1939 / 100 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1939. S. 2

ö

den verschollenen, am 12. 7. 1865 in Sehnde geborenen Kellner einrich Ludewig Eduard Heinke in Chicago (U. S. A.), zuletzt wohnhaft in Lehrte, K tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 23. November 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Burgdorf, Hann., den 26. April 1939.

6254 Aufgebot.

Die Frau Erna Conrads geb. Weber in Münster in Westf., Adolf⸗Hitler⸗ Straße 6, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Franz Heinrich Weber aus Rem⸗ scheid, zuletzt wohnhaft in Remscheid, Blumenstraße 10, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollenẽ wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Remscheid, den 21. April 1939,

Amtsgericht.

6256 Aufgebot.

Die verh. Maria Anna Herter, geb. Ambacher, in Roppertsweiler Gde. Schussenried, hat beantragt, den ver⸗ schollenen am 9. 11. 1855 in Watten⸗ weiler, Gde. Michelwinnaden, Kreis Ravensburg, geborenen, zuletzt in Kleinwinnaden, Gde. Schussenried, Kreis Biberach, wohnhaft gewesenen, verheirateten Taglöhner Joch Serter, Ehemann der Antragstellerin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. November

1939, vormittags 9 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die ö spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldsee, den 28. April 1939. Amtsgericht. Esterm ann, AGkRat.

6246 Aufgebot.

Die Witwe Karoline Röhring geb. Elbeshausen in Krebeck beantragt das Aufgebot des unbekannten Eigentümers des Grundstücks Ktbl. 4 Parz. 30, Acker inter dem Lohberge, Gemarkung bergötzen, 2,1 a, z. Zt. eingetragen

in Artikel 313 von Ebergötzen auf den Namen der Witwe des Steinhauers Valentin Röhring, Theresia geb. Bro⸗ trick zu Krebeck. Die Antragstellerin hat glaubhaft gemaeht, daß sie seit mehr als 30 Jahren das Grundstück unangefochten im Eigenbesitz hat. Wer das Eigentum dieses Grundstücks in Anspruch nimmt, hat sich spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Novem⸗ ber 1939, vormittags 19 Uhr, im Amtsgericht Barfüsserstraße 1, Zimmer Nr. 2, bestimmten Aufgebotstermin zu melden und sein Recht nachzuweisen, widrigenfalls er damit ausgeschlossen wird.

Göttingen, den 25. April 1939.

Das Amtsgericht.

6253 Oeffentliche Aufforderung.

Die unverheiratete Christine Luise Wilhelmine (genannt Ina) Stamp, geboren am 21. Januar 1847, ist am 25. April 1917 in Nortorf, ihrem letzten Wohnsitz, gestorben. Da ein Erbe nicht ermittelt worden ist, werden diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß zu⸗ stehen, hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ rechte bis zum 19. Juli 1939 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, anderenfalls wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe als das Deutsche Reich nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Nortorf.

leõh Oeffentliche Aufforderung.

Die am 8. Juni 1861 in Bad Ems als Tochter der Metzgerseheleute Seligmann und Jettchen Trier geborene Berta Trier ist am 31. Dezember 1933 in Gailingen ledigen Standes gestorben. Die Erben konnten bisher nicht ermit⸗ telt werden. Es ergeht hiermit an alle, die ein Erbrecht geltend machen, die Aufforderung, dasselbe beim unerzeich⸗ neten Nachlaßgericht bis L. Juli 1939 anzumelden und durch Urkunden nach⸗ zuweisen. Notariat Singen II, als Nachlaßgericht.

6251 Aufgebot.

Der vereidete Bücherrevisor Max Linke, Crossen a. O', hat als Nachlaß⸗ verwalter des am 2. März 1937 in Weißig verstorbenen Landwirts Fritz Hildebrand das Aufgebotsverfahren um Zwecke der Ausschließung von dachlaßglänbigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert,

des verstorbenen Fritz Hildebrand aus En spätestens in dem auf den 29. Juni 19359, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu ent⸗ halten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. J. Erossen (Oder), den 27. April 1939. Das Amtsgericht.

6252 Aufgebot. . ;

1. Der Lokalrichter Johs. Heiden in Leipzig N22, Pariser Straße 22: 1. als Verwalter des Nachlasses der am 3. Juni 1938 verstorbenen Frau Elsa Schulze verw. gew. Renner geb. Birke, wohn⸗ haft gewesen in Leipzig C 1, Lößniger Straße 14, 2. als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben: a) des am 31. August 1938 verstorbenen Steuer⸗ inspektors Paul Hermann Kraft, wohn⸗ haft gewesen in Leipzig N 22, Garnison⸗ straße 16 II, b) des am 3. September 1938 verstorbenen Fleischers Max Wal⸗ ther Schenderlein, wohnhaft gewesen in Leipzig N 22, Hallische Straße 151 1 II. der Lokalrichter Eurt Schiegner in Leipzig W 33, Rinckartstraße 11, als Nachlaßpfleger für die unbekannten Erben: a) des am 28. November 1938 verstorbenen Kaufmanns Alfred Bern⸗ hard Wittner, Inhaber der im Handels⸗ register eingetragenen Firma Alfred Witiner in Leipzig C1, Nikolaistraße 10, wohnhaft gewesen in Leipzig C 1, Schreckstraße 1, b) des am 15. Sep⸗ tember 1938 verstorbenen Schlossers Gustav Ewald Hellfritsch, wohnhaft ge⸗ wesen in Leipzig⸗Lindenau, Merseburger Straße 43, c) des am 4. Oktober 1937 verstorbenen Gastwirts Albin Hennig, wohnhaft gewesen in Leipzig⸗Lindenau, Friesenstraße 13 haben das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorgenannten verstorbenen Personen spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 28. Juli 1939, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Peterssteinweg 2— 8, II. Stock, Saal 242, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und, des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke find in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Leipzig, den 25. April 1939. Amtsgericht Leipzig, Aufgebotsabteilung.

geboren am 6. 5. 1837 in Schildau;

hann Friedrich Alexander Roß⸗ berg, geboren am 8. 11. 1839 in Schildau; 6. Ida Hermine Roßberg, ge⸗ boren am 195. 4. 1844 in Schildau; 7. Auguste Bertha Roßberg, geboren am 14. 7. 1856 in Schildau; 8. Karl Fried⸗ rich Roßberg, geboren am 31. 1. 1858 in Schildau; 9. Julius Otto Roßberg, ge⸗ boren am 3. 1. 1847 in Schildau. Die vorstehend unter 1— aufgeführten Personen werden daher hiermit öffent⸗ lich aufgefordert, die ihnen etwa zu⸗ stehenden Erbrechte beim Nachlaßgericht unter obigem Aktenzeichen anzumelden. Die Abkömmlinge der vorstehend auf⸗ geführten Personen kommen gemäß 1950 BGB. als Erben nicht in Frage, so daß deren Meldung zwecklos ist. Nach dem Ablaufe von 6 Wochen seit der Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ machung wird der Erbschein nach Maß⸗ gabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 80 00, HRA.

Leipzig, den 26. April 1939. Das Amtsgericht. Abt. 183.

6257

Durch Ausschlußurteil vom 18. April 1939 werden für kraftlos erklärt:: 1. die Auslosungsscheine zur Anleiheablösungs⸗ schuld der Henne fh me he, Staats⸗

ber 5.

bank (Leihhausanstalt) in Braunschweig

vom 1. September 1930 einschließlich Auslosungsrechten A Nr. 216 und 217 über je 12,50 RM, B Nr. 394 über 25 RM, 2. die Aktie Nr. 1000 der Aktienzuckerfabrik Eichtal in Braun⸗ schweig über 100 Thaler, ausgegeben am 1. November 1865. Braunschweig, den 18. April 1939. Amtsgericht.

6259 Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. April 1939 ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt worden: Die Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf, Anleihe von 1926 (B), Buch⸗ stabe A, Nr. 3469, über 2000, R. A. Amtsgericht Düsseldorf.

6261

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Wiesbaden vom 25. März 1939 ist die 5 JSoige (.4M ige) Goldschuldver⸗ chreibung der Liquidationsanleihe der

assauischen Landesbank in Wiesbaden, Buchstabe g Nr. 16424 150er, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Wiesbaden.

6260

Durch Ausschlußurteil vom 27. April 1939 ist der verlorengegangene Hypo⸗ thekenbrief vom 9. April 19357 über das auf dem Grundbuchblatt von Klein⸗ schönebeck, Kreis Niederbarnim, Band 66 Blatt Nr. 1944 in Abteilung III unter Nr. 9 für den Bauern Fritz Grätz in Kleinschönebeck eingetragene, mit 5 vom Hundert verzinsliche Restkaufgeld von 5000 RM für kraftlos erklärt.

Rüdersdorf (b. Berlin), 27. 4 1939.

Amtsgericht. 2. F. 8. 338.

6258

Das Amtsgericht Bremen hat am 25. April 1939 folgenden Beschluß er⸗ lassen: In Nachlaßsachen der am 11. April 19299 in Bremen verstorbenen Jürgen Friedrich Herklotz Wwe.,, Caro⸗ line Margarethe Adelheid geb. Hüde⸗ pohl, wird der am 24. Oktober 1929 vom Amtsgericht Bremen erteilte Erb⸗ schein für kraftlos erklärt.

Bremen, den 27. April 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

6249

Der verschollene, am 4. Oktober 1891

in Frankfurt (Oder) geborene Arbeiter

Paul Friedrich Carl Kasche, ist für tot

erklärt worden. Als Todestag ö. der

, 1928 festgestellt. 12. F. Berlin⸗Köpenick, 28. ril 1939. Amtsgericht Köpenick. Abt. 12.

——

5988

189 VI 175/337. Am 14. 6. 1937 ist in Leipzig Frau Martha Anna verw. Schneider geb. Petzold, wohnhaft gewesen in Leipzig, Dresdner Str. 28, gestorben. Es s. Nachlaßpflegschaft eingeleitet worden. Ihre Erben sind noch unbekannt. Frau Emma Bertha verw. Kahle geb. Hesse in Voigtshain bei Wurzen hat nun die Erteilung eines Erbscheines dahingehend beantragt, daß sie und Frau Johanne Wilhelmine Amalie verw. Hentschel geb. Wandler in Boragk Erben je zur Hälfte geworden seien. Zum Nachweis ihres Erbrechtes haben sie beim Nachlaßgericht Urkunden eingereicht. Es fehlen jedoch noch die Nachweise dafür, daß die nach⸗ folgenden Personen, die gegebenenfalls Miterben sein würden, weggefallen sind: 1. Adolph Petzold, geb. am 1. 7. 1844 in Halberstadt; 3. Hermann Petzold, geb. am 29. 6. 1837 in Halberstadt; 3. die Kinder des am 6 11. 1813 in Schildau geborenen und am 20. 8. 1895 gestorbe⸗ nen Johann Christian Petzold und der am 24. 2. 1828 in Dardesheim gebore⸗ nen und am 29. 8. 1909 in Magdeburg verstorbenen Elisabeth Karoline Katha⸗ rine Petzold geb. Siebert, nämlich: a) 1 Tochter, angeblich im Alter von 2 Jahren gestorben, bh 1 Sohn Hugo Petzold, angeblich 1895 unverheiratet ge⸗ storben, e 1 Sohn Arthur ö an⸗ geblich im Alter von 1090 Jahren ge⸗

ihre Forderungen gegen den Nachlaß

storben; 4. Reinhold Adalbert Roß⸗

4. Oeffentliche Zustellungen.

6264) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. Alma Schulz geb. Breh⸗ mer, Nassenheide, Nordbahn, Teschen⸗ dorfer Straße 3, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fritz Baum, Oranienburg, Ber⸗ liner Straße 58, gegen Arbeiter Ferdi⸗ nand Schulz, früher in Nassenheide 286. R. 4109. 383; 2. Charlotte Krebs, Bremen, Doventorsteinweg, vertreten durch Rechtsanwalt Banneitz, Berlin, Budapester Straße 43, gegen Artisten Franz Krebs, früher in Berlin, El— binger Straße 52 254. R. 525. 38; 3. Helene Purwin geb. Kleemann, Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Apostel⸗Paulus⸗Str. 16 vertreten durch Rechtsanwalt Werner Gustke, Berlin⸗Schöneberg, Münchener Straße 32, gegen Erich Purwin, früher in Berlin 278. R. 457. 38; 4. Char⸗ lotte Dietri eb. Pollnow, Berlin⸗ Britz, Onkel⸗Herse⸗Straße 53, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Walter Grieß, Berlin C 2, Holzmarktstraße 59, gegen Buchhändler Paul Dietrich, Berlin⸗ Britz 219. R. 404. 38 5. Julia Hell geb. Bindner, Berlin, Elsasser Str. I6 a bei Kaiser, vertreten durch Rechtsanwalt Armbrust, Berlin⸗Friedenau, Rhein⸗ straße 11, gegen Artisten Erich Hell,

früher in Berlin⸗Neukölln 243. R.

Berlin, Wallstraße 86, vertreten durch Rechtsanwalt a nn,, Berlin, Savignyplatz 6, gegen kaufmännischen Angestellten Karl Otto, früher in Ber⸗ lin 277. R. 544. 38; 7. Ida Käufert geb. Liebegut, Berlin⸗Neukölln, Thü⸗ ringer Str. 16, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Reisch, Berlin, Motzstraße 25, gegen Tischler Franz Käufert 252. R. 118. 39; 8. Angestellter Viktor Dalchau, Berlin 8W 61, Yorckstraße 72, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ari⸗ bert Elsholz, Berlin 8sW 11, Groß⸗ er, ,. 4, gegen Nadesjda Timo⸗ fejewna Dalchau 241. R. 140. 39; 9. Margarete Lewinsohn geb. Härtel, Berlin, Berlichingenstraße 4, vertreten durch Rechtsanwalt Stubenrauch, Ber⸗ lin, Charlottenstraße 84, gegen Händler Paul Lewinsohn, früher in Berlin 255. R. 5. 39; 10. Agnes Wurm geb. . Berlin NW 7, Schumann⸗ straße 15, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Kaufmann Paul Piotrowski, Berlin N 4, Tieckstraße 16, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heinz Berg⸗ mann, Berlin W 62, e r raf 25, gegen Heizer William Wurm, früher in Berlin 241. R. 151. 39; 11. Arbei⸗ ter Paul Wojtaszek, Berlin⸗Lichtenberg, Irenenstraße 24 bei Zawada, vertreten durch Rechtsanwalt Seelig, Berlin, Alt Friedrichsfelde 1, gegen Gertrud Woj⸗ taszek geb. Wutkowski, früher in Ber⸗ lin⸗Lichtenberg 291. R. 108. 39 128. Elsa Zenk geb. Lederer, Berlin, Perleberger Straße 21, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Falck, Berlin, Rathe⸗ nower Straße 7, gegen Arbeiter Otto Zenk, früher in Berlin 21. R. 117. 39; 13. Albin Malz in Porto Alegre, Brasilien, Consulado Allemao Caixa, Portal 29, vertreten durch Rechtsanwalt Schulze, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Grolmannstraße 112, gegen Marianne Malz geb. Krysteck 262. R. 135. 39; 14. Bank des jüdischen Mit⸗ telstandes Kreditverein für Handel und Gewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch die Vorstandsmitglieder Jaulus und Gronemann, Berlin C2, Oranien⸗ burger Straße 3, vertreten durch Kon⸗ sulent Dr. Manfred Simon, Berlin⸗ Halensee, Eisenzahnstraße 66, gegen 6 Ida Silbermann, Inhaberin der

irma J. Silbermann, früher in Ber⸗ lin⸗Schöneberg, Barbarossastraße 50 407. 0. 316. 38; 15. Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗ bank, Berlin W 8, Kronenstraße 73/74, vertreten durch ihren Vorstand, die Herren Direktor Julian Leick und Ja⸗ kob Georg Söhngen, vertreten durch Rechtsanwalt Lignitz, Berlin W 8, Kronenstraße 415, gegen 1. die offene Handelsgesellschaft Birenhak C Sohn, Berufs⸗ und Sportkleidung, 2. deren Inhaber: a) Kaufmann Koppel Biren⸗ hak, b) Frau Rahel Birenhak, früher in Berlin C 2, Münzstraße 3/15 401. O. 18. 39; 16. Kaufmann Georg Stensch, früher in Berlin⸗Wilmersdorf, Baden⸗ sche Straße 53, gegen 1. Ingenieur Friedrich de Saas, 2. dessen Ehefrau Dorothea de Haas, geb. Schlechter, beide Berlin, Essener Straße 20, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Schrö⸗ der, Berlin, Motzstraße 58 225. O. 310. 38; 17. der minderjährige Wolf⸗ gang Furcht, gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Gerhardt Furcht, Ber⸗ lin⸗Friedrichsfelde, Capriviallee 45, vertreten durch Rechtsanwalt H. Mit⸗ tag, Berlin C 2, Alexanderstraße 17, gegen die minderjährige Steffie Rrael, gesetzlich vertreten durch ihren Vater, den früheren Generaldirektor Felix Israel, früher in Berlin⸗Grunewald, Winklerstraße 2 230. 0. 98. 39; zu 1—13: wegen Ehescheidung, zu 14: wegen Forderung aus laufender Rech⸗ nung mit dem Antrage auf Zahlung von 1106 RM nebst 5 95 Zinsen seit 30. November 1938, Tragung der Kosten des Rechtsstreits sowie des Arrestver⸗ fahrens, 269. Q. 60. 38, des Landgerichts Berlin, zu 15: aus Kreditgewährung mit dem Antrage auf Zahlung von 12 986 R. M nebst 6 Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1939, Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens in 100. G. 285 38 (A—⸗G. Berlin), zu 16: wegen Miet⸗ forderung mit dem Antrage, die Haupt⸗ sache für erledigt zu erklären, zu 17: mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen wegen einer , e . von 10789 RMA sowie eines ostenpauschquantums von 500 R. A die Zwangsvollstreckung in die in Zeu⸗ then 94, gö5 und 96 belegenen und im Grundbuch von Königs Wusterhausen Bd. 1 BI. Nr. 22 verzeichneten Grund⸗ stücke zu dulden. Die Beklagten zu 115 und 17 und der Kläger zu 16 sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten, zu 16: laden die Beklagten den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1: auf den 21. Juni 1939, 19 Uhr, Zimmer 395, zu 2: auf den 23. Juni 1939, 19 hr, Zimmer Nr. 242, zu 3: auf den 24. Juni 19329, 19 uhr, Zimmer A334, zu 4: anf den 27. Juni 1939, 10 hr, Zimmer Nr. 351, zu 5: auf den 28. Juni 1939, 19 Uhr, Zimmer A 1097, zu 6: auf den 28. Fun 1939, 16 uhr, Zim⸗ mer 377, zu 7: auf den 3. Juli 1939, 10 Uhr, Zimmer 399, zu 8: auf den 8. Juli 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer 245, zu 9: auf den 13. Juli

128. 39; 6. ö Otto geb. Marx,

1939, 11 uhr, Zimm auf den 15. Jun 10h, 105

immer 245 3h, y i

tober 1939,

zu 143: auf den

au

0 Uhr, 23.

19 Uhr, Zimmer 237, z 26. Juni 198939, 19

Nr. 237, zu 16: 1939, 10 Uhr, 3

Zimmer 222, sich durch einen bei

mit

dies

lassenen Rechtsanwalt als P ö

ö vertreten zu lasstl behn Berlin, den 29. A

der Auffo em a. als P

pril

Landgericht. 6265] Oeffentliche Zust

Die Ehefrau Rathmann in

klagt gegen

Lina

den Bergmann

u 11: auf den 25! r, Zimmer B 3 auf den 20. Juli 1939, Zimmer B 361, zu 13

6, s

immer A 2) auf den 29. Juli 19335, 4

1. i

.

igzz

ellung.

dimbun hnenklee, Kruss Nr. 144, ron he nen gn anwalt Dr. Bodo Koltze in Gz

' Rec ttim̃

Himburg, ihren Ehemann, frühe Lautenthal, jetzt unbekannten h halts, mit dem An trage auß Che

dung. das Landgericht,

Göttingen auf den Hise Uhr, geladen.

626)

Zur mündlichen Ve bac echf frei Ilben, ih

Bellagten

Zivilkammer

4. Juli j)

Göttingen, den 26. April 19 Die Geschäftsstelle des Landhenj

Oeffentliche Ladung.

Die Ehefrau Sophie Struller, Mn löhnerin in Aresing bei Echt . hat gegen den Korbmn Wilhelm Struller, zuletzt in Cis

flecken bei bekannten

reicht mit

ohenpeißenberg, nun! ufenthalts, gericht Kempten (Allgäu),

In a lage ei

folgendem Antrag:

Ehe der Streitteile wird aus chulden des Beklagten geschieden. eklagte hat die Kosten des Re

ee. zu tragen.

Sie ladet den

lagten zur mündlichen Verhanht

des Rechtsstreits

in die

iffen

Sitzung der 1. Zivilkammer des gerichts Kempten (Allgäu) vom M tag, den 3. Juli 1939, vormi

9 Uhr, Sitzungssaal II, mit der

forderung,

einen beim

La n

Kempten (Allgäu) zugelassenen Retz anwalt zu seiner Vertretung z

stellen. um Zwecke der bewi

ieser Ausz .

der Klage d gten öffentli

ustellung an Wilhelm Strüller

kanntgemacht.

Kempten (Allgäu), 28. 4. 16h Geschäftsstelle des Landgerichtz,

lbs] Oeffentliche Zustellung.

Die frau

Anna

Misla

Rosenberger in Langenbielau, z. 3. Arbeitshaus in Schweidnitz, Pu bevollmächtigter: Rechtsanwalt Döhn in Reichenbach, klagt gegen ihren

mann, den

Tagearbeiter

6d

Miska, z. Zt. unbekannten Aut

lts, früher

in Langenbielau,

escheidung aus S5 47, 49 Chen und Schuldigerklärung des Vellg mäß § 60 des Ehegesetzes. Der!

lagte wird

ur mündlichen Verhn

lung des Rechtsstreits vor den Em richter der 2. Zivilkammer des

. in 6

Schweidnitz

auf

Juni 1939, vorm. 10 Uhr,

der Aufforderung einen bei diesem

laden, sich Uu er m e,

Rechtsanwalt als Prozeß bevollmäch ten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 2.

April. ig

Geschäftsstelle des Landgerichts,

6269)

Elsa Schweiner geb. Stauß in g.

rach klagt gart wohnhaften

en ihren

uletzt in En .

Mn

Schweiner, Techniker, auf Eheschein aus § 49 Ehegesetzes. Verhandum termin vor der 6. Zivilkammer

Landgerichts Stuttgart: uli 1939, vormittags 11

19.

Mitt

löse 9] Oeffentliche Zustellung, Die Ehefrau des Arbeiters Kar!

7 Else geb. Sammet, in Dan

n ef. zeßbevollmächtigter: Schröder II in

ten Aufenthalts, au 8 49 des 6 !

,,, Str. 2,

N

echtsanwall

ochheim a. gen den Arbeiter Karl rüher in Delkenheim,

r

egesetzes vom B.].

Ne 2 .

all .

Schuldigerklärung des Beklagten g 8 60 . Gesetzes. Die Klägerin n

den Bek lung des

kammer des Landgerichts in auf den 20. Jüni 1939,

agten zur mündlichen Ve ö echtsstreits vor di.

Wie ghnd

5

Saal 5i, mit der Aufforderung durch einen bei diesem Gericht

m

lassenen Rechtsanwalt als Prozeß . vertreten zu lassen. 9 ie sbaden, den 28. April 16.

Die Geschäftsstelle des Landgernh

6272

Oeffentliche Zustellung

Der am 18. 10 1938 geborene

Fenske mund Emil strgße 32, Proze zirksjugendamt

vertreten durch seinen, nske, Rathenom, Mn bevoll mächtigter:

harlottenburg,

Schit

gegen den Kaufmann herman früher in Berlin, Marhurger sen spegen Festflellung der Vater 9 Zahlung von Unierhalt mit de

trage auf: 1. Festste ö. 14 5 . B

ung, G.

daß den B. als *

Erste Beilage zum Neichs,

und Staatsanzeiger Nr. 100 vom 3. Mai 1939. e. 3

z ilt, 2. kostenpflichtige Ver⸗ rere ahlung einer Unter— üer ö. zon vĩerteljährlich 90, Rc renn von dem Tage der Geburt . i ers ab bis zur Vollendung des zebenssahres, Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der jn te vor das Amtsgericht Char⸗

urg auf den 27. Juni 1939, 9 Uhr,

Aktenzeichen 31. G. 115. 39.) den 21. April 1939. chaͤftsstelle des Amtsgerichts.

an Oeffentliche Zustellung.

1 vir er geg. Kind Claus An— leuveneck, gesetzlich vertreten durch [ Landesjugendamt Hamburg, klagt 39 den Arbeiter Anton Domagalla, ö am 14. Januar 1897 zu Trzeiniea, zen, zuletz wohnhaft enn in umburg. Bill hörner, Kanalstraße 941 snzoffniann, beziehungsweise Kohl= sfen 61 b. Michgel, auf Feststellung e BVaterschaft und Hahlunß von Un⸗ thalt und hat Anberaumung eines cen Termins beantragt. Zur Fort- ung der mündlichen Verhandlung des schtsstreits wird der Beklagte vor das mizgericht in Hamburg Altona, Allee auf den 30. Juni 1939, 11 uhr, imer 156, geladen. 38 C. 5193. hamburg Altona, 25. April 1939. De Geschaͤftsstelle des Amtsgerichts.

in,

7 lier Kiefer, geb. 30. 5. 1920, ges. Iutt. durch das Jugendamt Stuttgart, n gegen Friedrich Stäckle, Maler, zeil mit unbekanntem Aufenthalt ab= hesend, auf Feststellung von 279, F. sterhaltsbeltrag für die Zeit vom Ib. 1835 big 30. 5. 1336. Bellagter zrd zur mündlichen Verhandlung bor 3 Amtsgericht Stuttgart, Saal 208,

12. Juni 1939, vormittags Uhr, geladen. 20 C 3891 / 39.

hö! Bekanntmachung. Ih bestelle den Dr. L. Walther⸗Karl kikel in Aachen, Kaiserallee 53, ge⸗ 6 der Verordnung über den Ein⸗ itz des jüdischen Vermögens vom 12. 1933 RGBl. 1 S. 1709 in herbindung mit z 2— als Treu⸗ inder zur Herbeiführung der Veräuße⸗ ng des der jüdischen Firma Gebrüder ranken (Eigentümer Israel Sigmund chmidt), Aachen, Eckstraße Nr. 4, ge⸗ örenden Grundstückes. Aachen, den 29. April 1939. Der Regierungspräsident.

Im Auftrage: Dr. Fecker. ess] Bekanntmachung. Der jüdischen Ditmar⸗Urbach A. G. n Turn⸗-Teplitz mit dem Sitz in rag II., Vekäzanka 15, gebe ich auf hrund des 5 1 der Verordnüng über

Einsatz des jüdischen Vermögens om 3. Dezember 1933 (RGBl. 1 '. 709) auf, den gesamten Betrieb der Ditmar⸗Urbach A. G. in Znaim mit en Aktiven und Passiven bis zum Mai 1939 an die Wilhelmsburger teingut⸗ und Porzellanfabrik A. G. in Bien J.. Dominikaner⸗Bastei Nr. 10, f veräußern. Der Kaufpreis soll durch inen von der Industrie⸗ und Handels⸗ mmer in Wien zu bestellenden Wirt⸗ hhaftsprüfer festgesetzt werden. Berlin, den 15. April 1939.

Der Reichswirtschaftsminister.

Im Auftrag: Dr. HillUmer.

zen] Deffentliche Zustellung. Die Frau C. Rech Wwe. in Bremen, Emmastr. Nr. 109, Prozeßbev.: Rechts⸗ mnwälte Dres. Wellmann, Düsing und biethe in Bremen, Ostertorstr. 28 / 29, gt gegen den Direktor Ernst Stern, höher in Bremen, Georg⸗Gröning⸗ trahe 70, jetzt unbekannten Aufent⸗ salts, wegen Forderung, mit dem An⸗ nage den Beklagten zu veruxteilen, an die Klägerin 506 Rh zu zahlen, ihm nuch die Kosten des Reli, auf⸗A erlegen und das i,. Urteil, ut, gegen Sicherheitsleistung, für tolsstreckbar zu erklären. Der Beklagte bird zur mündlichen Verhandlung des hechtsstreits vor das Amtsgericht zu Ftemen, Gerichtshaus, J. Obergeschoß, immer Nr. 87 (Eingang Ostertor⸗ kaße), auf den 16. Juni 1959, vor⸗ ntiggs ga0 Uhr, geladen. Zwecks ffsentlicher Zustellung bekanntgemacht.

ke Oeffentliche Zu stellung. Der ritz Keller, Fabrikant zu Wein⸗ nim, Ludwigstr. 4, Prozeßbevollmäch⸗ inn; Rechtsanwalt Dr. Lorey in. anheim; klagt gegen den Siegfried ö rsch, früher Ded! urt a. M., Mosel⸗ 1 46, jetzt unbekannten Aufenthalts * Ausland, wegen Forderung mit dem ne gge, 1. der Beklagte wird ver⸗ e, an den Kläger den Betrag von . ird zu bezahlen nebst 5 . Zinsen dem 3. ä, iz; 3. der. Bekiagie . dis Kosten des Rechtsstreits zu tra⸗ . 3. das Urteil i vorläufig voll⸗ . bar, Zur münblichen Verhand⸗ nens des Rechtsstreits wird der Be age 3 ö J 3 in Frankfurt a. M. en 30. Juni 1939, vormittags Uhr, Zimmer 111, Gerichts neubau, Stock, geladen.

er, a. * 3. 2 1930.

LVripp, Justizinspektor

lz Urkundsben im ler 'i Hh fte telle

ke Deffentliche Zustellung. ef Bahnhofswirt Stto Ehmann und ahn Ehefrau Magdaleng geb. Schadt

Harlsruhe.- Du rlach, Eisenbahnftr. 1,

Dietz, Kirchenbauer und Sickinger in Karlsruhe als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen den Kaufmann Julius Maier und dessen Ehefrau . geb. Leffmann, beide früher in

ruhe, Bismarckstr. 33 a, jetzt im Aus⸗ land unbekannten Aufenthalts, Minderung des vereinbarten Grund⸗ stückskaufpreises mit dem Antra Zahlung von 5000 Ren nebst . und Prozeßkosten.

gerichts Karlsruhe,

der Aufforderung, sich durch einen bei

mittags 9 Uhr, geladen. 2 C502 / 39.

arls⸗ auf

auf insen Sie laden die Be⸗ klagten zu dem auf Mittwoch, 21. Juni 1939, vormittags 9 iihr, vor dem Einzelrichter des Land⸗ Z3.⸗K. 4, Hans⸗ Thoma⸗Str. 7, II. Stock, Zimmer 203, stattfindenden Verhandlungstermin mit

diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen.

Karlsruhe, 25. April 1939.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. 3.⸗K. 4.

6275 ; Die Firma L. Eder C Co, in Mann⸗ heim, B. 1. Ta, klagt gegen die Firma B. Horndrechsler in Ludwigshafen a. Rh., Hartmannstr. 43. Inhaberin Frau B. Horndrechsler, früher in Lud⸗ wigshafen a. Rh., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Warenkauf im Jahre 1933 mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 288,98 Ren nebst 195 Zinsen über Reichsbankdiskont seit 10. 1. 1939 nebst Kosten des Rechtsstreits und Arrestver⸗ fahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Mannheim, Abt. B.⸗G. 4, auf Mittwoch, den 28. Juni 1939, vormittags 160 Uhr, Saal Xl, Zimmer Nr. 263, vorgeladen. Mann⸗ heim, den 24. April 1939. Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts. B.⸗G. 4.

6276

Der Rechtsanwalt Walter Koch in Mettmann, Bismarckstr. 44. Kläger, klagt gegen den Willi Eichenauer, zu⸗ letzt wohnhaft in Neviges, Velberter Straße 113, Beklagten, auf Zahlung von Rechtsanwaltsgebühren und Aus⸗ lagen. Er beantragt, den Beklagten are pft tig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 129.20 RM nebst 5 83 Zinsen seit dem 1. 9. 1938 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mett⸗ mann, Gartenstr. 5, J. Stockwerk, Zim⸗ mer 6, auf den 26. Juli 1939, vor⸗

Mettmann, den 27. April 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

5. Verlust⸗ und Zundsachen.

Der Führerschein für Kraftfahrzeuge der Klasse 1 für den Schmied . Max Richter, geboren am 9. 1. 1903 in Großhänchen (Kreis Bautzen), aus⸗ gestellt am 3. 3. 1929 von der Kreis⸗ hauptmannschaft Bautzen, ist verloren⸗ gegangen und wird für ungültig

erklärt. Bautzen, den 29. April 1939. Der Landrat zu Bautzen.

62735 Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche rung s⸗Aetien⸗ Gesellschaft. Policen⸗Aufgebot. Die Unfallversicherungsscheine Nr. Keilhack, Plauen i. V. Nr. 199 6165 Goldschmiedemeister DSskar Kögel, Schweidnitz. Nr. 220 779 Kürschner⸗ meister Anton Dirnagl, München, Nr. 331 134 Dr. Hermann Bußjäger, Haslach, Nr. 3523 30 u. 352 986 Strumpf⸗Appreteur Emil Uhlig, Chem⸗ nitz. Nr. 353 029 , , , Ernst Goßner, München, Nr. 355 239 n⸗ genieur und Kaufmann Willy Machts, Sharlottenburg. Nr. 357 24 Schuh⸗ warenfabrikant Felix Gödel, 2 Oberschles, Nr. 359 553 Betriebsleiter Glashütte, und der ein vom 5. 16. 1926 zur Unfallversicherung Nr. 378 028 Fa⸗ ßrikant Gustav Lamparter, Reutlingen, sind abhanden gekommen. Falls binnen zwei Monaten kein Einspruch, werden die Scheine außer Kraft gesetzt. Berlin, den 28. April 1939. Der Vorstand.

. Renner, interlegungss

6280 . Lebensversicher ung A. G.

Kraftloserklärung. Die von uns ansgestellten, nach⸗ stehend verzeichneten Papiere sind nach uns erstatteter Anzeige in Verlust ge⸗ raten: Versicherungsschein Nr. 7B9 798 des Herrn Bernhard Haupt, Bguunter⸗ nehmer in Hamburg. Hinterlegungs= 8 vom 18. Februar 1 ur ebensversicherung Ny es errn Oskar Köppel, Rechtsanwalt in Karlsruhe. Besitzer diefer . werden aufgefordert, binnen zwei Mo⸗ naten ihre Rechte bei uns anzumelden und die 6 ff enn. widrigen⸗ alls diese kraftlos werden. Karlsruhe, den 28. April 1939.

6281

Alwine verw. Thiedemann geb. Adri

6 h geb. Adrian, debensversicherungsbant A.⸗G., handen gekommen. rechtigter nicht innerhalb 2 Monaten, so ist der Versicherungsschein ungültig.

Deutscher Lloyd Lebens versicherung

96 181 a Gastwirt Ehristlan Wilhelm ;

Aufgebot. Der Versicherungsschein Nr. 51 150/

b. Putbus, ausgestellt am 9. 1935 von der Ya gf? Lloyd ist ab⸗ Meldet sich ein Be⸗

Leipzig, am 29. April 1939.

Aktiengesellschaft.

6282

Der von der Bayer. Lebens- und Unfallversicherungsbank ausgefertigte Unfall-Persicherungsschein mit Prä⸗ mienrückgewähr Nr. 50 207, Härther, Lindau (Bodensee), ist abhanden ge⸗ kommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Ein⸗ spruch erfolgt.

München, den 28. April 1939. Bayerische Versicherungsbank A. G. Allianz und Stuttgarter Verein Ver sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

6283

1* 38 C7 *) Goldhypothekennfand⸗ briefe Reihe 3 der Badischen Kom munalen Landesbank Mannheim und 11 * Reichsmarkhypothekenpfand⸗ briefe Reihe 5 der Badischen Kom⸗ munalen Landesbank Mannheim. Wir geben bekannt, daß die Tilgungs⸗ raten obiger Pfandbriefreihen per 1. 8. 1939 in Höhe von RM 68 200, bzw. Ra 52 060, durch angekaufte Stücke geleistet wind. Eine Auslosung findet in diesem Jahre demnach nicht statt. Mannheim, 29. April 1939. Badische Kommunale Landesbank Girozentrale Sffentliche Bank⸗ und Pfandbriefanstalt.

7. Attien⸗ gesellschaften.

6302 ; Wir laden unsere Aktionäre zur S. ordentlichen Hauptversammlung ein, die am Sonnabend, den 20. Mai 1939, 15 Uhr, in Waltershausen, Thür., Tennebergstraße 9, stattfinden soll. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1938 mit dem Bericht des Aufchtsrates. Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinnes. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und Auffichtsrates. Zuwahlen zum Aufsichtsrat. 5. Wahl des Abschlußprüfers für 1939. Das Stimmrecht kann in der Haupt⸗ versammlung nur ausüben, wer sich spätestens am dritten Tag vor der Versammlung anmeldet. ö. Stimmberechtigte Aktionäre können sich nur durch Ehegatten oder andere Aktionäre vertreten lassen. . Der Vertreter muß mit schriftlicher Vollmacht versehen sein. . Walter shausen, den 29. April 1939. Thüringer Schlauchweberei n. Gummiwerk A. ⸗G. Der Vorstand. Ernst Kestner.

6319 Triton⸗ Belo Aktiengesellschaft, Hamburg 22. Hierdurch laden wir unsere Aktionäre

zu der am Dienstag, dem 23. Mai

1939, mittags 12 Uhr, in den

Räumen der Gesellschaft, Samburg 22,

Alter Teichweg 19, stattfindenden or⸗

dentlichen Hauptversammlung ein.

Tades ordnung: 1. Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichtes für das Geschäfts⸗ jahr 1938. ö ; t Beschlußfassung über die Vertei⸗

lung des Reingewinnes. . Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

4. Wahl des Wirtschaftsprüfers für

das Geschäftsjahr 1939. Diejenigen Aktionäre., die an der

Hauptversammlung stimmberechtigt teil- sunehmen wünschen, müssen entweder

ihre Aktien spätestens am 20. Mai

1939 oder einen ordnungs mäßigen

Hinterlegungsschein über die bei

einem deutschen Notar oder einer

Effektengirobank eines deutschen

Wertpapierbörsenplatzes hinterlegten

Altien spätestens am 22. Mai 1939,

. 12 Uhr, während der Ge⸗ äftsstunden

hh Hamburg: bei der Kasse unserer

Gesellschaft, 2

bei der Dentschen Bank Filiale

Sanburg,

bei der Vereinsbank in Ham⸗

burg,

bei dem Bankgeschäft Erich Sülnjz:

in Betlin: bei dem Bankhaus Hardy

C Eo. G. m. b.

bei dem Bankhaus Securius

interlegen und bis zum Schluß der

Hauptversammlung dort belassen. , am 277. April 1939

riton⸗Beleo Aktiengesellschaft.

s

2. 3. 4.

Lcquier C

Leipziger Allgemeine, Transport⸗

unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, dem 23. Mai 1939, 12 Uhr, 1 im Gebäude der Leipziger Feuer⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt in ring 241, abzuhaltenden orbentlichen SHauptversammlung ein.

63301

sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die sich nicht später als am dritten Tage vor der Hauptversammlung beim Vorstand der Gesellschaft schrift⸗ lich angemeldet haben.

Vorstands sowie der Bericht des Auf⸗

genannten Geschäftslokal für die Ak⸗ tionäre zur Einsichtnahme aus.

und Nückversicher ungs⸗A. G. Hierdurch laden wir die Aktionäre

eipzig, Dittrich⸗

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses,. des Gewinnver⸗ teilungsvorschlags des Vorstands sowie des Berichts des Aufsichts⸗ rats nach 5 96 des Aktiengesetzes.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

Aenderung der Satzung in 8 12, Rechte und Pflichten des Aufsichts⸗ rats: In Absatz 4 werden die Worte „oder der Registerrichter“ gestrichen.

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Ver⸗ ustrechnung, der Geschäftsbericht des

ichtsrats liegen von heute ab im oben⸗

Leipzig, den 29. April 1939. Der Vorstand der Leipziger Allgemeine, Transport- und Rückversicherungs⸗A. G. Tiedke. Lütke.

Ilõsbs].

6329

Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗ Anstalt. Gegründet 1819. e , laden wir die Aktionäre inserer Anstalt zu der am Dienstag,

dem 23. Mai 1939, 11 uhr, in unserm Anstaltgebäude zu Leipzig, Ditt⸗ richring lichen Hauptversammlung ein.

241, abzuhaltenden ordent⸗ Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses, des Gewinnver⸗ teilungsvorschlags des Vorstands sowie des Berichts des Aufsichts⸗ rats nach 5 96 des Aktiengesetzes.

2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats.

Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. Aenderung der Satzung in § 12, Rechte und Pflichten des Aufsichts⸗ rats: In Absatz 4 werden die Worte „oder der Registerrichter“ gestrichen.

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind die Aktionäre berechtigt, die sich nicht später als am dritten Tag vor der Hauptversammlung beim Vorstand der Anstalt schriftlich angemeldet haben.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung, der Geschäftsbericht des Vorstands sowie der Bericht des Auf⸗ sichtsrats liegen von heute ab in unserm obengenannten Geschãftslokal für die Aktionäre zur Einsichtnahme aus.

Leipzig, den 29. April 1939.

Der Vorstand der Leipziger Feuer ⸗Versicherungs⸗Anstalt. Tiedke. Lütke.

—— 74

Walther K Lebrecht Stein Aktiengesellschaft Wuppertal⸗Clberfeld.

Bilanz per 31. Dezember 1938.

Attiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke:

a) Wohngebäude: Bestand 1. 1. 1938. Abschreibung..

b) Fabrikgebäude: Bestand 1. 1. 1938. Abschreibung ..

10 670, zz0

ss ooo, 2130,

R. 4A

10 zao,—

s6 870,

ö Zugang ,

Abgang 15838...

Be stand J Zugang 19838...

Abschreibungg.. ....

4. Kurzlebige Wirtschaftsgüter: Zugang 1938 ...... Abschreibung 2 82 5. Beteiligungen.... II. Umlaufsvermögen: 1. Rohware.

und Leistungen

8. Andere Bankguthaben 9. Sonstige Forderungen....

Passiva. I. Grundkapitaa ... II. Gesetzliche Rücklage... III. Verbindlichkeiten:

IV. Reingewinn: Vortrag..

2. Maschinen und maschinelle Anlagen:

Abschreibung 2 2 8. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung:

2. Fertige Erzeugnisse... ... 3. Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen .. 4. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

5. Forderungen an Konzernunternehmen . 6. Forderungen aus Krediten gemäß 5 7. Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postsche ck⸗

uthaben .

1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗

Neugewinn 1938...

Gewinnu⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1938.

Be stand 151 210, 52780, 50

D o s 2289,67 MN iso s 40 210 83

29 ö

. 2 3854. 86

i . a6, S5 iz 129, 5 iz 129,15

259 810

lz gas, 20

9 sg 209] 141 930740

1 unos 11 53735 S0 Att. G.

396 132 41

106 50 655 542 41

500 000 50 000

5 555 97

50 oo == 22 183 60

78 339 66

27 202

9 5 . 36 27 20216 IT sss sR n

Soziale Abgaben

Beiträge an Berufsvoertretungen

1 * 2. 3. 4. 5. 6.

7. Reingewinn 19385. .

Ertrãge.

2. Zinsen k 3. Außerordentliche Erträge....

der Bücher und der Schriften der Gesells

63

Frowein, Vorsitzer; Walter F

e, Der Vorstand. ·

treten durch die Rechtzanwalie Dres.

Der Vorstand.

Der Borstand. Haral

Auf wen dun gen. Löhne und Gehälter.

Abschreibungen auf das Anlagevermögen? Steuern, vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen

Zuwendung an „Pensions⸗ und üunteistũtzungsiasse der Firma Walther E Lebrecht Stein A.-G., Wuppertal⸗Elberfeld ....

1. Saldo der nicht gesondert ausge wiesenen Aufwendungen und Erträge

klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, Wuppertal⸗Elberfeld, den 25. März 1939. Opitz, Wirtschaftsprüfer. . . Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aüs den Herren Abraham J rowein, stellv. Vorsitzer; Dr. Ing. e. h. Otto Saffran.

Wuppertal⸗Elberfeid, den 6. April 1939.

RAM ; 69 oss x 23 806 ; S6 347 8 49 099 ; 250

50 0090

27 20275 575 740 61

S566 S821 12 2 48627 6 433 22

.

d 9 ,

Nach dem abschlie ßenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund

chaft sowie der vom Borstand erteilten Auf⸗ der Jahresabschluß und der den gesetzlichen Vorschriften.

d Frowein. Rolf Frowe in.