend ten Richtung nach mme nicht zugelassen.
[
Kuinst und Wissenßchaft.
Aus den Staattichen Museen. Führungen und Vorträge. In der Woche vom J. Mai bis 13. Mai finden in den Staat⸗ Hen Museen die folgenden Führungen und Vorträge statt: Sonntag, den ꝛũ. Mai.
—12 Uhr im len ie Kunsthandwerkliche Techniken: Stickereien, II. Teil. Falkenberg.
11—12 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.. Aegyptischer
Schmuck. Dr. Hermann.
Montag, den 8. Mai. 11—12 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Str.: Ostasiatische Lackarbeiten. Dr. Graf Strachwitz. ? 5 12—13 Uhr in der Nationalgalerie: Feuerbach. Dr. Heinrichs.
Dienstag, den 9. Mai. 10,0 - 41,B30 Uhr im Kaiser⸗FriedrichMuseum: Das italienische Altarbild. Dr. Metz. . ö e
Mittwoch, den 10. Mai.
11 — 1220 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abt.; Einleitungs⸗ . der bildenden Kunst Aegyptens (Arbeitsgemein⸗ chaft). Dr. Anthes.
11—12 Uhr im Vordergsiatischen Museum: Das Schrifttum der e if mit Textproben (Arbeitsgemeinschaft). Prof.
elolf. .
11 —12 Uhr im Alten Museum: Tanagrafiguren. Dr. Kleiner.
11— 12,30 Uhr im Mus. f. Früh⸗ u. Vorgeschichte: Guß⸗ und Treib⸗ technik in der Bronzezeit. Waetzoldt.
12—13 Uhr im Deutschen Museum: Deutsche Plastik des Klassi⸗ zismus. Dr. Schiedlausky.
Donnerstag, den 11. Mai. 11—12 Uhr im . für Völkerkunde, Afrik. Abt.: Kunst⸗ handwerk Afrikas Dr Böhrenz. 11 — 12 Uhr im an e ge ori e Tum: Tizian. Dr. Pudelko. Freitag, den 12. Mai. 11—12 Uhr im Schloßmuseum: Mittelalterliches Hausgerät. : Dr. E. Meyer. 1— 1230 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Rundgang mit Vorführungen an den Instrumenten. Dr. Reinhard.
Sonnabend, den 18. Mai. 114 —1? Uhr im Museum für BVölkerkunbe Südsee⸗Abt.: Mikronesien, Geschichte und Kultur. Dr. Rilke. 11,30 1230 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abt.: Das Neue Reich (1600 1000 v. Chr.)
Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich — außer Montag — von 1— 12 und 12-13 Uhr Rundgänge statt.
Hand elsteil.
Reichs wirtschaftsminifter und Neichsbank⸗ präsident Funk auf einer Ausstellung „Wege ur Leiftungssteigerung“ im VDS. ⸗Haus, Berlin
Der Reichsausschuß für Leistungssteigerung hat emeinsam it dem Verein deutscher Ingenieure im d sund Teutscher Technik (NRSBDT), dem Reichskuratorium für itschaftlichkeit, dem Deutschen Nörmenausschuß, der Organisa⸗ nder gewerblichen Wirtschaft, dem Reichsinstitut für Berufs⸗ gbildung in Handel und Gewerbe sowie einigen Industrie⸗ trieben im Hause des Vereins deutscher Ingenieure eine Aus⸗ lung aufgebaut, die unter dem Motto. „Wege zur. Leistungs⸗ aigerung“ stand. Diese Ausstellung, die der . keit nicht gänglich ist, zeigte die Möglichkeiten einer Leistungssteigerung m technisch-wissenrschaftlichen Gemeinschaftsarbeit durch Maß⸗
hrien der Vereinheitlichung, nämlich der Normung und Typi⸗
erung und durch die Anwendung neuer Werkstoffe. An . ihlteicher Tabellen und en r fer Beispiele wurde der Wert er Arbeitsstudien, neue Arbeits- und Prüfverfahren und der hitarbeit der Gefolgschaft eines Betriebes für die Rationalisie⸗ ung verdeutlicht.
Die Ausstellung wurde im Laufe des öirtschaftsminister und Reichsbankpräsident Funk, den Staats⸗ gretären Landfried und Körner, General Becker, heneralinspektor für das deutsche Straßenbauwesen Dr. Todt nd anderen maßgebenden Männern der staatlichen Wirtschafts⸗ shrung besichtigt. Dipl-Ing. Seebauer, der Leiter des beichsausschusses für Leistungssteigerung, und der Direktor des TJ, Dr. H. Köl zow, begrüßten den Reichswirtschaftsminister funk. Dipl Ing. ö mit seinen Mitarbeitern übernahm (i die Führung durch die über mehrere Räume verteilte Aus⸗ lung.
Eingehend verweist die Ausstellung auf die Notwendigkeit er Rationalisierung der Forschung durch Gemeinschaftsarbeit. jn Aussprachen zwischen Erzeuger und Verbraucher, Wissenschaft m Praxis werden die Aufgaben für die Forschung geklärt und hann . Hochschulen und anderen Forschungsinstituten über⸗ hiesen. Na
Dienstag von Reichs⸗
einer Ueberprüfung der erzielten Arbeitsergebnisse pischen Wissenschaft und Praxis gelangen diese Ergebnisse dann die Praxis. Der Gewinn einer solchen Rationalisierung der zarschung, deren Gang an Hand von Uebersichtstafeln dargestellt me, besteht darin, daß einmal solche Arbeiten in Angriff
e⸗ ummen werden, an denen Staat und Wirtschaft — ö —
nteressiert find und zum anderen Doppelarbeit vermieden wird.
Die Gemeinschaftsarbeit hat a nicht nur der Forschung zu enen sie ermöglicht auch den Austausch von Betriebserfahrungen. Das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit und der VDJ brach⸗ mn dafür einige einprägsame Beispiele, Vom Reichs ausschuß * Ucferbedingungen (KAC) wurde eine Uebersicht über die von ihm mrchgeführten Arbeiten gegeben. Der Deutsche h kigte den Umfang der Leistungssteigerung durch die Normung auf.
Weitere Zunahme der deutschen
Handelsftotte im Jahre 1933.
Die deutsche Seehandelsflotte ist im Jahre 1938 um ö 200 BRT er, und hat damit einen Stand vo ä iss Bh oder fast 83 . des i ooh BötT) erreicht. Diese Zunahme ist, wie der Gerninni⸗ e Lloyd, Berlin, in seinem Bericht über Jahr 1938 u. a, mncführte, trotz der unverändert gebliebenen a n deutsche 8 etwas geringer als in den Jahren 1936 md 1937, weil im Berichtsjahr erheblich weniger
iffsrau⸗ * dem Auslande angekauft wurde. Auch sind im K m etwa 17000 BRT Schiffe mehr in das Ausland verkauft
morden als im Vorjahre. Der Anteil der deutschen Seehandel?
itte an der Welthandelsflotte ist nach dem Schiffsregister 1939
JGermanischen Llodyd von G25 3 im Vorjahr auf 6,40 R im richts jahr gestiegen. Der Zuwachs der deutschen Seehandels. nue im Jahre 1958 aus Reubauten und Ümbauten betrug und aus angekauften Schiffen 43 300 BRT, ins⸗ tach dem Auslande verkauft wurden
und Abwrackungen stellen auf o daß
getz eichnen ist. T m Die Zahl der im Jahre 1938 in Deutschland fertiggestellten
BRT, Verluste
een n .
Wie durch die Umstellung auf neue Werkstoffe die Leistung eines Betriebes außerordentlich gesteigert werden kann, ließ sich klar und uͤberzeugend am Beispiel einer Umstellung von Bronze⸗ auf Preßstofflager erkennen. Während die Lebensdauer des Bronzelagers 1335 Betriebsstunden betrug, hält das Preßstoff⸗ lager 240 Betriebsstunden, ermöglicht damit also einen längeren und ununterbrochenen Betrieb und steigert die Leistung der Walzwerke, die diese Umstellung vorgenommen haben, sehr er⸗ heblich. — Eine der e , oraussetzungen für die Leistungs⸗ teigerung ergibt sich aus dem Arbeitsbereich des . ür Arbeitsstudien (Refa), die einen guten Einblick in den Um⸗ ang ihrer Tätigkeit gab.
Die Zusammenstellung von Modellen, Werkzeugen, Schau⸗ tafeln usw. machte klor, welch hohen Stand man heute hereits auf 2. Gebiet der Schaffung neuer Arbeits- und Prüfverfahren erreicht Tätigkeit der Ingenieure die freiwillige Mitarbeit eines jeden Gefolgschaftsangehörigen. Ein bekanntes Industriewerk stellte dar, wie man durch geschickte Propaganda und durch Auszeich⸗ nung der e, , . Gefolgschaftsmitglieder einen ganzen Betrieb in den Dienst der Leistungssteigerung zu stellen vermag.
Einen besonderen Raum nahm die Uebersicht über eine Reihe . Arbeiten auf dem Gebiet innerbetrieblicher Be⸗ rufsausbildung und Leistungsertüchtigung ein. Ohne die konse⸗ quente Schulung der Menschen würde die ganze Rationalisierung, o betonte Dipl⸗Ing. Seebauer gelegentlich einer Presseführung urch die Ausstellung, in der Luft rr. Es ist darum not⸗ wendig, im Betrieb felbst eine Art Arbeitsamt zu schaffen, die systematische Ausbildung der Jugendlichen, die Leistungs⸗ ertüchtigung der Erwachsenen und die planmäßige Ausbildung um Berufsaufstieg mit allen Mitteln voranzutreiben. Diese
öglichkeiten innerbetrieblicher . wurden , eine Reihe von Beispielen belegt. Die dargestellten Er⸗ ebnisse zeigen, daß bei folgerichtiger Unterweisung und Aus⸗ iner eine beistungsentfallung bis zu 490, erreicht werden kann. Benötigte man beispielsweise früher sechs Monate für die Ausbildung eines angelernten Arbeiters bis zur vollen Leistungs⸗ fähigkeit, so kann man heute auf Grund des ,, Vor⸗ gehens das gleiche Ergebnis bereits in acht bis zehn Wochen erlangen. Die Bedeutung dieser Schulungsarbeit für den einzelnen Betrieb und letzthin für die in Volkswirtschaft ergibt sich von selbst. Die Ausstellung gab aber nicht nur ein eindrucksvolles Bild von ie Möglichkeiten, , , auch von den bereits im weiteren Aufbau befindlichen Maßnahmen. Schließlich sei noch eine große Uebersichtstafel erwähnt, auf der die vielfachen Auf⸗ gaben der einzelnen Kammern und Gruppen der Organisation der gewerblichen Wirtschaft und der schon heute außerordentlich beachtliche Mitarbeiterstab für die , , der Lehrabschluß⸗ prüfungen, für die Betreuung der Betriebe usw. dargestellt war.
Der Reichswirtschaftsminister und Reichsbankpräsident ver weille 1 Stunden in der Ausstellung, über die er sich lobend äußerte.
2
See⸗ und if hint belief sich auf 527 mit 536 221 BRT. Da⸗ von kamen auf deutsche Rechnung 418 mit 262 013 BRT und auf fremde Rechnung 109 Schiffe mit 2749068 BRT. Somit ent⸗ fielen tonnagemäßig wieder 488 * auf deutsche Besteller und wiederum 51,2 3 auf ausländische Auftraggeber. Von den im Jahre 1938 gebauten See und ien e ff wurden auf Nord⸗ seewerften 191 Schiffe mit 395 5465 BRT oder 3,6 */, auf Ostsee⸗ werften 68 Schiffe mit N 326 BRT oder 182 *. im Binnen⸗ land 263 Schiffe, mit 41 050 BRT oder 8.2 X des Schiffstaumes erbaut. ;
Den Gesamtbestand an Neubauten und Bestellungen auf dentschen Werften Ende 1938 beziffert der , Lloyd auf 953 200 BRT. Damit wird die entsprechende iffer des Vor= jahres von 969 632 BRT nicht ganz erreicht. Es handelt sich ierbei insgesamt um C677 wi die für dentsche und aus⸗ ändische Rechnung im Bau waren, und zwar um 604 deutsche mit 6is 117 8RT (64,3 gegen 7 g i Mund um 73 für fremde . mit insgesamt 310 ss BRT ö * gegen 5235 * i. B.). Von den im Bau befindlichen Seeschiffen (für dentsche und ausländische Rechnung) lagen am 31. Dezember 1938 S1 Schiffe mit 2i7 973 VRT auf Stapel. — Bon den am 1. Ja⸗ nuar 1839 vorliegenden Bestellungen waren 189 Schiffe mit 6283 694 BRT noch nicht auf Stapel gelegt. Das Jahr 1438 hat abermals ein kräftiges Ansteigen der Wife man keit gebracht, wobei der für das Ausland gebaute Schiffsraum mit 263 411 BRT einen neuen Höchststand 226
detfurth um */s, Waldhof und RWE um je
hat. — Die Leistungssteigerung erfordert neben der.
Berliner Börse am 3. Mai.
Aktien nach anfänglicher Abschwächung erholt, Renten freundlich.
Die Verfassung der Aktienmärkte entsprach etwa der des Vor⸗ tages. Wieder waren es nur kleine Beträge, die von der Banken- kundschaft gekauft oder 2 wurden, so daß der Berufshandel keine eigene Initiative zu entfalten vermochte. Unter diesen Um⸗ ständen konnten schon Orders von wenigen Tausend Mark bei der Kursbildung ausschlaggebend sein. Im allgemeinen lagen die Anfangsnotierungen eher unter den gestrigen Schlußkursen. Am Montanmartt lagen meist Vortagsschlußkurse zugrunde. Nur die seit einigen Tagen lebhaft angestiegenen — waren in Reaktion hierauf um S „ gedrückt. Von Braunkohlen⸗ aktien ermäßigten sich Rheinebraun bei einem nicht sogleich unter⸗ zubringenden Angebot von 6000 lin um 4 *, Ilse Genußscheine gaben 1 her, während Niederlausitzer im gleichen Ausmaß höher ankamen. Von chemischen Papieren befestigten sich Farben zu⸗ nächst um * auf 149, Schering stiegen um 136 *, Goldschmidt büßten 1 3 ein. In der Gruppe der Kaliaktien wurden Kali⸗ Chemie gegen 21e, heruntergesetzt. ; Am Markt der Elektrowerte erlitten Deutsche Atlanten eine Einbuße von 3i/ w.; demgegenüber kamen Lichtkraft und Lahmeyer je n * höher an, inf gedrückt waren Versorgungswerte, an der Spitze CW Schlesien mit — 2 und Schlesische Gas mit 11a. Ferner sind noch mit größeren Kursabschlägen zu erwähnen: Hapag mit — 3, Junghans und AG für Verkehr mit — 1/8, Berger, Aschaffenburger und Hansa Dampf mit je —= 175. und Ber⸗ liner Maschinen mit — 11/. . Für Westdeutsche Kaufhof zeigte 1h nach dem ersten Kurs lebhafte Kaufneigung, was auf die ividendenerhöhung von 5 25 auf 6 * zu rückzuflihren ist.
Im . setzte sich auf den meisten Marktgebieten eine leichte Erholung durch, da die Herabsetzung des Prxivatdis⸗ kontes auf 27 „3 Anregung bot. Der berufsmäßige Börsenhandel schritt verschiedentlich zu Änschaffungen, was auch in der Kurs⸗ gestaltung zum Ausdruck kam. So stiegen AE um **, Salz⸗ 3/ sowie Conti Gummi Kaufhof
letzte Notiz um Salzdetfurth um 1M */
um 1 955. Rheinebraun kamen 11 und Westdeutsche 19 9 höher zur Notiz.
Farben notierten 149ry, Schuckert verloren andererseits 6 2.
Zum Börsenschluß machte die Erholung an den Aktienmärkten weitere Fortschritte, wenn auch die Kursgestaltung nicht ganz ein⸗ heitlich war. Dessauer Gas stiegen um RK, Elektrische Lieferungen um 3, Klöckner um „ und Hapag um 146 *. Farben wurden mit 1491 bewertet. Westdeutsche Kaufhof, die im Verlauf auf die Dividendenerhöhung von 5 auf 6 4 mit 10663 notiert worden waren, erhielten keine Schlußnotiz.
Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien lagen mit Aus⸗ nahme von Deutsche Uebersee ( 1 3) nur unwesentlich verändert. . 2 Syp.⸗Banken gaben Westdeutsche Bodenkredit um
33 nach.
Am Markt der Kolonialwerte stellten sich Doag *, Kamerun 1 und Schantung 175 5 niedriger. Otavi⸗Minen büßten 13 H- ein. Bei den Induftriepapieren gewannen Vereinigte Tricot⸗ weberei, Schönbusch⸗Brauerei sowie Schüchtermann, teilweise nach Unterbrechung je 2 23. Kraft Thüringen wurden um 3 & her⸗ aufgesetzt, wobei Zuteilung vorgenommen wurde. Andererseits büßten Ehemische Albert und Vereinigte Märkische Tuch je 3, Triumph⸗Werke 4 und Mimosa 47 „ ein.
Am Kassarentenmarkt war der Grundton bei geringen Kurs⸗ veränderungen freundlich. Pfandbriefe und Kommunalobli⸗
tionen sowie Reichs und Länderanleihen wurden etwa auf
ortagsbasis notiert. Bei den Stadtanleihen stieger Ber Frank⸗ furt Cold um * 8 und 26 / 28er Breslau um je 35 *. Sonst sind noch II. Delosama mit M X zu erwähnen. Bei den Industrie⸗ obligationen wurden 28er Dollar⸗Aschin ger jowie Farbenbonds um je n 25 . Deutsche Conti⸗Gas verloren anderer⸗ seits O, 5 . i den Industrieobligationen ohne Zinsberechnung gaben Laurahütte um 3 nach.
Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld um 1/8 R niedri⸗ gere Sätze von 2 bis 233 2 zu zahlen.
m m , 0 2 , , e, mi , m, me, mr mem , ee m, e mer.
Wochenüũbersicht der Reichsbank vom 29. April 1939. (In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche) Aktiva. RA 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet .. und zwar:— In eigener Verwahrung . olddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken . 10572 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen. ...
„Reichsschatzwechsel nn... sonstigen Wechseln und Schecks... deutschen Scheidemũnzen....
o 72 M
—— =* — — lun verndert)
5762 000 — 301 000) 4176000
( 1250020 7721 794 000 ( 776 223 000) 111413000
( 8S9 688 000)
.
b)
r.
Noten anderer Banken
. os Sig ooo * is sr Coch
668 155 000 260 660)
476 248 0900 61 006) 1816375 000 ( 306 270 000)
150 000 000 (unverãndert)
S3 286 000 (unverandert)
40 307 000
(un verãndert) 390 849 000
(unverändert) S 518581 000 ( 869 132 000) 1122318 000 4 76197 000)
Lombardforderungen (darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗
wechsel RM — —) deckungsfähigen Wertpapieren
r
. ö
Y
sonstigen Aktiven.
, 9 9 9
Grundkapital .. 2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds ??
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden zahlung.
e) sonstige Rücklagen Betrag der umlaufenden Noten... Sonstige täglich fällige Berbindlichkeiten. ..
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten * . 2. 16 E * 2 * 6 * 1 2 2 6 1 2 * X ) 624 128 000 4 706 371 000) BVerbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RA — — Von den Abrechnungsstellen wurden gerechnet Stuck 4490 000 Ra 6 480 000 000. Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe Stück õ 040 000 Ra 96 123 000 000.
* 2 * . 2 2 2
Sonstige Passiva a , , o , , 0
im April ab⸗