Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs und Staatsanzeiger Rr. 103 vom G Mai 1939. S. 4
=.
4951336 „Liana“, A 2542 4951323 „Baroda“, A 2542/75 49514354 „Kasina“, A 2542 49514131 „Durban“, A 2523 boo9g 1 „Davos“, A SSR 49611412 „Isola“,. A 2523 5030 / 1 „Monza,, A S523 509511 „Borneo“, A 2590 Dessin 5h58 „Atlantit“x A 2691 Defssin 5027/6 „Elva“, A 2592 Dessin 562l „Larino“, A 2542 Dessin 4951152 a „Arona“, A 2542 Dessin 49516328 „Sa⸗ lerno“u,. A 2642 Dessin 495153 a „Cuba“. A 2542 Dessin 4951656 „Malta“, A 2543 Dessin 4942/42 „Palma“, A 2525 Dessin 5029 „Fa⸗ sano“, A 25623 Dessin 5030 „Gobi“, A 2523 Dessin 5031 „Napoli“, A 2596 Dessin 5056 „Columbia“, A 248560 Dessin 5057 „Medina“, A 2523/75 Dessin 5026 „Milton“, A 2589 Dessin 5035 / „Paladin“. A 2591 Deffin obe / 1 „Urfana“, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 11. April 1939, 16,95 Uhr. Amtsgericht Gütersloh.
Dessin Dessin Dessin Dessin Dessin Dessin Dessin
Halberstadt. 6728
In das Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Halberstadt eingetragen, daß die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bei Nr. 193, 1 Muster für die verschiedensten Zwecke, insbesondere für Kühlergitter an Kraft⸗ fahrzeugen mit auf die Falten aufge⸗ etzten hohlen Leisten, die durch am Wunde dieser hohlen Leisten ausge⸗ . Lappen dadurch befestigt sind, aß diese Lappen um die Falten her— umgelegt sind, Fabriknummer Gr. 347, und 3 Muster für ein Steinschutzgitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, Fabriknummern Gr. 244, 161, 265, an⸗ gemeldet am 16. April 1935, 14,50 Uhr, am 14. April 1939, 11 Uhr; Rr. 194, 8 Mnster für Gitter an Kraftfahr⸗ zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, Fabrik⸗ nummern Graepel 271, 274, 276, an⸗ gemeldet am 25. April 1936, 11,30 Uhr, am 24. April 1939, 19,19 Uhr; Nr. 195, 2 Muster für Gitter an Kraftfahr⸗ zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, Fabriknum⸗ mern Gr. 277, 78, angemeldet am 30. April 19836, 11,45 Uhr, 29. April 1939, 8, 65 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Halberstadt.
Herford..
In unser Musterregister 2. Mai 1939 eingetragen:
Nr. 340. Herforder Teppich⸗Fabrik Suchzermener M Co., G. m. b. H., Herford, ein 234 eltes Paket mit 82 Mustern für Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern: Hatef 161, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, Crinis 5589, 592, 5593, 5594, dog, 5597, 5598, 5539, 5600, 5601, 5602, 5603, 5604, 5605, 5606, 5607, 56s, 5609, Osning 25. 26, 28, 29, 50, 23, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1939, 11,45 Uhr.
Amtsgericht Herford.
6729 ist am
Hof.
6730 . n
In das hiesige Musterregister Bd R ist folgendes eingetragen:
Nr. 15655. Baherische Hohlglas⸗ fabrik G. E H. Meier, Gesellfchaft mit beschränkter Haftung in Markt⸗ leuthen, in 1 verschnürten und versiegel⸗ ten Paket 5 Muster, Fabr.Nrn. 5538 Lotos⸗-Flakon 10 cem, 5339 LSotos⸗ Flakon 25 cem, 5349 Lotos⸗Flakon 560 cem, 5341 Lotos⸗Flakon 106 cem, 5526 Attika⸗Flakon 16 cem, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. 4. 1939, vorm. 71 Uhr.
Nr. 1556 und 1557. Lorenz Summa Söhne in Oberkotzau, in je 1 ver⸗ schnürten und versiegelten Päckchen: a) 50 Mufter, Nrn. 1001 —- 1010, 1014, 1015, 1017— 1026, 1028, 2002 — 2010, 2012-2017, 2019, 2023 — 2027, 3001, 3002, 3004-3007; b) 28 Muster Arn. 1027, 3008 — 3011, go –= 4057, 5001, 5002, 5004-5007, 010 -= 5013, Uhl, 7002, 5601, S303, 83h4, 8306, 8307, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. 4. 1939, vorm. 10,35 Uhr.
Nr. 1558 Oscar Schaller K Co. Nachf. in Windischeschenbach, offen, L Abbildung des Dekors 08535 für Tafel,. Kaffee und Teegeschirre, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. 4. 1939, vorm. 7, 45 Uhr.
Nr. 1559. Porzellanfabrik t.. Thomas, Marktredwitz (Inhaberin , , ne, Ph. Rosenthal
o. Aktiengesellschaft) in Markt⸗ redwitz, in 1 verschlossenen Brief⸗ umschlage je 1 Abbildung der Dekore 10171, 1020/1, 1045/1, 0 3wM38a, 08158 S. UL., E6l57, 06158 a, 06159, 06161 S., in allen Farben in Porzellan, Steingut, Glas und sonstigen keramischen Erzeugnissen, Flächenerzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. 4. 1939, nachm. 4,50 Uhr.
Nr. 1560. Porzellanfabrik Lorenz Sutschenreuther, Aktiengesell schaft in Selb, in 1 versiegelten Umschlag 1ẽDekorabbildungsblatt Nr. UM 10203 546 mit Vignette 96791 im Spiegel, auf Porzellan, Fayence, Steingut und jeglichem Material herstellbar, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 29. 4. 1939, vorm. 77 Uhr.
am
17. Apris Eh3g, 10
Amtsgericht Leipzig, den 2. Mai 1939.
Bd. 2 ist folgendes eingetragen:
Bei Nr. 1341: Porzellanfabrik F. Thomas Marktredwitz ( Jnuhaberin Porzellanfabrik Ph. Rosenthal * Co. Aktiengesellschafty in Markt⸗ redwitz hat für die unter Nr. 1841 ein⸗ eingetragenen Dekormuster 4766 und 4792 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Hof, 31. März 1939.
B. . das hiesige Musterregister i
Læeipaig. 16731
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 17370. Kaufmann Walter Tögel in Leipzig. 1 Etikett, offen, Ge—= schäftsnummer 1, Flächene eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1939, 13 uhr.
Nr. 17371. Mechaniker Kurt Lude⸗ nig in Leipzig, Abbildung eines Unter— haltungsautomaten „Lehmanns Heim⸗ kehr“, offen, Fabriknummer 12, Fläͤchen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. April 1939. 11 üj
Nr. 17 372. Firma Rabiower Horny Aktiengesellschaft in Wien, 1 Paket mit Abbildungen von Modellen, betr. Rundfunkempfängergehäuse, offen, Fa⸗ briknummern 1 und 2, lastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ ineldet am, 6. April 1959, 3 Ühr a9 Mi nuten. Für diese Anmeldung ist die Unionspriorität aus der österr. Ge— schmacksmusterhinterlegung Nr. 371 729 bis 30, vom 4. März 1939 beansprucht. Nr. 173573. Firma Knize K Comp. in Wien, 1 Handschuh, offen, Geschäfts⸗ nummer 2), plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 3 am 13 April 1939, 8 Uhr.
Ar; 17374. Firma J. J. Weber in Leipzig. 1 Muster für Prospekte jeg⸗ licher Art, Speisekarten oder 2 kö offen. Geschäfts⸗ nummer 300, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, ,,, 3 183. April 1939, 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1733. Firma Rohert Geppert & Co. in Schai a bei Haida (Sudeten⸗ H 1 Becher mit Malerei (Malart in
lau, Gelb, Schwarz, Rot, immer mit weißer Schattierung, offen, Fabrik⸗
nummer 371, Flächenerzeugnifse, Sÿchutz⸗ Farb
pril Budi⸗
frist 3 Jahre, angemelde i; 13 Nhe, mug .
r. 17376. Firma Carl schowsky & Söhne Oesterreichische dederindustrie Altiengesellschaft in Wien, 1 Muster, betr. Diagonal Biesen⸗ stepp, offen, Fabriknummer 51413, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1539, 3 Uhr. Für diese Anmeldung ist die rioritãt der K in Wien vom 1 beansprucht.
r. Firma J. J. Weber in Leipzig. 1 Muster 18 . jeglicher Art „Was ist wichtig“, offen, , 104 Fläche netzeug⸗
—ͤ utzfri ahr, angemel uni r if ö. d hh. .
. Firma J. J. Weber in Leipzig. 1 Muster 6 . jeglicher Art „Im Sonnenbad“, offen, Geschäfts nummer 1092, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist ] ahr angemeldet am
r
Nr. 17379. Schneidermeister Karl Bartak in Felixdorf Niederdonau), 1 Schnittzeichnung in 16 Einzelteilen, betr. „Verwandelbarer Kostümman⸗ tel., offen, Geschäftsnummer 333, ,
gemeldet am 18. ĩ 3 , April 1939, 11 Uhr
17280. Firma Glashüttenwerke W. Hantich & Co. in Haida (Sudeten⸗ 9. 1 Paket mit. 45 Mustern, betr. doh gefäße aus dünnwandigem, mit einem Silberlüster versehenen Glas sogenanntem Hauchsilber, versiegelt Fa⸗ brilnummern; a, 154 1 gh /f ffsß dm 334 /s, ge n,, gc in s. g,, 10 em, 54. 165/97, 54. 152 / 12“, 53. 415 / 10“ 54. 149, 11*, 54. 169/ß n., 54. 168 / 433“ 3. A0 s., Bz. Cc sg⸗, 5 2 hg, ö. LHgls/, Bz. 49 / s / 33 341 8. 6e s /s. z 5h / ü., Sg n / dn, sr üs) 6 , 53. 284 / 8? 53. 252 / g 5. 54. 183 / 14“ 54 ils s,, Fd. 1735s, Fim iz d,, 5. 180 74, 54. 1775 / 5 155 56 54. 144 / 7“, 54. 174/79“, 53. 811 / Prtlg. a, * 311, tlg. b. Ss gil /ig. * n, 53. 81111 s7tlg. b 54.019 / Itlg. a, 5. 019) Itlg. b. Sa. hi sviig. g, lor mz b, tz ish / stlg a. 54. 139 ytlg. b, 40 5); Itlg. a, 54. 017/7Itlg. b pleite Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Fahre, angemeldet am 20. April 1939, 9 Uhr.
Nr. 17381. Franz Fritsch, Kinder⸗ wagenerzeuger in Wien. 1 Paket mit 17 Mustern, betr. Bleche mit Kristall⸗ musterung e. . von Kinder⸗ wagen, versiegelt, Fabriknummern: 41, 41 a, 42, 45, 44, 46, 410, 412, 457, 414, 413, 416, 417, 418, 459. 440, 411, plasti⸗ ö
n am 21. ril 1 , n ? J
r. 173829. Alex Budig in Leipzi ö 1. Muster „Lebende Bilder, be fn n f. . fg en ich, Erzeug⸗ nisse, utzfri ahre, angemeldet am 22. April 1939, . ö.
Solingen. 639 Musterregistereintragungen.
Nr. 5074. Firma Chromolit⸗Bested⸗ Fabrik Arthur Wingen in Solingen, in einem versiegelten Päckchen ein Tafellöffel in besonderer Gestaltun und geschmacklicher 8 als Mode für alle in dieser Art angefertigten Besteckteile rn für plastische Er⸗ eugnisse Geschã tsnummer 200, Schutz. senf 3 Jahre, angemeldet am 3. April 1939, 15.25 Uhr.
Nr. 4876. Firma H. Herder in So⸗ lingen; Die Verlängerung der Schutz frist ist am 6. April 1935 um weitere 7 Jahre angemeldet worden.
Nr. 5075. Firma Hartkopf C Co. in Solingen, in einem verschlossenen Päckchen chenmesser, deren init und 3 Backen versehene, aus beliebigem
erkstoff bestehende Heftbeschalungen an beiden Enden kantig gestaltet sind, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 335306 und 3530 p Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1. April 1939, 10 30 uhr.
Nr. 5076. Firma Puma⸗Werk Lauterjung C Sohn in Solingen, in einem plombierten Päckchen 2 Messer⸗ e el aus Leder in besonders ge⸗
macklicher Ausführung und Auf⸗ machung, Muster für plastische Erzeug⸗ fi Fabriknummern 3576 112, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. April 1939, 11.55 Uhr.
Nr. 5077. Firma Heinr. Böker & Co. Baumwerk in Solingen, in einem ver⸗ siegelten Umschlag Scherentüten für derschiedene Arten vo 2 wie Schneiderscheren ; Han altscheren Kinderscheren, Stickscheren, welche auf der Vorderseite eine ganzseitige Fär⸗ bung, wie Rot, Blau, Grün, Gelb, Violett usw, aufweisen. Die 366 wird lediglich durch Beschriftung un Bebilderung der Tüte unterbrochen, die Tüten veranschaulichen verschieden⸗ artige Bildchen, h. Motive, die auf den Verbraucher der zu verpackenden Schere zugeschnitten sind oder auch auf die Verwendbarkeit der betreffenden Schere. So zeigt 3. B. die Tüte für eine
. r
am
Schneiderschere eine Dame mit befon⸗
ders auffallendem Kostüm, die Tüte für die Kinderschere Enten, und die für die Stickschere Nadel mit Faden. usam⸗ mengefaßt soll sich also der Schutz auf zärbung und Bebilderung der Tüte be— ziehen. Muster für Flä enerzeugnisse, , 726, J drei Jahre, angemeldet am 15. Apri 1939, 11.40 Uhr. Solingen, den 2. Mai 1939. Amtsgericht.
Zwönitz. In das Musterregister Nr. 375 eingetragen worden; Firma A. Robert Wieland in Auer⸗
6783] ist unter
bach i. Erzgeb. hat hinsichtlich der
Muster mit den Geschäftsnummern
14648 und 14649 am 31. Mä 1939, r 3.
8 Uhr, die Verlängerung de frist auf 19 Jahre angemeldet. .
Unter Nr. 436. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ eech. Paket, enthaltend 465 Muster ür die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnum⸗ mern 16186 bis 16251, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. April 1939, 9 Uhr 20 Minuten.
Amtsgericht Zwönitz.
T. Konkurse und Vergleichssachen.
HKEraltel, Kr. Höxter. 6998
Ueber das Vermögen des Tischler⸗ meisters Heinrich ertens in Bad Driburg ist heute das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Aßhauer in Paderborn. Offener Arrest mit An⸗
zeigepflicht bis zum 20. Mai 1939.
Anmeldefrist bis zum gleichen Zeit— punkt. Erste Gläubigerversammlung am 20. Mai 1939. rüfungsteymin am 1. Juni 1939. Brakel, den 27. April 1939. Das Amtsgericht.
Geislingen, Steige. 6999 Amtsgericht Geislingen (Steige).
Konkurseröffnung über den Nach—⸗ laß der am 24. März 1939 in Stubers⸗ heim, Krs. Ulm, verstorbenen Emilie Kaltenbach geb. Gogel, Gastwirtswitwe in Stubersheim, am 3. Mai 1939, vor⸗ mittags 8 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Schorp in Geislingen Steige). Forderungsanmeldungsfrist is 31 Mai 1939. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1939. Erste Gläubigerversammlung mit Tages⸗ ordnung gemäß z§ 1160, 132, 134 KO. und Prüfungstermin; Freitag, 23. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Geislingen (Steige).
Ngusulza-Sgrempberg. I7000]
Ueber den Nachlaß des Muͤhlen⸗ besitzers Edmund Hantsche in Nieder⸗ friedersdorf. O. L., wird heute, am 2. Mai 1939, nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Wil⸗ helm Pietsch, hier. Anmeldefrist bis
Nr. 4872. Firma Günther & Milch⸗ sack in Solingen⸗Merscheid: Die Ver⸗ längerung der ö bzgl. der Muster Nr. 905 und gib ist am 1. April 1939, 19.35 Uhr, um weitere 7 Jahre angemeldet.
um 20. Mai 1939. Wahl- und Prü⸗ ungstermin am 31. Mai 1939, vorm 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pfl bis . 1 ö . ; mtsgericht Neusalza⸗Spremberg, den 2. . 1939.
Olbernhanm. 7001
Ueber das Vermögen des Kolonial⸗ warenhändlers und Kraftwagenführers Fritz Scherwenke in Olbernhau, Frei⸗ berger Straße Nr. 19, wird heute, am 3. Mai 1939. vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hau⸗ bold in Olbernhau. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1939. Wahltermin am 5. 6. 1939, vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 19. 65. 1939, vormittags 14 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 5. Juni 1939. — N 259.
Olbernhau, den 3. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Sc est act E ost ock. IJ7o0o02] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 26. 27. Ja⸗ nuar 1938 verstorbenen Generalagen len Willy Rohwedel zu Rostock wird heute, am 4. Mai 1939, vormittags i090 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Georg Otto, Rostock. Anmelde⸗ frist bis zum 25. Mai 1939. Erste Gläubigerversammlung und allg. Prü⸗ fungstermin am 2. Juni 1939, vorm. 101½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. Mai 1939.
Amtsgericht in Rostock.
Wiesbaden. (7003 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Goldmann, jetzt in Mont⸗ belliard — Doubs früher in Wiesbaden, i gg. 29, ist am 25. April 1939, 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Bücherrevisor Franz Spring, Wiesbaden, Moritzstraße 74. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. Juni 1939 in doppelter Ausfertigung anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 22. Mai 1939, 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 19. Juni 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße 14, Zimmer 1. Offener Arxrest mit Anzeigepflicht bis zum 30. Mai 1939. — 6b N 5/39. Amtsgericht Wiesbaden.
Darmstadt. T7004] Beschluß. .
I. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Wilh. Hublitz offene Handelsgesellschaft in Darm⸗ stadt, Kirchstraße 18, wird nach abge⸗ haltenem Schlußtermin aufgehoben.
II. Die Vergütungen der Gläubiger⸗ ausschußmitglieder sind wie folgt fest⸗ gesetzt worden: 1. für Rechtsanwalt Dr.
euschäffer, Darmstadt, auf 180 R.. 2. für Rudolf Müller in Frankfurt a. M.: a die Auslagen auf 34, — HK. A, b) die Vergütung auf 157,0 Ee — 191,50 RE.MAn, 3. kus rokurist Vix in Biebesheim: a) die 1 2,60 RAM, b die Vergütung auf 189 — HM — 209.60 R..
Darmstadt, den 26. April 1939. Amtsgericht. Abt. 15.
Düssel dort. (I 0Q—jö]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Bern⸗ ard Hoffmann, Alleininhaber der —̃ Karl Bernh. Hoffmann, Pa⸗ piergroßhandlung in Düsseldorf, Her⸗ zogstraße 75, wird aufgehoben, nach⸗ dem der den Zwangsvergleich be⸗ stätigende Beschluß vom 13. April 1939
rechtskräftig geworden ist.
Düsseldorf, den 4 Mai 1939. Das Amtsgericht. Abt. 8.
Gott esberg. Jobb] Beschluß. ö Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Gottesberg verstorbenen Gasthofbesitzers Hermann Adam wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gottesberg, den 26. April 1939. Das Amtsgericht.
¶G¶ottesberg. loo] Beschlußß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Erwin Gierke in Rothenbach, Schles., wird nach Abhaltung des Schlußterymins aufgehoben. .
Gottesbeng, den 28. April 1939.
Das Amtsgericht.
Hagen, Westf. los] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Mai 1935 zu agen verstorbenen Kaufmanns Jo⸗ ann Lüppe ist durch Schlußverteilung beendet und wird hierdurch aufge⸗
. den 27 April 1939
agen, den 27. Apri ;
ö Das Amtsgericht.
Hamburg- Wandsbelt. I7oog
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kommanditgesellschaft Rollfix⸗Werk Frederie Schröder in Hamburg-Wandsbek wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 16. 1. 1939 angenommene Zwangsver⸗
Schlußtermin abgehalten ist. Hamburg⸗Wandsbek, 2. Mai 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Iserlohn. lIolol
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 14. Dezember 136 ver⸗ storbenen Wilhelm Korte, Gut Honsel
gleich rechtskräftig . und der
ausbezahlt.
— (Fvankreich)
Auslagen auf He
——
I bei Letmathe, wird nach . dez
Schlußtermins aufgehnben,. Iserlohn den 28. April 1939. Das Amtsgericht
lion
— —
n,, Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über den
Nachlaß des verstorbenen Gastwirtz Will Ramloch in Miltenberg wurde die Vornahme der Schlußverteilung ge⸗ nehmigt und Schlußtermin gemaß § 162 K.⸗O. zur Abnahme der Schluß rechnung, zur Erhebung von Einwen.— dungen gegen das Schluß verzeichnis und zur Eigen fn der Gläubiger über nicht verwertbare Vermögensstuͤcke an— beraumt auf Donnerstag, den 1. Jun 1939. nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Milten. berg. Dieser Termin dient auch zur Anhörung der Gläubigerversammilung gem. 3 91 K⸗O. und zur Prüfung der nach dem allgemeinen Prüfungstermin angemeldeten Forderungen.
Miltenberg, den 2. Mai 1939.
Ide r ent des Amtsgerichts.
Im obigen Konkursverfahren sind be reits 132,36 RM, Vorre n f
Nach Wegfertigung der
Masseschulden und Massekosten verbleibt eine Teilungsmasse von g32l 58 Ed. Hiervon entfallen guf die Vorrechts, und Absonderungsgläubiger 1376, 47
und aus dem Rest von 7945,11 R
ergibt sich für die nichtbevorrechtigten Gläubigerforderungen zu 19 466,35 R. eine Quote von 403 R. Schlußrechnung liegt zur Einsicht der Beteiligten bei der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Milten⸗ berg aus. ; Miltenberg, den 2. Mai 1939. Der Konkursverwalter.
Andreas Förner, Rechtsbeistand.
Paderborn. 02 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maurermeisters Hermann Müultmeier in Paderborn, Widukind straße 32 d, jetzt Dortmund, Blücher— e 63, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Paderborn, den 27. April 1939.
Das Amtsgericht.
ue dlinburg. 709 3. Beschluß. .
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julins Koretzty in Quedlinburg, Marschlinger. hof 54, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Quedlinburg, den 3. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Marburg Lahn. old Vergleich verfahren.
Der Möbelhändler Konrad Heinrich semann in Marburg hat am 2. Mai 1935 Antrag auf Eröffnung des Ver. gleichs verfahrens zur Abwendung des Konkurses über sein Vermögen bean. tragt. Der Bücherrevisor Willn Men. gel in Marburg ist zum vorläufigen
Verwalter bestellt. . Marburg, den 2. Mai 1939. Amtsgericht.
ugsburg. Jol * r fericht Augsburg hat mit Beschluß vom 3. Mai 1939 das fort, gefetzte Vergleichsverfahren über ö. Vermögen der Firma Hauser Co, K. G., Herstellung und Vertrieb ö, technischen und elektrotechnischen Spezin artikeln in Augsburg, Frauentorstraße, aufgehoben, nachdem der Bergleiß⸗ verwalter angezeigt hat, daß de Schuldner den im Termin vom 5. Män 1933 angenommenen, mit Beschluß vom
15. März 1938 bestätigten Vergleich er
üllt hat — VRN Iz. fu gg, den 3. Mai 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
. j0ltj ischofstein. 361 . Vergleichsverfahren über 9 Vermögen des Tischlermeisters Gustal
Kostka in Bischofftein ist zurch welch!
des Amtsgerichts vom 2s. April 193
nach Bestätigung des angenommenen
Vergleichs aufgehoben. . Bischofstein, 26. 4. 93.
liois r f. gz. Im i, , fahren über das ermö
aer chermeisters Sugo Walter Schrernz in Leipzig W 31, Naumburger Str. )
P t, hat der Vergleichs verwalten aneh
daß der Vergleich voll erfüllt ist. 3 hoben.
rfahren wird daher gemäß f 7 Vergleichsordnung aufge 9 Das Amt des Vergleichsvmerwa
tsanwalt Dr. . eipzig 8 3, Fichtestraße 38, hat s
*
erledigt. 2 tsgericht Leipzig, Abt. lk, . 2 8. April 1939.
m.
Verantwortlich: ür den Amtlichen und gi chtamtlich Ein den ,. und für
erlag:
äsident Dr Schlange in Potsdam,
. e erf und den übrigen redaktionellen Teil:.
nnr lg en , in Berlin⸗
harlottenburg. ö
Druck der Preußischen Druckerei, un Verlags⸗Aktiengesellschaft,
Der Londoner Goldpreis beträgt am 8. Mai 1939
berger Rud. Straß h
n mme e ,
monatlich 2, 30 act einschließlich 0,48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 MM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbftabholer die Anzeigenstelle 8 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 b. Sie werden nur. gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Tce an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
Deutscher Reichs anzeiger
des Portos abgezeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 35.
.
Nr. 104
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 3
reußischer Gtaatsanzeiger.
Anzeigenpreis füt den Raum einer fünfgespaltenen öh mm breiten Petit⸗Jeile 119 -M, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit. Zeile 1,82 MMA. — 3 rli SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf ein seitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, : ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
insbesondere
8
erlin, Montag, den 8. Mai, abends
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
——
bei der Reichsbank in Verlin
Znhalt des amtlichen Teiles. Deut ches Reich. 1
ckanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. ö
etͤnntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen
und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. 11.
ie Inderziffer der Großhandelspreise vom 3. Mai und im Monats durchschnitt April 1939. Ergänzung der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle ir Lederwirtschaft Vom 6. Mai 1939. 'lanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil J. Nr. 86, und Teil II, Nr. 19.
Preußen. ennungen und sonstige Personalveränderungen.
n Nichtamtliche Teil enthält. Die Reichssteuereinnahmen im 4. Viertel des Rechnungs⸗ jahres 1938
AQ mtiich es. 8 Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis
mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
enderung der Wertberechnung von Hypotheken und
nstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). .
für eine Unze
in deuts
RM, S6, 6498,
pence 57,2926,
RM 2, 78585. Berlin, den 8. Mai 1939.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Ein siedel.
Bekanntmachung. 30
Die mit Bekanntmachung vom 15. März 1939 (Deutscher
eich anzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939) a nen 33
rmögen der ehemaligen deutschen Staatsange
Alfred Alexander Rosenthal und . .
Vera Maria Alexandrine Wanda, geb. Freiin von Grotthuß
örigen
un Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen
tgatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzblatt 1 ö 8, G 9ld berg, Doris, geb. Gerstle, geb. am 28. 2.
ite 80) als dem Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 5. Mai 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.
Bekanntmachung. ö Auf Grund des 82 des Gesetzes über den Widerruf von inbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats ngehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RöBl. 16. 180) erlre im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des wärtigen folgende Personen der deutschen Staatsange⸗ zrigteit für lere e: .
l. ö lt maier, Jakob, geb. am 23. 11. 1889 in Flörs⸗
eim, ; ö
d. Angerthal, Herbert, geb. am 18. 8. 1893 in
Schlaben (Krs. Guben), 8. Angerth al, Hilda, geb. Todtenkopf, geb. am 8. 1. 1903 in Frankfurt / Oder, . 4. Ba chrach, Heinrich, geb. am 23. 1. 1891 in Ober ⸗ waldbehrungen (Krs. Unterfranken), ö Bachrach, Hedwig, geb. Stein, verw. Wechsler, geb. am 16. 11. 1888 in Frankfurt / Main, 3. Baer, Martin, geb. am 10. 6. 1897 in Fürth Bayerm),
7.
Ber
Ehrli Ehrich, Helene, geb. Goldstein, geb. am 19. 4. 1893
34
OS. . 365. Gab ie l, Egon, geb. am 12. 9. 1911 in Grottkau / OS., erden gemäß 8 2 Absatz 1 des Gesetzes über den Widerruf 36
42. Sarf, Inge
4. ' ymann, Gertrud,
—— ——
Baer, Lina, geb. Strauß, geb. am 29. 10. 1907 in Kronach,
Ba er, Hella, geb. am 26. 5. 1930 in Nürnberg, elanntmachung über den Londoner Goldpreis. 9.
10.
Benedick, Eugen, geb. am 27. 6. 1882 in Boppard (Krs. St. Goar), Bergmann, Marco, geb. am 10. 8. 1878 in Laup⸗ heim,
Bergmann, Elsa Jenny, geb. Oppenheim, geb. am 4. 3. 1886 in Frankfurt / Main,
Bergmann, Paul, geb. am 21. 6. 1910 in Laup⸗
heim,
mann, Ruth, geb. am 23. 9. 1917 in
München,
Breslauer, Maximilian, geb. am 20. 4. 1872 in
Wollstein (Polen),
Breslauer, Herta, früher Mende, geb. am 17. 5.
1922 in Berlin,
„Cohen, Emanuel, genannt Max Cohen⸗Reuß, geb.
am 30. 1. 1876 in Langenberg,
Cohen, Elisabeth, geb. Thorwart, geb. am 20. 5.
1880 in Frankfurt / Main,
Thorwart . Cohen, Wolfgang, geb. am 30. 8.
1908 in Frankfurt / Main,
Thorwart, früher Cohen, Ernst, geb. am 14. 4.
1919 in Frankfurt / Main,
Cohen, Heinrich, geb. am 31. 5. 1874 in Mainz, Cohen, Camilla, geb. Schwarz, geb. am J. 9. 1885
in Auscha (Böhmen),
Edelmuth, Friedrich Michael, geb. am 29. 7.
1895 in Frankfurt / Main,
Edelmuth, Elisabeth, geb. Plef, geb. am 16. 3.
1905 in Duisburg⸗Ruhrort,
Edelmuth, Walter Heinrich, geb. am 21. 1. 1930
in Frankfurt Main, ö „Jakob, geb. am 2. 4. 1889 in Köln,
in Köln,
Fer se, Max, geb, am 24. 12. 1886 in Röhlinghausen
(Krs. Wanne⸗Eickeh, ; ö e, Edith, geb. Jansen, geb. am JT. 7. 1900 in elsenkirchen,
Ferse, Kurt, geb. am 14. 2. 1923 in Bochum,
Ferse, Gertrud, geb. am 24. 8. 1924 in Bochum,
Gadiel, Berthold, geb. am 30. 10. 1880 in Grottkau / O 5
Gadiel, Martha, geb. Hirsch, geb. am 22. 3. 1883 in Münsterberg / Schlesien,
Gadiel, Bernhard, geb. am 28. 11. 1907 in Grottkau / OS., ;
Gadiel, Herbert, geb. am 19. 4. 1910 in Grottkau /
Goldberg, Eugen, geb. am 8. 6. 1884 in Berlin⸗ Weißensee, ;
1893 in Ichenhausen, Goldberg, Gudrun, geb. am 14. 3. 1915 in St. Avold / Lothr ,.
„Har, Julius, geb. am 19. 11. 1899 in Bullay (Krs. Zell), . Harf; Ida, geb. Gärtner, geb. am 15. 5. 1900 in Sohren (Krs. Ieh. . Irene, geb. am 2. 2. 1926 in Bullay w
43. H arf, Walter Otto, geb. am 28. 12. 1928 in Trier,
sse, geb. Stein, geb. am 30. 1. 1886
45.
(Krs. Bergheim / Erft),
46. Hausmann, Gerda, geb. am 23. 4. 1912 in Els⸗
dorf (Krs. Bergheim),
A. H ausm ann, Ruth, geb. am 15. 4. 1915 in Elsdorf
(Krs. Bergheim),
48 Heymann, Leopold, geb. am 19. 5. 1885 in Dort⸗
mund⸗Hörde, . eb. Sonnenberg, geb. am
11. 1901 in Selters / Westerwald,
50. Heymann, Walter, geb. am 27. 9. 1928 in Dort⸗
mund,
Markiewiez, Herbert,
Rosenthal, Irma, geb. Rothschild, Rosenthal, Werner Manfred, geb.
Sachs, Irma, geb. Frank, geb. am
Heymann, Renate, geb. am 21. 7. 1930 in Dort⸗
mund,
Hirsch, Emil, geb. am 14. 3. 1866 in Mergentheim, Hirsch, Anna, geb. Vogel, geb. am 24. 6. 1875 in
Augsburg,
Här sch, Rudolf Siegfried, geb. am 5. 9. 1906 in
München,
Horschitz⸗Horst, Annemarie Hulda Julie, geb.
Rosenthal, geb. am 22. 9. 1899 in Berlin⸗Charlotten⸗ burg,
Horschitz⸗Horst, Margot, geb. am 21. 4. 1922
in Berlin⸗Charlottenburg,
Jonas, Leopold, geb. am 14. 7. 1869 in Borken /
Westf.,
- ö Erna, geb. Nathan, geb. am 3. 8. 1899 in
öln,
Kafka, Paul, geb. am 26. 12. 1894 in Görlitz, Kafka, Johanna, geb. Dorn, geb. am 19. 4. 1900
in Görlitz
Kafka, Eva, geb. am 15. 9. 1926 in Görlitz, Katz
en stein, Hugo, geb. am 3. 12. 1871 in Schenk⸗ lengsfeld (Krs. Hersfeld),
Katzen ste in, Bertha, geb. Lichtenfeld, geb. am
18. 4. 1877 in Hochhausen a. d. Tauber,
Kowalski, Moritz, geb. am 4. 1. 1888 in Kröben
(Gde. Koschmin / Posen),
Debenbaum,⸗Hans Julius, geb. am 31. 3. 1867
in Holzminden,
Loeb, Moritz, geb. am 30. 1. 1896 in Hohensolms
(Krs. Wetzlar),
Loeb, Klara, geb. Levinger, geb. am 31. 3. 1903 in
Konstanz,
Loeb, Hannelore Alexandra Beate, geb. am 16. 2.
1932 in Gießen,
Loeb, Eva Ruth, geb. am 14. 4. 1929 in Gießen, Loeb, Sigmund, geb. am 2. 12. 1859 in Sohren
Krs. Zell
Loeb, Nelly Ellen, geb. Meyer, geb. am 17. 1. 1873
in New York, ᷣ geb. am 1. 2. 1900 in
Berlin,
Merzbacher, Hermann, geb. am 16. 5. 1892 in
Oehringen,
Merzbacher, Margarete, geb. Rosenstock, geb. am
15. 6. 1905 in Stuttgart,
Merzbacher, Günther Siegfried, geb. am 25. 7.
1928 in Stuttgart,
Müller, August, geb. am 1. 7. 1880 in Schweden
höhe (Krs. Bromberg),
Oelsner, Eugen, geb. am 29. 3. 1888 in Kurnik /
Schrimm,
Oppenheimer, Max, geb. am 12. 10. 1884 in
Neckarsteinach,
Oppenheim er, Flora, geb. Maier, geb. am 9. 9.
1886 in Muggensturm (Baden),
Oppenheimer, Ludwig, geb. am 29. 2. 1911 in
Neckarsteinach, ; Pick, Manfred, geb. am 26. 3. 1893 in Stuttgart /
eb. Baer, geb. am 14. 3. 1905 in Wein⸗ arlsruhe),
Bad Cannstatt, Pick, Berti,
garten (Krs.
Pick, Klaus Michael, geb. am 17. 9. 1931 in Stuttgart, Prausnitz, Hans, geb. am 19. 2. 1894 in Berlin, Prausnitz,
riederike Else, geb. Mautner, geb. am
30. 9. 1897 in Nordhausen,
Prausnitz, Ellen, geb. am 2. 12. 1921 in Danzig,
Prausnitz, Max, geb. am 8. 12. 1922 in Berlin⸗ Charlottenburg,
Rosenthal, Walter, geb. am 11. 3. 1907 in Nassau /
Lahn,
„Rosenthal, Wilhelm, geb. am 30. 5. 1894 in Heil-
bronn,
geb. am 25. 1. 1898 in Horb Neckar,
am 14. 9. 1921 in Heilbronn,
24. 6. 1894 in Westheim (Franken),
Sachs, Otto David, geb. am 21. 8. 1884 in Kaisers⸗
lautern,
Sach s, Ella, gr Süßmann, geb. am 10. 10. 1890 in 2
Alsbach (ers. Darmstadth,