1939 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

n,·,·/,//,/

Reichs. und Staatsanzeiger Nr. 193 vom G Mat 1939. S. 4

Mindelheim 2, 2. 45: Leonberg 1, 1. 46: Calw 1, 6. 47: Gmünd

1, 1. 50: Lahr 1, 1, Offenburg 1, 1 (—ů I. 51: Pforzheim 1, 3

I). 55: Groß Gerau 1, 1 (1, D. Milzbrand (Anthraꝝx).

6: Zauch⸗Belzig 1, 1 (neu). 9: Stolp 1, 1 (1, l). 12: Glogau 1, 1 1, D. 15: Bitterfeld 1, 1 (1, 1), Mannsfelder Seekreis 1, 1 (l, 1), Querfurt 2, 2 (2, 2), Torgau 1, 1 (1, I. 17: Pinneberg 1, 1 (l, 1), Segeberg 1, 1 (1, ), Steinburg 1, 1 (1, . 27: Melsungen 1, 1 (1, D. 30: Cleve 1, 1 (1, 1, Rhein⸗Wupperkreis 1, 1 (1, h. 42: Dippoldiswalde 1, 1 (1, 1, Pirna 2, 2 (2, 2). 43: Leipzig 1, 1. 45: Backnang 1, 1 (1. I), Eßlingen 1, 1 (1, ID. 50: Lahr 1, 1. 55: Alsfeld 1, 1 (1, I. 59: Bremen Stadt 1, 1 (1, h.

Tollwut (Rabies). ;

2: Treuburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Lyck 4, 4 (davon neu 2 Gem., 2 Geh.), Neidenburg 2, 2, Ortelsburg 1, 1. 7: Meseritz 2, 3, Schwerin a. W. 4, 5 (l, ). G: Beigard 1, 1 (i, D, Bütow 6, 9 (- , h. 10: Flatow 5, 6 (. 2), Neustettin 5, 6, Schlochau 6, 9 (4, 6), Schneide⸗ mühl Stadt 1, 1. 11: Groß Wartenberg 1, 1, Oels 2, 2 (1, I), Treb⸗ nitz 7, 9. 13: Groß Strehlitz 1, 1.

Tollwutverdacht (Rabies).

2: . 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 7: Meseritz 1, 1. 9: Köslin 1,1 (neu). 16: Deutsch Krone 2, 2 (2, 2), Flatow 6, 7 (3, 4, Schlochau 1, 1 (1, D. 11: Trebnitz 3, 3 (1, I). 12: Grünberg *, 2. 18: Oppeln 2, 2 (2, 2). 33: Düren 1, 1. 38: Münchberg 1, 1 (1, h.

Tabellarische übersicht

Geflüůgelcholera ( Cholera avium). 3: Johannisburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Neid t Nesenberg i. S. S. 1. 1 (neu). I8: Grafsch ö u 43: Leipzig 1, 1. 15: Eßlingen 1, 1 (1, 1. 91. 1,

Nachrichtlich Land Oesterreich: Stand vo ; Maul⸗ und Klauenseuche: Wien 3 Bez., 6 gönn ved hen Viederdongau 52 Gem., 68 Höfe (22, 27), Sberdongu 36 en Salzburg 5, 7 (3, 6), Steiermark 1, 1, Tirol 4, 5 3 , Ban e 8, 18 (i. 453. Schweine pest: Wien Fes, ? Höfe . Golan donau 3. 3 . I) Steiermark 3. 16 (( 9), Kärnten z, 5 si brand: Wien 1, 1 (1, I, NViederdonau 5, 5 (4, 9 g ) (, D. Geflügelcholera; Nieberdonau 1, 2 neu) Varnten,

über den Stand der Rindervest. Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschaseuche der Pferde, Schweineypest. Milzbrand vo n ? . ; z m

und Geflügelcholera am 1. Mai (Won nemond) 1939

NRinderpest Maul. und Klauenseuche 3 n Pocken Euche ,, . = viehs R ö ; ? Pestis ot, Henn, me,. 4 . otz e e. Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflugelchclln 8 ) phthas epizooticae monia bovum ar lola Mall ital Pestis . bovina . k eus 9a 2 estis suum Anthrax Rabies Cholera amn 8 S und ins- davon davon ins - davon ins davon ins. davon ins davon da . * * . vo z Reg ier ung s. usw. gesamt neu gelt nen acsamt n gesamt wren gesemt een gesent Tren insgesamt deren insgesamt Tüten . deren intgesamt unn . Bert ke . . 56364 565 . 353 . 56963 5 9 . ö , 23 k . 33 5 85658186 58 58155 555388888 SJssSsS8sRü 883886 sS8s8838513853555553133335 3. h s = . . . , n n n n n n , , , n s , , 3 8 o m fm m m m, ms n, 8 8 m 1 Tanihte8rdrdd . w 9 94 ,, , ö 1 , 1 1 An siem.. . 3 4 ö 1 ——— * 44322444 232423332351773 22717333 i 4 d e 227 5 Berlin 2 9 ,, 1 1 17 9 1 1 . ö h = n 6 , , , , e 3 anhnnt ., 1 n n . 3 4 3 Tin, 6 1 4 4 3343333433332 —— kd —— ö . . —— 19 Gren nn. ofen Mestpr. —— —— 4 15 3 1 22 7 ,, ö. ö. * 3 1 . . 11 Breelan. ..... 5 1 6 5 i —— = 444444427 332423735310 7 12 = 4246 6 ,,:/· : 6 , 3 4 43 4 4 4 3737111684426 ppeln. ... . . i , . 14 Viagdeburs.. .. —— —— 13 43 36 15 3 —⸗—— . . 15 Merseburg .. , . . K L 6 3 3 4 J. . 2 Schleswig... —— —— 1 85 235 5 . ; - —— - —·— 18 Hannober.... 17 31 8 rr. r 18 Hildetheim ... —— 716 7 53 16 ö. , e 1 33 nn,, ,, n ä 21 Stade 2 , 6 30 49 9 2 r Q 22 Osnabrũüchchh—— —— 3 3 4 2 6 ö.. 1 i. d e . J 1 Dl, : , , ü r 4 4444332343433 2 4—— mhentne,, 6 9 6 e. wd = ,, 26 Arnsberg ö ͤ 7 13 20 4 16 k . 27 Lassel 2 9 9 3 7 9 2 3 5 4 1 1 1 J 1 28 Wiesbaden.... , —— 4 2 4— 4 2 Koblenz. ...... , r ,, n 1 . , . 3 4 31 Köln 99 ——— 3 4 8 2 Kw . Q 3 =. K wd 7 Aachen. —p—ͥßy 3 7 11 2 5 K Q 34 Sigmaringen 2 * 1 2 8 1 - , . ö Bayern.... —— 56 89 10656 34 1 wd JJ 35 Qberbajern.. . 12 21 25 6 1 —— K / 36 Niederbayern und Ober⸗ K, b t n 1 . e . 11 ö 7 1 7 , 385 Ober⸗ und Mittelfranken —— 14 19 2335 8 10—— ö e C = -= - - —· 39 Mainfranken... 88 6 5 2 e , , . , K —·— 40 Schwaben... —— 7 8 9 4 4——— wc 1 Sachen 16 29 37 12 21 ; ö 4 , K Dres den⸗Bautzen . 6 1 5 3 4 k d 44 ö 4 4 6 2 5 6 d, , e ö wurttemberrr.——— 16 27 0 10 666 —— . S Negarkreiss.... 4 7 27 2 10 . ö J 6 Schwarzwaldireis... —— * err ,,,, , m. 2 47 Jagstkreis ...... * 5 1 zm inn 2 ö o . 18 Donaukreis..... 5 16 16 2 356 , . K Baden . 2 14 20 66 3 35 X. 9. . 83 6 —— 3 3 . O Konstand ...... 5 9 48 2 2 . ö ö . do . w 3 d 4 43 773 73 * —— - 22 51 arlsruhe. 2 2 2 2 —— 1 11 5 J dd b? Mannheim.... —— 33 11 * . , , 53 Hamburg.... ö . d. , i . , —— 27 essen .. . 11 22 3 1 2 . . J 53s nedieniunrns??., i 4 i nh r , . . . . 2272244 4414111111 —24*— 57 grannsnmeing- m i , i i . / —— 2 26 59 Bremen.... 1 1 1 1 3. w . S609 Anhalt ...... t ,,. . ̃ . S1 Linde. 1 i . . 1 212 2 53 J Emmen niune, // 1 22 * 63 Saarland. . , . , en, ves i516 151 —— —— —— = 23 60 17 36 21 z3 23 zi ztlis sist io iz 6 666 am 1. 6. 1938. C dbi8 1713 27ν i616 3 4 m 6 4 4 * . 2 ; am o, nr . 4 1e 155 4 ᷣ. , J 162 JJ ,, , . in n n ü . . F ortgeichrie bene vorläufige ECrgessnisfe (ohne Oesterreich). . . 1 2 1939 bie ; . Mai L ————— 616210 40a 7882 MM —— . . .

) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisber noch nicht berücksichtigten Eraebnisse.

Verantwontlich für den Anitlich en und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteih und für den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch m Berlin⸗Crarsotienburg

Verlag. Präsident Dr. Schlange in zoiszam, fur den Handelsteil und den Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Attiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und eine Hentralhandelsregisterbeil age).

Erste Beilage

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

r. 103

Berlin, Sonnabend, den 6. Mai

1939

Handelsteilf.

(Fortsetzung.)

zbau des deutsch⸗litauischen Handels⸗ verkehrs.

en. 5. Mai. Im Zuge der letzten politischen Ereignisse ie ils notwendig erwiesen, die deutsch⸗litauischen Wirt⸗ . ungen auf eine neue erweiterte Grundlage zu stellen. . cher Seite wird, wie wir der legten Folge des, Südost— = ert echmen, hierbei den berechtigten a,. der litauischen schaft weitgehendes Verständnis entgegengebracht. Der beste dafür ist der deutsche , , zum Bau eines Frei⸗ 9 är Litauen, das die Vorzüge der deutschen Pläne für nene Freihafenzone erkannt hat. f Pie nicht anders zu erwarten, stehen die seit einer Woche in iin stattfindenden Verhandlungen unter einem heftigen inter⸗ ynalen Störungsfeuer, das aus durchsichtigen Gründen von Polen geschürt wird. Diese Manöver können jedoch die von kordentlich ' freundschaftlichem,. Geiste gef fn, Verhand ne = Verhandlungsführer für Litauen ist der Gesandte ntis, für Deutschland Geheimrat Schnurre nicht trüben, amn verstä ndlich, daß sich bei der Vielseitigkeit des Stoffes JNeuregulierung des Grenz⸗, Waren⸗ und Kapitalverkehrs die Verhandlüngen noch für einige Zeit hinziehen werden, so mehr, als für den verstärkten Wirtschaftsverkehr Deutsch⸗ mit Litauen, wie, überhaupt mit dem ge en Asten, noch unerschlosene Möglichkeiten vorhanden sind. Bisher be⸗ pdie Ausfuhr Litauens nach Deutschland eg. 55 Mill, Lit bei r Einfuhr von 63 Mill. Die Voraussetzungen für eine ige Erhöhung dieses Handelsvolumens auf beinahe das pelte ind ' gegeben, wobei der Ueberschuß der deutschen Ein;

ür die Abdeckung der Forderungen Litauens verwendet i Wie kein ane nen, Land bietet Deutschland für die

2 Wirtschaft einen sicheren Absatzmarkt für alle Lebens⸗ mittellieferungen (Butter, Eier, Speck usw.), während auf der anderen Seite die Aufnahmefähigkeit Litauens für deutsche Indu⸗ strieprodukte unerschöpflich ist. Daneben sind aber auch groß⸗ 1g e Möglichkeiten für größere Investitionsarbeiten gegeben, die irch das . der deutschen Warenkredite durchgeführt werden können. Allein diese kurzen Angaben beweisen, wie faden⸗ cheinig die mißvergnügten Entstellungen sind, mit denen die beutsch⸗litauischen Wirtschaftsverhandlungen als neuer deutscher Expansionsdrang diffamiert werden sollen. Deutschland hat, wie das „Südost⸗Echo“ hierzu schreibt, nach der Lösung der Memelfrage keinerlei politische Interessen im litauischen Raum. Es achtet das litauische Volk, das mit klarem Blick und politischem Sinn das beste Verhältnis zu seinem deutschen Nachbarn gefunden hat. Gerade die gegenwärtigen Wirtschaftsverhandlungen zwischen Deutschland und Litauen be⸗ weisen den großen Vorteil der endlich bereinigten Atmosphäre. Frei von jeder Belastung werden die günstigen Wirtschaftsver⸗ häaltnisse voll ausgenuht.

Wirtschaftliche Aufbaupläne in Prag. Erstes Problem: Die Nohstofffrage.

Prag, 5. Mai. Der Prager Ministerpräsident Elias und der Vorsitzende der tschechischen Nationalen Gemeinschaft, Hruba, statteten am Donnerstag dem Staatspräsidenten Hacha einen Be⸗ such ab, um mit ihm das neue Regiexungsprogramm zu beraten. Wie verlautet, wird sich die Prager Regierung in Zukunft weit⸗ gehend auf die Nationale Gemeinschaft stützen, z. B. wird die Nationale Gemeinschaft eine Studienkommission errichten, die der Regierung Initiativ⸗Anträge unterbreiten soll. Diese Kom⸗ mission aus Fachleuten soll als erstes Problem die Rohstofffrage behandeln. Ferner beabsichtigt man die Aufstellung eines mehr⸗ jährigen Wirtschaftsplanes. Nach Aufstellung des Regierungs⸗ programms wird der Ministerpräsident eine Regierungs⸗ erklärung veröffentlichen. Auf Wunsch des Landes Mähren soll der 8 Ausschuß der Nationalen Gemeinschaft erweitert werden.

Wirtschaft des Auslandes.

Dänemarks Außenhandel im März 1939.

Kopenhagen, 5. Mai. Dänemarks Außenhandelsbilanz im z 1939 schloß mit einem n , von 14,9 gegen Mill. Kr. im gleichen Monat des Vorjahres. Der Wert der fuhr stellte sich in diesem März auf 1318 gegen 1390 Mill. Kr. gleichen Monat des Vorjahres, der Wert der Einfuhr auf gegen 154,4 Mill. Kr. Der Rückgang der Einfuhr in em März im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres ent⸗ fast ausschließlich auf die Rohstoffe, deren Importwert von auf 35,3 Mill. Kr. zurückging, während die Einfuhr von iger bearbeiteten Waren mit einem Wert von etwa 54 Kr. fast unverändert blieb und die von mehr bearbeiteten en sich von 51 auf 54,1 Mill. Kr. erhöhte. Zu dem Import⸗ ang ist noch zu bemerken, daß ein besonders starker Rück⸗ g in der Getreideeinfuhr, wertmäßig von 13, auf 2,4 Mill. nen und in der von Samen und Nüssen zur Oelpressung, tmäßig von 12,7 auf 6,7 Mill. Kr., eintrat. Im Export ist geringe Steigerung der landwirtschaftlichen Ausfuhr von auf 93,5 Mill. Kr. und ein kleiner Rückgang der industriellen fuhr von 3357 auf 31,0 Mill. Kr. zu verzeichnen. Was Däne⸗ ks Warenaustausch mit seinen beiden wichtigsten Handels⸗ tnern anlangt, so wurden aus Deutschland für 38,5 Mill, Kr. eführt und für 31,5 Mill. Kr. dorthin ausgeführt, aus Eng—⸗ für 52,3 Mill. Kr. importiert und für 65,8 Mill. Kr. nach em Lande exportiert.

anzösischer Notenumlauf auf neuem Höchst⸗ nd. Ausweitung um 14 Mrd. Srs. binnen zwei Monaten. Starke Geldhortung.

Paris 5. Mai. In den Krisentagen des September 1938 hatte Banknotenumlauf in Frankreich den bis dahin höchsten Stand 134,43 Mrd. frs. erreicht. Dieser Stand ist nunmehr nach Ausweis vom 27. 4. 1939, der am 5. 5. 1939 veröffentlicht de, noch übertroffen worden. k hat seit einiger Zeit tgehend von der Notenpresse Gebrauch machen müssen. Der enumlauf, der Ende Februar d. J. 110,7 Mrd. frs. betrug, nunmehr bis Ende April auf 1247 Mrd. frs., also um Mrd. frs. innerhalb von zwei Monaten gestiegen. Vor allem April hat sich eine Geldhortung bemerkbar gemacht, die ein Föhr . annehmen konnte, als ein ziemlich erheb⸗ . vorangegangen war. Man rechnet damit, ie neue Anleihe, die 6 Mrd. frs. frische Mittel aufbringen einen Teil der gehorteten Gelder aufnimmt, was einen ent⸗ chenden Rückgang des Notenumlaufs begünstigen könnte.

so er d

Verichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermãrkten. Devisen. danzig, 5. Mai. (D. N. B.) Geld Brief on = 1 Pfund Sterling... 24,87 24,97 hann: : . lg NM (verkehrsfreij. . 212, 12 212,96 jh au... . 100 Zloty (verkehrsfreih. 99,8690 10020 h! . 100 Franken 14,01 14.09 ssel 15 100 ranken ö 119,26 119,74 serda ö 199 Beling 90 92 90, 68 hen nr . 100 Gulden 3 186 8 sal g5 . n. . 100 Kronen 128, 18 18 67] agen 1090 Kronen... .. 111,07 111,58 or abei 100 Kronen . 12494 196, 46 chart (kabeh. 1 USA, Dollar.. Hö, 3 dos 5, 3zos 100 Lire werkehrs frei). . 27,90 28,00

Ergg, 8. Mai. (D. M. V) AUmfsterdam id, oz, Berli 9. . ? . . . . 1 erlin h r d Olo 687,566. Kopenbagen 61126. London . 9 rid —. Mailand 152,30 nom, New York 29, 233, , Stockholm 706, 00, Polnische Roten Has, Hö, Belgrad gam; Danzig 55 l 00 nom, Warschau 550,90 nom. erb 63 te 5. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö.] nen, 3325. Berlin 136,20, Bukarest 3,423, London 16,08, fan öde, New York 343, s0. Paris ih. Prag 11,86, . Zürich 7, 10, Slowakei g, 66. 3 bn . 6. Mai. (D. N. B.) New York 468, 15. Paris . erdam 86s / , Brüffel 37,50. Italien Sy, 009, Berlin . chwei W856, Spanien 42355 B., Lissabon 110,18, 6 * n 32M, Istanbu! 55s, 99 B., Warschau 24, 87 B. Buenos ort 17.00 B., Rio de Janeiro (inoffiz) 2.75 B.

Auftraliens Außenhandel.

Sydney, 5. Mai. Nach dem Bericht des Statistischen Amts des Commonwealth in Canberxa war die 55 Außen⸗ handelsbilanz in den ersten neun Monaten des laufenden Fiskal⸗ jahres für den reinen Warenverkehr mit 2713 000 Lstg. passiv, während sich im gleichen Zeitraum des Vorjahres ein Aktivsaldo von 785 006 Lstg. ergeben hatte. Die Passivität wurde jedoch ausgeglichen 3 den Goldausfuhrüberschuß von 911400 Lstg., so 96 sich insgesamt eine Aktivität von 8 841 0090 Lstg. ergibt. Im Zeitraum Juli=-März hatte die Warenausfuhr einen Wert von 75 524 000 Lstg. gegen 85 493 000 Lstg. im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres; der Wert der Wareneinfuhr stellte sich auf 75 797 000 Lstg. gegen 84 709 000 Lstg. im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Devisenbewirtschaftung.

Tilgung deutscher Auslandsanleihen.

Mit Runderlaß 54/39 DSt.⸗ USt. hat der Reichswirtschafts⸗ minister unter Aufhebung . ergangener Bestimmungen Anordnungen über die Tilgung deutscher Auslandsanleihen und über 9 Handel mit deutschen nichtzertifizierten Auslandsbonds getroffen.

Behandlung von Ausläͤnderdepots.

Mit Runderlaß 53/39 DSt.⸗USt. hat der Reichswirtschafts⸗ minister angeordnet, ah eine Genehmigung zur Versendung von Wertpapieren in das Ausland neben anderen Voraussetzungen von der Abgabe einer schriftlichen Erklärung folgenden Inhalts abhängig zu machen ist: „Es wird versichert, daß die Wertpapiere keiner e en gehören, die nach dem 3. August 1931 (bei Depots im Lande Oesterreich: nach dem 13. März 1938, bei Depots in den sudetendeutschen Gebieten: nach dem 1. Sltober 1938, bei Depots im Memelland: nach dem 22. März 1939) ausgewandert ist. Wenn Wertpapiere aus dem Depot eines Ausländers einem

nländer ausgehändigt oder in das Depot eines Inländers umgelegt werden sollen, so ist einem Antrag auf Erteilung einer Genehmigung ein einfaches Nummernverzeichnis beizufügen.“

Paris, 5. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich. London 176,73, New Jork 37,15, Berlin Italien 198 65, Belgien 6425/!, Schweiz Sis, Kopenhagen 788,75. Holland 2015,00. Oslo 887,25, Stockholm 910,00 Prag Helsingfors Warschau Belgrad —.

Paris, 5. Mai. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr] London 176,14, New Jork 37,753, Berlin —, Italien Belgien 642,75 Schweiz S47iss, Kopenhagen Holland

slo Stockholm Prag Warschau

2013,00. Belgrad —.

Amsterdam, 5. Mai. (D. N. B.) Amtlich.“ Berlin Jö, 173, London 8,765, New Yort 187519, Paris 496,50. Brüssel 31,88, Schweiz 42,06, Italien —— Madrid —— Oslo 44,0, Kopenhagen 39,15, Stockholm 45,174, Prag

Zürich, 6. Mai. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 11,79 London 20,85. New York 4453 /s. Brüssel 75, 890, Mailand 23 43, Madrid Berlin 178,75, Stockholm 107,373, Oslo 104,165, Kopenhagen 93,05, Istanbul 360, 99.

Kopenhagen, 5. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Stockholm, 5. Mai. (D. N. B.) London 19342, Berlin 167,006, Paris 11,05, Brüssel 71,00. Schweiz. Plätze 93,50, Amsterdam 222, 00, Kopenhagen S6, 80, Oslo 97, 70, Washington 415,50, Helsingfors 8.60, Rom 22,00, Warschau 718. 50.

Osso, 5. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172.00, Paris 11,45. New York 427,009. Amsterdam 228,25. Zürich g6, 50, Helsingsors S, 60, Antwerpen 73,25. Stockholm 102.85, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Warschau 81,25.

Moskau, 30. April, 1. und 2. Mai: Geschlossen. (D. N. B.)

Mostau, 3. Mai. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,60.

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr.

Die sichtbaren Goldbestände der Welt Ende März 1939.

Die in den Ausweisen der Notenbanken und anderer Zentral⸗ stellen sichtbaren Goldbestände der Welt belaufen sich nach den Be⸗ rechnun en des Statistischen Reichsamts in „Wirtschaft und Statistik“ Ende März auf 59,5 Mrd. HAM. Sie hatten sich im Januar erheblich dadurch vermindert, daß 4, Mrd. RM aus dem . . Bestand der Bank von England auf den unsichtbaren estand des Währungsausgleichsfonds übertragen wurden. Seit⸗ dem sind sie aber wieder um 0,7 Mrd. EM durch den Zufluß neuerzeugten Goldes und vor allem durch Abfluß aus bisher unsichtbaren Beständen gewachsen. Hieran sind in erster Linie die Goldverluste des britischen Währungsausgleichsfonds beteiligt. Die Goldbewegung der leizten Monate ist wieder in erster Linie von der internationalen Angststimmung beherrscht. Ebenso wie im Sommer 1938 sind erhebliche Beträge der internationalen Kurzgelder von Europa und vor allem von London nach den Vereinigten Staaten verlagert worden. Der Goldzuwachs im amerikanischen Goldstock, der schon im Sommerhalbjahr 1938 2,4 Mrd. RM betrug, hat sich im Winterhalbjahr 1938 39 auf 3,5 Mrd. eM erhöht. Abweichend vom Vorjahr sind seit Februar auch Belgien, Niederlande und Schweiz in großem Umfang an diefen Goldbewegungen beteiligt. Andererseits scheint auch der französische z e, me, seit Anfang 1939 größere Goldbeträge aufgenommen zu haben, und zwar ebenfalls auf Kosten des britischen Ausgleichsfonds. Die Goldverluste des britischen Wäh⸗ rungsausgleichsfonds seit 1. Oktober 1938 werden auf 2, Mrd. R. M und sein Goldbestand nach der im Januar erfolgten Wiederauf⸗ füllung auf 3,4 Mrd. REM geschätzt.

r - - —— In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

6. Mai 5. Mai Geld Brie Geld Brief

11,985

Aegypten (Alexandrien und Kairo). ... 1 ägvpt. Pfd. Argentinien (Buenos

AiresJ) ...... 1 Pap. ⸗Pes. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 100 Belga Brasilien (Nio de

Janeiro)... ... 1 Milreis o, 135 0, 137 Bulgarien (Sofia) . 100 Leva 3047 3, 053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 52,05 52,15 52,05 52,15 Danzig (Danzig) . 100 Gulden 47,00 47.10 47,09 47, 10 . (London). . L engl. Pfund 11,655 11,685 11,655 11,685

an z

(Neval / Talinn) . . 100 estn. Kr. 68,13 68,2 68,13 68,27 Finnland (Helsingf.) 100 finn. M. 5,14 5.15 5,14 55,15 Frankreich (Paris). . 100 Fres. 6593 6,ß07 6593 6,607 Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2357 2,353 2.357 Holland (Amsterdam

und Rotterdam). . 100 Gulden 13302 13328 132,82 133,98

Iran (Teheran)... 100 Nials 1449 1451 1449 14,51 4313 43.26 43, 18 43, 26

13 09 13,11 0682

11,955 11,985 11, 955 O,h75 0,579 0,575 O,6579

42,79 4247 42,37 42,45

o, 135 0,137

Italien (Nom und Mailand) ..... 100 Lire 13,09 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O6 80 06682 C0680 Jugoslawien Bel⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706 5,694 5,706 Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. 2.480 2484 2480 2484 Lettland (Riga) .. 100 Lats 48,75 48,89 48,5 48, 85 Litauen (Towno / Kau⸗ na; 100 Litas 4194 4202 41,99 42, 02 Norwegen (Oslo) 4. 100 Kronen 58,57 58,69 58,57 58,69 Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). 100 Zloty 4700 4,10 4700 47,10 Portugal (Lissabon). 100 Eseudo 1058 1060 1058 1060 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm und Göteborg) x. 100 Kronen 60,05 60,17 60.05 60,17 Schweiz (Zürich, Basel und Bern). 100 Franken 55.1 56093 55,88 5600 Slowakei ...... 100 Kronen 8,521 8,539 8521 8,539 Türkei (Istanbul). . 1J türk. Pfund 1,978 1,982 1,5978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay Montevid.) 1 Goldpeso o, 899 0,901 0'899 06901 2,491 2,4951 2,491 2,495

Verein. Staaten von Amerika (New Jork) 1 Dollar

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

——

6. Mai 5. Mai Geld Bries Geid Brief Notiz 20,8 20,46 20,38 20,46

für 16,16 16,2 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4.205

1Dollar 2463 2,483 2,463 2,483 1Dollar 2463 2483 2463 2483 1Pap. Peso 547 Gö5677 0547 C667

42, 24 42,40 42,24 42,40

Brasilianische ... . 1 Milreis o, 112 0132 OII2 0, 132 Bulgarische ..... 100 Leva

Dänische ... .... 100 Kronen 51,990 52,109 51,90 52,10 Danziger .. ..... 100 Gulden 4701 47,19 4701 47,19

Englische: große . . . L engl. Pfund 1163 1157 1163 11,567

1 u. darunter 1 engl. Pfund 1163 11567 1163 11,67

Estnische ...... 100 estn. Kr. een e. . 100 finnl. M.) 70 5, 14 5,10 5, 14

Sovereigns. .... 20 Franes⸗Stücke .. Dold. Dollars .... Amerikanische: 1000-5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische . ... Beigische ... .... 100 Belga

ranzösische .. 100 Frs. 6,56 6.58 6,56 6,358 Holländische ..... 100 Gulden 132,8 133,32 13258 133, 12 talienische: große . 100 Lire

100 Lire n. darunt. 100 Lire 1a or in, er n n Jugoslawische .... 100 Dinar 5,63 b, 67 5,63 5, 67 Kanadische ...... UI kanad. Doll. 2,452 2,472 2,452 2,472 Lettländische . lob Lats Litauische .... 100 Litas . Norwegische ... 100 Kronen 58,41 58,65 5841 58,65 Polnische: große .. * * g

100 Zloty u. darunt. 100 Iloty 417,01! 47,19 47,01! 47, 19 Numänische: 1000 Lei

und nene 500 Lei 100 Lei

unter 500 Lei 100 Lei Schwedische .. l00 Kronen 59,9 60,13 599 60,13 Schweizer: große .. 100 Frs. 55,76 55.98 565.73 55,95

100 Frs. n. darunt. 100 Frs 55 76 55,98 55 73 ho oh k türk. Piund ]! 1,89 1,91 1,89 1,91 Ungarische 100 Pengö * . 9

e

, e a, ,