1939 / 105 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 May 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 9. Mai 1939. S. 2

welen, Edelsteinen und Schmuck, Am Dieckmannshof 29). K

Inhaber: Kaufmann Josef Schwarz⸗

hoff, Bochum. Veränderungen: Am 3. April 1939.

H.-R. A 3426 Wilhelm Best, Bochum (Kurzwarengroßhandel, Oskar—⸗ Hoffmann⸗Straße 42).

Der Kaufmann Edmund Bräutigam in Iserlöhn ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1939 begonnen. Die Firma ist geändert in: Best C Bräutigam.

Am 14. April 1939.

H.⸗R. A 3479 Hugo Eckhardt Nach⸗ folger, Feilenfabrik, Bochum (Trös⸗ kenstraße 41). .

Die Firma ist geändert in: Hugo Eckhardt, Nachfolger, Inhaber Willi Statzner, Herstellung von Entlü⸗ tung sflügeln.

Am 18. April 1939.

H.-R. A 3044 Möbelhaus Moritz Toleziner, Bochum. Wirtschaftstreu⸗ 3. Friedrich Alfred Schmidt, Bochum, ist zum Abwickler bestellt.

Am 26. April 1939.

H.-R. A 3402 E. Lumbeck Buch⸗ und Zeitschriften⸗ Handlung, Ausliefe⸗ rungsstelle Westfalen des Zentral⸗ verlages der NSDAP. für Zei⸗ tungen und Zeitschriften, Bochum, Velsstraße. .

Die Prokura des Max Holler ist er⸗

loschen.

; Am 27. April 1939.

SH.⸗R. A 3584 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Bochum.

Dem Otto Nottehmann in Bochum ist unter Beschränkung auf die Haupt⸗ niederlassung Prokura erteilt.

H.⸗R. A 3595 Modenhaus Lohmann Inh. Trude Lohmann, Bochum (Da⸗ menkonfektions⸗ und Putzgeschäft, Kor⸗ tumstraße 76). .

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Februar 1939 be⸗ gonnen. Kaufmann Heinrich Kasten zu Bochum ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma ist geändert in: Modenhaus Lohmann o. H.

; Erloschen: , Am 6. April 19359.

S. R. A X37. Ferdinand Strätling, Bochum (Spirituosen, Weine, Heil⸗ u. Mineralwasser, Hellweg 54).

Die Firma ist erloschen.

Am 18. April 1939.

H.⸗R. A 3352 Verkaufsgesellschaft Deutsche Tuche Paul Reichert, Bochum.

Die Firma ist erloschen.

Veränderungen: Am 1. April 1939.

H.⸗R. B 891 Westfälische Straßen⸗ bahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum (Wiemelhauser Straße 50 54). .

Prokurist Adalbert Müller, Bochum, ist zum Abwickler bestellt.

Am 28. April 1939.

H⸗R. B 944 Benzol⸗Verband Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum.

Dem Josef Schlusche in Bochum ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Hauptniederlassung Bochum Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er berech⸗ tigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer, stellvertretenden Geschäftsführer oder einem Prokuristen

u vertreten. Die Prokura des Reinhold Menn, Friedrich Glatzel, Christoph Bur—⸗ chard ist erloschen.

Am 2. Mai 1939.

H.⸗R. B 889 Niessing u. Timmer⸗ mann Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 1. Fe⸗ bruar 1939 ist das Stammkapital um 15 000 Ran auf 36 000 RcHcs erhöht worden.

Die Firma, H.⸗R. A 3307, L. Lipper, Bochum⸗Linden (Hattinger Str. SI9), soll von Amts wegen gelöscht werden. Die Inhaber oder deren Rechtsnach⸗ folger werden hiervon benachrichtigt. Es wird ihnen zur Geltendmachung eines Widerspruchs eine Frist von drei Mo⸗ naten gesetzt.

NKHottrop. 7129 Handelsregister Amtsgericht Bottrop, 2. Mai 1939. Veränderungen:

A 496 Hermann Lesker, Bottrop. Die Prokura Berger ist erloschen. Dem Assessor Maximilian Lesker und dem Diplomkaufmann Hermann Lesker jun. in Bottrop ist Prokura derart erteilt, daß nur zwei Prokuristen gemeinschaft— lich zur Vertretung befugt sind.

HEBrake, Oldenb. Bekanntmachung. Amtsgericht Brake. Löschung: Handelsregister A Nr. 186 J. Becker 24. 4. 1939.

7130

in Coldewey.

Braunschweig. 7131 Sandelsregister Amtsgericht Braunschweig,

3. Mai 1939. Veränderungen:

A 32331 Hermann Wolfssteller, Braunschweig (Haus- und Küchen Eräte, Glas und Porzellan, Altewiek⸗

ng 52). Die Firma ist geändert in Kurt btackfleth vorm. Hermann Wolfsteller.

Erloschen:

A 148 F. Simmler, Braunschweig.

A 518 St. Leonhard Drogerie Friedrich Bernh. Sander, Braun⸗ schweig.

A 733 Hermann Holler C Co., Braunschmeig.

A 1124 Otto Lüddecke, schweig.

A 1527 Cart Böhnke, Gr. Glei⸗ dingen.

A U39 Friedrich A. C. Ahle⸗ mann, Braunschweig.

A 2875 Carl Tiemann, schweig.

Braun⸗

Braun⸗

Breslan. 7132 Handelsregister Amtsgericht Breslau.

Abt. 62. Breslau, 27. April 1939. Erloschen:

B 613 Landesprodukten - Export Muskat Co., G. m. b. S., Bres⸗ lau (Goethestr. 138): Die , ist gemäß § 2 des Gesetzes vom 9g. Ok⸗ tober 1954 RGBl. 1 S. 914 von

Amts wegen gelöscht.

B 2789 Hutfabrik Hansa G. m. b; S. vorm, Salomon Co. Nachf., Breslau (Karlstr. 30): Die Abwick— lung ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

Coburg. 71834 Handel sregister Amtsgericht Coburg.

Coburg, den 4. Mai 1939. ;

Neueintrag: Fa. Porzellanfabrik Tettau, Aktiengesellschaft, Abt. Elektro, Hochstadt, Sitz: Hochstadt bei Lichtenfels, Hauptniederlassung in Tettau, Oberfr. unter der Firma Por⸗ zellanfabrik Tettau Aktiengesellschaft, am 14. April 1939. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung der Fa. Porzellanfabrik Tettau vorm. Sontag C Söhne G. m. b. H. in Tettau, der Erwerb und die Beteiligungen an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen, weiter auch die Be⸗ rechtigung, neue Geschäftszweige auf⸗ zunehmen, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, sich an anderen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen sowie Interessen⸗ gemeinschaften mit anderen Werken ab⸗ zuschließen.

Grundkapital: 1 000 090 Ra, einge- teilt in 990 Inhaberaktien mit 1900 Rc Nennwert, 0 von je 190. R-, 50 von je 20 RM. Vorstand: Direktor Max Wunderlich in Tettau, Direktor Gerhard Klitzke in Weißenbrunn bei Kronach. Prokuristen: Betriebsleiter August Wunderlich, Kaufmann Richard Tschentke, beide in Tettau, jeder von ihnen mit einem anderen Zeichnungs⸗ berechtigten. Rechtsverhältnisse: Aktien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juni 1915 festgestellt und dann mehrere Male, so auch am 9. Juli 1932 24. Februar 1933 geändert worden. In der Hauptversammlung vom 26. März 19333 wurde eine neue Satzung, die dem Aktiengesetz angeglichen ist, angenom⸗ men. Besteht der Vorstand aus mehre⸗ ren Personen, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder, durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich vertreten. Der Aufsichtsrat kann einzelne Vorstandsmitglieder zur alleinigen Vertretung und Zeichnung ermächtigen. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. PDessau- R osslan. 7135

Handelsregister.

H.-R. A 82 Firma Straßer X Co. in Tornau 69. K

Die Firma ist erloschen. ;

ö den 25. April 1939.

Das Amtsgericht.

Detmold. IlI86]

Sandelsregister Amtsgericht Detmold. Detmold, den 25. April 1939. Veränderungen:

S⸗R. B 203 Lippische Möbelfabri⸗ ken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung Detmold und Seiligen⸗ kirchen, Detmold. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Lippische Möbelfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Detmold. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 25. 4 1939 ist der Gesellschaftsvertrag im § 1

(Name) abgeändert.

Detmold. 7137

Handelsregister Amtsgericht Detmold. Detmold, den 29. April 1939. Veränderungen:

S.-⸗R. A S864 Kunstwerkstätten Pro⸗ fessor Lauermann, Kommanditge sell⸗ schaft, Detmold. .

Sechs Kommanditisten haben ihre Einlagen mit Wirkung vom 1. 1. 14937 und zwei Kommanditisten ihre Einlagen mit Wirkung vom 1. 1. 1939 erhöht. Es sind drei Lommanditisten am 1. 1. 1939 und eine Kommanditistin ist am 31 12. 1937 ausgeschieden. Ein Kommamditist ist am 1. 1. 1989 neu eingetreten.

Detmold, den 2. Mai 1939.

H.⸗R. B 180 Verdingungsamt des Lippischen Handwerks, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Detmold.

Durch Gesellschafterbeschluß vom 16.3. 1939 ist § 6 des Gesellschaftsvertrages abgeändert. Die Gesellschaft hat mehrere Geschäftsführer zu bestellen. Diese ver⸗

treten die Gesellschaft gemeinschaftlich, lind aber auch jeder für sich allein zur Vertretung berechtigt. Als Geschäfts⸗ führer sind neu bestellt: a) Kreishand⸗ werksmeister Heinrich Diekmann in Hörstmar, b) Geschäftsführer Dr. Rein⸗ hard Niggebrügge in Detmold. Der Dandwerkskammersekretär Rudolf Solle, Detmold, ist nicht mehr Geschätfsführer.

Dresden. 7139 Handelsregister Amtsgericht Dresden, 3. Mai 1939.

Veränderungen: ;

A 5767 (bisher Blatt 2 539) L. Rich⸗ ter Co., Dresden (Großhandel mit Leder⸗ Galanterie⸗ und Spielwaren, Palmstr. 1).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Robert Walzog in Dresden ist nunmehr Alleininhaber. Die Pro⸗ kurg der Wilhelmine Louise Hertha led. Richter ist erloschen.

B 372 Aktiengesellschaft vorm. Sei⸗ del K Naumann, Dresden (Ham— burger Str. 17119).

Der Umtausch, der 5000 Aktien zu 20, Ra in 400 Aktien zu 100, R.M und in 50 Aktien zu 1600, R. ist n,,

B 30 rauerei zum Felsenkeller bei Dresden, Dresden (Am Eiswurm⸗ lager 1).

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Hauptversammsung vom 6. Februar 1939 geändert, . zur Anpassung an das Aktiengesetz, in 8 2 (Gegenstand) und §5 7 Gertretung) so⸗ wie als Satzung neu gefaßt worden. Gegenstand des . ist jetzt der Betrieb des Brauerei⸗ und Mälzerel⸗ gewerhes und seiner Nebengewerbe, die Herstellung und der Vertrieb von Bier, Eis und alkoholfreien Getränken sowie die Bearbeitung und Verarbeitung land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so wird die Gesellschaft durch zwei solche oder durch ein Vorstandsmitglied mit einem Prokuristen vertreten.

Duisburg. 7140 Sandelsregister Amtsgericht Duisburg. Duisburg, den 29. April 1939.

; Löschungen:

A Nr. 5565 Heinrich Schmitz in Duisburg⸗Beeck, 6M 0 Helene Meyer⸗ Funke, 7070 Karl Trautmann, 7161 Dr. Hans Curtius, 7198 Julius Kle⸗ stadt und 7390 Rheinische Versand⸗ buchhan dlung Johannes Redlofsen in Duisburg⸗Ruhrort, Ruhrort, ,, in Duisburg, soweit ein an— ever Ortsteil nicht ,, ist: Die Firma ist erloschen, und außerdem bei Nr. 6020: Die Prokura für Ernst Meyer ist erloschen. ;

Eberswalde. 7141 Handelsregister Amtsgericht Eberswalde, 29. 3. 1939. Veränderung:

B 132 Imprägniermerk Su⸗ bertusmühle, Zweigniederlassung Finowfurt der Nordischen Solzhan⸗ delsgesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Düsseldorf, in Finowfurt. Die Prokura des Kaufmanns Helmuth Matz ist erloschen. Die unter der Firma: Imprägnierwerk Hubertus⸗ mühle. Zweigniederlassung Finowfurt der Nordischen Holzhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, in Finowfurt betriebene Zweigniederlassung der Nor— dischen Holzhandelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Düsseldorf ist aufgehoben. Das Geschäft der Zweig⸗ niederlassung ist unter Ausschluß der im Betriebe begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Firma Imprägnierwerk Subertusmũühle Inhaber Gebhard von der Wenfse

in Finowfurt übergegangen.

Eger. 7142 Landgericht Eger, Abt. 63, den 19. April 1939. Aenderungen bei einer bereits ein⸗ getragenen Firma:

H⸗R. A IX 18: Im Register wurde bei der Firma „Paul Spranger“, Sitz Graslitz, eingetragen: = Gelöscht wird die offene Gesellschafte⸗ . Elfriede Spranger infolge Aus⸗ rittes.

Eger. 7143 Landgericht Eger, Abt. 63, den 19. April 1939. Aenderungen bei einer bereits ein— getragenen Firma:

H.-R. B II 160: Im Register wurde bei der Firma „Neudeker Woll⸗ kämmerei⸗- und Kammgarnspinne⸗ rei A. G.“, Sitz Neudek, einge⸗ tragen:

Eingetragen wird als kooptiertes Mitglied des Verwaltungsrates Karl Nowotny, Direktor in Prag 1, Prikopy 37.

Eisenach. . Sandelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisengch, 28. April 1959. Veränderung:

A 187 Mihlaer Metallwaren⸗ fabrik Gebrüder Breitbart in Mihla a. Werra.

Inhaber ist jetzt der Fabrikant Otto

i404

Gustab Breitbart in Mihla a. .

k— 96 chaft,

Erturt. 7145 Die im hiesigen Handelsregister A Nr. 3917 eingetragene Firma Sieg⸗ fried Grünstein, Erfurt, deren In⸗ haber der Kaufmann Siegfried Grün⸗ en war, soll gemäß S§5 312 H.-G. B. 141 F. ⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder sein Rechtsnachfolger werden hier⸗ durch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung binnen drei Monaten bei dem Registergericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung nach Ablauf der Frist erfolgen wird. Erfurt, den 28. April 1939. Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 7146

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 4191 eingetragene Firma Adolf. Barth jr., Erfurt, deren Alleininhaber der Kaufmann Adolf Barth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts ist, soll gelöscht werden. Dem Adolf Barth wird hiermit zur Geltend⸗ machung des iderspruchs gegen die beabsichtigte Löschung eine Frist von drei Monaten gesetzt.

Erfurt, den 2. Mai 1939.

Amtsgericht. Abt. 14.

Erfurt. 7147] Handel sregister Amtsgericht Erfurt, 2. Mai 1939.

Löschung:

B 730 Mitteldeutsche Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Erfurt: Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 21. 18. 1938/24. 4. 1939 ist die Gesellschaft aufgelöst im Wege der durch Uebertragung ihres gesamten Vermögens unter Ausschluß der Ab⸗ wicklung gemäß dem Gesetze vom 5. Juli 1954 (R.-G.-Bl. 1 S. 569) er⸗ folgten Umwandlung in die zwischen den bisherigen ef sschnhter unter der Firma Immerbrand⸗Vertrieb Dill Co. in Erfurt errichtete Kommandit⸗ gesellschaft. Die bisherige Gesellschafts—⸗ firma ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Diejenigen Gläubiger, der die nicht Befriedigung fordern können, können binnen sechs Monaten ö. dieser Bekanntmachung Sicherheitsleistung wegen ihrer An' sprüche verlangen.

Erfurt. 7148

. Sandelsregister

Amtsgericht Erfurt, 3. Mai 1939. Neueintragung:

A 1865 Jacobs K Co. Komman⸗ ditgesellschaft, Erfurt. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗— mann Josef Jacobs, Berlin. Es ist ein Kommanditist beteiligt. Die Ge⸗ sellschaft, die am 1. April 1935 begon⸗ nen hat, hat ihren Sitz von Berlin nach Erfurt verlegt. Eschweiler. 7149

Amtsgericht Eschweiler.

Handels registerneueintragung vom 2. Mai 1959 in Abteilung A unter Nr,. 496 die Fivma Peter Adolphs, Möbelhaus in Eschmeiler. In⸗ haber der Firma ist der Kaufmann Peter Adolphs in Eschweiler.

Als nicht eingetragen und ohne Ge⸗ währ für die Richtigkeit wird bekannt⸗ gemacht: Unter der Firma wird ein Handelsgeschäft mit Wohnungseinrich⸗ tungsgegenständen jeglicher Art be⸗ trieben. Die Geschäftsräume 6 sich in Eschweiler, Dürener Straße 43.

Freital. IJ7lI5õ0] Sandelsregister

Amtsgericht Freital, den 3 Mai 1939. Veränderungen:

H.-R. B 11 (H.⸗R. 6561) Max Ernst Hartmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Freital Herstellung von Lufterhitzern, Tharandter Straße 1120).

Ingenieur Paul Ernst Hartmann ist . Ablebens nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.

Geislingen, Steige. II651] Sandelsregister Amtsgericht Geislingen (Steige). Neueintrag vom 3. Mai 1939:

A 138 Richard Henne, Deggingen Wäschefabrikation, Hauptstraße Rr. 56 Inhaber: Richard Henne, Kaufmann in

Deggingen.

Gelsenktirchen-Ener. 7152 San delsregister Amtsgericht Gelsenkirchen⸗Buer. Gelsenkirchen⸗Buer, den 2. Mai 19395. Veränderungen:

B 122 König C Eickmeier, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

Gel senkirchen⸗ Buer.

Der Geschäftsführer Kaufmann Hugo Eickmeier in Gelsenkirchen⸗Buer ist ge⸗ storben; an seine Stelle ist die Witwe Sugo Eickmeier, Sophie geborene Ossenbühl, in Gelsenkirchen⸗Buer zur Geschäftsführerin bestellt. Sie kann allein die Gesellschaft vertreten.

ö ttingen. 7153

Handelsregistereintragung A Nr. 1511 zur Firma Schuhhaus Karl Mager⸗ hans, Göttingen: Inhaber ist jetzt Kaufmann Karl Magerhans⸗Schmidt in Göttingen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Karl Schmidt in Göttingen ist erloschen.

Göttingen, 4. Mal 1939.

Das Amtsgericht.

Gx ossschäönan, Sachsen da ndelsregifterver an der h S. R. B 5 C. Z. Weber 6 b. S. in Spitz kunnersdorf. . Vahr in Leutersdorf und Curb in Spitz kunnersdorf sind nicht n schäftsführer. Die Prokurg neh Berhard Byhan ist erloschen. z schäfbsführerg sind besiellt' der g ingenieur. Georg Kurt Irieh Berlin⸗Siemensstadt und der it mann Paul Gerhard Byhan in kunnersdorf; beide sind zur alt Vertretung der Gesellschaft bete Großschöngu,. Sa., den 4. Mn Das Amtsgericht.

Grottkam. . Sandelsregister ! Amtsgericht Grottkau, 24. April Neueintragung: S. R. R 263 Schneider, Kaufmann, Grotte

Halle, Westf. 1 . . Amtsgericht Halle (We

2. Mai ie. ö Veränderung:

Ar l Jörgens . n Werther (Westf.). Die Kan Robert Müller und Walter 6 in Hannover sind in das Gef if persönlich . Gesellschafter getreten. Offene Handelsgesellshnj gonnen am 1. Januar 1935. Einzelprokura des Karl Mackenha bestehen geblieben.

Hanau. l

Handelsregister

Amtsgericht Hanau, 19. April Erloschen:

4 H.R. A 1527 Firma G

Bohnsés in Hanau, Spessartstr. Die Firma ist erloschen.

Hersfeld.

Sandelsregister Amtsgericht Hersfeld. Löschung: Eingetragen 29. 4. 1939.

B 81 Anhydat⸗Leder⸗Wer⸗ tiengesellschaft, Hersfeld. R wicklung ist beendet, die Firma etlj

Hindenburg, O. S.

Amtsgericht Hindenburg (Ole

schl.), 3. Mai 1935. Neueintragung:

A 1678 Willi Kaezmarezyk e waren u. Strumpfwaren, Hin burg⸗Ost (Kunzendorfer Str. *, Kaufmann Willi Kaezmarezyk, ch als Inhaber.

Iburg. Amtsgericht Iburg.

In das eingetragen: . ;

m 2. 5. 1939: Nr. 341 Firmaß rich Frommeyer, Hagen, Bez. O brück, Inhaber: Kaufmann hei

rommeyer, Hagen Nr. 10,

Snabrück.

Am 3. 5. 1939: Nr. 342 Firmal rich Timmernieister, San kenh Inhaber: Kaufmann Heinrich Tim meister in Hankenberge Nr. 41.

IImenau. Sandelsregister Amtsgericht Ilmenau, 28. Apiil Veränderung: . 9 792 Geschwister Kirchner, a

Brung, Kirchner in Werther i als persönlich haftender Geselst eingetreten. Er ist nicht zur Verth der Gesellschaft berechtigt. Eugenie Borchardt geb. Kirchna i n en (Pr), jetzt in Bern aus der Gesellschaft ausgeschieden

ie Firma ist in Porzellan Kirchner C Co. geändert.

Kommanditgesellschaft. Der 6 schafter Brund Kirchner ist nicht Gesellschafter. Ein Kommanditif und Otto Kirchner sind beide vertretungsberechtigt.

Iserlohn. Sandelsregister Amtsgericht Fserlohn. Iserlohn, den 26. April 193 Veränderung:

B 281 Basse C Uerpmann A gesellschaft, Iserlohn. Durh schluß der Hauptversammlung W Februar 1939 hat die Satzu Stelle der bisherigen S5 1 bis den nunmehrigen Ss 1 bis neue Fassung erhalten. Gegenstm Unternehmens ist der Handel mit tilwaren aller Art und verw Erzeugnissen aus benachbarten gebieten, der Erwerb und Betrie Unternehmungen, Handelsgesells und Anlagen, die mit diesem 3m sammenhängen, sowie die Beten an solchen Betrieben.

A 1317 Bräutigam & Degeln Iserlohn. Die Prokura der 6 Hugo Bräutigam ist erloschen. Geschäft und die Firma ist unter fügung des Zusatzes Nachf. an Kaufmann Walter Einig in Len übergegangen. Der Uebergang Betriebe des ,, . begtin Forderungen und Verbindlichkeit bei dem Erwerb des Geschäfts Walter Einig ausgeschlossen.

A 1676 Julius Thebille = Iserlohn. Hermann we . Iserlohn, ist Einze vist.

Sandelsregister Abt.

Bentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 105 vom 9. Mai 1939. S. 3

Neueintragung:

ISS Hugo Draeger⸗Hemer und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Draeger in demer. 5

1807 Uhlig * Schweer⸗Iser⸗ lohn. Die Gesellschaft hat am 1. März begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Uhlig in Iserlohn und August Schweer in Semer⸗Westig.

; Löschung:

3 1296 Schuhwarenhaus Julius KWertheim⸗Iserlohn. Die Firma ist

loschen.

365 an., Julius Reifenberg Spe⸗ zial Bettengeschäft-Iserlohn. Die Firma ist erloschen.

Veränderung:

A 1575 Max Haegeler⸗-Iserlohn. Marianne Haegeler in Iserlohn ist als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die Mitgesellschafterin Elisa⸗ beth Haegeler ist verheiratet mit Kauf⸗ mann Oskar Debray in Iserlohn.

ülich. 7168 21 Handelsregister

Amtsgericht Jülich, 4. Mai 1939.

k. ff 9

A 323 Edm. Kuckertz, offene Han⸗ delsgesellschaft, Jülich. Edmund Kuckertz ist durch Tod ausgeschieden. An seine Stelle sind als persönlich aftende Gesellschafter in die Gesell⸗ haft eingetreten Bernhard Kuckertz, Etudent, Elisabeth Kuckertz, ohne bes. Beruf, und Edmund Kuckertz, Student, sämtlich zu Jülich. Vertretungs⸗ berechtigt ist nur die persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin Frau Maria Eckhardt geb. Kuckertz zu Berlin⸗Lich⸗ terfelde. Die Firma wird unter der bisherigen Bezeichnung fortgeführt. Dem Kaufmann August Streiter zu Jülich ist Prokura erteilt.

Kamenz, Sachsen. 7 I69 Sandelsregister Amtsgericht Kamenz (Sa.). Kamenz (Sa), den 3. Mai 1959. Veränderungen:

A 139 Bruno Block, Kamenz

Sa.). CG eursst Walter Block, Handlungs⸗ gehilfe, Kamenz (Sa.).

Köthen, Anhalt. 7170] Amtsgericht Köthen. Köthen, den 3. Mai 1939. Veränderung:

B. 146 Elektrizitätswerk Köthen

Aktiengesellschaft.

Durch Beschluß der 5 lung vom 88. März 1939 ift die Eatzung geändert, insbesondere Firma und Gegenstand des Unternehmens, und vollständig neu gefaßt.

Die Firma lautet Stadtwerke Köthen Aktiengesellschaft.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb städtischer Versorgungsbetriebe. Die Gesellschaft kann sich an solchen der ähnlichen Unternehmungen be⸗ teiligen, neue Unternehmungen errich⸗ ten oder erwerben und Interessen⸗ gemeinschaften mit anderen Unterneh⸗ mungen eingehen.

Die Gesellschaft wird durch den Vor⸗ stand vertreten.

Lampertheim. 7171 Bekanntmachung. unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 217 bei der Firma Heinrich Jakob u. Co., offene Handelsgefellschaft, in Viern⸗ heim, eingetragen: Die offene Han⸗ delsgesellschaft ift durch das am 9. 3. 68 erfolgte Ableben der Heinrich Jakob Witwe Elisabeth geb. Heckmann und durch den Austritt des Kaufmanns Johann Heinrich Jakob in Viernheim afgelöst. Geschäft samt Firma ist ab II. 2. 1939 auf den seitherigen Gesell⸗ hhafter Kaufmann Georg Heinrich Jakob in Viernheim unter Ein chluß det, Aktiven und Pafsiven ohne Liqui= dation als Einzelkaufmann über⸗ gegangen. Lampertheim, den 28. April 1939. Amtsgericht.

In

Leisnig. ; 7172 SHandelsregister Amtsgericht Leisnig. Leisnig, den 28. April 1939.

Veränderungen:

A 12 August Guhlmann, Leisnig.

ie Firma lautet fortan: Alfred

uhl mann.

Linz, Dona. 7174 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8.

Linz, 18. April 1939. Veränderungen: A 13 J. König . Go., Linz, Mozartftraße 7. . Eingetragen als offener Gesellschaf⸗ ter Friedrich Steindl, Linz, Haus⸗ leitnerweg 1I.

Linz, Pon am. 7176 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau). bt. 8. Linz, 21. April 1939. Veränderungen:

A 6/174 Kork⸗ und Glasvertrieb ans Kramer u. Co., Linz, Kaar⸗

A

Eingetragen als

traße g. Abwickler Karl Direr, Linz, Kaarstraße Nr. 9.

Linz, Dona. 7176 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, am 24. April 1939. Neueintragung:

A 15 Wilhelmine Schneider, Linz (Handel mit Möbeln).

Geschäftsinhaberin: Wilhelmine Schneider, Handelsfrau, Linz, Lenau⸗ straße.

Therese Schneider, Linz, ist Einzel⸗ prokura erteilt. Linz, Donau. 7177

Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, 24. April 1939.

Veränderungen:

Ges. 3/43 Erste Ober⸗Ssterreichische Decken⸗ Kotzen⸗ und Metallwaren⸗ fabrik A. Berl's Söhne in Oed bei Traun.

Gelöscht der kommissarische Verwalter Emil Schmöller, Buchhalter in Traun Nr. 221.

Linz, Donau. 7178 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, am 25. April 1939. Veränderungen:

A 16 Marie Schenkenfelder, Linz, Langgasse 1 (Gast⸗-⸗ und Schank⸗ gewerbe).

Infolge Geschäftsübergabe der bis⸗ herige Inhaber Marie Schenkenfelder gelöscht. Nunmehriger Inhaber: Josef Schenkenfelder. Gastwirt, Linz, Lang— asse Nr. 1, Firmawortlaut nunmehr: Josef Schenkenfelder.

Linz, Donan. 7179 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, 25. April 1939. Veränderungen:

A 17 M. Wasmenyer, Linz, Land⸗ straße 89 (Modistengewerbe).

Gelöscht der bisherige Gesellschafter Franz Wasmeyer sen. y wird die Abänderung des Namens Franz Wasmeyer jun.“ in Franz Was meyer. Franz Wasmeyer zeichnet den vorgedruckten oder vorgeschriebe⸗ nen Firmawortlaut mit dem Anfangs⸗ buchstaben seines Vornamens und mit seinem vollen Zunamen.

Linz, Donam. 7180 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. S. Linz, 25. April 1959. Veränderungen:

A 18 Karl Albert, Linz, Schu⸗ bertstraße 26 (Großhandlung für sanitäres Installations material, Röh⸗ ren aller Art). Einzelprokura erteilt dem Walter Barfuß, Buchhalter in

Linz, Derflingerstraße Nr. 8.

Linz, Donam. 7181] Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, den 85. April 1939. Veränderungen:

Reg. A 6219 Niederösterreichische Tuchfabrik Simmelreich und Zwicker, Linz, Rädlerweg 8 (Zweigniederlassung der in Wien bestehenden Hauptnieder⸗ la g

Gelöscht der kommissarische Verwalter , Barth, Linz, Südtiroler Str.

r. 36.

Linz, Donam. 7182 Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, den 25. April 1939. Veränderungen:

Reg. B 11184 Oberösterreichische Glutin werke A. G. in Leonding, Hauptniederlassung mit der Zweig⸗

niederlassung Wien. ye, t der kommissarische Verwalter Ing. Dr. Anton Krammer.

Linz, Donmnam. : 7183 ; Sandelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. 8. Linz, den 25. April 1939. Veränderungen:

Reg. B 239 Oberösterreichische Kraftwagen⸗Verkehrs⸗A. G. in Li⸗ quidation in Linz.

Gelöscht der kommissarische Verwalter Dr. Franz Buchmayer.

Linz, Doman. SHandelsregister

7184 Amtsgericht Linz (Donau).

Abt. 8. Linz, den 25. April 1939. Veränderungen:

Reg. C 1106 Oberösterreichische Glockengießerei, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in St. Florian.

Gelöscht der kommissarische Verwalter Karl Wenger, Linz, Hauptstraße Nr. 37.

Linz, Donau. 7185 Handelsregister Amtsgericht Linz (Donau). Abt. S. Linz, den N. April 1939. Veränderungen:

A 19 Magdalena Derflinger, Linz, Landstraße Nr. 17119 (Kaffeeschank⸗ gewerbe). . ; Infolge n, d , , der bis⸗ herige . agdalena Derflinger gelöscht. unmehriger Inhaber Her⸗ mann Derfflinger, Kaffetier, Linz, Land⸗ straße Nr. 17119. Firmatvortlaut nun⸗ mehr: Hermann Derfflinger.

Lähau, Sachsen. 7186 Handels register Amtsgericht Löbau, 4. Mai 1939. Veränderungen:

A 156 Georgewitzer Filzfabrik Valentin K Go. in Georgewitz. Die Kommanditgesellschaft ist au fgelöst. Abwickler: Kurt Zobel, Wirtschafts⸗ treuhänder und beeidigter Bücherrevi— sor in Liegnitz, Ring 25. Die Proku—⸗ ren des Johannes Merseburger und

Erwin Menzel sind erloschen.

A 159 1. Georgewitzer Filzfabrik, Inhaber Fritz Bretschneider in Georgewitz. Inhaber: Fritz Paul Bretschneider, Kaufmann in Dresden. Er hat das Geschäft von der Komman— ditgesellschaft Georgewitzer Filzfabrik Valentin K Co, erworben. Der Üeber— gang der im Betrieb des Geschäfts be— gründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts ausgeschlossen.

2. Die Firma ist in Georgewitzer Filzfabrik, Inhaber Kurt Plaschke, geändert worden. Inhaber: Kurt Plaschke, Konsul und Fabrikbesitzer in Chemnitz. Kurt Plaschke hat das Ge— schäft von Fritz Paul Bretschneider er—⸗ worben.

Ludwigshafen, Rhein. IJII87] Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen am Rhein, 29. April 1939. Neueintragungen:

1. A Band II Nr. 254 Johannes Hassenpflug in Speyer (Kurz⸗ und Weißwaren, Damenfertigkleidung, Herrenwäsche und Gardinen, Haupi— straße 71). Inhaber Johannes Hassen⸗

pflug, Kaufmann in Speyer.

2. A Band VI Nr. 662 Waldkirch, Druck- und Transkritgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. (Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Schulstraße 14). Kommanditgesellschaft seit 1. Februar 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind; 1. Dr. Karl Waldkirch, Buch⸗ druckereibesitzer in Ludwigshafen a. Rh. 2. Dr. Julius Waldkirch, Buchdruckerei⸗ besitzer in Ludwigshafen a. Rh. Zwei Kommanditisten sind beteiligt.

3. A Band VI Nr. 658 J. W. Mül⸗ ler Söhne, offene Handelsgesell⸗ schaft in Mutterstadt (Speyerer Straße 52). Offene dee , haft seit J. Januar 1939. Persönlich ha tende Gesellschafter sind: Otto Müller, w und Willy Müller, Schreinęrmeister, beide in Mutterstadt.

4. A Band 17 Nr. 44 Karl Schanze in Mußbach an der Weinstraße (Handelsvertretungen in Schädlings⸗ bekämpfungs- und organischen Duͤn⸗ gern, Goethestraße 5). Inhaber: Karl

chanze, Kaufmann in Mußbach an der Weinstraße.

5. A Band II Nr. 235 Johann Schön Sohn in Speyer (Hoch⸗ und Tief⸗ baugeschäft, Siegbertstraße 19). Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1939. Persönlich haftende Gesellschafter n. Johann Schön, Baumeister, 2. Fritz Schön, Bautechniker, 3. Joho nin Schön jun., Bautechniker, alle in Speyer.

Veränderungen:

1. A Band V Nr. 182 Dr. Kurt

Bremer, Chemische Erzeugnisse in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit Wirkung vom 1. April 1939 mit dem Rechte der Firmenfortführung auf den Kaufmann Heinrich Kähnh in Lud— wigshafen a. Rh. übergegangen. Die Haftung des Erwerbers für die im Be— triebe bes Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten des früheren Inhabers sowie des Ueberganges der in dem Be— triebe begründeten Forderungen auf den Erwerber sind ausgeschlossen. 2. A Band III Nr. 22 Friedrich Deidesheimer Kommanditgefellschaft in Neustadt an der Weinstraste. Dem Ingenieur Friedrich Streuff und dem . Karl Sittart, beide in Neustadt an der ent ehr ist Gesamt⸗ prokura beschränkt auf den Betrieb der en n , derart erteilt, daß sie gemeinschaftlich die Gesellschaft ver— treten können.

3. A Band II Nr. 198 Heinrich Magin in Frankenthal. Dem Kauf⸗ mann Heinrich Johann August Schlitt in Frankenthal ist Einzelprokura erteilt.

4. A Band V Nr. 523 Karl Witt⸗ mann in Ludwigshafen a. Rh. Der Kaufmann Johann Wirth und der Kaufmann Peter Wirth, beide in Saar— lautern, sind in das Geschäft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1939. Die Firma ö, sie lautet fortan: Wittmann C Wirth in Ludwigshafen a. Rh. Zur Ver— tretung der Gesellschaft ist nur der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Karl Wittmann in Verbinbung mit einem anderen Gesellschafter oder einem Pro— kuristen berechtigt. Dem Jakob Bosch, Kaufmann in Landau (Pfalz), und dem Mathias Uebel in Saarbrücken ist Ge—

samtprokura in der Weise erteilt, daß

e von ihnen enn enn mit em persönlich haftenden Gesellschafter Karl Wittmann zeichnungsberechtigt ist.

5. A Band VI Nr. 661 Möbelhaus Schneider Inh. Joh. Brendel Kom manditgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Der Betrieb der Möbelhand⸗ lung ist mit Wirkung vom 15. Mär; 1935 mit n . . den Kaufmann Hermann Huthmacher in Mannheim übergegangen, welcher den Betrieb unter der Firma Möbel, haus Schneider Inh. Hermann

LHuthmacher in Ludwigshasen a. Rh.

weiterführt. Die Haftung für die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren In

triebe begründeten Forderungen den jetzigen Inhaber sind ausgeschlossen.

6. A Band 17 Nr. 152 Möbelhaus Schneider Inh. Joh. Brendel Kom⸗ manditgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Die Firma ist geändert; sie lautet fort an: Johannes Brendel, Komman⸗ ditgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Geschäftszweig ist jetzt: Maschinen⸗ und Apparatebau und Vertretungen.

7. A Band 1IV Nr. 436 Gebrüder Zinser in Haßloch. Die Prokura des Gustav Zinßer ist erloschen.

8. A Band V Nr. 509 Ludwig Hitz⸗ feld in Ludwigshafen a. Rh. Der Kaufmann Ernst Eberle in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter aufge⸗ nommen. Offene Handelsgesellschaft feit 1. April 1939. Die Firma lautet fort⸗ an;: Hitzfeld C Eberle in Ludwigs⸗ hafen a. Rh.

9. A Band II Nr. 151 Georg Honacker IIl, gegründet 1865 in Weisenheim a. Sand. Der persönlich haftende Gesellschafter Jakob Heinrich Honacker ist infolge Tod aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Dessen Witwe Katharing Hongcker geb. Görlitz in Weisenheim a. Sand ist in die Gesell⸗ g als persönlich haftende Gesell⸗ chaftexin eingetreten. Die Gesellschaft wird fortgesetzt. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesellschafter Georg Honacker III allein oder in Verbindung mit Katharina Honacker, letztere aber nur in Gemeinschaft mit Georg Honacker III berechtigt.

10. A Band III Nr. 9 Möbelhaus Groß offene Handelsgesellschaft in Neuftadt an der Weinstraße. Die Firma ist geändert; sie lautet fortan: Groß C Schneider in Neustadt an der Weinstraße. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Der Geschäfts⸗ zweig ist jetzt: (Möbel- und Einrich⸗ tungshaus).

11. A Band IV Nr. 92 Karl Wal⸗ ther K Söhne in Ludwigshafen a. Rh. Die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Martin und Mathäus Wal⸗

schieden; die Gesellschaft ist aufgeloͤst. Das Geschäft ist mit Firmenfortfüh⸗ rungsrecht, ohne Uebernahme der Ak⸗ tiven und Passiven auf den allein ver— bleibenden Gesellschafter Georg Walther, Tiefhauunternehmer in Ludwigshafen a. Rh., übergegangen. Die Firma lautet fortan: Karl Walther

Söhne Inhaber Georg Walther in Ludwigshafen a. Rh. Erloschen:

1. A Band III Nr. 85 Gebrüder Mayer in Nenstadt an der Wein⸗ straßte. Die Firma ist erloschen.

2. A Band II Nr. 68 Gebrüder Mann in Grünstadt. Die Firma ist erloschen.

3. A Band III Nr. 73 Paul Lederle Witwe in Haßloch. Die Firma ist erloschen.

4. A Band IV Nr. 96 Greilsamer Lefor in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

5. A Band II Nr. 39 Isabella Meh⸗ linger in Wachenheim. Die Firma ist erloschen.

6. A Band II Nr. 177 A. Weil in Frankenthal. Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Firma ist erloschen. zon Amts wegen gelöschte Firmen:

1. A Band II Nr. 2 L. Schneider⸗ Voelckel in Grünstadt.

2. A Band II Nr. 9 Ludwig Kirch in Grünstadt.

3. A Band II Nr. 15 Gebrüder Mann Nachf. A. Zwick in Grünstadt.

4. A Band II Nr. 94 Koester Cie. in Grünstadt.

5. A Band II Nr. 101 Gebrüder Dinger in Grünstadt.

6. A Band II Nr. 10665 Gebrüder Burkhardt in Carlsberg.

7. A Band II Nr. 37 Bernhard Lorch in Frankenthal.

8. A Band II Nr. 51 Schuhwaren⸗ haus Heinrich Wolf in Frankenthal.

9. A Band II Nr. 53 Hirschapotheke Georg Ruhm in Frankenthal.

1090. A, Band 11 Nr. 63 Friedrich Weber in Frankenthal.

11. A Band II Nr. 64 Willy Müller in Frankenthal.

12 A Band II Nr. 85 Ernst Winter in Frankenthal.

15. A Band II Nr. 86 Heinrich Heul⸗ heck in Bobenheim a. Rh.

14 A Band II Nr. 88 Hans Weis in Frankenthal.

15. A Band II Nr. 99 Stamer Kästle in Bobenheim a. Rh.

16. A Band 11 Nr. 112 Geschwister Dirigo Inh. Albert Laufer in Fran— kenthal.

17. A Band II Nr. 160 Mann Loeb in Frankenthal.

18. A Band 11 Nr. 161 Gustav Neu— bronner in Frankenthal.

19. A Band II Nr. 161 Hoshbach Schröder in Lambsheim (Pfalz).

20. A Band II Nr. 167 Jakob Mayer 1. in Frankenthal.

21. A Band 11 Nr. 173 Handels Effektenbank Frankenthal Karl Ph.

Schmidt X Co. in Frankenthal.

habers sowie der Uebergang der im Be⸗ zinger E Co. in auf

ther sind aus der Gesellschaft ausge⸗

* 22. A Band II F. schmidt in Speyer.

23. A Band 1I1 Nr. 51 Franz Hol⸗ Speyer.

24. A BandlI Nr. 52 Klein's Tabak⸗ u. Cigarettenfabriken o. H.⸗G. in Schifferstadt.

25. A Band II Nr. 55 Berzel Gaiser in Liquidation in Berg⸗ hausen.

26. A Band II Nr. 61 Kaufhaus am Dom Heinrich Hammelmann Kommanditgesellschaft in Speyer.

. 27 A Band II Nr. 99 August Tams in Speyer.

28. A Band II Nr. Asmus Michelsen in Speyer.

29. A Band II Nr. 170 Heitmann

Nr. 31 Gold⸗

106

in

in

Co. in Speyer.

30. A Band II Nr. 171 Hans Wei⸗ gand, Sägewerk u. Solzhandlung in Speyer.

31. A Band II Nr. 172 Tabakfabrik Eroka Richard Oberländer in Schifferstadt.

32. A Band II Nr. 176 Rheinp fälzer Auto⸗ Æ Maschinenvertrieb Gu t av A. Mußhafen in Speyer.

33. A Band II Nr. 185 Ernst Hierz⸗ egger in Speyer.

34. H. Westheimer C Gie. Speyer. 55. Fenchel K Ackermann Speyer.

36. Benedikt Cahn in Speyer.

37. Aurelius Lang in Speyer.

38. Pfälzische Sauerkrautfabrik Dr. Fritz Wiswesser in Schifferstadt.

39. Georg Naegele in Schifferstadt.

409. Rudolf Schmidt in Speyer.

41. Georg Many in Schifferstadt.

42. Josefine Weis in Schiffer stadt.

43. Wilhelm Vogt in Speyer.

44. Martin Weißenmayer V. in Schifferstadt.

145. Karl Friedrich Mößner in Speyer. 46. Dieffenbacher C Fiedler in Speyer.

47. J. Gudenberg in Speyer.

48. A Band II Rr. 50 Gebrüder Heine in Liquidation in Speyer.

51. A Band II Nr. 92 Friedrich Graf jun., Speyer.

59. A Band II Nr. 1 David Mayer in Bad Dürkheim.

5. A Band IL Nr. 10 B. Simon in Weisenheim a. Bg. 52. A Band II Nr. 21 Otto Wolf in Ungstein. 54. A Band II Nr. 33 Dürkheimer

Obst⸗ Sektkellerei (Flaschengär Phi⸗ lipp Riel in Bad Bu rthein ; 55. A Band II Nr. 40 Jakob Beer in Bad Dürkheim. 56. A Band II Nr. 43 Peter Sir sch⸗ Johann Jo⸗

bil in Deidesheim.

57. A Band II Nr. 52 seyh Schmitt in Rödersheim.

58. A Band II Nr. 59 Philipp Cle⸗ menz in Bad Dürkheim.

59. A Band II Nr. 75 S. Weiller in Bad Dürkheim.

60. A Band II Nr. 81 Fritz Dubois, Solzhandlung in Bad Dürkheim.

61. A Band 11 Nr. 82 Adolf Scha ef⸗ fer in Deidesheim.

62. A Band II Nr. 136 Brandner E Wendling in Deisheim.

63. A Band II Nr. 138 Weitlauff Reinhardt Da mpfbrennerei und Likörfabrik in Deidesheim.

66. A Band 11 Nr. 139 Leonhard Karle Kommanditgesellschaft in Dei⸗ de sheim.

Ludwigshafen, Rhein. 7188] Sandel sregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Ludwigshafen am Rhein, 29. 4. 1939. Neueintragungen:

B Band IV Nr. 35 Walter Söhne Unterstützung s kasse Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duden hofen (Ringstraße 15. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens bildet die He währung von Unterstützungen an die Gefolgschaftsmitglieder der Firma J. Walter Söhne, Blechwarenfabrik in Dudenhofen. Die Gesellschaft darf keinen über den Rahmen einern Vermögens verwaltung hinausgehenden wirtschaftlichen Geschäftsbetried unter— halten. Einen Gewinn darf die Ge⸗ sellschaft an ihre Gesellschafter nicht ausschütten und diesen auch nicht irgendwelche sonstigen Vermögensvor⸗ teile zuwenden. Durch unverhältnis⸗ mäßig hohe Vergütungen oder durch Verwaltungsausgaben, die dem Gesell⸗ schaftszweck fremd sind, darf niemand begünstigt werden. Alle der Gesell⸗ schaft seitens der Firma J. Walter Söhne oder von anderer Seite zu machenden Zuwendungen sowie alle Erträgnisse des Gesellschaftsvermögens (Gewinne) sind ausschließlich für Unter⸗ stützungen zu verwenden. Hierzu können sowohl der Ertrag wie auch Teile des Kapitals dieser Zuwendungen verwen⸗ det werden. Das Stammkapital de⸗ trägt 20 000— R. *. Geschäftsführer ist Ludwig Walter, Fabrikant in Duden⸗ hofen, Gesellschaft mit beschränkter Saf. tung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. April 1939 errichtet. Die Gesell⸗ schaft hat einen oder zwei führer. Jeder der Geschäftsfübrer ver⸗ tritt die Gesellschaft allein. Ms nicht eingetragen wird noch veröffentlichtt Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen in der NSZ-⸗Rheinfront. Veränderungen: ;

1. B Band XI Nr. 9 Pfälzische

Sypothekenbank in Vndwigshafen

. Geschafts⸗