Reichs. und Staatsanzeiger r 105 vom 9 Mai 1939. S. 4
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank.
Zürich, 9. Mai. Nach dem Ausweis der Schweizerischen Nationalbank vom 7. Mai 1939 haben sich die Gold- und Devisen⸗ bestände weiter stabilisiert. Der Goldbestand beläuft sich auf 2471,62 Mill. sfr. (2470,64 in der Vorwoche), die Devisen betragen 264,47 (263,66) Mill. sfr. Das Portefeuille erfuhr durch Ver— minderung der Schatzwechsel eine Entlastung um 20,68 Mill. sfr. auf 172,48 (193 16) Mill. ssr. Die Wechsel der Darlehnskasse ind mit 1030 Mill. sfr. unverändert geblieben, dagegen erhöhten 1 Lombardvorschüsse auf 32, 96 (33,87) Mill. sfr. Der Noten⸗ umlauf weist bei einem Bestand von 1747,83 (7X, ) Mill. ffr. eine Entlastung um 24,986 Mill. sfr. auf. Die Giroguthahen verminderten sich um 2,80 Mill. auf 1236,79 (1238,85) Mill. ffr. Notenumlauf und Giroguthaben waren am 7. Mai zu 82, 81 3 (83,93 3) durch Gold gedeckt.
Hauptversammlung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
Basel, 8. Mai. Die 9. ordentliche Hauptversammlung der BIs3 fand am Montag, den 8. Mai, unter Vorsitz des Verwaltungsrats⸗ präsidenten Sir Otto Niemeyer statt. Anwesend waren die Ver⸗ treter von 19 Notenbanken sowie der amerikanischen und japani⸗ schen Bankengruppen, die Aktionäre der BIs sind.
Jahresbericht sowie die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung per 31. März 1939 wurden einstimmig genehmigt. Der Reingewinn beträgt nach Bereitstellung von Mitteln für unvor⸗ hergesehene Ausgaben 8,583 (i. V. 9, 0911) Mill. Schweizer Gold⸗ franken. Alle Währungen in der Bilanz sind zu oder unter dem an diesem Tage notierten ungünstigsten Kurs bewertet und alle Aktiven, soweit Börsennotierungen vorhanden, zu oder unter diesem, sonst zu oder unter dem Einstandspreis eingesetzt. Nach Ueberweisung von 0429 (9,450) Mill. sfr. an die gesetzliche Rück⸗ lage und von 0, 130 (0,212) Mill. sfr. an die Dividendenrücklage wird eine Dividende von wieder 62 auf das mit 125 Mill. Gold⸗ franken eingezahlte A.⸗K. von 500 Mill. verteilt. Die Dividende wird in der Währung des Ausgabelandes berechnet und gezahlt, und zwar in einer Höhe, die dem Goldwert dieser Dividende ent⸗ spricht. Die Versammlung nahm ferner davon Kenntnis, daß gemäß Artikel 53 der Statuten dem Allgemeinen . 0, 261 (9,424) Mill. Fr. überwiesen werden, so daß sich die Gesamt⸗ reserve einschließlich der Dividendenrücklage auf 25,992 Mill. Fr. beläuft. Der aus dem Reingewinn alsdann noch verbleibende Rest von 0,261 (0,424) Mill. Fr. wird an die Regierungen oder Zentral⸗ banken Deutschlands und derjenigen Länder verteilt, welche be⸗ rechtigt sind, an den auf Grund des im Haager Abkommen fest⸗ gelegten Neuen Plans zahlbaren Annuitäten teil zu haben.
—
Belgiens Steinkohlenförderung im März.
Brüssel, 8. Mai. Die Steinkohlenförderung Belgiens betrug im März 1939 2,72 Mill. t gegen 836 Mill. t im Vormonat und 2,0 Mill. t im März 1938. Der Absatz betrug 2,53 Mill. t. Die
. —
Wochenübersicht der Reichsbank vom 6. Mai 1939.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
Attiva. R. 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet. .. 70 772 000 und zwar (unverändert) In eigener Verwahrung. R. 60 200000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ noten ban ten „10572000 2. Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... 5 920 900 (4 158 000) 3. ) „ „Reichsschatzwechseln .. ..... 1260000 . — 2920 000) b) „ „ sonstigen Wechseln und Schecks. . 7 472 502 000 ( 249 292 000) „ „„deutschen Scheidemünzen ..... 122 839 000 ( 11426000) 5. , Noten andere annen- 3. t — ) 6. , Tombardforbe rungen 48 474 000 (darunter Darlehen auf Reichsschatz. (= 6 336 000) wechsel Rn — —) 7 „ deckungsfähigen Wertpapieren .. 6b 8 10 000 — Q 934000 8. „„ sonstigen Wertpapieren.... 476 466 000 . (4 218 000) 9. e,, 1844431 000 ( 28 056 000) Passiva. j 1. Gent en neil, ö 150 000 000 2. Reservefonds: (unverandert a) gesetzlicher Reservefonds. ..... . S3 286 000 . ö. (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden a 40 307 000 . . (unverändert) ) ionftige Rü nagiiĩ u 390 849 000 (unverändert) 3. Betrag der umlaufenden Noten. .... ö 8 252 0539 000
. 266 haz G00 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten. . 1 718 7860 006 . 3 K 4 96432 000 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗
lichkeiten
, , ö
1
23 ) 566 203 000 — 57 9265 000)
aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren
6. Sonstige Passiva
Verbindlichkeiten Wechseln RM — —*
Erläuterungen:
Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 6. Mai 1939 hat sich in der verflossenen Bankwoche die Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 268 Mill. auf 8658 Mill. I vermindert. Im einzelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 249 Mill. auf 7473 Mill. EAM, an Lombardforderungen um 6 Mill. auf 48 Mill. Reb, an deckungs⸗ fähigen Wertpapieren um 9 Mill. auf 659 Mill. z.. und an Reichsschatzwechseln um 3 Mill. auf 1 Mill, Ke abgenommen. Die Bestände an sonstigen Wertpapieren stellen sich fast unver⸗ ändert auf 476 Mill. Re. Die „Sonstigen Aktiba“ sind um 28 Mill. auf 1844 Mill. EM gestiegen. 2
Die Bestände an Gold betragen unverändert 71 Mill. R., diejenigen an Devisen bei geringer Zunahme 6 Mill. EM. Die
bis Allgäuer Romatour 20 o 120,00 bis — — Harzer Käse 68.06
, stiegen auf 2,69 Mill. t gegen 2.51 Mill. t Ende ebrugr. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres stellte sich die Steinkohlenförderung 23 774 Mill. t gegen 7,73 Mill. t in der entsprechenden Zeit des Vorjahres, während sich der Absatz auf 7,27 (6, 8s) Mill. t belief. Zu berücksichtigen ist, daß die Haldenvorräte Ende März 1938 1557 Mill. t betrugen. Die
Zahl der Bergarbeiter stieg gegenüber dem Vormonat von 130 120.
auf 132 256. Die durchschnittliche arbeitstägliche n betrug 772 (768) kg je Kopf. Die Kokserzeugung erreichte im März nur 330 740 t gegen 359 940 t im Februar. Hierfür wurden 432 300 t Steinkohle gebraucht, davon 387 180 belgische. In den ersten drei Monaten 1939 betrug die Koksgewinnung 1,13 Mill. t gegen 1,34 Mill. t in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. Die Bri⸗ ketterzeugung betrug im Berichtsmonat 123 210 t.
Erhöhung der franzöfijchen Noheisenpreife.
Paris, 8. Mai. Die französischen Roheisenerzeuger haben beschlossen, ab 1. Mai ihre . um den Betrag der einprozen⸗ tigen Rüstungstaxe zu erhöhen, ohne eine Entscheidung des Preis⸗ . über die Erhöhung der Grundpreise abzuwarten. Danach wird der Preis für Gießereiroheisen 111 um 6,25 frs. auf 626,75 frs. ab Longwy heraufgesetzt. Die übrigen Sorten Gießereiroheisen werden in demselben Maße im Preise heraufgesetzt. Halbphosphorhaltiges Gießereiroheisen von 1,20 8 bis 1,40 83 kostet 633 frs. je t. Die Preise für Hämatitroheisen wurden um 9 frs. je t erhöht und bewegen sich jetzt zwischen 888 und 10 frs. Der Preis für Spiegeleisen wurde um 10 frs. her⸗ aufgesetzt und schwankt zwischen 1050 und 1089 frs. Die Sätze für Qualitätszuschläge sind unverändert geblieben.
Der bulgarische Außenhandel im März 1939.
Sofia, 8. Mai. Nach den vorläufigen Angaben der General⸗ direktion der Statistik hat sich der Außenhandel Bulgariens im März 1939 und in den Vergleichsmonaten (Februar 1939 und März 1938) wie folgt entwickelt (in Mill. Lewa):
März 189 Februar 1999 März 1gs3s
Einfuhr 483, 98 366,96 442, 64 Ausfuhr 262, 81 319, 36 500,31 — 221, 17 — 47,60 * 57.67.
An der bulgarischen Gesamtausfuhr war Deutschland mit rd. 45,7 3 beteiligt, an der Gesamteinfuhr mit rd. 61,8 3, so daß Deutschlands wertmäßiger Anteil am bulgarischen Gesamtaußen⸗ handel im März 1939 rd. 56,3 3 ausmachte. — Der Außenhandel Bulgariens mit Deutschland schloß im März 1939 mit einem starken Passivum von 1793140 Mill. Lewa gegenüber einem solchen von 4,06 Mill. Lewa im Vormonat und von 9,57 Mill. Lewa im März des Vorjahres ab. — Die Außenhandelsbilanz ö für die ersten drei Monate 1939 schließt mit einem Einfuhrüber⸗ schuß von 230,18 Mill. Lewa gegenüber einem Ausfuhrüberschuß im gleichen Zeitraume des Vorjahres von 467,52 Mill. Lewa ab.
fremden Gelder zeigen mit 1219 Mill. Een eine Erhöhung um 96 Mill. EA. J
Der Umlauf an Reichsbanknoten hat sich um 257 Mill. auf S252 Mill. FE, an Rentenbankscheinen um g Mill. auf 378 Mill. RM und an Scheidemünzen um 12 Mill. Mill. RM verringert. mittelumlauf auf rund 10438 Mill. Mill. EM Ende der Vorwoche.
Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen haben sich auf 29 Mill. H, diejenigen an Scheidemnzen auf 123 Mill. RAM erhöht.
Berlin, 8. Mai. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroöß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen — — bis — — Linsen, kleine, käferfrei 46, 00 bis 52, 00, Linsen, mittel, käferfrei 52, 00 bis 58, 00, Linsen, große, käferfrei 58,90 bis 66, 00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe — — bis — — Speiseerbsen, Viet. Riesen, gelbe — — bis — —, Speiseerbsen. Viet. extra Riesen, gelbe 53,90 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen A 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,60 bis 55,00, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl.“ 29,00 bis 30,90, Italiener, ungl.“ 30,50 bis 31,56, Gerstengraupen, fem, Oo bis 5/0 *) 41,56 bis 42,50 ), Gerstengraupen, mittel, O / 1 * 40,50 bis 41,50 47. Gerstengraupen, Kälberzähne, C6 *), 34,00 bis 36,00 4), Gerstengrütze ), alle Körnungen 34500 bis 6,00 H. Haferflocken) Hafernährmittel) 45,00 bis 46,00 ), Hafergrütze *) . 45,00 bis 46, 060 4), Roggenmehl, Type 997 24,55 is 25, 5b,
Weizengrieß. Type 450 39,55 bis — — ; 36,65 bis 38,154), Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis — — Roggenkaffee, lose 38,50 bis 39, 50 ), Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,560 f), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,00 ), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284.900, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320, 00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —— bis —— Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,90, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,09 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner = bis. - — — Röstkaffee., gew., Zentralnierikaner 444,00 bis 570,09, Röstkaffee, gering 340, 00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,99 bis — — Tee, chinej. 810,90 bis 900, 00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice — — bis —— Pflaumen 40/50 in Kisten —— bis — — Sultaninen: Type 19 64.00 bis 66, 900, Type 9 57, 00 bis S9, 00, Korinthen choice Amalias 58,99 bis 62, 00), Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis —— Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Kunsthonig in isa kg- Packungen
RM gegenüber 10 726
o, 00 bis 71,09, Bratenschmalz in Tierces — — bis — —, Braten ⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis — — Berliner Rohschmalz ——
bis — — Dtsch. Rindertalg in Kübeln 411,69 bis — — Speck, in.,
ger — — bis —— , Markenbutter in Tonnen 292, 60 bis —— Markenbutter, gepackt 296, 00 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 286.90 bis — — feine Molkereibutter, gepackt 290, 00
bis — —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis — —, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,90 bis — — Landbutter in Tonnen 266,00
bis — —, Landbutter, gepackt 260,00 bis — — (die Butter⸗ c für den Amtlichen und
preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,B30 En Rollgeld per 100 kg). Allgäuer Stangen 20 69 56,00 bis 100,00, echter Gouda 40 , 17200 bis 184,00, echter Edamer 40 oυά 173,06 184.090, bayer. Emmentaler Gollfett) 220,00 bis — —
bis 74,00.
Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbrüchmengen.
Norwegen (Oslo) ö.
auf 1807 Mithin stellt sich der gesamte Zahlungs⸗
Weizenmehl, Type sis (Inland) 3465 bis — “ Kartoffelmehl, hochfein
Wagengeste lung fur Kohle, Kots und Britetiz
Ruhr redier: Am 5. Mai 1959: Gestellt 25 46
Die Elektrolytkupfernotierung der Verein Elektrolytkupfernotiz steilte sich laut Berliner Meldung des Mai auf 566,25 EM (am 8. Mai auf ;
am 9 100 kg.
gung für
0 Wagen
8 z d
In Berlin festgestellte Notierungen und telegrayj
Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Van
Tetegraphische Auszahtung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) .... Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro))h .... Brit. . (Bom⸗ bay ⸗ Calcutta) ... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg. ) Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Neval / Talinn) .. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris). . Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (MNeykjavik) . Italien (Rom und Mailand .... Japan (Tokio u. Kobe) Jügoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal. Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗
.
ton) ..
Polen Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (issabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) ..
Schweiz (Zürich,
Basel und Bern). Slowakei ( Preßburg) Südafrik. Union
(Pretoria) ..... Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay ¶ Montevid.) Verein. Staaten von
Amerika (New Jork)
Ausländische Geidsorten und Banknoten.
9. Mai 3. Mal Geld Brie Geld 3 l. aqupt. Pfd. 11.965 11, 986] 11355 Pap= we. 574 O73 9oz ] l austr. Pfd. 9,331 9,349 933 z 100 Belga 42,38 42,46 42,40 . 1 NMilreis oà, 134 o, 136 olzt 09 Rupien 87,99. 8727 8709 9 105 vepa 37 3365s] zn 1090 Kronen 53.55 52,15 b2o3 100 Gulden 47,00 47.10 47900 6 l engl. Pfund 1II,655 11.685 11.533 100 estn. Kr. 68,13 68,27 68, 190 finnl. Mt. 5, i. 515 51 16d Fres. 6.5g3 6,667 6553 loo Drachm. 243565 Zö5ß. 235 loo Gulden iz3, 3 133,61 13322 ih 190 Rial 1449 14,51 1445 k lob isl. ter. 13518 13.26 43.18 4 loo LZirr 1399 13,11 130) 19en o, 680 CO, 682 C0, 80 loo Dinat 5,594 5.706 hi6 U kanad. Doll. 2,480 2,484 2480 lob Lats 8,75 48,839 4875 4 loo Litas 11949 42,02 4191 t 100 lux. Fr. lo, 595 10,6165 1060 1 1 neuseel. Pf. 9371 9,3689] 937 100 Kronen 58,57 58,69 58,57 199 Jlot) J 4700 4,10 47 6 109 Eseudo 160,58 jo, 60 iGshs 1 100 Lei — — — loo Kronen 60.05 60,17 6006 100 Franken 5b, 95 b6. 07 56h, 9ö 100 Kronen 3,5231 , 539 851 1 südafr. Pf. 11,5543 11,3567 11543! U türk. Pfund 1,978 1,982 1,9!8 100 Pengs — — 2 1᷑Goldpeso o, 399 O0, 90] O0, 899 1 Dollar za 295] 241
Bräsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen ke Rudolf Lantzsch in Berlin⸗-Charlottenburg.
Druck der Preußtische
Fortsetzung. des Handelsteils in der Er sten Beilage (einschl. Börsenbeilag
9. Mai 8. Mi Geld Brie Geid Sovereigns. ..... Notiz 20,8 20,48 20,38 20 Francs ⸗Stücke .. für 16,15 16,22 16,16 1 Holz. Hollars .... . Sti 1416836 gs Kid Aegyptische .... JL ägypt. Pfd. 1190 11,94 11,90 1 Ameritanische: 1000-5 Dollar. . 1 Dollar 2,463 2,483 2,463 2 und 1 Dollar. . 1 Dollar.. 21463 2,483 246 Argentinische ..... 1 Pap. Peso 0,546 O,o66. O, 6c Australische ... . . J austr. Pfd. 20 9,24 920 Belgische . ..... 100 Belga 42.24 42,40 42.28 Brasilianische ... 1 Heilreis o, 12 0,132 O1I2 Brit. Indische .... 100 Rupien 85, 43 85. 82 8h, 48 Bulgarische .... 100 Leva — — 93. Dänische .. ..... 100 Kronen 51,90 52,109 51,30 1 Danziger. ...... 100 Gulden 47651 47, ig 47501 Englische: große.. . J engl. Pfund il,63 1ii,s? 11,8631 1 8 u. darunter . L engl. Pfund i563 11,567 1163 1 Estnische ...... 100 estn. Kr. — — — Finnische . ...... 100 finnl. M. 5,190 5,14 5,19 . .... 100 Frs. 656 6,58 6,6 Dolländische ... . . 1090 Guiden 135, 11 135.65 132398 Italienische: große . 100 Lire — — 3 109 Lire u. darunt. 100 Tire 1307 13,13 153,9) Jugoslawische . . . . 100 Dinar 5.63 567 563 Kanadische .. . . . . 1 kanad. Doll. 2452 2,472 2,46 Lettländische . . . . . 100 Lats — — — Litauische. ... 100 Litas — ö Luxemburgische ... 100 lux. Fr. 10,6 10,560 105) Norwegische .. ... 100 Kronen 568,41 68,65 58,4 Polnische: große .. 100 Jloty — 2 3. 166 glotyu. darunt., 166 Zloty. ol 47,19 4M Rumänische: 1900 Lei . und neue 500 Lei 100 Lei — — r nnter 590 Lei. . 100 Lei — . Schwedische .... 1060 Kronen 5939 650, 13 59.3 Schweizer: große.. 100 Frs. 55, 80 56,02 55,80 100 Fre. u. darunt. 100 Frs. 5h89 566,02 565,89 ö Süda fr. Union .. 1 südafr. Pfd 1143 11,47 1143 nn, 1 lürk. Pfund Loss 9 1,69 Ungarische 100 Peng — — * Verantwortlich: ;
Nichtamtlichen Teil, den Anzeigentel für den Verlag: 4
n Druckerei und Verlags Attiengesel Berlin. Wilhelmstr. 32.
Sieben Beilagen e und zwei Zentralhandelsregisterbei
Erste Beilage
m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
r. 105
Verlin, Dienstag, den 9. Mai
1939
— =
andelstein.
(GFortsetzung.) Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten. Devisen. nzig, 8. Mai. (D. N. B.) Geld Brief ö V 2 1Pfund Sterling. .. 24,88 24,98 n.. :::: 199 be (wertehrste eh.: 21317 1339 arschuJu.. . . 100 Zloty (werkehrsfrei). 99,5090 100,20 aris . o onen, 1401 14,09 srich. .... 1090 Franken.... 119,26 19,74 rüssel.... . 190 J 90 68 nsterdam. .. 100 Gulden.... 284,22 286,88 tocholm ... 100 Kronen... . 128,13 128,367 openhagen . 100 Kronen 2 2 111,07 111,53 Iöslo .. 109 Kronen 124,94 126,46 ew Jork (Kabeh. 1U18A⸗Dollar. . 5, 3120 5,B3330 shailand ;.. 100 Lire (verkehrsfrei). . 27,90 28.00 Prag, 8. Mai. (D. N. B.) Amsterdam 15.633, Berlin
—— Zürich 657,90, Oslo 687,50, Kopenhagen 61125, London 6 90, Madrid ——, Mailand 162,30 nom., New York 20,233, ans 7750, Stockholm oö, 00, Polnische Nöten Sas, Ho, Belgrab Höl0, Danzig 550,90 nom., Warschau 549,50. . Budapsst, 8. Mai. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 183380, Berlin 136,20, Bukarest 3, 423, London 16,08, Nailand 17,732, New York 343,50, Paris 9, 10, Prag 11,86, Eofia 4 13. Zürich 77, 173, Slowakei 9,65. ; London, 9g. Mai. (D. N. B.) New York 468, 13, Paris ö s3ß, Amsterdam S745s3, Brüssel 27,504. Italien 89, 00, Berlin i664. Schweiz 20 843. Spanien 42,35 B., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 583,09 B., Warschau 24 87 B., Buenos lires Import 17.00 B., Rio de Janeiro (inoffiz.) 2,73 B.
Paris, 8. Mai. (D. N. B.) 1Schlußkurse, amtlich.) London 176,713, New York 37,75, Berlin — — Italien 198,65, Belgien 643,165, Schweiz 848 00, Kopenhagen 788,15. Holland olf, 50, Oslo 887,25, Stockholm 9glio, 25, Prag — — Helsingfors — Warschau —— Belgrad — —
Paris, 8. Mai. (D. N. B.) (Anfangsnotierungen, Frei⸗ berkehr. London 176,73, New York 37,754, Berlin — —, Italien 16, 65, Belgien 642, 75. Schweiz 848,90, Kopenhagen — — Holland
Eols, ), Sslg — — Stockholm —— Prag — — Warschau — Belgrad — —. Amsterdam, 8. Mai. (D. N. B.) Amtlich.“ Berlin
boöß, London 8,154, New York 186159, Paris 495,50. Brüssel blos, Schweiz 495,01, Italien —— Madrid — — Oslo 44d, 60, hopenhagen 39,10, Stockholm 45,123, Prag — —.
Zürich, 9. Mai. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Paris 11,794, ondon 20,34, New York 44518, Brüssel 75,75, Mailand 23, 421,
adrid ——, Berlin 178,60, Stockholm 107,35, Oslo 104, 7.3.
Kopenhagen g3, 05, Istanbul 360,00.
Kopenhagen, 8. Mai. (D. N. B.) London 22, 40, ew York 479,59, Berlin 192,20, Paris 12,865, Antwerpen S1, 66, Zürich 107.130, Rom 25. 40, Amsterdam 256,65, Stockholm 115,55, ßlo 112,30, Helsingfors 9.95, Prag —— Madrid 54, 00 nom., Varschau 90,20. ͤ
Stockholm, 8. Mai. (D. N. B.) London 19,42, Berlin 16700, Paris 11,05, Brüssel 71,00, Schweiz. Plätze 93,50, Amsterdam 222,00, Kopenhagen S6, 89. Oslo 97.70, Washington 415,00, Helsingfors 8, 60, Rom 22,00, Warschau 78 56.
Oslo, 8. Mai. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,00, Paris 1145, New York 427,00, Amsterdam 228,50, Zürich 96,50, Helsingfors 8, 50, Antwerpen 73, 25, Stockholm 162,86, Kopenhagen 96, 0, Rom 22,69, Warschau 81, 25. .
Moskau, 5. Mai. (D. N. B. 1 Dollar 5, 30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,60.
London, 8. Mai. (D. N. B.) Silber Barren prompt 205is, Silber fein prompt 2116/1, Silber auf Lieferung Barren 201g, Silber auf Lieferung fein 21us s, Gold 14856.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 8. Mai. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1317/3, Aschaffenburger Buntpapier 74,00, Buderus Eisen 10250, Cement Heidelberg 152,00, Deutsche Gold u. Silber 202,50. Deutsche Linoleum — — Eßlinger Maschinen 1125, Felten u. Guill. 134,50, Ph. Holzmann 1563,00, Gebr. Junghans 26.4715, Lahmeyer — — Laurahütte 16,15, Mainkraftwerke 6,90, k 142,50, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof
Hamburg, 8. Mai. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 1605,59, Vereinsbank 119,15, Hamburger Hochbahn 97,75, Hamburg- Amerika Paketf. 57, 25, Hamburg- Südamerika 129, 00, Nordd. Lloyd 59.00, Alsen Zement 189,00, Dynamit Nobel
Y-ö0, Guano 193,00. Harburger Gummi 178,00, Holsten⸗ Sorten ziemlich beträchtlich ist. Brauerei 128, 09, Neu Guinea —— Otavi 2016. : London, 8. Mai. Wien, 8. Mai. (D. N. B.). 64 oo. Ndöst. Lds.⸗ Anl. Londoner Kolonialwollve
1934 190,385, 5 o. Oberöst. Lds.⸗Anl. 18938 99, 8, Gz ο ( Steier⸗ mark Lds. 1934 100,35, 6 o/ Wien 1934 59,856, Donau— Dampfsch,.⸗ Gesellschafst ——. .I. E. G. Union Lit. Aà — — Brau A⸗G. Oesterreich 139 25, Brown⸗Boveri — — Egydyer Eisen u. Stahl — —. „Elin“ AG. f. el. Ind. 15,76, Enzes⸗ felder Metall — —, Felten⸗Guilleaume — — f, Gummi Semperit — — , Hanf⸗Jute⸗Textil 64,00, Hirtenberger — —, Kabel⸗ u. Drahtind. —— . Lapp⸗Finze AB. — —, Leipnik⸗Lundb. 476, 900, Leykam⸗-Josefsthal — —, Neusiedler AG. — — Perl⸗ mooser Kalk 333,69, Schrauben⸗Schmiedew. —— Siemens⸗ Schuckert 145,90, Simmeringer Msch. 37,00 W., „Solo“ waren 120,00 W, Steirische Magnesit — — , Steirische Wasserkraft 22.00, Steyr ⸗Daimler⸗Puch — — Steyrermühl Papier 30,25, Veitscher Magnesit 15, 8, Waagner⸗-Biro — — , Wienerberger Ziegel ——. — 4 — Variable Kurse.
Am sterdam, 8. Mai. (D. N. B.) 3 0;9 Nederland 1937, 231sg, 5p oso Dt. Reich 1930 (houng, ohne Kettenerkl, nicht nat) 16,15, 40ͤĩ9 England Funding Loan 1960 — 1990 I6s6 /g, 43 9, Frankreich Staatskasse bl 1933 — —, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 35 75 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges) 193,25 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (3) 131,25 M., Koninkl. Nederl. Mij, tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2973/5 M., Philips Petroleum Corp. (8) 26,75, Shell Union (3) Ss /, Amerika Lijn 100,59, Nederl. Scheeppaart Unie 112,50, Rotter damsche Lloyd 10800, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 192590 M., To /o Dt. Reich 1594 (Dawes, ohne Kettenerkl, nicht nat.)
129,5, 6z o!0 Bayern 1935 nat.) is, 00, 6 69 Preußen 19755
(nat.) 1831/8, 7Toslg. Deutsche Rentenbk. Kred. Änst. 1935 (nat.) w 790690 Ver. Städteanl. d. Dt. Spark. u. Giroverb. 1926 (nat.) 12573, 7oso Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) 19,00 G., 7o/o
Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat) —— 7 oo Preuß. Pfand⸗
brbk., Pfdbr. (nat.) — —,
7oso Conti Gummi -⸗-Werke A. G.
4er. 2000, 7o/so Rhein.-Westf. Bod Erd, Pfdbr. ächs. Bodencred.,
de B. E. D. (Aeisries Réunies) (nat.) 92,00 B.,
Pfdbr. (nat.) — — 54 6 A. R. — — 70. Rob. Bosch A. G. (nat.) — —
7o/ 9 Deutsch. KLali⸗-Syndik, Sinking Funds (nicht nat.) 1415/5, 6 0/0 Harpener Bergb., 20 jähr. (nat. 223,50, 6 0s J. G. Farben
m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl.
Rhein ˖ Elbe
(nat.) — —,
68 o/o , . (nat. — — 60, Neckar A. G. Elektr. We. 1925 (nat.) — — Jo /o
Union (nat.) =. 1926, m. Bezugsschein (nat — —, m. Gewinnbeteilig. (nat.. — —,
(nicht nat. (3) — — 7 0 686 o O0 Siemens u. 6 6 /g Siemens u. Halske 790.0 Vereinigte Stahlwerke Stahlwerke, 25 jähr., Serie G (nat.) 18,509 G., 7 o Rhein. ⸗Westf. Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931
Notes (nat.) == 6 69 Rhein⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) =. 6 M0 Eschweiler Bergwerkver. (nat. — — Amsterdamsche
Bank 118,00, Rotterdamsche bank (nicht nat.) 335
Viscose Eomp. 21,50,
ank Vereeng. 111, 00, Deutsche Reichs. Holl. Kunstzijde Unie 44,00, Internat.
A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. J. G. Farben (nicht 23 (3 ĩ g
— — Algem. Nederl. Ind.
Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 237,006, Montecatini — —
(8) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 8. Mai. blieb es am Montag dings weiter sehr
879 Ballen unter den Hammer, von denen 6763 im der Auktion zugeschlagen wurden. mäßigen Loszurücknahmen, zuführen war. ut, namentlich in Kreuzzuchten.
wahl war
sich weiterhin als zahlreich. In wiederum der Spinner⸗ und seelandhautwollen, Kreuzzuchtwaschwollen waren
(D. N. B.) Am Wolllkammzugmarkt
g ziemlich uchi Kreuzzuchten lagen aller⸗ fest, zumal der Ver
brauch in den geringeren Garne hatten stetige Tendenz. Bei Fortsetzung der dritten diesjährigen rsteigerungsserie gelangten am Montag Rahmen Verschiedentlich kam es zu was auf die hohen Limite zurück-
Betroffen wurden hiervon alle Sorten. Die Aus⸗
eimische
Der Besuch erwies er Hauptsache betätigte sich
Handel als Käufer. Australmerino⸗
andelsvliese, Spinner⸗ und Handelsstücke, Neu⸗=
Australwaschwollen
Merino⸗ und
sowie Neusee landkreuz ·
gut behauptet,
Sftfentiicher Anzeiger.
1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust / und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, g. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
Zünd zuchten entwickelten sich preismäßig eher zugunsten der Abgeben. Ergänzungen zum Bericht vom 8. Mai 1939: 2 — —— — — , reuz⸗ Kreuj⸗ Ursprungs · Angebot 5 zu ö 34 zuchlen land ĩ wasch⸗ im an in Ballen wollen wollen Schweiß Schrein Veusüdwales . 401 — — Si -= 114 1 Queensland. 668 178 —20 — 11 2 Victoria... 655 15—- 19 124 —16 104 —34 2 Solland Westaustral. ö 68 — — 9411 * Tasmanien .. 215 — — 10 —13 — Neuseeland ) 4229 19— 243 — 11-125 8-11 Kenya 89 0 471 am, w — * 7 1 . 2 . erschiedene. 11 1 — — — Angeboten... 7879 11. Genossenschaften,
12. Offene Handel ˖ und stommanditgesellschaften,
13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,
14. Bankauzweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede gaftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
l. Untersuchungs⸗
und Straffachen.
n .
In der Strafsache gegen: 1. den am R. 9. 1886 in Limbach geborenen Kauf⸗ fann Philipp Scherf, 2. dessen am 10. 1807 in Budafok (üngarn) ge= brene Ehefrau Margit Scherf geb. nbianek, beide in Limbach, Sa., Feld⸗ aße 4. wohnhaft, z. Z. in Unter schungshaft im Amtsgerichtsgefängnis imbach, Sg., wegen , . andlung en . wird auf Antrag ur, Staatsanwaltschaft gemäß 8 78 der m unthiachung es Gesetzes über die ngen bew ir ti haf ng vom 12. 12. 1938 G-⸗Bl. 1 1733) die Beschlagnahme „ß Vermögens der Beschuldigten an⸗ ltordnet. (Gs 3839)
Limbach, Sa., am 6. Mai 1939.
Das Amtsgericht.
Dr. Gähring.
rechtskräftig Reichsgebiet. Erfurt, den 2. Mai 1939. Der Oberbürgermeister. In Vertretung: Volprecht.
7639
Der Heinrich Joseph, geboren am 22. August 1880 in Berlin, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, ist der deutschen Staatsangehörigkeit für . er⸗ klärt worden. (Vergleiche Bekannt⸗ machung des Herrn Reichsministers des Innern vom 23. Januar i939g in Rr. 23 des Deutschen Reichs und Preu⸗ ßischen Staatsanzeigers vom A. Ja⸗ nugr 1939.)
Joseph ist demnach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades un⸗ würdig. Ihm ist daher der ihm am 6. Juni I9I11 von der Medizinischen
akultät der Universität Rostock ver⸗ iehene Grad eines Doktors der Medizin wieder ö, worden. Die Ent⸗ ziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zü⸗ gelassen. — 6 B 4666.
Seestadt NRostock, den 4. Mai 1939.
Der Rektor der Universität.
7640]
Der Felix Pinner, geboren am 22. Februar 1880 in Birnbaum, zur Zeit unbekannten n ge ist der
deutschen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden. rgleiche Be⸗ kanntmachung des Herrn Reichsministers
und gilt für das ganze
zs] Bekanntmachung.
nödein 3 . Blanken⸗ rg in Erfurt, Schmidtstedter Straße . 5758, ist nach 5 20 der Verordnun leer Handelsbeschränkung vom 13. 3 (RGB. J S. 766) der ge dg mit tlenständen des täglichen Bedarfs für nuernd unterfagt. Die Untersagung ist
2
des Innern vom 26. Januar 1939 in Nr. 24 des Deutschen Reichs⸗ und Preu⸗ ßischen Staatsanzeigers vom 28. Ja⸗ nuar 1939.)
Pinner ist demnach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Ihm ist daher der ihm am 20. November 1904 von der Rechts⸗ und Wirtschaftswissenschaftlichen. Fakultät der Universität Rostock verliehene Grad eines Doktors der Rechte wieder ent⸗ zogen worden. Die Entziehung wird mit dieser e fen t g mn, wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. — 6 B 435.
Seestadt Rostock, den 4. Mai 1939.
Der Rektor der Universität.
5. Aufgebote.
16463
Das Aufgebot sowie die Zahlungs⸗
. betr. die Schuldverschreibung der nleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 193 332 über 190 R sowie den Auslosungsschein zu dieser Anleihe Gr. 7 Nr. 185 332 über 100 RM ist eingestellt bzw. aufgehoben worden. (456. F. 352. 38.) Berlin, den 25. April 1939. Das Amtsgericht Berlin.
7642 Aufgebot.
Die Spar⸗ und Leihkasse zu Hungen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 8. März 1926 über die für sie in dem Grundbuchblatt 278 von Hungen in Abteilung 111 Nr. 2 aus der UÜr⸗ kunde vom 5. März 1926 eingetragene verzinsliche , von 3000. — RM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in m auf reitag, den 18. August 1939, 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nidda, den 4. Mai 1939. Das Amtsgericht.
7641 Aufgebot.
Die Ehefrauen Emma , geb. ian. und Agnes Klages geb. Stein⸗ orn aus Warberg haben nach 5 92 BGB. das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuch von Delligsen Bd. III Bl. 99 verzeich⸗ neten Planes Nr. 228 „Im Bruche“ zu 28,28 a beantragt. Dieser wird aufge⸗ fordert. seine Rechte spätestens im auf den 15. August 1939, 9 uhr, vor dem Amtsgericht Greene anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls er hiermit ausgeschlossen wird.
Greene, den 29. April 1935.
Das Amtsgericht.
7649 Aufgebot.
Der Ernst Garnin, a rei asf, ner in Weil a. Rh., Mühlenrain 16, hat beantragt, die verschollene Rosa Garnin, geb. 26. 2. 19066 in Weil a. Rh., zuletzt weh haf in Lörrach, Adolf⸗Hitler⸗Str. 253, für tot zu er⸗ klären. Die Genannte wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, den 24. November 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem ö, Lörrach, 2. Stock, Zim⸗ mer Nr. 23, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen.
Lörrach, den 2. Mai 1939. Amtsgericht. II. 7653 .
Herr Johannes Fritz Wächtler in ech Sachs.), Gärtnerstraße 4, hat als f eger beantragt, den verschollenen, am 31. Oktober 1857 in Stöbnig über Rochlitz (Sachs.) geborenen Lokomotiv⸗ führer rl Wilhelm Wächtler im
Wege des Aufgebotsverfahrens für tot u erklären. Carl Wilhelm Wächtler soll 6. letzten inländischen Wohnsitz in Stöbnig über ö 37 aben. Er soll im hre 1886 nach hicago (USA.) ausgewandert und dort verstorben sein. Der bezeichnete Ver⸗ . wird aufgefoydert, sich späte⸗ tens in dem auf den 24. November 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Verhandlungssaal anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, andernfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (F. 1/39.) Amtsgericht Rochlitz Sachs. ), den 5. Mai 1939.
7654 Aufgebot. Der Militärinvalide Joseph Okta in aselberg, Kreis a r. als Pfleger t beantyagt, den verschollenen Besitzer⸗ ohn Christian Jokubeit, zuletzt wohn⸗ haft in ltruschen, Kreis Schloßberg (Ostpr.), für tot zu erklären. Der be⸗ ichnete Verschollene wird . 3 spätestens in dem auf den No⸗ vember 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim- mer 18, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, ,. die Todes? erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des 3 ö zu erteilen vermögen, e ie Aufforderung, 6. tens im gebotstermin dem richt Anzeige zu
machen. Schloßberg ( Ostpr.), 2. Mal 1939.
Amtsgericht.
7655 Aufgebot. 1. Der Auszüger Eduard Heinisch. 2. der Landwirt Franz Heinisch, beide
in Giersdorf, Kreis Neisse, haben bean= tragt, den verschollenen Arbeiter Jo⸗— hannes Heinisch, geboren am 9. Ja⸗
e e. .
— r,
— —