1939 / 104 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 104 vom S Mai 1939. S. 2

Sachs, Hannelore, geb am 23. 1. 1922 in Hagen / Westf., .

. 3 Marianne, geb. am 24. 11. 1924 in Hagen / Westf.

Sachs, Rudolf Magnus Jacques, geb. am 14. 1. 1894 in Berlin,

„Salinger, Clara Alice, geb. Wittgensteiner, geb. am 28. 9. 1889 in Krefeld,

Salinger, Heinz Alfred, geb. am 26. 1. 1916 in Berlin⸗Schöneberg,

„Simon, Meyer, geb. am 10. 6. 1875 in Neuenburg (Krs. Schwetz),

Simon, Gertrude, geb. Lewinsohn, geb. am 16. 3. 1882 in Osterode,

„Sondheim, Willi, geb. am 1. 2. 1887 in Ober⸗ Gleen (Krs. Alsfeld),

Sond heim, Charlotte, geb. Mendel, geb. am 30. 7. 1897 in Thorn, „Sondheim, Elinor Sigrid, geb. am 9. 6. 1929 in

Gießen, . Spanier, Wilhelm Moritz Louis, geb. am 10. 10. 1894 in Bünde, . Spanier, Elise, geb. Rosenberg, geb. am 1. 8. 1904 in Dortmund, Spanier, Joachim⸗Wolfgang, geb. am 31. 7. 1930 in Bad Oeynhausen, . . Spanier, Leonhard, geb. am 25. 3. 1901 in Bünde, „Schloß, Moritz, geb. am 11. 8. 1876 in Alsfeld

Hessen) w Schloß, Kurt, geb. am 31. 10. 1906 in Göttingen,

Thom as, Heinrich, geb. am 15. 5. 1905 in Rom⸗ mershausen (Krs. Ziegenhain),

Trier, Anna, geb. Trier, geb. am 1. 6. 1883 in Darmstadt,

Trier, Edgar, geb. am 17. 7. 1906 in Frankfurt / Main,

Vie tor, Max geb. am 3. 5. 1905 in Heilbronn,

Vie tor, Trude, geb. Strauß, geb. am 1. 5. 1907 in Frankfurt / Main,

Vie tor, Ursula, geb. am 11. 7. 1932 in Heilbronn,

Vie tor, Hanna, geb. am 31. 3. 1935 in Heilbronn,

Weil, Erich, geb. am 14. 6. 1907 in Köln⸗Sülz,

; . Margot, geb. Spiegel, geb. am 2. 3. 1905 in öln, Weinberg, Max, geb. am 8. 10. 1878 in Lichen⸗ roth (Krs. Winha fen) Weinberg, Jenny, geb. Moritz, geb. am 2. 2. 1879 in Hanau / Main, Weinberg, Gertrud, geb. am 28. 10. 1907 in Frankfurt / Main,

122.

123. in Frankfurt / Main,

Weinberg, Charlotte, geb. am 16. 8. 1914 in

rankfurt / Main, u ckmayer, Karl, geb. am 27. 12. 1896 in Nackenheim (Rheinhessen), 126. Zuckmayer Alice Henriette, geb. Herdan, geb. am 4. 4. 1901 in Wien, 127. Zuckmayer, Maria Winnetou, geb. am 22. 11.

1926 in Berlin⸗Schöneberg. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag— nahmt. Berlin, den 5. Mai 1939. Der Reichsminister des Innern. J. V. Pfundtner.

124. 125.

Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 3. Mai

und im Monatsdurchschnitt April 1939. 1913 100.

Veränd. in vo gegen

26. April 1939

Monats. durch⸗ schnitt April

1939

Indergruppen

118, 96 1112 91 23 2.

11414*

1 19 19

92

113, 103.3 566 7935 65. 1614 573 166.3 427 1606, 1223

94,5

S-

g. Textilien . 10. Häute und Leder.. 11. Chemikalien 12. Künstliche Düngemittel. 13. Kraftsle und Schmierstoffe 14. Kautschuk 15. Papierhalbwaren u. Papier 16. Baustoffe Industrielle Rohstoffe und lbwaren zusammen. III. Industrielle Fertig⸗ waren. 17. Produktionsmittel 18. Konsumgüter Industrielle zusammen

Gesamtindey ...

—— —— 2 DD

144141 x D , = .

8

—— l 8 2

4 *4* 88 O o M O

1129 1367

125.9 1665

Fertigwaren

) Monatsdurchschnitt April. 3) Gilt auch für alle Stichtage im April.

Die Indexziffer der Großhandelspreise . sich für den 3. Mai 1939 auf 106,6 (1913 100); sie ist gegenüber der Vorwoche (106,597 wenig verändert. Die Indexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 107,8 (4 0,5 vH), Kolonial⸗ waren 92,1 (unverändert), industrielle Rohstoffe und Halb⸗ waren 94,5 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125,8 C O, 1 v9).

Weinberg, Hans Isfried, geb. am 16. 11. 1910

Im einzelnen haben sich in der Indexziffer für Agrar⸗ stoffe die Preise für Brotgetreide, Weizenmehl, Spei . Hafer, Mais, Kartoffelflocken und Trockenschnitzel der monat⸗ lichen Preisstaffelung entsprechend erhöht. .

Der Rückgang der Indexziffer für Kohle ist jahreszeitlich de,, ee, ,. e für Hausbrandsorten) bedingt. An den ärkten der za g fn n g lagen die Preise für Kupfer, Zink und Zinn etwas höher als in der Vorwoche. Unter den . haben sich Rohseide und Rohjute weiter im Preis erhöht. . ür den Monatsdurchschnitt April 1939 lautet die Großhandelsindexziffer 1064 ( 0, vH). Hauptgruppen: Agrarstoffe 107, ( 0,5 vH), Kolonialwaren 92,1 C 1,6 vGõ), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 94,5 (unverändert) und industrielle Fertigwaren 125.9 (4 0,2 v5).

In der Gruppe pflanzliche Nahrungsmittel wirkten sich vor allem die monatlichen Preisaufschläge 2 Brotgetreide und Weizenmehl aus; daneben haben sich die Preise für Hopfen und ausländische Speisebohnen weiter etwas erhöht. In der Indexziffer für Vieherzeugnisse kommt die Ende März ein⸗ getretene jahreszeitliche Preisermäßigung für Eier zum Aus⸗ druck. Unter den Futtermitteln haben sich die 6 sa * Mais, ere fe n en, und Trockenschnitzel nach Maßgabe der monatlichen Preisaufschläge erhöht.

An den Kolonialwarenmärkten haben die Preise für Santoskaffee und zum Teil auch für ausländischen Tabak nachgegeben.

Der Rückgang der Indexziffer für Kohle ist durch das Einsetzen der be, , ,,, läge für Hausbrandsorten ver⸗ ursacht. An den Märkten der Nichteisenmetalle lagen die i für Kupfer, Blei und . niedriger als im Vormonat, rend die Zinnpreise sich etwas erhöht . An den Textil⸗ märkten sind die Preise für Rohseide, Rohjute und Jutegarn gestiegen. Die Erhöhung der in sissg für Häute und Leder ö auf etwas höhere Preise für Unterleder zurückzuführen; die

2

reise für ausländische Rindshäute waren rückläufig. In der ruppe Kraftöle und Schmierstoffe kommt die Anfang April eingetretene Zollerhöhung für Gasöl zu nichtlandwirtschaft⸗ lichen Zwecken zum Ausdruck. Unter den industriellen Fertigwaren lagen in der Index⸗ ziffer für Konsumgüter die Preise für Wollgewebe und Baum⸗ wollgewebe zum Teil etwas höher als im Vormonat.

Berlin, den 6. Mai 1939. Statistisches Reichsamt.

4. Ergänzung der Gebührenordnung) der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft.

Vom 6. Mai 1939.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. J S. 816) in der Tei der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl.

1761) und der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. Septem⸗ ber 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers die Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Lederwirtschaft wie folgt geändert:

81 5§õ‚2 Abs. 2 der Gebührenordnung der Ueberwachungs⸗

stelle für Lederwirtschaft vom 9. Januar 1937 (Deutscher

*) Gilt auch für das Land Oesterreich und die sudeten⸗ deutschen Gebiete.

Reichsanz., und Preuß. Staatsanz. Nr. 7 vom 11.

1937) erhält folgende Fassung:

Sofern im Rahmen der für die Häut Grinßhäule und jr de Häaultgrurse nh i,

erteilten Einkaufsgenehmigungen Garnituren 1

Spalte eingekauft worden sind, wird auf Antrag n

träglich der Durchschnittswert für diese in nerhälth Häutegruppe Ar auf 0, 50 RA ; , , B auf O, 35 RM je

abgesetzt. —ĩ

im jeweils folgenden Genehmigungszeitrau ; fällige Gebührenschulden . ; 4

. § 2. . Diese 4. Ergänzung zur Gebührenordnung tritt Wirkung vom 1. April 1959 in Kraft.

Berlin, den 6. Mai 1939.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. von der Decken.

Salʒzgewicht l

Bekanntmachung. Die am 6. Mai 1939 ausgegebene Nummer 86 g Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: .

Erste Durchführungsverordnung zur Verordnung über Einführung der Reichsmarkwährung im Memelgebiet. Pn 21. April 1939.

Verordnung zur Einführung der Vorschriften über die gestaltung deutscher Städte in der Ostmark. Vom 27. April iin

Dritte Durchführungsverordnung zum Gesetz über ) Devisenbewirtschaftung. Vom 29. April 1939.

Erste Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über n

Grundbesitz der russisch⸗orthodoxen Kirche in Deutschland. M 5. Mai 1939.

Verordnung über die Einführung der Vierten und Ahl Verordnung zum Reichsbürgergesetz in den sudetendeutschen bieten. Vom 5. Mai 1939. .

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: O, 15 R. AÆ. Postvetsn . O,o3 RM für ein Stück bei Voreinsendung g unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 8. Mai 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Bekanntmachung.

Die am 6. Mai 1939 ausgegebene Nummer 199 Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält: J. Binnenschiffahrtpolizeiverordnung. Vom 12. An

um ang: 101 . k 1,49 R. A. Postverhn dungsgebühren:; (, 15 Rn für ein Stück bei Voreinsendung un ser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 8. Mai 1939.

Reichsverlagsamt Dre. Sub eich

Preußen. Die Forstmeisterstelle Massin im Landforstmeisterbeß

ist: 1. Juni

Nichtamtliches. Deutiches Neich. die Reichssteuereinnahmen in den Monaten Januar bis März 1939.

Bezeichnung der Einnahmen

Aufgekommen sind (in Millionen Reichsmark)

Januar / Märj Ml gegenüber

Januar / Mär 1x

4 (mehr) (wen

Januar 1939

Januar 1938 bis bi März 1939

is März 1938

2

A. Besitz⸗ und Verkehrstenern

Eintommensteuer: a) Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteue) ..

C veranlagte Einkommensteuer .

Abgabe der Aussichtsratsmitglieder Wer stenerr Körverschaftsfteuer ... ö Krisensteuer ...... Vermögen steuer .. Aufbringungsumlage Erbschaftsteuer .. Umsatzsteuer ... Grunderwerbsteuer Kapitalverkehrsteuer: 8 Gesellschaftsteuer. b) Wertpapierstener. ) Börsenumsatzsteuer Urkundensteuer ... Kraftfahrzeugsteuer ... Versicherungsteuer Rennwett⸗ und Lotteriesteuer: a) Totalijatorsteuer. by andere Rennwettsteuer

do O 8

o 9 9 9 2 9 8 2 9 2 2 9 98 9 9 2 2 o 9 99 9 9 49 8 9 22

Co o & ,

9 2

. 20 1 2 1 1 . . iusammen lsde. Nr. 13 a c) xLotteriesteuer Wechlelstener Beförderungsteuer: a] Personenbeförderung.. ... b) Güterbeförderung

(Obligationensteuer) y Reichsfluchtsteuer

Wander gewerbe steuer

Feuer schutzsteuer ....

.

b) Steuerabzug vom Kavitalertrag Kapitalertragsteuerj) .

1. 2292 2 9 2 16 2

2 e 29 . * 2 9 20 6 4 6 1 1

Steuer zum Geldentwertungsausgleiche bei Schuldverschreibungen

Summe A...

2 868 O O O00

gr = 28888 * D C S e

0 *

2. *

8

. O 2 0 So d

*

* ***

Jann

innerhalb

er sich ergebende n ge n. nn

4. Viertel des . urt a. O. 3. zum 1. Juli 1939 zu besetzen. Bewerbum r ;

ieichs und Stantisanzeiger ern

164 uon 8S Mai 1939. S. 2

Bezeichnung der Einnahmen

Aufsgetom men find (im Millionen Neichemart)

Januar / März 1939 gegenüber

Januar ] März 1938

K (mehr (wemger)

Januar 1939 Januar 1133 bis

März 1935

2

5

E. Zölle und Berbrauchstenern

Zölle 9 2 9 9 2 0 28 Tabafsteuer: a) Tabafsteuer . b) Materialsteuer seinschl Tabakausgleichsteuer) . e) Taba lersatzstoff abgabe

ö, wd 2

Biersteuer Reichganteile an der Gemeindebiersteuer Aus dem Spiritusmonovol.. Essiglãure teuer.... Zũndwaren tener .... Aus dem Jöndwarenmonopol Leuchtmittel steuer ... Epielkartensteuer .= Statistische Abgabe... Süßstoffsteuer

*

8 9 5 9 9 9 n 8 9 e e 2 C 9 9 9 9 9 0 0

22

d , 9

ialdlũ

a a a e e o, , o a a a o.

T.

. ,

9 2 JJ 9 2 2

8d, 9 9

6 1 2 2 1 1 1 2 1 . 1 16 2 Ue 2

Fettsteuer

Schlachtffeuer; 3 Schlacht steuer 26 8 b Schlachtausgleichstener 2 9 e a 2 6 2 6 1 L 6 8 1

zusammen lde. Nr. 35. Summe B.

Im ganzen.

* de de & de S d dẽ 8 8 Se e ders

3 OD QO 8

Dr = . = o de * Do

J

S O0 * * (b -

—— = T 182 te 4 * ttt ** 1

5

2 S628. O0

28 D 00

83 8 *

** 1 I

Gruppe der Einnahmen

Aufgekommen sind (in Milllonen Reichsmark)

April 1938 / März 1939 gegenüber

April 937 / März 1938

K l(mehr) (weniger)

ang ass

April 1937 is bis März 1939

März 1938

Besitz⸗ und Verkehrs sieuern Zölle und Verbrauchssteuern

a a 9 9 2 2 0 9 9 4

a a 0 2 2

Im ganjen. ....

Hierzu wird amtlich mitgeteilt: ö Die Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben betrugen nach der anliegenden Zusammenstellung in Millionen

Reichsmark im 4. Viertel des Rechnun gsjahrs H 1938 1937 BVesitz⸗ und Verkehrsteuern 9 26 3 464, 24102 Zölle und Verbrauchsteuern.... . 1 204,9 1069, 5

insgesamt.. . 14669, 0 3 479,7

J ; , Rechnungsjahrs 1937 1189, 3 Millionen Reich s⸗

Die Steuern, Zölle und anderen Abgaben waren im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 im allgemeinen nach den gleichen Vorschriften bie im Vorjahr zu entrichten. Aenderungen stenerrechtlicher Vor⸗ hriften, die auf die Höhe des Aufkommens don Einfluß gewesen sind, snd gegenüber dem Vorjahr in der Hauptsache die den:

Die Körperschaftsteuer ist durch das Gesetz zur Erhöhung der lörperschaftsteuer für die Jahre 1938 bis 1915 vom 25 Juli 1938

erhöht worden. euer wird erst vom 1. Januar 1939 ab als Reich s⸗

Die Feuer feuer erhoben. In den Reichssteuereinnahmen für das 4. Viertel des hechnungsjahrs 1937 ist daher die Feuerschntzste uer noch nicht enthalten. Nit Birkung vom 1. Januar 1939 ist die Gemeindebiersteuer in hi vom Reich erhobene Bierstener eingebaut worden. Nie dadurch bedingte Erhöhung des Biersteuerauftommens tritt aber in dem vor⸗ legenden Beri ei noch nicht voll in Erscheinung, weil bisher . nur die erhöhte Biersteuer aus dem Monat Januar 1939

ar. .

Die Gemeinden (Gemeindeverbände) haben 96 v. G. der

ĩ dem

hen, an das Reich abzuführen. Den hiernach der

E Biertel des Re flassenen

. Reiche ta sse im

Vertragen ehen

kei hrechende Betrage im 4. Viertel des Var ahrs daher nicht gegen

Mn dem Auflommen im 4. Viertel des Rech jahrs 1938 find uch die im Land Desterreich und in den fadetende rtschen Gebid ten ige bm menen Einn an den Reich ssteuern enthalten, die in iesen Gebieten bisher eingeführt worden sind.

Besitz und Ber te hrsteuern. Das Aufkommen an Eintommenstener betru ö Nechnun gs jahrs 1933 35 7 Milionen ö keien ZJeitrainm des Vorjahrs. Von dem Mehr entfallen M3, Me nen Reichsmark auf die veranlagte Einlommenstener, 128 5 ionen Re rk auf die Lohnstener und 5.5 Millionen Reichs- nark auf den zug vom Kapitalertrag.

im 4. Viertel mehr als im

13 0539 4 636 6

.

9 829, 1156.0

13 gs

3231,90 w 5006

437325

1

An , , sind im 4. Viertel des Rechnungs⸗ jahrs 1938 283 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937. Hierbei ist die oben erwähnte Erhöhung der Körperschaftsteuer zu berücksichtigen.

Die Vermõgenstener weist in dem Berichtszeitraum ein Mehr⸗ aufkommen von 12, Millionen Reichsmark, die Aufbringungs⸗ ——— * solches von 8, 1 Millionen Reichsmark gegenüber dem

orjahr auf. ;

Auch bei der Umsatzsteuer ergibt sich gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs ein Mehraufkommen von 203,2 Millionen Reichsmark.

Bei der Grunderwerbstener sind im 4. Viertel des Rechnungs⸗ jahrs 1968 37,5 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen als im gleichen Zeitraum des Borjahrs. Dieses Mehrauftommen steht im Zusammenhang mit dem Dritten Gesetz zur Aenderung des Finanz⸗ ausgleichs vom 31. Juli 1938, wonach das Aufkommen an Grund⸗ erwerbsteuer in voller Höhe dem Reich zufließt.

Die Veförderungsteuer hat im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 ein Mehraufkommen von 18,3 Millionen Reichsmark gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs aufzuweisen

Bei der Reich sfluchtst (insbesondere der Juden aus Großdenischland im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1938 ein Mehraufkommen von 117,3 Millionen Reichsmark gegenüber dem 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937 zu verzeichnen.

Bei den übrigen Besitz⸗ und Verkehrsteuern war das Aufkommen im 4. Viertel des Rechn j 1988 etwa ebenso hoch wie im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937.

Im gangen sind im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 19438 an Besitz⸗ und Verkehrsteuern 1 053,69 Millionen Reichsmark mehr aufgekommen

Vetrag als im 4. Biertel des Nechmungs jahre 1957. n Gemeindebierste uer, die zur Vegleichung einer 30. Sep⸗ tember 1938 bis 31. 3 2 6

Zölle und Verbrauchstenern.

Bei den Zöllen und Verbrauchsteuern betrug das Aufkommen im

4. Viertel des Rechnungsjahrs 1958 gegenüber dem 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1937:

bei . Zöllen... . mehr 26,2 Millionen Reichsmark

28 4

Zuckersteuer .. 147

Biersteuer ö

inerali .

m m * weniger * 2

Bei den übrigen Verbrauchsteuern sind nennenswerte Abwei⸗ chungen nicht eingetreten. Die Zölle und , im 4. Viertel des Rech⸗

nungsjahrs 1938 zufammen 1354 en Reichsmark mehr als

im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1997.

e 0 -

Nummer 13 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Mai 1930 enden Inhalt: Teil l. Amtlicher Teil. J. nne ere Gesetze, Verordnungen, Erlgsse: Verordnung über k ung sozialen Reichsrecht im Memelland. Vom 19. April hej . II. Arbe i

itseinsatz, Arbeitsbeschaf Arbeitslo E= k etzE, Verordnungen, Ea ff ä das Arbeits⸗

„h, Vom 22. April 1979. Höchstdauer der Arbeitslosenunter⸗ slitung von wider laub ischen Dar, mn n i ehe 8 affung, Arbeitsrecht, Lohn und tschaftspolitit. Gesetze, r dnn ngen, Erlasse: Beauftra J, der h der

e hätt des Reichs treuhãnde rs r das Wirtschafts⸗ * 9. Mittelelbe. Verordnung über die inführung des Ver⸗ . s von Urlaubskarten und Ürlaubsmarken und der Aus ah⸗ ng von Urlaubsgeld in den e, , Gebieten. 6 Upril 1838 V. Stedlungswesen, gswesen und

ij ebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.; Erste Aus⸗ n rungs bestimmungen zu 8a der zweiten Durchführungsverord⸗ laß zum Luftschutzgeseß (Schutzraumbestimmungen) vom 4. Mai Reichs gesetzbl. i S. bs). Betr.: Einbau von Lu ftjchuhz⸗

räumen in HJ.⸗Heimen. Betr.: Verordnung über Bau⸗ beschränkungen zur Sicherung der Gewinnung von Boden⸗

schätzen. Betr.: Jul ann un g, und Umbaualtion in der ger Verordnung 6 aßnahmen der Preisbehörden bei Kündigungen von Miet⸗ und Pachtverhältnissen. Vom

19. April 1939. Verordnung zur Erleichterung der Wohnungs⸗ beschaffung für linderreiche Familien. m 26. April 193398. Nenn Anordnung über die Neugeftaltung der Reichs⸗ hauptstadt Berlin. Fünszigste Anordnung über die Neugestal⸗ . Reichshauptstadt Berlin. Erste Auordnung über ftädte⸗ bauliche Maßnahmen in der Stadt A g. Zweite An⸗ ordnung über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Augs⸗ burg. Erste , r, die Neugestaltung der Stadt Linz . d. Donau. Zweite Anordnung über die gestaltung der Stadt Linz a. d. Donau. Dritte Anordnung über die Nen⸗ gestaltung der Hauptstadt der Bewegung. Preußen. Fünfund⸗ zwanzigste Verordnung über Wohnsiedkungsgebiete. Vom 6. April 1939.

werte.

ener ist infolge versterkter Abwanderung

Handelsteil.

Berliner Börse am 8. Mai.

Altien mnemnheitlich. Renten ruhig

Der während der Vorwoche herrschende freundliche Grund- ton der Aktienmärkte übertrug sich auch auf die neue Woche. Bei den Banken waren wieder Kauforders der Kundschaft ein- gegangen, doch fehlte es auch nicht an Tanschtransaftionen bzw. Abgaben. Das kam in der Kursgestaltung zum Ausdruck, die kein einheitliches Bild *r. allerdings bewegten sich die Schwan⸗ kungen meist im ahmen von Prozenibruchteilen. Etwa 40 variable Werte blieben ohne Anfangsnotiz Die Börsen⸗ gespräche stehen naturgemäß völlig unter dem Eindruck des in Mailand geschlossenen Paktes. Daneben beschäftigt man lic auch mit der Einführung führender Altreichswerte an der Wiener Börle. Man verspricht sich davon eine Belebung der wechsel⸗ seitigen Beziehungen im Effektengeschãft.

Am Montanmarkt traten Veränderungen Sonnabend kaum ein. Das gleiche galt auch

gen 8 bei kleinem Bedarf um 13 an. In der jemischen Gruppe wurden Farben um 1 R höher mit 130 * notiert. Meist fester kamen auch Elektrowerte an, wobei Aceumulatoren mit 4 114 * die Führung hatten. Echuckert büßten dagegen R R ein. Versorgungswerte waren in kleinen Beträgen angeboten, so u. a. Lieferungen und HEW sie 147 Von Schiffahrtsaktien hatten Hapag und Nordloyd EI biw. 4 23*) anziehende Tendenz. Im übrigen zählten Daimler mit A, Hotelbetrieb und Westdtsch. Kaufhof mit je * somie Holzmann mit 4 X * zu den am stãrksten ver⸗ änderten Papieren.

Im Börsenverlauf waren verschiedentlich weiterhin Abgaben zu beobachten, während sich andererseits teilweise ernent Kurs— befferungen durchsetzen konnten. Schuckert stiegen um *. Conti Gummi um 6, Deutscher Eisenhandel und Felten um je 1 3. Andererseits verloren Bemberg A, Siemens J und AEG 11 . Farben notierten 150. Reichsbahnvorzüge wurden um 3 X auf 125 heraufgesetzt

Am Börsenschluß war die Kursbewegung allgemein nach oben gerichtet. Das . war hierbei etwas lebhafter. Rütgers, Metallgesellschaft, chuckert, BMW. und Vereinigte Stahlwerke gewannen je 1 . Hoesch und Schlesische Gas stiegen um je 6 R, ferner setzten Felten ihre Aufwärtsbewegung mit einer Steigerung um zu &, fort, da offenbar Materialmangel bestand. Farben schlosfen zu 15075. Lediglich Gesfürel gaben um *

dem r Braun kohlen⸗

Von Kaliaktien

nach.

Bon den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien stiegen Dentsche Ueberseebk. um 1 3, während Deutsche Bank 1 9 ein⸗ büßten. Bei den Hypothekenbanken kamen Westdtsch. Boden⸗ Credit um 1 höher an. Am Markt der Kolonialwerte ge⸗ wannen Doag */ R, während Kamerun und Neuguinea je 1 3 verloren. ĩ

Bei den Industriepapieren stellten sich, fämtlich nach Unter⸗ brechnng Lindener Aktienbrauerei und Adler Hütte Glas je 3 höher. Rinteln Stadthagen A gewannen 4 33. Demgegenüber verloren Vereinigte Trikotweberei und Schöfferhof je 2 * sowie Aachener Kleinbahn 25 9.

Der Kassarentenmarkt lag bei ruhigem Geschäft behauptet.

Pfandbriefe, Kommunalobligationen sowie Reichs und Länder-

anleihen stellten sich zumeist auf Sonnabendbafis. Liquidations⸗ pfandbriefe neigten verschiedentlich zur Schwäche. Bei den Stadt⸗

gnleihen wurden 25er Dresden Gold um 36 3, heraufgesetzt.

Lübecker, Mecklenburger und Thüringer Auslofung gaben um je * * nach.

Westfalen Auslofung sowie II. Dekosama wurden anderer⸗ seits im gleichen Ausmaße höher bewertet. Bei den Industrie= obligationen waren Castellengo um O32 und 37er Harpener um * 2 rückgängig. Andererseits gewannen Fahlberg List z und Mont Cenis 35 33.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderte Sätze von 289 235 9 zu bezahlen.

Zulaffung führender Altreichswerte zum Handel an der Wiener Börse. Die Notierung im „Amtlichen Kursblatt der Wiener Börse“ erfolgt ab 9. Mai 1939.

Wien, 6 Mai. Der Minifter für Wirtschaft und Arbeit hat bestimmt, daß die auf den aber lautenden Aktien der All⸗ emeinen Elektrizitäts⸗Gesell in Berlin im Gesamtnenn⸗ etrage von 129 Mill. E. 4, ferner die auf den Inhaber lautenden Stammaktien der Mannesmannröhren⸗Werke in Düsseldorf im Gesamtbetrage von 160 Mill. R.M sowie die 2 den Inhaber lautenden Stammaktien der J. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt am Main im Gesamtnennbetrage von 6és0 Mill R. und die auf den Inhaber lautenden Aktien der Vereinigte Stahl⸗ werke A. G. in Düsfeldorf in Gesamtnenn von 460 Mill. HM an der Kiener Börse börsenmäßig gehandelt und im „Amt- lichen Kursblatte der Wiener Börse“ notiert werden. Die Ein⸗ tellung . Aktien in das „Amtliche Kursblatt der Wiener orse erfolgt am 83 Mai 1989. Die Aktien können a) ohne Be= schränkung auf eine bestimmte Schlußhöhe an Einheitskurse und b) bei „fortlaufender Notierung“ gehandelt werden. Im letzteren Falle werden die tatfächlichen Umsätze zum Mindest= abschluffe von 300090 R.M oder von einem Mehrfachen hiervon notiert. Die Votiz erfolgt in Prozenten des Nennwertes (ohne besondere Zinsre 9g), die Abwicklung der Geschäfte erfolgt ber Arrangement“ Soweit im besonderen Falle die Bindungen für den del in Effekten an der Wiener Börsen keine Regelung . d die Berliner Bindungen“ ergänzend heranzuziehen. Als Zahl- und Einreichgstelen in Bien wurden flir die Urtien der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Gesellschaft in Frankfurt am Main und der Pereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf die t reichische Creditanstalt⸗Wiener Bankverein und die Länderbank Wien A.-G., für die Aktien der Mannesmannröhren⸗Werke in it . i ich Creditanstalt· Viener Ba bestellt.

Devifenbewirtschaftung.

Sum Munderlaß 56 39 St - LeSt. Aus⸗ und Einfuhr von inlãndijchen Seldsorten im Reife vertehr.

Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß 5639 DSt =- NeSt mit Wirkung vom 16. Mai 1939 die Bestimmun über die Aus- und Einfuhr von 2 Geldsorten im . verkehr neu zusammengefaßt. Hervorzuheben ist, daß die Einfuhr dentscher Scheidemünzen durch ausländische Reisende ab 15. Mai 1939 von 30 RM auf 49 RM herabgesetzt wird. Inländische Rei- e. durften bislang schon dentsche Scheidemünzen nur bis zum

etrage von 19 RM aus dem Ausland einführen.